Site indépendant de libraires professionnels

‎Bibliophilie‎

Main

Thèmes parents

‎Littérature‎
Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 209 210 211 [212] 213 214 215 ... 237 259 281 303 325 347 369 ... 376 Page suivante Dernière page

‎Himpel, Julius‎

‎Die Traumreise. Den Bildern nacherzählt von Eugen Roth.‎

‎Kaldenkirchen: Steyler. (um 1970). 4°. (etwas fleckig und bestossen, im Ganzen aber ordentlich) 32 S. Farbig ill. OPp.,‎

‎Wohl erste Ausgabe. Von uns nicht weiter nachweisbar.‎

Référence libraire : 13037

‎HIOB, HANNE (Hrsg.)‎

‎Lehnen sie sich ruhig zurück! Zeichnungen von Markus Wolfsbauer.‎

‎Berlin, Dietz Verlag 1993. Ganzleinen mit Schutzumschl., 4 21x30 cm, 100 S., "Markus Wolfsbauer, geboren am 5. Oktober 1964 in Innsbruck, stammt aus einer Künstlerfamilie, die sich seit drei Generationen mit der Malerei auseinandersetzt. Sein Vater ist der bekannte, in Tirol lebende Künstler Hans Wolfsbauer Schönau. Im Alter von 16 Jahren begann Wolfsbauer das Studium der Malerei, Bildhauerei und Grafik beim weltbekannten Kunst und Panoramamaler Prof. Heinrich C. Berann. Unter dem Einfluß dieser beiden konträren Künstler entwickelte Wolfsbauer seinen sowohl sensiblen als auch expressiven Malstil. Neuwertig. Schutzumschlag Hardcover‎

Référence libraire : 4991

‎Hippolyte Taine‎

‎Notes sur l' Angleterre.‎

‎Hachette, Paris 1899. Onzieme Edition Halbleder/Hartkarton Gut‎

‎Text Französisch. Marmorierter Hartkarton-Einband, Lederecken, dekorativer goldgeprägter Lederrücken, 5 Bünde, Titelei, solide und unverletzt. Kaum sichtbare ehemalige Feuchtigkeitsspuren am oberen Buchrand. Marmoriertes Vor-/Nachsatzpapier, Lesebändchen, VIII, 394 Seiten und Appendix. Insgesamt sehr ordentlich. Hippolyte Adolphe Taine (1828 -1893), französischer Philosoph, Historiker und Kritiker. +++ Un ouvrage joliment et solidement relié avec traces peu visibles d'anciennes mouillures (également à l'intérieur du livre) néanmoins et dans l'ensemble bon état général. +++ 11,5 x 18 cm. 0,55 kg. +++ Stihwörter/Mots-clés: England Grossbritannien Kulturgeschichte Bibliophilie‎

Référence libraire : 015097

Antiquariat.de

Antiquariat Clement
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Antiquariat Clement]

40,00 € Acheter

‎Hirsch, Charles-Henry‎

‎Pantins & Ficelles.‎

‎Paris: Librairie Universlle 1904. 2 Blatt und 324 Seiten. Halbleder der Zeit auf vier Bünden (etwas berieben und bestoßen, der vordere Buchdeckel mit einer Schabspur, papierbedingt gebräunt, sonst gutes und sauberes Exemplar). 8°. Prachteinband‎

‎Erste Ausgabe. Mit einer eigenhändig signierten Widmung von Hirsch an Frau und Herrn Christian bzw. Eugenie Dietz auf dem Vortitel. - Edition originale. Bel dédicace de l'auteur a Monsieur et Madame Christian / Eugenie Dietz de la page de faux-titre.‎

Référence libraire : 27024-yc4064

‎Hirsch, Karl Georg‎

‎Was weiter gschehn, hat niemand gsehn. Derbdreiste Reime aus galanter Zeit, in Holz gestochen von Karl Georg Hirsch und mit einer Nachbemerkung versehen von Lukas Richter.‎

‎Leipzig und Luzern, Edition Leipzig und Reich Verlag 1976. 1976. 16° ( 5 x 11,4 cm), 9 mehrfach gefaltete Bll. mit zahlreichen (davon einer handkoloriert) Holzstichen von Karl Georg Hirsch, Orig.-Ziegenlederband mit Schließbändern.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Flüster Edition).- Hübsche und aufwändige Edition.- Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 103215

‎Hirsch, Karl-Georg‎

‎Bagatellen 4. 10 Gedichte von Kerstin Hensel. 10 Holzstiche von Karl-Georg Hirsch.‎

‎Frankfurt und Wien, Büchergilde Gutenberg 1992. 1992. Folio (36 x 25 cm), 11 lose Doppelbögen und 10 lose Orig.-Holzschnitte in grüner Schmuckkassette.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 95 nummerierten und von Kerstin Hensel, Karl-Georg Hirsch und dem Gestalter Gert Wunderlich signierten Exemplaren, jeder Holzstich ebenfalls signiert.‎

Référence libraire : 100906

‎Hirsch, Karl-Georg‎

‎Es gieng ein Schäffer undern Bäumen. Holzstiche von Karl-Georg Hirsch. Nachbemerkung von Lukas Richter.‎

‎Leipzig, Faber & Faber 2003. 2003. 16° (5,3 x 11,1 cm), 18 dreifach aufklappbare Seiten mit 25 Holzstichwiedergaben, Orig.-Lederband mit Riemchen im farbig illustriertem Papp-Schmuckschuber.‎

‎Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Schönes Exemplar der aufwändigen Produktion.‎

Référence libraire : 100811

‎HIRSCH, Karl-Georg‎

‎Hofstaat. Eine Exlibris-Folge. Einführung von Peter Labuhn. Gedicht 'Hofstaat' von Kerstin Hensel. Redaktion Peter Labuhn u. Hiltrud Lübbert. (Mit einem Frontispiz u. 50 Abb. nach Holzstichen von Karl-Georg Hirsch.) -‎

