|
Il Pensiero Politico. Indice Generale dei Volumi 1Â25 (1968Â1992), Firenze, Casa Editrice Leo S. Olschki, 1994
Firenze, 1994; br., pp. 164, cm 17x24.
|
|
Il pensiero politico. Indice generale dei volumi 26-35 (1993-2002), Firenze, Casa Editrice Leo S. Olschki, 2004
Firenze, 2004; br., pp. 72, cm 17x24.
|
|
Il Pensiero Politico. Supplementi bibliografici (1975), Firenze, Casa Editrice Leo S. Olschki, 1980
Firenze, 1980; br., pp. 296, cm 17x24.
|
|
Il Pensiero Politico. Supplementi bibliografici (1974), Firenze, Casa Editrice Leo S. Olschki, 1976
Firenze, 1976; br., pp. VI-194, cm 17x24.
|
|
Il popolo italiano - A. Avancini - Storia letteraria - 1^ ed. 1933 Vallardi
Collana: Il popolo italiano nella storia della libertà, e della grandezza della patria dal 1800 ai nostri giorni A. Avancini - Storia letteraria - 1^ ed. 1933 Vallardi Pag. IX, 667 con illustrazioni Copertina morbida - Testo in italiano Condizioni molto buone. Piccola abrasione al dorso come da foto.
|
|
Il Reale archivio di stato in Lucca nel novembre 1860
25 cm, cop. muta recente; p. 47, inserito, su carta azzurrina, "Estratto dal Monitore Toscano" del 30 agosto 1856, sempre sull'Archivio di stato
|
|
Il Regio Istituto di Belle Arti delle Marche per la decorazione e la illustrazione del libro in Urbino.
Cm. 33, pp. (4) 96 (4). Con molte illustrazioni, tavole f.t. (in nero ed a colori) ed una xilografia applicata. Bross. orig. ill. Rinforzo al dorso e qualche leggera traccia d'uso, ma complessivamente ben conservato.
|
|
Il Risorgimento Grafico. Rivista mensile d'Arte applicata al Libro ed alla Pubblicità.
In-4° (cm. 32,5 x 24,5), Pp. 108-152 con 2 tavv. a col. appl. su cartoncino di diverso colore f.t. e 4 ill. b/n appl. n.t. Bross. grigia ill. con ritr. in nero entro medaglione di Lorenzo Canozio e tit. nero al piatto ant., pubbl. edit. di fabbrica di inchiostri in blu al piatto post. Mancanze alle cuffie, fioriture e sbiaditure ai piatti, esemplare lievemente stanco.
|
|
Il risorgimento italiano. Storia dell'unità nazionale 1814-1871.
Cm. 23, pp. (200) ca. Bross. orig. ill. Ben conservato. Storico catalogo della Libreria antiquaria torinese Pregliasco dedicata al Risorgimento. 2260 titoli elencati.
|
|
Il Risorgimento Italiano. Storia dell'Unità nazionale. Catalogo Libreria Antiquaria Pregliasco, maggio 1978
Torino, Pregliasco, 1978, in 8vo. Brossura editoriale. Catalogo bibliografico tematico con scritti dei protagonisti, saggi storici, giornali, periodici, albums, stampe, manifesti, documenti, autografi. Catalogo n. 42 (maggio 1978). 010 - V Ottimo (Fine) Ottimo. <br> <br> <br> (0000000010036)
|
|
Il Risorgimento Italiano. Storia dell’Unità Nazionale 1814 - 1871. Torino, Libreria Antiquaria Pregliasco, 1978.
8°, br. edit., pp. 184, con ill. n.t. Storico catalogo con 2260 opere relative al Risorgimento(libri, opuscoli, giornali, editti, stampe, ecc.).
|
|
Il Salterio di Robert de Lisle.
