Portal independente de livreros profissionais

‎Fim de século‎

Main

Padres do tema

‎História‎
Número de resultados : 60,372 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 406 407 408 [409] 410 411 412 ... 525 638 751 864 977 1090 1203 ... 1208 Página seguinte Ultima página

‎Egloffstein, Julie Gräfin von - 1792 Erlangen - Marienrode/Hildesheim 1869‎

‎Landschaft bei Sorrent.‎

‎1830. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten bezeichnet und datiert ?Sorrento am 25. Juli 1830? und von einer anderen Hand ?im Hause der Gr(äfin) v(on) E(gloffstein). 18,3:24,1 cm. - Verso: Porträt der Karoline Lauska. Bleistift, rechts unten bezeichnet ?Frau Lauska?. Minimal fleckig. Im Juli 1830 reiste Julie von Egloffstein in Begleitung des Malers Fr. Preller d.Ä. (1804-1878) von Rom über Neapel nach Sorrent, wo sie einige Gemälde und Zeichnungen schuf. Unsere Ansicht ist von dem Haus aus gemalt, in dem die Künstlerin sich während ihres Sorrenter Aufenhaltes aufhielt. Das rückwärtige Bild zeigt ein Porträt der 1794 in Berlin geborenen Malerin Karoline Ermeler, die den Musiker F.I. Lauska (/1764-1825) geheiratet hatte. Sie war eine Schülerin von J.C.H. Kretschmar (1769-1847) und von W. von Schadow (1788-1862). Lauska bereiste Italien drei Mal, sicher 1829-1830. Möglich ist, daß sich Lauska ebenfalls 1830 in Sorrent aufhielt, wo dann Egloffstein das Porträt gemalt haben könnte. Ungewöhnlich ist bei diesem Porträt nicht nur die Wahl der Porträtansicht, sondern auch, daß es sich um eines jener seltenen Porträts einer Künstlerin handelt, das von einer Künstlerin gemalt wurde.‎

‎In Weimar aufgewachsen, wurde Julie zunächst Hofdame von Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach; ihre Schwester Caroline war Hofdame der Erbherzogin Anna Amalia, eine bedeutende Mäzenatin der Weimarer Kunst- und Literaturszene. Julie von Egloffstein pflegte Kontakt mit Goethe, der ihr besonders zugetan war. Sie bildete sich unter dessen Anleitung zur Zeichnerin und Malerin aus. Auch war sie Schülerin von G.F. Kersting (1785-1847) in Meißen. Die Künstlerin unternahm zahlreiche Reisen im In- und Ausland und erlangte nicht nur wegen ihres künstlerischen Talents, sondern auch wegen ihrer Schönheit große Bekanntheit. 1826 porträtierte sie Goethe, weitere Porträts von Mitgliedern der Herzogsfamilie in Weimar sowie dem bayerischen König Ludwig I. und Königin Therese folgten. Daneben schuf sie auch Genrestücke. Durch eine mehrjährige Studienreise ab 1829 nach Italien, fand sie Anschluß an die deutsche Künstlerkolonie in Rom und wurde Ehrenmitglied der römischen Accademia di S. Luca. Hier kamen architektonische Ansichten von Italien hinzu. 1832 Rückkehr nach Weimar. Eine zweite Italienreise folgte 1838-1840. Ihre letzten Lebensjahre waren von einem schweren körperlichen Leiden geprägt.‎

Referência livreiro : 151-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 3,400.00 Comprar

‎Egner, Eugen‎

‎Der künstliche Mann. [Eine Bildergeschichte].‎

‎(Zürich), Haffmans, (1992). [2] 21 Bl., einseit. mit Illustr. u. Text bedruckt. 29 cm. Illustr. OPp.‎

‎Erstausgabe (August 1992). - Der 1951 in Ingelfingen geb. Grafiker, Schriftsteller u. Rockmusiker E. Egner, pseudon. Eugen Euler, besitzt ein Faible für das Groteske, Fantastische u. Surreale. Seine Zeichn. u. Texte fanden Eingang in zahlr. Zeitschriften wie Titanic, Eulenspiegel, Kowalski, Der Rabe, Rolling Stone, sowie Die Zeit, Junge Welt, Frankfurter Rundschau u.v.a. - Gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 90566

‎Egret, Dominique‎

‎Arno Breker. Ein Leben für das Schöne / Une Vie pour le Beau / A Life for the Beautiful.‎

‎Tübingen, Edition Grabert, (1996). 352 S. Mit zahlr. Abb. im Text u. auf Taf. 4to. OLn. mit SU.‎

‎Biographie des Bildhauers u. Architekten Arno Breker (1900-1991) sowie 481 Abbildungen zu Brekers plastischen Arbeiten 1921-1991; im Anhang technische Daten, Bibliographie u. Ausstellungs-Verzeichnis. Texte u. Bildlegenden deutsch, französisch u. englisch. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 51673

‎Egten, Henriette van‎

‎Achtenachtig Zeignungen 1980-81. [Mit einem Portrait der Autorin von Jan Voss].‎

‎Berlin., Rainer Verlag., 1981. 15 x 10 cm. [130] unpaginierte S. OHalbleinen mit OUmschlag., 65927AB Auflage: 20 signierte Exemplare mit Radierung. Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Eines von 20 im Impressum handschriftlich von Henriette van Egten signierten Exemplaren mit einer lose beiliegenden farbigen Original-Radierung, signiert und datiert 81. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 65927AB

‎Egten, Henriette van‎

‎Tekeningen. 70 Tekeningen.‎

‎Berlin., Rainer Verlag., 1982. 26 x 18 cm. 144 unpaginierte S. OLeinen mit montieretem Einbandtitelschild., 2126EB Auflage 125 signierte Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Im Impressum handschriftlich von Henriette van Egten signiertes Exemplar der Vorzugsausgabe in 25 (von uinsgesamt 125), hier mit Nummer 17 nummerierten Exemplaren, mit einer beiliegenden doppelseitigen Aquatinta-Radierung auf Bütten. Diese ebenfalls signiert und datiert 1982. Durchgehend mit farbigen Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 2126EB

