Site indépendant de libraires professionnels

‎Bibliophilie‎

Main

Thèmes parents

‎Littérature‎
Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 310 311 312 [313] 314 315 316 ... 324 332 340 348 356 364 372 ... 376 Page suivante Dernière page

‎Richard-Bessière F‎

‎Route du Néant‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 81- 1956. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts et frottements d'usage en coins et pied sans plus, illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 187 pages. E.O .‎

‎Port inclus dans le prix général. . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Nous accompagnons toutes les étapes de vos achats.‎

Référence libraire : 18522

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Livres de Artlink]

8,00 € Acheter

‎Richard-Bessière F‎

‎Réaction Déluge‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 144- 1959. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, très mineurs défauts , illustration du plat très vive, Très agréable exemplaire, excellente tenue. 185 pages. E.O (25.08.1959) .‎

‎Port inclus dans le prix général. . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Nous accompagnons toutes les étapes de vos achats.‎

Référence libraire : 18519

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Livres de Artlink]

8,00 € Acheter

‎Richard-Bessière F‎

‎Via dimension "5"‎

‎Editions "fleuve noir" Collection ANTICIPATION Dite collection "à la fusée" N° 101 - 1957. 1 Volume broché au format 12.5 x 19 cm, couverture de Brantonne, menus défauts et frottements d'usage en coins et pied, illustration du plat très vive, Agréable exemplaire. 187 pages. E.O‎

‎Port inclus dans le prix général. . Paiement immédiat par Paypal . Chèques et virement acceptés. Nous accompagnons toutes les étapes de vos achats.‎

Référence libraire : 18511

Livre Rare Book

Artlink
Saint-Haon-le-Vieux France Francia França France
[Livres de Artlink]

8,00 € Acheter

‎Richards, Keith mit Barnaby Harris und Bill Shapiro‎

‎Gus & ich. Die Geschichte von meinem Grossvater und meiner ersten Gitarre. Mit Bildern von Theodora Richards. Deutsch von Andreas Steinhöfel.‎

‎München, Heyne 2014. 2014. 20 Bll., durchgehend farbig illustriert und 1 CD. Orig.-Pappband mit Orig.-Umschlag.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 110101

‎Richardus, de Bury und Erhard (Herausgeber) Walter‎

‎Philobiblon oder über die Liebe zu den Büchern. 1. Aufl.‎

‎Leipzig : Fachbuchverl. 1989. 256 S. : Ill. 10,5*7 cm. OLeinenband, OSchu.‎

‎Miniaturbüchlein. Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L07-3 ISBN 3343005789‎

Référence libraire : 155293

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de Antiquariat BehnkeBuch]

14,00 € Acheter

‎Richartz, Walter E. (d.i. Walter Erich Karg von Bebenburg)‎

‎Meine vielversprechenden Aussichten. Sieben Erzählungen. Mit (6) Zeichnungen vofn Claus Knézy.‎

‎(Zürich), Diogenes, (1966). 8°. 92 S. mit Illustrationen. OEnglbr. (= Die Löwengrube 7).‎

‎1. Ausgabe seines ersten Buches außerhalb der bibliophilen Presse (Eremiten), eines von 1100 numerierten Exemplaren, nahezu verlagsfrisch.‎

Référence libraire : 12176CB

‎Richelieu, Louis François Armand DuPlessis de‎

‎Die Amouren des Marschalls von Richelieu. Mit Proben aus der Geheimen Lebensgeschichte. Rezensionen von Nicolas Chamfort und Pierre A Choderlos de Laclos und einem Essay von Benedetta Craveri. Aus d. Franz. von Jacob Meno Valett. Die Andere Bibliothek, Band 72. Nummer 80 von 999 Exemplaren. Leder-Ausgabe.‎

‎Frankfurt am Main, Eichborn, 1990. 22 cm. 352 S., Lesebändchen. Ldr., rein pflanzlich gegerbtes ostindisches Ziegenleder, 1. Auflage. Limitierte, nummerierte Vorzugsausgabe sehr gutes Exemplar. Die Andere Bibliothek, Band 72.‎

Référence libraire : 29071AB

Antiquariat.de

Antiquariat Ballmert
DE - Krauchenwies
[Livres de Antiquariat Ballmert]

54,00 € Acheter

‎RICHEPIN Jean‎

‎"La chanson des gueux (2 volumes); tomes 1 et 2."‎

‎Bièvres (Essonne), Pierre de Tartas, Moulin de Vauboyen, 1978. 19 x 26, 2 volumes, 196 + 184 pages, reliure d'édition plein cuir sous étui carton marbré, ouverture bordée de cuir, plats et dos : décor de filets dorés, tête dorée, très bon état.‎

‎"N° 703 sur 2750 exemplaires numérotés sur grand vélin de Lana; ca 39 illustrations originales de Montserrat Gudiol; édition complète en 2 volumes."‎

