Portal independiente de libreros profesionales

‎Erótico‎

Main

Número de resultados : 20,005 (401 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 380 381 382 [383] 384 385 386 ... 388 390 392 394 396 398 400 ... 401 Página siguiente Ultima página

‎Cloppenburg, Theodor‎

‎Gottesfleisch und Obszönitäten. Nach den Originalunterlagen eines Arztes.‎

‎Bonn, Europäische Bücherei H. M. Hieronimi 1971. 1971. 195 S. Orig.-Leinen mit 2 unterschiedlichen Orig.-Umschlägen.‎

‎Erste Ausgabe.- Umschläge mit geringen Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 82087

‎Erotik im alten Japan. Liebesspiele in Farbholzschnitten.‎

‎Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe 1996. 1996. 8° quer, 32 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen. Illustr. Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Katalog zur Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg vom 12. Januar bis 17. März 1996. Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 90204

‎Lawrence, Don‎

‎Virginia.‎

‎Hamburg, Luxor Verlag Sackmann und Hörndl 1991. 1991. 4°, 63 S. durchgehend farbig illustriert, Orig.-Pappband.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 94094

‎Teuschler, Hans-Arnold‎

‎Jane + Jack.‎

‎Bonn, H. M. Hieronimi 1972. 1972. 4°, 64 S. durchgehend illustriert, Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Erse Ausgabe.- Kapital gering bestossen, gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 95068

‎Der Akt. Modellhandbuch für Künstler I.‎

‎Köln, Könemann 1996. 1996. 4°, 86 Bll., durchgehend mit farbigen Abbildungen. Orig.-Karton.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Einband minimal fleckig. Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 94736

‎Crepax & Stevenson‎

‎Dr. Jekyll und Mr. Hyde.‎

‎München, Schreiber & Leser 1996. 1996. 4°, 88 S. durchgehend illustriert, Ill. Orig.-Pappband.‎

‎Erste deutsche Ausgabe.- Kleberest eines Preisschildes auf Hinterdeckel. Kapital etwas bestossen.‎

Referencia librero : 84802

‎Villeneuve, Roland‎

‎Le musée des supplices.‎

‎Paris, Azur 1968. 1968. 4°, 361 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen und einigen Farbtafeln. Orig.-Kunstleder im Transparentumschlag im Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 90358

‎Villeneuve, Roland‎

‎Le musée de la bestialité.‎

‎Paris, Azur 1969. 1969. 4°, 279 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen und einigen Farbtafeln. Orig.-Kunstleder im Transparentumschlag im Orig.-Pappschuber.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 90361

‎Prudhomme, Joseph‎

‎Die Lesbierinnen. Ein Dialog. Erste und vollständige Übertragung nach der französischen Originalausgabe von Paul Marein. Mit neun (Tafeln nach) Radierungen von Felicien Rops. Faksimilereprint des Privatdruck Leipzig 1909.‎

‎o.O. (Rotterdam), o.V. (Langerveld) o.J. (ca. 1968). 1968. Gr.4°, 64 S. 2 Bl., Orig.-Halbpergament mit Rückendekor und Orig.-Pappschuber.‎

‎Schöner Neudruck auf van Gelder Bütten.- Schönes Exemplar.‎

Referencia librero : 80561

‎Andersen, Benny‎

‎.....os. Billeder Lise Roos.‎

‎Kopenhagen, 1966. 1966. 48 S. (ungezählt) mit 21 ganzseitigen farbigen Illustrationen. Farbig illustrierter Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Umschlag gering fleckig u. minimal angerändert, ein Blatt mit schwachen Knickspuren. Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 81737

‎Nouveau dictionnaire de sexologie. 2 Bände. (Sexologia-Lexikon) Sexologie generale, sexualité, contre-sexualité, érotisme, érotologie, bibliographie universelle und supplement.‎

‎Montreuil, Pauvert 1967. 1967. 566 S. u. 420 S. mit zahlreichen s/w und einigen farbigen Abbildungen. Orig.-Samtband im Orig.-Transparentumschlag.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 89921

‎Frank und Ich. Ein Roman. Erste und vollständige Übersetzung nach der englischen Originalausgabe von Erich von Berini-Bell.‎

‎o.O. o.V. (Privatdruck) o.J. (um 1920). 1920. 234 S. Orig.-Halbleinen.‎

‎Eines von 400 nummerierten Exemplaren (hier ohne Nummer).- Nachdruck des bereits 1912 veröffentlichten flagellantischen Eroticums.- An Vorsatz mit Büroklammer geheftet ein kleiner Zeitunsausschnitt vom 30. Januar 1969 "Schüler sind für Prügel. Eine Abstimmung in England".- Papierbedingt gebräunt, Einband etwas begriffen.‎

Referencia librero : 84963

‎Nohain, Jean und Francois Caradec‎

‎La vie exemplaire de la femme à barbe. Clementine Delait 1865-1939.‎

‎Paris, La Jeune Parque 1969. 1969. 77 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen. Orig.-Karton,‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 87579

‎Waldberg, Patrick‎

‎Eros modern'style.‎

‎Paris, Pauvert 1964, 1964. 235 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen. Orig.-Karton im Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe.- (=Bibliothèque international d'érotologie nr. 14).- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 87574

‎Roll over Marilyn. Mit vier farbigen und montierten Abbildungen, sowie zahlreichen, typographisch gestalteten, mehrfarbigen Textblättern.‎

‎Berlin: Edition Dieter Wagner. 1986. (wenig bestossen, gut erhalten) [5 Warenabbildungen] 55 Doppelblatt. Orig.-Pappband, mit bunten Fäden nach Art eines Blockbuches gebunden,‎