‎Magdeburg: Verein der Bibliophilen und Graphikfreunde Magdeburg und Sachsen-Anhalt e.V. "Willibald Pirckheimer" 1999. 80 Ss. 8°. Pp.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Nr. 64 von 170 numerierten und von Karl-Georg Hirsch signierten Exemplaren als Jahresgabe 1999 des Leipziger Bibliophilen-Abends e.V.; Gesamtauflage 600 Exemplare. - Exlibris-Zyklus von Karl-Georg Hirsch (geb. 1938 in Breslau): "Um das imperiale Herrscherpaar und seine zwei Kinder ... gruppieren sich 46 Bedienstete und Hofschranzen verschiedenen Ranges. ... Die Figuren des Hofstaats werden vom Künstler mit den Mitteln der Groteske präsentiert und charakterisiert. Dadurch wird die gesamte Folge von einem Lächeln begleitet, das aber dem Betrachter im Gesicht gefriert, wenn er sich näher auf die Gestalten einläßt." (S. 6). - Das Frontispiz zeigt den Holzstich 'Fährmann - für Klaus-Peter Hirsch (1928-1945). - Mit einem Werkverzeichnis der Exlibris von Karl-Georg-Hirsch, bearbeitet von Hiltrud Lübbert (132 Nummern). - Kerstin Hensel (geb. 1961 in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz), freie Schriftstellerin in Berlin; seit 1985 entstanden zahlreiche Texte zu Graphiken von Karl-Georg Hirsch sowie Erzählungen und Gedichte mit Illustrationen des Künstlers wie 'Hallimasch' (1989), 'Kahlkuss' (1993). - Buchgestaltung und Satz: André Grau; Schriften: Joanna, Bureau, Symbol, Neue Helvetica; Druck in Rotbraun und Schwarz. - Blockbindung.‎

Référence libraire : 68272

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

70,00 € Acheter

‎Hirsch, Karl-Georg‎

‎Karl-Georg Hirsch - Grafik.‎

‎o.O., 1998. 1 Bl. 59 x 43 cm (Blatt).‎

‎Plakat zur Ausstellung im A. Paul Weber-Museum Ratzeburg / Lauenburgischer Kunstverein bzw. Westphalsches Haus Markkleeberg / Leipziger Bibliophilen-Abend. Links oben mit Randbeschädigungen, ansonsten sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 22840

Antiquariat.de

Prometheus Antiquariat
DE - Wilhelmshaven
[Livres de Prometheus Antiquariat]

10,00 € Acheter

‎HIRSCHBERG, Leopold‎

‎Der Taschengoedeke. Fotomechanischer Neudruck der Ausgabe Berlin u. Frankfurt a.M. 1924, durchgesehen u. ergänzt von Elisabeth Friedrichs. -‎

‎Stgt.: J.G. Cotta 1961. 5 Bll., VI,815 Ss., 4 Bll., 44 Ss., 2 Bll., 18 Ss. Kl.8°. Blaues Ln. mit goldgeprägt. Rücken- u. Deckeltitel u. Kopfgrauschnitt (leicht angestaubt u. berieben, Rücken etw. gebräunt u. schwach fleckig). [2 Warenabbildungen]‎

‎"Der Taschengoedeke von Leopld Hirschberg (1867-1929) ... ist seit Jahren eines der meist gesuchten Nachschlagewerke zur deutschen Literatur." (Vorwort). Die deutsche Literatur von A-Z einschließlich der Übersetzungen, der Philosophie, der Kunst- und Musikwissenschaft sowie der gelüfteten Anonyma und Pseudonyma; wichtige nicht gelüftete Anonyma und Pseudonyma sowie drei Anhänge (Werther, Faust, Xenien) und ein Epilog 'Sammelkreise des Taschengoedeke' (I. Gesammt-Ausgaben; II. Briefe, Briefwechsel und Tagebücher; III. Fabeln, Parabeln, Schwänke und Historien; IV. Hanswurst, Harlekin und Casperle; V. Märchen, Sagen und Legenden; VI. Münchhausen, Eulenspiegel, Schlemihl, Schelmuffsky, Simplicissimus, Gulliver und Robinson; VII. Mundarten; VIII. Mythologie; IX. Selbstbiographien, Memoiren und Gespräche; X. Sprüchwörter, Räthsel und Charaden; XI. Studentica; XII. Theatergeschichte und Dramaturgie; XIII. Todtentänze; XIV. Volkslieder, Volksdichtungen und Volksbücher), ferner mit Berichtigungen, Namenregister und Literaturverzeichnis. - Dünndruckausgabe.‎

Référence libraire : 80072

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

20,00 € Acheter

‎Hirschberg, Leopold‎

‎Erinnerungen eines Bibliophilen.‎

‎Berlin, Bibliophiler Verlag Goldschmidt-Gabrielli o.J. (1919). 1919. IX, 207(1) S. Orig.-Halbleder mit Kopfgoldschnitt.‎

‎Erste Ausgabe der Autobiographie des berühmten Bibliophilen.- Eines von 200 nummerierten und vom Verfasser signierten Exemplaren auf Luxus-Papier.- Rücken berieben.‎

Référence libraire : 93110

‎Hirschberg, Leopold‎

‎Erinnerungen eines Bibliophilen.‎

‎Berlin, Bibliophiler Verlag Goldschmidt-Gabrielli, 1919. IX, 207 S. Mit 10 Kupferdrucken und 1 Faksimile. Orig.-Halbpergament mit Buntpapierbezug, hs. Rückentitel, Kopfgoldschnitt (sign.: Maria Lühr, Berlin).‎

‎Eins von 200 num. Exemplaren der Luxus-Ausgabe, vom Verfasser im Impressum signiert. - Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 47384AB

‎Hirschfeld, Georg‎

‎Das tote Leben.‎

‎München, Bachmair, 1915. Gr.-8vo. 23 S. Orig.-Kartoniert mit Deckelschild.‎

‎9. und 10. Münchner Liebhaberdruck, in 750 Exemplaren gedruckt. - Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 27621AB

