Portal independente de livreros profissionais

‎Fim de século‎

Main

Padres do tema

‎História‎
Número de resultados : 60.371 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 21 22 23 [24] 25 26 27 ... 195 363 531 699 867 1035 1203 ... 1208 Página seguinte Ultima página

‎Der Färber. Kolorierte Kreidelithographie.‎

‎Ohne Ort, [ca. 1860]. Bildgröße 9,5 x 12,5 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Ein Färber in rotweißer Weste, weißer Schürze u. einem rotweißen Käppchen auf dem Kopf steht gebückt über ein großes hölzernes Gefäß u. taucht mit aufgekrempelten Ärmeln ein Stück rosafarbenes Tuch in die darin enthaltene Flüssigkeit. Im Hintergrund Trockengestelle, rechts u. links von ihm Gestelle mit bereits gefärbten Garnen oder Stoffbahnen‎

Referência livreiro : 86909

‎DER GOLDENE SCHNITT. Große Erzähler im S. Fischer Verlag 1886 - 1914.‎

‎(Frankf.M. S. Fischer, 1964). Gr.-8vo. 699, (5) S. OLwd.‎

‎Erzählungen von Fontane, Dostojewski, Tolstoi, G. Hauptmann, Schnitzler, Hofmannsthal, Th. Mann, O. Loerke, H. Hesse u.a.‎

Referência livreiro : 1134286

‎DER GOLDENE SCHNITT. Große Essayisten der Neuen Rundschau 1890 - 1960. (Hrsg. v. Chr. Schwerin).‎

‎Frankfurt/Main, S. Fischer, 1960. 745 S., 1 Bl. OLwd.‎

Referência livreiro : 1186919

‎Der Gral. Artusromantik in der Kunst des 19. Jahrhunderts.‎

‎Köln., Dumont., 1995. 29 x 25 cm. 247 S. OLeinen mit OUmschlag., 57918BB Erste Auflage. Tadelloses, neuwertiges Exemplar (Originalverschweißt).‎

‎Mit Beiträgen von Oswald Georg Bauer, Michaela Braesel, [und weitere]. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Erschien anläßlich der Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums, München, 25. Oktober 1995 bis 21. Januar 1996.‎

Referência livreiro : 57918BB

‎Der große Unterschied zwischen gute Dienstmädchen, und freche, übertrieben galante Dienstmenscher. Oder: die hierin angeführten ehrliebenden und modesten Dienstmädchen sind benahe in der ganzen Stadt als Tugendmuster bekannt. (REPRINT der Ausgabe Hamburg 1798).‎

‎(Braunschweig, Archiv-Verlag, 1987). 2 Bll. (gefalzter Bogen zu 18,5 x 15,5 cm).‎

‎Zeittypisches Flugblatt zum Thema Dienstpersonal. - Gutes, sauberes Exemplar.‎

Referência livreiro : 55155

‎Der Hahn. Übertragungen aus dem Französischen von Theodor Däubler.‎

‎Berlin-Wilmersdorf, Verlag der Wochenschrift Die Aktion (Franz Pfembert), 1917. Illustr. 64 S. Mit Holzschnitten u. Illustr. sowie 8 S. Verlagsanzeigen. (= Der Rote Hahn, 5). 21,7 cm. OPp mit Einbandillustr. von Conrad Felixmüller.‎

‎Erste Ausgabe (WG 11). - Die übersetzten Gedichte stammen von Victor Hugo, Eugène Manuel, René Ghil, Béranger, Laurent Tailhade, Alphonse de Lamartine, Jean-Arthur Rimbaud und Emile Verhaeren, die Illustrationen von Daumier, Pailter, André Derain, R. de la Fresnaye und Rouveyre. - Rücken u. Schnitt gebräunt, sonst gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 95691

‎DER HANDEL-MAZZETTI ALMANACH. des Verlags J. Kösel u. Fr. Pustet, München.‎

‎München, Kösel u. Fr. Pustet, (1928). 14, 201, (1) S., 17 Taf. u. gefalt. Faks. Neuer Hlwdbd m. eingeb. OUmschl. (St. verso Titel).‎

‎Enthält u.a. eine biographische Skizze, Sekundär- und Primärbibliographie, Späne aus der Werkstatt der Dichterin und die Reaktion der Kritik auf verschiedene Werke der Dichterin.‎

Referência livreiro : 1105391

‎Der Hang zum Gesamtkunstwerk. Europäische Utopien seit 1800.‎

‎Aarau. Frankfurt., Verlag Sauerländer., 1983. 30 x 21 cm. 511 S. ; 30 S., 1 Blatt. Illustrierter OKarton., 24707AB 2. Auflage. Rücken minimal lesespurig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung, Kunsthaus Zürich 11. Februar bis 30. April 1983, Städtische Kunsthalle und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsselodrf, 19. Mai bis 10. Juli 1983 [sowie weitere Stationen].Europäischer Brückenschlag von Schinkel, Wagner, Thoreau und Gaudi über Fidus, Behrens und Kandinsky hin zu Schönberg, Mondrian, Duchamp, Picabia, Dada, Schwitters, Bauhaus, Moholy-Nagy, endend bei Beuys, Broodthaers, Kiefer und Nitsch. Beiliegend die Liste der ausgestellten Werke, Broschur, 30 S. sowie eine weitere Beilage.‎

