Site indépendant de libraires professionnels

‎Bibliophilie‎

Main

Thèmes parents

‎Littérature‎
Nombre de résultats : 18 732 (375 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 276 277 278 [279] 280 281 282 ... 295 308 321 334 347 360 373 ... 375 Page suivante Dernière page

‎Mörike, Eduard‎

‎Werke. Herausgegeben vom Kunstwart durch Karl Fischer. 6 Bände. Mit einigen Bildern, Handschriftproben und Noten. München, Callwey, (1906-1908). Gr.-8°. Flexible Orig.-Pergamentbände mit vergold. Rückentitel, Deckelvignette und Kopfgoldschnitt (etw. angestaubt). Druckanordnung, Buchschmuck und Einbände von E. R. Weiss. - Unbeschnitten. - Wohlerhaltene Ausgabe.‎

‎o.J.‎

‎Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 14925

‎Mörike, Eduard‎

‎Werke. Kunstwart-Ausgabe. Erster bis sechster Band (vollständige Reihe).‎

‎München, Callwey, (1906). Herausgegeben vom Kunstwart durch Karl Fischer. Mit Bildern, Handschriftenproben und Noten. Buchschmuck von Emil Rudolf Weiß. XLVI, 277(1) SS.; VIII, 246 (2) SS.; 2 n.n. Bll., 251 (5) SS., 252 (4) SS.; VIII, 259 (3) SS.; 2 n.n. Bll., 197 SS. Gr.-8°, Pergamentbände mit spanischen Kanten, Kopfgoldschnitt, zweiseitig unbeschnitten. Einbände teils im Pergament etwas fleckig.‎

‎Bd 1: Gedichte. Bd. 2: Gedichte - Nachlese / Idylle vom Bodensee / Wispeliaden. Bd. 3: Dramatisches / Märchen und Novellen. Bd. 4: Das Stuttgarter Hutzelmännlein / Mozart auf der Reise nach Prag / Selbstbiographie / Bruchstücke. Bd. 5: Maler Nolten. Erster Teil. Bd. 6: Maler Nolten. Zweiter Teil. Mit Bildern, u. a. von Moritz von Schwind, Buchornamente, Druckanordnung und Einbandgestaltung von E.R. Weiß. - Sehr schönes, sauberes Exemplar. Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 23344

‎Möser, Justus‎

‎Schreiben einer alten Ehefrau an eine junge Empfindsame.‎

‎Mainz, Eggebrecht-Presse, 1953. Gr. 8°, nicht paginiert (9 Seiten auf Bütten), Titel und Initiale von Franz Müller. Französische Orig.Broschur.‎

‎= Zweiter Druck der "Sammlung Eggebrecht". - Einband gering lichtrandig.‎

Référence libraire : 7212

‎Möwing, Julius H‎

‎Liederbuch für deutsche Landleute. Gesammelt von J. J. Möwing. Mit vielen Bildern u. Singweisen.‎

‎Leipzig, Wigand o.J. (1859?). 1859. Kl.-8° IV, 316 S. m. Notenbeispielen u. zahlr. teils ganzseitigen Textholzschnitten v. Ludwig Richter. Neuer marmorierter Pappband m. eingebundenem Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe.- Rühmann (Moering) 2049.- "Enthält etwa 50 schlechte, z.T. arg verstümmelte Holzschnitte aus Hebel, Musäus, Jugendkal. und wird mit konstanter Bosheit als etwas gutes angepriesen, das Hoff entgangen sein soll" (Hoff/Budde S. 399).- Der Verfasser, Lehrer aus Königsberg, wird auch Möving oder Möring geschrieben.- Leicht braunfleckig. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 80789

‎Mühlbrecht, Otto‎

‎Die Bücherliebhaberei in ihrer Entwickelung bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Bücherwesens. 2. verbesserte und vermehrte Auflage.‎

‎Bielefeld u. Leipzig, Velhagen & Klasing, 1898. Gr.-8vo. Mit 213 Illustrationen im Text u. 11 teils farb. u. gef. Kunstbeilagen. XII, 335 S. OHldr. m. blindgeprägt. Überzugspapier, 2 RSchildern u. Rückengoldprägung. Gold ornamentierte Vorsatzpapiere, Marmorschnitt.‎

‎Einband etw. beschabt. Schönes, wohlerhaltenes Ex. des prächtig gebundenen und ausgestatteten Werkes.‎

Référence libraire : 29583

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livres de Antiquariat Düwal]

90,00 € Acheter

‎MÜHLBRECHT, Otto‎

‎Die Bücherliebhaberei in ihrer Entwicklung bis zum Ende des XIX. Jahrhunderts. Ein Beitr. zur Geschichte d. Bücherwesens. 2.,verm. u. verb. Aufl.‎

‎Bielefeld: Velhagen & Klasing 1898. XII,335 S.,213 Abb.+ 11 Taf., Lit.verz., Reg. Gr 8° HLdr. *gutes Expl.*‎

Référence libraire : 5157

‎Mühlenhaupt, Curt‎

‎Die ungewöhnlichen Reiseerlebnisse des Malers Kurt Mühlenhaupt.‎

‎1983. Atelier-Handpressendruck, Kladow, 1500 num. Exemplare. Mit zahlr. Abbildungen. OPappband, 157 S..‎