‎Hirschfeld, Magnus (Hrsg.)‎

‎Sittengeschichte des Weltkrieges. Erster Band (von zwei). Bearbeitet von Andreas Gaspar. Mit überaus zahlreichen, teils farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Mit dem selten erhaltenen Ergänzungsheft.‎

‎Leipzig-Wien: Verlag für Sexualwissenschaft. (1930). Groß-Oktav, 24,8 x 18 cm. (Umschlag mit kleinen Fehlstellen und in Brodart geschützt, das Egänzungsheft am Rücken überklebt und mit Randeinrissen, sonst gut erhalten) [3 Warenabbildungen] XX, 415 Seiten. Goldgeprägtes Orig.-Leinen mit illustriertem Umschlag,‎

‎Erste Ausgabe. Mit Beiträgen von Paul Englisch, F.S. Krauss, Herbert Lewandowski, Heinrich Wandt, C. Moreck u.a. "Magnus Hirschfeld (geboren 14. Mai 1868 in Kolberg; gestorben 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 953760

‎Hitchcock, Edward B‎

‎Zasvetil jsem zivot miru. Zivotopis Edvarda Benese. Z amerického origianlu (I Built a Temple for Peace / Life of Edvard Benes). Prelozila: Zdenka Wattersonová. / Mit einem Autorenvorwort und einem weiteren Vorwort von Jan Masaryk.‎

‎Praha, Jaroslav Podrouzek., 1947. 8°. [14,4 : 21,5 cm]. 341 stran / Seiten. Illustrierter Halblederband auf 6 Scheinbünden, mit dekorativer Rückengestaltung und goldgeprägtem Rückentitel, Kopffarbschnitt und eingebundenem Originaldeckel / Privatbindung von Meisterhand. - Ein sehr gut erhaltenes, sauberes, annähernd neuwertiges Prachtexemplar ohne Eintragungen. 4. vydani.‎

Référence libraire : 66635AB

‎Hitzler, Franz‎

‎Signierte, gewidmete und datierte original Bleistiftzeichnung. Auf dem Titelblatt von: Werkverzeichnis der Druckgraphik. Band 1: Radierungen 1977-1980.‎

‎München: Fred Jahn Verlag 1990. 161 (2) Seiten. Original Leinwand im Schuber (tadelloses Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 33548-yl3565

‎Hjarmstedt, Anders‎

‎Der Brennende. Ein Gesang.‎

‎Wolfach, Acker Verlag 1922. Farbig illustr. OHLn. (Kordelbindung). 12 einseitig in Holzschnitt bedr. Bl. mit handkolor. Titelvignette und 9 handolor. Initialen. Gr.-8°. Einband stellenweise etwas fleckig und berieben. Sonst sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

‎5. Privatdruck des Verfassers. 1 von 315 handschr. numer. und vom Verfasser signierten Exemplaren.‎

Référence libraire : 20202

‎Hoban, Russell & Jan Pienkowski‎

‎M.O.L.E. Much Overworked Little Earthmover.‎

‎London, Jonathan Cape 1993. 1993. Quarto, 32 pp. with coloured illustrations, illustrated hardback.‎

‎First edition.- Signed on colophon by both the author and illustrator, dated 23.10.93.- Lower right edges with a slight bump. Fine copy.‎

Référence libraire : 95970

‎HOBERG Hermann‎

‎Der amtsantritt des rotarichters Bernardino Giraud (1762-63) -‎

‎Estratto da "La Bibliofilia" diretta da Roberto Ridolfi. In 4°, pp. 141-165. In ottime condizioni.‎

‎HOBSON (Anthony)‎

‎Grandes bibliothèques‎

‎Paris, Stock, 1971. In-folio cartonné, sous jaquette illustrée, 317 p., très nombreuses illustrations. Très bon état : rousseurs sur pages de garde.Etude consacrée aux trente-deux grandes bibliothèques de l'Europe occidentale et de l'Amérique du Nord.‎

Référence libraire : 4063

Livre Rare Book

Librairie Ancienne Laurencier
Bordeaux France Francia França France
[Livres de Librairie Ancienne Laurencier]

50,00 € Acheter

‎HOBSON Geoffrey Dudley‎

‎MAIOLI, CANEVARI AND OTHERS.‎

‎Benn, London, 1926. In-8 gr., tela edit., pp. XVI,178, con 6 tavv. a colori protette da velina con didascalia e 58 tavv. in b.n., f.t. che riproducono splendidi esempi di legature del XVI secolo. Ben conservato.‎

Référence libraire : 117380

Livre Rare Book

Libreria Malavasi
Milano Italy Italia Itália Italie
[Livres de Libreria Malavasi]

150,00 € Acheter

‎HOBSON Geoffrey Dudley‎

‎MAIOLI, CANEVARI AND OTHERS.‎

‎In-8 gr., tela edit., pp. XVI,178, con 6 tavv. a colori protette da velina con didascalia e 58 tavv. in b.n., f.t. che riproducono splendidi esempi di legature del XVI secolo. Ben conservato.‎