Due volumi di cm. 35, di cui uno di fac-simile di cc. (22). interamente miniate con particolari rialzati in oro. Legatura in piena pelle con decorazioni a secco e borchie metalliche. Il secondo di commento di pp. 123 (3). Con illustrazioni in nero ed a colori. Leg. edit. in tela con titoli in oro. Per opera di Lucy Freeman Sandler. In due volumi preservato in contenitore in plexiglass. Solo una crepa di alcuni cm. ed una piccola mancanza limitati alla custodia in plexiglass, peraltro perfetta conservazione (in stato di nuovo). Edizione italiana di 450 esemplari numerati (ns. n. 81). Pregiata edizione in fac-simile del manoscritto MS Arundel 83 II, fol. 117-15v della British Library di Londra.
|
|
Il satellite della Biblioteca Italiana. Giornale toscano
In 8°, br. edit., circa 70 pp. a fascicolo. Lotto di 7 numeri della rivista (II, III, VII, VIII/IX, X/XI) che contiene recensioni su pubblicazioni del periodo. Fasc. in barbe, alcune pp. uniformemente ossidate.
|
|
IL SIGNOR DI BALZAC. Balzac vu par l'Italie.
Un volume (21 cm) di 110 pagine, con illustrazioni. Catalogo della mostra; numerosi documenti sull'accoglienza in Italia delle opere di Balzac. Brossura editoriale illustrata. Stato di nuovo.
|
|
Il Supergiallo - Grandi Romanzi inediti di Edgar Wallace - ed. 1932 Mondadori
Il Supergiallo - Grandi Romanzi inediti di Edgar Wallace - ed. 1932 Mondadori Testo in lingua italiana. Pagine 427 Copertina morbida. Condizioni interni molto buone, copertina con segni del tempo come da foto.
|
|
IL TEMPO DE “LA VOCE”. Tipografi, Editori e Riviste a Firenze nel primo Novecento.
Un volume (21 cm) di 125 pagine, con foto ft. Brossura editoriale. Catalogo della mostra a cura di Anna Nozzoli e Carlo Maria Simonetti; introduzione di Giorgio Luti. Ottime condizioni.
|
|
Il tempo perduto : echi e momenti della preistoria emiliana
cm. 30, brossura illustrata; pp. 125, diverse illustrazioni in nero e colori nel testo, con una copiosa bibliografia archeologica
|
|
Il Tempo Sospeso. La Storia del Monte di Pietà di Gorizia (1831-1929). Tra Beneficenza e Credito, Gorizia, Fondazione Palazzo Coronini, 2012
Gorizia, Sal aespositiva della Fondazione Cassa di Risparmio, 21 aprile - 30 settembre 2012. Gorizia, 2012; br., pp. 240, ill. e tavv. b/n e col., cm 22,5x27.
|
|
IL TOURING CLUB ITALIANO NEI TRENT'ANNI DALLA SUA FONDAZIONE.
(Codice CU/8027) In 8° 4 pp. Interessanti notizie storiche illustrate con 4 foto du tavole fuori testo. Brossura originale. ~~~ SPEDIZIONE IN ITALIA SEMPRE TRACCIATA
|
|
Il Veneto nelle litografie dell'800.
Cm. 19,5, pp. (84). Con moltissime illustrazioni nel testo. Brossura edit. con titoli in rosso al piatto. Ben conservato. Catalogo della mostra tenuta a Vicenza, palazzo Chiericati, 1-30 giugno 1966.
|
|
Illuminated manuscripts and miniatures european & oriental.
Catalogue N° 404 de Maggs Bros., 1921. In-8 carré, 244 pp., broché.
Référence libraire : B403bis
|
|
Illustrierte Bücher des 18. und 19. Jahrhunderts. Deutsche und Schweizer Literatur. Bibliothek Dr. Theodor Engelmann Basel.
Basel, Henning Oppermann vorm Rudolf Geering 1932, 275x195mm, 123Seiten, Basil-Halbledereinband. Schönes Exemplar.
Référence libraire : 68836
|
|
Illustrated books from five centuries and in a variety of fields. Catalogue 210.
New York, Lathrop C. Harper, 1973. 135 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. Gr.-8°. Original-Karton.
Référence libraire : 13422
|
|
Illustrierte Bücher des 15. bis 19. Jahrhunderts, insbesondere Holzschnittwerke des 15. und 16. Jahrhunderts. Kataloge LXVI bis LXX [66-70]. 5 Hefte in einem Band.
München, Jacques Rosenthal, [1914]. 2 Bl., VI, 436 S. Mit 488 Abbildungen. Kl.-4° (25,5 x 20 cm). Original-Halbleinwand.
