Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Autographes‎

Main

Anzahl der Treffer : 64,883 (1298 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 764 765 766 [767] 768 769 770 ... 845 920 995 1070 1145 1220 1295 ... 1298 Nächste Seite Letzte Seite

‎LORIN, Claude‎

‎Sandor Ferenczi de la médecine à la psychanalyse. [ exemplaire dédicacé ]‎

‎1 vol. in-8 br., Histoire de la Psychanalyse, Presses Universitaires de France, Paris, 1993, 256 pp.‎

‎Exceptionnel exemplaire enrichi d'une dédicace de Claude Lorin au grand mathématicien et philosophe français René Thom, "souvent cité ici, en souvenir de notre chaleureuse rencontre", avec une belle LAS de l'auteur à René Thom. Honoré par la Médaille Fields en 1958, le mathématicien français René Thom (1923 - 2002) est le célèbre fondateur de la théorie des catastrophes. Etat très satisfaisant (petite salissure au plat sup. et petite mouill. en queue).‎

Referenz des Buchhändlers : 27974

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Bücher von SARL Librairie du Cardinal]

€45.00 Kaufen

‎Lorraine Bernard (Bernard Diez)‎

‎Sentences Sentences Sentences‎

‎Terrain Vague, Eric Losfeld, 16 rue de Verneuil Paris in-8° Oblong, jaquette & couverture souple bleue et titre en noir en caractères typo augmentés, pagination bistre, 48 pages agraffées -Tirage limité à 350 exemplaires ( 191 ), -Ce receuil tiré nominativement est signé de la main de Bernard Lorraine.‎

‎Bon Etat Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

Referenz des Buchhändlers : 10256

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Bücher von Artlink]

€25.00 Kaufen

‎Lorand Gaspar‎

‎Sol absolu, Poèmes‎

‎Loránd Gáspár, né à Târgu Mureș en Transylvanie orientale le 28 février 1925 et mort le 9 octobre 2019 à Paris, est un poète, médecin, historien, photographe et traducteur français d’origine hongroise. Bel envoi de l'auteur à " Aline et Pierre, affectueusement. broché, 21x14, petite tache sur la couverture, tbe intérieur, 121pp. Exemplaire numéroté 2275/2500 sur Bouffon. Gallimard, 1972. Edition Originale. ref/100‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-12374

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
Lille France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€22.00 Kaufen

‎Lorand Gaspar‎

‎Sol absolu, Poèmes‎

‎Loránd Gáspár, né à Târgu Mureș en Transylvanie orientale le 28 février 1925 et mort le 9 octobre 2019 à Paris, est un poète, médecin, historien, photographe et traducteur français d’origine hongroise. Bel envoi de l'auteur à " Aline et Pierre, affectueusement. broché, 21x14, petite tache sur la couverture, tbe intérieur, 121pp. Exemplaire numéroté 2275/2500 sur Bouffon. Gallimard, 1972. Edition Originale. ref/100‎

Referenz des Buchhändlers : CZC-12374

Livre Rare Book

Livres anciens & Autographes
La Madeleine France Francia França France
[Bücher von Livres anciens & Autographes]

€22.00 Kaufen

‎LORRAIN (Jean).‎

‎Théâtre. (Brocéliande.-Yanthis. - La Mandragore-Ennoïa).‎

‎Paris, Société d'éditions Littéraires et Artistiques, Librairie Paul Ollendorff, 1906. In-18 de 2 ff-302 pp, couverture imprimée, broché.‎

‎Première édition collective, en partie originale, ornée d'un portrait de Jean Lorrain en héliogravure. N. B. Brocéliande, conte en vers, musique de M. de Wailly a été représenté pour la première fois sur la scène de l'oeuvre, le 7 janvier 1896. ENVOI AUTOGRAPHE DE L'AUTEUR. Photos sur demande.‎

Referenz des Buchhändlers : 29142

Livre Rare Book

Livres de A à Z
Paris France Francia França France
[Bücher von Livres de A à Z]

€130.00 Kaufen

‎LORD, James ; (ROSENTHAL, Jean)‎

‎Une Réussite [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎Traduit de l'américain par Jean Rosenthal, 1 vol. in-8 br., coll. Feux Croisés, Ames et Terres Etrangères, Librairie Plon, Paris, 1960, 272 pp. et 2 ff.‎

‎Bel envoi de James Lord "pour Jacques de Ricaumont, j'espère que ce livre pourra te plaire. Il t'apporte mon amitié". Bon état (traces d'adhésif en garde)‎

Referenz des Buchhändlers : 68403

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Bücher von SARL Librairie du Cardinal]

€150.00 Kaufen

‎Lorraine Bernard (Bernard Diez)‎

‎Voici Voici Voici‎

‎Terrain Vague, Eric Losfeld, 16 rue de Verneuil Paris in-8° Oblong, couverture souple bleue et titre en noir en caractères typo augmentés, pagination polychrome pastel, 60 pages agraffées -Tirage limité à 340 exemplaires ( 71 ), -Ce receuil tiré nominativement est signé de la main de Bernard Lorraine.Insolé sur la tranche qui à viré au mordoré.‎

