Site indépendant de libraires professionnels

‎Manuscrit‎

Main

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 288 289 290 [291] 292 293 294 ... 312 330 348 366 384 402 420 ... 425 Page suivante Dernière page

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Albumblatt mit eigenh. U. unter einer montierten Fotografie (Zeitungsausschnitt).‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 14 x 10,5 cm.‎

Référence libraire : 56771

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Bildseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, Ohne Jahr (/um 1985), 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Schöne Porträtfotografie, umseitig mit -copyrightstempel Ruedi Bliggenstorfer, Zürich.‎

Référence libraire : 59224

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Originalfotografie mit eigenh. U. auf der Rückseite und Albumblatt mit eigenh. U.‎

‎o.J. Ohne Ort, 24. II. 1996, 14,5 x 10,5 cm und 11 x 15 cm.‎

‎Sitzend, vor einem Bücherregal, mit schwarzem Hund.‎

Référence libraire : 59223

‎Mann, Golo, Historiker und Publizist (1909-1994)‎

‎Porträtphotographie (Barbara Klemm) am Schreibtisch. Vintage-Abzug.‎

‎o.J. Kilchberg, 1986, 18 x 24 cm. Rückseitig Aufkleber mit Atelierstempel und Bezeichnung.‎

‎Über die Fotografin Barbara Klemm (geb. 1939): "Ihre Königsdisziplin [...] ist das Porträt. Sie hat die Großen und die noch viel Größeren porträtiert, aber nie sieht man bei ihr Giganten, sondern immer nur Sonderlinge an ihren Arbeitsplätzen, kauzige oder quirlige Wesen in den verschiedenen Stadien der Selbstbehauptung [...] Die Interieurs erzählen ihre ganz eigene Geschichte, hinterm Rücken des Abgebildeten." (Durs Grünbein). So spielt Golo Mann mit seinem Bleistift.‎

Référence libraire : 57865

‎Mann, Jacob‎

‎The Collected Articles of Jacob Mann [THREE VOLUME SET] [VOL. I]: Studies in Ancient and Medieval Jewish History \ [VOL. II]: Gaonic Studies \ [VOL. III]: Karaitic and Genizah Studies‎

‎THREE VOLUME SET. 245x175mm. (415\526\599) pages. Hardcover. Cover slightly rubbed. Spine slightly stained. Pages slightly yellowing. [VOL. III]: Cover corners slightly bumped. [SUMMARY]: Else all volumes in good condition. PLEASE NOTE: This item is overweight. We may ask for extra shipping costs.‎

MareMagnum

The Book Gallery
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de The Book Gallery]

166,90 € Acheter

‎Mann, Josef, Sänger (1883-1921)‎

‎Rollenfotografie (Lohengrin) mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite.‎

‎o.J. Berlin-Wilmersdorf, Herm. Leiser (VN 2667), ca. 1920, 13,5 x 9 cm.‎

Référence libraire : 56088

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Ansichtskarte mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 22. XI. 1972, 1 Seite.‎

‎In Altersschrift: "[...] es ist so nett, dass Sie an Weinachten [so!] so treu an mich denken. Ich Ihnen Ihnen nur auf diesem dürftigen Kärtchen danken, denn diese Zeit stellt grosse Anforderungen, denen meine Jahre nicht mehr so recht gewachsen sind. Mit allen guten Wünschen, Ihre Katia Mann". - Auf der Rückseite eine Ansicht von Kilchberg, darunter gedruckt das "Requiem" von Conrad Ferdinand Meyer.‎

Référence libraire : 57426

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Forte dei Marmi, c/o Borgese, 9. VIII. 1966, Gr.-8°. 2 Seiten. Briefkopf. Mit eigenh. Umschlag..‎

‎An den Sammler Hans Waldmüller: "[...] Längst, längst hätte Ihr Brief beantwortet werden sollen; ich habe ihn mit hierher genommen und stelle mit Schrecken das Datum des 11. Mai fest. Leider steht es so, dass ich ständig überbeansprucht und, begreiflicher Weise, nicht besonders leistungsfähig bin, wobei es auch einige gesundheitliche Störungen gab. Zur Erholung habe ich jetzt einige Wochen hier am Mittelmeer bei meiner jüngsten Tochter Elisabeth verbracht, am 17. will ich wieder in Kirchberg sein und will mich dann, so bald wie irgend möglich, nach einem kleinen Beitrag für Ihre Sammlung umsehen. Eine signierte Photographie besitze ich leider bestimmt nicht, andere natürlich schon, und vielleicht findet sich auch sonst etwas. Von Ihrer Sammlung habe ich mit Interesse gehört. Das einzige Gegenstück dazu, von dem ich weiß, ist die Sammlung von Dr. Hans Otto Meyer, dem Inhaber der Schrobsdorffschen Buchhandlung in Düsseldorf. Sie werden vielleicht schon davon gehört haben [...] Soeben bemerke ich, dass Ihr Brief 11. Mai 65 datiert ist. Aber ich meine, da haben sie sich am Ende verschrieben, bestimmt habe ich ihn 66 erhalten [...]"‎

Référence libraire : 58999

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 2. XII. 1960, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 3 Seiten auf 2 Blättern. Mit Briefkopf "Frau Thomas Mann" und eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main, u. a. über einen Unfall ihrer Tochter Erika: "[...] Vor zwei Monaten kam sie so unglücklich zu Fall, dass sie sich den Schenkelhals brach, eine der schlimmsten Frakturen, die es gibt, wozu noch, nicht ohne Verschulden der Ärzte, mit allerlei Komplikationen kamen. Wir haben sie nun wenigstens in eine andere Klinik bringen können, wo sie sehr gut aufgehoben zu sein scheint. Aber wann sie wieder auch nur an Krücken wird gehen können, ist garnicht abzusehen. Ach ja, das Interview! Nur ungern habe ich Frau Yella Leppmann [so!], eine gute Bekannte, dazu ermächtigt. Aber dass ich samt meinen Töchtern nun darin auftreten soll, das wusste ich nicht [...] Ich bin vorläufig durch Erikas Unfall hier sehr gebunden. Ob ich nach den Feiertagen, wie nun schon seit vielen Jahren, mit Kindern und Enkeln nach Pontresina werde gehen können, ist noch ganz ungewiss. Es hängt davon ab, ob eine gute Freundin von Erika mich inzwischen vertreten kann. Leider wurde sie aber kürzlich von einem Auto angefahren, und obwohl sie noch glücklich davon kam, ist es noch ungewiss, ob sie wird reisen können [...]" - Jella Lepman (1891-1970) veröffentlichte das erwähnte Interview "Die Gefährtin des Dichters: Katia Mann" in "Heim und Leben" (Jg. 30, Nr. 38, 23. IX. 1961) im Anschluß an ihren Text "Thomas Mann, so wie ihn viele nicht kennen" (vgl. Jonas II, 1979, S. 120). Sie begründete nach Jahren des Exils die Internationale Jugendbibliothek in München. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57922

