Site indépendant de libraires professionnels

‎Manuscrit‎

Main

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 284 285 286 [287] 288 289 290 ... 309 328 347 366 385 404 423 ... 425 Page suivante Dernière page

‎MALO Henri‎

‎"Les Fouquet de Chantilly; Livre d'heures d'Etienne Chevalier."‎

‎Paris, Editions Verve, 1942. 23 x 29, sans pagination, 4 planches en couleurs, broché, couverture rempliée, bon état (couverture défraîchie).‎

Référence libraire : 68449

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

20,00 € Acheter

‎MALOT, Hector (1830-1907)‎

‎L.A.S., 2 pages et demie, Fontenay-sous-Bois, 10 février 74. À un critique (du "Journal" ?) pour le remercier très chaleureusement de ses articles sur "Clotilde Martory" et sur "Juliette".‎

‎1‎

Référence libraire : 8109

Livre Rare Book

Librairie Elisabeth Brunet
Rouen France Francia França France
[Livres de Librairie Elisabeth Brunet]

150,00 € Acheter

‎MALOT, Hector (1830-1907)‎

‎L.A.S., une page in-12, s.d., "Fontenay-sous-Bois", 5 lignes : à "Mon cher Montague", demande de l'excuser auprès de leurs confrères.‎

‎1‎

Référence libraire : 8108

Livre Rare Book

Librairie Elisabeth Brunet
Rouen France Francia França France
[Livres de Librairie Elisabeth Brunet]

60,00 € Acheter

‎Malpass, Eric Lawson, Schriftsteller (1910-1996)‎

‎Eigenh. Klappkarte mit U. sowie rückseitig eigenh. beschriftete Fotografie.‎

‎o.J. Nottingham, 20. III. 1978, Zus. 2 Seiten. Mit Umschlag.‎

‎Dankt für Briefe. - Mit seinem Roman "Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung" hatte Malpass in Deutschland einen Millionenerfolg.‎

Référence libraire : 50557

‎MALRAUX (André).‎

‎Carte autographe adressée à Pierre Jean Jouve.‎

‎2 lignes sur un carton à son nom imprimé, [Paris, 8 juin 1964], enveloppe avec marques postales et tampon du ministère des Affaires Culturelles. Mot de remerciement pour l'envoi de cet "admirable" Wozzeck que Jouve vient de faire paraître. Il s'agit de la traduction libre du livret d'Alban Berg (Monaco, Éditions du Rocher, 1964).‎

Référence libraire : 85426

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

120,00 € Acheter

‎MALRAUX (André).‎

‎Carte autographe adressée à Pierre Jean Jouve.‎

‎2 lignes sur un carton à son nom imprimé, [Paris, 8 juin 1964], enveloppe avec marques postales et tampon du ministère des Affaires Culturelles. Mot de remerciement pour l'envoi de cet "admirable" Wozzeck que Jouve vient de faire paraître. Il s'agit de la traduction libre du livret d'Alban Berg (Monaco, Éditions du Rocher, 1964).‎

Référence libraire : 85426

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

120,00 € Acheter

‎MALRAUX (André).‎

‎Lettre tapuscrite signée adressée au libraire-expert Georges Blaizot.‎

‎1 page gr. in-12, à l'en-tête imprimé de l'Hôtel du Golf de Crans-sur-Sierre, 3 avril 1956. A propos de son manuscrit de La Condition humaine qui doit passer en vente le 27 avril (Bibliothèque de René Gaffé). "Il s'agit d'un malentendu, car je ne suis pas à Paris : j'avais seulement dit que puisque ce manuscrit passait en vente, j'étais heureux que ce fût par vos soins et ceux de Me Laurin."...‎

Référence libraire : 100806

Livre Rare Book

Vignes Online
Paris France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

100,00 € Acheter

‎MALRAUX (André).‎

‎Lettre tapuscrite signée adressée au libraire-expert Georges Blaizot.‎

‎1 page gr. in-12, à l'en-tête imprimé de l'Hôtel du Golf de Crans-sur-Sierre, 3 avril 1956. A propos de son manuscrit de La Condition humaine qui doit passer en vente le 27 avril (Bibliothèque de René Gaffé). "Il s'agit d'un malentendu, car je ne suis pas à Paris : j'avais seulement dit que puisque ce manuscrit passait en vente, j'étais heureux que ce fût par vos soins et ceux de Me Laurin."...‎

Référence libraire : 100806

Livre Rare Book

Vignes Online
Eymoutiers France Francia França France
[Livres de Vignes Online]

100,00 € Acheter

‎MALRAUX André‎

‎La métamorphose des dieux‎

‎- La guilde du livre, Lausanne 1957, 18x22,5cm, reliure souple de l'éditeur. - Edition parue la même année que l'originale, un des exemplaires numérotés. Reliure de l'éditeur en plein cartonnage souple noir, dos lisse. Riche iconographie. Envoi autographe daté et signé d'André Malraux à Gilbert Sigaux accompagné de cette citation : "L'artiste n'est pas le transcripteur du monde, il en est le rival. 1948." [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎MALRAUX André‎

‎Lettre autographe datée et signée à André Parinaud le remerciant pour sa critique favorable : "... je ne sais pas entreprendre l'analyse d'une analyse (qui a dû être un sacré boulot !)"‎