Referência livreiro : 24707AB

‎Der Herbst der Dichter. Eine Auslese aus Werken zeitgenössischer Lyriker von Ludwig Sternaux. Festgabe de Maximilian-Gesellschaft zum 16. Oktober 1921.‎

‎Leipzig, Poeschel & Trepte, 1921. 16 S. 29 cm. OBroschur (Kordelheftung).‎

‎Eines von 400 nummerierten Exemplaren des Privatdrucks auf Papier der Maximilian-Gesellschaft, gedruckt in der Winckelmann-Antiqua. - Die Auswahl von Ludwig Sternaux enthält Gedichte von Stefan George, Rainer Maria Rilke, Wilhelm von Scholz, Ricarda Huch, Leo Greiner, Hermann Hesse, Bruno Frank, Albrecht Schaeffer, Theodor Däubler, Ernst Stadler, Georg Trakl und Paul Zech. - Vorderumschlag randgebräunt. Unbeschnitten‎

Referência livreiro : 95935

‎Der Hözelkreis bis 1914. Gemälde Aquarelle Zeichnungen Collagen Gouachen.‎

‎Bielefeld., Kunsthalle Bielefeld., 1974. 23 x 19,5 cm. 95 S. OKarton., 12759D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung Bielefeld 30. Juni bis 4. August 1974 durchgehend mit schwarz-weissen Abbildungen versehen von: Adolf Hölzel Ida Kerkovius Hans Brühlmann Alfred Heinrich Pellegrini Otto Meyer-Amden Oskar Schlemmer Willi Baumeister Hermann Stenner Johannes Itten.‎

Referência livreiro : 12759DB

‎Der in Hamburg gefangene Lucifer und sein Mephistopheles. REPRINT des Aquarells eines unbekannten Malers, Hamburg 1777.‎

‎(Braunschweig, Archiv-Verlag), [ca. 1988]. 1 gefalt. farb. Blatt, (31 x 37 cm, Bildgr. ca. 22,5 x 35 cm), darunter zeitgenöss. Text.‎

‎"Am 25. November 1777 wurden allhier in Hamburg des Nachts um 12 Uhr, in den so genannten Eichholtze [Eichholz], einige Betrüger in der hier vorgestellten Verkleidung [schwarze Gewänder, als Teufel maskiert] arretiret, und am 27. ejusd. des Morgens um 10 Uhr ... mit einer starken Wache (2 Berittene, 6 mit Lanzen bewaffnete Soldaten u. der Prätor] zum Verhör geführet" u. anschließend der Stadt verwiesen. Im Hintergrund sieht man das charakteristische Wachhaus des Hamburger Stadtmilitärs, auf dessen vier Giebeln, als Symbol der Wachsamkeit, je ein Kranich mit aufgehobenem Stein zu sehen ist. - Gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 56588

‎DER JUGEND EINE ANTWORT. Beiträge zur Demokratie. (Hrsg. von) U. u. T. Scheller.‎

‎Hannover, Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, (1961). 46 S., 1 Bl. OKart.‎

‎Aufruf von 13 namhaften deutschen Autoren zum Boykott der Deutschland-Fernsehen GmbH (gegründet zur Vorbereitung eines zweiten deutschen Fernsehsenders). Ilse Aichinger, H. Böll, H. M. Enzensberger, G. Grass, W. Hildesheimer, W. Jens, M. L. Kaschnitz, H. W. Richter sahen eine öffentliche Kontrolle des neuen Senders nicht gewährleistet und sahen sich daraufhin in Teilen der Presse einigen Verunglimpfungen (Edelkommunisten, heimatlose Linke u.ä.) ausgesetzt.‎

Referência livreiro : 1263442

‎Der junge Becher. Beiträge d. Kolloquiums d. Zentralen Arbeitskreises J.R. Becher ... am 20. u. 21. Mai 1981 in Jena.‎

‎Berlin, Kulturbund, 1984. 96 S.‎

Referência livreiro : 119935

‎Der Jüngste Tag. Die Bücherei einer Epoche. Neu hrsg. u. m. einem dokumentar. Anhang v. H. Schöffler. 2 Bde.‎

‎Frankfurt/M. Scheffler, 1970. Faks. m. d. Abb. d. Originalausgaben. In d. Originalpaginierung. OLwdbde m. OUmschl. (Umschl. m. geringen Randläsuren, kl. Stempel auf Titeln).‎

Referência livreiro : 632392

‎DER KÖLNER DOM IM JAHRHUNDERT SEINER VOLLENDUNG. (Band) 2 (v. 3 Bdn): Essays. (Ausstellungskatalog). Hrsg. v. Hugo Borger.‎

‎Köln, Historisches Museum in der Josef-Haubrich-Kunsthalle, 1980. 4to. 393 S. m. 369 Abb. u. 20 Farbtaf., 1 Bl. OKart.‎

Referência livreiro : 1228634

‎Der Künstler und der Tod. Gemälde, Zeichnungen, Graphik, Plastik und illustrierte Bücher.‎

‎Berlin., Galerie Pels-Leusden., 1981. 21 x 20 cm. 60 S. OKarton., 2337E Erste Auflage. Einband leicht lichtrandig und Kanten minimal berieben. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung vom 22. Januar - 7. März 1981 der Galerie Pels-Leusden in Berlin. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen. Beiliegend mit einer Preisliste.‎