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 24. IX. 1971, Gr.-8°. 3 Seiten. Briefkopf. Mit eigenh. Umschlag..‎

‎An den Sammler Hans Waldmüller: "[...] Ganz ungebührlich verspätet kommt mein Dank für Ihre Sendung 7. August. Sie erreichte mich am Mittelmeer, in Forte dei Marmi, wo ich alljährlich bei meiner jüngsten Tochter, Elisabeth Borgese, im Kreise von Enkeln und Urenkeln, einige friedlich erholsame Wochen verbringen. Unglücklicher Weise fällt mein Geburtstag in diesen Aufenthalt, und der Achtundachtzigste(!) brachte eine so unerwartete Fülle festlicher Post, dass meine Korrespondenz in völlige Unordnung geriet und erst jetzt allmählich aufgearbeitet werden muss. Ich finde es besonders erfreulich, dass es Ihnen, mit vielem Scharfsinn und vieler Ausdauer, gelungen ist, jenen vielzitierten Artikel von Samuel Lublinski in seinem vollen Umfang aufzutreiben. Diese von so viel Empfänglichkeit und Verständnis zeugende Besprechung hat sicher dem jungen Autor unendlich wohl getan, und er hat sie, wie Sie mit Recht hervorheben, Lublinski zeitlebens gedankt. Dankbarkeit war, was vielen wahrscheinlich gar nicht bewusst ist, überhaupt ein ausgeprägter Zug seines Charakters. Meinerseits möchte ich Ihnen nun auf danken für die Mühe, die Sie auf diesen 'Fund' gewandt haben. Die Thomas-Mann-Forschung wird ihn auch zu würdigen wissen [...]" - Thomas Mann, über dessen "Buddenbrooks" Lublinski (1868-1910) als einer der ersten (im "Berliner Tageblatt" vom 13. 9. 1902) eine positive, rühmende Besprechung gebracht hatte, nahm in dessen Auseinandersetzung mit Theodor Lessing leidenschaftlich für Lublinski Partei. - Vgl. Hans Waldmüller, Ein Fund für die Thomas-Mann-Forschung. Zu Samuel Lublinskis 'Buddenbrooks'-Rezension. In: Aus dem Antiquariat 28/1972, I, S. A20-24.‎

Référence libraire : 58998

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. St. Moritz, 13. II. 1961, Gr.-8° (29,5 x 21 cm). 2 Seiten. Mit gedrucktem Briefkopf "Chantarella House" und Vignette sowie eigenh. Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎Schöner Brief, reich an familiären Details, an Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main. Katia Mann spendet dem erkrankten Jugendfreund Trost: "[...] Die Hauptsache ist doch, dass Sie gern leben was ich von mir eigentlich gar nicht sagen kann. Für meine Jahre die den Ihren sehr nahe kommen, bin ich sicher eher rüstig, aber mit der Lebensfreude ist es nicht weit her. Mein Mann pflegte zu sagen, wir böten eben dem Schicksal eine so breite Angriffsflaeche, und an allerlei Sorgen fehlt es nie. Seit vielen Monaten macht mir Erika rechten Kummer; ich weiss nicht, ob ich Ihnen von ihrem schweren, nun annähernd ein halbes Jahr zurückliegenden Unfall schrieb, einen abscheulichen, vielfach gesplitterten Bruch des Schenkelhalses. Noch immer ist sie nicht richtig geheilt und allerlei unerfreuliche Nebenübel hat die lange Immobilisation mit sich gebracht. Sie kann sich ja nur mit zwei Stöcken einigermassen bewegen und ist zur Zeit in Behandlung eines Wiener Arztes, zu dem wir Vertrauen haben (die Schweizer haben, trotz des weithin gerühmten Hochstandes der Medizin, recht versagt); ich werde wohl nächstens einmal nach Wien fliegen müssen, der stürmischen Einladung meines Zwillingsbruders Klaus, ihn in Tokyo zu besuchen, dagegen doch nicht folgen. Augenblicklich bin ich, wie Sie sehen, hier oben gewissermassen zu Besuch meines jüngsten Sohnes Michael, der mit seiner besonders liebenswerten Gattin in der Nähe ein Häuschen hat. Sie leben in den Staaten, aber er hat auf ein Jahr eine Europa-Scholarship und tritt im Herbst eine Stellung in Berkeley an [...]" - Katia Manns Zwillingsbruder Klaus Pringsheim (1883-1972) lebte als Professor der Musikakademie in Tokio. - Katia Manns jüngster Sohn Michael Mann (1919-1977) war mit der Schweizerin Gret Moser (1916-2007) verheiratet. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57915

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 24. III. 1961, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten. Grau getöntes Papier mit Briefkopf "Frau Thomas Mann". Mit eigenh. Umschlag (Frankatur abgelöst).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Nun ist alles in meinen Händen, die Marken und die von Ihnen so liebevoll gesammelten Zeitungs-Belege. Sie hätten sich doch garnicht von Ihren Schätzen trennen sollen. Die Drucksachen will ich erst selbst noch ein wenig durchsehen, und dann alles dem Archiv einhändigen, das sicher hoch erfreut sein wird. In Ihrem letzten Brief fragten Sie nach meinen Brüdern Peter und Heinz. Der Physiker [Peter] hat vor einigen Jahren seiner Frau zu Liebe, die Belgierin ist und sich nach der Heimat sehnte, seine sehr interessante Stellung beim Atomforschungsinstitut in Chicago aufgegeben (wir haben es alle bedauert) und lebt nun im Ruhestand in Antwerpen. Vor einigen Tagen hat er seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert. Heinz ist von der Archäologie zur Musik übergegangen, wurde dann ein recht angesehener Musikkritiker und lebt mit seiner Frau in München. Ich fürchte, zur Zwillings-Japan-Reise werde ich mich doch nicht aufraffen [...]" - Katia Mann hatte vier Brüder: Peter (1881-1963), Heinz (1882-1974) und ihren Zwillingsbruder Klaus (1883-1972), der als Professor der Musikakademie in Tokio lebte. Ihr Bruder Erik (1879-1909) bleibt hier unerwähnt. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57924