Référence libraire : 15370

‎Mühlenhaupt, Curt‎

‎Ringelblumen. Kindheit im Berliner Milljöh: goledene Jahre und "braune Motten". Mit Abbildungen.‎

‎Bayreuth: Loewes Verlag 1974. 125 Seiten und 1 Blatt. Orig. Pappband mit orig. Schutzumschlag (gutes und sauberes Exemplar). 8°. fest gebunden‎

‎Erste Ausgabe. Vom Berliner Malerpoeten auf dem Vortitel signiert.‎

Référence libraire : 10701-yd3048ww

‎Mühlenhaupt, Curt‎

‎Ringelblumen. Kindheit im Berliner Milljöh: goledene Jahre und "braune Motten". Mit Abb.‎

‎Bayreuth: Loewes Verlag 1974. 125 S., 1 Bl. Orig. Pappband mit orig. Schutzumschlag (Umschlag mit geringen Randläsuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar). Gr.-8°. fest gebunden‎

‎Erste Ausgabe. Vom Berliner Malerpoeten auf dem Vortitel signiert und nummeriert. [= Edition Loewes hg. von René Rilz]‎

Référence libraire : 14259-yd3047

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Berliner Blau. Aufgeschrieben und aufgemalt. Mit Abbildungen.‎

‎Berlin: Arani 1981. 63 (1) Seiten. Illustrierter orig. Pappband (minimal bestoßen, sonst gutes und sauberes Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen] fest gebunden‎

‎Erste Ausgabe. Mit einer eigenhändigen signierten Bleistiftzeichnung des Berliner Maler-Poeten auf dem Vortitel verso.‎

Référence libraire : 30638-yd6036

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Berliner Guck-Kasten Buch 1. Vom Sammler, Trödler, Leiermann Kurt Mühlenhaupt erlebt, aufgeschrieben, illustriert und herausgegeben. Zwischen Ringelblumen und Rhabarberstauden. Jerusalem. Mit zahlreichen, teils farbigen und montierten Abbildungen und acht farbigen Original-Holzschnitten.‎

‎Berlin: Trödel-Presse. 1969. Oktav, 20,5 cm. (Rücken leicht ausgeblichen, im Ganzen recht gut erhalten) 112 a (recte: 113) Seiten. Illustrierte Original-Halbleinwand,‎

‎Vermutlich in ca. 500 Exemplaren gedrucktes Werk, das zweite des Berliner Maler-Poeten. Auf dem Vortitel mit eigenhändiger Kulizeichnung (Selbstporträt) von Mühlenhaupt, sowie eigenhändiger kurzer, kaum lesbarer Grußwidmung "für Christine Eber Kurt Mühlenhaupt 1972". - Spindler 95.2 - Isphording 910.‎

Référence libraire : 405921

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Der Mützenmann. Vier Kurt'sgeschichten, illustriert mit farbigen Original-Grafiken, erzählen von seinem Bruder Willi und von seinem Freund Günter Bruno Fuchs und vielen anderen.‎

‎Berlin: Atelier-Handpresse (Hugo Hoffmann). 1981. Quart, 33 x 23 cm. (minimal bestossen, innen sauber, insgesamt gut erhalten) 24 Blatt. Illustrierter Original-Pappband mit farbiger und montierter Deckelillustration,‎

‎Eines von 200 (gesamt: 1200) Exemplaren der "Ausgabe A" (Vorzusgausgabe), bei der alle 8 farbigen Original-Grafiken von Mühlenhaupt signiert sind.‎

Référence libraire : 405923

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Hallo! Onkel Willi. Ein Berliner Bilderbuch. Mit teils farbigen einmontierten Abbildungen. Beiliegend eine Ausstellungs-Preisliste sowie zwei Flyer zu Mühlenhaupt-Veranstaltungen im Museum Bergsdorf. Signiertes Exemplar.‎

‎Berlin: Ladengalerie Kurfürstendamm 64 1980. 24 Blatt. Illustrierter orig. Pappband (gering berieben und bestoßen, auf der letzten Seite ein Besitzvermerk, sonst gutes und sauberes Exemplar). 4°. fest gebunden‎

‎Nr. 1784 von 3000 Exemplaren. Vom Mühlenhaupt unter dem Frontispiz eigenhändig signiert.‎

Référence libraire : 25963-yd6035

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Haus Blücherstrasse 13. Aufgeschrieben und illustriert mit 6 Original-Holzschnitten und 4 Farbreproduktionen nach Originalölbildern vom Meister, sowie vielen Alugrafien und Nachbildungen von Holzschnitten, Radierungen und Lithographien.‎

‎Kladow und Kreuzberg: Atelier Handpressendruck 1976. Gr. - 8°, 8 Bll., 96 S., ill. OPpbd.‎

‎Nr. 2586 von 3000 Ex. - Mit signierter Bleistiftzeichnung des Künstlers (Selbstporträt) auf dem Titel. Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 22762

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Haus Blücherstrasse 13. Aufgeschrieben und illustriert mit 6 Original-Holzschnitten und 4 Farbreproduktionen nach Originalölbildern vom Meister, sowie vielen Alugrafien und Nachbildungen von Holzschnitten, Radierungen und Lithographien.‎

