Site indépendant de libraires professionnels

‎Philologie‎

Main

Thèmes parents

‎Linguistique‎
Nombre de résultats : 20 227 (405 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 182 183 184 [185] 186 187 188 ... 218 248 278 308 338 368 398 ... 405 Page suivante Dernière page

‎Herter, Hans‎

‎Theseus.‎

‎Druckenmüller, Stuttgart 1973 (SD aus: Pauly-Wissowa, Realencyklopädie der classischen Altertumswissenschaft, Suppl.-Bd. XIII). 97 Seiten mit 12 Abbildungen auf Tafeln. Gr.-8°. Engl.-Brosch. mit Büttenumschlag. Verlagsfrisch. Minimale Gebrsp. Sehr gutes, ungelesenes Exemplar.‎

Référence libraire : 9425

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

12,00 € Acheter

‎Hertlein, F. K‎

‎Xenophons (d.i. Xenophon) Cyropaedie. Erklaert von F. K. Hertlein. Zweites Bändchen.‎

‎Berlin, Weidmann, 1876. 3. Aufl. 234 S. 8°, Kart. der Zeit.‎

‎Altgriechischer Text mit wissenschaftl. App. Einband etwas berieben, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 121094

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

10,00 € Acheter

‎Hertlein, F. K. (Bearb.)‎

‎Xenophons Cyropaedie. Erstes Bändchen.‎

‎Berlin, Weidmannsche Bhdlg., 1870. 3. Aufl. 225 S. 8°, Kart. aus späterer Zeit.‎

‎Altgriechischer Text mit deutschen Anmerkungen. Einband leicht berieben, Name auf flieg. Blatt, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 115989

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

21,00 € Acheter

‎Hertrampf, Alfons‎

‎Die Entstehung von Substantiven aus Verben im Neuenglischen. Inaugural Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Hohen Philosophischen Fakultät der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau. [Englische Philologie].‎

‎Breslau; Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer, 1932. 84 S. Mit 2 Tabellen. Gr.-8°(=22,5-25cm), Softcover/Paperback.‎

‎Dissertationsschrift mit einfachem Papiereinband, dieser mit kleineren Kanten- und Randläsuren sowie geringen Bestößen, gering fleckig. Papier qualitätsbedingt nachgedunkelt. Ordentliches Exemplar.‎

Référence libraire : 3037840

‎HERTZ, H‎

‎König René's Tochter. Lyrisches Drama. Im Versmaaße des dänischen Originals übersetzt von F. A. Leo.‎

‎Leipzig, Lorck, 1846. 100 S. Hlwd der Zeit. Kl.-8vo. (Stempel auf Vorsatz und Titelrückseite, Bibliotheksschild).‎

‎Erste deutsche Ausgabe. - Auch Auflage von 1847 lieferbar.‎

Référence libraire : 3613861

‎Hertz, Martin‎

‎Opuscula Gelliana, lateinisch und deutsch.‎

‎Berlin: Wilhelm Hertz. 1886. 4 Bll., 220 S. 8° (22,4 x 15 cm). EA. - Sammlung von kleineren Arbeiten und kritischen Miszellen von Martin Hertz zu Aulus Gellius. Teils in lateinischer, teils in deutscher Sprache verfasst. OLeinen mit etwas Blindprägung auf den Deckeln.‎

‎Einband leicht bestoßen sowie mit einigen kleinen Aufhellungen an den Kanten (etwas Verlust von Leinwandfarbe durch Luftfeuchtigkeit); gering stockfleckig; Papier gering gebräunt. Martin Julius Hertz (1818-1895); bedeutender Klassischer Philologe; Herausgeber der großen kritischen Ausgabe der "Noctes Atticae" des Aulus Gellius (2 Bände. Berlin 1883-1885). Vgl. NDB 8, 710f.‎

Référence libraire : 64076

‎Hertz, Wilhelm‎

‎Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. (= Aus den bayerischen Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften I. Cl. XIX. Bd. 1 Athl.)‎

‎München, Verlag der k. Akademie 1889. 4°. 103 S., stummer HLnBd., Titelbl. gestempl., einige Anstr. im Text‎

Référence libraire : DLIT0322

‎Hertz, Wilhelm‎

‎Aristoteles in den Alexanderdichtungen des Mittelalters. Aus den bayerischen Abhandlungen der k. bayer. Akademie der Wissenschaften I. Cl. XIX. Bd. 1 Athl.‎

‎München, Verlag der Akademie, 1889. 1. Aufl. 103 S. 4°, HLnbd. aus späterer Zeit.‎

‎Gesuchte Ausgabe mit umfangreichem wissenschaftl. App. Fachmännisch neu gebunden. Stempel und Signaturrest, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 103883