‎Bon Etat Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

Referenz des Buchhändlers : 10258

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Bücher von Artlink]

€25.00 Kaufen

‎Lorraine Bernard (Bernard Diez)‎

‎Voilà Voilà Voila‎

‎Terrain Vague, Eric Losfeld, 16 rue de Verneuil Paris in-8° Oblong, couverture souple bleue et titre en noir en caractères typo augmentés, pagination polychrome pastel, 75 pages en papier fort agraffées -Tirage limité à 340 exemplaires ( 126 ), -Ce receuil tiré nominativement est signé de la main de Bernard Lorraine.I‎

‎Bon Etat Franco de port pour la France par MONDIAL RELAY dés 20 euros pour les ouvrages modernes . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Votre Libraire vous accompagne dans toutes les étapes de vos achats. Achat et déplacement France Suisse.‎

Referenz des Buchhändlers : 10259

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Bücher von Artlink]

€28.00 Kaufen

‎LORRAIN, Jean‎

‎Yanthis. Comédie en quatre actes, en vers [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-12 br., G. Charpentier e E. Fasquelle, Paris, 1894, 67 pp.‎

‎Edition originale enrichie d'un envoi autographe signé de Jean Lorrain "à M. Emile Blorel avec tous les remerciements et la sincère gratitude de l'auteur de Maphinée (sic)". Etat satisfaisant (couv. abîmée avec manques en dos et presque entièrement débrochée).‎

Referenz des Buchhändlers : 46702

Livre Rare Book

SARL Librairie du Cardinal
Gradignan France Francia França France
[Bücher von SARL Librairie du Cardinal]

€225.00 Kaufen

‎LORANT Stefan 1901 97‎

‎Signature‎

‎Hungarian-born pioneering photojournalist who as editor of the "Munich Illustrated Press" was imprisoned by the Nazis in 1933 for using photographs to make political commentary; he fled to England and in 1940 to the U.S. where he authored and edited popular pictorial presidential photo-biographies such as the classic 1941 "Lincoln: His Life in Photographs." Bold signature and inscription heavy stock 5" X 3" card n.p. 1988 March 2. Fine. With original envelope. unknown‎

Referenz des Buchhändlers : 18930

Biblio.com

Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Bücher von Main Street Fine Books & Manuscripts, ABAA]

€25.38 Kaufen

‎Lorant, Stefan, ungarisch-amerikanischer Schriftsteller (1901-1997).‎

‎Eigenh. Widmung mit U. Lenox, 17. III. 1992.‎

‎1 S. Format: 104:55 mm. "For Sabine, sincerely Stefan Lorant". 1901 in Budapest geboren, machte sich Lorant im Alter von 18 Jahren mit seiner Geige auf den Weg nach Wien. Dort spielte er auf Empfehlung von Franz Kafka in einem Tetschener Stummfilm-Kino und drehte in Wien, später auch in Berlin, verschiedene Filme. Hier trug sich die amüsante Anekdote mit Marlene Dietrich zu: Jener gab er nach Probeaufnahmen den Rat, sie solle nach Hause gehen und heiraten. Nach einigen Filmproduktionen wurde er 1927 zum Berliner Schriftleiter der "Münchner Illustrierten Presse" berufen, die unter seiner Leitung zu einer der führenden Bilderzeitungen mit einer Auflage von über 1 Mio. wurde. Am 30. I. 1933 fand Lorant mit dem AP-Photographen Borchert den Weg in die Reichskanzlei und brachte von dort die ersten Bilder von einer Kabinettsitzung Hitlers nach München. Bald wurde er mitsamt seiner Frau Njura wegen "bolschewistischer Umtriebe" in Schutzhaft genommen. Nach Protesten der ungarischen Regierung wurde er nach sechsmonatiger Haft entlassen. In Budapest verfasste er ein Manuskript mit dem Titel "I was Hitler's Prisoner", welches in England mit einer Millionenauflage zum Bestseller wurde. 1935 gründete Lorant in England die "Weekly illustrated", welche als Vorbild der späteren "LIFE" war. Gemeinsam mit Edward Hulton gründete er 1938 die berühmte "Picture Post", zu deren Mitarbeiter auch Winston Churchill zählte. 1940 erfolgte die Auswanderung in die USA.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€280.00 Kaufen

‎LORAUX (Nicole).‎

‎Les expériences de Tirésias. Le Féminin et l'homme grec.‎

‎Paris, Gallimard, Essais, 1989. In-8, broché, 202 pp. Edition originale enrichi d'un envoi autographe de l'auteur.‎

‎LORAUX (Patrice).‎

‎Le Tempo de la pensée.‎

‎Paris, Seuil, La Librairie du Xxè siècle, 1993. In-8, broché, 452 pp. Etudes sur la création littéraire, ses dysfonctionnements de la pensée.... (Kafka, Mallarmé, Platon, Aristote..Wittgenstein, Rilke, Proust, Valéry, Claudel, Beckett...). Première édition avec un envoi autographe de l'auteur. Bon ex.‎

‎Lorberg, Paul, Komponist (1834-1911)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. B[erlin], 24. I. 1865, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎Betreffend Autographen seines Lehrers Prof. [Siegfried] Dehn (1799-1858). - Der in Berlin geborene Komponist war Königlicher Musikdirektor in Heidelberg.‎

