|
Hatzfeldt, Melanie Gräfin von, dt. Adelige (1828-1911)
8 eigenh. Briefe m. Unterschrift.
Ehreshoven, 1852-1854. Zus. 24 S., 12° bis Gr.-8°.
Referencia librero : 36659
|
|
HAUSSONVILLE Comte d’
1843 - 1924. Écrivain et homme politique. Représentant en 1891 le comte de Paris auprès des comités monarchiques. Académie française en 1888. L.A.S.
Billet en réponse à une demande d’autographe.
Referencia librero : 4734
|
|
HAURARD François Michel Xavier
A LA TENDRESSE MATERNELLE. Poème manuscit illustré daté 15 juillet 1796
Un poème manuscit illustré François Michel Xavier Haurard, daté du 15 juillet 1796 jour de Saint Henri. Feuillet de format: 175mm x 105mm. Poème manuscrit de 14 lignes dans un encadrement dessiné à mi page, avec dans moitié supérieure un très fin dessin légendée: '' à la tendresse maternelle '', et sur le haut au centre figure '' l'oeil de la Providence ou l'oeil omniscient '', l'ensemble est realisé à la plume en encre sépia
Referencia librero : 50979
|
|
HAUPTMANN, Gerhard. -
Carte postale (vide) avec une photographie de Gerhard Hauptmann.
s.l., s.d., 13,5 cm x 9 cm, bon état.
Referencia librero : 79316aaf
|
|
HAUG, André
Domaine du Crot-Barret. Ferme d'Embouche dans le Val d'Allier [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ] Thèse Agricole soutenue en 1923 à l'Institut Agricole de Beauvais devant MM. les Délégués de la Société des Agriculteurs de France
1 vol. in-8 br., Les Imprimeries Réunies, Moulins, 1923, 99 pp. avec planches hors texte et plan dépliant
Referencia librero : 64733
|
|
Hautecoeur, Louis
Histoire de l'art De la magie à la religion ; de la réalité à la beauté ; de la nature a l'abstraction
1959 Paris Flammarion éditeur 1959 3 forts volumes in8, brochés sous jaquettes, 684 ; 686 ;674p p.illustrées Bon état des ouvrages meme si les, jaquettes sont un peu usées, les trois tomes sont enrichis d'envois autographes (signés par Louis Hautecoeur)
Referencia librero : 12787
|
|
HAUMONT (Claude).
Trom.
La Louvière Le Daily-Bul 1982 1 vol. broché in-8, broché, couverture à rabats, non paginé. Edition originale. Tirage limité à 600 exemplaires numérotés sur papier Hyacint. Envoi autographe signé de l'auteur à Jean-Claude Simoën. Très bon état.
Referencia librero : 114414
|
|
HAUMONT (Claude).
Trom.
La Louvière Le Daily-Bul 1982 1 vol. broché in-8, broché, couverture à rabats, non paginé. Edition originale. Tirage limité à 600 exemplaires numérotés sur papier Hyacint. Envoi autographe signé de l'auteur à Jean-Claude Simoën. Très bon état.
Referencia librero : 114414
|
|
Haubensak, René, Architekt (1931-2018)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Zürich, 5. III. 1957, Fol. 1 Seite. Gelocht.
Referencia librero : 52730
|
|
Haubenstock-Ramati, Roman, Komponist (1919-1994)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Wien, 28. VI. 1980, Fol. 1 Seite.
Referencia librero : 45604
|
|
Hauberisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. [München, 4. XII. 1910].
½ S. Qu.-8vo. "Alter u Neuer Theil des Rathhauses | G. v. Hauberrisser". - Die Bildseite mit eben dieser Ansicht.
|
|
Hauberisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. [München, 4. XII. 1910].
½ S. Qu.-8vo. "Die Treppe der Menschenalter im großen Rathhaushof | G. v. Hauberrisser". - Die Bildseite mit eben dieser Ansicht.
|
|
Hauberisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. [München, 4. XII. 1910].
½ S. Qu.-8vo. "Der Rathausthurm mit dem Spielwerk darstellend das Turnier 1568 am Marienplatz u. d. Schäffler Tanz | G. v. Hauberrisser". - Die Bildseite mit eben dieser Ansicht.
|
|
Hauberisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. [München, 4. XII. 1910].
½ S. Qu.-8vo. "Das Lindwurmeck! Die Geschichte der Pestzeit darstellend | G. v. Hauberrisser". - Die Bildseite mit eben dieser Ansicht.
|
|
Hauberisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Brief mit U. und eh. Briefkarte mit U. München, 4. und 9. XII. 1910.
