Portal independente de livreros profissionais

‎Fim de século‎

Main

Padres do tema

‎História‎
Número de resultados : 60.361 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 922 923 924 [925] 926 927 928 ... 967 1006 1045 1084 1123 1162 1201 ... 1208 Página seguinte Ultima página

‎Reimann, H‎

‎Komponist wider Willen. Humorist. Roman.‎

‎Dresden, Reissner, 1928. 252 S. OLwd. Einbd. leicht angestaubt.‎

‎Wilpert/Gühring² 1227, 37. Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 611938

‎REIMANN, H‎

‎Literazzia (1) - 5, 7 und 11 (von 17). (Bd 1 - 5:) Ein Streiflicht durchs Dickicht der Bücher (Bd 7 u. 11:) Privatissimum über Neu-Erscheinungen auf unserem Büchermarkt und dazugehöriger Krimskrams. Zus. 7 Bde.‎

‎München, Pohl u. Co. (ab Bd 4: Heidenheim, Heidenheimer Verlagsanst.), 1952 - 1962). OKart. jew. m. farbiger Umschlagillustr. von H. Kossatz (innen papierbedingt gebräunt, Bd 1 Buchblock gebrochen).‎

‎Sieben von insgesamt siebzehn Bänden der Bücherschau, über deren Inhalt Reimann selber meinte: "Die über meine Rezensionen die Nase rümpfen, sind entweder befangen oder kalkhaltig. Oder das Ärgste: Literaten."‎

Referência livreiro : 1140029

‎REIMANN, H‎

‎Mit 100 Jahren noch ein Kind ... Vorwort von Walther von Hollander. (17. - 21. Tsd).‎

‎Berlin, Schützen-Verlag, (1941). (5), 157 S. m. einigen Textzeichn. v. H. Kossatz. Illustr. OLwdbd (angeschmutzt, gelockert).‎

‎Lebenshilfe und -technik in humoristischer Manier. Das einleitende Gedicht ist übertitelt: Das Leben beginnt mit 41...- Mit einem Vorwort von Walther von Hollander.- Raabe 242.43.‎

Referência livreiro : 1044547

‎Reimann, H‎

‎Quartett zu dritt. Alles andere als ein Roman.‎

‎Berlin, Kiepenheuer, 1932. 277 S. OLwd (gering verblichen u. etwas fleckig).‎

‎Wilpert/Gühring² 1227, 48. Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 402125

‎REIMANN, H‎

‎Sago.‎

‎Dresden, C. Reissner, (1925). 195 S. OLwdbd m. farbiger Deckelillustr. v. Karl Holtz (braunfl. u. stärker angestaubt, fl. Vors. entfernt, Vordergelenk gelockert).‎

‎Erste Ausgabe der Gedichte und Skizzen, deren erste folgende Passage enthält: "Wir Sachsen sind ein wildes Volk. Man hat uns vorgeworfen, daß wir vor Falschheit tröffen. Falsch sind wir nicht. Nur heimtückisch und hintenrum. Und zumeist mit einem Stich ins Genialische" (Mein Lebenslauf).‎

Referência livreiro : 1144948

‎Reimann, H‎

‎Sächsische Miniaturen. Bd. 2.‎

‎Hannover, Steegemann, 1923. M. 20 Zeichn. v. P. Simmel. 125 S. Ill. OBr. M. wenigen Textanstreich.‎

‎Wilpert/Gühring² 1227, 24. Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 800593

‎Reimann, H‎

‎Tyll.‎

‎Leipzig, K. Wolff, (1918). 330 S. Ill. OPpbd. Angestaubt. Ecken u. Kanten etwas bestoßen.‎

‎Wilpert/Gühring² 1226, 8. Göbel 384. Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 611614

‎Reimann, H‎

‎Vergnügliches Handbuch d. deutschen Sprache.‎

‎Berlin, Kiepenheuer, 1931. 409 S. OKart. m. Einbandentwurf von G. Salter (Umschl. fingerfl. u. randrissig, Buchblock angebrochen).‎

‎Wilpert/Gühring² 1227, 45. Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 800596

‎Reimann, H‎

‎Von Karl May bis Max Pallenberg in 60 Minuten.‎

‎München, K. Wolff, (1923). 94 S., 3 Bl. OPpbd m. farbiger Deckelillustr. v. E. Preetorius (etwas fl. u. berieben).‎