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

13,00 € Acheter

‎Hertzsch, Guido‎

‎De scriptoribus rerum imperatoris tiberii constantini. Dissertatio philologica quam scripsit ad summos in philosophia honores ab amplissimo philosophorum ienensium ordine rite impetrandos Guido Hertzsch, Altenburgensis.‎

‎Lipsiae [Leipzig]; B. G. Teubner, MDCCCLXXXII (1882). 40 S. 8° (=18,5-22,5cm), Softcover/Paperback (Fadenheftung).‎

‎Dissertationsschrift mit einfachem Papiereinband, dieser mit kleineren Kanten- und Randläsuren sowie geringen Bestößen, gering fleckig. Papier qualitätsbedingt nachgedunkelt. Ordentliches Exemplar.‎

Référence libraire : 3037844

‎HERVÁS Y PANDURO, Lorenzo (1735-1809).‎

‎Escuela española de Sordomudos. Edición de Angel Herrero Blanco.‎

‎Alicante, Universidad, 2008. 4to.; 412 pp. Encuadernación editorial en cartoné.‎

‎HERWERDEN, H.van‎

‎Appendix Lexici Graeci suppletorii et dialectici. editi Lugd. Bat. a. 1902.‎

‎Leiden, A. W. Sijthoff, 1904. Gr.-8vo. 6, 261 S. Hldr (Rückenkanten durchgeschabt, Rücken fast lose, Stempel u. Sign. auf Vorsatz u. Titel).‎

Référence libraire : 1313312

‎Herzog, Christian‎

‎Le passé simple dans les journaux du XXe siècle.‎

‎Berne, Francke, 1981. 17x24, 155 Seiten, Kartoniert, Romanica Helvetica Vol. 96.‎

‎Französischer Text.‎

Référence libraire : 21883AB

Antiquariat.de

Antiquariat Lüchinger
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Antiquariat Lüchinger]

20,00 € Acheter

‎HERZOG, E‎

‎Zur Litteratur über den Staat der Athener. (Hochschulschrift).‎

‎Tübingen, 1892. Gr.-8vo. 33, (1) S. Rückenbroschur.‎

‎1. Tendenz und Zusammenhang der pseudoxenophontischen Schrift über den Staat der Athener von K. 2, 19 - 3, 13 aus betrachtet.- 2. Über Aristoteles "Athenaion Politeia" Kap. 4.‎

Référence libraire : 1312033

‎HERZOG, G. (u.a.)‎

‎Compositions-Buch der lateinischen Syntax nach Zumpt`s Grammatik bearbeitet.‎

‎Stuttgart, Steinkopf, 1833. 1. Aufl. VIII, 310 S. 8°, kartonierter Band der Zeit.‎

‎Gesuchte Ausgabe. Signatur, gestempelt, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 153347

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

44,00 € Acheter

‎HESIOD‎

‎Opera, quae quidem extant, omnia Graecè, cum interpretatione Latina eregionè, ut conferri à Graecae linguae studiosis citra negocium possint. Adiectis iisdem Latino carmine elegantiß. versis, & Genealogiae deorum à Pylade Brixiano descriptae Libris V. Accessit nunc demum Herculis scutum ... a Ioanne Ramo conversum.‎

‎Basel, J. Oporinus, 1550?). 6 (statt 8) Bl., 500 (recte 398) S., 17 Bl. (das letzte weiß). Dunkelbrauner Leder d. Zeit über Holzdeckeln mit Blindprägung von Rollen- und Einzelstempeln (berieben, Schließen fehlen, Rückenbezug am Kopf mit Fehlstelle, Vorsätze entfernt). [2 Warenabbildungen]‎

‎Titelangabe nach VD 16, H 2682. Die nachfolgenden Basler Ausgaben kommen nicht infrage: sie haben zwar dieselbe Kollation, aber anstelle der Vorrede Oporins eine von 1564 datierte Vorrede Jakob Hertels. - Etwas gebräunt u. stellenw. leicht fleckig, zahlreiche alte Marginalien u. Unterstreichungen in Tinte. Alter Besitzvermerk u. Stempel auf dem ersten vorhandenen Blatt. Ohne das Titelblatt u. das letzte Blatt der Vorstücke mit dem Schluß des Vorworts von Melanchthon recto u. der 1. Seite des griechischen Textes verso, dieser handschriftlich auf einem nachträglich eingefügten Blatt ergänzt. Paginierung springt von 256 auf 359. - Angebunden: FABRICIUS,Georg. De syntaxi partium orationis apud Graecos, Liber emendatior & auctior. Cum examinatione regularum, & ordine orationis. Item, de verbis anomalis. O.O., Dr. u. J. (Straßburg, J. Rihel, um 1560). 4 Bl., 101 num. Bl., 6 (statt 7) Bl. (ohne das letzte weiße Bl.). Mit Holzschnitt-Druckermarke auf dem Titel. - Lehrbuch des Rektors der sächsischen Fürstenschule St. Afra zu Meißen. Die Druckermarke zeigt das Motiv der Rihelschen Druckerei in Straßburg mit der Figur der Nemesis, in der Rechten ein Zaumzeug als Symbol der Mäßigung, in der erhobenen Linken ein Winkelmaß als Symbol ausgleichender Gerechtigkeit haltend. Die vorliegende Variante, bei der der Wappenschild mit der Pflugschar (ohne Monogramm) nicht als Sockel unter der Göttin, sondern rechts neben ihr steht, nicht bei Wendland (vgl. Wendland 263 ff.). - VD 16, ZV 5711. - Etwas gebräunt u. vereinzelt leicht fingerfleckig oder schwach wasserrandig. Einige alte Tintenkritzeleien, 1 Initiale alt koloriert. Bl. 4 der Vorstücke u. num. Bl. 8 mit Loch durch Papierfehler im unteren Rand (ohne Textverlust), die letzten 6 Bl. mit kl. Wurmspur im Bund.‎