Référence libraire : 26574
|
|
Illustrierte Geschichte der Psychologie. Hrsg. von Helmut E. Lück und Rudolf Miller.
Weinheim, Beltz Psychologie-Verlags-Union, (1999). 4° (29,5 x 21,5 cm). X, 373 S. mit sehr zahlreichen teils ganzseitigen s/w Abb. Photoillustrierter blauer Original-Pappband.
Référence libraire : 3672AB
|
|
Im 110. Jahr. Almanach der Deutschen Verlags-Anstalt Stuttgart im Jahre der Wiedererrichtung ihres Verlagshauses. 1848-1958. (Geleitwort: Gotthold Müller).
8°. 340 S. Mit 48 Textabbildungen und Faksimiles, sowie 32 Tafeln mit 50 Abbildungen. Orig.-Karton mit Umschlag von Werner Hartz. Erste Ausgabe. - Erber-Bader 351. - Mit Erstdrucken von Peter Bamm, Felix Berner (Zur Geschichte der Deutschen Verlags-Anstalt), Hans Brüllmann, Paul Celan (Ansprache anläßlich der Entgegennahme des Literaturpreises der Freien Hansestadt Bremen), Gertrud Fussenegger, Albert von Haller, Jochen Klepper, Joachim Moras, José Ortega y Gasset, Otto Rombach, Ina Seidel, Friedrich Sieburg, W.E.Süskind und Josef Winckler, sowie Leseproben und einem Verzeichnis der 1945-1958 erschienenen Bücher. - Der Umschlag mit kleinen Randläsuren, ansonsten ordentliches Exemplar.
|
|
Im Fremdwort zuhaus. Eine Anthologie für Gregor Laschen zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Hans Thill, Stefan Wieczorek u. Ingo Wilhelm. 1. Aufl.
Heidelberg: Wunderhorn 2001. 216 S., zahlr. Abb. 27 x 21 cm. Original-Pappeinband.
Référence libraire : 53201
|
|
IMAGINES BONI ET MALI. Incisioni di Giovanni, Raffaele e Giusto Sadeler (sec. XVI-XVII), su invenzioni di Martino de Vos.
28 x 38 cm., cartonato, pp. 24, con 35 figure nel testo ed una raccolta di 143 tavole in bianco e nero fuori testo. Riproduzione integrale in facsimile di un album, della prima meta' del Seicento, contenente sette serie di stampe di carattere religioso. In buono stato (good copy).
|
|
Imago Librorum. Mille anni di forme del libro
Imago librorum intende affrontare la questione di come il libro si presenta, giocando su un ampio arco cronologico (dal basso Medioevo a oggi) e una vasta estensione geografica (corrispondente con l’Europa occidentale). La questione è di grande rilevanza proprio nella realtà attuale che si interroga sulla sopravvivenza del libro tradizionale sia a livello di conservazione, sia di produzione, sia d <br/> STATO: NUOVO.<br/> TITOLO: Imago Librorum. Mille anni di forme del libro in Europa.<br/> CURATORE: A cura di Edoardo Barbieri. Introduzione di Frédéric Barbier. Indici di Stefano Cassini.<br/> EDITORE: Olschki Ed.<br/> DATA ED.: 2021,<br/> COLLANA: Biblioteca di bibliografia. Documents and Studies in Book and Library History,215.<br/> EAN: 9788822267733
|
|
IMMAGINE E NATURA. L'immagine naturalistica nei codici e libri a stampa delle Biblioteche Estense e Universitaria. Secoli XV-XVII.
In-8, tela editoriale, sovracoperta, pp. 234, con numerose illustrazioni in bianco e nero e a colori nel testo. Catalogo della mostra tenuta a Modena presso le Biblioteche Estense e Universitaria. In buono stato (good copy).
|
|
Immagine e natura. L'immagine naturalistica nei codici e libri a stampa delle Biblioteche Estense e Universitaria secoli XV-XVII. Catalogo della mostra cura di Alberto Molinari
234 p., ill.; 23 x 25 cm. Legatura editoriale con sovracoperta. Ottimo, come nuovo
|
|
Immagini di Roma. Libri e incisioni della Collezione Kissner
Un volume di XII-146 pagine, brossura editoriale illustrata. Dimensioni: 26x24 cm. Ottime condizioni. 169 illustrazioni in b/n nel testo. Catalogo della mostra, Roma, Palazzo del Seminario, febbraio – marzo 1996.
|
|
Immagini e azione riformatrice: LE XILOGRAFIE DEGLI INCUNABOLI SAVONAROLIANI nella Biblioteca Nazionale di Firenze.