‎Wilpert/Gühring² 1227, 29. Göbel 609. Auch hier bestätigt sich die alte Weisheit, daß es unmöglich sei, von H. Reimann nicht parodiert zu werden. Seine Opfer sind hier u.a. K. May, Becker, Ewers, Meyrink, Mehring, Tucholsky, Ringelnatz, Roda Roda, Bonsels, Däubler, Schwitters, Sternheim, Eulenberg, Courths-Mahler, Pallenberg und nicht zuletzt Reimann selbst.- Raabe 242.23.‎

Referência livreiro : 214802

‎Reimann, Heinrich‎

‎Johann Sebastian Bach. (Miniaturbuch).‎

‎[Simbach am Inn], Miniaturbuchverlag Leipzig, 2015. 469 S. 38 x 53 cm. Orig.-CabraLdr im Schuber.‎

‎Neuware.- Erste Auflage. - Gutes, sauberes Exemplar.‎

Referência livreiro : 77103

‎Reimann, Heinrich‎

‎Johann Sebastian Bach. Miniaturbuch.‎

‎Leipzig, Miniaturbuchverlag, (1999). 351 S. Mit 1 Porträt als Frontispiz.16mo (ca. 5,5 x 4,5 cm). Orig.-Leder mit RSch. u. Goldpräg. in goldgeprägtem OPp.-Schuber.‎

‎Neuware.- Der Text dieser Ausgabe folgt dem der Ausgabe Berlin 1912. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referência livreiro : 58903

‎Reimer, Th.W‎

‎Dichtungen.‎

‎Berlin, Bock-Vlg. 1928. M. 1 Portr. u. mehr. Holzschn.-Abb. Unpag. OHldr.‎

‎Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 800597

‎Reimer, Thomas Wilhelm‎

‎Die Gabe des Leids. Sonette.‎

‎Berlin, Wir Verlag Kurt Bock, 1921. 25 S. (= Bücher der Artusrunde, 14). 30 cm. Einfadenheftung. mit Original-Holzschnitt von Friedrich Bernhardt.‎

‎Nicht bei Kosch, Raabe, Rodenberg. Eines von 200 nummerierten Exemplaren, vom Dichter SIGNIERT. - Umschlag lichtspurig, Papier gebräunt. Im Heftfadenbereich wasserrandig. Letzte Lage mit Eckknick. - Selten‎

Referência livreiro : 95733

‎Reimers Henry‎

‎Fight and Fright on the Oregon Trail based on interviews with Frank Magers‎

‎Spokane: Homestead House 1983. presumed 1st printing. Fine. 15 p. photos stapled paperback; Homestead House paperback‎

Referência livreiro : 29698

Biblio.com

Barbarossa Books Ltd.
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Barbarossa Books Ltd.]

€ 10,58 Comprar

‎REIMERS, J‎

‎Aus der Gemäldegalerie des Provinzialmuseums zu Hannover. Zwanzig Abbildungen in Radierung und Kupferlichtdruck mit Erläuterungen.‎

‎Hannover, Kunstverein für Hannover, 1892. 4to. Titel, 30 S., 1 Bl. in zweifarbigem Druck, 20 Tafeln, davon 4 in Radierung, 16 in Heliogravure (Vereinsgabe des Kunstvereins für Hannover). Geprägter OLwdbd m. farbiger Deckelillustration (leicht berieben).‎

‎Mit Radierungen nach Bildern von C. Spitzweg (Das Lieblingsplätzchen - eines Bücherfreundes), R. S. Zimmermann (In der Klosterbibliothek), F. A. Kaulbach (Die Schwestern) und A. Seel (Im Kreuzgange) sowie Heliogravuren nach Piloty, F. Kaulbach, W. Schuch, H. Oehmichen, G. Süs u.a.‎

Referência livreiro : 1227253

‎Reimnitz, Susanne‎

‎Mischtechniken auf Papier. Galerie Jedermann - Harth, Mai 1990.‎

‎Fft., Galerie Jedermann - Harth., 1990. quer 8°. 28 unpaginierte S. OKarton. 1. Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einem beiliegenden maschinenschriftlichen Brief der Künstlerin, handschriftlich signiert, an die Galerie Schmela.‎