‎Originell gestaltetes Buchobjekt, in 150 Exemplaren gedruckt. Vom Verleger eigenhändig im Colophon signiert. "Dieter Wagner (geboren 1941; gestorben 2004 in Berlin) war ein deutscher Drucker, Buchgestalter und Verleger. Er ist der Begründer des bibliophilen Kleinverlags Edition Dieter Wagner, Berlin. Dieter Wagner war ein gelernter Drucker. In den frühen 1960er Jahren kamen neue Drucktechniken auf (z. B. der Offsetdruck). Die alten Bleilettern waren dadurch überflüssig geworden und lagen auf den Werks-Höfen zur Abholung durch Schrotthändler oder die Müllabfuhr herum. Daneben lagen Papierreste und Makulatur. Er begann ab 1963 das Geeignete einzusammeln und damit nach Feierabend zu experimentieren. 1971 (?) kam er nach West-Berlin, wo er den legendären Victor Otto Stomps kennenlernte, der ziemlich genau 40 Jahre vorher ebenfalls aus Druckerei-Abfällen und ungewöhnlichen Materialien sehr originelle Druckwerke herausgegeben hatte. (Stomps starb allerdings schon 1970.) In Berlin betreute Wagner unter anderem die Editionen des APO-Verlags Oberbaum-Verlag, denen er ein ansprechendes Äußeres gab. Ab 1979 arbeitete er als Offsetmontierer in der Druckerei Gerike, die ihn ab 1980 dabei unterstützte, auch eigene Bücher in kleiner Auflage herauszubringen. Neben Vauo Stomps waren die Druckexperimente von Hendrik Nicolaas Werkman und Franz Mon seine Vorbilder. 1985 verlieh ihm die Stadt Mainz den renommierten Victor Otto Stomps-Preis. Bis 1989 (Redaktionsschluss Spindler) erschienen 30 originell gestaltete Bücher in Kleinauflagen." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 23787

‎Traston, Simon u.a‎

‎Vox populi, vox dei. Eine Wandzeitung aus einem Berliner Pissoir. Und: Die endlose Orgie. Sprachstruktur eines Bilderpornos. Typographisch bearbeitet.‎

‎Berlin: Edition Dieter Wagner. 1987. Ca. 55 x 29 cm. (gut erhalten) [7 Warenabbildungen] Zus. ca 500 S. Zwei Blockbücher mit Schraubenbindung, zusammengebunden in Plastikfolie,‎

‎Eines von 180 Exemplaren, vom Drucker im Colophon signiert. Originell gestaltet. "Gert Micha Simon, Pseudonym Simon Traston, (geboren 1929 in Berlin; gestorben 2016) war ein deutscher Schriftsteller. Gert Simon führte in den Jahren 1949 bis 1956 als Schriftsteller einen Briefwechsel mit Gottfried Benn. Zahlreiche seiner Texte wurden in künstlerischen Editionen publiziert, so seine Auszüge einer Wandzeitung 'Vox populi - vox dei' in der Edition Wagner in Handsatz und Buchgestaltung von Dieter Wagner (Berlin 1987), seine Prosasammlung 'Feuerland. Ein Fahrtenbuch' in der Edition Raasch (Hamburg 2002) mit Holzdrucken von Klaus Raasch, 'Tod und Leben' und 'Mülltraktat', beide im Svato Verlag mit Graphiken von Svato Zapletal (Hamburg 1995 und 2010)." (Wikipedia). "Dieter Wagner (geboren 1941; gestorben 2004 in Berlin) war ein deutscher Drucker, Buchgestalter und Verleger. Er ist der Begründer des bibliophilen Kleinverlags Edition Dieter Wagner, Berlin. Dieter Wagner war ein gelernter Drucker. In den frühen 1960er Jahren kamen neue Drucktechniken auf (z. B. der Offsetdruck). Die alten Bleilettern waren dadurch überflüssig geworden und lagen auf den Werks-Höfen zur Abholung durch Schrotthändler oder die Müllabfuhr herum. Daneben lagen Papierreste und Makulatur. Er begann ab 1963 das Geeignete einzusammeln und damit nach Feierabend zu experimentieren. 1971 (?) kam er nach West-Berlin, wo er den legendären Victor Otto Stomps kennenlernte, der ziemlich genau 40 Jahre vorher ebenfalls aus Druckerei-Abfällen und ungewöhnlichen Materialien sehr originelle Druckwerke herausgegeben hatte. (Stomps starb allerdings schon 1970.) In Berlin betreute Wagner unter anderem die Editionen des APO-Verlags Oberbaum-Verlag, denen er ein ansprechendes Äußeres gab. Ab 1979 arbeitete er als Offsetmontierer in der Druckerei Gerike, die ihn ab 1980 dabei unterstützte, auch eigene Bücher in kleiner Auflage herauszubringen. Neben Vauo Stomps waren die Druckexperimente von Hendrik Nicolaas Werkman und Franz Mon seine Vorbilder. 1985 verlieh ihm die Stadt Mainz den renommierten Victor Otto Stomps-Preis. Bis 1989 (Redaktionsschluss Spindler) erschienen 30 originell gestaltete Bücher in Kleinauflagen." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 23785

‎Cailhava de l'Estendoux und Gandon, Pierre (Künstler)‎

‎Le souper des petits maîtres. Conte composé de Mille et un Contes. Titel in rot und schwarz, zahlreiche Zierleisten sowie zwölf ganzseitige, zart zweifarbige Illustrationen von Pierre Gandon auf ungezählten Blatt.‎

‎Paris: Le Livre du Bibliophile, s.a. [ca. 1960]. Duodecimo. 143 x 89 mm. (Wohlerhalten.) [3 Warenabbildungen] [2 weiße], [4], 206, [2], [2 weiße] Seiten. Handgefertigter weinroter Original-Saffianledereinband mit vier erhabenen Bünden auf dem Rücken sowie dem goldgeprägten Titel auf zweiten Feld,‎

‎Der französische Maler, Illustrator und Graphiker Gandon war Schüler von Cormon, Laguillermie und Dezarrois; 1935 erhielt er den Preis der Stadt Paris. Vgl. Vollmer II,196. Die erotischen Illustrationen beschwören mit Elementen des Jugendstils den Geist des 18. Jh. - Contemporary red morocco, gilt, four raised bands. Fine. - "Le Coffret du Bibliophile illustré". - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 951539