‎Egten, Henriette van [und] Jan Voss‎

‎WANDERKARTEN. [Einladungskarte / Invitation Card] Stähli, 11.-17. November 1993.‎

‎Köln., [Kunsthandel] Stähli., 1993. 14,5 x 21 cm. OKarton-Karte., 66234BB Gutes Exemplar.‎

‎Einladungskarte, postalisch gelaufen.‎

Referência livreiro : 66234BB

‎Ehmann, Helene‎

‎Die Reise mit dem Wind. Mit 7 Farbbildern von Karl Engel.‎

‎Wien, Carl Ueberreuter, (1949). 46 S. MIt 7 Farbtaf. 4to (32,5 cm). OHLn.‎

‎Poetisches Märchen, das die Zerstörung der Natur durch den Menschen anprangert, aber zu einem guten, eben märchenhaften Ende kommt, in dem Naturgeister und Menschen Frieden schließen können. - Karl Engel (1889-1985), österreichischer Maler und Entwurfszeichner für Glasmalerei. - Gering bestoßen, Rückendeckel begriffen, Vorsätze gebräunt, sonst gutes und sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 74109

‎Ehmcke, F.H. [Fritz Helmuth]‎

‎Karl Rössing. Das Illustrationswerk, dargestellt in 182 Holzstichen. Mit einer Bibliographie.‎

‎München, C.H. Beck (Oscar Beck), (1963). 103 S. Mit 182 tls. ganzseit. Abb. 4to (ca. 30,5 x 21,5 cm). OLn.‎

‎Der Schriftkünstler, Graphiker, Illustrator u. Buchgestalter Fritz Helmuth Ehmcke (1878-1965) will erstmals in diesem Buch die Bedeutung seines ehemaligen Meisterschülers Karl Rössing (1897-1987) u. seine Leistungen im Holz- u. Linolschnitt veranschaulichen. Er gibt einen reichhaltigen Querschnitt durch das Illustrationswerk des Künstlers, der schon seit 1919 als hervorragender Holzschneider anerkannt ist. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 67058

‎Ehmsen, Heinrich - 1886 Kiel - Berlin 1964‎

‎Illustration zu Gerhart Hauptmann, ?Der Narr in Christo Emanuel Quint? (1910).‎

‎1924. Radierung und Kaltnadel 1924, signiert, datiert und bezeichnet. 20,2:24,5 cm.- 1. Zustand 4. Druck von der unverstählten Platte. Breitrandiger Abdruck, auf beigem Japan-Papier, im Originalpassepartout. Dort vom Künstler mit Zuneigungsvermerk versehen ?Frau und Herrn Prof. Herzog ? Berlin freundlichst zugeeignet. Heinrich Ehmsen März 1931? sowie mit einem handschriftlichen Textauszug aus Gerhart Hauptmanns Roman ?Der Narr in Christo Emanuel Quint. Tadellos erhalten.‎

‎Heinrich Ehmsen ? Sohn eines Korbmachermeisters und dessen Frau ? ging nach der Volksschulzeit 1901 in eine vierjährige Lehre als Stubenmaler. Parallel besuchte er in Kiel die Städtische Gewerbeschule, wo er ? zeitweise gemeinsam mit Friedrich Peter Drömmer, Werner Lange und Karl Peter Röhl ? eine kunsthandwerkliche Ausbildung bei Gerd Zimmermann hatte. Mithilfe eines Stipendiums konnte sich Heinrich Ehmsen von 1906 bis 1909 an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Peter Behrens, Fritz Helmuth Ehmcke und J.L.M. Lauweriks zum Dekorationsmaler ausbilden lassen. 1909 gestaltete Ehmsen zusammen mit Lauweriks einen Raum für die Düsseldorfer Ausstellung Christliche Kunst. Bei einem Aufenthalt in Paris von 1910 bis 1911 studierte Ehmsen an der Academie Colarossi, und er hatte im Café du Dôme Kontakte zu Ernesto de Fiori, Jules Pascin und Alfred Flechtheim.1911 siedelte Ehmsen nach München über, wo er von den Malern des Blauen Reiter beeinflusst wurde. Von 1914 bis 1918 war Ehmsen als Soldat im Ersten Weltkrieg in Frankreich, Rumänien und Flandern stationiert. Seine Eindrücke aus den Jahren 1918 bis 1919 bei den Auseinandersetzungen und dem Zerfall der Münchner Räterepublik spiegeln sich in vielen seiner Werke wider. 1929 siedelte Ehmsen nach Berlin über. 1930 wurde er Mitglied im Kampfkomitee der Künstler und Geistesarbeiter zur Unterstützung der KPD bei den Reichstagswahlen. Von 1932 bis 1933 hielt er sich in der UdSSR auf, wo er eine Ausstellung in Moskau hatte und seine Werke von Museen angekauft wurden. Bis zur Verhaftung durch die Gestapo am 18. Oktober 1933 war Ehmsen künstlerischer Mitarbeiter bei den Junkers-Werken. Die Tätigkeit hatte ihm Friedrich Peter Drömmers vermittelt. Während seiner Haft im Columbiahaus in Berlin wurden seine Werke aus allen deutschen Museen entfernt. Obwohl acht Werke 1937 in der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt wurden, kam es 1939 zur Aufnahme in die Reichskulturkammer. Von 1940 bis 1944 war er Soldat der Wehrmacht. Er war in der Propagandaabteilung des Militärbefehlshaber Frankreich MBF eingesetzt, die ihre Weisungen vom RMVP und vom MBF gemeinsam erhielt. Leutnant Ehmsen, zuständig für Bildende Kunst, war ?Kamerad? des in der Abteilung Schrifttum für die Verlagszensur zuständigen Leutnants Gerhard Heller und organisierte mit ihm die Reise französischer Schriftsteller zum Weimarer Dichtertreffen 1941. Er organisierte 1941 eine Reise französischer Maler und Bildhauer nach Deutschland, unter diesen André Derain und Maurice de Vlaminck. Die Breker-Ausstellung in Paris wurde allerdings nicht von Ehmsen, sondern von Karl Epting und dem Deutschen Institut durchgeführt. 1945 gehörte Ehmsen ? gemeinsam mit Karl Hofer ? zu den Mitbegründern der Hochschule für bildende Künste in Berlin-Charlottenburg, deren stellvertretender Direktor sowie Leiter der Abteilung Freie Kunst er war. Wegen einer Solidaritätserklärung für den Pariser Congrès mondial des partisans pour la paix (Weltfriedensbewegung) wurde er 1949 entlassen. 1950 wurde Ehmsen Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin und übernahm die Meisterklasse für Malerei. Heinrich Ehmsen war verheiratet mit Liz Bertram. Sein Nachlass wird heute bei der Akademie der Künste Berlin verwahrt, darunter befinden sich sieben Gemälde.‎