‎S.n., Boulogne-sur-Seine 28 Décembre 1954, 13,5x21cm, une feuille.‎

‎Lettre autographe datée et signée d'André Malraux (20 lignes au stylo bille bleu depuis son domicile boulonnais de l'avenue Victor Hugo) le remerciant pour sa critique favorable soit pourDes bas-reliefs aux grottes sacréesou soit pourLe Monde chrétien parus tous les deux en 1954. Il s'excuse de n'avoir pu rapidement répondu à son article élogieux avant que de le remercier : "... il est certain que mettant l'accent, à la fois, sur le plan des techniques et sur l'autre (mots soulignés), vous rendez au livre un grand service, et prenez l'animal par le bon bout...", il reconnait aussi la clairvoyance et la pertinence de son articlemalgré la difficulté de bien appréhender l'ouvrage : "... car ces essais ne sont pas concevables à l'intérieur de la critique d'art traditionnelle..." tout en louant l'attachement qui les lie : "... cette attitude, qui est la seule juste, n'impliquait-elle pas nécessairement une amitié qui transparait sous chaque ligne, en un lieu où il y a quelque mérite à la proclamer..." Trace de pliure inhérente à la mise sous pli. Résistant participant à Combat, André Parinaudest unjournaliste, chroniqueur,critique d'artetécrivain. De 1959 à 1967, il ccupe le posterédacteur en chef de l'important hebdomadaireArts regroupantl'élite de la création française dans tous les domaines artistiques: littérature, peinture, théâtre, cinéma... Il réalisera alors plus de 1000 interviews radiophoniques avec les plus grands écrivains et artistes dont Salvador Dali, Louis-Ferdinand Céline, Colette, Paul Léautaud, André Breton, Georges Simenon et André Malraux... Tout en continuant de travailler à l'O.R.T.F. et à la radio, il fonde plusieurs festivals ou manifestations artistiques commeLe Festival international du film d'art,l'Académie nationale des arts de la rue. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 84002

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

600,00 € Acheter

‎MALRAUX André‎

‎Lettre autographe datée et signée à André Parinaud le remerciant pour sa critique favorable : " vous ayant lu... votre attitude m'est allée au coeur..."‎

‎S.n., Boulogne-sur-Seine 17 Mars 1954, 13x21cm, une feuille + une enveloppe.‎

‎Lettre autographe datée et signée d'André Malraux (14 lignes au stylo bille bleu depuis son domicile boulonnais de l'avenue Victor Hugo) confirmant un rendez-vous prévu. Il le remercie pour son amitié toujours aussi bienveillante : "J'ai trouvé la Parisienne à mon retour. Je vous écris, vous ayant lu, ce que je vous ai dit avant de vous avoir lu : votre attitude m'est allée au coeur..." Trace de pliure inhérente à la mise sous pli, enveloppe jointe. Résistant participant à Combat, André Parinaudest unjournaliste, chroniqueur,critique d'artetécrivain. De 1959 à 1967, il ccupe le posterédacteur en chef de l'important hebdomadaireArts regroupantl'élite de la création française dans tous les domaines artistiques: littérature, peinture, théâtre, cinéma... Il réalisera alors plus de 1000 interviews radiophoniques avec les plus grands écrivains et artistes dont Salvador Dali, Louis-Ferdinand Céline, Colette, Paul Léautaud, André Breton, Georges Simenon et André Malraux... Tout en continuant de travailler à l'O.R.T.F. et à la radio, il fonde plusieurs festivals ou manifestations artistiques commeLe Festival international du film d'art,l'Académie nationale des arts de la rue. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 84014

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

400,00 € Acheter

‎MALRAUX André‎

‎Lettre autographe datée et signée à André Parinaud à propos de son travail relatif à la réalisation de son ouvrage Des bas-reliefs aux grottes sacrées : " ... le voyage, tout seul, est trop mince (on me demanderait trop de travail pour ne plus l'être)..."‎

‎S.n., Boulogne-sur-Seine 5 Septembre 1953, 11,5x18cm, une feuille + une enveloppe.‎

‎Lettre autographe datée et signée d'André Malraux (14 lignes au stylo bille bleu depuis son domicile boulonnais de l'avenue Victor Hugo) évoquant sa masse de travail inhérente à la préparation et la parution, différée, de l'ouvrageDes bas-reliefs aux grottes sacréespour lequel André Parinaud lui adresse de la documentation. André Malraux n'est pas encore prêt à envoyer son ouvrage chez l'éditeur : "... le livre ne parait pas cette année. Peut-être en mars 54. Et pour savoir où nous allons, il faudrait que la préface au moins fût terminée. J'en ai encore pour deux mois." Trace de pliure inhérente à la mise sous pli, enveloppe jointe. Résistant participant à Combat, André Parinaudest unjournaliste, chroniqueur,critique d'artetécrivain. De 1959 à 1967, il ccupe le posterédacteur en chef de l'important hebdomadaireArts regroupantl'élite de la création française dans tous les domaines artistiques: littérature, peinture, théâtre, cinéma... Il réalisera alors plus de 1000 interviews radiophoniques avec les plus grands écrivains et artistes dont Salvador Dali, Louis-Ferdinand Céline, Colette, Paul Léautaud, André Breton, Georges Simenon et André Malraux... Tout en continuant de travailler à l'O.R.T.F. et à la radio, il fonde plusieurs festivals ou manifestations artistiques commeLe Festival international du film d'art,l'Académie nationale des arts de la rue. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 84015

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

400,00 € Acheter

‎MALRAUX André MASSON André‎

‎Les conquérants‎

‎- Albert Skira, Paris 1949, 28,5x39cm, en feuilles. - Edition illustrée de 33 eaux-fortes originales d'André Masson et imprimée à 165 exemplaires numérotés sur pur fil. Agréable exemplaire incomplet de sa chemise et et de son étui. Signatures manuscrites d'André Malraux et d'André Masson à la justification du tirage. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Malsburg, Ernst von der, Schriftsteller und Diplomat (1786-1824)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Dresden, 15. III. 1819, 8°. 1 Seite. Mit eigenh. Umschlag mit schönem Siegelabdruck.‎