Referenz des Buchhändlers : 60156

‎Lord Holland‎

‎Original ALS on Salmon Fisheries by Avid Angler Baron Vassall Holland of England.‎

‎Original Signed Letter by Lord Holland. 8vo. 4 pages on a double-leaf measuring approximately 11cm x 17cm. Very good condition. An interesting letter between English upper class aristocrats, pertaining to the natural history of fresh water fish, and the sport of angling, with reference to reports by respected angler and author on the subject, Sir Humphrey Davy, as well as Lord Kinnaird of Scotland. The recipient is unidentified, but could be MP Thomas Creevey, or Samuel Rogers the famous author and banker, both of whom the Baron was frequently communicating with at the time. Dated, Holland House, 17 July 1826, and signed Vassall Holland, the letter was originally sent with two reports from the Select Committee on the Salmon Fisheries of the United Kingdom, published for the Great Britain Parliament, House of Commons, in 1825. Sir Humphrey Davy (1778-1829), English Baron, was highly respected for his study and skill as an angler. In 1828, two years later than this letter which refers to his expertise, the baron published a book on the subject, titled "Salmonia or Days of Fly Fishing." Very well received, it was a few editions, and an American edition followed four years later. In it he compares the habits and physiological attributes of river and lake fish throughout Europe, including numerous rivers in England, the Danube, Glommen river in Norway, Lake Morat in Switzerland, the Rhine, and so forth. Naturally, the self-touted philosophical angler, also contemplates various fishing strategies.‎

‎Lord Montgomery of Alamein - Monty‎

‎ALS to Well Known New Zealand Ficton Writer Lady Anderson‎

‎London, 20 September 1947. Manuscript Signed Letter by the Right Honourable Montgomery of Alamein, to well known fiction writer Lady Anderson, mentioning an unpublished book by Anderson which precedes her formal writing career. 8vo. Single-leaf measuring approximately 14 x 18cm (5.5 x 7 inches). Very good condition, and accompanied by the original postally used envelope. Graciously confirming receipt of what appears to be an unpublished book by a well known female author, and perhaps the first she had written, this letter is penned and signed by Bernard Law Montgomery (1887-1976), 1st Viscount Montgomery of Alamein, and British Army Field Marshal nicknamed "Monty" and the "Spartan General" whose illustrious military career spanned both World Wars, during which time he earned numerous honours and awards. The recipient is Barbara Anderson, Lady Anderson (1926-2013) née Barbara Lillian Romaine, an internationally recognized fiction writer from New Zealand, and later, the wife of Sir Neil Dudley Anderson, Chief of New Zealand Defence Staff. Only a few months to this letter being written, Barbara had graduated with a BSc from Otago University. She subsequently worked as a medical technologist and teacher, though her passion had always been in writing. She finally pursued her formal writing career in her sixties, publishing a volume of short stories, for the first time, in 1989. The book mentioned in this letter does not appear on common lists of her published works, and pre-dates her writing career by approximately thirty years. The letter reads as follows: "Dear Lady Anderson, I have just got back from Germany and found your book 'Lend Me Your Ears'. Thank you so very much. Yrs. ever Montgomery of Alamein" [signed] Manuscript‎

‎Lord Ranelagh‎

‎Manuscript - Obituary & Photograph of Lord Ranelagh‎

‎London, circa 1865. Albumen Photograph of The Right Honourable Lord Ranelagh, dressed in uniform of the Volunteer Force, taken by Caldesi, Blanford and Co. of London. Together with an obituary notice printed in the Pall Mall Gazette on the day of his death, 21, November 1885, annotated in manuscript, and describing military funeral proceedings. Mounted together on a clipped cardstock leaf, measuring 19cm wide x 37 cm at its greatest height. Obituary measures approximately 11 x 11 cm. Photograph measures approximately 9 x 5,5 cm. Very good condition. Excerpt from the Pall Mall Gazette article: [This was an evening newspaper founded in London only twenty years earlier in 1865.] "This morning, soon after eight o'clock, the body of the late Viscount Ranelagh was removed from his residence, Albert Mansions [Victoria Street, London], to Beaufort House, Chelsea, the headquarters of the 2nd Middlesex Volunteers. The body was placed in the Masonic room, and covered with the Union Jack... preceded by the regiment, upwards of 500 strong, the body will be conveyed on a gun-carriage... as the body is lowered into the grave a military salute will be fired." Thomas Heron Jones, 7th Viscount Ranelagh, KCB (1812-1885), Lieutenant Colonel, South Middlesex Rifle Volunteers was active in the volunteer movement to recruit amateur soldiers for the defence of Britain. [The Volunteer Force was founded in 1859 as a result of the threat of invasion from France.] He was also Justice of the Peace and Deputy Lieutenant for Middlesex and Norfolk. He was further known for his connections to glamorous women, notably the Pre-Raphaelite model Annie Miller and the actress Lillie Langtry. In 1868 he was a key witness in the trial of 'Madame Rachel', a notorious cause célèbre of the day. Heron Jones succeeded to the baronetcy becoming Viscount Ranelagh and Baron Jones of Navan in 1820 on the death of his father.‎