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 1. II. 1959, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt: "[...] ich fürchte, ich habe Ihnen noch garnicht für die 'Lukasburger Stilblüten' [von Wolfgang Krämer] gedankt. Wiederholt habe ich ganz allein laut darüber gelacht und werde das gewiss noch öfter tun, das ist heutzutage doch besonders wohltuend. Bestimmt glaube ich, dass mein Bruder Peter auch sehr gerne Ihre Erinnerungen lesen wird, falls Sie Ihr einziges Exemplar noch einmal auf die Reise schicken wollen. Er lebt jetzt in Antwerpen, Van Ryswyck Laan 164; seit einigen Jahren ist er im Ruhestand, eigentlich mehr auf Wunsch seiner belgischen Gattin, die sich in Amerika sehr unwohl fühlte. Er hatte eine vorzügliche Stellung dort beim Atom-Forschungs-Institut von Chicago, jetzt ist er nur noch korrespondierendes Mitglied dort. Übrigens berichtete er mir gerade kürzlich von einem besonders netten Zusammensein mit Otto (?) Hahn in Göttingen. (Der Vorname scheint mir nicht zu stimmen.) (Doch!) Hoffentlich hat der [S. Fischer] Verlag die Bücher richtig geschickt. Es geht leider recht schlampig dort zu. Ich komme gelegentlich in Verlagssachen nach Frankfurt, immer nur recht kurz und gehetzt, aber ich wollte Sie doch wenigstens anrufen, konnte aber Ihre Telefonnummer nicht finden [...]" - Der Physiker Peter Pringsheim (1881-1963) war der zweitälteste von vier Brüdern Katia Manns, er promovierte in München bei Wilhelm Conrad Röntgen. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57929

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg am Zürichsee, 8. V. 1959, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 3 Seiten auf 2 Blättern. Grau getönes Papier mit gedrucktem Briefkopf "Frau Thomas Mann" und eigenh. adressiertem Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main : "[...] Weniger erfreulich war freilich die Nachricht, dass Sie so lange und so schmerzhaft krank gewesen sind. Aber jetzt scheint die Mai-Sonne und wird Sie gewiss bald ganz wieder herstellen. Und wie gut, dass Sie eine Frau haben, die Sie hingebend Gepflegt hat. Das hohe Alter gemeinsam zu verleben, das ist das schönste Gottesgeschenk. Vielleicht ist es ein Zeichen von Sympathie, dass ich inzwischen auch krank war, wenn auch offenbar viel weniger schlimm. Ich hatte mir wieder einmal - das dritte Mal in anderthalb Jahren - eine kleine Thrombose am Bein zugelegt und lag wieder Tage lang in einem hübschen Sanatorium oberhalb von Luzern. Jetzt ist das Übel aber so ziemlich behoben, wenn ich mich auch noch etwas schonen soll und wegen der Blutverdünnung noch eine Weile unter ärztlicher Kontrolle stehe. Ich weiss wohl, dass Thomas Mann eine grosse Gemeinde von Lesern und Verehrern hat (an gehässigen Angriffen fehlt es allerdings auch nicht). Aber Sie gehören bestimmt zu seinen treuesten und empfänglichsten Anhängern. Es ist doch seltsam, dass eine solche Beziehung durch so viele Jahre bestehen konnte, ohne dass wir eine Ahnung davon hatten, und dass es, im Jahre unserer Heimkehr nach Europa, doch wenigstens einmal zu einer persönlichen Begegnung kommen konnte, freut mich nun doppelt. Und eine besonders hübsche Fügung ist es, dass auch mit meiner Familie so alte freundschaftliche Bande bestehen, wie sie in Ihren Münchener Erinnerungen festgehalten werden. Es wäre freilich schön, sich in der Schweiz einmal wiederzusehen, und besonders würde es mich freuen, endlich die Bekanntschaft Ihrer Frau zu machen. Möglicherweise komme ich in absehbarer Zeit einmal nach Frankfurt [...]" - Thomas Mann und Emil August Fester begegneten sich am 9./10. November 1952 in Frankfurt, wo Thomas Mann eine Rede zu Gerhart Hauptmanns 90. Geburtstag hielt und tags darauf aus dem "Felix Krull" las (vgl. Bürgin/Mayer 52/330). - Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57913

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 6. III. 1960, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 1 1/2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Es war doch nett, einmal so gemütlich und ausführlich zusammen sein zu können. Das nächste Mal in Frankfurt! Hoffentlich haben Sie noch erholsame Tage in dem behaglichen Heim in Höngg [bei Zürich], das Wetter ist freilich arg ungünstig, heute aber doch ein wenig besser. Meine Heimfahrt neulich während der 'Stosszeit' war recht greulich. Dass ich aber, wie ein alter Pfofessor, meinen Schirm stehen liess und Ihrer Schwägerin noch Ungelegenheiten bereitete, tat mir leid [...] An eine Hörbrille sollten Sie aber doch denken! Eine Photographie des Grabsteins lege ich bei [...]" - 1955 war Thomas Mann im Familiengrab auf dem Kilchberger Friedhof beigesetzt worden. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57921

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 29. IV. 1962, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten. Grau getöntes Papier mit Briefkopf "Frau Thomas Mann". Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Höngg bei Schnebli: "[...] Das ist ja schön, dass Sie wieder im Lande sind, und natürlich müssen wir uns sehen. Erika allerdings kann Ihre freundliche Einladung nicht annehmen: sie liegt leider mit einem schwer operierten Hüftgelenk im Kantonsspital St. Gallen, wo es einen hervorragenden Knochen-Chirurgen gibt, immer noch eine Folge ihres bösen Unfalles vor anderthalb Jahren. Wie weit die Operation erfolgreich sein kann, lässt sich noch gar nicht voraussagen. Es ist eine schlimme langwierige Angelegenheit. Ich fahre natürlich häufig nach St. Gallen, fand Ihre Karten auch erst gestern Abend bei meiner Rückkehr von dort vor. Nun frage ich mich, ob es nicht gemütlicher wäre, wenn ich wieder zu Ihnen nach Höngg käme, wie das vorige Mal. Am nettesten wäre es freilich, wenn Sie in meinem Hause, dass Sie doch endlich kennen lernen sollten, das Lunch einnähmen, etwa Dienstag oder Mittwoch [...]" - Erika Mann (1905-1969) laborierte seit 1959 lange Zeit an den Folgen eines Sturzes, bei dem sie sich u.a. einen Oberschenkelhalsbruch zuzog. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57925