Referência livreiro : 0063-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 250.00 Comprar

‎Ehrenberg, Felipe‎

‎"The man who entered pictures". This being a fine collection of mimeographic prints by Felipe Ehrenberg for the limited edition of the novel by the same title by OPAL L. NATIONS. Edition of signed proofs limited to twenty five albums.‎

‎Cullompton (Devon)., Beau Geste Press., o. J. [1972]. 20,5 x 33 cm. 13 lose Blätter. OKartonmappe., 3067E Erste Auflage. Kartonmappe stärker berieben und angestaubt. In den Gelenken z. Tl. eingerissen und angeplatzt, diese Stellen hinterlegt. Lichtschattig. Die losen Graphiken minimalst knitterspurig und an der linken oberen Kante leicht bestoßen. Ansonsten gutes Exemplar.‎

‎13 lose mimeographische Drucke auf schwerem, verschiedenfarbigem Karton (Gelb, Hellblau und Weiß). Alle Arbeiten handschriftlich unterhalb der jeweiligen Bildmotive vom Künstler signiert und datiert "72". Die Drucke in schwarzer und gelber Farbe, zwei der Arbeiten zweifarbig, d. h. Schwarz mit gelbockerer Höhung. Eines von 25 vom Künstler auf den Graphiken handsignierten und auf der Mappe nummerierten Exemplaren. Unser Exemplar trägt die Nummer 3/25. Opal Louis Nations (* 1941) ist ein britisch-amerikanisch-kanadischer Schriftsteller, Musikhistoriker, Kritiker, Plattenproduzent, Musiker und bildender Künstler aus Brighton, England. Felipe Ehrenberg (27. Juni 1943, Tlacopac, Mexiko-Stadt, 1943 ? 15. Mai 2017) war ein mexikanischer Künstler, der unter anderem in den Bereichen Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Performance arbeitete. Er veröffentlichte auch Bücher und Zeitschriften. Ehrenbergs mehr als 50-jährige künstlerische Laufbahn umfasste die Konzeptkunst der siebziger Jahre, darunter Mail Art und Mimeografie, eine neografische Technik, deren Pionier er war (Wikipedia).‎

Referência livreiro : 3067EB

‎Ehrenberg, Felipe and David Mayor [Editors]‎

‎French Schmuck. No. 6, November 1975.‎

‎Cullompton - Devon / Tlacopac / Mexico., Beau Geste Press / Libro Accion Libre., 1975. 29 x 21 cm. 98 unpaginierte S. Okarton., 59281AB Edition of 400 copies. Einband mit dezenten Knitterspuren, eine Stoßkante gering bestoßen, Papierbedingte leichte Bräunung. Gutes Exemplar.‎

‎Französische Episode des englischen Fluxusperiodikums in der Covergestaltung durch David Mayor. Gedruckt in diversen Farben auf teils verschiedenen und verschiedenfarbigen Papieren mit zahlreichen Einlagen wie kleinen Magazinen, Foldern, Karten und vielem mehr. Enthält Beiträge unter anderem von Ben Vautier, Robert Filliou, Jean le Gac, Christian Dotremont, Marcel Broodthaers, Christian Boltanski, Jochen Gerz und vielen anderen. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Alle Ephermera vorhanden. Es erschienen insgesamt 8 Bände der Reihe.‎

Referência livreiro : 59281AB

‎Ehrenberg, Felipe and David Mayor [Editors]‎

‎General Schmuck. No. 5, 1974. January 1975. The General Schmuck was printed and bound by Takako Saito in November and December 1974.‎

‎Cullompton - Devon / Tlacopac / Mexico., Beau Geste Press / Libro Accion Libre., 1975. 29 x 21 cm. 92 unpaginierte S. Okarton., 46823AB Edition of 550 copies. Einband angestaubt und an den Kapitalen etwas berieben bzw. leicht angeplatzt. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Englisches Fluxusmagazin, gestaltet von Takako Saito. Gedruckt in diversen Farben mit einigen Einlagen (kleine Magazine, Folder, Karten, eine Arbeit in transparenter Folie mit montiertem Blatt, Shit Scraper aus Holz etc.). Enthält Beiträge u.a. von Eric Andersen, Ken Friedman, Mick Gibbs, Dick Higgins, Richard Kostelanetz, Takehisa Kosugi, Takako Saito und viele mehr. Auf dem vorderen Umschlag handschriftlich von Takako Saito signiert.‎

Referência livreiro : 46823AB

‎Ehrenberg, Felipe and David Mayor [Editors]‎

‎Japanese Schmuck. No. 8, Spring 1976.‎

‎Cullompton - Devon / Tlacopac / Mexico., Beau Geste Press / Libro Accion Libre., 1976. 29 x 21 cm. 104 unpaginierte S. Okarton., 59279AB Edition of 500 copies. Umschlag minimal angestaubt. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Japanepisode des englischen Fluxusperiodikums in der Covergestaltung durch David Mayor.Gedruckt in diversen Farben auf teils verschiedenen und verschiedenfarbigen Papieren mit zahlreichen Einlagen wie kleinen Magazinen, Foldern, Karten, Cut-Outs und vielem mehr. Enthält Beiträge unter anderem von Kiichi Kobayashi, Shinkiji Tajiri, Shohachiro Takahashi und vielen anderen. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Alle Ephermera vorhanden. Es erschienen insgesamt 8 Bände der Reihe.‎