‎Desclos, Anne und Pauline Réage (Pseudonym)‎

‎Histoire d'O par Pauline Réage avec une préface de Jean Paulhan. Titel in rot und schwarz. [Text Französisch].‎

‎Paris: Jean-Jacques Pauvert. 1966. Octavo. 177 x 112 mm. (Neuwertig; ein dekorativer Meistereinband.) [3 Warenabbildungen] [4 weiße], [4], XIX, [3], 247, [2], [1 weiße] Seiten. Handgefertigter naturfarbener Pergamenteinband der Zeit (185 x 125 x 33 mm) mit umgeschlagenen Vorderkanten und fünf erhabenen Bünden auf dem Rücken, die jeweils durch goldgeprägte Linien oben und unte‎

‎Auf dem zweiten Feld des Einbandrückens der Titel in Versalien, auf dem fünften die Verfasserin. Die Deckel mit Randrahmen aus vergoldeten Linien, die sich an den Ecken überschneiden und in den Außenecken durch einen Punkt verziert sind. Mattbraun eingefärbter Schnitt, Lesebändchen. Schöner Druck auf weißerem Papier als dem der früheren Auflagen. Anne Desclos (23. September 1907 - 27. April 1998, Pseudonym: Dominique Aury), französische Lektorin und Autorin, arbeitete zusammen mit Jean Paulhan und Marcel Arland als Verlagssekretärin und Journalistin 25 Jahre lang für die "Nouvelle Revue Française", übersetzte zahlreiche englischsprachige Autoren wie z.B. Evelyn Waugh, T. S. Eliot und F. Scott Fitzgerald, und war eine anerkannte Literaturkritikerin sowie Jury-Mitglied bei Literaturpreisen. Sie wurde mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet. Gegen Jean-Jacques Pauvert, den Verleger der "Historie d'O", wurde in Frankreich mehrfach Anklage erhoben, das Verfahren jedoch 1959 niedergeschlagen. Im Januar 1955 erhielt das Buch den "Prix des Deux Magots", trotzdem blieb es bis 1967 in Frankreich indiziert. Die Fortsetzung "Rückkehr nach Roissy" rührt laut Angie Davids Biographie nicht von Anne Desclos. - Contemporary vellum, gilt. Fine. Includes a preface by Jean Paulhan. It was later learned that Anne Desclos, who died in 1998, penned the erotic best-selling novel under the pseudonym Pauline Reage as a way to hide she was Paulhan's lover and secretary. Though controversial, it is nevertheless regarded as a masterpiece of erotic fiction. - RFM. "Prix des Deux Magots" - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 951543

‎Bremer, Uwe (Künstler) und Donatien Alphonse François Marquis de Sade‎

‎De Sade 3. 7 Radierungen (davon 6 dreifarbig) von Uwe Bremer zur Philosophie im Boudoir (Band 3 der Ausgewählten Werke des Marquis de Sade, Merlin Verlag Hamburg, 1962).‎

‎Hamburg: Merlin. 1968. Groß-Octavo. ca. 242 x 151 mm. (Mappe leicht berieben und bestoßen, sonst gut. Innen neuwertig.) [4 Warenabbildungen] [1] Blatt Titel, VII handfoliierte, einseitig bedruckte Blatt Radierungen, davon sechs farbig. Hellgrüne Original-Kalbledermappe mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, innen mit schwarzem Karton,‎

‎Eines von nur 100 auf dem Titel handnumerierten sowie unter jeder Radierung handnumerierten und signierten Exemplaren. Enthält die Radierungen zu "Vorspiel (Die Biologie)", "1. Akt", "2. Akt", "Zwischenspiel (Die Philosophie)", "3. Akt", "4. Akt" und "Nachspiel (Die Nähnadel)". "Uwe Bremer (geb. 16. Februar 1940 in Bischleben bei Erfurt) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller. Er ist ein Vertreter des phantastischen Realismus. [...] Uwe Bremer schafft Radierungen, Kupferstiche und Holzschnitte, Mappenwerke, Aquarelle und Ölmalerei auf Holz sowie literarische Texte. Uwe Bremer gehört durch seine meisterhaft ausgefallenen Bildmotive zu den profiliertesten deutschen Grafikern. Seine phantastischen Kompositionen vereinen mit feinnerviger Lineatur sinnbildhaft agierende geometrische Körper- und Flächenbeziehungen auf meist lichtem Bildgrund. Es verbinden sich in seinem Werk auf skurrile Weise Elemente alter Stern- und Himmelskarten, Symbiosen maschineller, organischer, galaktischer und skriptualer Strukturen, die thematisch Bezüge zu Science fiction, Horror und okkultischen Bedeutungsebenen herstellen. Hierbei steigert Uwe Bremer das wirkungsvolle Kombinieren von Fragmentarischem ,z.B. Fossilien, Gliedmaßen, Schriftfetzen, tierischen und menschlichen Mutationen zum übergreifenden Kompositions-Prinzip." (Wikipedia). First edition. Original light-green morocco folder. One of 100 numbered copies printed. Very good. - Erste Ausgabe. "Merlin Mappe Nr. 3". Rosenbach 153-159. - RFM. Sieben signierte und numerierte Radierungen - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 951548

‎Boileau, Abbé Jacques‎

‎Histoire des flagellans. Ou l'on fait voir le bon & le mauvais usage des flagellations Parmi les Chrétiens, Par des Preuves tirées de l'Ecriture Sainte, des Peres de l'Eglise, des Papes, des Conciles, & des Auteurs profanes. Traduite du Latin. Seconde edition Revuë & Corrigée. (Text Französisch).‎