Référence libraire : 621339

‎Hesiod und Friedrich August Wolf‎

‎Theogonia Hesiodea. Textu subinde Reficto. In usum Praelectionum. Seorsum edita a Frid. Aug. Wolf., Phil. Prof. Publ. Ord. in Acad. Halensi.‎

‎Halae Saxon; Apud Ioh. Iac. Gebauer (Johannes Jacob Gebauer; Halle, Sachsen), (1783). 166 Seiten; graph. Darst. / Buchschmuck; 20,5 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Halblederband.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar; Einband berieben u. stw. leicht beschabt; innen einige Seiten geringfügig fleckig. - Griechisch; Latein. - Die Theogonie (Theogonía ?Entstehung der Götter?) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird. Sie entstand um 700 v. Chr. und zählt somit neben Homers Ilias und Odyssee zu den ältesten Quellen zur griechischen Mythologie. / ... Hesiod (* vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte. Hesiods Werke sind, neben der Ilias und Odyssee von Homer, die Hauptquellen für unser heutiges Wissen über die griechische Mythologie und Mythographie sowie das Alltagsleben seiner Zeit. Er gilt als Begründer des didaktischen Epos, des Lehrgedichts, das nach seiner Heimat Askra später von den Römern, besonders von Vergil, als Ascraeum carmen bezeichnet wurde. Sein Epos Theogonie, in dem er in über tausend Hexametern die Entstehung der Welt und der Götter schildert, ist weitgehend Grundlage des heutigen Wissens über die griechische Mythologie. ? (wiki) // Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; ? 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler. ... 1783 übernahm Wolf eine Professur in Halle, zunächst für Philologie und Pädagogik, ab 1784 für Philologie und Eloquenz. 1787 gründete er dort das philologische Seminar. 1793 wurde er Mitglied der Freimaurerloge Zu den drei Degen in Halle. Am 21. Februar 1799 wurde Wolf fast einstimmig zum auswärtigen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin gewählt. 1805 wurde ihm der Titel Geheimer Rat verliehen. Nachdem Napoleon Bonaparte die Universität in Halle 1806 geschlossen hatte, übersiedelte Wolf im April 1807 nach Berlin und war seitdem an der Akademie tätig, ohne dass sich sein Status als auswärtiges Mitglied änderte. 1810 wurde er Direktor der Wissenschaftlichen Deputation für die Sektion des öffentlichen Unterrichts im Ministerium und Professor für klassische Philologie. 1812 wurde er zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt. Seit 1819 war er auswärtiges Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. Im April 1824 reiste er nach Frankreich, wo er starb. Seinem Wirken in der Philologie zu Ehren wurde ihm von der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner 1840 eine Medaille gewidmet. Seine Hauptarbeit ist sein 1795 entstandenes, Fragment gebliebenes Werk Prolegomena ad Homerum, in dem er die Werke Homers kritisch auf ihre Entstehung hin untersuchte und ihn als einzigen Autor in Zweifel zog (Homerische Frage). Die Altertumswissenschaft verdankt Friedrich August Wolf ihre neue Anerkennung als universale Disziplin, im Sinne des Neuhumanismus (der letzte Zweck des Daseins ist die Bildung der Individualität), die er in enger Verbindung mit Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller begründete. Auch im Schulwesen sollte die klassische Philologie eine wesentliche Rolle spielen und den Menschen zu einer harmonischen Ausbildung verhelfen. ? (wiki) // Ad hanc, quam Veftris manibus tcritis, Theogoniae Hefiodeae editionem parandam me tempori magis cedentem, quam voluntate propria duclum, adeoque minus praeparatum acceilifle, in limine ftatim libelli candide piofireor. Qiumquam enim hoc carmen, quod practer argumentum cum mythica dofltrina coniunctum ipfa vetuftate fua fermonisque ac fententiarum amabili fimplicitate legends animum allicera ac tenerc poteft, privato ftudio faepius tractaveram: nihil tamen in fcriniis fepofitum reperi, quod vel ad verba aucloris melius conftituenda, vel fententiarum totiusque argumenti vim et ratkmem copiofius declarandam magnopere valere poffet, certe nihil, quod me ad novatn carminis editionem. concinnandam invitaret. - Accedit etiam, quod, dum liaec scritebam, ne potiores quidem Hesiodi editiones ad manurn mihi erant. In hac igitur curta auc verius nulla iupelleftile litteraria nihil a me exspestari velim, quod fit cum cura politum numerisque fuis absolutum. ... (S. 3/4)‎