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Erlenbach, 25. X. 1953, Gr.-8° (21 x 15 cm). 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main, dem sie für Glückwünsche zum 70. Geburtstag dankt: "[...] Nun liegt der Tag ja schon wieder erschreckend weit zurück - der Achtzigste nähert sich bereits - und für Danksagungen ist es wohl schon zu spät. Aber ich möchte es doch nicht unterlassen, Ihnen meine herzliche Erkenntlichkeit auszudrücken, auch für alle Ihre guten, freundlichen Aufmerksamkeiten. vor allem unser aufrichtiges Bedauern darüber, dass wir Ihren Besuch verfehlen mussten [...] Den Bericht über das abenteuerliche Leben der Frau Schottländer habe ich mit Interesse gelesen. Es ist aber dem Schreiber ein Irrtum untergelaufen: sie war nicht die Schwägerin meines Vaters [Alfred Pringsheim], der gar keinen Bruder, sondern nur eine Schwester [Martha] hatte, sondern wohl von Hugo Pringsheim, mit dem meine Familie nicht nachweisbar verwandt war [...]" - Beiliegend ein masch. Gegenbrief von Emil August Fester (Frankfurt, 14. X. 1953, Qu.-8°, 1 Seite). - Der Mathematiker und Kunstmäzen Alfred Pringsheim (1850-1941) war das erste Kind und der einzige Sohn des oberschlesischen Eisenbahnunternehmers und Kohlengrubenbesitzers Rudolf Pringsheim (1821-1906) und seiner Frau Paula (1827-1909). Seine Schwester Martha (1951-1921) war mit dem Gutsbesitzer Paul von Röhrscheidt (1847-1916) verheiratet. - Der Gutsbesitzer Hugo Pringsheim (1845-1915) aus Breslau war ein entfernter Verwandter der Münchener Familie Pringsheim und verheiratet mit Hedwig Pringsheim-Heymann. - Hertha Schottländer (geb. Isenbart, 1871-1918) war mit Hugo Pringsheims verheiratet gewesen und ließ sich von ihm scheiden. 1911 ließ sie auf der Bühler Höhe ein Sanatorium erbauen, das später zum Hotel wurde. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57917

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Focette, Marina di Pietrasanta, Lucca, 20. VIII. 1956, Gr.-8° (20,5 x 15 cm). 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Die Baby-Bonds sollten nun auch einmal sich bewähren; ob ich je wieder nach Frankfurt komme, ich leider recht ungewiss. Augenblicklich sehe ich unseren Verleger Bermann-Fischer hier, und häufig ist er auch in Zürich, sodass ich seinetwegen die Reise nicht zu unternehmen brauche. Es wäre doch sehr schade, wenn die so spät wieder aufgenommene Beziehung zu einem der Fester-Buben sich nur brieflich fortsetzen sollte, wobei es zum Diskursierlichen doch gar nicht kommen kann. Ich bin mit meinen jüngsten Kindern [Elisabeth und Michael] und den Enkeln für ein paar Wochen an dieser schönen sonnigen Küste, werde sehr bestimmt Ende des Monats wieder in Kilchberg sein, wo wir im Grunde am wohlsten sind. Die Marke ist gewiss eine sinnige Ehrung, aber die Ausführung find ich auch arg unbefriedigend [...]" - Die Deutsche Bundespost hatte zum 1. Todestag Thomas Manns eine Briefmarke herausgegeben. - Elisabeth Mann-Borgese (1918-2002) hatte zwei Töchter Angelica (geb. 1940) und Domenica (geb. 1944) aus der Ehe mit Giuseppe Borgese (1882-1952). - Michael Mann (1919-1977) und Gret Moser (1916-2007) hatten zwei Söhne Frido (geb. 1940) und Anthony (Toni, geb. 1942). - In der Familie Pringsheim wurde Email A. Fester als liebenswürdiger, unterhaltsamer Freund des Hauses geschätzt, für den der Familienjargon das Wort "diskurserlich" prägte. Ihre Mutter Hedwig Pringsheim charakterisierte ihn in ihrem Tagebuch am 22. XII. 1936 als "treu, nett, anhänglich und dischursiv wie immer". Fester schreibt in seinen Erinnerungen, sie habe ihn "das Dischkurierliche Milchen" genannt. - Emil 2August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57916

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, Ohne Jahr (September/Oktober 1960), Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag (Frankatur ausgeschnitten).‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Ihr so freundliches, ausführliches Schreiben vom 15. August, soll doch zum Mindesten bedankt werden, auch wenn ich mich wegen im Augenblick besonders zahlreicher epistolographischer Verpflichtungen kurz fassen muss [...] Ihre Reminiszenzen an mein Elternhaus rühren mich immens. Schade, dass wir so spät von Ihren (und Ihres Bruders) Beziehung zu Thomas Mann erfahren haben. Hätten Sie ihm gelegentlich geschrieben, er hätte Ihnen bestimmt geantwortet, (wie so vielen, die es weit weniger verdienten), und Sie wären im Besitz einiger schöner Briefe, die Sie bestimmt nicht auf Auktionen gebracht hätten. Meine Eltern sind garnicht in Zürich begraben. Sie wurden hier eingeäschert, und die Urnen wurden später im Familiengrab im Münchener Waldfriedhof beigesetzt [...]" - Der Brief ist nicht datiert, trägt aber auf dem Umschlag den Vermerk des Adressaten "Vorläufige Antwort 8. XII. 1960". - Katia Mann war die einzige Tochter des Mathematikers und Kunstmäzens Alfred Pringsheim (1850-1941) und der ehemaligen Schauspielerin Hedwig Pringsheim (geb. Dohm, 1855-1942). - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57923