‎Kladow und Kreuzberg: Atelier Handpressendruck 1976. Gr. - 8°, 8 Bll., 96 S., ill. OPpbd.‎

‎Nr. 2586 von 3000 Ex. - Mit signierter Bleistiftzeichnung des Künstlers (Selbstporträt) auf dem Titel. Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 22762

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Kurt Mühlenhaupt ein Sammelsurium aus seinem Leben. Herausgegeben vom Museum Bergsdorf. 11 Bände cplt. in 11 Bänden. Davon 6 Bände von Mühlenhaupt (teils Kurt, teils Hannelore) signiert, 7 Bände mit dem Nachlaßstempel Mühlenhaupts und 2 Bände mit einer eigenhändigen Bleistiftzeichnung von Kurt Mühlenhaupt.‎

‎Zehdenick OT Bergsdorf: Mühlenhaupt Museum Bergsdorf 1999-2007. Illustrierte orig. Pappbände (gering berieben, sonst gute und saubere Exemplare). Gr.-8°. fest gebunden‎

‎Jeweils erste Ausgabe. Laut Impressum soll es eine bibliophile Ausgabe von 33 Exemplaren geben, die vorliegende Edition dürfte aber wohl eine nicht erwähnte Normalausgabe sein. Band 1: 1921-1932 Ringelblumen. Band 2: 1932-1935 Blanke Felder. Band 3: 1935-1939 Das Lied der Sammelbüchsen. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 4: 1939-1945 Leidenswege. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 5: 1945-1959 Hufeland. Auf dem Vorsatz mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 6: 1959-1969 Zwischen Lebenströdel und Serienstanduhren. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 7: 1961-1969 Nächte im Leierkasten. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 8: 1969-1975 Rund um den Chamissoplatz. Auf dem Vorsatz verso mit einer eigenhändigen und signierten Bleistiftzeichung Mühlenhaupts. Band 9: Eine Lebensphilosophie. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen. Band 10: 1970-1989 Reiseerlebnisse. Mit einer eigenhändigen signierten Bleistiftzeichnung von Mühlenhaupt auf dem Vorsatz verso. Band 11: Bolles Reich. Auf dem Vorsatz verso von Mühlenhaupt signiert und mit seinem Nachlaßstempel versehen.‎

Référence libraire : 29784-ym4

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Sabine und ihre Puppe. Vom Künstler auf dem Titel SIGNIERT.‎

‎München: Parabel-Verlag. 1971. Quart, 26,2 x 27,2 cm. (minimal berieben, sehr gut erhalten) [3 Warenabbildungen] 16 Blatt. Illustrierter glanzkaschierter Pappband,‎

‎Erste Ausgabe. Auf dem Titel mit der Signatur "Curt Mühlenhaupt / 1971" "Kurt Mühlenhaupt (geboren 19. Januar 1921 in Klein Ziescht, Kreis Jüterbog-Luckenwalde; gestorben 16. April 2006 in Zehdenick, Ortsteil Bergsdorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller. Er wurde als Kreuzberger Milieu-Maler bekannt und gehörte zu der 1972 gegründeten Gruppe der Berliner Malerpoeten, einer Gemeinschaft von malenden Schriftstellern wie Günter Grass, Aldona Gustas, Artur Märchen, Nepomuk Ullmann und Wolfdietrich Schnurre. (...) Kurt Mühlenhaupt starb 2006 im Alter von 85 Jahren in Zehdenick. Beigesetzt wurde er in der von ihm selbst entworfenen Grabanlage auf dem Friedhof der Bethlehemsgemeinde (Friedhöfe vor dem Halleschen Tor). Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Kurt Mühlenhaupt seit 2018 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 953135

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Signierte original Handzeichnung "Auf Besuch in Kladow" und ein signierteer orig. Holzschnitt. Die Handzeichnung auf dem Voritel verso von: Hallo! Onkel Willi. Ein Berliner Bilderbuch. Mit teils farbigen einmontierten Abbildungen. Der Holzschnitt lose beiligend.‎

‎Berlin: Ladengalerie Kurfürstendamm 64 1980. 24 Blatt. Illustrierter orig. Pappband (gering berieben und bestoßen, der Bucheinband etwas lichtspurig, sonst gutes und sauberes Exemplar). 4°. [2 Warenabbildungen] fest gebunden‎

‎Nr. 358 von 3000 Exemplaren.‎

Référence libraire : 31927-yd6036

‎Mühlenhaupt, Kurt [Curt]‎

‎Mühlenhaupts Trödel. Farboffset.‎

‎Berlin: ohne Druckvermerk. um 1980). (gering knickspurig und angestaubt, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 41 x 31 cm,‎

‎Vom Künstler eigenhändig in der Darstellung signiert.‎

Référence libraire : 405867

‎Mühlenhaupt, Kurt [Curt]‎

‎Ohne Titel (Mann auf dem Dach. Wohl ein Selbstporträt). Farboffset nach dem Ölbild.‎

‎Berlin: ohne Druckvermerk. um 1980). (gering knickspurig und angestaubt, recht gut erhalten) Ein Blatt, Format ca. 57 x 42,5 cm,‎

‎Vom Künstler eigenhändig in der Darstellung signiert.‎

Référence libraire : 405865

‎Mühsam, Erich‎

‎Unpolitische Erinnerungen. Hg. von F.A. Hünich. Ausstattung und Schutzumschlag von John Heartfield.‎