Referência livreiro : 59279AB

‎Ehrenberg, Felipe and David Mayor [Editors]‎

‎Teutonic Schmuck. No. 7, December 1975.‎

‎Cullompton - Devon / Tlacopac / Mexico., Beau Geste Press / Libro Accion Libre., 1975. 29 x 21 cm. 88 unpaginierte S. Okarton., 59280AB Edition of 400 copies. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Die deutsche Ausgabe des englischen Fluxusperiodikums in der Covergestaltung John Plant. Enthält Beiträge unter anderem von Dorothy Iannone, Milan Kunz, C.O.Paeffgen, Dietrich Albrecht, Ludwig Gosewitz und vielen anderen. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Auf dem hinteren Umschlagdeckel in Lasche eingelegt ein Künstlerbuch von Klaus Groh. Es erschienen insgesamt 8 Bände der Reihe.‎

Referência livreiro : 59280AB

‎Ehrenbreitstein (Festung) - BODENEHR, Gabriel‎

‎Ehrenbreitstein oder Hermanstein ein berühmtes Schloss und Festung auf einem hohen Felsen diesseits am Rhein, Coblenz gegenüber, dem Churfürsten von Trier gehörig, der unten am Felsen beym Rhein ein prächtiges Residentz Schloss hat. Kupferstichplan aus der Vogelschau.‎

‎(Augsburg). (Um 1720). Format ca. 13 x 15 cm‎

‎* Selten ! --- Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung in Koblenz. Ihr barocker Vorgängerbau, der auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurückging, war zeitweilig Residenz der Kurfürsten von Trier und wurde 1801 von französischen Revolutionstruppen gesprengt. In ihrer heutigen Gestalt wurde die Zitadelle (eigentlich Feste Ehrenbreitstein genannt, geplanter Name war Feste Friedrich Wilhelm) zwischen 1817 und 1828 unter Leitung des preußischen Ingenieur-Offiziers Carl Schnitzler neu errichtet. Sie war Teil der Anfang des 19. Jahrhunderts errichteten preußischen Festung Koblenz und gehörte zum System Oberehrenbreitstein. Von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt, diente die Festung Ehrenbreitstein im System der Koblenzer Festungswerke der Sicherung des Mittelrheintals und der gesamten Verkehrsinfrastruktur, d. h. Bahnwege und Flussübergänge bei Koblenz. Gelegentlich taucht der Name Festung Hermannstein in alten Grafiken auf. Er beruht offensichtlich auf Fehlern der Grafiker. (Quelle Wikipedia)‎

Referência livreiro : 138908

‎EHRENBURG, I‎

‎Und sie bewegt sich doch. Aus dem Russischen übersetzt v. Lorenzo Amberg. (Nachdruck der Ausgabe) Moskau/Berlin 1922.‎

‎Baden, LIT Verlag, 1986. 215 S. m. einigen Abb. Illustrierter OLwdbd m. OUmschl. (Umschl. gering berieben).‎

Referência livreiro : 1266266

‎Ehrenreich Barbara‎

‎Nickel and Dimed: On Not Getting by in America‎

‎New York New York U.S.A.: Owl Books 2002. Soft cover. Very Good. Softcover in very good condition. Wraps bright & crisp with only lightest of shelf & edge wear and no tears or creases. Text block clean & tight with no markings noted. Contains a Reading Group Guide at the end. 230 pages. Owl Books paperback‎

Referência livreiro : M000864 ISBN : 0805063897 9780805063899

Biblio.com

Elk Creek Heritage Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Elk Creek Heritage Books]

€ 5.08 Comprar

‎EHRENSTEIN, A‎

‎Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von M. Y. Ben-gavriêl.‎

‎Heidelberg, L. Schneider, (1961). 162 S., 3 Bl. (Veröff. der dt. Akademie für Sprache u. Dichtung Darmstadt 25). OLwd m. OUmschl. (m. Unterstr. im Text).‎

‎Erste Ausgabe der Sammlung.- Raabe 62.40.‎

Referência livreiro : 1118237

‎EHRENSTEIN, A‎

‎Bericht aus einem Tollhaus. (3.-7. Tsd.).‎

‎Leipzig, Insel Verlag, 1919. 2 Bl., 154 S., 3 Bl. Farbig bedruckter OPp. Rücken überkl. Deckel leicht gebräunt.‎

‎Erste Ausgabe der Umarbeitung von "Der Selbstmord eines Katers" nach dem ursprünglichen Plan und erste im Insel-Verlag erschienene Auflage.- Raabe 62.9.; Sarkowski 428.‎

Referência livreiro : 1225289

‎EHRENSTEIN, A‎

‎Mörder aus Gerechtigkeit. Roman. Frei nach d. Chines. Berlin, Dt. Buch-Gemeinschaft,.‎

‎(1931). 416 S., 2 Bl. OHldrbd m. Rverg. u. Deckelillustr. v. E. R. Weiss (etwas berieben, vord. Innengelenk leicht gelockert).‎

‎Erste Ausgabe.- Raabe 62.22.‎

Referência livreiro : 1067097

‎EHRENSTEIN, A‎

‎Räuber und Soldaten. Roman. Frei nach dem Chinesischen. Berlin, Ullstein,.‎

‎(1927). 291, (5) S. OHlwd (Einbd gering fl.).‎

‎Erste Ausgabe.- Raabe 62.20.‎

Referência livreiro : 1042771

‎EHRENSTEIN, A‎

‎Zaubermärchen.‎

‎Berlin, S. Fischer, 1919. 82 S., 1 Bl. OBr. (gebräunt u. bestoßen).‎

‎Zweite veränderte Auflage der Sammlung "Nicht da nicht dort".- Raabe 62.10 (vgl. 62.6).‎

Referência livreiro : 1105237

‎Ehrenstein, Albert‎

‎Erzählungen. Hrsg. von Hanni Mittelmann.‎

‎(München), Boer, (1991). 511 S. Mit 1 Foto als Frontispiz u. 1 Porträt nach einer Zeichnung von Oskar Kokoschka. (= Werke, Bd. 2 [von 5 in 7]). 21 cm. OLn.‎