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 20. XII. 1956, Gr.-8° (21 x 14,5 cm). 2 Seiten. Mit eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Dass die 'Nachlese' Ihnen solchen Genuss bereitet, freut mich natürlich sehr. Ein weiterer Band wird vielleicht noch kommen und jedenfalls ein Briefband, aber das alles will Zeit [...] Nach den Feiertagen werde ich voraussichtlich für eine Woche mit meinen Enkeln nach St. Moritz-Chantarella fahren, hauptsächlich um den Buben [Frido und Toni] eine Freude zu machen, für die ich wenig empfänglich bin. Lassen [Sie] sich für die kommenden Tage und das Neue Jahr alles Gute wünschen. Es wäre schön, wenn Ihre Gesundheit und die Babybonds im Jahre 1957 die Schweizer Reise gestatteten! [...] Ich lege ein Bild bei, das am Tage des achtzigsten Geburtstag von unserem Verleger Alfred A. Knopf, New York, hier aufgenommen wurde [liegt nicht mehr bei...]" - Gemeint sind hier die Enkel Frido (geb. 1940) und Anthony (Toni, geb. 1942) aus der Ehe Michael Manns (1919-1977) mit Gret Moser (1916-2007). - Der Band "Nachlese" erschien 1956 im Rahmen der Stockholmer Gesamtausgabe. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57920

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Brief mit U. sowie Fotografie mit rückseitiger Widmung und U.‎

‎o.J. Kilchberg, 1. V. 1964, Zus. 2 Seiten. Mit Briefkopf und Umschlag.‎

‎An den Thomas-Mann-Sammler und Forscher Paul Schommer: "Es freut und rührt mich, dass Sie ein so großer Verehrer Thomas Manns sind, und gerne würde ich mit einem Autogramm zu Ihrer Sammlung beitrage, aber leider kann ich Ihnen keines zur Verfügung stellen. Vielleicht freut Sie das inliegende Bild, das in seinem letzten Lebensjahr in unserem Garten aufgenommen wurde [...]" - Die Originalfotografie von Fritz Eschen, Berlin, zeigt Thomas und Katia Mann mit Hund im Garten des Kilchberger Hauses. Rückseitig beschriftet: "Für Paul Schommer, dem empfänglichen Leser und treuen Verehrer Thomas Mann's mit allen guten Wünschen | Katia Mann | Kilchberg, 1. Mai 1964."‎

Référence libraire : 58516

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Briefentwurf mit U. "K. M.".‎

‎o.J. Ohne Ort (Kilchberg), 21. IX. 1969, Fol. 1 1/2 Seiten.‎

‎In französischer Sprache, über ein geplantes Thomas-Mann-Buch mit Texten von Klaus und Erika Mann: "[...] Mon fils Golo est, comme moi, vivement interessé a votre projet; la publication que vous préparez [...] est evidemment très importante. Au lieu de 'Recollection of my father' publié en 1958 mon fils desire d'offrir une étude plus récente qu'il mettra pour la traductionà la disposition de Louise Servicen. Je n'ai pas objection contre les autres textes que vous proposez, et je demandrai le consentement de S. Fischer [...] En ce que concerne une contribution de Klaus Mann je suis sure que l'on pourra trouvera quelque chose dans son autobiographie 'Der Wendepunkt'. Puisque vous ne lisez pas l'Allemand, je dicutterai ce problème avec Louise Servicen. Si elle ne possède pas 'Der Wendepunkt' je lui enverrai ce livre au plus vite [...] De ma fille Erika nous avons choisis un petit discours qu'elle a fait pour la télévision sur 'La Montagne Magique'. Cette piece sera envoyée directement à Mademoiselle Servicen pour la traduction [...]" - 1958 erschien Erika Manns Erinnerungsbuch "Das letzte Jahr" in englischer Sprache unter dem Titel "The last year. A memoir of my father". - Louise Servicen (1896-1965) übersetzte zahlreiche Werke der Familie Mann ins Französische, darunter Thomas Manns Novelle "Der Erwählte" und Klaus Manns Roman "Mephisto". - Nach Erika Manns Tod im August 1969 wurde Golo Mann zum Ratgeber in Familienfragen.‎

Référence libraire : 57445

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Briefentwurf ohne U.‎

‎o.J. Ohne Ort und Jahr (Kilchberg, August 1973), Gr.-4°. 1 Seite.‎

‎An den Buchhändler und Sammler von Thomas Manns Werken und Briefen Hans-Otto Mayer (1903-1983) in Düsseldorf: "Ich höre von Ihrem bevorstehenden 70. Geburtstag. Die Zahl erscheint mir in Anbetracht des eben von mir zurückgelegten Jubiläums recht bescheiden, aber es ist doch ein Anlass, Ihnen sehr, sehr herzlich zu gratulieren und Ihnen noch viele schaffensfrohe Jahre zu wünschen [...] Ganz besonders weiss ich natürlich Ihre hingebende Arbeit für das Werk T.M.s zu schätzen." - Mayers Sammlung, heute in der UB Düsseldorf, umfasst über 6000 Bände, 15000 Zeitschriftenhefte und über 25000 Ausschnitte und Dokumente zu Leben und Werk Thomas Manns. Mit Hans Bürgin verfasste er "Thomas Mann - eine Chronik" (1965) und "Die Briefe Thomas Manns, Regesten und Register" (1977-1987).‎

Référence libraire : 57436

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Kilchberg, 30. XII. 1955, Qu.-8° (10,5 x 14,5 cm). 2 Seiten. Mit Trauerrand und eigenh. Umschlag.‎

‎An Emil August Fester (1877-1974) in Frankfurt am Main: "[...] Dies soll nur ein kleiner Neujahrsgruss sein und ein Dank für Ihr treues Gedenken. Ich lege ein kleines Bild bei, das von uns beiden voriges Jahr in unserem kleinen Garten über dem See aufgenommen wurde [liegt nicht mehr bei ...]" - Thomas Mann war am 12. August 1955 verstorben. - Emil August Fester war ein Kinder- und Jugendfreund der Familie Pringsheim. Über seine Zeit in München verfasste er "Münchener Erinnerungen", die im Typoskript in der Münchener Monacensia erhalten sind: ein wichtiger, bislang unbeachtet gebliebener Quellenbestand zur Geschichte der Familie Pringsheim und zu den Jugendjahren Katia Manns. Der Spross einer Frankfurter Bankiersfamilie wurde in München geboren, wo sein Vater Direktor der Bayerischen Vereinsbank war, und kam mit 13 Jahren nach Frankfurt. Dort absolvierte er eine Kaufmannslehre. 1905 wurde er in das Bankhaus Jakob S. H. Stern berufen, später ging er nach New York zur American Metal Company, arbeitete für Edward D. Adams, dem Präsidenten der Northern-Pacific-Railway und Vertreter der Deutschen Bank. 1909 wurde Fester als Prokurist von der Philipp Holzmann A.G. zum Bau der Bagdad-Bahn übernommen.‎