‎Lorde, André de, French playwright (1869-1942).‎

‎Autograph postcard signed. [Paris, postmarked 8 June 1894].‎

‎Oblong 12mo. 5 lines. With autograph address. To his friend and colleague at the Bibliothèque de l'Arsenal, Baudouin La Londre, announcing a visit: "J'irai the voir demain Samedi chez toi entre 10 h et 11 h du matin. Je serai très content de te serrer la main [...]". - Some foxing.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€180.00 Kaufen

‎Loren, Sophia, Schauspielerin (geb. 1934).‎

‎Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎137:190mm.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€100.00 Kaufen

‎Lorens, Carl, Komponist und Dichter (1851-1909).‎

‎Eigenh. Brief mit Notenzitat und U. Wien, 3. V. 1894.‎

‎1 S. 8vo. An einen Herrn Rumberger: "Sende das Verlangte mit Vergnügen […]". Darüber 3 Notenzeilen, betitelt "Menschen sein ma alle": "Menschen Menschen sein ma alle / Fehler hat a jeder gnua / alle können doch ned gleich sein […]". - Lorens wurde seit dem Abdruck seines Lieds "D'Mutterliab" (1875) im Wiener "Extrablatt" als Volkssänger bekannt. Er schrieb rund 2000 volkstümliche Lieder und Melodien, von denen einige außerordentlich populär wurden (u. a. "Allweil lustig, fesch und munter" und "Trink ma no a Flascherl!"). Neben Johann Sioly und Alexander Krakauer gehörte Lorens zu den bedeutendsten Wiener Volkssängern. - Teils rissig; gefaltet.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€750.00 Kaufen

‎Lorens, Carl, Komponist und Dichter (1851-1909).‎

‎Sammlung von eigenh. (Musik-)Manuskripten mit U. O. O. u. D.‎

‎17 SS. Folio und (Qu.-)8vo. "Ruhig steht der Mond am Himmel" (Musikmanuskript mit eh. Namenszug); "Erzähl die G'schicht nur weiter"; "Weil d'ganze Welt schon Narrisch ist"; "Menschen san ma alle"; "Kane Männer wärn"; "Jetzt trink ma no an Liter Wein"; "Die unverfälschte Weanasprach!". - Lorens wurde seit dem Abdruck seines Lieds "D'Mutterliab" (1875) im Wiener "Extrablatt" als Volkssänger bekannt. Er schrieb rund 2000 volkstümliche Lieder und Melodien, von denen einige außerordentlich populär wurden (u. a. "Allweil lustig, fesch und munter" und "Trink ma no a Flascherl!"). Neben Johann Sioly und Alexander Krakauer gehörte Lorens zu den bedeutendsten Wiener Volkssängern. - Teils knittrig, rissig und braunfleckig.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€3,500.00 Kaufen

‎Lorent, Eduard, Psychiater und Hygieniker (1809-1886).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Bremen, 8. III. 1869.‎

‎3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An den Mediziner und Klimatologen Rudolph Rt. von Vivenot jun. (1833-1870): "Empfangen Sie meinen verbindlichsten Dank für Ihre geehrte Zuschrift sowie für die beigefügten Photographien und Handschriften. Ich freue mich, daß ich auch bei Ihnen die Unterstützung finde, welche die Kollegen der anderen Universitäten mir erwiesen haben [...]". - Beiliegend zwei hektographierte Rundschreiben an die Kollegen mit dem Ersuchen, sich an einem Bazar zugunsten des in London neu errichteten Deutschen Hospitals zu beteiligen, das seinerseits in finanzielle Kalamitäten geraten war. - Lorent machte sich um die Reformierung des Bremer Allgemeinen Krankenhauses verdient, war bis 1864 dessen medizinischer Direktor und wandte sich nach einer aus gesundheitlichen Gründen erfolgten Demission der Gründung eines Gesundheitsrates zu, dem er bis an sein Lebensende vorsaß. "Er gehörte zu den Gründern und eifrigen Mitgliedern des Vereines für öffentliche Gesundheitspflege in Deutschland und des Vereines der deutschen Irrenärzte" (Biogr. Lex. d. hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, Bd. 3, 19312, s. v.) und trug maßgeblich "dazu bei, daß das Diakonissenhaus zur Ausbildung von Krankenpflegerinnen und das Kinderkrankenhaus errichtet wurden" (ebd.). - Rudolf Rt. von Vivenot jun., der älteste Sohn aus der ersten Ehe des weithin gerühmten Wiener Mediziners selben Namens (1807-84) mit Josefine Baronin Metzburg (1810-38) und Bruder des Historikers Alfred (1836-74) aus Rudolf sen. zweiter Ehe mit Antonie von Bergenthal (1820-46), zählt zu den Pionieren der "experimentell-physiologischen Richtung der Klimatologie" in Wien. "Die Folge der in [seinen] Aufsätzen mitgetheilten Untersuchungen war, daß die pneumatische Heilmethode in Deutschland vollends eingebürgert wurde, so daß sich jetzt kaum noch eine größere deutsche Stadt findet, die nicht eine pneumatische Anstalt besäße" (Annette von Vivenot: Geschichte der Familie v. Vivenot. Wien, Steyrermühl, 1902, S. 59). - Die Recto-Seite von Bl. 1 mit knapper Bleistiftnotiz zum Verfasser von fremder Hand. - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€150.00 Kaufen