‎Amsterdam: Henry du Sauzet. 1732. Duodecimo, 162 x 95 mm. (Kaum berieben, kleine Fehlstelle am oberen Kapital, Vordergelenk unten ca. 20 mm angeplatzt. Innen sauber und frisch. Schönes, dekoratives Exemplar.) [4 Warenabbildungen] xxxii, 306, [10] Seiten, incl. Index). Handgefertigter brauner, gesprenkelter und geglätteter Kalbledereinband der Zeit auf fünf echten Bünden mit reicher Rückenvergoldung; auf dem zweiten Feld ein rotes Maroquinschildchen mit dem Titel,‎

‎Der Einband mit Stehkantenvergoldung. Handgestochene Kapitale, blaues Lesebändchen. Schnitt rot gefärbt. Vorsätze aus Marmorpapier. "Cette histoire des Flagellants, surtout la trad. fr. de 1701, offre des détails tellement indécents, qu'on serait même surpris de les trouver dans un traité de chirurgie. L'abbé Boileau (...) a décrit, sans gêne, les indécences des discipline, à nu, entre gens du même sexe et souvent de sexe différent et leurs inconvénients pour la santé et les moeurs" (Bibl. clérico-gal. p. 25). Das Buch "Gehört zu den Seltenheiten der älteren Flagellanten-Literatur und bietet inhaltlich viele curiöse Facta und interessante psychologische Fingerzeige. Enthält auch Schilderungen über die Gräueltaten in Klöstern" (Hayn/Gotendorf II, 281). Provenienz: Besitzeintrag auf vorderen fliegenden Blatt verso oben: "Deferrey Dechato i Menot" (?). - Contemporary calf, five raised bands, spine gilt in compartments. An attractive copy. - Gay/L. II,543 (éd. fr. 1701) - Rose 554 (Ausg. 1701) - Hayn/Gotendorf II,281 - Laporte: Bibliographie clérico galante 25. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 951553

‎Gorella, Arwed D. (Künstler) und Donatien Alphonse François Marquis de Sade‎

‎13 Radierungen von Arwed D. Gorella zu Band 2 der Ausgewählten Werke des Marquis de Sade (Merlin Verlag Hamburg, 1962).‎

‎Hamburg: Merlin. 1968. Groß-Octavo. ca. 242 x 151 mm. (Mappe vorn minimal fleckig und bestoßen, hintere Ecken leicht berieben, sonst gut. Innen neuwertig) [6 Warenabbildungen] [1] Blatt Titel, XIII handfoliierte, einseitig bedruckte Blatt Radierungen. Hellgrüne Original-Kalbledermappe mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, innen mit schwarzem Karton,‎

‎Eines von nur 100 auf dem Titel handnumerierten sowie unter jeder Radierung handnumerierten und signierten Exemplaren. Enthält neben der phantastischen Rekonstruktion des Bildnisses von de Sade die Radierungen zu "Aline und Valcour" (3), "Justine" (6) und "Verbrechen der Liebe" (3). Arwed Dieter Gorella (geb. 25. März 1937 in Schweidnitz, Schlesien; gest. 3. Februar 2002 in Berlin) war ein deutscher Maler des Neuen Realismus, Buchillustrator, Karikaturist, Bühnenbildner, Graphiker und Hochschullehrer. Gorella gehörte zu den Vertretern des Neuen Realismus und schuf zahlreiche antimilitaristische und antiklerikale Darstellungen. 1969 zählte er zu den Gründungsmitgliedern der NGBK "Neue Gesellschaft für Bildende Kunst". (vgl. Wikipedia) First edition. Original light-green morocco folder. One of 100 numbered copies printed. Upper cover lightly stained, one corner slightly rubbed, else very good, internal condition fine. Scarce. - Erste Ausgabe. "Merlin Mappe Nr. 2". - RFM. Dreizehn signierte und nummerierte Radierungen - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 951554

‎Pithou, Pierre‎

‎Pervigilium Veneris, ex editione Petri Pithoei, Cum ejus Justi Lipsii Notis; Itémque ex alio Codice Antiquo, Cum Notis Cl. Salmasii et Pet. Scriverii. Accessit ad haec Andr. Rivini commentarius. Ausonii Cupido cruci adfixus, Cum Notis Mariang. Accurssii, El. Vineti, Pet. Scriverii et Anonymi. Accessere ad Calcem Jos. Scaligeri et Casp. Barthii animadversiones. [Text Lateinisch]. Titel, Incipit und Ende der Dedikation in rot und schwarz gedruckt. Mit Holzschnittdruckermarke (Hermes/Merkur) auf Titel, Holzschnittinitialen und -zierstücken.‎

‎Den Haag: Henricus Scheurleer. 1712. Octavo. 196 x 118 mm. (Einband etwas fleckig, Ecken leicht bestoßen, Vordergelenk angeplatzt; innen recht gut.) [6 Warenabbildungen] XVI, 208, [15], [1 weiße] Seiten, incl. Indices. Handgefertigter hellbrauner Kalbledereinband der Zeit (201 x 125 x 20 mm) mit glattem Rücken, darauf ein goldgeprägtes rotes Titelrückenschild und Filetenvergoldung. Stehkantenvergoldung, rot/weiße handgest‎