‎Hobson, Anthony.‎

‎Grandes Bibliothèques‎

‎1971 Stock 1971 1 in -4 reliure à la bradel avec jaquette 317 [pp] "À quand remonte la fondation des bibliothèques, pourquoi, par qui ont-elles été créées ? Quels livres contenaient-elles ?Quelle était la provenance de ces ouvrages ? Telles sont les questions qu'aborde Anthony Hobson dans son étude sur les trente-deux grandes bibliothèques de l'Europe occidentale et de l'Amérique du Nord : Bibliothèques de cathédrales, de monastères, d'universités, bibliothèques royales, princières ou nationales, collections privées et fondations.La plus ancienne est la Bibliothèque du Chapitre de Vérone, dont l'histoire remonte au IVe siècle.La dernière, la Bibliothèque de l'Université du Texas, connaît à présent une expansion spectaculaire.Le développement - et le déclin - des bibliothèques est l'un des aspects de l'histoire intellectuelle.La disparition de la bibliothèque de l'Université d'Oxford en 1556 et l'état d'abandon où sombrèrent les bibliothèques espagnoles un siècle plus tard, furent la conséquence d'un déclin intellectuel. Mais la politique et l'économie jouèrent aussi leur rôle. Le transfert à Rome de la bibliothèque de Heidelberg en 1623 fut une décision politique, tout comme l'incertitude qui entoure maintenant le British Museum sont le résultat de l'indécision politique.Les collectionneurs de livres sont souvent des personnalités fortes, exceptionnelles, et le fondateur d'une bibliothèque a fréquemment exercé une influence décisive sur son caractère et son développement. Parmi les créateurs et rénovateurs qui figurent dans ces pages, on trouve des monarques comme François Ier et l'empereur Henri II, des hommes d'Eglise comme Pacificus, archidiacre de Vérone au IX° siècle, de hauts fonctionnaires comme Samuel Pepys et le marquis de Paulmy, des érudits comme Beatus Rhenanus de Sélestat, de riches collectionneurs comme le vicomte belge Charles de Lovenjoul, J. Pierpont Morgan et Henry E. Huntington.Les visiteurs des musées et galeries de tableaux à l'étranger sont beaucoup plus nombreux que les visiteurs des bibliothèques, bien que celles-ci abritent souvent de très belles uvres d'art.Des photographies magnifiques, en couleurs ou en noir et blanc, présentent ici certains livres et manuscrits de ces collections. La plupart d'entre elles ont été prises spécialement, et plusieurs sont reproduites pour la première fois."‎

‎Bon état. Frais de port inclus vers France métropole au tarif normal, délai d'acheminement sous 72h, pour les commandes > à 80 euros et poids < 1kg. Disponibilité sous réserve de vente en Boutique. Disponibilité sous réserve de vente en boutique, prix valable frais de port inclus pour commande > 90 € et poids < 1 Kg‎

Référence libraire : LCI-2554

Livre Rare Book

Le Chef d'Oeuvre Inconnu
Lille France Francia França France
[Livres de Le Chef d'Oeuvre Inconnu]

80,00 € Acheter

‎Hoch, Theodor‎

‎Bücherliebe. Ein Buch von Büchern, Büchernarren, Buchhändlern und Verliebten.‎

‎Wien, Taurus (1949). 61 S., OHLdr., guter Zustand. Eines von nur 300 signierten und numerierten Exemplaren.‎

Référence libraire : EDzz9115

‎HOCHDORF, Max‎

‎Zum Geistigen Bilde Gottfried Kellers. In: Amathea-Bibliothek Band 5.‎

‎Zürich u.a., Amalthea, 1919. Nr. 3 v. 65 Ex. Orig.-Holzschn. Kellers v. A. Segal. 98 S. Gr.8°, OHLdrbd.‎

‎Signiert v. Hochdorf auf Vortitel. Einband geringfügig berieben, sonst schönes Ex. mit tadellosem Holzschnitt.‎

Référence libraire : 7206

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

7,00 € Acheter

‎Hochuli, Jost‎

‎Buchgestaltung in der Schweiz.‎

‎Zürich, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung 1998. 1998. 161 S. 1 Bl. Orig.-Karton.‎

‎2. Auflage.- Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 104261

‎Hodeige, Fritz (Hrsg.)‎

‎das werck der bucher. Von der Wirksamkeit des Buches in Vergangenheit und Gegenwart. Horst Kliemann zum 60. Geburtstag‎

‎Freiburg, Rombach, 1956. gr 8° , Halblwd. m. OSU. im OSchuber, 359 S. - sehr gutes Exemplar‎

Référence libraire : 042988

‎Hoe von Hoenegg, Matthias‎

‎Leipzigische Schluß-Predigt / Von der Fürsten guten Fürstlichen Gedancken / Als der von ChurFürstlicher Durchleuchtigkeit zu Sachsen / Herrn Herrn (sic!) Johan Georgen / etc. angestellte hochansehliche Convent der Hochlöblichsten / und Löblichen Evangelischen und Protestirenden Chur-Fürsten und Stände glücklich geschlossen und geendet worden. In derer und vieler tausend Menschen Gegenwart in der Kirchen zu Sanct Thomas in Leipzig gehalten am Sontag Palmarum Anno 1631. und auff inständiges Begehren in Druck gegeben.‎

‎Leipzig: Gregor Ritzsch. [1631]. Oktav, 20 x 15,5 cm. (Vorsätze erneuert, innen stärker gebräunt und mit durchgehendem dezenten Feuchtigkeitsrand, die Ecken des Buchblocks leicht "angefressen", im ganzen ordentliches Exemplar) [5 Warenabbildungen] 32 Seiten. Moderner Pappband, mit altem Marmorpapier überzogen,‎