Un volume (26 cm) di 143 pagine, con illustrazioni in nero. Trenta schede dettagliate; saggi di Timothy Verdon, Maria Grazia Ciardi Duprè dal Poggetto, Piero Scapecchi. Brossura editoriale illustrata.
|
|
Immagini in movimento, memoria e cultura. Mostra bibliografica ed iconografica sul cinema italiano dal 1905 al 1943
144 pag. con moltissime ill. in nero e a colori; 30 cm. Brossura edit. Ottimo
|
|
IMPRIMERIE ET LIBRAIRIE GENERALE DE JURISPRUDENCE DE COSSE. Paris novembre 1850. In-8 broché sur 2 colonnes 36pp.
Référence libraire : GIT00471
|
|
IMPRESSIONS. BULLETIN DE L’IMPRIMERIE NATIONALE. NUMERO 17. AVRIL 1981.
1981 1981 BROCHURE IN-8 DE 48 PAGES.
Référence libraire : 544
|
|
Important printed and manuscript music, books on music and continental manuscript, including the autograph manuscript of " All Quiet on the Western Front" - London 1st december 1995
192 p, ill.; 27 cm. Brossura editoriale. Buono
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau). Band XII. 1954/55.
4°. 259,(1) S. Mit 48 Tafeln, 224 Abbildungen, 50 Schriftproben und 8 Beilagen. Blaues Orig.-Leinen. Fischer/Dietzel 526. - Eines von 950 Exemplaren. - Beiträge von Walter G. Oschilewski (Selbstbesinnung deutschen Geistes. Richard Benz zum 70. Geburtstag), Herbert Günther (Deutsche Kulturgeschichte in neuer Sicht. Methode und Sinngebung der Trilogie von Richard Benz), Jacobus de Voragine (Von Sanct Georg), Kurt Köster (Johan Huizinga. Mit Bibliographie), Johan Huizinga (Über holländische Malerei, Graphik und Architektur des 17. Jahrhunderts), Eduard Trautscholdt (Altholländisches Leben - gezeichnet), Rudolf Alexander Schröder (Joost van den Vondel. Ein Klassiker des Barock), Joost van den Vondel (Der Rheinstrom. Gedicht. Deutsch von R.A.Schröder), H. van de Waal (Rembrandts Radierungen zur Piedra gloriosa des Menasseh den Israel), Paul Claudel (Vom Wesen der holländischen Malerei. Fragment), Helmut Presser (Die Janson-Antiqua. Rätsel um eine Druckschrift), H. de la Fontaine Verwey (Die Elseviers und die niederländische Buchdruckerkunst im Goldenen Zeitalter), Eduard Trautscholdt (Neues Bemühen um Hercules Seghers), Berthold Hack (Imre Reiner - ein Buchkünstler unserer Zeit), Imre Reiner (Schriften: Corvinus und Symphonie), Rolf Italiaander (Abenteuerliche Geschichte zweier Gauguin-Manuskripte), Hans Eberhard Friedrich (Gedanken zur Typographie der deutschen Tageszeitung - heute), Paul Raabe (Interpretationen einer Zeichenfeder. Neues aus Alfred Kubins Werkstatt), Armin Renker (Die Auvergne. Mutterboden der französischen Papiermacher), Gotthard de Beauclair (Anmerkungen zum Thema Buchtypographie), Georg Kurt Schauer (Josef Weisz, Holzschneider