‎Dies Gedicht zum Lobe des Frühlingserwachens durchzieht als Motto Walter Paters "Marius": "Cras amet, qui numquam amavit; quique amavit, cras amet" (Morgen liebe, wer niemals geliebt hat, wer schon geliebt hat, liebe morgen!). Es handelt sich um ein Gedicht in lateinischer Sprache, bisweilen Catull zugeschrieben, das, wohl im Frühling vor einem dreinächtlichen Fest der Venus geschrieben, in schöner, poetischer Sprache das jährliche Wiedererwecken von Fauna und Flora durch die Göttin beschreibt. "Das Pervigilium Veneris (lateinisch >Nachtfeier der Venus<) ist ein spätantikes lateinisches Gedicht, das ohne Verfassernamen in der Anthologia Latina überliefert wurde. In 93 Versen (metrisch: katalektischen trochäischen Tetrametern) schildert es die Wiederkehr des Frühlings mit der Belebung der Natur am Vorabend eines traditionellen Venusfestes im Hain von Hybla auf Sizilien. Die Schilderung gilt besonders der mythischen Bedeutung des Frühlings, so berichtet das Gedicht von den Tänzen der Nymphen sowie dem Auftreten des Liebesgottes Amor/Eros sowie der Leben und Liebe spendenden Göttin Venus/Aphrodite. (...) Obwohl sich der Text formal als traditionelles Prozessionslied gibt, wie es bei derartigen Festen gesungen wurde, handelt es sich wohl um das Werk eines einzelnen Autors, der nach neuerem Forschungsstand den Poetae novi des 4. Jahrhunderts zuzurechnen ist. Viel diskutiert wurde die schon 1872 vorgetragene Vermutung der Verfasserschaft des Tiberianus. Deren Befürworter verweisen auf stilistische Ähnlichkeiten mit der Kleindichtung des Tiberianus. Die Hypothese stößt aber in der neueren Forschung überwiegend auf Skepsis oder entschiedene Ablehnung. Seit seiner Wiederentdeckung und Erstedition durch den Humanisten Pierre Pithou hat das Pervigilium viele Bewunderer gefunden und zählt zu den berühmtesten anonym überlieferten lateinischen Dichtungen." (Wikipedia). Die vorliegende, nach Pierre Pithou (1539-96, vgl. Sandys II,192) herausgegebene Ausgabe enthält die Noten von Lipsius, Claude Saumaise und Pierre Schrijver zusammen mit dem Kommentar von Andreas Rivinus. Provenienz: Gestochenes Wappenexlibris von Sir John E. Swinburne, Bart., (1762-1861) dem Großvater des Dichters Algernon Charles Swinburne, ein Freund Mirabeaus und Wilkes', Besitzer einer feinen Bibliothek mit reichem Bestand an französischer Literatur des 18. Jh. - Contemporary calf, spine gilt. From the library of Sir John E. Swinburne, Bart (1762-1861), grandfather of Algernon Charles Swinburne. Upper hinge partly cracked, internal condition good. - Ebert 16317 - Graesse V,216 - Schreiber 719 - Gay/L. III,692-3 - Schweiger II,ii,719 - Hayn/Gotendorf VI,148. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referencia librero : 952321

‎Vanselow, Karl (Herausgeber)‎

‎Die Schönheit. XVII. (17.) Band. Heft 6.‎

‎Berlin-Werder Verlag der Schönheit 1921. Seite 241 bis Seite 288 sowie "Beiblatt - Licht, Luft, Leben" Seite 81 bis Seite 96. Mit teils ganzseitigen Abbildungen u.Illustrationen. Dekorativ illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 26x17,5 cm‎

Referencia librero : 136206

‎BLOCH Iwan Dr‎

‎Beiträge zur Aetiologie der Psychopathia sexualis. Von Dr. med. Iwan Bloch Arzt für Haut- und Sexualleiden in Berlin. Mit einer Vorrede von Prof. Dr. Eulenburg. Erster Teil (nur dieser!).‎

‎Dresden, Velag von H. R. Dohrn 1902. XVI, 272 Seiten. Breitrandiger Druck. Halbleinwand-Einband der Zeit mit marmorierten Deckeln u. Rückentitel. (Geringe Gebrauchsspuren. Vereinzelt gering fleckig).‎

‎* Erste Ausgabe. Sehr selten! Iwan Bloch (auch Ivan Bloch; * 8. April 1872 in Delmenhorst; ? 19. November 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Dermatovenerologe und Sexualforscher. Er war einer der Begründer der Sexualwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin. Sein Forschungsansatz lag in der Verbindung von Kultur- und Medizingeschichte. Bloch hat 1907 in der Monografie Das Sexualleben unserer Zeit den wohl erstmals 1905 von dem Schriftsteller und Lebensreformer Karl Vanselow publizierten Begriff der Sexualwissenschaft allgemein eingeführt. In der Vorrede zu diesem Buch definiert er die Sexualwissenschaft als fächerübergreifend arbeitende Disziplin. Bloch schreibt, ?daß eine rein medizinische Auffassung des Geschlechtslebens, obgleich sie immer den Kern der Sexualwissenschaft bilden wird, nicht ausreiche, um den vielseitigen Beziehungen des Sexuellen zu allen Gebieten des menschlichen Lebens gerecht zu werden. Um die ganze Bedeutung der Liebe für das individuelle und soziale Leben und für die kulturelle Entwicklung der Menschheit zu würdigen, muß sie eingereiht werden in die Wissenschaft vom Menschen überhaupt, in der und zu der sich alle anderen Wissenschaften vereinen, die allgemeine Biologie, die Anthropologie und Völkerkunde, die Philosophie und Psychologie, die Medizin, die Geschichte der Literatur und diejenige der Kultur in ihrem ganzen Umfange.? Bloch schrieb, auch unter Pseudonymen (Eugen Dühren, Albert Hagen, Veriphantor, Gerhard von Welsenburg), sittengeschichtliche und sexualwissenschaftliche Werke. Er war am 27. Juli 1908 Gründungsmitglied, zusammen mit Magnus Hirschfeld, Heinrich Körber und Otto Juliusburger auf Anregung des Psychoanalytikers Karl Abraham, der Berliner Psychoanalytischen Gesellschaft. Zu Sigmund Freud unterhielt er eine umfangreiche Korrespondenz.‎

Referencia librero : 133396

‎Stern, Bernhard‎

‎Illustrierte Geschichte der erotischen Literatur aller Zeiten und Völker. Erster Band (von zwei. Ohne Band 2). Exemplar Nr. 750 (von 1200 gedruckten Exemplaren).‎