Référence libraire : 73912

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

100,00 € Acheter

‎RICHEPIN Jean‎

‎LA CHANSON DES GUEUX. Complet en 2 tomes‎

‎2 volumes in 8. reliure cuir marquÈe ñ reliure d'art du centre -196 + 181 pages. Illustrations couleurs de Monserrat Gudiol. Exemplaire hors commerce marquÈ H C. bon Ètat. Plus de photos sur demande. Une expÈdition par Mondial Relay pourra vous Ítre proposÈe 1978 Èditions Pierre de tartas‎

Référence libraire : 8779

Livre Rare Book

Occasion de lire
Aubin Saint Vaast France Francia França France
[Livres de Occasion de lire]

50,00 € Acheter

‎RICHEPIN Jean‎

‎Les blasphèmes.‎

‎Paris, Maurice Dreyfous, 1884. 23 x 28, 344 pp., broché, couverture rempliée, état moyen (rousseurs).‎

‎"N° 233 sur 350 exemplaires numérotés sur papier vélin (226 à 575); portrait de l'auteur par E. de Liphart."‎

Référence libraire : 85808

Livre Rare Book

Librairie Ausone
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Livres de Librairie Ausone]

50,00 € Acheter

‎RICHEPIN, Jean.‎

‎La Chanson des Gueux. Préface d’Abel Hermant. Illustrations d’André Collot.‎

‎Paris, Editions de la Belle Etoile 1933, 253x195mm, 288pages, broché sous couverture remplie dans emboîtage, emboîtage abimé, autrement bon état.Exemplaire numéroté sur papier vélin d’Arches.‎

‎illustrations en couleurs,‎

Référence libraire : 24105

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

55,16 € Acheter

‎RICHEPIN, Jean.‎

‎La Chanson des Gueux. Préface d’Abel Hermant. Illustrations d’André Collot.‎

‎Paris, Editions de la Belle Etoile 1933, 245x195mm, 288pages, demi-basane olive, dos à faux nerfs, auteur, titre et filets dorés, plats papier marbré, couverture conservée, ex-libris.Exemplaire numéroté sur papier vélin d’Arches 290/370. Bel exemplaire.‎

‎illustrations en couleurs,‎

Référence libraire : 59151

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

137,91 € Acheter

‎RICHEPIN, Jean.‎

‎La chanson des gueux. Préface d’Abel Hérmant. Illustrations d’André Collot.‎

‎Paris, Editions de la Belle Etoile 1933, 250x210mm, 288pages, reliure demi-basane à coins. Plats papier marbré. Auteur et titre dorés au dos. Couvertures et dos conservés. Edition originale sur papier vélin d’Arches, numéroté n.° 404 / 425. Belle reliure. Très bel exemplaire.‎

‎illustratiosn en couleurs,‎

Référence libraire : 82630

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

165,49 € Acheter

‎RICHEPIN, Jean.‎

‎Les débuts de César Borgia. Illustrations de Georges Rochegrosse, gravée à l’eau-forte par Paul Avril, François Courboin, Fornet et Manesse.‎

‎Paris, Société des Bibliophiles Contemporains 1890, 270x170mm, 83pages, cartonnage recouvert de tissu en soie, couverture conservée. Tiré à 186 exmplaires, double état des eaux-fortes, ex. n° 100 pour Mr. Victor Mercier.‎

Référence libraire : 62039

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

229,85 € Acheter

‎RICHERD Jules‎

‎L'art de former une bibliothèque.‎

‎Couverture souple. Broché. Dos factice. Tranche brunie, quelques rousseurs. 156 pages.‎

‎Livre. Editions Editions Rouveyre et G. Blond, 1883.‎

Référence libraire : 79526

Livre Rare Book

Librairie et Cætera
Belin-Beliet France Francia França France
[Livres de Librairie et Cætera]

31,50 € Acheter

‎Richter, Walter (Hg)‎

‎Spiegel Deutscher Buchkunst.‎

‎VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen, Leipzig, 1955. 77(2) S., blauer OLn mit eigelassenem Titelschildchen, zahlreiche s/w-Photos auf Tafeln. Auszeichnung der schönsten Bücher des Jahres 1953/54. Kleiner Fleck auf Einband, ansonsten gutes Exemplar. Good copy.‎

Référence libraire : 3728

‎Richter, Agnes‎

‎Die Buchbinderin. Von Agnes Richter, Buchbindermeisterin. Mit 7 Bildern. Halle (Saale), Carl Marold Verlagsbuchhandlung, 1949. [=Bruno Schultz (Hg.): Die Frau im Handwerk. Eine Schriftenreihe für alle vor der Berufswahl stehenden Frauen, für Handwerksmeister, Organisationen des Handwerks, Arbeitsämter und Gewerkschaften. Heft 5.]‎

‎8° (21 x 14,5 cm). 43 (1) Seiten. Farbig illustrierte Originalbroschur. Sehr gut erhalten. Selten.‎