Référence libraire : 1210398

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

220,00 € Acheter

‎Hesiod und Friedrich August Wolf:‎

‎Theogonia Hesiodea. Textu subinde Reficto. In usum Praelectionum. Seorsum edita a Frid. Aug. Wolf., Phil. Prof. Publ. Ord. in Acad. Halensi.‎

‎Ein gutes, stabiles Exemplar; Einband berieben u. stw. leicht beschabt; innen einige Seiten geringfügig fleckig. - Griechisch; Latein. - Die Theogonie (Theogonía „Entstehung der Götter“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird. Sie entstand um 700 v. Chr. und zählt somit neben Homers Ilias und Odyssee zu den ältesten Quellen zur griechischen Mythologie. / ... Hesiod (* vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte. Hesiods Werke sind, neben der Ilias und Odyssee von Homer, die Hauptquellen für unser heutiges Wissen über die griechische Mythologie und Mythographie sowie das Alltagsleben seiner Zeit. Er gilt als Begründer des didaktischen Epos, des Lehrgedichts, das nach seiner Heimat Askra später von den Römern, besonders von Vergil, als Ascraeum carmen bezeichnet wurde. Sein Epos Theogonie, in dem er in über tausend Hexametern die Entstehung der Welt und der Götter schildert, ist weitgehend Grundlage des heutigen Wissens über die griechische Mythologie. … (wiki) // Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler. ... 1783 übernahm Wolf eine Professur in Halle, zunächst für Philologie und Pädagogik, ab 1784 für Philologie und Eloquenz. 1787 gründete er dort das philologische Seminar. 1793 wurde er Mitglied der Freimaurerloge Zu den drei Degen in Halle. Am 21. Februar 1799 wurde Wolf fast einstimmig zum auswärtigen Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin gewählt. 1805 wurde ihm der Titel Geheimer Rat verliehen. Nachdem Napoleon Bonaparte die Universität in Halle 1806 geschlossen hatte, übersiedelte Wolf im April 1807 nach Berlin und war seitdem an der Akademie tätig, ohne dass sich sein Status als auswärtiges Mitglied änderte. 1810 wurde er Direktor der Wissenschaftlichen Deputation für die Sektion des öffentlichen Unterrichts im Ministerium und Professor für klassische Philologie. 1812 wurde er zum Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin ernannt. Seit 1819 war er auswärtiges Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres. Im April 1824 reiste er nach Frankreich, wo er starb. Seinem Wirken in der Philologie zu Ehren wurde ihm von der Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner 1840 eine Medaille gewidmet. Seine Hauptarbeit ist sein 1795 entstandenes, Fragment gebliebenes Werk Prolegomena ad Homerum, in dem er die Werke Homers kritisch auf ihre Entstehung hin untersuchte und ihn als einzigen Autor in Zweifel zog (Homerische Frage). Die Altertumswissenschaft verdankt Friedrich August Wolf ihre neue Anerkennung als universale Disziplin, im Sinne des Neuhumanismus (der letzte Zweck des Daseins ist die Bildung der Individualität), die er in enger Verbindung mit Wilhelm von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller begründete. Auch im Schulwesen sollte die klassische Philologie eine wesentliche Rolle spielen und den Menschen zu einer harmonischen Ausbildung verhelfen. … (wiki) // Ad hanc, quam Veftris manibus tcritis, Theogoniae Hefiodeae editionem parandam me tempori magis cedentem, quam voluntate propria duclum, adeoque minus praeparatum acceilifle, in limine ftatim libelli candide piofireor. Qiumquam enim hoc carmen, quod practer argumentum cum mythica dofltrina coniunctum ipfa vetuftate fua fermonisque ac fententiarum amabili fimplicitate legends animum allicera ac tenerc poteft, privato ftudio faepius tractaveram: nihil tamen in fcriniis fepofitum reperi, quod vel ad verba aucloris melius conftituenda, vel fententiarum totiusque argumenti vim et ratkmem copiofius declarandam magnopere valere poffet, certe nihil, quod me ad novatn carminis editionem. concinnandam invitaret. - Accedit etiam, quod, dum liaec scritebam, ne potiores quidem Hesiodi editiones ad manurn mihi erant. In hac igitur curta auc verius nulla iupelleftile litteraria nihil a me exspestari velim, quod fit cum cura politum numerisque fuis absolutum. ... (S. 3/4)‎