‎Lorenz, Adolf, Orthopäde (1854-1946).‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 16. II. 1898.‎

‎1 S. 8vo. Alt auf Trägerpapier montiert. "Es mag sich glücklich schätzen, wer aus dem Rausche der Jugend mit keinem allzu bösen Katzenjammer erwacht [...]". - Adolf Lorenz war nach der Promotion 1880 Operationszögling an der I. Chirurgischen Klinik, wandte sich dann der Orthopädie zu und gründete eine orthopädische Praxis. 1884 habilitierte er sich mit einer Arbeit über Skoliose und begann mit dem Aufbau einer Orthopädischen Klinik im Wiener Allgemeinen Krankenhaus. Seit 1889 a.o.Prof. der Orthopädie, beschäftigte sich Lorenz insbesondere mit Rückgratverkrümmungen, der Heilung des Platt- und Klumpfusses sowie mit der tuberkulöser Knochen- und Gelenksleiden. Bekannt wurde er vor allem durch seine Behandlung der sogenannten angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Nach seiner Emeritierung 1924 praktizierte er, der einen Großteil seines Vermögens in den Ausbau der Orthopädischen Klinik investiert hatte, bis 1936 jeden Winter in New York, setzte sich für die Förderung kultureller Beziehungen zwischen den USA und Österreich ein, wurde Ehrenbürger von Newark und für seine Verdienste um die Begründung der Orthopädie als eigenständiger wissenschaftlicher Disziplin u. a. mit der Goethe-Medaille (1944) ausgezeichnet. Er war der Vater von Albert und Konrad Lorenz.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€150.00 Kaufen

‎Lorenz, Hans, Chirurg und Alpinist (1873-1934).‎

‎Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 8. IV. 1928.‎

‎½ S. Folio. Mit Briefumschlag. Bedankt sich bei dem Schauspieler Paul von Pranger (1888-1961) für Ostergrüße und ein "ausserordentlich schönes Geschenk" und erwidert die Festtagswünsche. - Nach Stationen an der Chirurgischen Klinik der Universität Wien, der Poliklinik und dem Krankenhaus der Wiener Kaufmannschaft wurde Lorenz 1910 Konsiliarchirurg am St.-Anna-Kinderspital. Lorenz, ein ausgezeichneter Diagnostiker und Operateur, verfügte über die größte chirurgische Privatpraxis in Wien. Ab 1892 wurde er durch großzügige Bergfahrten einer der Bannerträger der "Führerlosen" im ganzen deutschen Sprachraum. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Faltspuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€180.00 Kaufen

‎Lorenz, Heinz, deutscher Schriftsteller (1888-1966).‎

‎Ms. Brief mit U. Hartbach, 15. VII. 1948.‎

‎1 S. Qu.-8vo. Dankt für Josef Weselys aufrichtigen Geburtstagswünsche und bemerkt: "Die deutsche Literatur liegt gar sehr am Boden, doch hoffe ich, dass man doch mal wieder etwas Vernünftiges und unser Volk Ermunterndes herausbringen kann. Demnächst erscheint ein Büchlein von mir, früher bereits verinzelt erschienene Kurzgeschichten unter dem titel 'Fahrendes Volk'".‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€80.00 Kaufen

‎Lorenz, Louis, Schriftsteller (geb. 1860).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Zwickau, 28. XII. 1932.‎

‎1 S. Qu.-8vo. An den Autographensammler Karl Rischawy: “Herzlichen Dank für Ihre freundlichen Wünsche. Auch ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches und gesundes neues Jahr [...]”. - Lorenz war Kaufmann und Versicherungsbeamter ehe er literarisch mit einigen Schauspielen hervortrat. Vgl. Kosch IX, 1668.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€80.00 Kaufen

‎Lorenz, Ottokar, Historiker (1832-1904).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Hohe Warte (Wien), 3. IX. 1865.‎

‎1¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Wohl an seinen Verleger Braumüller, der seine "Deutsche Geschichte im 13. und 14. Jahrhundert" herausgab: "Vor allem erlaube ich mir Ihnen meinen verbindlichsten Dank für die in letzter Zeit eingetretene Beschleunigung des Druckes auszusprechen. Sie würden mich sehr verpflichten, wenn Sie mir bis Mitte Septembers einige Exemplare brochiert [sic] gebunden freundlichst übersenden wollten.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€120.00 Kaufen

‎Lorenz, Ottokar, Historiker (1832-1904).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. IV. 1863.‎