Referência livreiro : 2337EB

‎DER KÜNSTLER UND DER WEISE. Jean Cocteau: Brief an Jacques Maritain. Jacques Maritain: Antwort an Jean Cocteau. (Übers. v. M. S. Dahmen. Hrsg. u. m. einem Vorw. v. K. Eschweiler).‎

‎Augsburg, Filser, (1927). Gr.-8vo. 93, (3) S. OKart. (gebräunt u. angestaubt, unbeschnitten).‎

‎Erste Ausgabe dieses Briefwechsels zwischen Jean Cocteau und dem katholischen Philosophen Maritain über künstlerische Grundfragen. Mit einem kenntnisreichen Vorwort Karl Eschweilers, der die für das Verständnis der Briefe wichtigen kulturellen und geistigen Umkreise beider Schreiber erläutert.‎

Referência livreiro : 1144508

‎Der Landfahrer. Ein Büchlein vom Führen und Fahren. Zusammengestellt von einigen alten Wandervögeln, Hrsg. von der Bundesleitung des Jung-Wandervogels, Bundes für Jugendwandern.‎

‎Hamburg, Selbstverlag des Herausgebers, 1911. 72 S. 17 cm. OLn.‎

‎Darin u.a.: Ausrüstung - Von den Mitmenschen - In den Städten - In Schutzhütten und im Freien. - Das Zelt - Mädelfahrten - Von Liedern und Lauten. Gesundheitspflegel - Die Taschenapotheke u.a.m. - Kopf bestoßen. - BEILAGE: Wolfrom, Erich (Hrsg.): Kochbuch für fahrende Schüler. 8, [2] S. OBrosch. - Mit 2 alten Eigner-Stempeln.‎

Referência livreiro : 94523

‎Der letzte Schrei. Malhaus. Eine Protestaktion und - ausstellung Düsseldorfer Künstler gegen die Vernichtung von Ausstellungsräumen. Dokumentation.‎

‎Düsseldorf., Selbstverlag / Kunstmuseum Düsseldorf., 1983. 27 x 21 cm. 84 S., 2 Blatt. Illustrierter OKarton., 12087D Erste Auflage. Einbandkanten etwas nachgedunkelt und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes Exemplar.‎

‎1983 ließ die Stadt Düsseldorf das letzte externe Ausstellungsgebäude des Kunstmuseum Düsseldorf, das ehemalige Hetjens-Museum, damals als Malhaus bekannter Ausstellungs- und Arbeitsraum junger Künstler, abreissen. Anbgesichts der gleichzeitig laufenden publikumswirksamen gigantischen Matisse-Ausstellung verstummte der Protest und die Aktionen gegen den Abriss schnell. Ein halbes Jahr später erinnerte die Ausstellung "Der letzte Schrei" an das Malhaus und sein Schicksal. Beteiligte und teils betroffene Künstler waren u.a. Beuys, Bunk, Christian, Gläskert, Jesdinsky, Kunc, Leverkühne, Meuser und Ruthenbeck.‎

Referência livreiro : 12087DB

‎DER LOSE VOGEL. Eine Monatsschrift. (Verantwortlicher Herausgeber Franz Blei). No. 7 - 12 (v. 12) in 1 Bd.‎

‎Leipzig, Kurt Wolff, (1913). 4to. S. (211) - 351, 1 S. weiß, 1 Bl. Buchanzeige. Neuer Ppbd (unbeschnitten, mit nur 1 Titelblatt für No. 10, 11 u. 12).‎

‎Erste Ausgabe der zweiten Hälfte des zunächst als Monatsschrift in Einzelheften ohne Nennung der Mitarbeiter erschienenen "Sammelbuches", das G. Hildebrandt als das "bislang klügste aller erschienenen Periodica" bezeichnete. Auf meist hohem Niveau bewegen sich die Dichtungen und Aufsätze der Mitarbeiter, die grundsätzlich anonym blieben. Blei nennt im Vorwort als Mitarbeiter Beloc, Blei, Brod, Anette Kolb, Musil, Scheler, Stadler, Robert Walser, Werfel u.a.- Schlawe II,55; Dietzel/Hügel 1864; Raabe (Zeitschriften des Expressionismus) 8; Göbel (Kurt Wolff) 144.‎

Referência livreiro : 1253927

‎Der Mann mit den verhodeten Hirnlappen erfindet Transportmittel und anderes:. Ansprache. Selbstuntersuchung zur Kontrolle eines Einfalls. Wer ist hier verhodet? / The man with the testiculated brainlobes invents means of transport and other things: Oration. Self-examination for checking an idea. Who is here testiculated? (Übersetzt von Thomas W. Leonhardt).‎

‎Hamburg, Svato, 1977. 53 S. Mit 4 Prägeducktaf. (3 doppelblattgroß) von R. Herms-Hampke, H. Lüst und S. Zapletal. 21 cm. OBrosch. mit bedrucktem Silberfolien-Umschlag.‎

‎Eins von 200 Exemplaren, im Druckvermerk vom Autor SIGNIERT. Englisch-deutscher Paralleldruck. - Innen leicht gebräunt‎

Referência livreiro : 92722

‎Der Müller mit Eselin und Füllen | The Miller | Le Meunier. Heliogravüre von Charles Amand-Durand nach einem Kupferstich von Martin Schongauer (um 1480).‎