Référence libraire : 1933

Antiquariat.de

Antiquariat Peter Ibbetson
DE - Engelskirchen/Ründeroth
[Livres de Antiquariat Peter Ibbetson]

35,00 € Acheter

‎Richter, Benjamin‎

‎Die Küste, die Küste lädt ein. Gedichte und Illustrationen.‎

‎Milano, Giorgio Upiblio 1992. 1992. 12 unpag. Bll. mit vielen Orig.-Radierungen und Orig.-Lithografien, OKart. m. lithographiertem Orig.-Schutzumschlag und Orig.-pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe.- Eines von 76 (gesamt 96) numerierten und vom Künstler signierten Exemplaren auf B.F.K. Rives.- Umschlag unten mit kleinem Einriss, sonst schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 27396

‎Richter, Hans Theo‎

‎Kinderfastnacht. 1936. Neun Radierungen. Herausgegeben von Hildegard Richter.‎

‎Dresden, eikon Grafik-Presse im Verlag der Kunst Dresden 1981. 1981. Folio (38 x 26,5 cm), 9 Original-Radierungen in Orig.-Faltmappe und Halbpergamentkassette.‎

‎Eines von 60 nummerierten Exemplaren.- Druck der bereits 1936 geschaffenen Grafiken von den originalen Platten durch den Schweriner Drucker Ernst Lau für die eikon Grafik-Presse.- Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 90356

‎Richter, Heinrich‎

‎Glut in der Glut. Schriftbilder und Zeichnungen zu Ovid Die Liebeskunst".‎

‎Stierstadt, Eremiten 1972. 1972. 20 unpag. Bll. OKart. Blockbuch.‎

‎Erste Ausgabe.- (= Broschur 37).- Eines von 200 nummerierten und von Heinrich Richter signierten Exemplaren.- Kapital mit winziger Läsur.‎

Référence libraire : 107836

‎Richter, Klaus‎

‎"Das neue Berlin" - "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 203 x 167 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 245 x 193 mm. Loses Blatt,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig unten im Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "10. Das neue Berlin". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM. Original-Tuschezeichnung - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951107

‎Richter, Klaus‎

‎"Der Exodus". Original-Tuschezeichnung aus der Serie "Zur Ägyptischen Finsternis".‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 148 x 201 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 203 x 241 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links knapp unter dem Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "8. der Exodus". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM. Original-Tuschezeichnung - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951092

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Barrikaden" - "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 157 x 187 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: 201 x 245 mm. Loses Blatt,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf dünnem Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links unten im Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "5. Die Barrikaden". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951099

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Finsternis". Original-Tuschezeichnung aus der Serie "Zur Ägyptischen Finsternis".‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 192 x 148 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 244 x 184 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, links knapp unter dem Bild bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis" und unter dem Bild im weißen Rand benannt: "3. die Finsternis". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951084

‎Richter, Klaus‎

‎"Die Fähre". Original-Radierung.‎

‎1922 (?). Plattengröße 176 x 161 mm. (Im Rand leicht knittrig, im weißen Rand Flecken einer früheren Montierung; guter, gratiger Abdruck.) Blattgröße 344 x 300 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung auf Bütten, unter dem Bild in Bleistift links als "Probe" bezeichnet, rechts handsigniert. Am unteren Blattrand von anderer Hand bezeichnet: "2. Druck - etwas mehr Ton 'Die Fähre'", auf der Rückseite bezeichnet: "Die Fähre". Schönes, expressives Bild. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etchings. Signed by the artist. Very good. - Katalog Galerie Taube, Nr. 33 (falsch: "Der Reiter", mit Abbildung). - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951106

‎Richter, Klaus‎

‎"Dr. Carl Erich Gleye 65 alt". Original-Zeichnung. Mit dabei eine nach dieser Zeichnung entstandene großformatige Radierung.‎

‎Berlin. 1931. Bildgröße: ca. 220 x 190 mm. (Zeichnung mit (Schell?)Lack überzogen, im äußersten oberen Rand fleckig, sonst gut. Oben verso mit Fälzen einer alten Montierung, sonst gut.) Blattgröße: 395 x 314 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Bleistiftzeichnung von Klaus Richter auf gelblich-bräunlichem Papier, bezeichnet, signiert und datiert im unteren rechten Bildrand. Auf dem Blatt verso oben von Richters Hand: "Prof. Klaus Richter | Berlin - Südende | Borstellstr. 3 | G 5 3818 | Portrait des Historikers Dr. Gleye". Gleye (geb. 5.9.1866) war klassischer Philologe und Byzantinist. Beiliegt die nach dieser Zeichnung entstandene Kaltnadelradierung auf dünnen grauen Papier, Plattengröße 396 x 296 mm, Blattgröße 447 x 342 mm, unter dem Bild links in Bleistift bezeichnet als "Probe 5 Zustand I" und rechts handsigniert. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, pencil on paper, signed. Lightly stained in upper margin, else very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951085