‎An Eveline von Bardeleben in Dresden mit einem Hochzeitsgeschenk: "Euer Wohlgebohren beehre ich mich des Grafen [Otto Heinrich von] Loeben [1786-1825] und meine Gabe auf Amors Altar zu überreichen [...]" Der spätere Politiker Kurt von Bardeleben (1796-1854) heiratete 1819 Eveline von Auerswald (1800-1845), eine Tochter des Oberpräsidenten Hans Jakob von Auerswald. - Malsburg war zunächst in München, 1810-13 in Wien tätig. Seit 1817 war er Regierungsrat und Gesandter in Dresden, wo er sich Ludwig Tieck, Friedrich von Kalckreuth und dem Dresdner Liederkreis anschloß.‎

Référence libraire : 36756

‎MALTE-BRUN Victor-Adolphe - (Paris 1816 - 1889) - Géographe français‎

‎Lettre autographe signée à Mr Ducourtieux, libraire à Limoges -‎

‎3 pages in8 - (lettre un peu poussièreuse) -‎

‎Intéressante lettre à propos de la "France illustrée" et du "département de la "Haute-Vienne" - "Vous avez bien voulu me faire proposer par l'entremise de Mr Rouff..de revoir les épreuves du "Département de la Haute-Vienne" - Suivent ses instructions techniques et les délais - Réouverture jeudi 11 avril 2024 - Nous traiterons vos commandes à ce moment là -‎

Référence libraire : GF16156

Livre Rare Book

Galerie Fert
Nyons France Francia França France
[Livres de Galerie Fert]

100,00 € Acheter

‎Maman, Aharon‎

‎Otzrot Lashon [IN HEBREW]‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de The Book Gallery]

30,00 € Acheter

‎Maman, Aharon‎

‎Otzrot Lashon: The Hebrew Philology Manuscripts and Genizah Fragments in the Library of The Jewish Theological Seminary of America [IN HEBREW]‎

‎IN HEBREW. 260X190mm. Hardcover in dust jacket. Spine with gilt lettering. In good condition.‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de The Book Gallery]

17,73 € Acheter

‎Mamroth, Ernst, Jurist (1858-nach 1930)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Breslau, 20. X. 1921, Kl.-4°. 3 1/2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.‎

‎Beitrag zur Festschrift zu Maximilian Hardens 60. Geburtstag (Berlin 1921; S. 20 f.): "Es wird wenig Männer geben, deren Lebenswerk so dauernd unter dem Motto stand: 'Viel Feind viel Ehr' wie dasjenige von Maximilian Harden [...] Ich erinnere mich genau seines literarischen Werdegangs [...] Feinschmeckerkost, Caviar für's Volk, oft gegensätzlich zu der Meinung von Jedermann, nicht immer auch leicht verständlich durch einen Styl ganz und gar eigener Prägung [...] Und wie vieles hat sich doch bewahrheitet, was er uns hellseherisch prophezeit, wie Vieles sich schreckhaft erfüllt, vor dem er immer wieder gewarnt! Welch' reiche Anregungen auch auf nichtpolitischen, auf künstlerischen, literarischen und allgemeinen ethischen Gebieten hat er uns gebracht! Ich trete heut, wo er [...] die Schwelle seines 60ten Lebensjahres überschreitet, gern und freudig in die Reihe derjenigen, denen es ein Bedürfnis ist, ihm ihren Dank für sein Werk und ihre herzlichen Wünsche für dessen Fortführung auszusprechen [...]" - Mamroth war einer der namhaftesten Verteidiger der Kaiserzeit.‎

Référence libraire : 43807

‎MANAPHES Konstantinos A.‎

‎Ai en Konstantinoupolei bibliothekai : autokratorikai kai patriarchike kai periton en autais cheirographon mechri tes aloseos (1453) : Melete philologike‎

‎Athenais [Athens], Typ. Adelphon Rode 1972 169pp., text in Greek, 25cm., softcover, copy from the collection of the Belgian byzantinist prof. Justin Mossay (with ex-libris and stamp), pages still uncut, text is clean and bright, good condition, X113782‎

Référence libraire : X113782

Livre Rare Book

Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)
Hasselt Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)]

75,00 € Acheter

‎Mancinelli, Luigi, Komponist und Cellist (1848-1921)‎

‎Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U.‎

‎o.J. London, 1903, Quer-8°. 1 Seite, auf einem Doppelblatt.‎

‎Notenzeile "Lente" aus der Oper "Ero e Leandro". - "To Mrs Birnstingl souvenir from L. Mancinelli [...]" - Die Oper in drei Akten mit dem Libretto von Arrigo Boito wurde 1896 in Norwich uraufgeführt.‎

Référence libraire : 58645

‎MANDEL GABRIEL‎

‎LES MANUSCRITS A PEINTURES‎

‎Paris, Pont Royal 1964. In-12 broché de 176 pages, bon état‎

MareMagnum

Artgil
Rodez, FR
[Livres de Artgil]

5,00 € Acheter

‎MANDEL GABRIEL‎

‎LES MANUSCRITS A PEINTURES‎

‎Pont Royal Paris, Pont Royal 1964. In-12 broché de 176 pages, bon état‎

‎Toutes les expéditions sont faites en suivi au-dessus de 25 euros. Expédition quotidienne pour les envois simples, suivis, recommandés ou Colissimo.‎

Référence libraire : 42134

Livre Rare Book

Librairie Gil - Artgil SARL
Rodez France Francia França France
[Livres de Librairie Gil - Artgil SARL]