‎Druckvermerk: "Erstlich getruckt zu Leipzig / bey Gregorio Ritzschen". - Bautz, Theologenlexikon; VD17 12:203470S. VD 17 weist 8 Varianten dieses Drucks nach; diese Variante ist wohl nur in der Bayerischen Staatsbibliothek München vorhanden. Nicht bei BLGB 1600-1700. "Matthias Hoë von Hoënegg oder Matthias Höe von Höenegg (geboren 24. Februar 1580 in Wien; gestorben 4. März 1645 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und kursächsischer Oberhofprediger in Dresden. (...) Nach einer Probepredigt am 17. Februar 1602 wurde er nach seiner am 14. März 1602 in Wittenberg erfolgten Ordinierung in Dresden dritter Hofprediger. Am 6. September 1603 sandte ihn Christian II. von Sachsen als Superintendent nach Plauen, welche Aufgabe er Ende Dezember 1603 antrat und am 1. Januar 1604 sein Anzugspredigt hielt. Am 6. März 1604 wurde Hoë von Hoënegg in Wittenberg von Leonhard Hutter zum Doktor der Theologie promoviert und wurde am 20. April 1604 durch Polykarp Leyser den Älteren in die Plauener Superintendentur investiert. (...) Nachdem der sächsische erste Hofprediger Paul Jenisch 1612 gestorben war, holte ihn Kurfürst Johann Georg I. in dieser Funktion am 3. April 1613 nach Dresden; seit seinem Amtsantritt führten die ersten Hofprediger den Titel Oberhofprediger (den sich Hoë allerdings nicht selbst verliehen hatte). Im Jahr 1603 erschien erstmals sein zahlreiche Auflagen erlebendes Evangelisches Handbüchlein, welches sich gegen den römischen Katholizismus wandte. In seinen Predigten und Schriften polemisierte der strenge Lutheraner aber auch gegen die Reformierten. Während aufgrund der Haltung Hoës im Zusammenhang der böhmischen Unruhen um 1620 oft behauptet wurde, dass dieser die calvinistischen Glaubensüberzeugungen mehr als den gegenreformatorischen Katholizismus verabscheute, zeigt die Liste seiner Publikationen, dass er von seinem lutherischen Standpunkt aus beide bekämpfte." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 953429

‎Hoe von Hoenegg, Matthias‎

‎Sanctus Thaumasiander et Triumphator Lutherus. Das ist: Bericht von dem heiligen Wundermanne und wieder das Bapsthumb, auch andere Rotten und Secten, Triumphirenden Rüstzeug Gottes, Herrn Doctor Martino Luthero, Wer er seiner Ankunfft und Geburt nach (...) In zehn Predigten gründlich ausgeführt (...) jetzo zum andern mal in Druck verfertiget.‎

‎Leipzig: Abraham Lamberg und Caspar Closeman. 1617. Oktav, 19,3 x 15,5 cm. (Rückenschild fehlt, es fehlen die ersten zwei Blatt der Vorrede, erste und letzte Blatt mit kl., teils restaurierten Fehlstellen in den Ecken, durchgehend gebräunt resp. braunfleckig, wenige Farbstiftunterstreichungen, insgesamt noch ordentlich erhalten) Titelei, 15 (statt 17) Blatt, 207 Seiten. Bibliotheks-Halbleinwand des 19. Jahrhunderts,‎

‎Zweiter Druck der Predigtsammlung des Dresdener Oberhofpredigers und eine frühe Apologie des Reformators Luther, die erste Ausgabe erschien 1610. Auf dem Titel mit der falschen Jahreszahl 1517. Im Buch fehlen die ersten beiden Blätter a2 und a3 in der Vorrede. Die fehlenden vier Seiten liegen dem Buch als Ausdruck des Digitalisats der Bayerischen Staatsbibliothek auf weißem Papier bei. Matthias Hoe von Hoenegg (oder Höe von Höenegg, Wien 1580 - 1645 Dresden) hatte in Wittenberg Theologie studiert und war Prediger verschiedener sächsischer Gemeinden. Zwischenzeitlich in Prag, kehrte er als Oberhof-Prediger 1613 nach Dresden zurück, wo er auch großen politschen Einfluß auf den Kurfürsten Johann Georg I. hatte. Er war strenger Anti-Calvinist und verfasste eine Fülle polemischer theologischer Schriften. - Bautz, Theologenlexikon (cit. nach der online-Version, die die vorl. Schrift nicht nennt) - VD 17 23: 327755 K. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 402952

‎Hoelscher, Eberhard‎

‎Der Briefbogen in der Welt. An international letterhead revue. With a preface by Eberhard Hoelscher.‎

‎Bergisch-Gladbach, J.W. Zanders 1958. 1958. 4°, 8 S. Text, 82 (1) einseitig bedruckte Blatt, 2 beigeheftete Briefumschläge und 2 lose Blatt in Einstecktasche im hinteren Innendeckel, Orig.-Pappband mit Spiralbindung.‎

‎Erste Ausgabe.- Seitenschnitt leicht stockfleckig.‎

Référence libraire : 83619

‎Hoelz, Max‎

‎Vom "Weissen Kreuz" zur roten Fahne. Jugend-, Kampf- und Zuchthauserlebnisse. Mit Abb. auf Tafeln.‎

‎Berlin: Malik. 1929. 8°. (Widmung von alter Hd. auf Schmutztitel, letzte Bl. etwas fl., sonst gutes Exemplar) 392 S., 1 Bl., 3 Bl. Anzeigen. OLwd. mit R.- und DFarbprägung,‎

‎Erste Ausgabe. - Hermann 195.‎

Référence libraire : 10593

‎Hoepli, Ulrico‎

‎Bibliothèque Joseph [i.e. Giuseppe] Martini. Première partie / Livres rares et précieux d'autres provenances. Exposition/vente à Lucerne, Galerie Fischer, Grand Hôtel National 1934.‎