Zusammen 4 SS. auf 3 Bll. (Qu.-)8vo. Mit einem eh. adr. Kuvert. An die Sängerin und passionierte Sammlerin von Widmungsphotographien Hermine Kunz-Hutterstrasser mit "herzlichstem Dank für die lieben Zeilen u das reizende Conterfei, werde es stets in Ehren halten".
|
|
Hauberrisser, Georg Joseph von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Bildpostkarte mit U. München, 4. XII. 1910.
1 S. 8vo. "Frau Hermine Kunz verehrungsvollst gewidmet von G. v. Hauberrisser". - Die Bildseite mit einer Ansicht des von Hauberrisser erbaten Münchener Neuen Rathauses.
|
|
Hauberrisser, Georg von, Architekt, Erbauer des Münchner Rathauses (1841-1922).
Eigenh. Brief mit U. München, 21. XI. 1909.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An Maximilian Krauss vom Verein zur Förderung des Fremdenverkehrs in München: "[...] Den Verein erachte ich als sehr wichtig für das Gedeihen Münchens u. werde stets für selben wirken. Aber für meine Person finde ich es gar nicht nöthig selbem als Mitglied mehr anzugehören, da ich durch meine Bauten Rathhaus u. St. Paulskirche zum längern Aufenthalt auch beitrage [...]." Erklärt seinen Austritt, da er sich mehr für deutschpatriotische Vereine interessiere.
|
|
Hauberrißer, Georg Ritter von, Architekt (1841-1922).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 1. II. 1910.
1 S. Qu.-4to. "Arbeit ist Leben - Ruhe der Tod". - Hauberrißer studierte am Grazer Joanneum und anschließend an den Akademien in München, Berlin und Wien. "Später bildete er sich auf Studienreisen durch Deutschland, Frankreich und Belgien in dem von ihm bevorzugt nachgebildeten gotischen Baustil weiter. Eines seiner Hauptwerke ist das Neue Münchner Rathaus (1867-74, 1899-1908); daneben plante er auch die Rathäuser für Saarbrücken und Wiesbaden sowie Kirchenbauten in Graz (Herz Jesu-Kirche) und München (St. Paul).
|
|
Haubold, Christian Gottlieb, Jurist (1766-1824).
Eigenh. Brief mit U. [Leipzig], 15. II. 1819.
1 S. 4to. An einen kürzlich zum Professor ernannten Kollegen mit dem Bescheid der Universität: "Ew. Wohlgebohren habe ich die Ehre, unverzüglich eine Abschrift des für Sie eben so ehrenvollen, als für die Universität, welcher alle, die es mit der Wissenschaft gut meinen, zu Ihrer nähern Verbindung mit derselben Glück wünschen müsse, erfreulichen Rescriptes mitzutheilen. Die Erfüllung dieser Amtspflicht ist mir um so angenehmer, je erwünschter mir die Gelegenheit kommt, hiedurch zugleich einen neuen Beweis meiner Verehrung für Ihren Herrn Vater, dessen darin gerechtest gedacht ist, abzulegen [...] NS. Wegen Ihrer Verpflichtung bey der Facultät, welche vom Antritte der Professur unabhängig ist, werden Sie baldigst das Nähere durch mich erfahren."
|
|
Haudek, Martin, Radiologe (1880-1931).
Eigenh. Visitenkarte. Wien, o. D.
67 x 113 mm. An einen namentlich nicht genannten Hofrat: "Habe mit großer Freude die Nachricht von Ihrer hohen Auszeichnung gelesen und gratuliere Ihnen von Herzen" (wohl Josef Wiesel zu seiner Ernennung zum Vorstand der 1. Medizin. Abteilung im Kaiser-Franz-Joseph-Spital). Visitenkartentext: "Docent Dr. Martin Haudek I Vorstand-Stellvertreter am Central Röntgen Institute im k. k. Wiener Allgemeinen Krankenhause Regimentsrat i. d. R.".
|
|
Haueisen, Albert, German painter (1872-1954).
Autograph postcard signed. Karlsruhe, 17. XII. 1920.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau: "Alb[ert] Haueisen grüßt Sie [...]". - A late impressionist artist, Haueisen taught at the Karlsruhe Academy of Arts from 1905 to 1933, his work comprising landscape paintings, still lifes and portraits. - Traces of a postmark. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Hauenthal, Louise von, Schauspielerin.
Eigenh. Widmung mit U. Wien, 12. I. 1899.