Referência livreiro : 26697AB

‎Rein, H‎

‎Die neue Literatur. Versuch e. ersten Querschnitts.‎

‎Berlin, Henschel, 1950. 462 S. OHlwd. Gebräunt.‎

‎Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 800601

‎Reinartz, Dirk‎

‎Künstler. 114 Porträts.‎

‎Göttingen., Steidl., 1992. 26 x 30 cm. 142 unpaginierte S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag., 000016D Erste Auflage. Umschlag etwas lichtrandig und gebräunt, die unpaginierten Seiten teilweise mit kleiner Bleistiftschrift nummeriert. Gutes Exemplar.‎

‎Mit 114 Porträtaufnahmen zeitgenössischer Künstler, darunter berühmte Namen wie Beuys, Lüpertz, Immendorff, Rauschenberg, Graubner u.v.a.‎

Referência livreiro : 16DB

‎Reincke, Heinrich‎

‎Schreiben der Agneta Willeken an Marx Meyer vom 23. Augsut 1535. REPRINT einer zeitgenössichen Kopie.‎

‎Braunschweig, Archiv-Verlag, [ca. 1985]. [9], [4] S. Transkription. 30 x 22 cm.‎

‎Marx Meyer, der frühere Hamburger Grobschmied und spätere Ritter und Heerführer, und sein Freund Jürgen Wullenwever, Bürgermeister zu Lübeck, hatten aus aus Machtgier einen Krieg gegen Herzog Christian von Schleswig-Holstein (später Christian III. von Dänemark). Der ränkeschmiedenden Hamburgerin Agneta Willeken - als Geliebte von Meyer - wird maßgeblicher Einfluß auf das Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende, auf Niederdeutsch verfaßte Brief erreichte Meyer nicht. Er war schon an den dänischen König ausgeliefert worden. In dem Schriftstück Agnethas finden sich neben Ausführungen zur damaligen politischen Situation und zum Hansetag in Lübeck im vom 21. Juli bis 29. August 1535 auch ein Dank an den Geliebten, der neben Agneta noch eine Ehefrau und zwei Geliebte hatte: "...dafür danke ich Euch noch, daß, wenn alle Kapellen besungen werden, ich dennoch die wahre Hauptkirche für Euch bleiben soll". Der dänische König war über diesen Vergleich so erheitert, daß er den Brief in ganz Norddeutschland verbreiten ließ, woraufhin Willeken mit dem Spitznamen "die Hauptskirche" belegt wurde.‎

Referência livreiro : 99390

‎REINDEL, RUPERT (praes.) u. BURGKLEHNER, M. (resp.)‎

‎Theses logicae de principiis simplicibus modorum disserendi.‎

‎Ingolstadt, D. Sartorius, 1591. Kl.-4to. 2 Bl., 20 S. Rücken-Broschur (angestaubt, etwas knickspurig).‎

‎VD 16 R 851; nicht bei Stalla, de Backer/Somm. u. Romstöck.‎

Referência livreiro : 1259279

‎REINDEL, RUPERT (praes.), MORITSCH, N. u. HAYMILLER, J. (resp.)‎

‎Assertiones ex variis philosophiae partibus depromptae.‎

‎Ingolstadt, D. Sartorius, 1593. Kl.-4to. 2 Bl., 13, (2) S. Rücken-Broschur (etwas angestaubt, Stempel auf Titel).‎

‎Thesen aus der aristotelischen Logik, Physik, ex libris de coelo, de generatione etc., ex libris de anima sowie ex libris metaphysicis.- Romstöck 311,2; Stalla 1736; VD 16 R 846.‎

Referência livreiro : 1259269

‎REINDEL, RUPERT (praes.), SCHEFTALLER, C. u. MAURE‎

‎Assertiones logicae de principiis complexis, iisque communibus modorum disserendi.‎

‎Ingolstadt, D. Sartorius, 1592. Kl.-4to. 12 Bl. Rücken-Broschur (Titel angestaubt, mit Knickspur u. Stempel auf Rücks.).‎

‎Der Jesuit Rupert Reindel, Professor für Philosophie an der damaligen Universität Ingolstadt, wird als praeses im Vorwort genannt.- VD 16 R 847; Stalla 1711 (unter Scheftaller).‎