‎Berlin: Volk und Welt. 1958. (OU knitterig, mit kl. Einrissen und Fehlstellen, innen anfangs Besitzvermerk von 1958, sonst recht gut erhalten) 332 S. 2 Bl. Flexible Orig.-Leinwand mit ill. Orig.-Umschlag, (= Ausgewählte Werke in Einzelausgaben)‎

‎Erste Ausgabe in dieser Ausstattung. Enthält das Nachwort der Ausgabe von 1949, eine kurze Bibliographie der Werke von Mühsam, sowie ein kommentierendes Personenregister (mit einem Fehler: das auf S. 326 genannte, angeblich von Mühsam empfohlene Buch ist nicht 'Das doppelte Gesicht der Gegenwart'. Dieses enthält nicht die von Mühsam - ohne Nennung des Titels ! - gelobten Erzählungen, sondern Essays).‎

Référence libraire : 26074

‎Mülbe, Wolf-Heinrich v.d‎

‎Michelangelo. Ein Kranz von Sonetten. Ausstattung von Richard Schlösser.‎

‎Hannover: Ey. (1912). 4°. (gering bestossen, innen durchgehend dezent knickspurig, im Ganzen ordentliches Exemplar) Titelei, 28 Bl. Pp. mit aufmont. Deckelschild,‎

‎Seltene Veröffentlichung des Übersetzers und Gelegenheitsautors ("Das Märchen vom Rasierzeug"). In nur 300 Exemplaren auf Maschinenbütten gedruckt. Anfangs mit der gedruckten Widmung an Elisabeth Förster-Nietzsche. - Die Datierung folgt der Angabe in diversen Jahrgängen des "Kürschner".‎

Référence libraire : 13873

‎Müllensiefen, J‎

‎Zeugnisse in Christo. Predigten. Erste Sammlung, dritte Auflage und zweite Sammlung, vierte Auflage (in einem Band).‎

‎Berlin: L. Rauh. [1860]. (etwas beschabt und bestossen, erste und letzte Seiten etwas braunfleckig, sonst innen recht sauber, nur sehr wenig gebräunt, braunfleckig oder knitterig, insgesamt ordentlich erhalten) Titelei, IV, 228 S.; VIII, 216 S. Halbleder der Zeit,‎

‎Der Verfasser war Prediger an St. Marien in Berlin. - In der Datierung folgen wir Kirchhoffs Bücher-Katalog II, p. 231.‎

Référence libraire : 19467

‎Müller, Albrecht‎

‎Einsicht bei Nacht. Gedichte.‎

‎Reutlingen: Bibliothek Omphalos. 1975. (min. berieben) 62 Seiten, 1 Bl. OBr.,‎

‎Erste Ausgabe. Erschien als 5. Publikation der Bibliothek Omphalos. Eines von 400 Exemplaren. Vom Dichter im Impressum signiert.‎

Référence libraire : 2557

‎Müller, Dominik‎

‎Disteln. In Holzschnitt von Ernst Wolf.‎

‎o.O., Samstagvlg., 1937. 30 n.n. Bl. mit Text und div. Vignetten in OHolzschnitt von Ernst Wolf; gedruckt auf unbeschnittenem Japanpapier. OPp. mit Deckelvignette.‎

‎Numeriertes und vom Autor und Künstler signiertes Exemplar. - Aphorismen zu Liebe, Frauen, "Psychologie", Politik u.a. - (Einband etwas berieben und gebräunt).‎

Référence libraire : 61275AB

‎Müller, Friedrich (genannt Mahler Müller)‎

‎Balladen.‎

‎Rudolstadt, 1909. 1909. 64 S., 1 Bl. Orig.-Pappbd m. goldgeprägtem Titel, goldgeprägter Deckelvignette, goldgeprägten Deckelfileten, marmorierten Vorsätzen v. P. u. A. Renner sowie Kopfgoldschnitt m. Orig.-Umschlag in Orig.-Schmuckschuber.‎

‎Nachdruck der ersten Ausgabe von 1776. Eines von 150 Exemplaren für die Gesellschaft der Bibliophilen anläßlich ihrer Generalversammlung in München 1909. - Schuber etwas lichtrandig u. minimal bestoßen.‎

Référence libraire : 56525

‎Müller, Fritz‎

‎Mach' dei' Sach' guat!. Kriegsanekdoten. Mit Federzeichnungen von Heinrich Kley.‎

‎Stuttgart, Die Lese o. J. (1915). 1915. 61 S., mit 3 s/w Tafeln. Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband minimal gebräunt. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 76792

‎Müller, Gottfried‎

‎Schwermut und Abenteuer des Hausbaus. 24 Portraits verlorener Gebäude. Mit einem Text von Manfred Sack.‎

‎Andechs: Ulenspiegel Druck 2008. 25 Blatt. Original Papp-Flügelmappe (minimal berieben, sonst tadelloses Exemplar). 2° (42,5 x 30,5 cm). [2 Warenabbildungen]‎

‎Exemplar Nr. 48 von 1000 Stücken der Erstausgabe. Von Müller unter dem Kolophon signiert. Zusätzlich von Müller unter dem Text von M. Sack gewidmet und signiert.‎