Référence libraire : 57919

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Gedruckte Dankeskarte mit eigenh. rückseit. Beschriftung und U.‎

‎o.J. Kichberg, August 1973 bzw. 18. X. 1973, Qu.-Kl.-8°. 2 Seiten. Mit Umschlag.‎

‎An den Sammler Hans Waldmüller. - Gedruckter Text: "Noch immer stehe ich mit einer Art freudiger Fassungslosigkeit vor all den Briefen, Telegrammen, Zeitungsartikeln, den Blumen und liebevoll ausgesuchten Geschenken, die mir zum 24. Juli zuteil wurden, und leider fühle ich mich, mit meinen notorisch neunzig Jahren, ausserstande, allen, die meiner so generös gedachten, handschriftlich zu erwidern, so muss ich Sie bitten, diese Karte als karges Zeichen meines allerherzlichsten Dankes anzunehmen." - Eigenhändig: "[...] zu meinem Geburtstag sind mir, da auf das Datum (gewiss nicht auf meinen Wunsch!) in der Presse hingewiesen worden war, weit mehr Gratulationen zugegangen, als ich je erwartet hätte und ich muss mir mit einer gedruckten Karte helfen; aber so erfreuliche und wohlgemeinte Briefe wie der Ihre sollen doch wenigstens mit einem persönlichen Wort herzlichst bedankt werden. Mein Gott: neunzig Jahre! Gerade wenn man es nicht darauf anlegt und im Grunde auch nie gewünscht hat, wird es einem anscheinend zuteil. Man muss es aber nehmen, wie es kommt und dankbar sein, wenn man von besonderen Altersbeschwerden verschont und leidlich bei Verstand ist [...]"‎

Référence libraire : 59000

‎Mann, Katia, geb. Pringsheim, Ehefrau Thomas Manns (1883-1980)‎

‎Masch. Briefschluss mit eigenh. U. "Katia Mann".‎

‎o.J. , Ohne Ort und Jahr, 8°. 1/2 Seite. Luftpostpapier.‎

‎In englischer Sprache, bittet um Intervention beim Caedmon Verlag, sodann: "[...] I am spending here to lovely spring weeks with Elisabeth, it is a pity that I just missed Evey, but I look forward to the usual pleasant meeting in good old Forte [dei Marmi ...]"‎

Référence libraire : 57447

‎Mann, Thomas, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955)‎

‎Buddenbrooks. Verfall einer Familie. (951. bis 980. Tsd. der Sonderausgabe).‎

‎o.J. Berlin, S. Fischer, 1932, 8° (18,5 x 11,5 cm). 728 S,, 1 Bl., 2 Bl. Verlagsanzeigen, 1 Bl. OLwd..‎

‎Vorsatzblatt mit eigenh. Widmung und U.: "An | Eva Putzel | mit allen guten Wünschen | London, 19. Aug. 1950 | Thomas Mann." - Thomas Mann war am 17. August von Zürich nach London geflogen, wo er von Ida Herz empfangen wurde und bis zum 20. August blieb. Am 19. August "Lunch mit der Herz", wo er wohl auch deren Nichte Eva Putzel (1925-1950) kennen lernte. Eva Putzel und ihre Eltern Otto und Lena stammten wie Ida Herz aus Nürnberg und waren nach England emigriert. Thomas Mann hatte bereits 1925 "Herr und Hund" der kleinen Eva gewidmet und das Buch Ida Herz als Geschenk mitgegeben. Mit Erika diskutierte er in diesen Tagen, ob der in das Amerike McCarthys zurückkehren sollte. - Innendeckel mit kleiner Londoner Buchhändlermarke. - Bürgin 2 E. - Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 59653

‎Mann, Thomas, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955)‎

‎Die Forderung des Tages. Reden und Aufsätze aus den Jahren 1925-1929.‎

‎o.J. Berlin, S. Fischer, 1930, 8° (18,7 x 12,4 cm). 417 S., 5 Bl. OLwd. mit Schutzumschlag (Schutzumschlag etwas fleckig, Ober- und Unterrand gering beschnitten. Leinenbezug an den Kapitalen sowie Innengelenke etw. beschädigt).‎

‎Erste Ausgabe dieser Aufsatzsammlung, erschienen innerhalb der "Gesammelten Werke in Einzelausgaben". - Vorsatzblatt mit Bleistiftwidmung "Seiner englischen Übersetzerin in wahrer Dankbarkeit | München 17. XI. 29 | der Verfasser". - Gemeint ist Helen Lowe-Porter (1877-1963), die ab 1924 die Werke von Thomas Mann ins Englische übersetzte. - Potempa B 67.‎

Référence libraire : 58478

‎Mann, Thomas, Schriftsteller und Nobelpreisträger (1875-1955)‎

‎Schwere Stunde. In: Eine deutsche Kunstspende. Unter dem Eindruck des Erdbebens in Sizilien und Kalabrien gesammelt durch Otto Julius Bierbaum, Felix Mottl, Franz von Stuck. S. 264-68.‎

‎o.J. München und Leipzig, Georg Müller, 1909-10, 4°. Mit zahlreichen Illustrationen und Beilagen. VIII, 320 S., 2 Bl. XXXXV S. (Musikdrucke), 4 Bl. OHpgt. (leichte Gebrauchsspuren).‎

‎Erstdruck in der besseren Einbandvariante. - Potempa E 21.5. - S. 264-68. - Mit Originalbeiträgen von Peter Altenberg, Hermann Bahr, Max Dauthendey, Hermann Bahr, Hermann Hesse, Heinrich Mann, Gustav Meyrink, Christian Morgenstern, Ludwig Thoma, Jakob Wassermann u. v. a.; musikalische Beiträge von Anton Beer-Walbrun, Leo Blech, Ernst Boehe, Sigmund von Hausegger, Engelbert Humperdinck; Max Reger, Max Schillings, Ludwig Thuille, Hans Richard Weinhöppel; künstlerische Beiträge von Benno Becker, Olaf Gulbransson, Käthe Kollwitz, Richard Riemerschmid, Max Slevogt, Max Liebermann, Karl Walser, Franz von Stuck, Oskar Zwintzscher, Hans Thoma etc.‎