‎Paris, Amand-Durand, [ 1881]. 10,7 x 8,3 cm (Einfassung). Blattmaß 11,5 x 9,2 cm. Verso mit dem rotem Orig.-Stempel des Stechers. Unter Feinkarton-Passepartout.‎

‎[vgl. Lehrs 88; Bartsch 89; Hollstein 88]. - Martin Schongauer (um 1450-1491), dt. Kupferstecher und Maler der Renaissance. - Charles Amand-Durand (1831-1905), frz. Kupferstecher, Kunstverleger und Erfinder e. Verfahrens zur Reproduktion von Altmeistergraphiken des 15. bis 17. Jahrhunderts um sie so vor dem Verfall und Vergessen für die Nachweltzu bewahren. Nach den besterhaltenen Originalabzügen aus Museen und Archiven fertigte er im präzisierten Verfahren Druckstöcke in Originalgröße an, die von Hand einzeln eingefärbt und auf hochwertigem Papier gedruckt wurden. Diese verso mit s. roten "HELIO"-Stempel gekennzeichneten Heliogravüren sind seit dem 19. Jhdt. bei Sammlern und Institutionen begehrt.‎

Referência livreiro : 95459

‎DER NEUE EGOIST 1 OKTOBER 1975. Hrsg. von Adam Seide. Enthält eine signierte Lithographie von und eine Monographie für Leiv Warren Donnan, den Lindener Bericht "Der Herr der Fische" von Adam Seide, eine Ortsbeschreibung von Hannover (u.a.m.).‎

‎Hannover, Haase & Kreutzburg, 1975. 4to. 212 S. m. zahlr. Abb. im Text u. auf Tafeln, 1 signierte Lithographie von L. W. Donnen als Beilage. Goldfarbene OKart. m. Deckelillustr. (Vorderdeckel m. Knickfalte, innen gering gebräunt).‎

‎Erstes von nur zwei Heften der Hannoveraner Kunst- und Literaturzeitschrift, herausgegeben von dem Galeristen, Autor und Künstler Adam Seide (1929 - 2004).- Mit Beiträgen des Herausgebers, von H. Rischbieter, Ror Wolf, Wolfgang Menge, Eberhard Fechner u.v.a.‎

Referência livreiro : 1262909

‎Der Nibelungen Not. In der Simrock'schen Übers. nach dem Versbestande der hundeshagenschen Handschrift bearb. und mit ihren Bildern hrsg. von Hermann Degering.‎

‎Berlin, Volksverband der Bücherfreunde Wegweiser Verlag, 1924. XII, 265 S. Mit zahlr. farb. Illustr. (= Auswahlreihe des Volksverbands der Bücherfreunde, [Druck 1]). 4to. 31 cm. OHLdr mit goldgeprägt. RTItelu und Volfarbschnitt.‎

‎[Das Nibelungenlied]. Text neuhochdt. Einbdentwurf nach einer Vorlage aus dem 15 Jh. sowie Titelbl. v. Kurt Siebert. Der Druck des Textes in zweifarb. Buchdruck (Type: Schneidler-Schwabacher), die farb. Bilder in Offsetdruck.- Vorwort mit zart-säuberlicher hs. Anmerkung im breiten Papierrand (Kopierstift). Leder tls.aufgehellt, Deckel berieben. Wunderbar zu blättern und lesen‎

Referência livreiro : 88916

‎Der Ozean der Erzählungsströme. Hrsg. von Johannes Mehlig. (Aus dem Sanskrit nach den Bombayer Ausg. von 1889 und 1930 und mit einem Nachw. vers. von Johannes Mehlig). 2 Bde. (= komplett).‎

‎Kiepenheuer, Kiepenheuer, ( 1991). 1116; 856 DünndruckS. 20,5 cm. Goldgeprägt. OLn. m. farb. illustr. SU im Schuber.‎

‎[Kathasaritsagara (dt.)]. - Somadeva, indischer Dichter des 11. Jh. - Frei von Lesespuren, gutes und sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 95344

‎Der Patriot. REPRINT der Ausgabe JG. 1, 1724, Nrn. 3, 4 u. 6.‎

‎(Braunschweig, Archiv-Verlag), [ca. 1985]. 6 Bll. Gr.-8vo. 22,5 cm. Ungeheftet in Hülle mit kommentierendem Text.‎

‎"Der Patriot" war die bedeutendste moralische Wochenschrift der deutschen Frühaufklärung. Im ersten Jahr steigerte sich die Auflage bereits von 400 auf über 5000 Stück. Er erlebte in Buchform 4 weitere Auflagen. Zu den Mitarbeitern gehörten u.a. Barthold Hinrich Brockes (1680-1747), Johann Albert Fabricius (1668-1736), Michael Richey 1678-1761). - Die vorliegenden Nrn. beschäftigen sich mit Kinder-Erziehung (3 u. 4), Nr. 6 gibt eine launige Charakteristik der Hamburger u. Hamburgerinnen. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 55439

‎Der photographierte Dichter. Schriftstellerportraits des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Photographischen Sammlung des Schiller-Nationalmuseums und des Deutschen Literaturarchivs. Bearbeitet von Michael Davidis und Mathias Michaelis.‎