Référence libraire : 34277-yb9037

‎Müller, Hans Alexander‎

‎Zwei Holzschnitte aus der Mappe "Don Quixote" (1924).‎

‎2004. Leipziger Bibliophilen-Abend. Zwei Original-Holzschnitte aus Japan in Mappe.‎

Référence libraire : 22289

‎Müller, Hans von‎

‎Das künstlerische Schaffen E. T. A. Hoffmanns in Umrissen angedeutet. Mit einer Steinzeichnung von Hugo Steiner-Prag.‎

‎Leipzig, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1926. 1926. Gr.-8° 39 S., 1 Bl. OPp.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Sondergabe der Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei). Eines von 215 nummerierten (gesamt 1000) Exemplaren, die Original-Lithographie von Steiner-Prag signiert u. mit einer Remarque versehen.- Einband leicht lichtrandig, Kanten leicht beschabt, gering gebräunt.‎

Référence libraire : 79887

‎Müller, Hermann‎

‎Marie Morell. Ein Nachtstück.‎

‎Chemnitz, (Selbstverlag), 1935. 8°. 143 S. OPp. mit Rückenschild., Müller, Hermann. Marie Morell‎

‎1. und einzige Ausgabe des Privatdrucks, eines von 150 numerierten Exemplaren, erschien hundert Jahre nach dem Prozess gegen Emile Clemens de la Roncière, den späteren Gouverneur von Tahiti, der beschuldigt worden war, Marie de Morell vergewaltigt zu haben (ihr Fall war einer der ersten von Charcot in der Salpetrière). Hans Gross in Graz, der Vater von Otto Gross, hat diesen Fall in sein Archiv aufgenommen. Mit eigenh. Widmung des Verfassers 1936 an Emmy M. Gessl (geb. 1879 in Wien, seit 1907 in den USA).‎

Référence libraire : 634CB

‎Müller, Hermann‎

‎Marie Morell. Ein Nachtstück.‎

‎Chemnitz, (Selbstverlag) 1935. 143 S. OPappband mit Rückenschild. Vorsatzbl. leicht stockfl. Erste Ausgabe. Nicht bei Kosch. Privatdruck, in 150 numerierten Exemplaren. - erschien hundert Jahre nach dem Prozess gegen den Offizier Emile Clemens de la Ronciere, der zu Unrecht beschuldigt worden war, Marie de Morell vergewaltigt zu haben. Der Grazer Kriminologe Hans Gross hat diesen Fall in sein Archiv aufgenommen, ebenso fand er im "Neuen Pitaval" Aufnahmne.‎

Référence libraire : KRIM0002a

‎Müller, Herta‎

‎Der Wächter nimmt seinen Kamm. Vom Weggehen und Ausscheren.‎

‎Reinbek bei Hamburg, Rowohlt 1993. 1993. Kl. 8°, 95 Bl. lose mit zahlreichen s/w Abbildungen in Orig.-Pappschachtel.‎

‎Erste Auflage.- Schachtel mininmal bestoßen. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 100047

‎Müller, Herta‎

‎Vater telefoniert mit den Fliegen.‎

‎München, Carl Hanser Verlag 2012. 2012. 207 S. mit farbigen Collagen, Orig.-Pappband.‎

‎Erste Ausgabe.- Buchblock minimal schief gelesen. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 107462

‎Müller, Johann Gottwerth‎

‎Siegfried von Lindenberg. Eine komische Geschichte. (Bearbeitet und mit einem Vorwort versehen von Richard Elchinger).‎

‎München und Berlin, Georg Müller, 1918. 1 Bl., IX, 460 S. Mit Illustrationen nach Kupferstichen von Daniel Chodowiecki. Kl.-8°. Original-Halbleder mit zwei Rückenschildern und Rückenvergoldung (Rücken erneuert).‎

‎Die Bücher der Abtei Thelem, Band 5. - Aus der schönen von Otto Julius Bierbaum herausgegebenen Reihe. - Innengelenke mit Papierstreifen verstärkt. Der Rücken mit passendem Leder erneuert, der originale Rückenbezug dabei mit wenigen kleinen Fehlstellen aufgezogen. *Hayn/Gotendorf IX, 582.‎

Référence libraire : 11874

‎Müller, Johannes von‎

‎Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft (dritter Teil bis fünfter Teil ) - 3 Bände incomplett‎

‎Reutlingen, Mäcken'sche Buchhandlung 1825. Zusammen ca.1916 Seiten, Schrift: Fraktur gebundene Ausgabe, dunkelgrünes Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung und Rückenschild, an den Rückenkanten etwas berieben, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Sehr dekorative Ausgabe. Inhalt des 3. Bandes: bis auf den ersten Französichen Krieg1414 - 1483; 4. Band: bis auf die Burgunderischen Kriegs; 5 Band: bis auf die Erklärung des Schwabenkriegs 1476 -1489 Schweiz +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 1363