Référence libraire : 59545

‎Mansfeld-Vorderort zu Bornstedt, Philipp von, Feldherr (1589-1657)‎

‎Brief mit eigenh. U.‎

‎o.J. Raab (Györ), 20. VIII. 1644, Fol. 3 Seiten. Doppelblatt mit Regeste.‎

‎Der Generalfeldmarschall im 30jährigen Krieg und Gouverneur von Raab (Ungarn) mit einem Bittgesuch für seine Gränitzer Truppe und Schilderung der Türkengefahr: "[...] ln Summa wir sehen den Türckhen mit starckh gewapneter macht vor der Thür, und wir vermeinen noch er werde frieden mit Unß halten, da Er doch ein doller unsinniger Tyran und fast kein Mensch nicht ist, Ein Mensch der seiner Sinne beraubt ist, wan er ein bloßes Messer in Händen, sticht ers so leicht seinem besten freundt alß seinem feindt im bauch [...]" Bittet um die von den "armen leuthen mit Seuftzern und Trauern" erwarteten Zahlungsmittel, um "diesser antrohenden gefahr mit etwas bessrer Ordnung" begenen zu können. - Mansfeld stand im Rang eines Feldmarschalls und war Kommandeur der ungarischen Stadt Györ (Jochen Vötsch, Philipp III., Graf von Mansfeld-Bornstedt, in: Sächsische Biografie, Online-Ausgabe). - Beigefügt sind weitere Dokumente zum 30jährigen Krieg: 3 Briefe von Rittmeister Lorez Schade über Werbegelder, dat. 1642.‎

Référence libraire : 51170

‎Mansfield John Barber Nathaniel recipient Prince Asa Boston Public Library. American Revolutionary War Manuscripts Col‎

‎Document to Major Barber asking for cartridges for Capt. Prince manuscript 1775 Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine extra customization on request like complete leather Golden Screen printing in Front Color Leather Colored book etc. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1775. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - eng. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. COMPLETE LEATHER WILL COST YOU EXTRA US$ 25 APART FROM THE LEATHER BOUND BOOKS. hardcover‎

Référence libraire : LB1111002729982

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

43,95 € Acheter

‎Mansfield John Barber Nathaniel recipient Prince Asa Boston Public Library. American Revolutionary War Manuscripts Col‎

‎Document to Major Barber asking for cartridges for Capt. Prince manuscript 1775 FULL LEATHER BOUND‎

‎2019. SUPER DELUXE EDITION. New. Antique look with Golden Leaf Printing and embossing with round Spine completely handmade bindingextra customization on request like Color Leather Colored book special gold leaf printing etc. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1775. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure in old look so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - eng. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED. Normal Hardbound Edition is also available on request. unknown‎

Référence libraire : SD1111002729982

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

65,11 € Acheter

‎Mansfield John Barber Nathaniel recipient Prince Asa Boston Public Library. American Revolutionary War Manuscripts Col‎

‎Document to Major Barber asking for cartridges for Capt. Prince manuscript 1775‎

‎2019. Paperback. New. Lang: - eng. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1775. This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Référence libraire : PB1111002729982

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

22,80 € Acheter

‎Mansfield John Barber Nathaniel recipient Prince Asa Boston Public Library. American Revolutionary War Manuscripts Col‎

‎Document to Major Barber asking for cartridges for Capt. Prince manuscript 1775 Hardcover‎

‎2019. Hardcover. New. Lang: - eng. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back 1775. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Référence libraire : 1111002729982

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

24,91 € Acheter

‎MANSILLA REOYO, Demetrio.‎

‎Catálogo de los Códices de la Catedral de Burgos.‎

‎Madrid, Instituto Enrique Flórez, 1952. 4to. mayor; 205 pp. y 17 láminas aparte. Cubiertas originales.‎

‎Manteuffel, Edwin von, Staatsmann und GFM (1809-1885)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Straßburg, 19. XII. 1879, Gr.-8°. 1 Seite.‎

‎"Lieber Graf | Auch in diesem Jahre ist mir das [...] aus Bordeaux geschickt worden und ich wage es wiederum für die Tafel Sr. Königlichen Hoheit zu übersenden, und bitte Ew. Hochgeboren mich selbst dem Prinzen zu Füßen zu legen [...]" - Seit 1879 war Manteuffel Reichsstatthalter in Elsaß-Lothringen.‎

Référence libraire : 43361

‎Manteuffel, Edwin von, Staatsmann und GFM (1809-1885)‎

‎Eigenh. Brief mit U.‎

‎o.J. Schloß Gottorf, 14. IV. 1866, Gr.-4° (28,5 x 22,5 cm). 1 Seite.‎

‎An den Finanzrat Karl Augustin (1808-1902) bei Übersendung einer Finanzarbeit und der Bitte, diese zu ratifizieren und mit Notizen und Korrekturen zurückzusenden. Er endet mit den Worten: "Es ist 2 Uhr. Gute Nacht."‎

Référence libraire : 53656

‎Manteuffel, Otto Theodor von, preußischer Ministerpräsident (1844-1913)‎

‎Eigenh. Briefkarte mit U.‎

‎o.J. Berlin, 4. III. 1895, Qu.-8° (9 x 11,5 cm). 2 Seiten. Briefkopf "Reichstag".‎

‎An den Publizisten Maximilian Harden (1861-1927): "Euer Hochwohlgeboren würden mich zu Dank verpflichten, wenn Sie es mir ermöglichsten morgen mit Ihnen Rücksprache zu nehmen - ich bitte mir Stunde u. Ort angeben zu wollen, wann u. wo ich Euer Hochwohlgeboren sprechen kann. Da ich den Vormittag über vielfach zu thun habe, so würde ich dankbar sein, wenn die Stunde nicht vor 1/2 2 Uhr Nachmittags vereinbart würde [...]"‎