‎Hess, J. H.‎

‎P. Marianus Rot (1597-1663). Ein Kapitel schweizerischer Theatergeschichte.‎

‎Basel, Verlag Gebr. J. u. F. Hess 1927, 235x160mm, 276Seiten, broschiert. Guter Zustand.‎

Référence libraire : 111017

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

18,39 € Acheter

‎Hesseling, D. C. et H. Pernot Préface de‎

‎Chrestomathie néo-hellénique.‎

‎Hesseling, D. C. et H. Pernot Préface de Chrestomathie néo-hellénique.. Paris, Les Belles Lettres 1925, In 8, pp. VIII+220. Brossura. Testo in greco. Glosse a matita alle prime 5 pagine. Buono (Good) . <br> <br> <br>‎

‎HESSELMAN, B.I. -‎

‎Nomina Germanica. Hyllningsskrift till Bengt Ivar Hesselman Den 21 December 1935.‎

‎Uppsala, 81935). Lex8vo. Med orig. bogtrykt foromslag i smukt privat hldrbd. med rygforgyldning og ophøjede bind på ryg. 88),433 pp.‎

Référence libraire : 34286

Livre Rare Book

Herman H. J. Lynge & Son
Copenhagen Denmark Dinamarca Dinamarca Danemark
[Livres de Herman H. J. Lynge & Son]

47,00 € Acheter

‎HESSELMAN, B.I. -‎

‎Nomina Germanica. Hyllningsskrift till Bengt Ivar Hesselman Den 21 December 1935.‎

‎Uppsala, 81935). Lex8vo. Med orig. bogtrykt foromslag i smukt privat hldrbd. med rygforgyldning og ophøjede bind på ryg. 88),433 pp.‎

‎Hessiger P.F.‎

‎Le morte Arthur. A critical edition.‎

‎pp. 184, cm 21x14, brossura.‎

‎HEUFER Jorg‎

‎Das Vaterbild als Kennzeichen literarischer Weltdeutung‎

‎Köln, 1975 v + 179pp., 21cm., Academic dissertation (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln)‎

Référence libraire : T59382

Livre Rare Book

Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)
Hasselt Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)]

30,00 € Acheter

‎HEUFER Jorg‎

‎Das Vaterbild als Kennzeichen literarischer Weltdeutung‎

‎v + 179pp., 21cm., Academic dissertation (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln)‎

‎Heumann, Christoph August‎

‎Conspectus reipublicae literariae sive via ad historiam literariam.‎

‎Hannover, Heredes Nicolai Foerster, 1753. Editio sexta. Titelvignette, 500, (14) S. Kl.-8°, dekorativer Halblederband der Zeit auf 5 Bünden.‎

‎Lateinischer Text. Einband etwas berieben, Stempel auf Titel, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 153116

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

139,00 € Acheter

‎HEUSLER Andreas‎

‎Altisländisches Elementarbuch, zugleich zweite Auflag des Altisländischen Elementarbuchs von Bernard Kahle‎

‎Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung 1913 xii + 264pp., 20cm., in the series "Germanische Bibliothek. I. Sammling germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe; Grammatiken" vol.3, cloth (some use), few foxing, else G, T71218‎

Référence libraire : T71218

Livre Rare Book

Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)
Hasselt Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)]

17,00 € Acheter

‎HEUSLER Andreas‎

‎Altisländisches Elementarbuch, zugleich zweite Auflag des Altisländischen Elementarbuchs von Bernard Kahle‎

‎xii + 264pp., 20cm., in the series "Germanische Bibliothek. I. Sammling germanischer Elementar- und Handbücher. I. Reihe; Grammatiken" vol.3, cloth (some use), few foxing, else G, T71218‎

‎Heusler, Andreas‎

‎Andreas Heusler an Wilhelm Ranisch. Briefe aus den Jahren 1890 - 1940. Herausgegeben von Klaus Düwel und Heinrich Beck. (= Beiträge zur nordischen Philologie, Band 18).‎

‎Basel & Frankfurt am Main: Helbing & Lichtenhahn 1989. IX, 739 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband dezent randgebräunt. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783719010225‎