‎Müller, Johannes von‎

‎Die Befreiung der Waldstette. Mit einem Essai von Fritz Ernst.‎

‎Bern, Huber, 1977. 37 S. Schwarzer OLn. mit Deckel- und Rückenschild.‎

‎=(Hubers schwarze Reihe). Gedruckt auf Bütten. Für die Freunde des Hauses.‎

Référence libraire : 41821AB

‎Müller, Johannes von‎

‎Vier und zwanzig [vierundzwanzig] Bücher Allgemeiner Geschichten besonders der Europäischen Menschheit. In 6 Bändchen (so vollständig). Herausgegeben nach des Verfassers Tode durch dessen Bruder Johann Georg Müller.‎

‎Stuttgart und Tübingen: Cotta. 1831-1832. Duodez, 13,6 cm. (leicht berieben und bestoßen, Besitzeinträge auf vorderem Spiegel, vorne und hinten teils mit Bleistiftmarginalien, im Text nur ganz vereinzelt, sonst innen sehr frisch, ordentliches Exemplar) [7 Warenabbildungen] Zusammen über 1800 Seiten. Schwarze Pappbände der Zeit mit rotem Rückenschild,‎

‎Zuerst 1810 erschienen. Die Bände 1 bis 5 wurden 1831 veröffentlicht, Band 6 im Jahr 1832. Die sechs Bände erschienen mit gleichem Datum bei Cotta auch als Band 1 bis 6 der "sämmtlichen Werke" Müllers, die bis 1835 in 40 Bänden erschienen. Der Hinweis "sämmtliche Werke" fehlt in der vorliegenden Ausgabe. Alle sechs Bände haben auf dem vorderen Spiegel den Besitzvermerk von alter Hand "Martin Müller". Diese Weltgeschichte aus europäischer Sicht, wie Müller weitblickend vermerkt, endet vor dem Beginn der Französischen Revolution. "Johannes von Müller (geboren als Johannes Müller am 3. Januar 1752 in Schaffhausen; gest. 29. Mai 1809 in Kassel), von Leopold II. am 6. Februar 1791 als Edler von Müller zu Sylvelden in den Adelsstand erhoben, war ein Schweizer Geschichtsschreiber, Publizist und Staatsmann. (...) Auf persönliche Veranlassung Napoleons wurde Müller 1807 Staatsminister im Königreich Westphalen unter König Jérôme. Müller sah sich dieser Aufgabe jedoch nicht gewachsen und bat um seine Entlassung. Jérôme entließ ihn am 26. Februar 1808 aus diesem Amt, das er seinem Günstling Pierre Alexandre le Camus, Graf von Fürstenstein, gab, und Müller wurde stattdessen Direktor des öffentlichen Unterrichts im Königreich Westphalen. (...) Müller stand zeitlebens in engem Briefkontakt mit Intellektuellen, Staatsmännern und Freunden in Europa und Übersee: als Epistolograph, insbesondere durch die 1798 anonym erschienenen Briefe eines jungen Gelehrten (an Karl Viktor von Bonstetten), wirkte er stark auf die Frühromantiker. Sein umfangreicher Nachlass, darunter rund 20.000 Briefe an ihn, wird in der Stadtbibliothek Schaffhausen aufbewahrt. (...) Als patriotischer Nationalgeschichtsschreiber wie auch als teleologisch-providentiell ausgerichteter Universalhistoriker wirkte er als Förderer und Vorbild stark auf die schweizerische und deutsche Geschichtsschreibung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (z. B. Arnold Heeren, Leopold von Ranke, Friedrich von Raumer oder Johann Friedrich Böhmer), sein Werk ist ein originelles Beispiel narrativ-literarisch durchgestalteter, politisch aufgeladener Geschichtsschreibung im Übergang von der Aufklärungshistorie zum Historismus. Aufgrund seiner abrupten Parteinahme für Napoleon und seiner verhältnismässig offen gelebten und auch in seinem Werk überraschend präsenten Männerliebe, die ihn aufgrund seiner tiefen Frömmigkeit schwer belastete, war er als Person und Autor im 19. und 20. Jahrhundert Ziel z. T. heftiger Diffamationen, (...) seine Mittlerstellung zwischen Aufklärung und Gegenaufklärung z. B. wurde Müller als Charakterschwäche ausgelegt, die Bewunderung der Zeitgenossen als Verblendung und Überschätzung dargestellt." (Wikipedia). In "Johannes von Müller oder vom Gehirntier" lobt Arno Schmidt die "Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft", sie seien so genau, dass sie jede Wirtshausschlägerei verzeichneten. - Vgl. NDB (Onlineausgabe) - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952764

‎Müller, Jörg‎

‎neun gedichte. neun linolschnitte angelo brun del re.‎

‎Zch., graphis scripta, 1968. Folio. 12 Doppelbl. auf Bütten, lose in OPp., Schuber.‎

‎"die texte wurden aus der 24 punkt garamond von hand gesetzt und auf arches bütten 200g gedruckt. für fünf illustrationen wurde kork-linol, für vier harter giubiasco-linol verwendet. für jede farbe wurde eine spezielle linolplatte geschnitten. sämtliche druckarbeiten sind von peter kneubühler, druckerei robert hürlimann, trittligasse 2, zürich, ausgeführt worden. einmalige numerierte und (vom Autor und Künstler eigenhändig) signierte auflage 1 bis 50. - Unser Exemplar trägt die Nummer 7.‎

Référence libraire : 28140AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livres de Biblion Antiquariat]