‎Richter, Klaus‎

‎"Dr. Carl Muck". Original-Radierung.‎

‎Ca. 1920. Plattengröße 205 x 147 mm, Blattgröße 32. (Im Rand teils etwas knittrig, zwei kleine Randeinrisse rechts; guter, gratiger Abdruck.) Loses Blatt.,‎

‎Kaltnadelradierung auf feinem handgeschöpftem Bütten, oben links im Bild bezeichnet, unter dem Bild in Bleistift links als "Probe 6" numeriert, rechts handsigniert. Die bei Matuszak erwähnte Bezeichnung oben rechts im Bild ist hier kaum lesbar. Das Portrait wurde für die Mappe "Köpfe. Eine Sammlung von Bildnisradierungen bekannter Persönlichkeiten", erschienen 1921 im Verlag Friedrich Dehne zu Leipzig in einer Auflage von nur 50 Exemplaren, geschaffen. Der porträtierte Karl Muck (geb. 22. Oktober 1859 in Darmstadt; gest. 4. März 1940 in Stuttgart) war ein deutscher Dirigent, Antisemit und Hitlerverehrer. (vgl. Wikipedia). "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war (...) Schüler von Lovis Corinth in Berlin. (...) Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etching. Signed by the artist. Very good. - Matuszak 6021 (mit Abbildung). - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951101

‎Richter, Klaus‎

‎"Iglesia en Canillejas, Madrid". Original-Bleistiftzeichnung.‎

‎1925. Bildgröße: ca. 147 x 167 mm. (Im Bildausschnitt minimal gebräunt, verso oben minimale Klebespuren einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 250 x 192 mm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt eine barocke (?) Kirche auf einer Erhebung im Stadtteil Canillejas in Madrid, davor Bauern und Ziegen. Original-Bleistiftzeichnung von Klaus Richter auf leicht bräunlichem Papier, signiert und datiert im unteren linken Bildrand, rechts bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, pencil on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951088

‎Richter, Klaus‎

‎"Kreuzabnahme". Originalradierung unter beigem Schrägschnittpassepartout 455 x 360 mm.‎

‎Wohl Berlin. ca. 1917. Bildgröße: ca. 195 x 145 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, durch das Passepartout verdeckt, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: ca. 300 x 240 mm. Loses Blatt, montiert auf starkem Karton,‎

‎Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Die expressionistisch gestaltete Szene der Kreuzabnahme wird überstrahlt vom Licht einer fast bedrohlichen Sonne. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der 'Wolfsschanze' entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Radierung von Klaus Richter auf Japanpapier, signiert im unteren Bildrand rechts, links im unterem Bildrand bezeichnet: "Probedruck 3". Im weißen Rand unten links "Kreuzabnahme", wohl auch von Richters Hand. - Original etching, artist proof, signed. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952466

‎Richter, Klaus‎

‎"Polizeistunde". Original-Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 115 x 154 mm. (Im oberen weißen Rand auf Trägerkarton montiert, sonst gut.) Blattgröße: 138 x 169 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf dünnem Papier, signiert und datiert rechts unter dem unteren Bildrand, links ebenso bezeichnet: "Polizeistunde". Rechts unten im weißen Rand ein weiterer kleiner Vermerk Richters mit rotem Stift. Einige Merkmale der Zeichnung erinnern an die Serie "Zur ägyptischen Finsternis", sie ist aber nicht von Richter als Teil derselben bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951091

‎Richter, Klaus‎

‎"Tiefenbacherthal mit den Bachenhöfen(?)". Original-Tuschezeichnung.‎

‎1947. Bildgröße: ca. 170 x 250 mm. (Im Bildausschnitt minimal gebräunt, verso oben minimale Klebespuren einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 210 x 296 mm. Loses Blatt,‎

‎Originale lavierte Tuschezeichnung in brauner Tusche von Klaus Richter auf Papier, bezeichnet, signiert und datiert im unteren rechten Bildrand. Das Tiefenbacherthal liegt in Tirol in der Nähe von Brixen im Thale. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink and watercolours on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951070

‎Richter, Klaus‎

‎"Tölz". Original-Aquarell.‎

‎1938. Bildgröße: max. 177 x 268 mm. (Verso oben auf Trägerkarton montiert, sonst gut.) Blattgröße: 195 x 286 mm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt den Blick über Bad Tölz, im Hintergrund die Heilig-Kreuz-Kirche auf dem Kalvarienberg. Original-Aquarell- und Deckfarbenmalerei von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert im unteren linken Bildrand, der gültige Bildausschnitt durch waagrechte und senkrechte Bleistiftlinien bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, watercolours on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951076

‎Richter, Klaus‎

‎[Die Eisenbahn] "Zur Ägyptischen Finsternis". Original Tuschezeichnung unter beigem Schrägschnittpassepartout.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 134 x 179 mm. (Im weißen Rand minimale Verfärbungen von einer früheren Montage, sonst gut.) Blattgröße: 191 x 231 mm. Loses Blatt.,‎