‎Wien - Leipzig, Privatdruck des Verlages C.W. Stern 1908. 5 Bll, 262 Seiten. Mit 13 Abbildungen auf 10 Kunstdrucktafeln. Titelvergoldeter, weinroter Original-Leinwand-Einband mit blauen Samtvorsätzen. (Einband etwas berieben u. angestaubt). 19x11,5 cm‎

‎* Inhalt: dieses ersten Bands: Erotische Gesellschaften. Fingierte Druckorte und Verlegernamen. Pierre Marieau und Peter Hammer. Erotik und Zensur. Die Erotik in der Sprache. Erotische Wörterbücher. Erotik in der Bibel. Talmudische Erotik (Die Satyren "Behemoth" und "Leviathan"). Obszönitäten in Kirchenschriften und Moralbüchern. Indezente Erbauungsbücher und Kirchenlieder. --- Bernhard Stern-Szana (geb. 13. Juni 1867 in Riga; gest. 20. September 1927 in Wien) war ein vielseitiger deutschbaltisch-österreichischer Schriftsteller, Historiker, Journalist, Korrespondent, Reiseschriftsteller, Kritiker, Kulturhistoriker und Redakteur des Neuen Wiener Tagblatts. Er lebte ?nach weiten Reisen [?] in Wien, Konstantinopel, Budapest und wieder Wien?[1]. Er ist Verfasser von Reisewerken und Kulturbildern, insbesondere über Russland und die Türkei, Kultur- und Sittengeschichte und Erotik. (Quelle Wikipedia)‎

Referencia librero : 141408

‎VERLAINE Paul‎

‎Fêtes Galantes. Dessins de René Auberjonois.‎

‎(Lausanne). Mermod. (1944). 79, (5) Seiten. Breitrandiges, unbeschnittenes Exemplar auf Maschinenbütten. Zweifarbiger Druck. Original-Broschur (Einband mit Gebrauchsspuren ab deb Rändern) 25x18 cm‎

Referencia librero : 21986

‎Rost, Johann Christian‎

‎Die schöne Nacht.‎

‎Munin Verlag, Berlin - Charlottenburg 1920. 20 nicht nummerierte Seiten. Mit 14 Illustrationen. Reich vergoldeter, roter OKart.-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 22x13 cm‎

‎* Der vorliegende Privatdruck, eine Dichtung von Johann Christian Rost aus dem Jahre 1756 wurde auf Vorbestellungen hin nach einem der letzten noch vorhandenen gänzlich in Kupfer gestochenen Stücke photographisch nachgebildet und für den Munin-Verlag zu Charlottenburg auf Deutschbütten abgezogen (Druckvermerk)‎

Referencia librero : 131565

‎LOUYS (Louys) Pierre‎

‎Aphrodite. Illustrations en coulerus de Paul-Émile Bécat.‎

‎Paris. L'Édition d'Art H. Piazza. 1937. 245, (2) Seiten. Mit mehreren farbigen, erotischen Illustrationen. Breitrandiger, unbeschnittener Druck. Farbig ill. Originalbroschur im Kart.-Schuber. (Einband am Rücken oben u. unten teils eingerissen. Bindung stark gelockert. Schuber fleckig). 21x14 m‎

‎* Exemplaire No. 1631.‎

Referencia librero : 16817

‎Berini-Bell, Erich von‎

‎Frank und ich. Ein Roman. Erste und vollständige Übersetzung nach der englischen Originalausgabe von Erich v. Berini-Bell. Nachdruck eines Privatdruckes von 1912. 1. Auflage.‎

‎Paris / Amsterdam, Verlag Bibliophile Kunst 1967. 240 Seiten. Grüner Halbkunstleder-Einband mit schwarzen Deckeln u. Rückenvergoldung. (Etwas berieben. Buchblock etwas schief). 22x16 cm‎

Referencia librero : 138701

‎Galerie Pels-Leusden (Hrsg.)‎

‎Der Akt in der Kunst der letzten hundert Jahre. Gemälde, Handzeichnungen, Graphik und Plastik. Ausstellung vom 4. Februar 1974 bis 13. April 1974.‎

‎Berlin: Pels-Leusden. 1974. 44 S., Zahlr. Abb. 20*21 cm. OBroschur.‎

‎Einband berieben, bestossen und fleckig, sonst gut. K25-02‎

Referencia librero : 140837

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Libros de Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10.00 Comprar

‎Fuchs, Eduard‎

‎Geschichte der erotischen Kunst. Erweiterung und Neubearbeitung des Werkes Das erotische Element in der Karikatur mit Einschluß der ernsten Kunst.‎

‎München: Albert Langen. 1908. 412 S., zahlr. Abb. 27*20 cm. OHalblederband mit Farbkopfschnitt.‎

‎Halbledereinband. Einband berieben und lichtrandig. Eckenund Kapitale gestaucht. Kapitale weisen Läsuren auf. Eine Lage gelockert. Vorderes Innengelenk leicht angeplatzt, sonst gut. L21-5‎

Referencia librero : 141773

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Libros de Antiquariat BehnkeBuch]

€ 78.00 Comprar

‎Johann Wolfgang von Goethe‎

‎Das Hohe Lied Salomons In der Übertragung von Johann Wolfgang von Goethe. Illustrationen von Arnost Paderlik.‎

‎Hanau / Main: Müller & Kiepenheuer. 1967. 21*22 cm. OPappband mit Farbkopfschnitt, OSchu., ONetzschu.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L16-1‎

Referencia librero : 141425

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Libros de Antiquariat BehnkeBuch]

€ 15.00 Comprar

‎Postkarten-Album. auch eine Kulturgeschichte. Liebevoll gesammelt und mit Text versehen von C. Lauterbach und A. Jakovsky.‎

‎Köln: Dumont 1960. unpaginiert. 25,5*35 cm (quer). OHalnleinenband.‎

‎Einband berieben, Ecken bestossen, leicht fleckig. Papierbedingt nachgedunkelt und stockfleckig, sonst gut. G04-1‎

Referencia librero : 140162

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Libros de Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10.00 Comprar