Referência livreiro : 1511401

‎Reindl, L.E‎

‎Hymnen. Die Sonette vom Krieg.‎

‎München, Nietzsche-Ges. im Musarion-Vlg. 1922. 22, 22 S. 2 Hefte in Pp.-Schuber. Dieser etwas bestossen.‎

‎Wilpert/Gühring (1. Aufl.) 1018, 1 u. 3. Eins von 450 num. Exemplaren.‎

Referência livreiro : 408029

‎Reinecke, Chris [und] Rainer Knaust [Herausgeber]‎

‎aus den Städten. 17 Künstlerinnen und Künstler aus Berlin, Stuttgart und Düsseldorf. Kunstpalast Düsseldorf, 7. Februar bis 8. März 1987. Eine Ausstellung im Rahmen der Kultur 90.‎

‎Düsseldorf., [Ohne Verlag]., 1987. 27 x 20 cm. 97 S. OBroschur., 60569BB Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit Texten von John Matheson, Ursula Prinz, Norbert Jocks, [und weitere]. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe. Die beteiligten Künstler: Karl-Heinz Eckert, Julius, Wolfgang Kliege, Rainer Knaust, Katharina Meldner, Hermann-Josef Mispelbaum, Chris Reinecke, Raffael Rheinsberg, Angelik Riemer, Thomas Schulz, Andreas Seltzer, Rüdiger Wich und Herbert Wiegand. Beiliegend: Einladungskarte zur Eröffnung der Ausstellung.‎

Referência livreiro : 60569BB

‎Reinecke, Kurt - 1907 Leipzig - ?‎

‎Die Hexe.‎

‎o.J. Radierung in Schwarzbraun, auf Bütten, in Bleistift signiert und betitelt. Darstellungsgröße 14,7:10 cm, Blattgröße 30,3:21,1 cm.- Prachtvoller Druck mit Plattenton, mit dem vollen Rand. [3 Warenabbildungen]‎

‎Reinecke war Meisterschüler von Hugo Steiner-Prag.‎

Referência livreiro : 1244-C

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 120,00 Comprar

‎Reiner, Imre‎

‎Imre Reiner. [Ausstellungskatalog].‎

‎(Offenbach), Klingspor-Museum, ( 1955). [8] Bl. Mit 14 s/w Illustr. auf Tafeln (= Schriften des Klingspor-Museums). 21 cm. Ilustr. Orig.-Klappbroschur.‎

‎Imre Reiner (1900-1987),ungar.-schweiz. Maler, Grafiker, Typograf und Illustrator. - Gutes Exemplar‎

Referência livreiro : 97643

‎Reinermann, Friedrich Christian - 1764 Wetzlar - Frankfurt am Main 1835‎

‎Auf einer Anhöhe gelegenes Städtchen mit Stadtmauer.‎

‎o.J. Aquarellskizze und graue Tusche, über Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: I.I. de R. Schmid in Basel. 36,2:45 cm.‎

‎Ersten Malunterricht erhielt Reinermann in Wetzlar bei dem Porträtmaler Cramer. Anschließend machte er eine Ausbildung bei Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729-1804) in Frankfurt am Main. Danach arbeitete er zunächst als Tapetenmaler in Wetzlar. 1786 wurde er Maler im Weilburger Schloß. 1789 ging er nach Kassel, um in der dortigen Galerie die Landschaftsmalerei zu studieren. Auf Anraten der Maler Wilhelm Böttner (1752-1805) und Ldwig.Philipp Strack (1761-1836) begleitete er letzteren im Herbst desselben Jahres nach Rom. Freunde, wie Peter Birmann (1758-1844) erleichtertem ihm diesen Aufenthalt. Auch war er dort 1789-1790 Schüler von Louis Ducros (1748-1810), bei dem er die Aquarellmalerei erlernte, denn er hatte bisher nur in Öl gemalt. Von 1793-1803 war er in Basel bei Christian von Mechel (1737-1817) in dessen Verlag tätig, 1803-1811 hielt er sich in Frankfurt auf, 1811-1818 in Wetzlar, danach wieder in Frankfurt. 1812 wurde er von Carl Theodor von Dalberg zum Professor ernannt. 1818 erfolgte eine Anstellung an der Kunstschule in Frankfurt, zudem wurde er in diesem Jahr durch Friedrich Wilhelm III. von Preußen ausgezeichnet. Das Städelsche Kunstinstitut und das Historische Museum in Frankfurt am Main, das Kupferstichkabinett in Berlin und das Städtische Kunstmuseum in Basel besitzen Werke von ihm.‎