1 S. 8vo. auf Trägerkarton. "Das Wort, Wir sind zufrieden! | Macht uns're Weisheit aus. | Wir seufzen doch hienieden | Vom Glück nicht viel heraus".
|
|
Hauer, Elisabeth, Schriftstellerin (geb. 1928).
Albumblatt mit eigenh. U. O. O., 27. XI. 1995.
1 S. Format: 100x50 mm.
|
|
Hauer, Josef Mathias, Austrian composer and musical theorist (1883-1959).
Autograph manifesto signed. "During World War II, Vienna".
Folio. 8 pp. The present ms., a telling example of Hauer's idiosyncratic tastes and style, discusses matters such as "Musico-Symbolism", "Absolute Music", "Is There Such a Thing as Religion?", "Musicians' Idea-Music", the "Composition Compost Heap of Judaeo-Greek-Latin-Christian Cultural Ideas", "Twelve-Tonal Playing", and "Plagi-au-thor Societies". - Multiply stamped; slightly browned due to paper, otherwise in perfect condition.
|
|
Hauer, Josef Mathias, Austrian composer and musical theorist (1883-1959).
Autograph quotation signed. Vienna, 7 Feb. 1956.
Large 4to. 1 p. on bifolium. "Der Weltenbaumeister - hat von Ewigkeit her- die absolute Musik ein für alle mal komponiert, vollkommen, vollendet. Wir Menschenkinder bemühen uns im Laufe eines Kulturäons, diese göttliche Sprache zu erlernen [...]".
|
|
Hauer, Josef Matthias, Austrian composer and musical theorist (1883-1959).
2 musical manuscripts. Vienna, 16 and 23 April 1944.
4to. 119 pp. and 99 pp. Includes a "Melic draft", dated 7 April 1944 (2 pp.). 220 pp. altogether. On staved paper; one ms. somewhat browned by age. The present, complete XVth "Zwölftonspiel" comprises: 1) Melischer Entwurf, captioned "J. M. Hauer XV. Zwölftonspiel. Hanns Blaschke 7. April 1944". 2 pp., notes in four colours (coloured pencil in blue, red, green, and orange). 2) Ms. score, captioned "Josef Matthias Hauer. XV. Zwölftonspiel für Orchester mit einer Zwölftonreihe, die vom Bürgermeister Dipl. Ing. Hanns Blaschke gewählt wurde, und die in sechs verschiedenen Tropen steht. Partitur/ Erster Teil im 2/4 Takt mit achttaktigen Perioden d=50, Dauer 10 Minuten". 119 pp., ink and pencil. 3) Ms. score, captioned "Josef Matthias Hauer XV. Zwölftonspiel für Orchester mit einer Zwölftonreihe, die von Bürgermeister Dipl. Ing. Hanns Blaschke gewählt wurde und die in sechs verschiedenen Tropen steht. Erster Teil im 2/4 Takt mit achttaktigen Perioden. Zweiter Teil im 3/4 Takt mit sechstaktigen Perioden. Partitur", 99 pp., ink and pencil. - Well-preserved fair copies. Cf. New Grove VIII, 303-305.
|
|
Haufe, Ewald, Pädagoge und Schriftsteller (1854-1939).
Eigenh. Brief mit U. Waidbruck in Tirol, 21. VIII. 1904.
1 S. auf Doppelblatt. An einen Redakteur: "Ich ersuche um frdl. Zusendung der Nr. vom 14. d. M., welche Bezug nimmt auf meinen Vortrag in Marburg [...]".
|
|
Hauff, Hermann, Schriftsteller, Redakteur und Übersetzer (1800-1865).
Eigenh. Brief mit U. ("Redakt[ion] des Morgenblattes"). Stuttgart, 9. VII. 1862.
½ S. 8vo. An Pfarrer Hauff (d. i. Gustav Hauff, 1821-90): "Ew. Wohlgeboren danken wir verbindlichst für das gütigst Mitgetheilte. Von dem Artikel über Robin Hood, haben wir bereits Gebrauch gemacht. Auch zu der Mittheilung des vorliegenden Gedichtes, dessen Grundgedanke nach unserem Urtheil ein sehr guter ist, wären wir gerne bereit, wenn uns nicht Eine Stelle störte [...]". - Der Bruder von Wilhelm Hauff hatte u. a. Alexander von Humboldts "Reise nach Südamerika" übersetzt und 1859 eine vierbändige Ausgabe davon herausgebracht. 1827 trat er in die Redaktion Johann Friedrich Cottas "Morgenblatt für gebildete Stände" ein, die er ab 1828 bis zu seinem Tod 1865 leitete. Zusammen mit seinem Vetter Christoph Friedrich Karl von Kölle gab Hauff seit 1838 die "Deutsche Viertel-Jahrs Schrift" heraus. - Die untere Blatthälfte mit einem zeitgenöss. Vermerk: "Der Brief ist von Hermann Hauff, Wilhelm Hauffs Bruder, Verfasser von 'Moden und Trachten'. Die Stelle wurde geändert und das Gedicht unter dem Titel 'Talent und Charakter' ins Morgenblatt aufgenommen [...]". - Etwas fleckig.