und Pressendrucker), Annemarie Meiner (Neues von der Insel-Bücherei), Kurt Dingelstedt (Anmerkungen zur Tätigkeit der Grillen-Presse zu Hamburg. Mit einer Bibliographie), Georg Kurt Schauer (Die Legende von Rudolf Koch), Rudolf Koch (Die Freude am Werk. Ein Bekenntnis), Berthold Hack (Fünf Bücher über Schrift), Richard Biedrzynski (Noble Bescheidenheit. Das Titelwerk Walter Brudis), Paul Raabe (Ein Beitrag Goethes zur Weltliteratur. Zur Entstehungsgeschichte von Carlyles Schiller-Biographie. Mit 6 unveröffentlichten Briefen an Goethe), Karl H. Salzmann (Joachim Heinrich Campe und die Campe-Fraktur), Adolf Beck (Das Testament der Mutter Hölderlins), Hermann Gerstner (Hundert Jahre Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm), Herbert M. Schönfeld (Der Dichter Otto Freiherr von Taube), Wolfgang Weyrauch (Willi Schaeffers zum 70. Geburtstag), Max Niderlechner (Erinnerung an Moriz Sondheim. Ein Nachruf. Mit einer Bibliographie), Hans Volz (Ein bedeutsamer neuer Lutherfund), Sigfred Taubert (Die frühesten deutschen Drucker in Canada), Ernst Kyriss (Bücher als Schulprämien), G.E.Magnat (Stultifera Navis), Hanns W. Eppelsheimer (Weltkriege und Weltverständigung. Alliierte Zeitschriften in Deutschland. Mit einer Bibliographie), Sigfred Taubert (Bücher aus aller Welt), Josef Käufer (Neue Schriften. Eine Übersicht). - Gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau und Ernst L. Hauswedell). Sechster Jahrgang.
4°. 175,(1) S. Mit 57 Bildern im Text und auf Tafeln, sowie 7 Beilagen. Auf Deutsch-Japan. Orig.-Naturleinen mit zwei Rückenschildchen. Dietzel/Hügel 1435. - Eines von 900 Exemplaren. - Beiträge zur deutschen Romantik von Rudolf Bach (Tragik und Größe der deutschen Romantik), Richard Benz (Die altdeutsche Wendung. Wiederentdeckung und Wiedergeburt), Robert Diehl (Philipp Otto Runge und Clemens Brentano. Ein Beitrag zur Buchillustration der Romantik), Emil Barth (Novalis), Carl Georg von Maaßen (Über die Seltenheit von Romantiker-Erstausgaben. Aus den Erfahrungen eines Sammlers), Herbert von Einem (Philipp Otto Runge und Caspar David Friedrich), Eberhard Hölscher (Johann Friedrich Unger), und Hanns W. Eppelsheimer (Deutsche Romantik. Eine Literaturschau). - Beilagen: Eine Anthologie romantischer Lytik; Friedrich Schlegel: Anthologia Aesthetica; Der Nibelungen Lied; Wackenroder: Von zwey wunderbaren Sprachen und deren geheimnißvoller Kraft; Gedanken und Bilder von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge; Honoré de Balzac: Aus dem ersten Kapitel der `Verlorenen Illusionen`; Briefe Caroline von Schlegels. - Gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau). Band X. 1950/51.