‎Marbach., Deutsche Schillergesellschaft., 1989. 8°. 95 S. 1 Bl. OKart. m. OU. m. Fotoabb. Erste Aufl. Marbacher Magazin 51.‎

‎Enth. Fotoportraits bekannter Autoren von Schiller bis Böll.‎

Referência livreiro : 18541AB

‎DER PREUSSISCHE LANDTAG. Bau und Geschichte. Hrsg. v. d. Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin. Mit Beiträgen v. H. Engel, U. Herdmann, J. Th. Köhler u. M. Richter.‎

‎Berlin, Argon, 1993. 4to. 10, 300 S., 2 Bl. m. zahlr. Abb. (davon mehrere farbig). OPp. m. OUmschl.‎

Referência livreiro : 1193755

‎Der Psalter Ludwigs des Heiligen. Ms. lat. 10525 der Bibliothèque Nationale de France. Kommentar von Patricia Stirnemann und Marcel Thomas.‎

‎Graz, Akademische Druck- und Verlagsanstalt ADEVA, ( 2011). [1] S., [86] farbige Faksimile-Tafeln. 103 S.+ 1 Faks.-Blatt als Beilage. (= Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 20). 21 cm. OLn. m. Farbkopfschnitt u. farb. illustr. SU in bedrucktem OSchuber.‎

‎Text teilw. dt., teilw. lat. - The Psautier des Saint Louis manuscript, which is held in the National Library in Paris, holds an outstanding place even amongst an immensely rich array of codices. Manufactured for one of the most important rulers of the Middle Ages, whose reign in France was known as the "Golden Age, the manuscript almost approaches the status of a relic. Saint Louis IX embodied the ideal Christian ruler, whose deepest religious beliefs determined his behaviour as a man and a king. From a number of different sources, we know that the king dedicated himself to daily religious readings. The assumption that between the years 1253 and 1270, he prayed directly out of this Psautier, which was both artfully created and written for him, is well justified. The Latin text of psalms is preceded by a magnificent cycle of pictures, with 78 full-page miniatures from the Old Testament and represents the highpoint of Gothic French Book Art. (Verlagstext). - Gut und sauber, wohl ungelesen‎

Referência livreiro : 94791

‎DER PURZELBAUM am 23. Februar 1929. Der Almanach des Kostümfests der Künstlervereinigung "Junge Altonaer Kunst". (Hrsg. von Christian Andresen).‎

‎(Altona 1929), 1929). Kl.- 8vo. 20 S. m. 10 Textillustr. von Eleonore Rozßnkovß u.a. OBr. m. Deckelillustr. von E. Rozßnkovß (min. begriffen).‎

‎Faschings-Almanach mit Textbeiträgen von Christian Andresen, Heinrich Deiters, Julius Grosse, Karl W. Goering, dem Vorsitzenden der Künstlervereinigung, u.a.‎

Referência livreiro : 1105594

‎Der Ramsey-Psalter. Codex 58/1 der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal und Ms M.302 der Pierpont Morgan Library, New York. Kommentar von Lucy Freeman Sandler.‎

‎Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, ( 2003). [173] DoppelS farb. Faksimile-Druck der Handschrift, 87 S. (= Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 12. 20 cm. OLn. mit Kopffarbschnitt und SU. im bedruckten OSchuber.‎

‎Psalmi. [Ramseypsalter (Kloster St. Paul im Lavanttal, Archiv), Cod. 58/1]. Faksimile der lateinischen Prachthandschrift, in verkleinerter Form mit dt. Kommentar. "Die Benediktinerabtei Ramsey, im Jahr 969 von Ailwyn gegründet, war Jahrhunderte hindurch eines der bedeutendsten geistigen Zentren im angelsächsischen Raum. Hier entstand im ausgehenden 13.Jh. ein für den Eigengebrauch im Kloster bestimmter, prächtig ausgestatteter Codex, der unter dem Namen Ramsey-Psalter bekannt ist. Im Lauf seiner bewegten Geschichte erlitt der Ramsey-Psalter das Schicksal vieler mittelalterlicher Handschriften: Fünf Folios, fast der gesamte, den Psalmen vorgeheftete Bilderzyklus, wurden aus dem Buchblock herausgetrennt und gelangten schließlich in die Pierpont Morgan Library nach New York. Der Hauptteil verblieb in der Bibliothek des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal (Kärnten)." (Verlagstext). - Frei von Lesespuren, gutes und sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 95002

‎Der Roman von Tristan und Isolde. Erneut von Joseph Bédier, in der Übertragung Rudolf G. Bindings. Eine Liebhaberausgabe der Trajanus-Presse zu Frankfurt am Main.‎

‎Frankfurt am Main, Trajanus-Presse, (1966). 112 S., 4 Bl. Mit 14 handkolorierten Textholzschnitten von Fritz Kredel (= Druck der Trajanus-Presse, 15). 4to. Illustr. blaugrau gemustert. OPp. mit braunle-dernem, goldgepr. Rückenschild.‎