|
|
Hauffen, Adolf, Literaturhistoriker und Ethnologe (1863-1930).
Visitenkarte mit eigenh. Widmung. O. O., 6. IV. 1900.
2 Zeilen. Visitkartenformat. "Mit den herzlichsten Glückwünschen [...]". - Auf lithogr. Visitenkarte: "Dr. Adolf Hauffen a.o. Professor an der k. k. deutschen Universität in Prag". - Mit Sammlervermerk in Blei recto: "Grazer Studiencollege".
|
|
Hauffen, Adolf, Volkskundler und Literaturhistoriker (1863-1930).
Ms. Brief mit eigenh. U. Prag, 12. II. 1920.
1 S. 4to. An den Zoologen und Mediziner Carl Isidor Cori (1865-1954): “Im Namen des Ausschusses des obengenannten Vereins [d.i. der “Deutsche Verein zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag”] erlaube ich mir die Anfrage, ob Sie freundlichst bereit wären, in unseren Ausschuss einzutreten. Seit Abgang von Prof. Lampa haben wir keinen Vertreter für Naturwissenschaften [...] Sie hätten nichts anderes zu tun, als ungefähr fünfmal im Jahr zu unseren Sitzungen und einmal zur Vollversammlung zu kommen. Auch, was aber selten vorkommt, eine Darstellung, die uns zum Druck angeboten werden sollte, und die Ihrem Wissensgebiet angehört, gefälligst durchzusehen [...] Gleichzeitig erlaube ich mir mitzuteilen, dass ich endlich zum wirklichen Ordinarius ernannt worden bin [...]”. - Seit 1898 a.o. Professor an der Universität Prag und - wie auch in unserem Brief erwähnt - seit 1919 o. Professor, engagierte sich der vielseitige Gelehrte auch zeitlebens für die Belange der Erwachsenenbildung für die deutsche Minderheit in Böhmen und begründete 1896 die Zeitschrift ‘Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde’ (seit 1926 ‘Beiträge zur sudetendeutschen Volkskunde’). - Der Naturwissenschaftler C.I. Cori war zwei Jahrzehnte lang (1898-1918) Leiter der Zoologischen Station in Triest und lehrte anschließend bis 1935 an der Prager Deutschen Universität. - Anton Lampa (1868-1938) war seit 1909 Professor für Experimentalphysik an der Deutschen Universität Prag, verzichtete - wie gleichfalls erwähnt - 1919 auf seinen Lehrstuhl und kehrte nach Wien, wo er auch studiert hatte, zurück, wo er von 1921-34 lehrte. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des “Deutschen Vereins zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag”; mit kl. Ausr. im linken Rand (keine Textberührung).
|
|
Haufs, Rolf, Schriftsteller und Journalist (1935-2013)
Eigenh. Gedichtmanuskript (14 Zeilen) mit U. und Umschlag.
o.J. Berlin, 5. IX. 1995, 4°. 1 Seite.
Referencia librero : 61345
|
|
Haug, Friedrich, German poet (1761-1829).
Autograph quotation signed ("Haug"). No place or date.
1 S. 102:84 mm; mounted on oblong 8vo. Epigrammatic humorous verses, entitled "Crebillons Rath".
|
|
Haug, Robert von, German painter, illustrator and lithographer (1857-1922).
Autograph signature. Stuttgart, 20. I. 1910.
Oblong 8vo (postcard). 1 page. Inscribed to the German dermatologist Alwin Scharlau. - Director of the Stuttgart Academy from 1902 to 1912, Haug was an impressionist artist specializing in scenes from the Napoleonic Wars, his work comprising paintings, lithographs, frescoes and book illustrations. - Traces of postmarks. Self-addressed by the collector on the reverse. The Mecklenburg physician Scharlau (b. 1888) assembled a collection of artists' autographs by personal application.
|
|
Haug, Robert von, Maler (1857-1922).