‎Mit editorischem Vorwort. Im Anhang: Kommentar (Überlieferung, Varianten, Erläuterungen); chronologisches Verzeichnis der Erzählungen; Bibliographie, Zeittafel u. Nachwort. - Albert Ehrenstein (1886-1950), jüdisch-österreichischer Schriftsteller u. Übersetzer, bedeutender Vertreter des Expressionismus, seit 1933 im Exil, seit 1941 in den USA. - Hanni Mittelmann (geb. 1947), Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Hebräischen Universität in Jerusalem. - Gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 84549

‎Ehrenstein, Albert‎

‎Tubutsch. 2. Aufl.‎

‎München, Georg Müller, 1914. 2 Bll., 64 S., 2 Bll. (21 x 14 cm). OPp.‎

‎Rücken und Deckelränder verblaßt; Exlibris Oscar Rohde aV; gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 71323

‎Ehrenstein, Albert (Übers.)‎

‎Pe-lo-thien. [Chinesische Gedichte].‎

‎Berlin, Ernst Rowohlt, 1923. 80 S., 1 Bl., XVII S. Mit 1 Titel-Vign. Als Blockbuch mit Kordel gebunden. Farb. lithograph. OKart. mit 2 RSch.‎

‎Erste Ausgabe für A. Ehrenstein (WG 2, 25). - Normalausgabe. - Einband-Illustration u. Titel-Vignette von Georg Alexander Mathéy (1884-1968), der auch die Herstellung leitete. Mit eigenhändiger (Geburtstags-) widmung des Graphikers u. seiner Frau für den russisch-jüdischen Pianisten u. Klavierpädagogen Leonid Kreutzer (1884-1953) "zum 13.3.1930". - L. Kreutzer, Schüler des Komponisten Aleksandr Konstantinovic Glazunov, war 1908 nach Berlin übersiedelt, wo er 1921 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik wurde. 1933 emigrierte er nach Tokio (W. Rathert/ D. Schenk (Hrsg.), Pianisten in Berlin, Bd. 3). - Einbandkanten leicht berieben, Rücken u. Blätter zeitbed. gebräunt; gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 68616

‎Ehrhart W. D. ; Franklin H. Bruce Foreword by‎

‎Busted : a Vietnam Veteran in Nixon's America‎

‎Amherst MA: University Of Massachusetts. New in New dust jacket. 1995. First Edition. Cloth. Between March and September 1974 as Richard Nixon's presidency unraveled on national television Bill Ehrhart a decorated Marine Corps sergeant and antiwar Vietnam veteran fought to retain his merchant seaman's card after being busted for marijuana. He also had a number of other arrests and was thrown out of New Jersey by the Maple Shade police. All occurred while the House Judiciary Committee conducted hearings on Nixon's impeachment. Busted shows an acute awareness of the ironies of these juxtapositions as Ehrhart recounts a surreal cross-country journey in search of justice in a nation that has lost it's way betrayed by its leaders. This is the third book of a series. The first two are Vietnam-Perkasie and Passing Time. Bound in black cloth. . University Of Massachusetts hardcover‎

Referência livreiro : 003580 ISBN : 0870239554 9780870239557

Biblio.com

Nan's Book Shop
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Nan's Book Shop]

€ 15.23 Comprar

‎EHRLICH, Franz u.a‎

‎bBauhaus 2. Aquarelle, Dokumente, Entwürfe, Fotografien, Fotomontagen, Keramik, Malerei, Metallarbeiten, Montagen, Plastik, Typografie, Vorkursarbeiten, Weberei, Zeichnungen. 52. Verkaufsausstellung vom 29.10. - 29.11. 1977, Galerie am Sachsenplatz Leipzig. Katalog 6. 52.. Verkaufsausstellung vom 29. 10. - 29. 11. 1977. Auflage 1000 Exemploare.‎

‎Leipzig. Galerie am Sachsenplatz 1977. 86 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren an den Rändern). 23x21 c,‎

Referência livreiro : 146086

‎Ehrlich, Georg - 1897 Wien - Luzern 1966‎

‎o. T. (Am Krankenbett).‎

‎o.J. Radierung, 1921, auf Kupferdruckpapier, mit Bleistift nummeriert ?20/100? und signiert ?Ehrlich?. 21,3:14,7 cm. ? Stockfleckig, kleine Knickfalte in der linken unteren Ecke. Literatur: Söhn HDO 50408-1. Nr. 20 von 100 Exx., erschienen in der Vorzugsausgabe in 100 Exx.: DER ARARAT, Sonderheft 8/9, August/September 1921.‎

‎Ehrlich erhielt seine Ausbildung ab 1912 an der Kunstgewerbeschule des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie bei Oskar Strnad und Franz ?i?ek. Während des Ersten Weltkrieges diente er an der italienischen und russischen Front. 1919 stellte er erstmals mit der Wiener Künstlergruppe ?Freie Bewegung? Graphiken aus. 1920 setzte er seine Ausbildung in Deutschland fort, zuerst studierte er in München und von 1921-1922 in Berlin. Während seines Studiums in Deutschland lernte er Max Beckmann, Paul Klee und Oskar Kokoschka kennen, mit denen er auch gemeinsam ausstellte. 1923 kehrte der Künstler zurück nach Wien und wurde 1925 Mitglied des Hagenbundes. Es folgten rege Ausstellungstätigkeiten. Ab 1926 widmete sich Ehrlich der Plastik. Als Bildhauer war er Autodidakt und begann mit Reliefs, Porträts und figuralen Kleinplastiken, später kamen auch Großplastiken hinzu. 1930 heiratete er Bettina Bauer. Die Freundschaft zu Lisel Salzer und der Neumark-Runde führte ihn gemeinsam mit seiner Frau 1932 das ersteMal nach Zinkenbach zu Ferdinand Kitt. Im selben Jahr nahm Ehrlich an der 18. Biennale in Venedig teil, 1934 an Kunstausstellungen in Utrecht, Amsterdam und Den Haag. 1937 erhielt er die Große Goldmedaille auf der ?Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne?, der ?kleinen? Pariser Weltausstellung. Am Ende desselben Jahres nahm Ehrlich einen Auftrag in London an und kehrte nicht mehr nach Österreich zurück. Während der Zeit seines Exils in London erhielt er zahlreiche Aufträge für Kinderporträts und Tierplastiken, wobei er hier Haustiere als Themen wählte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges blieb Ehrlich in England und wurde 1947 britischer Staatsbürger. 1948 verbrachte er ein Jahr in den USA und lehrte dort an der Kunstschule in Columbus, Ohio. 1958 nahm er im Österreichischen Pavillon an der Biennale in Venedig teil. 1960 wurde Ehrlich der Professorentitel verliehen, ein Jahr später erhielt er den Ehrenpreis der Stadt Wien.‎