‎"Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1917 im unteren Bildrand rechts, mittig im unterem Bildrand bezeichnet: "Zur Ägyptischen Finsternis". Im weißen Rand unten rechts ein weiterer kleiner Vermerk aus Richters Hand mit rotem Stift. - Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951096

‎Richter, Klaus‎

‎[Fünf Personen auf Landungssteg stehend, auf einen See blickend, im Hintergrund ein Raddampfer, unbezeichnet]. Original-Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1917. Bildgröße: ca. 96 x 130 mm. (Im oberen weißen Rand minimale Klebespuren einer früheren Montage, im unteren weißen Rand drei Tuschekleckse, sonst gut.) Blattgröße: ca. 158 x 165 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert im unteren Bildrand rechts; auf dem unteren rechten Blattrand eine Numerierung mit Bleistift. Möglicherweise handelt es sich um eine Illustration zu "Das Chagrinleder" von Honoré de Balzac, die Kleidung der Figuren in dieser Zeichnung ähnelt der Kleidung auf Illustrationen, die diesem Buch zugeordnet sind. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawing, black indian ink on paper, signed. Very good. - Unikat. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951094

‎Richter, Klaus‎

‎Cervantes - Neun Blatt unveröffentlichte Original-Kaltnadelradierungen zu Miguel de Cervantes Saavedra: "Don Quijote".‎

‎Wohl Königsberg. um 1925. Verschiedene Formate,. (Vier Blätter im weißen Rand etwas fleckig, wenige kleine Randeinrisse, insgesamt recht gut und klare Abdrucke. Selten.) [3 Warenabbildungen] Lose Blätter.,‎

‎Jedes Blatt unter dem Bild links in Bleistift als Vordruck bzw. Probedruck bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. Mit dem großen Portrait von Sancho Pansa und dem für die Folge vorgesehen Titel, der den Ritter auf einer Denkmalsäule zeigt, sowie zahlreichen bewegten Darstellungen aus dem Roman. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etchings. Signed by the artist. Very good. - Sennewald ca.25 - Thieme/B. XXVIII,297 - Vollmer IV,63. - RFM. Unveröffentlicht - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951075

‎Richter, Klaus‎

‎Cervantes - Unveröffentlichte Original-Kaltnadelradierung zu Miguel de Cervantes Saavedra: "Don Quijote".‎

‎Wohl Königsberg. um 1925. Plattengröße 12,3 x 17,6 cm. (im weißen Rand leicht fleckig von früherer Montierung, guter und klarer Abdruck) [2 Warenabbildungen] Blattgröße 18,6 x 25 cm. Loses Blatt,‎

‎Das Bild zeigt Don Quijote, wie er auf einem Ochsenkarren durch ein Stadttor transportiert wird. Hinter ihm Sancho Panza auf dem Esel. Das Blatt aus dünnem Japanpapier unter dem Bild links in Bleistift als Probedruck bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etching. Signed by the artist. Very good. - Sennewald ca.25 - Thieme/B. XXVIII,297 - Vollmer IV,63. - RFM. Unveröffentlicht - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952383

‎Richter, Klaus‎

‎Drei Boote auf See. Tuschezeichnung.‎

‎Wohl Berlin. 1919. Bildgröße: ca. 109 x 154 mm. (Passepartout und Blatt etwas gebräunt, sonst gut.) [2 Warenabbildungen] Blattgröße: 124 x 185 mm. Loses Blatt,‎

‎Original-Tuschezeichnung von Klaus Richter auf Papier, signiert und datiert 1919 im unteren Bildrand fast mittig. Von Richter selbst auf einen gefalteten Bogen Papier montiert und dieser vorn mit Passepartout-Ausschnitt versehen; recto unter dem Bildausschnitt eine handschriftliche Widmung in scharzer Tusche: "Herrn Prof. Lutter mit herzlichem Glückwunsch zum Geburtstag Klaus Richter. 1921". "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Original drawing, black indian ink on paper, Inscribed and signed by the artist. Very good. - Unikat. / Lutter (Provenienz) - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951095

‎Richter, Klaus‎

‎Große Schauspieler um Max Reinhardt. 24 Drucke nach Lithographien und Zeichnungen. Mit 24 Blatt Faksimiles der Original-Lithographien.‎

‎Berlin: Albert Hentrich, Nachdruck der Ausgabe Berlin: F. Gurlitt, 1930. [1980]. 345 x 245 mm. (Wohlerhalten.) [4] Seiten, 24 Blatt Abbildungen. Illustr. Orig.-Flügelmappe aus bedrucktem weißen Karton.,‎