Albumblatt mit eigenh. U. [Westerland (Sylt)], 25. IX. 1913.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse. Am unteren Rand einer an Mitzi Hernler adressierten Postkarte mit einer gedr. Reproduktion seines Gemäldes „Abschied“.
|
|
Hauge Michael
The Perfect Present
NY: Morrow Junior Books 1996. Remainder. Signed by the author and the illustrator Michael Hauge. ".timeless and heartwarming tale a young rabbit goes in search of the perfect present and despite some hilarious mishaps dicovers the joys of giving. "Beautiful little book in beautiful condition. Remainder mark on botton page edges near spine ONLY flaw. Signed By Both Author & Illustrator. Second Edition NL to 2. Quarter Cloth. Fine/Fine. Illus. by Illustrated by the author. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Mylar Protected Dustjacket. Morrow Junior Books Hardcover
Referencia librero : 542 ISBN : 0688108806 9780688108809
|
|
Hauke, Hans, Graphiker (1917-1994).
Eigenh. Bildpostkarte und eh. Postkarte mit U. Graz, 1960 und 1969.
Zusammen 2 SS. Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely für ihm übersandte Wünsche zu den Osterfeiertagen. - Hauke besuchte die Kunstakademie in Wien, lernte bei Paul Lobisser und machte sich dann selbständig; seine am häufigsten verwendeten Techniken waren Holzschnitt und Kupferstich. Hauke war Mitglied der Vereinigung bildender Künstler Steiermarks. - Beiliegend ein eh. Brief von Haukes Gattin Trude (2 SS., 8vo).
|
|
Hauke, Hans, Graphiker (1917-1994).
Eigenh. Brief mit U. Maria Trost bei Graz, 25. III. 1947.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Dankt Josef Wesely für eine ihm übersandte "Zubuße" zu den Osterfeiertagen: "[...] Der verfluchte Winter ist endlich dahin - ja könnten wir von den vielen Ausschuß- u. Unterausschußsitzungen der Politiker nur satt werden [...]". - Hauke besuchte die Kunstakademie in Wien, lernte bei Paul Lobisser und machte sich dann selbständig; seine am häufigsten verwendeten Techniken waren Holzschnitt und Kupferstich. Hauke war Mitglied der Vereinigung bildender Künstler Steiermarks.
|
|
Haukland, Andreas, norwegischer Schriftsteller (1873-1933)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. Murnau, Januar. 1924, 8°. 1 Seite.
Referencia librero : 48175
|
|
HAUMANT, Jean-Camille
Les Lobi et leur Coutume [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
1 vol. grand in-8 reliure demi-basane à coins racinée (reliure de comptoir français en Inde), dos à 4 nerfs dorés orné, couvertures conservées, Les Presses Universitaires de France, Paris, 1929, 177 pp. avec une carte en frontispice Envoi de l'auteur qui était administrateur-adjoint des Colonies. Peuple d'Afrique de l'Ouest, les Lobi sont présents au sud-ouest du Burkina Faso, au nord-ouest du Ghana et au nord-est de la Côte d'Ivoire. Bon exemplaire bien relié. Français
|
|
Haunold, Karl Franz Emanuel (Wien 1832-1911)
Landschaftsmaler.-
Eigenh. Brief m. U., O.O., datiert "19. Juni [1]867". 8°. 1 S.
Referencia librero : 52555
|
|
Haunold, Karl Franz Emanuel (Wien 1832-1911)
Landschaftsmaler.-
Eigenh. Brief m. U., datiert "Wien 14. März [1]872". 8°. 1 S.
Referencia librero : 52552
|
|
Haunold, Karl, Maler (1832-1911).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 28. I. 1864.
1 ½ SS. 8vo. "Der Besitzer einer Hesperus Ehren Karte Bildhauer Tilgner derselbe welcher bey dem Tableaux den Studenten vorstellte, und den ich ebenfalls bey dem Narrenabend benöthige, erklärte mir daß er die General Probe am Montag die bis 11 Uhr dauern dürfte deßhalb nicht mitmachen könne, daer 2 Damen auf den Hesperusball zu führen versprochen habe. Du würdest mich daher aus grosser Verlegenheit reißen wenn du mir eine Karte für dessen Cousin mit 2 Damen senden würdest, damit eben dieser die Fräuleins führen kann, und Tilgner sich nach der Probe allein in den Diener Saal begeben könne. Er bleibe mir auf diese Art erhalten […]". - Der in Wien geborene Maler studierte an der Akademie unter Anton Hausch, unternahm Studienreisen, "[b]eschickte seit 1886 den Österreichischen Kunstverein, seit 1872 die Wiener Jahresausstellung [...] [und] gründete 1861 mit einigen andern Künstlern den Albrecht-Dürer-Verein in Wien [...]" (Thieme/Becker XVI, 132). Vgl. auch DBA I 486, 61-65.
|
|
Haunold, Karl, Maler (1832-1911).