320,00 € Acheter

‎Müller, Karl Alexander v‎

‎Unterm weissblauen Himmel. Ausstattung von Emil Preetorius.‎

‎Stuttgart: Kilpper. 1952. (OU mit kl. Läsuren, sonst gutes Exemplar) 238 S., 1 Bl. OLwd. mit weißblauem OU,‎

‎Erste Ausgabe der bajuwarischen Miscellen. Mit einer eigenhändigen, vierzeiligen Widmung des Autors an Walter Stahl auf dem Vorsatz.‎

Référence libraire : 14071

‎Müller, Pierre Walter‎

‎Cantus Rosae Paupertatis Pontificae. Zwölfter Handdruck der Alpha-Presse Zürich. Mit zwei dreifarbigen Handätzungen, auf Zink gezeichnet von Max Hunziker, auf Zinkplatten tiefgeätzt von Heinrich Stindt. Der Text wurde von Reinhard Bachmann in 13 Punkt Garamond-Kapitälchen von Hand gesetzt und gedruckt. Hier Exemplar Nr. 52 von 60 Exemplaren (Gesamtauflage 150) auf Hayle-Büttenpapier. Von Pierre Walter Müller und Max Hunziker im Impressum signiert.‎

‎Zürich, Alpha-Presse 1959. 28 n. n. Seiten u. zwei farbige Tafeln. Schöner, bibliophiler Druck. Originalbroschur mit Pergaminpapier-Schutzumschlag. (Schutzumschlag teils mit Gebrauchsspuren). 30x20 cm‎

‎* Zusätzlicher handschriftlicher Vermerk im Impressum: "21. V. 59 d. Dichters Geburtstag". --- Max Hunziker (* 6. März 1901 in Zürich; ? 9. September 1976 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Glasmaler und Illustrator. Der 1901 geborne Max Hunziker wuchs in Zürich-Wiedikon auf und besuchte das Lehrerseminar in Küsnacht. Nach seiner Lehrerausbildung wandte er sich der Malerei zu. 1920?1925 hielt sich Hunziker in Florenz auf. Ab 1926 erfolgte ein Aufenthalt in Frankreich, während dem er unter anderem Wandmalerei an der Académie Ranson in Paris unterrichtete. Hunziker heiratet 1933 in erster Ehe Tamara Amsler, geborene Wildbuschewitz und kehrte 1934 nach Zürich zurück. 1945 heiratete er Gertrud Rahel, geborene Fromm. 1975 erhielt er die Auszeichnung für kulturelle Verdienste der Stadt Zürich. Max Hunziker starb im September 1976 in Zürich. Er fand auf dem Friedhof Enzenbühl seine letzte Ruhestätte. In Italien stark von der sakralen Kunst beeindruckt, setzte sich Max Hunziker anschliessend in Frankreich mit der Malerei Paul Cézannes und Georges Rouaults auseinander. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz beschäftigte er sich neben der Malerei in Öl und Tempera und der Grafik vermehrt mit der Glasmalerei. Dabei beeinflussten ihn die Kunstwerke, die er in Paris, Chartres, Bourges und Le Mans gesehen hatte. 1934 gründeten die Brüder Coghuf und Hans Stocker, zusammen Hunziker mit Max Gubler, Albert Schnyder, Heinz Haefliger, Max Hegetschwiler und Paul Speck die eher konservative, kurzlebige Schweizer Künstlervereinigung «BBZ 8». Hunziker fertigte für öffentliche wie auch private Auftraggeber zahlreiche Glasmalereien. Seine Bildfenster finden sich in verschiedenen Kirchen, so erstmals 1946 in der reformierten Kirche Thalwil oder beispielsweise in der Johanneskirche in Bern, der Matthäuskirche Zürich, der Alten Kirche Wollishofen und in den evangelisch-reformierten Kirchen von Trub (Bern) und Volketswil und im Chor der Klosterkirche Kappel am Albis. Für den Privatgelehrten Oskar Rudolf Schlag gestaltete Max Hunziker nach dessen Angaben ein aus 22 grossen Arkana bestehendes Tarotkartenset. Im Auftrag der Büchergilde Gutenberg schuf Hunziker unter anderem eine Buchillustrationen für Grimmelshausens Simplicissimus. In diesem Zusammenhang beschäftigte er sich mit unterschiedlichen Drucktechniken und war verantwortlich für die Wiederaufnahme der Technik der Hand-Zinkätzung. Der grafische Nachlass von Max Hunziker mit 156 graphischen Blättern in 327 Exemplaren, Skizzenbüchern und rund 350 Zinkklischees zu Hunzikers Druckgraphiken befindet sich in der Zentralbibliothek Zürich. Der Nachlass des Werkes zur Glasmalerei ist im Nachlass der Glasmaler-Familie Ganz zu suchen, mit der der Künstler die von BASF entwickelte Organglasmalerei weiterentwickelte. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 141597

‎Müller, Thomas M‎

‎H K 70. Originalfarbholzschnitt zum 70. Geburtstag von Herbert Kästner, signiert und datiert.‎

‎Leipzig: Leipziger Bibliophilen-Abend 2006. 31 x 21 cm. Grafik in Original-Mappe.‎