‎Das Deckelbild zeigt das Deutsche Theater in der Schumannstraße in Berlin-Mitte. Der Text gibt ein Zitat von Friedrich Luft wieder, einen Beitrag von Wolfgang Goetz sowie einen kurzen Lebenslauf Richters. Die Porträts zeigen: Maria Bard, Leopoldine Konstantin, Lili Darvas, Tilla Durieux, Else Eckersberg, Gertrud Eysoldt, Rudolf Forster, Max Gülstorff, Paul Hartmann, Lucie Höflich, Friedrich Kayssler, Werner Krauss, Margo Lion, Hans Moser, Wladimir Sokolow, Helene Thimig, Jakob Tiedtke, Michael Tschechoff, Gustav Waldau, Hedwig Wangel, Hans Wassmann, Paul Wegener, Mathias Wiemann und Eduard von Winterstein. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Reprint edition. Original wrappers. Very good. - Vgl. Sennewald 30. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951668

‎Richter, Klaus‎

‎Kreuzabnahme. Original-Radierung.‎

‎1920. Plattengröße ca. 20 x 14,5 cm. (Verfärbungen im weißen Rand durch frühere Montierung, montiert auf Trägerkarton, guter, gratiger Druck) [2 Warenabbildungen] Blattgröße ca. 30 x 20,5 cm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit expressiver Zeichnung auf dünnem Japanpapier. Rechts unten signiert und datiert. Durch den Vergleich mit einem Probedruck der gleichen Platte ist der vorliegende Abzug als noch früherer Zustand zu erkennen, aber nicht als Probedruck bezeichnet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. - Katalog Galerie Taube Nr. 32. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952382

‎Richter, Klaus‎

‎Pferderennen. Original-Radierung.‎

‎ca. 1922 (?). Plattengröße 147 x 208 mm. (Kleiner Einriss am rechten Plattenrand, leicht knittrig, sonst ordentlich erhalten) [2 Warenabbildungen] Blattgröße 260 x 415 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit feiner Zeichnung auf dünnem Büttenpapier. Unsigniert, aber durch Provenienz und Stil eindeutig Klaus Richter zuzuschreiben. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. - Nicht im Katalog Galerie Taube. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 952381

‎Richter, Klaus‎

‎Sechs Kaltnadelradierungen zu: "Ostpreußisches Wiegenlied. | Eia popeia popeste | Edelmann hat viele Gäste | Hat dazu ein Puthühnchen geschlacht | Und die Kaldaunen nicht sauber gemacht | Pfui, pfui, wie stinkt das! | Sechs Radierungen von Klaus Richter". Berlin: Euphorion Verlag, 1923.‎

‎Wohl Königsberg. ca. 1923. Quer-oktav. Plattengröße ca. 87 x 122 mm. (Im Rand bisweilen etwas angestaubt, zwei der Blätter oben verso mit Resten einer früheren Montierung; gute, gratige Abdrucke.) [3 Warenabbildungen] Lose Blätter,‎

‎Komplette Folge, jedes Blatt unter dem Bild links in Bleistift als Vordruck bzw. Probe bezeichnet und numeriert sowie rechts signiert. Die ersten drei Blätter auf dünnem Japanpapier, das vierte auf etwas stärkerem Japanpapier, das fünfte wieder auf dünnerem, das letzte auf gelblichem Papier. Die Radierungen der Auflage druckte dann Carl Sabo in Berlin. "Klaus Carl Friedrich Richter (geb. 25. Januar 1887 in Berlin; gest. 3. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller. Richter war Sohn eines Arztes und studierte in Mailand und München Philosophie und Sprachen, bevor er sich der Malerei zuwandte. In Paris studierte er anatomisches Zeichnen bei seinem Onkel Robert Richter und wurde dann Schüler von Lovis Corinth in Berlin, wo er auch die Bekanntschaft von Magnus Zeller machte, mit dem er ab 1911 ein gemeinsames Atelier unterhielt. Ebenfalls ab 1911 stellte Richter bei der Berliner Sezession aus. Gleichzeitig arbeitete er auch als Schriftsteller, war ein Jahr lang Schauspieler bei Max Reinhardt und schuf Bühnenbilder für den frühen Stummfilm. Ab 1919 lehrte er an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er dann Professor an der Kunstakademie Königsberg, wo er auch an der Universität Vorlesungen hielt. Ab 1927 war er Professor an der Berliner Hochschule für Bildende Künste. Er war ab 1929 Mitglied und von 1937 bis zu seiner Absetzung durch Joseph Goebbels 1940 sowie 1946/47 Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler. 1940 erhielt er den Auftrag, ein Porträt von Hermann Göring anzufertigen, das allerdings nie abgeliefert wurde. Bei den Sitzungen in der >Wolfsschanze< entstand auch ohne Auftrag sein künstlerisch bemerkenswertes Porträtgemälde von Adolf Hitler (1941), das in zwei nahezu identischen Versionen erhalten ist. Das Werk stellt den Diktator jenseits der offiziellen Propaganda apathisch und zusammengesunken mit leerem Blick dar. (...) Zu seinen Schülern zählte unter anderen Rudi Lesser." (vgl. Wikipedia). Etchings. Signed by the artist. Very good. - Katalog Galerie Taube Nrr. 91-96. Zur Buchausgabe: Sennewald 23,2 - Horodisch 22 - Thieme/B. XXVIII,297. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951093