Referência livreiro : 286-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 980,00 Comprar

‎Reiners, Lothar‎

‎Nord-Süd Fahrt.‎

‎Hinwil., Edition Galerie Howeg., [1985]. 21 x 15 cm. 16 Doppelbögen, davon 7 aus Transparentpapier. OKarton., 62352BB Auflage: 200 nummerierte Exemplare. Einband angestaubt und minimal nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Künstlerbuch von Lothar Reiners. Mit 7 s/w Abbildungen. Handschriftlich nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 52 von 200.‎

Referência livreiro : 62352BB

‎Reinert, Gerhard‎

‎Pulsierendes Signallicht. Arbeiten in öffentlichen Räumen 1986 bis 2006.‎

‎Kleve., 2006. 18,5 x 13 cm. 96 S. Illustrierter OPappband., 5584D Auflage 400 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 5584DB

‎Reinert, Gerhard [und] Günther Zins‎

‎Installationen. Skulpturenmuseum Glaskasten Marl, 26. Mai bis 30. Juni 1991.‎

‎Marl., Skulpturenmuseum Glaskasten., 1991. 4°. 32 S. OKarton. 1. Auflage. Gutes Exemplar.‎

‎Auf dem Titelblatt handschriftlich vonGünther Zins signiert. Mit einem Text von Karl-Heinz Brosthaus sowie s/w Abbildungen.‎

Referência livreiro : 42302AB

‎Reinhard, A‎

‎Tag im Nebel. Roman.‎

‎Berlin, Dietz, 1958. 398 S. OLwd. Einbd. etwas angestaubt.‎

‎Erstausgabe.‎

Referência livreiro : 612516

‎Reinhard, Ruedi - Michael Hübl‎

‎Ruedi Reinhard.‎

‎München., Chorus - Verlag für Kunst und Wissenschaft., 2001. 24,5 x 17,5 cm. 111 S. OPappband., 5578D Auflage 1000 Exemplare. Einband stellenweise etwas nachgedunkelt und lichtrandig. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 5578DB

‎Reinhardt, Ad‎

‎15. September bis 15. Oktober 1972. Städtische Kunsthalle, Düsseldorf.‎

‎Düsseldorf., Städtische Kunsthalle., 1972. 29 x 24 cm. 76 S, 4 Blatt. OKarton mit ausgestanztem Quadrat., 39337AB 1. Auflage. Umschlag gering angestaubt und am Rcken etwas nachgedunkelt. Sonst sehr gutes Exemplar, der Siebdruck sehr frisch erhalten.‎

‎Erste institutionelle Auslandsausstellung Reinhards. Enthält Texte von Jürgen Harten, Karl Ruhrberg und Dale McConathy. Hier mit beiliegendem Siebdruck eines schwarzen Quadrates mit nuancierten schwarzen Variationen darin (in bester Erhaltung).‎

Referência livreiro : 39337AB

‎Reinhardt, Ad‎

‎Ad Reinhardt and Color. By Margit Rowell.‎

‎New York., The Solomon Guggenheim Museum., 1980. 25 x 22 cm. 72 S. Illustrierter OKarton., 33723AB Erste Auflage. Einband mit wenigen kleinen Bereibungen und Randläsuren, sonst gutes Exemplar.‎

‎Text in Englisch / Text English. Durchgehend mit Abbildungen versehen, teilweise in Farbe.‎

Referência livreiro : 33723AB

‎Reinhardt, Ad‎

‎Ad Reinhardt. The Museum of Contemporary Art, Los Angeles / The Museum of Modern Art, New York.‎

‎New York., Rizzoli., 1991. 30 x 23 cm. 144 S. OLeinen mit OUmschlag., 53639AB First Published. Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Text in Englisch. Erschienen anlässlich der Ausstellungen: Museum of Modern Art, New York, May 30 - September 2, 1991; The Museum of Contemporary Art, Los Angeles, October 13, 1991 - January 5, 1992. Gebundene Buchhandelsausgabe.‎

Referência livreiro : 53639AB

‎Reinhardt, Ad‎

‎Letzte Bilder / Last paintings. Ad Reinhardt und Josef Albers. Eine Begegnung. Josef Albers Museum, Quadrat Bottrop, 26. September 2010 bis 9. Januar 2011.‎