5,00 € Acheter

‎Mandel Gabriel‎

‎Les Manuscrits à peinture‎

‎Pont Royal Le Livre-musée Broché 1964 In-8 (12,6 x 19,3 cm), broché, 176 pages, illustrations en noir et blanc ; pliure au dos, coiffes, mors et bords des plats frottés, couverture légèrement jaunie, par ailleurs intérieur assez frais, état moyen. Livraison a domicile (La Poste) ou en Mondial Relay sur simple demande.‎

Référence libraire : cv2323

Livre Rare Book

Abraxas-Libris
Bécherel France Francia França France
[Livres de Abraxas-Libris]

7,00 € Acheter

‎MANDEL Gabriel‎

‎Les manuscrits à peintures.‎

‎Paris, Pont Royal/Del Duca-Laffont, 1964. 13 x 19, 54 pp., 176 planches en couleurs et en N/B, broché, bon état.‎

Référence libraire : 85568

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

8,00 € Acheter

‎Mandelartz, Carl, Schriftsteller (1908-1982)‎

‎Eigenh. Albumblatt mit U.‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.‎

‎"Vater Staat. || Vater, so nennen den Staat, die ihn fürchten und mehr noch, die hoffen, | daß er, der doch ihr Sohn, sie, die ihn schufen, ernährt [...]"‎

Référence libraire : 41784

‎Mandelli, Luisa, Sängerin (1922-2018)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildrückseite.‎

‎o.J. Mailand, 8. IX. 1955, 15 x 10,5 cm. 1 Seite.‎

‎"Alla cara Madame Dahsaul, afficionatemente, ricordando ...". - Szenenfoto.‎

Référence libraire : 59618

‎Mangold, Wilhelm, Theologe und Abgeordneter (1825-1890)‎

‎Eigenh. Schriftstück mit U.‎

‎o.J. Bonn, 25. IV. 1880, Qu.-8°. 1 Seite.‎

‎Vorlesungsankündigung: Vorlesungen über den Brief an die Römer, den Brief des Jakobus, über Comparative Symbolik sowie Übungen im Neutestamentlichen Seminar. - Mangold lehrte in Marburg und Bonn. 1871/72 war er Abgeordneter im Reichstag.‎

Référence libraire : 36801

‎MANIVET Paul‎

‎Sous l'Aïl en fleurs de Madame de Noailles‎

‎1 page signée. Paul Manivet dans une chronique littéraire, défend madame de Noailles des attaques de René Benjamin. En feuille, collée dans une chemise cartonnée. Bon 1 page in-8°‎

Référence libraire : 10455

Livre Rare Book

Librairie Seigneur
Voingt France Francia França France
[Livres de Librairie Seigneur]

30,00 € Acheter

‎Mann Borgese, Elisabeth, Meeresforscherin und Schriftstellerin, Tochter Thomas Manns (1918-2002)‎

‎Originalfotografie, umseitig mit Atelierstempel.‎

‎o.J. München, Ohne Jahr /ca. 1972), 12,5 x 20 cm.‎

‎Eine Art Familienfoto: Münchens späterer Oberbürgermeister Christian Ude überreicht Elisabeth Mann-Borgese einen Blumenstrauß, während eines Empfangs im Rathaus. Ebenfalls am Tisch sitzend: Katia Mann, Golo Mann, Peter de Mendelssohn. - Aus dem Fotoatelier H. Angermaier. München, Fritz Berna Straße 5.‎

Référence libraire : 59072

‎MANN Thomas‎

‎Buddenbrooks - Verfall einer Familie‎

‎- Bermann-Fischer verlag, Stockholm 1945, 12x19,5cm, 2 volumes en reliures de l'éditeur. - New edition. Publisher's binding in full brown cloth, nice copy complete with its dust jackets with no defects. Rare handwritten signture of Thomas Mann on the first volume's title page. [FRENCH VERSION FOLLOWS] Nouvelle édition. Reliures de l'éditeur en pleine toile marron chocolat, dos lisses ornés de filets dorés, bel exemplaire complet de ses jaquettes qui ne comportent aucun défaut. Rare signature manuscrite de Thomas Mann sur la page de titre du premier volume.‎

‎MANN Thomas‎

‎Carte postale autographe signée à Friedrich Karl Roedemeyer‎

‎- Munich 22 février 1922, 8,7x13,7cm, une carte postale. - Carte postale autographe signée de Thomas Mann adressée à Friedrich Karl Roedemeyer, rédigée des deux côtés à l'encre noire. Le professeur Friedrich Karl Roedemeyer (1894-1947) enseigna la linguistique à l'Université de Francfort où il invita Thomas Mann à l'occasion du Goethe Festival. Il s'agit ici d'une lettre d'excuses de l'écrivain qui annonce qu'il ne pourra malheureusement pas assurer la conférence qu'il devait donner. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎MANN Thomas‎

‎Carte postale autographe signée à Friedrich Karl Roedemeyer‎

‎Munich 22 février 1922, 8,7x13,7cm, une carte postale.‎

‎Carte postale autographe signée de Thomas Mann adressée à Friedrich Karl Roedemeyer, rédigée des deux côtés à l'encre noire. Le professeurFriedrich Karl Roedemeyer (1894-1947)enseigna la linguistique à l'Université de Francfort où il invitaThomas Mann à l'occasion du Goethe Festival. Il s'agit ici d'une lettre d'excuses de l'écrivain qui annonce qu'il ne pourra malheureusement pas assurer la conférence qu'il devait donner. - Photos sur www.Edition-originale.com -‎

Référence libraire : 75905

Livre Rare Book

Le Feu Follet
Paris France Francia França France
[Livres de Le Feu Follet]