‎½ S. Gr.-8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Gestern um 12 Uhr Mittags ist meine Frau von einem gesunden Knaben glücklich entbunden worden [...]". - Aus dem "gesunden Knaben" wurde Jahre später der Chemiker Richard Lorenz, der auf elektrochemischem Gebiet sich vor allem der Untersuchung der geschmolzenen Salze widmen und u. a. die Gültigkeit des Faradayschen Gesetzes für Schmelzen nachweisen sollte. - Ottokar Lorenz war Professor für Geschichte an der Universität Wien. "Nachdem [er] wegen eines Artikels in der 'Presse', in dem er mit den Revolutionären von 1848 sympathisiert hatte, 1865 aus dem Archivdienst entlassen worden und nur mit Mühe einem Gerichtsverfahren entkommen war, entwickelte er eine deutsch-nationale, preußen-freundliche Haltung. 1885 folgte er einem Ruf an die Universität Jena. Nach der von ihm entwickelten Generationenlehre können geschichtliche Abläufe durch Perioden von jeweils drei aufeinanderfolgenden Generationen strukturiert werden. Durch seine genealogischen Werke (u. a. 'Lehrbuch der gesamten wissenschaftlichen Genealogie', 1898) hatte Lorenz Anteil an der Entwicklung dieser historischen Hilfswissenschaft" (DBE). - Mit Korrespondenzstempel der Sammlung Doblhoff und einigen Vermerken von alter Hand.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€80.00 Kaufen

‎LORENZON, Jean-Pierre‎

‎Buzet-sur-Baïse. Un siècle et demi d'évolution. [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-8 br., Association Sports & Loisirs, 1989, 190 pp. Bel exemplaire en parfait état, enrichi d'un bel envoi de l'auteur. Français‎

‎LORIN, Claude‎

‎Sandor Ferenczi de la médecine à la psychanalyse. [ exemplaire dédicacé ]‎

‎1 vol. in-8 br., Histoire de la Psychanalyse, Presses Universitaires de France, Paris, 1993, 256 pp. Exceptionnel exemplaire enrichi d'une dédicace de Claude Lorin au grand mathématicien et philosophe français René Thom, "souvent cité ici, en souvenir de notre chaleureuse rencontre", avec une belle LAS de l'auteur à René Thom. Honoré par la Médaille Fields en 1958, le mathématicien français René Thom (1923 - 2002) est le célèbre fondateur de la théorie des catastrophes. Etat très satisfaisant (petite salissure au plat sup. et petite mouill. en queue). Français‎

‎Lorinser, Friedrich Wilhelm, Mediziner (1817-1895).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Wien, 23. II. 1872.‎

‎¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. An Herrn Grenser von der Braumüllerschen Buchhandlung in Wien mit der Bitte "um ein Exemplar meiner Gedenkblätter" für einen Hrn. Seyler, einen Redakteur des Berliner Herold. - Lorinser war als Wundarzt am Allgemeinen Krankenhaus und am Bezirkskrankenhaus auf der Wieden in Wien tätig. "Im Rahmen seiner umfassenden theoretischen und praktischen Studien entdeckte er zu Beginn der vierziger Jahre die gesundheitsschädliche Wirkung von Phosphordämpfen auf das Knochensystem" (DBE). 1850 eröffnete er ein orthopädisches Institut in Wien, das er 1853 nach Unter-Döbling verlegte; 1871 wurde er Direktor des Wiedener Krankenhauses, 1880 Vorsitzender des Niederösterreichischen Landessanitätsrats.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€150.00 Kaufen

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Weilheim, 22. III. 1994, 16 x 10 cm. Mit adressiertem Umschlag.‎

Referenz des Buchhändlers : 59228

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U. "Loriot".‎

‎o.J. Ammerland, 11. IV. 1988, Fol. 1 Seite.‎

‎An das Pfarramt in Greifswald: "[...] leider beginnt aber diesen Herbst eine grosse Ausstellung meiner Arbeiten im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover, die einen Überblick über die gesamte Arbeit liefern soll und längere Zeit dauern wird. Ich kann Ihnen also leider kein Material mehr anbieten [...]"‎

Referenz des Buchhändlers : 60535

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Porträtphotographie mit eigenh. Widmung und U. "Loriot" auf der Bildseite.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 15 x 10,5 cm.‎

Referenz des Buchhändlers : 57841

‎Loriot (d. i. Vicco von Bülow), Schriftsteller und Graphiker (1923-2011)‎

‎Porträtpostkarte mit eigenh. U. "Loriot" auf der Bildseite.‎

‎o.J. Ohne Ort (Ammerland?), Ohne Jahr, 16 x 11,5 cm.‎

‎Schönes Porträt, fotografiert von Henriette Lempp, München.‎

Referenz des Buchhändlers : 59229

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Ausschnitt mit eigenh. U. O. O. u. D.‎

‎1 S. Qu.-12mo (ca. 140:40 mm). Auf Trägerpapier montiert. "Mit Ihrer Aenderung einverstanden! [...]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€30.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("H. Landesmann"). O. O., 12. V. 1888.‎