Referência livreiro : 1297-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 280.00 Comprar

‎Ehrlich, Nora‎

‎Farbgefüge - Farbgegenden. 12. März bis 24. April 2005, Reichaabtei Aachen-Kornelimünster.‎

‎Kornelimünster., Ehemalige Reichsabtei., 2005. 4°. 28 unpaginierte S. OKarton. 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Text von Maria Engels und farbigen Abbildungen. Auf dem Titel mit kurzer handschriftlicher Widmung an eine Künstleerkollegin, unterzeichnet "Nora", datiert 4. Mai 05.‎

Referência livreiro : 44634AB

‎Ehrlich, Nora‎

‎Öl auf Leinwand - Mischtechnik auf Papier. Mai-Juni 2001, Galerie Vömel. Mai-Juni 2001, Galerie Vömel.‎

‎Dssd., Galerie Vömel., 2001. 4°. 12 unpaginierte S. OKarton. 1. Auflage. Tadelloses Exemplar.‎

‎Mit einem Text von Helga Meister und farbigen Abbildungen. Beiliegend die Einladungskarte.‎

Referência livreiro : 44628AB

‎Ehrlich, Nora‎

‎Öl auf Leinwand - Mischtechnik auf Papier. Mai-Juni 2001, Galerie Vömel. Mai-Juni 2001, Galerie Vömel.‎

‎Dssd., Galerie Vömel., 2001. 4°. 12 unpaginierte S. OKarton. 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Mit einem Text von Helga Meister und farbigen Abbildungen.‎

Referência livreiro : 44633AB

‎Ehrs, Bruno‎

‎En Gestaltad Essä. Fotografier av Bruno Ehrs.‎

‎Stockholm., Apokromat., 1989. 33 x 24 cm. 64 unpaginierte S. OLeinen mit transparentem OUmschlag., 63577BB Auflage: 1500 nummerierte Exemplare. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 626/1500. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 63577BB

‎Eiblmayr, Silvia‎

‎Suture - Phantasmen der Vollkommenheit.‎

‎Salzburg., Salzburger Kunstverein., 1994. 27 x 212 cm. 72; 86 S. OKarton., 11144D 2 Bände. Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, winziger Einriss an der Oberkante des Vorderdeckels, sonst gutes Exemplar.Symposionband gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Katalog zur Ausstellung Salzburg 20. April bis 29. Mai 1994 durchgehend mit Abbildungen versehen, darunter Werke von Matthew Barney, Barbara Bloom, Eva & Adele, Pipilotti Rist u.a. Dabei: Suture - Phantasmen der Vollkommenheit - Symposium Salzburger Kunstverein. Parveen Adams Valie Export John Miller Orlan August Ruhs Katja Silverman.86 S. Beide Bände in gleicher Ausstattung.‎

Referência livreiro : 11144DB

‎EICH, G‎

‎Ausgewählte Gedichte. Auswahl und Nachwort v. W. Höllerer.‎

‎(Frankf.M.), Suhrkamp, (1960). 57, (7) S. (suhrkamp texte 1). OKart. (leicht gebräunt).‎

‎Erste Ausgabe.‎

Referência livreiro : 1510978

‎EICH, G‎

‎Die Mädchen aus Viterbo. Hörspiel. Nachw. v. W. Jens. Frankf.M., Suhrkamp,.‎

‎(1960). 59 S., 2 Bl. (suhrkamp texte 2). OKart.‎

‎Erste Ausgabe des Nachwortes von W. Jens.‎

Referência livreiro : 1051006

‎EICH, G‎

‎Die Stunde des Huflattichs. Hörspiel. In: Jahresring 59/60. Beiträge zur deutschen Literatur und Kunst der Gegenwart.‎

‎Stuttgart, DVA, (1959). 410 S., zahlr. Abb. auf Taf. OLwd m. OUmschl.‎

‎Erstdruck des Hörspiels von Günter Eich.‎

Referência livreiro : 1187822

‎EICH, G‎

‎Stimmen. Sieben Hörspiele.‎

‎Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1958. 373, (3) S. OKart. (Umschl leicht lichtrandig, Stempel a. Vortitel).‎

‎Erste Ausgabe.‎

Referência livreiro : 1209675

‎EICH, G‎

‎Zinngeschrei. (Nachw. v. H. Schwitzke. 2. Aufl.).‎

‎Hamburg, Hans Bredow-Institut, (1958). Gr.-8vo. 34 S., 1 Bl. (Hörwerke der Zeit 1). OKart. (am Schluß 2 Bl. in falscher Reihenfolge gedruckt).‎

Referência livreiro : 1117264

‎Eichendorff, Jos. [Joseph] von‎

‎Gedichte. Ausgewählt v. Emil Strauss. (Textrev. v. Emil Strauss, Einl. v. Kurt Jahn).‎

‎Berlin, S. Fischer, [ 1902]. XIV, 203 S. (= Pantheon-Ausgabe ). 13 cm. Weinrotes Orig.-Ganzleder mit Goldprä. und Ganzgoldschnitt.‎

‎Welsh 2603 [o.J.]. Drucker: W. Drugulin, Leipzig. Schrift: Van Dijck. - Joseph Freiherr von Eichendorff (1788 -1857), Lyriker und Dichter der deutschen Romantik. - Alte hs. WidmaT. Gut und sauber. Hübsches Bändchen‎