‎[Tristan et Yseult, dt.]. - Eines von 500 Expl. Einband stel-lenweise leicht verblaßt. Es ist als erstes Buch aus der von Jan Tschichold entworfenen Sabon gesetzt und in Rot und Schwarz gedruckt auf Hahnemühle-Bütten. Auskolorierung druch die Kolorierwerkstätten Silwar. Buchgestaltung Gotthard de Beauclair und Walter Wilkes". Auf dem von Helmut Halbach gefertigten Einband erscheinen in durch schwarze Dreifachdiagonalen gebildeten Rauten die Symbole: Schild und Schwert, Pokal, Horn, Schiff, Burg und Krone. - Fritz Kredel (1900-1973), dt. Grafiker, Typograf und Illustrator. - Gutes und sauberes Exemplar.‎

Referência livreiro : 62026

‎Der Schneider. Kolorierte Kreidelithographie.‎

‎Ohne Ort, [ca. 1860]. Bildgröße 9 x 12,5 cm. Feinkartonpassepartout.‎

‎Ein Schneider, dargestellt en profil, sitzt barfuß, bekleidet mit gelbweißer Weste, weißem Hemd, dunklem Halstuch u. graulila Hose, auf seinem Arbeitstisch u. näht an einem blauen Überzieher. Auf dem Tisch verschiedenes Arbeitsgerät, auf der unteren Tischplatte zwei Bügeleisen, an der Wand hängen verschiedene Garnstränge, rechts neben dem Tisch eine Schneiderpuppe mit mehreren fertigen Kleidungsstücken. - Ausriß am unteren weißen Rand‎

Referência livreiro : 86905

‎Der Schriftsteller Heinrich Böll. Ein biographisch-bibliographischer Abriß. (3 . bericht. u. erg. Aufl.).‎

‎Köln u. Berlin, Kiepenheuer & Witsch, (1959). M. Portr. 144 S., 1 Bl. OBr. M. St.‎

Referência livreiro : 199047

‎Der telematische Raum. Monica Bonvicini Dagmar Demming Julia Scher Martin Beck Maureen Connor Merel Mirage Eran Schaerf.‎

‎Berlin., NGBK Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Realismusstudio., 1996. 22 x 16 cm. 95 S. OKarton., 9131D Erste Auflage. Einbandkanten etwas lichtrandig und mit kleinen Bereibungen. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zuden Ausstellungen "Der telematische Raum I" 16. 12. 1995 bis 28. 1. 1996 und "Der telematische Raum II" 15. 12. 1996 bis 22. 1. 1997 durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 9131DB

‎Der Traum vom Turm. Hochhäuser: Mythos - Ingenieurkunst - Baukultur. Eine Ausstellung des NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf, 6. November 2004 bis 20. Februar 2005.‎

‎Ostfildern-Ruit., Hatje Cantz Verlag., 2004. 22 x 23 cm. 272 S. Illustrierter OPappband., 44773AB 1. Auflage. Einbandkanten minimal berieben. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Der Wohn- und Arbeitsturm in jedweder denkbaren Form in Entwicklung und Ausführung steht im Fokus der Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen von geplanten oder ausgeführten Hochhäusern und auch Türmen (des Mittelalters).‎

Referência livreiro : 44773AB

‎Der Traum vom Turm. Hochhäuser: Mythos - Ingenieurkunst - Baukultur. Eine Ausstellung des NRW-Forum Kultur und Wirtschaft Düsseldorf, 6. November 2004 bis 20. Februar 2005.‎

‎Ostfildern-Ruit., Hatje Cantz Verlag., 2004. 22 x 23 cm. 272 S. Illustrierter OPappband., 44773AB 1. Auflage. Verlagsfrisches, neuwertiges Exemplar - originalverschweißt.‎

‎Der Wohn- und Arbeitsturm in jedweder denkbaren Form in Entwicklung und Ausführung steht im Fokus der Ausstellung mit zahlreichen Abbildungen von geplanten oder ausgeführten Hochhäusern und auch Türmen (des Mittelalters).‎

Referência livreiro : 741FB

‎DER ZEICHNER UND BILDNER FRITZ HUSMANN. (Mit einem Text v. Carl Albert Lange).‎

‎(Hamburg), Hamburgische Bücherei, (etwa 1951). 4to. 88 S. m. 64 ganzseitigen Abb. OHlwd (Einbd leicht bestoßen u. lichtrandig).‎

Referência livreiro : 1227531

‎Derriere le miroir 117. Maeght Editeur 1959.‎

‎Paris., Maeght Editeur., 1959. 38 x 28 cm. 18 S., 1 loser Bogen. OKarton., 66325AB 1. Auflage. Umschlag vorne an der unteren Kante kleiner sauber hinterlegter Riss, erstes und zweites Blatt mit kleinem Riss und geringer Knitterstelle am unteren Steg, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit einer Original-Farblithographie von Miro über die beiden Umschlagseiten und 9 Lithographien nach Bazaine, Braque, Giacometti, Tal-Coat und anderen, davon 7 farbige und 1 doppelseitige. Enthält als Beilage eine Dokumentation von Lithographien. Texte von Aime Maeght, Michel Leiris, Pierre Volboudt, Yves Bonnefoy, Frank Elgar u.a.‎

Referência livreiro : 66325AB

‎Des eröffneten Louvre, Erster Theil handelt von des Königl. Frantz-Staats-Ministers Card. Jul. Mazarini vernünfftige Staats und Lebens-Reguln ... Ins Deutsche übersetzt und zum viertenmahl gedruckt. - Ander Theil ...Welches die biß anhero an dem Königl. Hofe Ludovici Magni, unter denen Richelieuischen / Colbertischen und andern Arcanis verborgen gelegen, vorstellet. 2 Teile in 1 Band.‎