‎Richter, Klaus‎

‎Venedig. Original-Radierung.‎

‎ca. 1922 (?). Plattengröße 156 x 236 mm. (Leicht knittrig, ordentlich erhalten) Blattgröße 278 x 390 mm. Loses Blatt,‎

‎Kaltnadelradierung mit feiner Zeichnung auf dünnem Büttenpapier. Unsigniert, aber durch Provenienz und Stil eindeutig Klaus Richter zuzuschreiben. Unvollendet. Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Etching. Very good. - Nicht im Katalog Galerie Taube. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951102

‎Richter, Klaus‎

‎Vier Skizzen: zwei in Bleistift, zwei in Tusche. Original-Zeichnungen.‎

‎1920, 1923, 1925, 1942. Verschiedene Formate. (Wohlerhalten.) [4 Warenabbildungen] Lose Blätter.,‎

‎In chronologischer Reihenfolge: Dame vor (Winter?)-Landschaft (Bleistift auf Papier, unten signiert und datiert). - Alte Frau mit Petroleumlampe (Bleistift auf Papier, gelackt, rechts unten signiert und datiert). - Große Skizze mit Renaissancefiguren nach einer Zeichnung von Miguel March in der Bibliotheca Nacional zu Madrid, schmaler senkrechter Falz in der linken Mitte (Bildgröße ca. 175 x 361 mm, schwarze Tusche auf Papier, montiert auf Papier, in der unteren rechten Ecke signiert und datiert). - Zwei kleine Widderköpfe (schwarze Tusche auf Papier, unten signiert und datiert). Klaus Richter (1887-1948), Sohn eines Geheimen Medizinalrates und Vetter des Erik Richter, studierte Philosophie und Sprachen in Mailand und München, wandte sich dann aber der Kunst zu, lernte Anatomie in Paris bei Robert Richter, seinem Onkel, und wurde Schüler Lovis Corinths, bei dem er Magnus Zeller kennenlernte, mit dem er freundschaftlich verbunden blieb. Er betätigte sich ebenfalls als Schriftsteller sowie ein Jahr lang als Schauspieler bei Max Reinhardt. Ab 1919 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Berlin-Charlottenburg, 1922 wurde er Professor an der Kunstakademie in Königsberg und hielt Vorlesungen am Theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Königsberg, 1927 erhielt er einen Ruf an die Hochschule für Bildende Künste zu Berlin. Zwischen 1937 und 1940 sowie 1946 und 1947 war er Vorsitzender des Vereins Berliner Künstler; 1940 wurde er von Goebbels von diesem Posten abgesetzt, erhielt trotzdem später den Auftrag, Göring zu portraitieren; eine wenig schmeichelhafte Arbeit entstand, die nie abgeliefert wurde. Richter nutze die Gelegenheit und fertigte ebenfalls ein Portrait Hitlers an, von dem zwei Versionen überliefert sind und das den Geisteszustand des Diktator als den eines Wahnsinnigen entlarvt. Richter starb am 3. Januar 1948 in Berlin. Zu seinen Schülern zählen Bodo Arndt, Wolf Hoffman, Fritz Kuttner, Rudi Lesser, Otto Brasse, Alice Forstmann, Inge Frank, Hans Gabriel, Werner Göritz, Georg Handschuk, Bruno Hasse, Else Lankisch, Kurt Wolf und Ernst Zimmermann. Ab 1911 stellte er bei der Berliner Sezession aus, später beim Verein Berliner Künstler. Original drawings, black indian ink / pencil on paper, signed. Very good. - Unikate. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 951100

‎Richter, Ludwig‎

‎Beschauliches und Erbauliches. Ein Familien-Bilderbuch. Dazu eine BEIGABE.‎

‎Leipzig: Georg Wigands Verlag. 1857. Groß-Quart, 36,5 x 27,5 cm. (Rücken erneuert, bestoßen und beschabt, Innenfalze angebrochen, Heftung gelockert, aber nicht lose, die Stiche recht sauber und nur wenig braunfleckig, im Ganzen passabel erhalten) [6 Warenabbildungen] 24 Blatt. Lithographierter Orig.-Pappband mit Leinenrücken,‎

‎Erstmals 1851 erschienen wurde das Buch eines der populärsten Werke des Künstlers, hier in einer frühen Ausgabe. BEIGEGEBEN: Ludwig Richter: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers". Hrsg. von Hieronymus Geist. Mit vielen Holzschnitten. Dachau bei München: Einhorn-Verlag, ohne Jahr (1918 oder 1921). 233 Seiten, 3 Blatt. Quart, 26, 3 x 20 cm. Illustr. Orig.-Halbleinen, (papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar). "Adrian Ludwig Richter (geboren 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; gestorben 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers. Richter illustrierte Märchen, darunter die berühmte Ausgabe der 'Volksmährchen der Deutschen' aus dem Jahr 1842 von Johann Karl August Musäus, welches als eines der schönsten illustrierten Bücher des 19. Jahrhunderts gilt. Er illustrierte auch Liedersammlungen und Mappenwerke (Kinderleben, 1852). Weitere wichtige Veröffentlichungen seiner Holzschnitte waren unter anderem 'Erbauliches und Beschauliches', 'Neuer Strauß fürs Haus', 'Goethe-Album 'und 'Schillers Glocke'. Insgesamt illustrierte er über 150 Bücher." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Référence libraire : 22517