Referência livreiro : 98124

‎Eichendorff, Joseph von‎

‎Eichendorffs Werke,‎

‎Berlin, Herlet, 1907. gr.8°, XV, 336 S., reich illustr. Titels., mit einigen ganzseitigen s/w-Abbildungen sowie einem Frontispiz (Porträt des Autors), mit Buchschmuck und Initialen, schwarz rot golden, im Stil der Zeit illustr. original Leineneinband (Hardcover), floral illustr. Musterpapiervorsätze, Neue illustrierte Ausgabe kleiner Stempel auf (leerer) Vorsatzs.,‎

‎Hier die legendäre sog. 'Prachtausgabe'.‎

Referência livreiro : 15330BB

‎Eichendorff, Joseph von‎

‎Romantisches Märchen. Aus dem Roman Dichter und ihre Gesellen von Joseph von Eichendorff. Bilder von Elsa Eisgruber.‎

‎Leipzig, Ernst Wunderlich, (1949). 16 nn. S. Mit zahlr. tls. farb., tls. ganzseit. Illustr. Quer-4to (22,5 x 28 cm). Farb. illustr. OPp.‎

‎Deckel- u. Innen-Titel in lateinischer Schreibschrift, Text in Fraktur. - Erste Ausgabe (Doderer, Lex. KJL I, S. 342, nennt irrtüml. 1945; Doderer/ Müller 1202; Bilderwelt 653). - Zu der Malerin u. Kinderbuch-Illustratorin Elsa Eisgruber (verh. Schrott-Fiechtl, 1887-1968) siehe Doderer, Lex. KJL I, S. 341 f.). - Ex bibl. des Schriftstellers u. Jugendbuch-Autors FRIEDRICH BÖER (1904-1987) (vgl. Doderer, Lex. KJL I, S. 186). - Angestaubt, mäßig bestoßen u. begriffen; Rückendeckel u. 1 S. mit kl. Tintenfleck; stellenw. leicht fingerfleckig.‎

Referência livreiro : 72416

‎Eichhorn, Herbert u.a. [Herausgeber]‎

‎Der neue Adam und die neue Eva. Kunst der ungarischen Moderne, aus der ungarischen Nationalgalerie Budapest und dem Janus Pannonius Museum Pécs.‎

‎Heidelberg., Edition Braus im Wachter Verlag., 2005. 28,5 x 21,5 cm. 208 S. Illustrierter OPappband., 1343E 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Städtischen Galerie Bietrigheim-Bissingen vom 22. Januar bis zum 10.- April 2005 und im Kunst-Museum Ahlen vom 1. Mai bis zum 17. Juli 2005. Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Enthält Flyer der Ausstellung‎

Referência livreiro : 1343EB

‎Eichhorn, Maria‎

‎34 Abbildungen und 35 Anmerkungen.‎

‎Berlin., Edition Kunst und Literatur KL / HdK Berlin., 1990. 17 x 11 cm. 34 S.; [9] unpaginierte S. Illustrierter OKarton., 68465A Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen. Hergestellt in der Siebdruckwerkstatt der HdK Berlin. In ZUsammenarbeit mit der Edition Kunst und Literatur KL. Einmaliger Sonderdruck in einer Auflage von 50 handnumerierten Exemplaren. Unser Exemplar trägt die Nummer 28.‎

Referência livreiro : 68465AB

‎Eichhorn, Maria‎

‎am späten Nachmittag. am frühen Morgen. in den Mittagsstunden. am Abend. in der Nacht. am Vormittag. in der Früh.‎

‎Berlin., o. V., [1993]. 32,3 x 26,5 x 3 cm. [8] unpaginierte S.; [6] unpaginierte S. Kopien., 3070E Sehr gutes Exemplar.‎

‎Unikatäre Ausführung einer konzeptuellen Arbeit Maria Eichhorns aus dem Jahre 1989 / 1990. Die Arbeit selbst besteht aus einem von der Künstlerin verfassten und gesetzten Text in einer bestimmten Anordnung, Schriftart (Helvetica), Größe und Installationsvorschrift. Es liegen hierzu ein von der Künstlerin mit einem handschriftlichen, persönlichen Gruß versehenes, maschinenschriftliches Schreiben auf Din-A-4 Schreibmaschinenpapier vom 17. Dezember 1994 an ein Sammlerehepaar vor, indem Eichhorn Textvorschläge und mögliche Installationsanweisungen bespricht. In einem ähnlich konzipierten Schreiben vom 9. April 1995, ebenfalls maschinenschriftlich mit handschriftlicher Signatur der Künstlerin, gibt sie für das festgelegte, gewählte Konzept detaillierte Installationsvorschriften. Dazu liegen handschriftlich ergänzte Laserprints der Installation sowie eine Textseite für die Ausführung der Arbeit vor. Desweiteren eine dazu gehörende Rechnung der Galerie Barbara Weiss, Berlin, auf deren Briefpapier. Beiliegend ein Foto einer Anbringung der Wandbeschriftung anläßlich einer Ausstellung der Künstlerin in der Wiener Secession (vgl. Katalog "Gemischtes Doppel"); eine nicht gelaufene Postkarte mit einer vierzeiligen, persönlichen Widmung der Künstlerin an das Sammlerehepaar; 6 Seiten mit Kopien der genannten Schreiben; zwei runde, ausgeschnittene Papierstücke mit zwei alternativen Installationsvorschlägen der Künstlerin für die Wandbeschriftung in ihrer Handschrift; 3 für die Wandbeschriftung angefertigte Klebeschablonen (unbenutzt) in einer transparenten Kunststoff-Schraubversandröhre. Die unpaginierten Blätter befinden sich in einer privaten Leitz-Juris-Kladde, die sich wiederum in einer schwarzen Archivbox befindet.[Vgl. Maria Eichhorn. Werkverzeichnis 1986 - 2015. S. 226].‎