2 300,00 € Acheter

‎MANN Thomas‎

‎Tonio Kröger‎

‎- Bermann-Fischer verlag, Stockholm 1946, 12x20cm, reliure de l'éditeur. - Nouvelle édition. Reliure de l'éditeur en plein cartonnage vert, dos et plats légèrement et marginalement éclaircis, nom de l'auteur et titre inscrits à l'encre bleue sur le dos. Rare signature manuscrite de Thomas Mann sur la page de titre. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Mann, Erika, Schriftstellerin; älteste Tochter von Thomas Mann (1905-1969)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Kilchberg am Zürichsee, 29. II. 1964, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 1 Seite. Bläuliches Papier mit Briefkopf und Umschlag.‎

‎An den Thomas-Mann-Sammler und Forscher Paul Schommer: "[...] seien Sie mir herzlich bedankt. Ihre Arbeit ist liebe-, stil- und phantasievoll, und es überrascht, was man aus so einem Fischerbüchlein alles machen kann. Ich werde das Bändchen in Ehren halten. Dass Sie sich über meine kleine Sendung so sehr gefreut haben, freut wiederum mich. Sagen Sie mir nur in zwei Zeilen: Aus welchem Anlass, bei welcher Gelegenheit sind Sie, ein Bergmann, darauf verfallen, Thomas Mann zu lesen und sich zu einem so glühenden Verehrer zu entwickeln ? Das interessiert mich wirklich [...]"‎

Référence libraire : 58515

‎Mann, Erika, Schriftstellerin; älteste Tochter von Thomas Mann (1905-1969)‎

‎Masch. Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Kilchberg am Zürichsee, 19. XI. 1965, Fol. (29,5 x 21 cm). 1 Seite. Bläuliches Papier mit Briefkopf und Umschlag.‎

‎An den Thomas-Mann-Sammler und Forscher Paul Schommer über neue Thomas-Mann-Literatur: "1. Herr Klaus Schröter ist mit seiner 'Bourget-These' durchaus schiefgewickelt, und auf dem holzigsten Holzweg. Es war höchst charakteristisch für T.M., dass er jeden, noch den geringfügigsten Einfluss, dem er sich verpflichtet fühlte, 'bekannte', den betreffenden Autor immer wieder pries, sich bei ihm bedankte, etc. Bourget hat er kaum gekannt, und Schröter, der ohne unsere entscheidende Hilfe seine Bildmonographie nie hätte herausbringen können, war von meiner Mutter in diesem Sinne belehrt worden. Seine 'Erfindung' aber wollte der Wicht nicht in den Kamin schreiben, schrieb sie vielmehr, wider besseres Wissen, in sein Büchlein. | 2. Die Behauptung des Zwerges, Heinrich und T.M. hätten vermittels Falschdatierungen etc. ihre Mitarbeit am 'Zwanzigsten Jahrhundert' verschleiern und verstecken wollen, ist offenbar völlig unsinnig. Da die Artikel der Brüder jeweils mit vollem Namen gezeichnet waren, spielte es ja gar keine Rolle, an welchem Orte sie sich zur Zeit des Erscheinens aufhielten. Für so dumm sollte K. Schröter den Leser nicht verkaufen. Andererseits waren die beiden Manns damals sehr junge Leute, politisch völlig ahnungslos, dafür aber begierig, sich 'gedruckt' zu sehen. Hinc illae lacrimae. | 3. Natürlich hat Dr. Heckmann aus eigenster Initiative gehandelt. | Herr Saueressig - ein übergeschnappter T.M.-Verehrer - spricht von 'Auftraggebern', vermutlich, weil Heckmann zu den Herausgebern der 'Neuen Rundschau' gehört und ergo mit meinem Bruder Golo bekannt sein muss. Die Herausgeber treffen sich aber alle Jubelzeiten einmal, und Heckmann war in keiner Weise beeinflusst, geschweige denn 'beauftragt'. Wer Heckmann kennt, (offenbar kennt K. Schröter ihn nicht), der weiss, dass dieser Autor sich für Aufträge solcher Art nicht eben höflich bedanken würde. Mich hat er einmal besucht und wir haben uns sehr gestritten. Obwohl ich krank war und bin, widersprach er mir aufs feurigste. Übrigens scheint Herr Saueressig gar nicht zu realisieren, wie infam sein Leserbrief war. Als wäre nichts geschehen, hat er mir herzlich zum Geburtstag telegraphiert. O Narre, Narre! | 4. Was Herrn Guy Stern und die 'interessanten facts', die er gesammelt habe, betrifft, so sind wir dabei, den angeblich antisemitischen Aufsatz zu veröffentlichen. In gar keiner Weise war der kleine Essay 'antisemitisch', es gibt und gab nur eine Fassung davon, und meine Mutter hat nie die geringsten 'Retouchen' - 'eiligst bewerkstelligt'. Der Herausgeber hatte sich etwas Ernsteres, Prinzipielleres erhofft und vorgeschlagen, T.M. möchte die Arbeit in diesem Sinne ändern. T.M. mochte nicht ändern und zog den Beitrag zurück. Er ist, mit handschriftlichen Korrekturen, im Zürcher T.M.-Archiv erhalten und wird, wie vermerkt, jetzt der Oeffentlichkeit übergeben. Vermutlich in der 'Welt'. | So, der Brief ist fertig, und ich bin es auch [...]"‎

Référence libraire : 58510

‎Mann, Golo, Historiker (1909-1994)‎

‎Wallenstein. Sein Leben erzählt. (6. Aufl. 126.-128. Tsd.).‎

‎o.J. Frankfurt am Main, S. Fischer, 1979, 8°. 1367 S. OLwd..‎

‎Vorsatzblatt eigenh. signiert "G. Mann | Hollerhaus | 15. III. 1980". - Das Hollerhaus Irschenhausen (Icking) ist seit 1917 ein kultureller Treffpunkt für Lesungen, Ausstellungen und Konzerte. In der Fernsehserie "Der Bulle von Tölz" spielt es die Rolle der "Pension Resi".‎