‎Berlin, Völcker, 1702-04. 12mo. 166 (recte 164) S., 2 Bl.; 175 (recte 185) S. Halbleder (stark beschabt u. bestoßen, Innendeckel fleckig). [2 Warenabbildungen]‎

‎Typische barocke Klugheitslehre, wie man bei Hofe am besten Karriere macht, im Stil von Mazarin: "Ein kurtzer Begriff des gantzen Wercks ... Habe allezeit vor Augen. I. Stelle dich. II. Verstelle dich. III. Traue niemand. IV. Lobe alles, etc." Teil 1 mit den Kardinal Mazarin zugeschriebenen Staatsregeln, Teil 2 mit Lebens- u. Regierungsmaximen des "idealen" Herrschers. - Teilw. knapp beschnitten, im Fußsteg durchgehend etwas feuchtigkeits- u. moderfleckig. In Tl. 1Titel u. S. 37 mit altem Stempel, Rückseite des letzten Blattes u. hinterer Vorsatz mit Eintragungen von alter Hand. Laut Vergleichskollation aus dem KVK fehlen 1 Porträt u. 11 Bl. Vorstücke, vermutlich Bildnis u. Biographie Mazarins.‎

Referência livreiro : 171285

‎DESSINS FRANCAIS DU XIXe SIECLE DANS LES MUSEES DE PICARDIE. SCENES D'HISTOIRE ET DE GENRE. MUSEE BOUCHER DE PERTHES. ABBEVILLE. 18/06/1994-15/08/1994. PAYSAGES. MUSEE DE L'HOTEL DE VERMANDOIS. SENLIS. 24/09/1994-28/11/1994. ETC... (1028 grams)‎

‎IN 8 CARRE. BR [BE]. 260 PP. ENV 300 ILL DONT QQS EN COULEURS. [BE]‎

‎DESSINS PARISIENS DE GIOVANNI BOLDINI. MUSEE CARNAVALET. PARIS. 19/04/1982-30/05/1982. (274 grams)‎

‎IN 8. BR [BE]. 14 PP. 80 ILL EN NOIR. [BE]‎

‎Dessins surréalistes visions et techniques. Galerie d'Art Graphique 4 octobre - 27 novembre 1995.‎

‎Paris., Centre Georges Pompidou., 1995. 24 x 20 cm. 87 S. OPappband., 1872E Erste Auflage. Einband an den Kapitalen und Stoßkanten leicht berieben, minimal fleckig auf der Einbandvorderseite. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galerie d'Art Graphique vvom 4. Oktober - 27. November 1995 sowie des Michael C. Carlos Museum der Emory University in Atlanta vom 3. Februar - 7. April 1996 und des Detroit Institute of Arts vom 5. Mai - 7. Juli 1996. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Text in Französisch.‎

Referência livreiro : 1872EB

‎Deus ex machina. Janusz Hajduk / Daniel Poensgen. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 14. 9. - 27. 10.1985.‎

‎Düsseldorf., Städtische Kunsthalle., 1985. 28 x 23 cm. 32 S. OKarton. Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Enthält 11 s/w Abbildungen von Arbeiten Poensgens sowie 10 Hajduks.‎

Referência livreiro : 62078AB

‎Deus ex machina. Janusz Hajduk / Daniel Poensgen. Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 14. 9. - 27. 10.1985.‎

‎Düsseldorf., Städtische Kunsthalle., 1985. 28 x 23 cm. 32 S. OKarton., 34254AB Erste Auflage. Einband etwas angestaubt und marginal nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Enthält 11 s/w Abbildungen von Arbeiten Poensgens sowie 10 Hajduks.‎

Referência livreiro : 34254AB

‎DEUTSCH UND OSTERREICHISCHE MALEREI UND ZEICHNUNGEN DES 19. JAHRHUNDERTS 22/06/1993. (354 grams)‎

‎AVEC LES RESULTATS DE LA VENTE‎

‎Deutsche Acta eruditorum. Oder Geschichte der Gelehrten, Welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreifen. (Herausgegeben von J. G. Rabener, Chr. Schöttgen u. J. G. Walch). Theile 157-168 in 1 Band.‎

‎Leipzig, J. Fr. Gleditsch u. Sohn, 1731. 1 Bl., 906 S., 11 Bl. Mit 10 (statt 12) gestochenen Porträts. Pergament d. Zeit mit Blauschnitt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Einer von 20 Bänden des bedeutendsten gelehrten, deutschsprachigen Rezensionsorgans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Enthält Rezensionen über Bücher von Th. Arnold, Capelli, Coler, J. G.v. Eckhard, Füldener, G. A. Hoffmann, Jablonski, Jöcher, König, Menck, Pistorius, Poeschel, Reinbeck, Seyler, Chr. Wolff u.a. Die vorhandenen Kupfer zeigen Chr. F. Wilisch, J. M. Verdries, J. G. Estor, A. Pope, G. W. Kirchmaier, Chr. Stief, B. Mentzer, J. Weickmann, J. G. Heineccius und J. G. Carpzov. - Diesch 31; Kirchner I, 27. - Etwas gebräunt u. vereinzelt stockfleckig.‎