Référence libraire : 3119985

‎Heuzet, J‎

‎Selectae e profanis scriptoribus historiae. Pars Prima and Pars Altera.‎

‎Paris, Barbou, 1808. 1st ed., 2 vols. in 1. XXIV, 216, 200 p. 16°, contemporary half parchment binding.‎

‎Spine a little torn, pages partly minimally stained, otherwise fine copy.‎

Référence libraire : 180404

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

21,00 € Acheter

‎Heuß, Alfred‎

‎Gedanken und Vermutungen zur frühen römischen Regierungsgewalt. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-Historische Klasse. Jg. 1982, Heft 10.‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1982. 80 S. OBrosch.‎

‎Leichter Lichtschatten.‎

Référence libraire : 36407BB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Livres de Antiquariat Weinek]

18,00 € Acheter

‎HEY (Oskar)‎

‎Semasiologische Studien.‎

‎Leipzig, Teubner, 1890. In-8, rel. de l'éd. pleine percaline verte, dos muet, plats estampés à froid, tranches rouges, 212 pp. Texte en allemand.‎

‎Bonne condition. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)‎

Référence libraire : 596836

Livre Rare Book

Librairie Le Trait d'Union
Troyes France Francia França France
[Livres de Librairie Le Trait d'Union]

22,00 € Acheter

‎Heydenreich Titus‎

‎Tadel und lob der Seefahrt. Das nachleben eines antiken themas in der romanischen literaturen.‎

‎pp. 354, cm 25x17, rilegatura editoriale in t.t. con scritte in oro al dorso e al piatto.‎

‎HEYMANN STEINTHAL‎

‎LA SCIENZA DELLA LINGUA DI WILHELM VON HUMBOLDT E LA FILOSOFIA HEGELIANA. FILOLOGIA, STORIA E PSICOLOGIA.‎

‎DISPONIBILITÀ GARANTITA AL 99%; SPEDIZIONE ENTRO 12 ORE DALL'ORDINE. RIMANENZA DI MAGAZZINO PARI AL NUOVO. Nelle riflessioni di Steinthal, il più appassionato interprete ottocentesco di Humboldt, sono formulati per la prima volta intuizioni e concetti il cui risultato più rilevante consiste nell'aver indicato nella "Kultur" il nuovo soggetto quasi-trascedentale e, al contempo, il prodotto della capacità umana di dare forma alla sua esperienza. L'uomo che si contraddistingue per la capacità di plasmare il proprio mondo in forme che trae da se stesso non è più il soggetto individuale e trascendentale di Kant, ma l'essere sociale nella pienezza delle sue interazioni, la comunità in tutte le sue manifestazioni (linguaggio, mito, religione, costume, comportamenti sociali, istituzioni). Informazioni bibliografiche Titolo: La scienza della lingua di Wilhelm von Humboldt e la filosofia hegeliana: filologia, storia e psicologia Autore: Heymann Steinthal Curatore: Alberto Meschiari Editore: Napoli: Guida Editori, 1998 Collana: Volume 45 di Micromegas ISBN: 8871882296, 9788871882291 Lunghezza: 258 pagine; 22 cm Soggetti: Filosofia del linguaggio, Scienza della lingua, Ernst Cassirer, Idealismo tedesco, Spirito Oggettivo, Moritz Lazarus, Simmel, Labriola, Kant, Hegel, Philosophy of Language, Language Science, German Idealism, Objective Spirit Parole e frasi comuni attività Becker Buckle carattere Cassirer categorie Chinese language cinese compimento della lingua concetto condizioni connessione conoscenza considerazione contenuto coscienza costituisce creazione determinato diversità elementi elevato fenomeni filologia filosofia del linguaggio fondamento fonetica forma della lingua fonica formazione Georg Simmel glottologo grammatica grammatica universale grammaticali Hegel hegeliana Heyse HuDL idee individuale individui infatti interiore Kant l'universale l'uomo Lazarus leggi cinese linguaggio lingue germaniche romanze sanscrite logica manifesta materia mente natura naturale oggetto organi originaria Parentesi di Steinthal parlare parole particolare pensare pensiero preistorica principio priori prodotto produzione proposizione proprio psicologia punto di vista rapporto rappresentazione reale realtà relazione riconoscere Schasler Schleicher scienza della lingua semplice sensibile senso linguistico speculativo spirito umano storia storico suono sviluppo dello spirito universale Urkraft verità Wilhelm von Humboldt‎

‎Heyne Christian Gottlob.‎

‎Opuscola academica collecta et animadversionibus locupletata.‎

‎6 volumi in-8° (cm. 20,3), eleganti legature coeve in mezza pelle con titoli in oro ai dorsi e sobrie decorazioni in oro e nero, piatti e risguardi marmorizzati; carte in buono stato sebbene con bruniture e fioriture. Edizione originale non comune degli scritti accademici del cattedratico e bibliotecario della Statale Universitaria di Gottinga (sotto la sua direzione la biblioteca divenne una delle principali al mondo sia per dimensioni sia per reputazione, a causa degli innovativi metodi di catalogazione di Heyne e per la sua decisa politica di acquisizioni di testi). Esemplare molto buono.‎