‎4 SS. auf Doppelblatt. 12mo. An einen Freund: "Die erste, im vorgestrigen Literaturblatt abgedruckte Partie des Aufsatzes 'Der Werth des Lebens' hat mich so wunderbar berührt, daß die Glocken der Beistimmung auf dem Grund meiner Seele ein fröhliches Gebimmel anhuben. Ich fiel daher mit wahrer Begierde über den zweiten Theil her, den Sie mir gütigst im Manuscript mittheilten. So weit der negirende rein polemische Inhalt hier reicht, ist die volle Ergänzung zum Anfang gegeben. Das eingeschobene Zwischenstück, welches sich nicht mehr mit der überzeugenden Verneinung des süßlichen Optimismus begnügt, sondern ihm eine bestimmte Weltanschauung, ein positives System entgegensetzt, mithin die Polemik plötzlich in eine Dogmatik verwandelt, hat freilich die oben erwähnten Glocken in mir veranlaßt, in ein Heraklisches Charivari auszubrechen [...] Ich selbst geehrter Freund, bereite Sie darauf vor, daß wenn Sie den ganzen Aufsatz drucken ich Ihnen ausführliche Widerlegungen einsenden werde, die leicht geeignet sein könnten Ihrem Journal den Anstrich eines ausschließlich philosophischen Organ's zu geben, indem ich Kant's Lehre von der bloßen 'Erscheinung' des Selbstbewußtseins des Breiten entwickeln werde [...]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€200.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. ("Heinrich Landesmann"). Dresden, 9. XI. 1883.‎

‎2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Die academischen Lesevereine in Wien u[n]d anderwärts haben meinen Vorrath an Exemplaren meiner Schriften fast ganz erschöpft. Bei meiner Sympathie für die Steiermark widerstehe ich jedoch der Versuchung nicht, Ihrem Verlangen mit einem kleinen Opfer entgegenzukommen: ich habe meine Gedichte, die ich niemals für mich gekauft, für Sie gekauft, sende das Buch unter Kreuzband, lege meine 'Märchen der Gegenwart' u[n]d ein Dramolett bei [...]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€120.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Baden bei Wien, 18. IV. 1865.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An den Schauspieler Carl Ritter von La Roche (1794-1884): "Wenn es Sie wundern sollte, von einem Manne brieflich angesprochen zu werden, der nicht das Glück hat, mit Ihnen in näherer Verbindung zu stehen, so mögen Sie die Schuld dem wahrhaft künstlerischen Eindruck Ihrer Persönlichkeit auf mich beimessen. Dass sich derselbe im Laufe der Jahre nicht verwischte, werden Sie natürlich finden, wenn Sie sich erinnern wollen, dass schon meine Dankbarkeit für Ihre meisterhafte Verlebendigung einer meiner Ideen ihn consecrieren müsste […] Ich habe ein bürgerliches Schauspiel in vier Akten vollendet und wünschte lebhaft Ihr Urtheil darüber namentlich in Bezug auf praktische Bühnenbrauchbarkeit zu erfahren - Darf ich es Ihnen in gut lesbarer Abschrift zusenden und Ihre briefliche Rückäußerung in Anspruch nehmen? Das ist die Bitte, an die sich im Gewährungsfalle das weitere Ersuchen knüpft, die Existenz des Stückes streng geheim zu halten […]". - Mit Stempel der Handschriftensammlung von Graf Viktor Wimpffen "Sammlung La Roche". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€650.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Brief mit U. Dresden [?], 29. IV. 1892 [?].‎

‎1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Berührendes Blatt des zu diesem Zeitpunkt schon erblindeten Dichters an einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Durch mein Leiden ganz außer Stande Ihrm Rufe zu folgen, danke ich herzlichst für die mir zu Theil gewordene Auszeichnung [...]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€140.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Manuskript ("Wenn alles trügt") mit U. O. O. u. D.‎

‎1 S. 8vo. "Einsam und verlassen sein, / Bettler auf den Straßen sein, / Wär' erwünschter als beglückt / den Geschmack der Massen sein. / Glück - erhab'nen Heiterkeit - / Kann's gemeines Spaßen sein? / Was nicht Geist hat, wird dem Geist / Niemals anzupassen sein. / Glück wär's leer an Kopf und Herz | doch bei vollen Kassen sein? […]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€150.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Mitteilung mit U. ("Dr. Heinr. Landesmann"). O. O. u. D.‎

‎½ S. Qu.-8vo. An eine Redaktion: "Bitte ergebenst den Abdruck meines zweiten März-Artikel[s] [...], den ich wieder einmal nicht erhielt, unter Kreuzband zu senden". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet). - Beide Seiten mit kleinen von alter Hand stammenden Notizen; etwas angestaubt und mit kleinen Läsuren.‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€280.00 Kaufen

‎Lorm, Hieronymus, d. i. Heinrich Landesmann, Schriftsteller (1821-1902).‎

‎Eigenh. Zitat mit U. O. O., 1879.‎

‎½ S. 8vo. "Meine Hand geboten / hab ich stets nur Gleichen, / Meine Schreibepfoten / Muß ich Jedem reichen [...]". - Durch regimekritische Essays 1847 zur Flucht aus Wien genötigt, kehrte Lorm nach Ende der Revolution zurück, wurde Redakteur der "Wiener Zeitung" und durch mehrere Feuilletonromane auch bald schon einem größeren Publikum bekannt. Sein lyrisches Werk ist wesentlich vom Einfluß Schopenhauers geprägt. Seit 1856 in Baden bei Wien, später in Dresden und Brünn lebend, erfand der bereits von Jugend an sehschwache, 1880 jedoch völlig erblindete Schriftsteller die noch heute gültige Handtastensprache (Lormsches Fingeralphabet).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€90.00 Kaufen