‎Milan [Milano, Mailand], Librairie Ancienne Ulrico Hoepli, Galleria de Cristoforis 1934. 4° (29.5 x 21 cm). 3 Bll., 138 SS. (Text), 77 Tfn. i. Anhang. Druck auf etwas holzreichem Papier. OFranz.-Brosch. (min. bestossen, etwas gebräunt/verfärbt) mit OPergaminumschlag (dieser marginal etwas lädiert). Seiten etwas gebräunt. Leichtere Alters- u. Manipulations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Ausstellung und Auktion in Luzern v. 20.-29. August 1934.- Titel in den Sprachen der Autoren/Ausgaben, genauer bibliographischer Beschrieb der ca. 333 bedeutenden Objekte in Französisch, mit Anmerkungen und Register (Table des provenances resp. générale), jedoch ohne Schätzpreise. - Teil 2 erschien mit gleichem Titel im Mai 1935 (vgl. den ital. Catalogo SBN). - Die Partie 'Ouvrages provenant de la bibliothèque particulière de M. Joseph Martini et décrits par lui-même' bildet den ersten, 238 Positionen umfassenden Teil des Katalogs. - Martini, ein aus heutiger Sicht sehr diskreter und sonst kaum eruierbarer Sammler und Buchantiquar, war der "collezionista e librario antiquario lucchese Giuseppe Martini, nato a Borgo a Mozzano nel 1870 e deceduto a Lugano nel 1944" (http://www.perinijournal.com/index.php?option=com_content&task=view&id=443&Itemid=41). Ursprünglich in Lucca tätig, zog er später nach Lugano, wo er zumindest indirekt einen essentiellen Beitrag an die Tessiner Kantonsbibliothek leistete: "Un'altra gemma preziosa giunta in Biblioteca è la straordinaria donazione di ottanta incunaboli di rara bellezza da parte del bibliofilo Sergio Colombi. Si tratta di una serie di incunaboli di contenuto umanistico e in volgare proveniente dalla numerosa raccolta di Giuseppe Martini, grande librario antiquario lucchese stabilitosi a Lugano e maestro del Colombi. Si tratta di edizioni rare e rarissime, prime edizioni o addirittura edizioni uniche per miniatura e incisioni, marche tipografiche monogrammate o simboliche, come sottolinea Adriana Ramelli nel suo studio." (etc.; aus: www.sbt.ti.ch/bclu/biblio/BCLu_LaBiblioteca.pdf). -- Ulrico (Johann Ulrich) Hoepli (Tuttwil 1847-1935 Mailand), ref., von Tuttwil-Wängi. 1862-1870 Lehre und Ausbildung als Buchhändler in Zürich, Mainz, Triest und Breslau. 1870 liess sich Hoepli in Mailand nieder und erwarb 1871 eine kleine Buchhandlung mit Buchbinderei. In der Folge erlebten die nach Hoepli benannte Buchhandlung, der Verlag und das Antiquariat einen kometenhaften Aufstieg und wurden international bekannt. Verlegerische Schwerpunkte lagen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik (ab 1875 'Manuali Hoepli') und der italienischen Klassik (ab 1896 'Biblioteca classica hoepliana'). Bis 1935 brachte Hoepli rund 7'000 Werke heraus und zählte zu den wichtigsten Verlegern Italiens. Ab 1933 verlegte er auch die 'Scritti e discorsi' von Benito Mussolini. Daneben war er bereits zu Lebzeiten in Italien und der Schweiz als Mäzen tätig: Die 1911 begründete Ulrico-Hoepli-Stiftung gehört heute zu den bedeutenden Kulturstiftungen der Schweiz. Hoepli erhielt unzählige Ehrentitel und Auszeichnungen, u.a. 1885 Buchhändler und Verleger des italienischen königl. Hofes, 1901 Dr. h.c. der Universität Zürich. 1935 Ehrenbürger von Mailand. (V. Rothenbühler, in: HLS).‎

Référence libraire : BU051283

‎Hoepli, Ulrico‎

‎Manuscrits & Autographes, Incunables, Livres illustrés, Livres précieux, Reliures.‎

‎Milano, Libreria Antiquaria Hoepli 1955. Gr.-8°. 3 Bll., 160 SS., 1 Bl. 55 Tfn. (davon mehrere in Farbe) u. zahlreiche Abbn. OKart. (Vorderdeckel etwas gespreizt) mit mont. farb. Deckelbild. Leichtere Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Seltener und bedeutender, relativ aufwendig ausgestatteter und typographisch vorbildlich gestalteter Antiquariatskatalog. - Titel in den Sprachen der Autoren/Ausgaben, genauer bibliographischer Beschrieb der 174 Objekte (davon 21 Manuskripte u. 39 Autographen) in Französisch, mit einlässlichen Anmerkungen und Registern: 1. Table des auteurs, des traducteurs et des annotateurs des exemplaires, 2. (-) des imprimeurs, des éditeurs et des lieux d'impression, 3. (-) des matières et des noms cités les plus remarquables), jedoch ohne Preisangaben. -- Ulrico (Johann Ulrich) Hoepli (Tuttwil 1847-1935 Mailand), ref., von Tuttwil-Wängi. 1862-1870 Lehre und Ausbildung als Buchhändler in Zürich, Mainz, Triest und Breslau. 1870 liess sich Hoepli in Mailand nieder und erwarb 1871 eine kleine Buchhandlung mit Buchbinderei. In der Folge erlebten die nach Hoepli benannte Buchhandlung, der Verlag und das Antiquariat einen kometenhaften Aufstieg und wurden international bekannt. Verlegerische Schwerpunkte lagen auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik (ab 1875 'Manuali Hoepli') und der italienischen Klassik (ab 1896 'Biblioteca classica hoepliana'). Bis 1935 brachte Hoepli rund 7'000 Werke heraus und zählte zu den wichtigsten Verlegern Italiens. Ab 1933 verlegte er auch die 'Scritti e discorsi' von Benito Mussolini. Daneben war er bereits zu Lebzeiten in Italien und der Schweiz als Mäzen tätig: Die 1911 begründete Ulrico-Hoepli-Stiftung gehört heute zu den bedeutenden Kulturstiftungen der Schweiz. Hoepli erhielt unzählige Ehrentitel und Auszeichnungen, u.a. 1885 Buchhändler und Verleger des italienischen königl. Hofes, 1901 Dr. h.c. der Universität Zürich. 1935 Ehrenbürger von Mailand. (V. Rothenbühler, in: HLS).‎

Référence libraire : BU051284

‎Hofer, Hans und Gottfried Tritten‎

‎La Belle et la Bête. Mit Zeichnungen von Gottfried Tritten.‎

‎o.J. Expl. Nr. 4 von 10 Exemplaren. O. O., o. J., ca. 1955. 28 nn. Bll. Büttenpapier mit 20 ganzseitigen, dreifarbigen (schwarz, grau, gelb) Original-Lithographien, die gegenüberliegenden Gedichttexte mit Tusche von Hand geschrieben. Quer-Gr.-Fol. (45 x 37 cm), Orig.- HLwd. mit gepr. Deckeltitel. Einband der Buchbinderei Schaer, Thun (CH).‎