‎HEYNE, CHR.G‎

‎De morum vi ad sensum pulchritudinis quam artes sectantur prolusio.‎

‎Göttingen, Schulz, (1763). Kl.-4to. 26 S. Rücken-Broschur (etwas angestaubt, braunfleckig).‎

‎Einladungsschrift Heynes zu seiner Antrittsvorlesung, als er den Göttinger Lehrstuhl für Poesie und Beredsamkeit übernahm: Über den Einfluss der Sitten auf den Sinn für Ästhetik und v.v.‎

Référence libraire : 1308245

‎HEYNE, MORITZ (HRSG.).‎

‎Beowulf. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben von Moritz Heyne. 11. u. 12. Aufl. Bearbeitet von Levin L. Schücking.‎

‎Paderborn, 1918. Solid hcloth. XII,220 pp.‎

Référence libraire : 21967

Livre Rare Book

Herman H. J. Lynge & Son
Copenhagen Denmark Dinamarca Dinamarca Danemark
[Livres de Herman H. J. Lynge & Son]

33,57 € Acheter

‎HEYNE, MORITZ (HRSG.).‎

‎Beowulf. Mit ausführlichem Glossar herausgegeben von Moritz Heyne. 11. u. 12. Aufl. Bearbeitet von Levin L. Schücking.‎

‎Paderborn, 1918. Solid hcloth. XII,220 pp.‎

‎Heyne, Moriz‎

‎Deutsches Wörterbuch. 3 Bände.‎

‎Leipzig, S. Hirzel, 1890-1895. XIV, 1282; XXIV, 1238; VIII, 1464 Seiten. 4°. Rote Halblederbände der Zeit mit 2 Rückenschildchen und reicher Rückenvergoldung. Marmorierter Schnitt.‎

‎Erste Ausgabe. - Der Göttinger Mediävist und Lexikograph Moriz Heyne (1837-1906) war einer der wichtigsten Mitarbeiter des Grimm'schen Wörterbuchs und hat "mit seinem dreibändigen 'Deutschen Wörterbuch' als erster die wissenschaftliche Lexikographie zur Grundlage eines sich an ein breiteres Publikum wendenden Wörterbuchs gemacht" (NDB). Enthält "viel Material zur Wortgeschichte" (Zaunmüller 50). - Der erste Titel mit geklebtem Randeinriß, nur stellenw. gering stockfl.; Einbände etwas berieben; sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Référence libraire : 686

‎Heyne-Schückings / Schaubert, Else von‎

‎Heyne-Schückings Beowulf. 1. Teil: Text (Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler, III. Band, Angelsächsische Denkmäler, I. Teil)‎

‎Paderborn. Ferd.Schöningh 1963. OBrosch., 8°, 105 S., 18.Auflage, erneut durchgesehen. Zustand sehr gut.‎

Référence libraire : 39492

‎Heyses I.C.A.‎

‎Deutsche Grammatik‎

‎buono stato‎

‎Heywood, Ellis A cura di P. Grimaldi Pizzorno.‎

‎Il Moro.‎

‎cm. 17 x 24, xxx-74 pp. Accademia toscana di scienze e lettere ?La Colombaria? - Serie Studi ?Il Moro? ? un dialogo filosofico sulla ?vera felicit?; ne viene ricostruito il contesto letterario, storico, politico e dottrinale, indicandone la rilevanza per la storia della Riforma in Inghilterra e della Controriforma europea. La biografia dell?autore, Ellis Heywood (1530-1578) ? qui arricchita di nuovi elementi. Vengono ricostruiti il variegato ambiente intellettuale del destinatario, Reginald Pole, i legami con i protestanti italiani e messi in luce i rapporti con ?Il Beneficio di Cristo?, eterodosso testo meditazionale degli 'spirituali' e valdesiani italiani. ?The Moor? is a philosophical dialogue on ?true happiness?; whose literary, historical, political and doctrinal context is rebuilt showing its importance for the history of the English Reform and the European Counter Reform. The biography of the author Ellis Heywood (1530-1578) has been enriched while Reginald Pole?s diverse intellectual environment and his bond with Italian Protestants are reconstructed highlighting the relationship with ?Il Beneficio di Cristo?, an orthodox meditative text of Italian spirituals and Waldensians. 248 gr. xxx-74 p.‎

‎Heywood, Thomas - Galinsky, Hans‎

‎Die Familie im Drama von Thomas Heywood. Eine Studie zur dichterischen Entwicklung des englischen Gemeinschaftsgefühls.‎