4°. 223,(1) S. Mit 151 Abbildungen, Satzbeispielen und Schriftproben im Text und auf Tafelseiten; davon 224 Seiten Textteil, 5 Beilagen mit 50 Seiten auf Werkdruck- und Büttenpapier und 18 Kunstdruckseiten. Rotes Orig.-Leinen. Fischer/Dietzel 526. - Eines von 1000 Exemplaren. - Beiträge von Hans Günter Hauffe (In memoriam Karl Klingspor), Annemarie Meiner (Carl Ernst Poeschel zum Gedächtnis), Friedrich Michael (Anton Kippenberg), Friedrich Sieburg (Buch und Tat. Rede), Pierre Ronsard (Drei Sonette), Rudolf Alexander Schröder (Von meinen Bemühungen um das schöne Buch), Hanns W. Eppelsheimer (Weltliteratur. Ein Versuch), Jan Lauts (Isabella d`Este - Freundin der Dichter), Willy Haas (Aus Anlaß von verlorenen und wiedergefundenen Briefen - Hugo von Hofmannsthal), Hugo von Hofmannsthal (Tagebuch-Aufzeichnungen), Hermann Zapf (Zur Stilgeschichte der Druckschriften), Konrad F. Bauer (Georg Hartmann), Armin Renker (Vom Brauchtum der alten Papiermacher), Ernst Kyriss (Drei deutsche Buchbinder des 15. Jahrhunderts), Ilse Schunke (Bemerkungen zu Groliers Mailänder Bibliothek), Arthur Lotz (Typographischer Buchschmuck vom 15. bis 19. Jahrhundert. Seine Entwicklung im Überblick), E.A.Greeven (Von den Fischer un syne Fru und Napoleon), Heinrich F.S. Bachmair (Erinnerungen an Karl H. Silomon), Josef Käufer (Kunstformen der Typographie), Karl H. Salzmann (PAN - Geschichte einer Zeitschrift), Hellmut Marx (Aus Mozarts Welt. Betrachtungen. Mit einem Vorwort von Richard Benz), Fritz Homeyer (Zwölf Jahre Buchhändler in London. Autobiographische Bruchstücke), Richard Benz (Schöpfung / Hiob / Psalmen - Zur Bibel-Illustration des Malers Gustav Wolf), Ernst Volkmann (Börries, Freiherr von Münchhausen. Erinnerungen und Dank. Mit drei bisher unveröffentlichten Gedichten), Josef Käufer (Zehn Jahre Druckschrift. Ein Bericht), Karl Friedrich Pockels (Die zehn Gebote des ehelichen Lebens. Herausgegeben von Joachim Schondorff), Georg Kurt Schauer (Druckwerke für Bücherfreunde aus den letzten fünf Jahren). - Gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau und Konrad F. Bauer). Band VII.
4°. 239,(1) S. Mit 88 Bildern im Text und auf Tafeln, 5 Satzproben, 10 Beilagen und 1 signierten Original-Lithographie von Alfred Kubin. Braunes Orig.-Leinen. Dietzel/Hügel 1435. - Eines von 800 Exemplaren. - Beiträge von Fritz Rougemont (Ein neues Petrarca-Bildnis), Annemarie Meiner (Signete des Humanismus), Ulrich Christoffel (Johann Joachim Winckelmann), Johann Joachim Winckelmann (Gedancken über die Nachahmung der Griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst), Heinz Horn (Heinses Stellung zur deutschen Klassik), Wilhelm Heinse (Gedanken und Betrachtungen aus seinen Tagebüchern), Herbert von Einem (Goethes Kunstphilosophie), J.W.v.Goethe (Gedanken Goethes über Kunst und Leben), Horst Rüdiger (Wilhelm von Humboldt als Übersetzer), Gottfried Schadow (Über Kunst und Künstler), Gustav Steinbömer (Das Bildungsreich der Goethezeit), Richard Benz (Versuch über das Klassische), Friedrich von Schiller (Die Götter Griechenlands), Walter Schürmeyer (Die Gartenwerke des 18. Jahrhunderts), Ernst Kellner (Die Drugulin-Presse in Leipzig), Johann Peter Hebel (Unverhofftes Wiedersehen), Rolf von Hoerschelmann (Das Kubin-Archiv in Hamburg), Josef Käufer (Von der Kunst zu setzen), Armin Renker (Das Wasserzeichen als Kulturspiegel), Annemarie Meiner (Allerlei Nachrichten aus der Welt des Buches), Paul Renner (Vom Geheimnis der Darstellung), Friedrich Michael (Die Insel-Bücherei), Christian Voigt (Papyrusrolle und Papyruskodex), Konrad F. Bauer (Mißverstandene Druckerzeichen des 15. Jahrhunderts), Horst Rüdiger (Oswald Belings Übersetzung der Eklogen Vergils, 1649), Konrad F. Bauer (Zur Geschichte einer Linie), Johannes Brahms (Das Vaterhaus. Briefe), Jan Hendrik Scholte (Die sogenannte A-Ausgabe des Simplicissimus), Konrad F. Bauer (Ein Bildnis Sequoyas), Eberhard Hölscher (Die deutsche Schrift von Paul Renner). - Ordentliches Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau und Konrad F. Bauer). Band 8.