‎Düsseldorf., Richter Verlag., 2010. 30 x 23 cm. 181 S., 1 Blatt. OLeinen mit OUmschlag., 48439AB 1. Auflage. Sehr gutes, frisches Exemplar.‎

‎Durchgehend mit Abbildungen versehen. Texte in Deutsch. Gebundene Buchhandelsausgabe.‎

Referência livreiro : 48439AB

‎Reinhardt, Ad‎

‎Marlborough Galerie AG, Zürich, Dezember 1974 - Januar 1975.‎

‎Zürich., Marlborough Galerie AG., 1974. 30 x 21 cm. 24 S. OKarton., 62714A Erste Auflage. Einband gering knickspurig und etwas nachgedunkelt sowie etwas angestaubt, sonst gutes Exemplar. Cat. no. 350.‎

‎Mit einem Text von Dale McConathy. Mit 10 abgebildeten Arbeiten, davon 8 in Farbe.‎

Referência livreiro : 62714BB

‎Reinhardt, Ad - Brian Kennon‎

‎Hello victims: Ad Reinhardt.‎

‎Los Angeles., Cannons., 2005. 18,7 x 18,8 cm. [22] unpaginierte Bl. Illustrierter OKarton., 3277E Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Durchgehend mit meist farbigen Abbildungen versehen. "An extension of the unpublished three volume Hello Victims book, Hello Victims: Ad Reinhardt presents Reinhardt's black paintings within the context of the equally apocalyptic lenses of Motorhead, Nuclear War and Zombie films" (Verlagsinfo). 2nd Cannons publishing, Los Angeles. First printing, edition of 100.‎

Referência livreiro : 3277EB

‎Reinhardt, Ad - Gudrun Inboden und Thomas Kellein‎

‎Ad Reinhardt. Staatsgalerie Stuttgart, 13.4. - 2.6.1985.‎

‎Stuttgart., Staatsgalerie., 1985. 32 x 31 cm. 131 S. OPappband., 46427AB Auflage 1500 Exemplare. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit einem beiligenden, in schwarzes Passepartout eingefassten schwarzem OSiebdruck, 32 x 32 cm.‎

Referência livreiro : 46427AB

‎Reinhardt, Ad - Heere, Heribert‎

‎Ad Reinhardt und die Tradition der Moderne.‎

‎Frankfurt am Main., R. G. Fischer., 1986. 21 x 14,8 cm. 154 S. Illustrierter, glanzkaschierter OKarton., 68690A Erste Auflage. Einband minimalst lichtschattig, sonst sehr gutes Exemplar.‎

‎Mit vereinzelten schwarz-weißen Abbildungen versehen. Gleichzeitig überarbeitete Inaugural-Dissertation des Autors aus dem Jahre 1979.‎

Referência livreiro : 68690AB

‎Reinhardt, Ad - Lucy R. Lippard‎

‎Ad Reinhardt. [Deutsch von Grete Felten und Susanne Frenken].‎

‎Stuttgart., Ernst Klett Verlage KG - J. G. Cotta`sche Buchhandlung Nachfolger GmbH., 1984. 28 x 29 cm. 215 S. OLeinen mit OUmschlag in OPappschuber., 61142BB Erste Deutsche Auflage. Der weiße Umschlag sehr wenig nachgedunkelt, sonst sehr gutes, frisches Exemplar. Monographien zur Kunst der Gegenwart.‎

‎Umfangreiche Monographie. Mit 155 Abbildungen, davon 40 montiert und in Farbe.‎

Referência livreiro : 61142BB

‎Reinhardt, Ad - Thomas Kellein (Herausgeber)‎

‎Schriften und Gespräche. Herausgegeben von Thomas Kellein.‎

‎München., Verlag Silke Schreiber., 1998. 21 x 12 cm. 250 S. OPappband., 59182A Zweite, verbesserte Auflage. Einband leicht lichtspurig, innen papierbedingt minimalst nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit vereinzelten schwarz-weißen Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 59182AB

‎Reinhardt, Ad - Thomas Kellein (Herausgeber)‎

‎Schriften und Gespräche. Herausgegeben von Thomas Kellein.‎

‎München., Verlag Silke Schreiber., 1998. 21 x 12 cm. 250 S. OPappband., 68689A Zweite, verbesserte Auflage. Einband leicht lichtspurig und angestaubt, innen papierbedingt wenig nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar.‎