Référence libraire : 43994

‎MANUEL Eugène‎

‎Les ouvriers‎

‎- Michel Lévy frères, Paris 1870, 13x19,5cm, relié. - Edition de l'année de l'originale. Reliure en demi cartonnage noir recouvert de papier moucheté, dos lisse, pièce de titre de chagrin rouge, plats de papier marbré, coins émoussés, reliure de l'époque. Envoi autographe signé de Eugène Manuel à ses amis et cousins Léon Philippe et sa femme. Rousseurs. [ENGLISH DESCRIPTION ON DEMAND]‎

‎Manuscripts British Museum. Dept. of‎

‎A Catalogue of the Telugu Books in the Library of the British Museum Completed by L. D. Barnett. Printed by Order of the Trustees‎

‎General Books LLC. Used - Like New. Used - Like New. This is a reproduction of an out of print title. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages poor pictures errant marks etc. that were either part of the original artifact or were introduced by the scanning process. Book is new and unread but may have minor shelf wear. Ships from UK in 48 hours or less usually same day. Your purchase helps support the African Children's Educational Trust A-CET. 100% money back guarantee. We are a world class secondhand bookstore based in Hertfordshire United Kingdom and specialize in high quality textbooks across an enormous variety of subjects. We aim to provide a vast range of textbooks rare and collectible books at a great price. Through our work with A-CET we have helped give hundreds of young people in Africa the vital chance to get an education. We provide a 100% money back guarantee and are dedicated to providing our customers with the highest standards of service in the bookselling industry. General Books LLC unknown‎

Référence libraire : Z1-G-024-01131 ISBN : 1151953873 9781151953872

Biblio.com

Phatpocket Limited
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Phatpocket Limited]

101,56 € Acheter

‎Manuscripts Great Britain Royal Commis‎

‎Calendar of the Manuscripts of the Marquis of Bath Preserved at Longleat Wiltshire: Volume 1‎

‎Historical Manuscript Commission 1904. Reprint. Hard Back. Very Good. xv plus 393 pages and index. Very good clean copy. Recent rebind in full green cloth by Colchester Library. One bookplete no other markings. Historical Manuscript Commission hardcover‎

Référence libraire : 055451

Biblio.com

karl eynon
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de karl eynon]

21,91 € Acheter

‎Manuscripts Haenel Gustav editor‎

‎Catalogi librorum manuscriptorum qui in bibliothecis Galliae Helvetiae Belgii Britanniae M. Hispaniae Lusitaniae asservantur nune primum editi‎

‎Lipsiae: J.C. Hinrichs 1830. First edition. x 2 pp. 1238 col. 3 pp. 1 vols. 4to. Contemporary half brown morocco and decorated paper boards. Binding a bit scuffed and rubbed but sound internally fine. First edition. x 2 pp. 1238 col. 3 pp. 1 vols. 4to. Massive and early catalogue of manuscripts in the libraries of France England Belgium Holland Spain and Portugal. The work is dividedd by country city and library and contains an essential Index of proper names at the end. J.C. Hinrichs unknown‎

Référence libraire : 214546

Biblio.com

James Cummins Bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de James Cummins Bookseller]

1 269,15 € Acheter

‎MANUSCRIPTS‎

‎Catalogue of The Livy of the Batard de Bourgogne. A Superb French Illuminated Manuscript.‎

‎Sotheby & Co. 1931. Coloured frontis. 4 plates 2 folding orig. printed wrappers. Sotheby & Co. 1931 unknown‎

Référence libraire : 14291

Biblio.com

Forest Books
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Forest Books]

10,28 € Acheter

‎MANUSCRIPTS‎

‎Cat�logo de la Exposici�n de C�dices Miniados Espa�oles.‎

‎Instituto Nacional del Libro Espa�ol Barcelona. 1962. 75pp. 16 plates orig. printed wrappers. Instituto Nacional del Libro Espa�ol, Barcelona. 1962 unknown‎

Référence libraire : 14981

Biblio.com

Forest Books
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Forest Books]

6,85 € Acheter

‎Manuscripts and Archives Division‎

‎Charlotte Lambert Whipple Diary Leather Bound‎

‎2019. Leather Bound. New. Leather Binding on Spine and Corners with Golden Leaf Printing on round Spine extra customization on request like complete leather Golden Screen printing in Front Color Leather Colored book etc. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back . This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. Lang: - . EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED FOR LEATHER BOUND BOOKS. COMPLETE LEATHER WILL COST YOU EXTRA US$ 25 APART FROM THE LEATHER BOUND BOOKS. hardcover‎

Référence libraire : LB1111003550752

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

43,95 € Acheter

‎Manuscripts and Archives Division‎

‎Charlotte Lambert Whipple Diary FULL LEATHER BOUND‎

‎2019. SUPER DELUXE EDITION. New. Antique look with Golden Leaf Printing and embossing with round Spine completely handmade bindingextra customization on request like Color Leather Colored book special gold leaf printing etc. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back. This book is printed in black & white sewing binding for longer life Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure in old look so we brought it back to the shelves. Hope you will like it and give your comments and suggestions. EXTRA 10 DAYS APART FROM THE NORMAL SHIPPING PERIOD WILL BE REQUIRED. Normal Hardbound Edition is also available on request. unknown‎

Référence libraire : SD1111003550752

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

65,11 € Acheter

‎Manuscripts and Archives Division‎

‎Charlotte Lambert Whipple Diary‎

‎2019. Paperback. New. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back . This book is Printed in black & white sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Soft Cover HARDCOVER EDITION IS ALSO AVAILABLE Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. paperback‎

Référence libraire : PB1111003550752

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

22,80 € Acheter

‎Manuscripts and Archives Division‎

‎Charlotte Lambert Whipple Diary Hardcover‎

‎2019. Hardcover. New. Reprinted in 2019 with the help of original edition published long back. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Référence libraire : 1111003550752

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

24,91 € Acheter

‎MANUSCRIPTS‎

‎Images Du Moyen Age‎

‎Exh. cat. Vend�me Biblioth�que Municipale 2002. 12pp. Illus. in b/w. Wrs. . unknown‎

Référence libraire : 80999

‎MANUSCRIPTS‎

‎Images Du Moyen Age‎

‎Exh. cat. Vend�me Biblioth�que Municipale 2002. 12pp. Illus. in b/w. Wrs. . unknown‎

Référence libraire : 80998

Nombre de résultats : 21 209 (425 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 288 289 290 [291] 292 293 294 ... 312 330 348 366 384 402 420 ... 425 Page suivante Dernière page