4°. 204,(4) S. Mit 114 Bildern im Text und auf Tafeln, 41 Schriftproben und 7 Beilagen. Hellblaues Orig.-Leinen. Dietzel/Hügel 1435. - Eines von 700 Exemplaren. - Beiträge von Annemarie Meiner (Karl Klingspor. Persönlichkeit und Werk), Hermann Claudius (Gedichte), Richard Benz (Das achtzehnte Jahrhundert. Horizonte und Perspektiven), Johann Heinrich Merck (Einige Rettungen für das Andenken Albrecht Dürers gegen die Sage der Kunst-Literatur), Leo und Maria Lanckoronski (Deutscher Holzschnitt-Buchschmuck des achtzehnten Jahrhunderts), Walther G. Oschilewski (Der Berufsstand der deutschen Buchdrucker im achtzehnten Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kultur- und Gewerbegeschichte), Karl Gottlieb Hausius (Biographie Herrn Johann Gottlieb Immanuel Breitkopfs), Walther Rehm (Johann Hermann von Riedesel. Freund Winckelmanns, Mentor Goethes, Diplomat Friedrichs des Großen), Johann Hermann von Riedesel (Reiseberichte), Hanns W. Eppelsheimer (Homer - ein Originalgenie. Über das Schicksal der Homerischen Gedichte im achtzehnten Jahrhundert), Erich A. Greeven (Johann Joachim Christoph Bode. Ein Hamburger Übersetzer, Verleger und Drucker), Kurt Stephenson (Mozarts Meisteropern im aufklärerischen Hamburg. Ihr Schicksal bis zur Jahrhundertwende), Justus Möser (Wie man zu einem guten Vortrage seiner Empfindungen gelange), Edward Schröder (Echte, rechte, schlechte Titel in der altdeutschen Literaturgeschichte), Konrad F. Bauer (Leonhard Wagner und die erste Frakturdruckschrift), Konrad F. Bauer (Zur Geschichte der Unger-Fraktur), Werner Kayser (Willem Janszoon Blaeu. `Globusmaecker, Caertemaecker, Boeckvercooper`. 1571-1638), Eberhard Hoelscher (Peter Behrens), Annemarie Meiner (Fünfundzwanzig Jahre Maximilian-Gesellschaft), Armin Renker (Eine Forschungsstelle für Papiergeschichte im Gutenberg-Museum in Mainz), Wilhelm H. Lange (Rudolf Koch - ein deutscher Schreibmeister), Walther G. Oschilewski (F.H.Ehmcke), Andreas Wiegratz (Schöpferische Jugend bei Druck und Papier), Gustav R. Hocke (Die Platane am Ilissos), Max Niderlechner (Anmerkungen über Büchersammeln und zugleich ein Kapitel vom Nachwuchs in der Bibliophilie), Konrad F. Bauer (Einige neue Bücher), Annemarie Meiner (Nachrichten aus der Welt des Buches), Paul Renner (Das Format des Buches), Ernst Sander (Angewandte Bibliophilie in wohlfeilen Ausgaben). - Gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Siegfried Buchenau und Ernst L. Hauswedell). Fünfter Jahrgang.
4°. 191,(1) S. Mit 36 Abbildungen im Text, 37 Schriftproben und 13 Beilagen. Graublaues Orig.-Leinen. Dietzel/Hügel 1435. - Eines von 1000 Exemplaren. - Beiträge von Richard Benz (Geist, Schrift und Bild im Buch des 15. Jahrhunderts), Rudolf Bach (Rede auf Johann Gottfried Herder), Oskar Loerke (Von der unermüdlichen Freude. Für E.R.Weiß), Berthold Laufer (Papier und Druck im alten China), Herbert Stubenrauch (Der Betrug an Schiller), Hans Kasten (Rudolf Alexander Schröder-Bibliographie), Maria Gräfin Lanckoronska (Deutsche Studentenstammbücher des 18. Jahrhunderts), Theodor Schwisow (Ladvocat. Porträt eines Verlegers), Annemate Meiner (William Morris), Otto Heuschele (Herbert Post, Burg Giebichenstein, Halle an der Saale), Joachim Maaß (Das lyrische Gedicht im zeitgenössischen Deutschland. Mit einer `Kleinen lyrischen Anthologie` als Beilage), Eberhard Hölscher (Neue Arbeiten der Fachabteilungen Typographie und Gebrauchsgraphik der Höheren Graphischen Fachschule der Stadt Berlin), Josef Käufer (Schriften für die Setzmaschine), Heinrich Ellermann (Georg Heym, Ernst Stadler, Georg Trakl. Drei Frühvollendete. Versuch einer geistesgeschichtlichen Bibliographie). - Gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. (Herausgeber: Ernst L. Hauswedell, Siegfried Buchenau, R. Johannes Meyer). Jahrgang III.