Eigenh. Sitzungsbericht mit U. Wien, [20. Nov. 1880].
1 S. Folio. Protokoll einer "Costümfest Sitzung 20. Nov. 880". - Der in Wien geborene Maler studierte an der Akademie unter Anton Hausch, unternahm Studienreisen, "[b]eschickte seit 1886 den Österreichischen Kunstverein, seit 1872 die Wiener Jahresausstellung [...] [und] gründete 1861 mit einigen andern Künstlern den Albrecht-Dürer-Verein in Wien [...]" (Thieme/Becker XVI, 132). Vgl. auch DBA I 486, 61-65.
|
|
Haupt, Ullrich, Schauspieler (1915-1991)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. München, 6. X. 1987, Fol. 1 Seite.
Referencia librero : 51604
|
|
Hauptmann, Carl, Schriftsteller (1858-1921
Gedichttyposkript (15 Zeilen) mit eigenh.U.
o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr, Fol. 1 Seite.
Referencia librero : 59803
|
|
Hauptmann, Carl, Schriftsteller (1858-1921).
Eigenh. Albumblatt mit U. Schreiberhau, 4. II. 1911.
1 S. Qu.-4to. "Jetzt glaubt der Kaiser schon alles, was er wünscht ... das ist ein hoffnungsvoller Zustand ... die ewige Skepsis macht einen arm wie Talleyrand (Napoleon Bonaparte, II. Tl., I. Akt, Scene 4)". - Stärkere Faltspur im Mittelfalz.
|
|
Hauptmann, Carl, Schriftsteller (1858-1921).
Eigenh. Mitteilung mit vollem Namenszug in der Eingangszeile und U. ("C. Hauptmann") am Typoskript von "Musik. Spiel in vier Akten". O. O. u. D.
78 Bll. Gr.-4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Habe nur noch das Exemplar vom Drucker. Freundl. Entschuldigung deshalb. Ich hätte Ihnen mit grosser Freude zehnmal lieber ein reinliches Exemplar gesandt [...]". - "Musik" ist der dritte Teil von Hauptmanns Trilogie "Die goldnen Strassen", die von 1916 bis 1919 in Einzeldrucken und vollständig dann 1919 bei Kurt Wolff in München erschien. Dem hier vorliegenden Typoskript (Durchschlag) fehlt Bl. 13. - Der Bruder Gerhart Hauptmanns widmete sich zunächst der naturwissenschaftlichen Publizistik und später dann der der Belletristik. "1900 veröffentlichte Hauptmann 'Aus meinem Tagebuch'. Zu seinem stilistisch vielgestaltigen Œuvre gehören Romane (u. a. 'Einhart, der Lächler', 2 Bde., 1907) und Bühnenstücke (u. a. die Trilogie 'Die goldenen Straßen', 1916-18). Hauptmanns Prosa, auch das 'Rübezahlbuch' (1919), wurde von den Expressionisten hochgeschätzt" (DBE). - Das Titelblatt stark nittrig und lädiert und alt auf Trägerpapier aufgezogen, die übrigen Bll. lediglich mit besser erhalten.
|
|
Hauptmann, Carl, writer (1858-1921).
Autograph letter signed. Mittel-Schreiberhau, 3 Feb. 1916.
Large 4to. 3¾ pp. on bifolium. To an unnamed lady, thanking for her words of approval after a lecture. - Slightly browned due to paper and somewhat dusty.
|
|
Hauptmann, Gerhart, German dramatist and novelist (1862-1946).
Album leaf signed. No place or date.
Oblong 8vo. 1 line. On lined paper. From the collection of the Viennese lawyer Max Bettelheim (1912-1971).
|
|
Hauptmann, Gerhart, Schriftsteller (1862-1946).
Gedr. Menükarte mit eigenh. U. verso. Wien, 8. XII. 1937.
Gr.-8vo. Menükarte eines in Wien stattgefundenen Diners mit sechs Gängen; umseitig die U. Gehrhart Hauptmanns in Bleistift.
|
|
|