‎Dubray, Jean‎

‎Félicien Rops. Préface de Pierre Mac Orlan. Essai critique de Jean-Dubray.‎

‎Paris, Éditions Marcel Seheur, 1928. 4°, 297 Seiten (unbeschnitten). mit 116 ganzseitigen Abbildungen, darunter 5 farbigen und zahlreichen Textabbildungen. Illustrierte französische Orig.Broschur mit Cellophan-Umschlag. [3 Warenabbildungen]‎

‎= L'Art et la Vie; Bd. 7. Numeriertes Exemplar 1168. - Cellophanumschlag gebräunt, leicht bestoßen.‎

Referencia librero : 11778

‎DIDEROT, Denis‎

‎Die Nonne, übertragen von C. F. Cramer.‎

‎Bln., Die Schmiede (1925). 8°. VII, 387 S. OHLdr. - (Klassiker der Erotischen Literatur, hrsg. v. Walther Petry, 1. Bd.)‎

Referencia librero : 0914-19

‎ANAND, Mulk Raj‎

‎Kama Kala. Über die philosophischen Grundlagen der Erotik in der hinduistischen Skulptur.‎

‎Genf/Paris etc., Vlg. Nagel (1958). gr.-4°. 45 S. mit zahlr. mont. farb. Taf. u. 69 Abb. auf Taf. OLn. Mit OU. In Schuber. Tadellos.‎

Referencia librero : 2722-12

‎ARETINO, Pietro - PALLAVICINO, Ferrante‎

‎Pietro Aretino. Italiänischer Hurenspiegel. Ferrante Pallavicino. Der geplünderte Postreuter.‎

‎Bln., Die Schmiede (1925). 8°. VIII, 310 S. OHLdr. Ob. Kap. berieb. - (Klassiker der Erotischen Literatur, hrsg. v. Walther Petry, 3. Bd.)‎

Referencia librero : 0913-19

‎Das Album.‎

‎Lpz., Schumann [ca. 1902]. V.Bd. 1.-12. Lieferung. gr.-4°. 190 S., 3 Bll. Mit 12 farb. Umschlägen u. zahlr. (teils farb.) Abb. auf Taf u. im Text, OLn. Mit farb. Einbandillustr. Rücken m. kl. Fehlstelle, 5 Lagen lose. [3 Warenabbildungen]‎

‎Dietzel I, 37 - Letzter Jahrgang dieses erotischen Männermagazins. Die farb. Umschläge von H. Morin, J. Wely u. a. Red. v. Adolf Schumann.‎

Referencia librero : 1225-19

‎RECK-OSTENAU, Oliver‎

‎EroS war einmal. Drei Liebesmärchen.‎

‎Eichgraben im Wienerwald, Edition Graphischer Zirkel (2016). 8°. 28 (1) 1 Bl., m. 3 ganzseit. farb. Illustr. von Elke Rehder. OPLn. In tadellosem Zustand. - (Edition Graphischer Zirkel, 205) [2 Warenabbildungen]‎

‎Eines v. 30 numerierten und vom Autor signierten Exemplaren.‎

Referencia librero : 2272-18

‎MUSSET, Alfred de‎

‎Gamiani oder zwei tolle Nächte von Alcide Baron de M*** (Alfred de Musset). Deutsche Bearbeitung von Heinrich Conrad.‎

‎Lpz. "Der Spiegel" [F. Freund] (1905). 8°. XVI, 158 S. OLdr. m. goldgeprägt. Rückentit. In gutem Zustand. - (Venus Occidentalis. Beiträge zur erotischen Literatur der abendländischen Völker v. Henrich Conrad, 1 Bd.) [2 Warenabbildungen]‎

‎Hayn-Got. II, 499 u. IX, 421; Englisch 285 - Eines von 1000 num. Exemplaren. Privatdruck des Verlages "Der Spiegel" nur für Subskribenten. Seltener, einziger Band, der in dieser Reihe erschien.‎

Referencia librero : 1578-19

‎SANAZZARO, Jacopo‎

‎L'Arcadia.‎

‎Londra, si vende in Livorno presso Gio. Tom. Masi 1781. kl.-8°. 2 Bll., XVI, 360 S. Mit gest. Titelportr. u. Tit. HLdr. d. Zt. Mit Rückengoldpräg.‎

‎Jacopo Sanazzaro (1458-1530), war einer der führenden Dichter des Renaissancehumanismus in Italien. Seine höchst einflußreichen und in ganz Europa gelesenen Werke schrieb er bis zu seinem Exil 1501 in italienischer und danach nur noch in lateinischer Sprache. Das vorliegende Werk 'Arcadia' begründete seinen Ruhm als Dichter in italienischer Sprache. Die Pastoralromanze gilt als die vorzüglichste bukolische Dichtung der Italiener und war europaweit für Generationen das Vorbild der erotischen Hirtendichtung.‎

Referencia librero : 1443-13

‎DIRSZTAY, Franz‎

‎Kokotte Mann. Der Roman des erotischen Abenteurers.‎

‎Bln./Wien/New York, Atlantischer Vlg. 1924. kl.-8°. 219 (4) S. OHLn. Gelenke gelockert, Vorsatz gestemp. Ecken berieb.‎

‎Hall II, 54 - Erste und einzige Ausgabe. Einer von nur fünf Titeln, die im Atlantischen Verlag Robert Müllers erschienen waren. Robert Müller (1887-1924), Schriftsteller und Verleger, gründete mit seinem Bruder die "Literaria", eine der größten Buchhändler- und Sortimenterfirmen Wiens und im Januar 1924 den "Atlantischen Verlag", der von Anfang an zu groß dimensioniert war und schließlich mit dem Selbstmord Müllers im selben Jahr endete.‎