‎Breslau: Verlag Priebatsch's Buchhandlung 1936. XVII, 134 Seiten und 3 Blatt Verlagsanzeigen. Orig. Broschur (etwas berieben und bestoßen, sonst gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°. broschiert/ Taschenbuch‎

‎Selten erste Ausgabe des bedeutenden Anglisten mit einer eigenhändigen monogrammierten Widmung an "den 'alten' Lagergenossen" auf dem vorderen Innendeckel. [= Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker, A. Anglistische Reihe, Bd. XXII]‎

Référence libraire : 22403-yl2061

‎HICKMANN (Dr. H.)‎

‎La trompette dans l'Egypte ancienne. CASAE n°1.‎

‎Le Caire, IFAO, 1946. In-4, rel. demi-basane brune, dos à 5 nerfs, pièces de titre bordeaux, titre et filets dorés, 75pp., nombreuses figures in et hors texte, 2 pl.‎

‎Très bonne condition, très bel ex. - Frais de port : -France 4,95 € -U.E. 9 € -Monde (z B : 15 €) (z C : 25 €)‎

Référence libraire : 589889

Livre Rare Book

Librairie Le Trait d'Union
Troyes France Francia França France
[Livres de Librairie Le Trait d'Union]

80,00 € Acheter

‎HIDALGO NAVARRO, Antonio.‎

‎ASPECTOS DE LA ENTONACION ESPAÑOLA: VIEJOS Y NUEVOS ENFOQUES.‎

‎Cuadernos de Lengua Española .‎

MareMagnum

Libreria Anticuaria Jerez
Spain España Espanha Espagne
[Livres de Libreria Anticuaria Jerez]

7,00 € Acheter

‎HIDAYET KEMAL BAYATLI.‎

‎Irak Türkmen Türkçesi.‎

‎New English Paperback. Pbo. Roy. 8vo. (24 x 17 cm). In Turkish. 410 p. Irak Türkmen Türkçesi. A study on Iraqi Turcoman Turkish. TURKOLOGY Turkish language Linguistics Philology Iraq Kirkuk Turcoman language.‎

‎HIECKE Martin‎

‎Die Neubildung der rumänischen Tiernamen‎

‎Leipzig, J.A. Barth 1906 [69] pp., 22cm., text in German, Doctoral Dissertation (Inaugural-Dissertation der hohen philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zur Erlangung der Doktorwürde), stamp at verso of title page, text is clean and bright, T113524‎

Référence libraire : T113524

Livre Rare Book

Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)
Hasselt Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Antiquariaat Pieter Judo (De Lezenaar)]

35,00 € Acheter

‎HIECKE Martin‎

‎Die Neubildung der rumänischen Tiernamen‎

‎[69] pp., 22cm., text in German, Doctoral Dissertation (Inaugural-Dissertation der hohen philosophischen Fakultät der Universität Leipzig zur Erlangung der Doktorwürde), stamp at verso of title page, text is clean and bright, T113524‎

‎Hierche, Henri‎

‎Les épodes d`Horace. Art et signification.‎

‎Brussel, Latomus / Revue, d`Études Latines, 1974. 209 SS., 1 Bl. Gr.-8°, Original-Broschur.‎

‎Collection Latomus, vol 136. - Unbeschnitten. Sehr gutes, sauberes Exemplar.‎

Référence libraire : 56781

‎Hierokles / Philagrios‎

‎Philogelos. Der Lachfreund. Griechisch-deutsch mit Einleitungen und Kommentar, hrsg. von Andreas Thierfelder. (Tusculum-Bücherei).‎

‎München: Heimeran 1968. 319 S., ausführl. Kommentar im Anhang, Reg. Kl 8° Ln.mS. *Umschlag mit kl. Fehlstelle.‎

Référence libraire : 224784

‎HIERONYMUS Heil. - BENEDICT, Anton:‎

‎Das Leben des Heil. Hieronymus in der Uebersetzung des Bischofs Johannes VIII. von Olmütz. ‘Bibl. der mittelhochdeutschen Litteratur’ Bd. III..‎

‎Prag, Druck von A. Haase, 1880, in-8vo, 2 Bl. + LXV + 1 Bl. + 230 S. (Durchschossenes Exemplar), Bibl.-Stempel + Sammler Stempel ‘Ex Bibliotheca Friedrich Wilhelm’, Hlwd. (Bibl.). Rückentitel in gold, schönes Exemplar.‎

‎ORIGINAL AUSGABE.‎

Référence libraire : 126497aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

91,94 € Acheter

Nombre de résultats : 20 227 (405 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 182 183 184 [185] 186 187 188 ... 218 248 278 308 338 368 398 ... 405 Page suivante Dernière page