‎Als Impressum der handschriftliche Vermerk: "Alle Lithographien wurden von Hand abgezogen, die Texte von Hand geschrieben. Von zehn Bänden trägt dieser No. 4". Frühe originalgraphische Folge des bekannten Schweizer Künstlers und Kunstpädagogen Gottfried Tritten (1923 - 2015), wohl in seiner noch gegenständlichen Phase in den 1950er-Jahren entstanden, als er am Lehrerseminar in Thun tätig war. "Thematisch herrscht im Frühwerk die Beziehung des Menschen zur Landschaft vor. Bis 1955 figurative Bilder mit stark bewegten Motiven (Landschaft, Tier, Figur)" (Sikart, Lexikon zur Kunst in der Schweiz). Der Dichter der Verse von uns nicht nachweisbar, auch nicht ob Hofer oder Tritten diese kalligraphiert haben. Seltenes, bis auf die (unpassende) Bindung in Eigenregie entstandenes Werk des unlängst, am 21. 1. 2015, verstorbenen Gottfried Tritten. - Einband etwas gebräunt, unteres Kapital bestoßen. Rechte obere Ecke des fliegenden Vorsatzes knickspurig, die Vorsätze stockfleckig, sowie die ersten fünf und die letzten zwei Blatt. 19 (von 20) Lithographien aber tadellos, die verso positionierten Texte ebenso. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 20023

‎Hoff, Kay‎

‎In Babel zuhaus. (Mit) 5 Zeichnungen von Hans Georg Lenzen.‎

‎Stierstadt im Taunus, Eremiten-Presse, 1958. 8°. 29 S. OEnglbr., Eremiten-Presse - Hoff, In Babel zuhaus‎

‎1. Ausgabe seines Erstlings, eines von 300 Exemplaren. Reske/Hülsmanns 91; Spindler I, 133. Lenzen hat später den 'Kleinen Nick' übersetzt und in Düsseldorf Design unterrichtet. Vortitel mit zarter Bleistiftbewertung eines Kritikers. Rücken mit minimalstem Einriss, sehr schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 12404CB

‎Hoffbauer, Jochen‎

‎Voller Wölfe und Musik. Gedichte. Mit vier Linolschnitten von Inge Becker.‎

‎Stierstadt im Taunus, Eremiten-Presse, 1960-1961. 8°. 29 S. OEnglbr. Blockbuch, Eremiten-Presse - Hoffbauer, Voller Wölfe und Musik‎

‎1. und einzige Ausgabe, eines von 300 numerierten Exemplaren. Reske/Hülsmanns 116.‎

Référence libraire : 12403CB

‎HOFFET Frédéric‎

‎Psychanalyse de Paris.‎

‎Paris, Bernard Grasset, 1953. 14 x 19, 229 pp., broché, très bon état.‎

‎N° 28 sur 70 exemplaires numérotés sur papier alfa (après 26 exemplaires sur vélin pur fil).‎

Référence libraire : 84779

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

35,00 € Acheter

‎Hoffmann E.T.A‎

‎Klein Zaches, genannt Zinnober. Ein Märchen, herausgegeben von E. T. A. Hoffmann. Mit 24 farbigen Originallithographien von Hans Stubenrauch.‎

‎München, Georg W. Dietrich, (1917). Kleinodien der Weltliteratur, zwölftes Buch. 79 SS., lithographisches Frontispiz und 24 montierte farblithogr. Tafeln von Hans Stubenrauch. 4°, (ca. 21 x 28 cm), blaues Maroquin mit goldgepr. Rückenschildchen, Deckelfileten und Kopfgoldschnitt, Lesebändchen. Rücken etwas verblaßt. Der dekorative Einband minimal berieben.‎

‎Nicht bei Rodenberg. Hans Stubenrauch (1875 -1941), Maler und Illustrator in München, Schüler der Kunstgewerbeschule Nürnberg (Heinr. Heim) und der Akademie der Bildenden Künste in München (Gysis, Halm, Zügel), u.a. für die "Jugend" und Meggendorfers "Fliegende Blätter" arbeitend. - Eines von 200 numerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe in Ganzleder (dieses Exemplar trägt die Nummer 25). - 4 Tafeln am unteren Eck etwas knickfaltig. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 23384

‎Hoffmann E.T.A‎

‎Nußknacker und Mausekönig. Illustrationen und Umschlaggestaltung von Eva Johanna Rubin. Zweite Auflage.‎

‎Berlin: Der Kinderbuchverlag. 1976. 4°. (Umschlag mit Einrissen, sonst gutes Exemplar) 126 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Leinen mit Goldprägung und illustr. Orig.-Umschlag,‎

Référence libraire : 700540

‎Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich‎

‎Das Parlament zu Schnappel. Nach stenographischen Berichten.‎

‎Bingerbrück, Selbstvlg. 1850. EA. 8°. 256 S. Pgt. Rü.-Sch. , verg. Rü.-Tit. , verg. Deckeldarst. Minimal ber. u. fl. Tls. gebr. Schönes Expl.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 35760AB

‎Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich‎

‎Heut und Immer. Gedichte.‎

‎Bremen, 1935, 1935. 4° 30 S. Faksimile, 1 Bl. Orig.-Karton m. Kordelbindung.‎

‎Eines von 300 Exemplaren. - (= Bremer Liebhaber-Druck 6). - Einband lichtrandig u. leicht fleckig, durchgehender Feuchtigkeitsrand im Außensteg oben, Ecken leicht knickspurig.‎