Référence libraire : 55790

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Albumblatt mit eigenh. U. unter einer montierten Fotografie (Zeitungsausschnitt).‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14 x 10,5 cm.‎

Référence libraire : 56771

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Bildseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr (/um 1985), 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Schöne Porträtfotografie, umseitig mit -copyrightstempel Ruedi Bliggenstorfer, Zürich.‎

Référence libraire : 59224

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Rückseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 24. II. 1996, 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Sitzend, vor einem Bücherregal, mit schwarzem Hund.‎

Référence libraire : 59223

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Porträtphotographie (Barbara Klemm) am Schreibtisch. Vintage-Abzug.‎

‎o.J. Kilchberg, 1986, 18 x 24 cm. Rückseitig Aufkleber mit Atelierstempel und Bezeichnung.‎

‎Über die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939): "Ihre Königsdisziplin [...] ist das Porträt. Sie hat die Großen und die noch viel Größeren porträtiert, aber nie sieht man bei ihr Giganten, sondern immer nur Sonderlinge an ihren Arbeitsplätzen, kauzige oder quirlige Wesen in den verschiedenen Stadien der Selbstbehauptung [...] Die Interieurs erzählen ihre ganz eigene Geschichte, hinterm Rücken des Abgebildeten." (Durs Grünbein). So spielt Golo Mann mit seinem Bleistift.‎

Référence libraire : 57865

‎Mann, Jacob‎

‎The Collected Articles of Jacob Mann [THREE VOLUME SET] [VOL. I]: Studies in Ancient and Medieval Jewish History \ [VOL. II]: Gaonic Studies \ [VOL. III]: Karaitic and Genizah Studies‎

‎THREE VOLUME SET. 245x175mm. (415\526\599) pages. Hardcover. Cover slightly rubbed. Spine slightly stained. Pages slightly yellowing. [VOL. III]: Cover corners slightly bumped. [SUMMARY]: Else all volumes in good condition. PLEASE NOTE: This item is overweight. We may ask for extra shipping costs.‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de The Book Gallery]

166,90 € Acheter

‎Mann, Josef, Sänger (1883-1921)‎

‎Rollenfotografie (Lohengrin) mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite.‎

‎o.J. Berlin-Wilmersdorf, Herm. Leiser (VN 2667), ca. 1920, 13,5 x 9 cm.‎

Référence libraire : 56088

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Ansichtskarte mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 22. XI. 1972, 1 Seite.‎

‎In Altersschrift: "[...] es ist so nett, dass Sie an Weinachten [so!] so treu an mich denken. Ich Ihnen Ihnen nur auf diesem dürftigen Kärtchen danken, denn diese Zeit stellt grosse Anforderungen, denen meine Jahre nicht mehr so recht gewachsen sind. Mit allen guten Wünschen, Ihre Katia Mann". - Auf der Rückseite eine Ansicht von Kilchberg, darunter gedruckt das "Requiem" von Conrad Ferdinand Meyer.‎

Référence libraire : 57426

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Forte dei Marmi, c/o Borgese, 9. VIII. 1966, Gr.-8°. 2 Seiten. Briefkopf. Mit eigenh. Umschlag..‎

‎An den Sammler Hans Waldmüller: "[...] Längst, längst hätte Ihr Brief beantwortet werden sollen; ich habe ihn mit hierher genommen und stelle mit Schrecken das Datum des 11. Mai fest. Leider steht es so, dass ich ständig überbeansprucht und, begreiflicher Weise, nicht besonders leistungsfähig bin, wobei es auch einige gesundheitliche Störungen gab. Zur Erholung habe ich jetzt einige Wochen hier am Mittelmeer bei meiner jüngsten Tochter Elisabeth verbracht, am 17. will ich wieder in Kirchberg sein und will mich dann, so bald wie irgend möglich, nach einem kleinen Beitrag für Ihre Sammlung umsehen. Eine signierte Photographie besitze ich leider bestimmt nicht, andere natürlich schon, und vielleicht findet sich auch sonst etwas. Von Ihrer Sammlung habe ich mit Interesse gehört. Das einzige Gegenstück dazu, von dem ich weiß, ist die Sammlung von Dr. Hans Otto Meyer, dem Inhaber der Schrobsdorffschen Buchhandlung in Düsseldorf. Sie werden vielleicht schon davon gehört haben [...] Soeben bemerke ich, dass Ihr Brief 11. Mai 65 datiert ist. Aber ich meine, da haben sie sich am Ende verschrieben, bestimmt habe ich ihn 66 erhalten [...]"‎

Référence libraire : 58999

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 2. XII. 1960, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 3 Seiten auf 2 Blättern. Mit Briefkopf "Frau Thomas Mann" und eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main, u. a. über einen Unfall ihrer Tochter Erika: "[...] Vor zwei Monaten kam sie so unglücklich zu Fall, dass sie sich den Schenkelhals brach, eine der schlimmsten Frakturen, die es gibt, wozu noch, nicht ohne Verschulden der Ärzte, mit allerlei Komplikationen kamen. Wir haben sie nun wenigstens in eine andere Klinik bringen können, wo sie sehr gut aufgehoben zu sein scheint. Aber wann sie wieder auch nur an Krücken wird gehen können, ist garnicht abzusehen. Ach ja, das Interview! Nur ungern habe ich Frau Yella Leppmann [so!], eine gute Bekannte, dazu ermächtigt. Aber dass ich samt meinen Töchtern nun darin auftreten soll, das wusste ich nicht [...] Ich bin vorläufig durch Erikas Unfall hier sehr gebunden. Ob ich nach den Feiertagen, wie nun schon seit vielen Jahren, mit Kindern und Enkeln nach Pontresina werde gehen können, ist noch ganz ungewiss. Es hängt davon ab, ob eine gute Freundin von Erika mich inzwischen vertreten kann. Leider wurde sie aber kürzlich von einem Auto angefahren, und obwohl sie noch glücklich davon kam, ist es noch ungewiss, ob sie wird reisen können [...]" - Jella Lepman (1891-1970) veröffentlichte das erwähnte Interview "Die Gefährtin des Dichters: Katia Mann" in "Heim und Leben" (Jg. 30, Nr. 38, 23. IX. 1961) im Anschluß an ihren Text "Thomas Mann, so wie ihn viele nicht kennen" (vgl. Jonas II, 1979, S. 120). Sie begründete nach Jahren des Exils die Internationale Jugendbibliothek in München. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57922