Referência livreiro : 621720

‎DEUTSCHE ACTA ERUDITORUM. Oder Geschichte der Gelehrten, Welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreifen. (Herausgegeben v. J. G. Rabener, Chr. Schöttgen u. J. G. Walch). Theil 37 - 48 in 1 Bd.‎

‎Leipzig, J. Fr. Gleditsch u. Sohn, 1715. Titel, 893 S., 25 nicht gezählte S. Register, 1 Bl. Pgtbd d. Zeit m. goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben, kaum braunfleckig; ohne die 12 Titelporträts).‎

‎Einer von 20 Bänden des bedeutendsten gelehrten, deutschsprachigen Rezensionsorgans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- Enthält etwa 80 Rezensionen u.a. zu B. H. Brockes Gedichten, Corduas vom Schatzgraben und Beschwerung der Geister, Joh. Alb. Fabricius' Bibliotheca Graeca, Ph. J. Speners Tractat von Natur und Gnade, J. Aug. Egenolffs Historie der deutschen Sprache, J. B. v. Rohrs Haußhaltungs-Bibliothek, Chr. Wolffs Mathematischem Lexicon, Melissantes curieusem Affecten-Spiegel, J. Fr. Buddeus' von der Atheistery und dem Aberglauben und Poggios Historia Florentinae.- Diesch 31; Kirchner I,27.- Mit Exlibris des Memminger Amtmannes Andreas Seyler (Hamberger/Meusel X,670).‎

Referência livreiro : 2014566

‎DEUTSCHE ACTA ERUDITORUM. Oder Geschichte der Gelehrten, Welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreifen. (Herausgegeben v. J. G. Rabener, Chr. Schöttgen u. J. G. Walch). Theil 61 - 72 in 1 Bd.‎

‎Leipzig, J. Fr. Gleditsch u. Sohn, 1719. Titel, 1107 (recte 908) S., 21 nicht gezählte S. Register, 1 gefaltete Tabelle, 7 (statt 12) gestochene Titelportraits. Pgtbd d. Zeit m. goldgeprägtem Rückentitel (leicht berieben, kaum braunfleckig;die Kollation springt von 732 auf 933 ohne (!) Textverlust).‎

‎Einer von 20 Bänden des bedeutendsten gelehrten, deutschsprachigen Rezensionsorgans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- Enthält über 70 Rezensionen einiger Schriften von Abulfeda (Beschreibung von Arabien), G. Arnold, C. Le Brun, J. B. Carpzov, J. F. Feller, J. P. v. Gundling, S. G. Heine (Historische Beschreibung der Stadt Rochlitz), Chr. Juncker, J. G. Keysler, P. Kolbe, G. W. Leibniz (Schreiben von den Mängeln der Römischen Gesetze), J. P. Ludewig, C. Melissander (Ehebüchlein), L. A. Muratori, A. A. Rhode (Hollsteinisch Cimbrische Antiquitäten), A. Q. Rivinus (Verbesserte Sternkunst), Sagittarius, J. J. Schmauß u.a. Die vorhandenen Kupfer zeigen M. G. Lichtwer, Gottfried Lange, J. P. Ludewig, A. Q. Rivinus, J. Fr. Pfeffinger, J. Chr. Lünig und S. van Til.- Diesch 31; Kirchner I,27.- Mit Exlibris des Memminger Amtmannes Andreas Seyler (Hamberger/Meusel X,670).‎

Referência livreiro : 1308201

‎DEUTSCHE ACTA ERUDITORUM. Oder Geschichte der Gelehrten, Welche den gegenwärtigen Zustand der Literatur in Europa begreifen. (Herausgegeben v. J. G. Rabener, Chr. Schöttgen u. J. G. Walch). Theil 73 - 84 in 1 Bd.‎

‎Leipzig, J. Fr. Gleditsch u. Sohn, 1721. Titel, 1 Bl. "Vorbericht", 899 S., 33 nicht gezählte S. Register, 1 Bl., 9 (statt 12) gestochene Titelportraits. Pgtbd d. Zeit m. handgeschriebenem Rückentitel (gering braunfleckig, etwas gebräunt).‎

‎Einer von 20 Bänden des bedeutendsten gelehrten, deutschsprachigen Rezensionsorgans der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.- Enthält etwa 70 Rezensionen einiger Schriften von G. Barth, J. Browne, H. Boerhave, H. Bünting (Braunschweig Lüneburgische Chronik), J. S.- Carl (Vom Pest-Engel), Gravesande, N. Hodges, J. Kanold (Send-Schreiben von der Pest), G. W. Leibniz (Recueil des diverses pieces sur la philosophie), V. E. Löscher, G. M. de Ludolf, S. Maffei, C. Oudin, J. Quiney, W. Raleigh, A. Q. Rivinus, J. J. Scheuchzer, D. Schöneman, J. G. Walch, Christian Wolff (Allerhand nützliche Versuche) u.a. Die vorhandenen Kupfer zeigen A. Zenus, J. B. Morgagnus, C. de Silvestris, G. M. de Ludolf, M. Veyziere la Croze, Christian Wolff, J. D. Koeler, J. F. Ludovici und E. G. Rinck.- Diesch 31; Kirchner I,27.‎

Referência livreiro : 1308219

Número de resultados : 60.371 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 21 22 23 [24] 25 26 27 ... 195 363 531 699 867 1035 1203 ... 1208 Página seguinte Ultima página