‎Gut erhalten. Motiv: Herbert Kästner beim Gießen seiner bibliophilen Pflanzen.‎

Référence libraire : 61680

‎MÜLLER, Thomas M(atthaeus)‎

‎In Gutenbergs Garten. HK 70. (Mehrfarb. Siebdruck.) -‎

‎(Lpz.: Leipziger Bibliophilen-Abend 2006). 1 Bl. 4°. Kt.-Mappe (Mappe a.d. oberen Ecke leicht bestoßen). [2 Warenabbildungen]‎

‎ERSTE AUSGABE. - Eins von 230 Exemplaren, von Thomas M. Müller im Druck monogrammiert sowie am unteren Blattrand signiert und datiert. - Dem Mathematiker, Autor, Herausgeber und Bibliophilen Herbert Kästner (geb. 1936 in Leipzig) zum 70. Geburtstag überreicht vom Vorstand des Leipziger Bibliophilen-Abends am 1. September 2006. Der farbenfrohe Siebdruck zeigt den Jubilar beim Gießen seiner bibliophilen Pflanzen. Bildformat 26,7 x 17,1 cm auf 30,5 x 20,8 cm Papier. - Thomas Matthaeus Müller (geb. 1966 in Gera), Graphiker und Illustrator, "für seine farbenfrohen, flächigen Grafiken bekannt" (Wikipedia). - Druck: Hartmut Tauer, Auenhain. - Mappe: Bettina Mönch, Leipzig. - Obere Ecke nur im weißen Blattrand mit schwacher Knitterspur.‎

Référence libraire : 82228

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

38,00 € Acheter

‎Müller-Buscher, Dr. Henning‎

‎Konvolut von 15 Katalogen des Musikantiquariats (Nr. 2, 9, 12, 15, 19, 20, 21, 23, 24, 25, 27, 28, 31, 32, 34)‎

‎Laaber, 1975-1980. Gr.-8° OKt‎

Référence libraire : 3862B

‎MÜLLER-JABUSCH, Maximilian‎

‎Druckerschwärze und Papier. Erlebtes, Erzähltes, Erlesenes. -‎

‎Bln.: Der Abend-Druckerei Mercator 1956. 35 Ss. 8°. EnglBr. (Rücken min. gebräunt).‎

‎ERSTE AUSGABE. - Den Mitgliedern des Berliner Bibliophilen-Abends dargebracht. - Kosch3 X,1556 f. - Vgl. Stamm/Schuder S. 132; das vorliegende Exemplar mit gedruckter Dedikation auf dem Titel und grünem Titelaufdruck auf dem grauem Umschlag. - Maximilian Müller-Jabusch (1889-1961), Chefredakteur.‎

Référence libraire : 55638

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Livres de DAS BÜCHERHAUS]

10,23 € Acheter

‎Müller-Jabusch, Maximilian‎

‎Druckerschwärze und Papier. Erlebtes, Erzähltes, Erlesenes.‎

‎Berlin, M. Müller-Jabusch, 1956. 8°, Brosch. m. OSU., 35 S. - sehr gutes Exemplar‎

Référence libraire : 042705

‎Müller-Tannewitz, Anna‎

‎Das Indianermädchen Pocahontas. Eine Erzählung. Illustriert von Wilhelm Westphal.‎

‎Berlin: Felguth. (Kanten minimal berieben, gutes Exemplar) 71 S. Ill. OPappband,‎

‎Erste Ausgabe.‎

Référence libraire : 800168

‎Münchener Scriptor-Drucke‎

‎Das Rosenband. Gedichte aus dem Rokoko; Wiegenlieder; Jägerlieder; Pilgerlieder.‎

‎[1921]. Drei Masken, Berlin. Rodenberg 441. 3. (Das Rosenband) Reihe: Münchener Scriptor-Drucke. Vier Bände Originalkarton im Schuber. [36]; [36]; [36]; [36] Seiten. 19,5 : 14,0 cm.‎

Référence libraire : 25419

‎Münchhausen, Börries Freiherr von‎

‎Drei Idyllen.‎

‎Lpzg, Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei. [1924]. Gr.-8°. 33, (1) S., 1 Bl. Orig.-Broschur (Buntpapier) mit montiertem Deckeltitel. Umschlag geringf. gebräunt.‎

‎Erste Ausgabe, W.-G.² 1119.23. Numeriertes Exemplar. Fünfte Jahresgabe für die Gesellschaft der Freunde der Deutschen Bücherei 1922/23.‎

Référence libraire : 3399AB

‎MÜNCHHAUSEN, Börries Freiherr von‎

‎Juda. Gesänge. Mit Buchschmuck von Joseph Budko.‎

‎Berlin u.a., Deutsche Verlagsanstalt, 1922. 8. bis 10. Tsd. Mit illustr. Doppeltitel und zahlr. Vignetten von Joseph Budko. 56 unpag. S. Gr.8°, Grüner OLdrbd. mit Gold- und Blindprägung.‎

‎Signiert von Münchhausen auf fliegendem Blatt. Besitzvermerk auf Vorsatz, Kanten etwas berieben, Kapitale leicht bestoßen, sonst schönes Ex.‎

Référence libraire : 173041

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

139,00 € Acheter

Nombre de résultats : 18 732 (375 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 276 277 278 [279] 280 281 282 ... 295 308 321 334 347 360 373 ... 375 Page suivante Dernière page