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 24. IX. 1971, Gr.-8°. 3 Seiten. Briefkopf. Mit eigenh. Umschlag..‎

‎An den Sammler Hans Waldmüller: "[...] Ganz ungebührlich verspätet kommt mein Dank für Ihre Sendung 7. August. Sie erreichte mich am Mittelmeer, in Forte dei Marmi, wo ich alljährlich bei meiner jüngsten Tochter, Elisabeth Borgese, im Kreise von Enkeln und Urenkeln, einige friedlich erholsame Wochen verbringen. Unglücklicher Weise fällt mein Geburtstag in diesen Aufenthalt, und der Achtundachtzigste(!) brachte eine so unerwartete Fülle festlicher Post, dass meine Korrespondenz in völlige Unordnung geriet und erst jetzt allmählich aufgearbeitet werden muss. Ich finde es besonders erfreulich, dass es Ihnen, mit vielem Scharfsinn und vieler Ausdauer, gelungen ist, jenen vielzitierten Artikel von Samuel Lublinski in seinem vollen Umfang aufzutreiben. Diese von so viel Empfänglichkeit und Verständnis zeugende Besprechung hat sicher dem jungen Autor unendlich wohl getan, und er hat sie, wie Sie mit Recht hervorheben, Lublinski zeitlebens gedankt. Dankbarkeit war, was vielen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, überhaupt ein ausgeprägter Zug seines Charakters. Meinerseits möchte ich Ihnen nun auf danken für die Mühe, die Sie auf diesen 'Fund' gewandt haben. Die Thomas-Mann-Forschung wird ihn auch zu würdigen wissen [...]" - Thomas Mann, über dessen "Buddenbrooks" Lublinski (1868-1910) als einer der ersten (im "Berliner Tageblatt" vom 13. 9. 1902) eine positive, rühmende Besprechung gebracht hatte, nahm in dessen Auseinandersetzung mit Theodor Lessing leidenschaftlich für Lublinski Partei. - Vgl. Hans Waldmüller, Ein Fund für die Thomas-Mann-Forschung. Zu Samuel Lublinskis 'Buddenbrooks'-Rezension. In: Aus dem Antiquariat 28/1972, I, S. A20-24.‎

Référence libraire : 58998

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. St. Moritz, 13. II. 1961, Gr.-8° (29,5 x 21 cm). 2 Seiten. Mit gedrucktem Briefkopf "Chantarella House" und Vignette sowie eigenh. Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎Schöner Brief, reich an familiären Details, an Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main. Katia Mann spendet dem erkrankten Jugendfreund Trost: "[...] Die Hauptsache ist doch, dass Sie gern leben was ich von mir eigentlich gar nicht sagen kann. Für meine Jahre die den Ihren sehr nahe kommen, bin ich sicher eher rüstig, aber mit der Lebensfreude ist es nicht weit her. Mein Mann pflegte zu sagen, wir böten eben dem Schicksal eine so breite Angriffsflaeche, und an allerlei Sorgen fehlt es nie. Seit vielen Monaten macht mir Erika rechten Kummer; ich weiss nicht, ob ich Ihnen von ihrem schweren, nun annähernd ein halbes Jahr zurückliegenden Unfall schrieb, einen abscheulichen, vielfach gesplitterten Bruch des Schenkelhalses. Noch immer ist sie nicht richtig geheilt und allerlei unerfreuliche Nebenübel hat die lange Immobilisation mit sich gebracht. Sie kann sich ja nur mit zwei Stöcken einigermassen bewegen und ist zur Zeit in Behandlung eines Wiener Arztes, zu dem wir Vertrauen haben (die Schweizer haben, trotz des weithin gerühmten Hochstandes der Medizin, recht versagt); ich werde wohl nächstens einmal nach Wien fliegen müssen, der stürmischen Einladung meines Zwillingsbruders Klaus, ihn in Tokyo zu besuchen, dagegen doch nicht folgen. Augenblicklich bin ich, wie Sie sehen, hier oben gewissermassen zu Besuch meines jüngsten Sohnes Michael, der mit seiner besonders liebenswerten Gattin in der Nähe ein Häuschen hat. Sie leben in den Staaten, aber er hat auf ein Jahr eine Europa-Scholarship und tritt im Herbst eine Stellung in Berkeley an [...]" - Katia Manns Zwillingsbruder Klaus Pringsheim (1883-1972) lebte als Professor der Musikakademie in Tokio. - Katia Manns jüngster Sohn Michael Mann (1919-1977) war mit der Schweizerin Gret Moser (1916-2007) verheiratet. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57915