Référence libraire : 43219

‎Hoffmann, Amanda‎

‎Fahren und Reisen auf mancherlei Weisen. Ein Bilderbuch von Amanda Hoffmann.‎

‎Hamburg: Verlag Heinrich Ellermann. 1947. Quer-Oktav, 18,8 x 2. (Einband etwas berieben, abgefärbt und in Klarsichtfolie eingeklebt, vord. Spiegel mit Stempel und handschriftlicher Notiz, kleine, teils alt restaurierte Randeinrisse, Verfärbung durch entferntes Klebeband auf erstem Blatt, Zustand im Preis berücksichtigt) 8 nicht paginierte Blatt. Illustrierter Orig.-Pappband,‎

‎Das textlose Bilderbuch für kleine Kinder zeigt in collageartigen Abbildungen mit kräftigen Farben: Reisende und andere Menschen in Omnibus, Straßenbahn, Feuerwehrauto, Lastwagen, Pferdekutsche, Auto, Eisenbahn, Dampfschiff, Segelschiff, Pferdeschlitten, Rodelschlitten, Eselskarren, Motorrad, Tretroller, Fahrrad und Dreirad. - Bilderwelt 2018; Mück 1326. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952408

‎Hoffmann, C. (Missionar in Mphome-Kratzenstein)‎

‎Am Hofe der Büffel. Schilderungen aus dem Leben einer afrikanischen Fürstenfamilie in Transvaal.‎

‎Berlin, Evangelische Missionsgesellschaft 1909. EA, 72 S. 8 , illustr. OBrosch, mit neun Federzeichnungen von C. Hoffmann (Dieses Büchlein führt den Leser an die Höfe südafrikanischer Heidenfürsten. Die Schilderung des Familienlebens, Gebräuche beim Ackerbau und der Rechtspflege paßt auf alle Baßutostämme Transvaals, auch die Kämpfe um die Oberherrschaft, sowie die Kriege mit fremden Stämmen haben sich überall häufig wiederholt). Einband mit Gebrauchsspuren, innen sehr gut.‎

Référence libraire : 836

‎Hoffmann, Dieter‎

‎Glockenspeise. Gedichte. Mit Zeichnungen von Gerhard Kettner. Hg. und mit einer Nachbemerkung versehen von Lothar Lang.‎

‎Berlin: Pirckheimer-Gesellschaft. 1996. 86 Seiten, 1 Bl. Ill. OBr.,‎

‎Erste Ausgabe. Jahresgabe 1996. Erschien in einer Auflage von nur 1000 Exemplaren.‎

Référence libraire : 7626

‎Hoffmann, Dieter [Verfasser]; Kettner, Gerhard [Illustrator]‎

‎Glockenspeise. Gedichte. SIGNIERT von Dieter Hoffmann, auf dem Vortitelblatt. Hrsg. und mit einer Nachbemerkung vers. von Lothar Lang.‎

‎Berlin, Pirckheimer-Ges., 1996. 24 cm. 86 Seiten, Ill., Orig. Broschur, Softcover, Auflage: 1000 Exemplare. sehr gutes Exemplar. Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft ; 1996.‎

Référence libraire : 30560AB

Antiquariat.de

Antiquariat Ballmert
DE - Krauchenwies
[Livres de Antiquariat Ballmert]

12,00 € Acheter

‎HOFFMANN, E‎

‎Regi Magyar Bibliofilek. (In ungarischer Sprache).‎

‎Budapest, Magyar Bibliophil Tarsasag, 1929. 4to. 304 S. Hldrbd m. marmorierten Bezügen u. Rückenvergoldung (berieben, leicht begriffen, mehrere Bibl.-Stempel, vereinzelt minimal fingerfleckig).‎

‎Eins von 550 numerierten Exemplaren.- Über alte ungarische Bibliophilen wie Janus Pannonius, Urban Nagylucsei, Domenikus Kalmancsehi, Janos Vitez u.a.‎

Référence libraire : 1246717

‎Hoffmann, E(rnst) T(heodor) A(madeus)‎

‎Der Sandmann.‎

‎Hamburg, Maximilian-Gesellschaft, (1978). 86 S., 1 Bl. in Blockbuchbindung. Mit 44 zweifarbigen, vom Künstler auf die Druckplatten lithographierten Illustrationen von Günther Stiller. 4°. Illustrierte Original-Pappe.‎

‎Eines von 1400 Exemplaren, Jahresgabe der Maximilian-Gesellschaft für das Jahr 1977. - Am Rücken mit schwachem Lichtrand, der Name des Illustrators mit Bleistift auf dem unteren Rücken vermerkt. *Spindler 49, 17.‎

Référence libraire : 11813

‎Hoffmann, E. T. A‎

‎Das öde Haus. Mit Holzschnitten von Lieselotte Schwarz.‎

‎Hamburg, Maximilian-Gesellschaft 1964. 1964. kl.-4°, 79 S., 1 Bl. mit 39 Orig.-Holzschnitten von L. Schwarz, Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen.- Eines von 1600 Exemplaren, im Impressum von der Illustratorin signiert.- Der empfindliche weiße Einband am Rücken minimal gebräunt, sonst gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 94915

‎Hoffmann, E. T. A‎

‎Die Abenteuer der Sylvesternacht. Mit Bildern von Wilhelm Stumpf. München, Holbein ohne Jahr (1920). 4° 1 Bl.,.‎

‎o.J. 26 S., 1 Bl. Mit Illustrationen im Text u. 4 Farbtafeln. Orig.-Halbleinen.‎

‎Obere Ecke leicht gestaucht. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 32357

‎Hoffmann, E. T. A‎

‎Lebensansichten des Katers Murr. Nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern. Mit einer Galerie berühmter Katzen aus Literatur und Malerei, sowie Bilddokumenten zum Leben des Johannes Kreisler. 4°. 374, [2] S. OLeinen mit OUmschlag‎

‎München, Beck, 1997. Erste Ausgabe. Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : K349

Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 209 210 211 [212] 213 214 215 ... 237 259 281 303 325 347 369 ... 376 Page suivante Dernière page