Referencia librero : 0386-14

‎KRAUSS, Friedrich S‎

‎Japanisches Geschlechtsleben.‎

‎Lpz., Anthropophyteia 1931. kl.-4°. 431; 653 S. Mit 100 Taf. und 144 Textabb. Ln. mit aufgez. vord. OU. - (Beiwerke zum Studium der Athropophyteia, 1. Beiwerk)‎

‎1. Bd.: Das Geschlechtsleben in Sitte, Brauch, Glauben und Gewohnheitsrecht des japanischen Volkes. Allgemeine Einführung in das Studium des japanischen Geschlechtslebens. 2. Bd.: Abhandlungen und Erhebungen über das Geschlechtsleben des japanischen Volkes. folkloristische Studien von Tamio Satow. Bearbeitet von Hermann Ihm.‎

Referencia librero : 1931-14

‎Humor. Handschrift.‎

‎o. O., 20. Jhdt. gr.-8°. 262 S. handschriftliche Niederschrift von meist frivolen Witzen. HLdr.-Bd. [3 Warenabbildungen]‎

‎Mit einem handschriftlichen Text, 4 Blatt, beidseitig beschrieben. Ein sexuelles Erlebnis, eine Phantasie?‎

Referencia librero : 1938-20

‎Eros oder Wörterbuch über die Physiologie und über die Natur- und Cultur-Geschichte des Menschen in Hinsicht auf seine Sexualität.‎

‎Stgt., Scheible 1849. Neue Aufl., 2 Bde. 16°. 686 S., 1 Bl.; 620 S., 2 Bll. Ln. d. Zt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Hayn-Got. II, 177f. - Die EA erschien 1824 in Berlin bei Rücker.‎

Referencia librero : 1779-20

‎Cleland, John‎

‎Die Memoiren der Fanny Hill‎

‎Wien - München - Basel, Verlag Kurt Desch, 1963. Seide, gebunden; hellvioletter, goldgeprägter Einband, montierte Deckelillustration, mit transparentem Schutzumschlag, Farbkopfschnitt, in Schuber / Anz. Seiten: 209 / 18 x 26,3 cm / mit Illustrationen von Lilo Rasch-Nägele auf Tafeln / Zustand: sehr gut, geringe (Buch) / stärkere (Schuber) Gebrauchsspuren; Schutzumschlag mit Ausrissen am Vorder- und Hinterdeckel, Schuber berieben, fleckig und gebleicht, Besitzereintrag auf Vorsatz [2 Warenabbildungen]‎

Referencia librero : 80601

‎Lemnius, Simon‎

‎Monachopornomachia / Mönchshurenkrieg. Threni / Klaggesang. Von der Sardoa. Herausgegeben von G. (Gaston) Vorberg.‎

‎Ohne Ort: Verlag und Jahr. (um 1970). 111(1) S. 4° (30,1 x 22,9 cm). Nicht gekennzeichneter Faksimile-Nachdruck der 1919 beim Georg Müller Verlag in München in einer Auflage von 340 Exemplaren erschienenen Ausgabe. Mit 3 Tafeln nach Holzschnitten von Otto Wirsching. OPergaminband (Pergamentimitation) mit goldgepr. Deckelvignette.‎

‎Einband gering berieben und bestoßen. Kaum vom Original zu unterscheidender Reprint auf besserem Papier (Maschinenbütten).‎

Referencia librero : 59826

‎Bohmeier, Bernd‎

‎Rosenkranz.‎

‎Köln, Selbstverlag (Design und Herstellung: Grafische Werkstätten Henry Deckenr. 1969. 18 einseitig bedruckte Bll. Text, 18 Bll. Tafeln. 4°,. EA. - frühe Veröffentlichung des 1943 geborenen Schriftstellers und Malers. Mit 18 ganzseitigen, erotischen Zeichnungen (Tafeln nach Silberstiftzeichnungen) von Bernd Bohmeier. OKarton (Softcover).‎

‎Vorderdeckel verblasst und etwas beschabt sowie mit winzigen Knickspuren in den Ecken; Kanten leicht bestoßen; erste Blätter mit winziger Knick- bzw. Stoßspur in der oberen Ecke. Druck des Textes auf rotem Papier, die Illustrationen auf schwarzem Papier. Exemplar Nr. 111 der Auflage von 200 numerierten und signierten Exemplaren - die Numerierung auf dem letzten Blatt (Kolophon), die Signatur auf dem Vordervorsatz. Zusätzlich mit kurzer handschriftlicher Widmung von Bernd Bohmeier, dat. Köln November (19)91, auf dem Vordervorsatz.‎

Referencia librero : 62586

‎Godard d'Aucour, Claude‎

‎Themidor. Meine Geschichte und die meiner Geliebten. Ins Deutsche übertragen von Helmut Fleskamp. (= Bibliothek der Erotischen Weltliteratur).‎

‎München: Lichtenberg. 1966. 303(1) S. 8°. Mit Abbildungen nach galanten Kupferstichen des 18. Jahrhunderts. EA. der Übersetzung. Weisser OLederband, OU.‎

‎Schutzumschlag etwas angerändert und berieben; Kopfschnitt etwas angestaubt.‎

Referencia librero : 22124

‎Soliman, Cherif‎

‎Divan d'Amour. Zum erstenmal ins Deutsche übertragen von Christine Anders nach der franz. Übersetzung aus dem arabischen Urtext von Iskandar-al-Magfribi (fingiert ?).‎

‎Hamburg: Gala Verlag. 1963. 207 S. 8°. Mit ganzseitigen Illustrationen (Feinstrichätzungen) von Siegfried Oelke. Deutsche EA. OHalbpergament mit Rückenvergoldung und goldgepr. Deckelillustration.‎

‎Einband etwas berieben und gering bestoßen; gering stockfleckig. Exemplar Nr. 556 der Auflage von 1600 Exemplaren. Druck auf Zerkallbütten.‎

Referencia librero : 26093

Número de resultados : 20,005 (401 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 380 381 382 [383] 384 385 386 ... 388 390 392 394 396 398 400 ... 401 Página siguiente Ultima página