‎Richter, Ludwig‎

‎Das malerische und romantische Franken. 31 Stahlstiche nach Zeichnungen von Ludwig Richter 1837. Mit einer Einführung v. Max H. von Freeden.‎

‎Würzburg, Stürtz, 1972. Handpressendrucke von den Originalplatten im Besitz des Mainfränkischen Museums Würzburg. 8 SS. Text, 31 Stahlstiche auf Bütten lose in Kassette inliegend. Quer-4°, Orig.- Lwd.-Kassette mit golgepr. Deckeltitel u. Deckelverzierung.‎

‎Kassette Nr. 9 von 999 Exemplaren der 5. Auflage des Nachdrucks von den Originalplatten, erschienen als Jubiläumsgabe zum 25. Jahrestag der Eröffnung des Mainfränkischen Museums auf der Festung Marienberg 1947. Ludwig Richter fertigte die Ansichten für den Band "Franken" (Textautor Gustav von Heeringen) aus der Buchreihe "Das malerische und romantische Deutschland", erstmals erschienen 1840. - Bester Zustand! Bei Interesse senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-Mail.‎

Référence libraire : 17122

‎Richter, Ludwig‎

‎Fürs Haus. Frühling. Zweite Auflage. Mit Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Leipzig: Verlag von Alphons Dürr. (um 1890). Quarto, 30 x 23 cm. (Vorsätze fehlen, im Einband locker, sonst innen sauber, insgesamt noch ordentlich) Titelei, 15 Blatt, 1 weißes Blatt. Illustrierte Original-Halbleinwand,‎

‎BEIGEGEBEN: Franz Bauer: "Ludwig Richter. Ein deutscher Malerpoet". Gütersloh: Bertelsmann 1960.‎

Référence libraire : 11377

‎Richter, Ludwig‎

‎Fürs Haus. Sommer. Zweite Auflage. Mit Abbildungen. Dazu eine Beigabe.‎

‎Leipzig: Verlag von Alphons Dürr. (um 1890). Quarto, 30 x 23 cm. (etwas bestossen und berieben, papierbedingt gering gebräunt, insgesamt recht gut erhalten) Titelei, 15 Blatt. Illustrierte Original-Halbleinwand,‎

‎BEIGEGEBEN: Ludwig Richter: "Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Hg. von Max Lehrs". Berlin: Propyläen (um 1935), 342 Seiten.‎

Référence libraire : 11378

‎Richter, Ludwig‎

‎Lebenserinnerungen eines deutschen Malers: Selbstbiographie nebst Tagebuchniederschriften und Briefen von Ludwig Richter. Herausgegeben von Heinrich Richter. Mit einem Fronitspiz.‎

‎Frankfurt/M., Johannes Alt., 1886. Gr.8°. [15,5 : 22,8 cm]. V/472 Seiten. Frakturdruck. Brauner Originalleinenband mit goldgeprägtem Titel, ornamental reicher Gold- und Schwarzprägung, rotem Ganzschnitt und Schmuckpapiervorsätzen. (Oberes Kapital gering berieben/bestossen). - Ansonsten ein erfreulich gut erhaltenes Prachtexemplar in fester Bindung und ohne Eintragungen. 3. Auflage.‎

Référence libraire : 50471AB

‎Richter, Walter (Hg.)‎

‎Spiegel Deutscher Buchkunst. Jahrgänge 1954, 1955, 1956 u. 1958.‎

‎Leipzig: VEB Verlag für Buch- und Bibliothekswesen. 1955-1959. 61, 98, 49, 70 S. zuzügl. Tafelanhänge. 8°. Mit zahlr. Abbildungen auf Tafeln. 4 Bände. EA. OLeinenbände.‎

‎Einbände leicht berieben und bestoßen; Vorderdeckel und Rücken von Jahrgang 1958 mit kleinen Bezugsfehlstellen; Vorsätze leicht gebräunt.‎

Référence libraire : 5897

‎Ricklin, Leo‎

‎Gedichte.‎

‎Zürich, Handsetzerei ERnst Gloor, o.J. um 1960. 11 S. auf Bütten. Bütten-Kart. mit Fadenbindung, Deckeletikett. Schönes Exemplar.‎

‎Privatdruck. Eines von 30 Exemplaren.‎

Référence libraire : 88808AB

Nombre de résultats : 18 796 (376 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 310 311 312 [313] 314 315 316 ... 324 332 340 348 356 364 372 ... 376 Page suivante Dernière page