4°. 199,(9) S. Mit 73 Textabbildungen, 55 Schriftproben und 12 Beilagen, zum Teil in Farbe. Gelbes Orig.-Leinen mit zwei Rückenschildchen. Dietzel/Hügel 1435. - Druck der Offizin Haag-Drugulin, Leipzig, in 650 Exemplaren. - Beiträge von Karl H. Ruppel (Zur Wiedererweckung Goethes durch den George-Kreis), Hans Bütow (Percy Bysshe Shelley, Chronik eines romantischen Lebens), Eduard Rosenbaum (Die Commerzbibliothek zu Hamburg), Martin Beheim-Schwarzbach (Geist und Werk des Verlags Jakob Hegner), Hugo Sieker (Deutsche Gebrauchsgraphiker und Buchkünstler III: Alfred Mahlau), Paul Renner (Modern, traditionell, modisch), Josef Käufer (Der Bilderdruck am Scheideweg? Betrachtungen zu den Versuchen Netzätzungen auf Naturpapiere zu drucken), Jan Tschichold (Über El Lissitzky), Arno Schirokauer (Jean Paul oder die Grenzen Wilhelm Meisters), Karl Jacoby (Systematisches Verzeichnis der Werke von Hugo von Hofmannsthal: II.Teil: Annalen / Nachträge zu Teil I / III. Teil: Veröffentlichungen über den Dichter und sein Werk), Gabriele Eckehard (Bibliophile Gesellschaften und deutsches Schrifttum), Emil F. Tuchmann (Jahresschau des Bücherfreundes), Konrad F. Bauer (Bericht über neue Schriften), Armin Renker (Bericht über neue Werkdruckpapiere für Amerika) u.a. - Eine Ecke des Einbandes mit Knickspur; Einband etwas angestaubt, ansonsten gutes Exemplar.
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Herausgegeben von Eva Hanebutt-Benz. Neue Folge, Band XIV.
Frankfurt, Gesellschaft der Bibliophilen, 1991. 338 S., 1 Bl. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Kl.-4° (24,5 x 19 cm). Original-Leinwand.
Référence libraire : 31981
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Herausgegeben von Georg Ramseger. Neue Folge, Band XI.
Frankfurt, Gesellschaft der Bibliophilen, 1984. 321 S. Mit 277 teils farbigen Abbildungen. Kl.-4° (24,5 x 19 cm). Original-Leinwand.
Référence libraire : 9338
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Herausgegeben von Heinz Sarkowski und Bertold Hack. Neue Folge, Band VI.
Frankfurt, Gesellschaft der Bibliophilen, 1969. 277 S., 1 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 4°. Original-Leinwand mit Schutzumschlag.
Référence libraire : 1002
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Herausgegeben von Horst Meyer. Neue Folge, Band XII.
Frankfurt, Gesellschaft der Bibliophilen, 1987. 287 S. Mit 192 (7 farbigen) Abbildungen. 4°. Original-Leinwand.
Référence libraire : 8549
|
|
Imprimatur. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Herausgegeben von Eva Hanebutt-Benz. Neue Folge, Band XIII.
Frankfurt, Gesellschaft der Bibliophilen, 1989. 318 S., 1 Bl. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Kl.-4° (24,5 x 19 cm). Original-Leinwand.
Référence libraire : 31980
|
|
IMPRIMATUR. Ein Jahrbuch für Bücherfreunde. Neue Folge XI. Hrsg. von Georg Ramseger. (Mit 29 farb. u. 248 Schwarzweiß-Abb.) -
Ffm.: Gesellschaft der Bibliophilen 1984. 321 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Ln. mit Ld.-Rückenschild.
Référence libraire : 48273
|
|
|