Referência livreiro : 3070EB

‎Eichhorn, Maria‎

‎Die Zeitkapsel im Wasserfall der Steinach. The Time Capsule in the Waterfall on the Steinach River.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2012. 30,8 x 21,6 cm. 179 S. Illustrierter OPappband., 3174E Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Das Katalogbuch erschien anlässlich der Realisierung der Arbeit "Die Zeitkapsel im Wasserfall der Steinach" von Maria Eichhorn als Beitrag zum Gallusjubiläum 2012. Mit Texten und Interviews mit der Künstlerin von Henry Naef, Marius Büchi, Silvio Frigg, Konrad Bitterli und Hans Ulrich Obrist. Die Künstlerin ließ im Jahre 2012 im Bachbett der Steinach eine bronzene Zeitkapsel versenken, die durch die Flusserosion im Jahre 3412 wieder zum Vorschein kommen soll. Die Kapsel enthält eine Zeichnung des Pilgermönch Gallus mit seinem Gefährten Hiltibrod. Die Zeitspanne von 1400 entspricht der zeitlichen Distanz zwischen der Versenkung der Kapsel und der Ankunft des Gallus an der Steinach im Jahre 612.‎

Referência livreiro : 3174EB

‎Eichhorn, Maria‎

‎Maria-Eichhorn-Aktiengesellschaft.‎

‎Köln., Verlag der Buchhandlung Walther König., 2007. 28 x 23 cm. 303 S. OKarton mit Klappen., 68081B 1. Auflage. Einband angestaubt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung: "Maria-Eichhorn-Aktiengesellschaft" im Van Abbemuseum, Eindhoven, 2007. Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in Englisch und Niederländisch.‎

Referência livreiro : 68081BB

‎Eichhorn, Maria‎

‎Verbinde die Punkte in alphabetischer Reihenfolge. connect the points in alphabetical order.‎

‎o. O., o. V., 1990 / 1991. 31 x 22 x 1,5 cm. [28] unpaginierte S.; [11] unpaginierte S. (geheftet) Pappschachtel., 3069E Pappschachtel leicht nachgedunkelt. Sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit schwarz-weißen Abbildungen in Kopie versehen. Konzeptuelle Arbeit Maria Eichhorns in unlimitierter Auflage. Ein Textblatt in Kopie mit Handlungsanweisungen für die 28 unpaginierten, kopierten Seiten, die an den Rändern mit Buchstaben und Zahlen versehen sind. Die Herstellung bzw. Vollendung des Kunstwerks erfolgt durch den Käufer / Rezipienten. Als Beigabe befindet sich ein Konvolut von Texten zur Arbeit in Kopie. Die Texte von Margarita Albrecht, Marius Babias, Knut Bayer, Gerti Fietzek, Heinz-Werner Lawo und Reiner Matzker. Mit einem Namenseintrag des Sammlerehepaars, welches die Arbeit bezogen hat, in Bleistift auf der dafür vorgesehenen, gestrichelten Linie auf dem Textblatt / Deckblatt von der Hand der Künstlerin. [Vgl. Maria Eichhorn. Werkverzeichnis 1986 - 2015. S. 2168-169].‎

Referência livreiro : 3069EB

‎Eichhorn, Maria‎

‎Vier Ecken eines entfernten Blattes Papier (1992). Ein Blatt Papier im Hoch- oder Querformat mit Tesafilm an die Wand kleben. Das Papier so entfernen, daß die vier Ecken des Papiers mit dem Tesafilm an der Wand (kleben) bleiben. Drei Bögen Fortuna Color matt oberflächengeleimt Offset-Recyclingpapier, creme, je 42 x 59,4 cm. Deckblatt / Titel / Buchdruck / 21 x 29,7 cm.‎

‎o. O., Maria Eichhorn., 1992. 30,1 x 22,4 x 1,5 cm. 4 unpaginierte Blätter. Pappschachtel., 3068E Schachtel etwas nachgedunkelt, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Konzeptuelle Arbeit Maria Eichhorns in unlimitierter Auflage. Zur Herstellung des Kunstwerks liegen, wie in der Handlungsanweisung auf dem Textblatt / Deckblatt beschrieben, drei Papierbögen (ausgefaltet je 42 x 59,4 cm) neben dem Textblatt vor. Die Blätter befinden sich in einer Pappschachtel. "In "Vier Ecken eines entfernten Blattes Papier" (1991) hat Maria Eichhorn das potentielle Bild beseitigt. Alles oder nichts kann auf dem ausgerissenen Stück zu sehen gewesen sein: "Kantig" unterläuft Eichhorn die kunstbetriebliche Objektbegierde" (Info zur Ausstellung "Hardly Anything" Vonhundert).[Vgl. Maria Eichhorn. Werkverzeichnis 1986 - 2015. S. 204].‎

Referência livreiro : 3068EB

‎Eichhorn, Maria - Anne Marie Freybourg (Herausgeberin)‎

‎D. S. B. D. S. D. S. B. D. U. D. U B. D. U. D. U. B. D. S.‎

‎Berlin., Künstlerhaus Bethanien., 1990. 23,3 x 12,9 cm. [19] unpaginierte S., von A - S numeriert. Illustrierter OKarton., 68464A Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Katalog zur Ausstellung "So oder so" der deutschen Künstlerin im Künstlerhaus Bethanien in Berlin, vom 21. September bis zum 14. Oktober 1990.‎

Referência livreiro : 68464AB

‎Eichhorn, Maria - Yilmaz Dziewior (Herausgeber)‎

‎Maria Eichhorn. Werkverzeichnis 1986 - 2015. Catalogue Raisonné 1986- 2015. Kunsthaus Bregenz.‎

‎Köln., Buchhandlung Walther König., 2017. 23,6 x 18,6 cm. 559 S. Illustrierter OLeinenband., 3123E Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. Gleichzeitig Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung der Künstlerin im Kunsthaus Bregenz, vom 10. Mai bis zum 6. Juli 2014. Enthält ein Gespräch zwischen der Künstlerin und Yilmaz Dziewior sowie einen Text von Alexander Alberro und Nora M. Alter in deutscher und englischer Sprache.‎

Referência livreiro : 3123EB

Número de resultados : 60,372 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 406 407 408 [409] 410 411 412 ... 525 638 751 864 977 1090 1203 ... 1208 Página seguinte Ultima página