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 24. III. 1961, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten. Grau getöntes Papier mit Briefkopf "Frau Thomas Mann". Mit eigenh. Umschlag (Frankatur abgelöst).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Nun ist alles in meinen Händen, die Marken und die von Ihnen so liebevoll gesammelten Zeitungs-Belege. Sie hätten sich doch garnicht von Ihren Schätzen trennen sollen. Die Drucksachen will ich erst selbst noch ein wenig durchsehen, und dann alles dem Archiv einhändigen, das sicher hoch erfreut sein wird. In Ihrem letzten Brief fragten Sie nach meinen Brüdern Peter und Heinz. Der Physiker [Peter] hat vor einigen Jahren seiner Frau zu Liebe, die Belgierin ist und sich nach der Heimat sehnte, seine sehr interessante Stellung beim Atomforschungsinstitut in Chicago aufgegeben (wir haben es alle bedauert) und lebt nun im Ruhestand in Antwerpen. Vor einigen Tagen hat er seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert. Heinz ist von der Archäologie zur Musik übergegangen, wurde dann ein recht angesehener Musikkritiker und lebt mit seiner Frau in München. Ich fürchte, zur Zwillings-Japan-Reise werde ich mich doch nicht aufraffen [...]" - Katia Mann hatte vier Brüder: Peter (1881-1963), Heinz (1882-1974) und ihren Zwillingsbruder Klaus (1883-1972), der als Professor der Musikakademie in Tokio lebte. Ihr Bruder Erik (1879-1909) bleibt hier unerwähnt. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57924

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 1. II. 1959, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt: "[...] ich fürchte, ich habe Ihnen noch garnicht für die 'Lukasburger Stilblüten' [von Wolfgang Krämer] gedankt. Wiederholt habe ich ganz allein laut darüber gelacht und werde das gewiss noch öfter tun, das ist heutzutage doch besonders wohltuend. Bestimmt glaube ich, dass mein Bruder Peter auch sehr gerne Ihre Erinnerungen lesen wird, falls Sie Ihr einziges Exemplar noch einmal auf die Reise schicken wollen. Er lebt jetzt in Antwerpen, Van Ryswyck Laan 164; seit einigen Jahren ist er im Ruhestand, eigentlich mehr auf Wunsch seiner belgischen Gattin, die sich in Amerika sehr unwohl fühlte. Er hatte eine vorzügliche Stellung dort beim Atom-Forschungs-Institut von Chicago, jetzt ist er nur noch korrespondierendes Mitglied dort. Übrigens berichtete er mir gerade kürzlich von einem besonders netten Zusammensein mit Otto (?) Hahn in Göttingen. (Der Vorname scheint mir nicht zu stimmen.) (Doch!) Hoffentlich hat der [S. Fischer] Verlag die Bücher richtig geschickt. Es geht leider recht schlampig dort zu. Ich komme gelegentlich in Verlagssachen nach Frankfurt, immer nur recht kurz und gehetzt, aber ich wollte Sie doch wenigstens anrufen, konnte aber Ihre Telefonnummer nicht finden [...]" - Der Physiker Peter Pringsheim (1881-1963) war der zweitälteste von vier Brüdern Katia Manns, er promovierte in München bei Wilhelm Conrad Röntgen. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57929

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg am Zürichsee, 8. V. 1959, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 3 Seiten auf 2 Blättern. Grau getönes Papier mit gedrucktem Briefkopf "Frau Thomas Mann" und eigenh. adressiertem Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main : "[...] Weniger erfreulich war freilich die Nachricht, dass Sie so lange und so schmerzhaft krank gewesen sind. Aber jetzt scheint die Mai-Sonne und wird Sie gewiss bald ganz wieder herstellen. Und wie gut, dass Sie eine Frau haben, die Sie hingebend Gepflegt hat. Das hohe Alter gemeinsam zu verleben, das ist das schönste Gottesgeschenk. Vielleicht ist es ein Zeichen von Sympathie, dass ich inzwischen auch krank war, wenn auch offenbar viel weniger schlimm. Ich hatte mir wieder einmal - das dritte Mal in anderthalb Jahren - eine kleine Thrombose am Bein zugelegt und lag wieder Tage lang in einem hübschen Sanatorium oberhalb von Luzern. Jetzt ist das Übel aber so ziemlich behoben, wenn ich mich auch noch etwas schonen soll und wegen der Blutverdünnung noch eine Weile unter ärztlicher Kontrolle stehe. Ich weiss wohl, dass Thomas Mann eine grosse Gemeinde von Lesern und Verehrern hat (an gehässigen Angriffen fehlt es allerdings auch nicht). Aber Sie gehören bestimmt zu seinen treuesten und empfänglichsten Anhängern. Es ist doch seltsam, dass eine solche Beziehung durch so viele Jahre bestehen konnte, ohne dass wir eine Ahnung davon hatten, und dass es, im Jahre unserer Heimkehr nach Europa, doch wenigstens einmal zu einer persönlichen Begegnung kommen konnte, freut mich nun doppelt. Und eine besonders hübsche Fügung ist es, dass auch mit meiner Familie so alte freundschaftliche Bande bestehen, wie sie in Ihren Münchener Erinnerungen festgehalten werden. Es wäre freilich schön, sich in der Schweiz einmal wiederzusehen, und besonders würde es mich freuen, endlich die Bekanntschaft Ihrer Frau zu machen. Möglicherweise komme ich in absehbarer Zeit einmal nach Frankfurt [...]" - Thomas Mann und Emil August Fester begegneten sich am 9./10. November 1952 in Frankfurt, wo Thomas Mann eine Rede zu Gerhart Hauptmanns 90. Geburtstag hielt und tags darauf aus dem "Felix Krull" las (vgl. Bürgin/Mayer 52/330). - Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57913

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 284 285 286 [287] 288 289 290 ... 309 328 347 366 385 404 423 ... 425 Page suivante Dernière page