‎Lorrain (Jean)‎

‎La Dame turque.‎

‎français Dédicacé par l'auteur Petit in-12 de 141 pp.; broché de l'éditeur. Collection "La voie merveilleuse". Illustré par la photographie d'après nature. Exemplaire sur papier couché (pas de grand papier annoncé), enrichi d'un bel envoi autographe signé de l'auteur en première garde. Dos fragile et recollé : manques de papier, transfert de scotch en long. Petites usures aux bords des plats, Ex-Libris manuscrit d'un ancien propriétaire, intérieur propre.‎

‎LORRAIN (Jean).‎

‎Théâtre. (Brocéliande.-Yanthis. - La Mandragore-Ennoïa).‎

‎Paris, Société d'éditions Littéraires et Artistiques, Librairie Paul Ollendorff, 1906. In-18 de 2 ff-302 pp, couverture imprimée, broché. Première édition collective, en partie originale, ornée d'un portrait de Jean Lorrain en héliogravure. N. B. Brocéliande, conte en vers, musique de M. de Wailly a été représenté pour la première fois sur la scène de l'oeuvre, le 7 janvier 1896. ENVOI AUTOGRAPHE DE L'AUTEUR.‎

‎LORRAIN, Jean‎

‎Heures de Corse [ Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-16 reliure demi-chagrin maroquiné vert, dos à 5 nerfs, couvertures et dos conservés, tête dorée, Petite collection "Scripta Brevia", Bibliothèque Internationale d'Edition E. Sansot et Cie, Paris, 1905, 121 pp. et 1 f. Bel envoi de Jean Lorrain "A Dominique Folacci, ces heures de son pays". Français‎

‎LORRAIN, Jean‎

‎Yanthis. Comédie en quatre actes, en vers [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]‎

‎1 vol. in-12 br., G. Charpentier e E. Fasquelle, Paris, 1894, 67 pp. Edition originale enrichie d'un envoi autographe signé de Jean Lorrain "à M. Emile Blorel avec tous les remerciements et la sincère gratitude de l'auteur de Maphinée (sic)". Etat satisfaisant (couv. abîmée avec manques en dos et presque entièrement débrochée). Français‎

‎Lorraine Harcourt, Henri de, Großstallmeister (Grand écuyer) von Frankreich und Seneschall von Bourgogne (1601-1666).‎

‎Dienstzeugnis mit eigenh. U. Paris, 10. II. 1662.‎

‎1 S. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Certificat de service für den Sieur de Boisluysant, "Escuyer de la grande Escurie du Roy“. - Henri de Lorraine Harcourt kämpfte für Frankreich gegen Spanien und beteiligte sich an den Hugenottenverfolgungen von Ludwig XIII. und Ludwig XIV. "Finding that he was poorly rewarded for his services, Harcourt seized several towns in Alsace. Obliged to withdraw by Henri, Duke de La Ferté-Senneterre, he made peace with the French court and settled down as governor of Anjou" (Encyclopaedia Britannica). – Mit gut erhaltenem Wappensiegel, jedoch stark lädiert (angestaubt, Ein- und Ausrisse, Falten, Läsuren etc.).‎

MareMagnum

Inlibris
Wien, AT
[Bücher von Inlibris]

€200.00 Kaufen

‎LORRAINE, Michelle‎

‎Le Livre des Prières "Poèmes" [ Manuscrit autographe signé par l'auteur ] [ On joint : ] Châteaux en Mer [ Livre dédicacé par l'auteur ] [ On joint : ] Poésie Promenade‎

‎Le Livre des Prières "Poèmes", Manuscrit autographe signé par l'auteur, 23 feuillets petit in-8 maintenus par un trombone [ On joint : ] Châteaux en Mer, Editions du Seuil, 1955, Livre dédicacé par l'auteur avec un bel envoi "Au Docteur Germain, fidèle auditeur des "Promenades du pays Perdu" ] [ On joint : ] Poésie Promenade, Pierre Seghers, un des 150 exemplaires sur Alfamarais numérotés constituant l'édition originale (après 10 hollande), n°150 (sans couverture), 1952 Rare manuscrit autographe de poésie de Michelle Lorraine, qui obtint en 1956 le prix de l'Académie Française pour l'ensemble de son oeuvre poétique (premiers et derniers feuillets frottés avec très petits mq.,). On y joint deux ouvrages, portant l'ex-libris du Docteur Pierre-Raoul Germain (couv. frottée avec rouss. et accroc pour l'un, sans couverture pour le second). "Miséricorde : Il était une fois une larme qui devint une perle ; Il était une fois une perle qui devint une larme". Français‎

‎Lortholary (Isabelle)‎

‎Autobiographie à la jumelle.‎

‎français In-8 de 109 pp.; broché sous bandeau de l'éditeur. Envoi autographe signé de l'auteure dédicacé à l'écrivaine Camille (Laurens). Petites tâches de café sur le second plat et dernier feuillet..‎

Anzahl der Treffer : 64,883 (1298 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 764 765 766 [767] 768 769 770 ... 845 920 995 1070 1145 1220 1295 ... 1298 Nächste Seite Letzte Seite