‎Mit vereinzelten schwarz-weißen Abbildungen versehen.‎

Referência livreiro : 68689AB

‎Reinhardt, Franz‎

‎Simson. (Buch der Richter Kapitel 13 bis 16). Dreiundvierzig [43] Federzeichnungen von Franz Reinhardt.‎

‎München, R. Piper & Co. [1912]. 1 Bl., Titel in Orange-Schwarz, 86 nn. S. 1 w. Bl. Mit 43 ganzseit. Zeichn. Gr.-8vo. Rote OPp. mit rotem Rollendruckpapier bezogen, Goldpräg. u. Kopfgoldschnitt.‎

‎[Ludices, dt.]. - Außentitel: "Zweiundvierzig Federzeichnungen". - Der Maler u. Freskant Franz Reinhardt (1881-1946) war Professor an der Münchener Kunstakademie. - Einband mit wenigen kl. Stoßstellen; sonst gutes, sauberes Exemplar dieser Illustrationen zur biblischen Geschichte des Simson (Samson), seiner scheinbar unüberwindlichen Stärke u. seiner endlichen Niederlage‎

Referência livreiro : 61724

‎Reinhart Tanya‎

‎Israel/Palestine: How to End the War of 1948‎

‎Seven Stories 2002. Much underlining to text otherwise very good. First Edition. Trade Paperback. Good Minus. Seven Stories paperback‎

Referência livreiro : 1006605 ISBN : 1583225382 9781583225387

Biblio.com

Ahab Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livros de Ahab Books]

€ 4,23 Comprar

‎Reinhart, Georg - Dr. Paul Fink [Herausgeber]‎

‎Selbstbildnisse Schweizerischer Künstler der Gegenwart. Mit einer Einführung und biographischen Skizzen auf Grundlage der Ausstellung von Schweizerischen Künstlerbildnissen im Winterthurer Kunstverein.‎

‎Zürich., Orell Füssli., 1918. 22 x 16 cm. 118 S. Illustrierter OKarton., 10525D Erste Auflage. Einbandkanten mit kleinen Bereibungen, insgesamt etwas nachgedunkelt und angestaubt. Sonst noch gutes Exemplar.l‎

‎Mit Selbstbildnissen und Kurzbiografien von Ferdinand Hodler, Otto Vautier, Augusto Giacometti, Otto Baumberger u.a. versehen.‎

Referência livreiro : 10525DB

‎Reinhart, Johann Christian - 1761 Hof - Rom 1847‎

‎Bewaldete hügelige Landschaft mit einem Hirten, der drei Rinder und eine Ziege vor sich hertreibt.‎

‎o.J. Feder in Braun, grau und braun laviert, auf Bütten mit undeutlichem Wasserzeichen, verso mit brauner Feder nummeriert ?5.? sowie Bleistiftskizzen. 25,7:32,8 cm. - Im oberen Bereich leichte Quetschfalte sowie im oberen Rand sorgfältig restauriertes Löchlein. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Hamburg/München 2012/2013, Kat.-Nr. 15, Abb. S. 120 (die hier genannte Zeichnung ist in der Größe: 25,1:32,2 cm, mit unserer nahezu identisch). Die Authentizität der Zeichnung wurde mündlich bestätigt von Dr. Carlo Schmid, Düsseldorf (Feb. 2017), dem wir für die freundliche Unterstützung danken.‎

‎Reinhart studierte in Leipzig Theologie und nahm bei Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Kunstunterricht. 1783 lernte er in Dresden Johann Christian Klengel (1751-1824) kennen, der ihn in seiner künstlerischen Arbeit beeinflußte. 1785 begegnete er Friedrich Schiller, mit dem er Freundschaft schloß. In Meiningen, wo er von 1786-1789 lebte und sich sein Landschaftsstil schon voll entfaltete, wurde er engster Vertrauter Georg I. Herzog von Sachsen-Meiningen. Im Jahr 1789 ging er für immer nach Rom. Dort arbeitete er zuerst noch in der realistischen Naturauffassung seiner Jugend, ging dann aber unter dem Einfluß von Joseph Anton Koch (1768-1839) und Jakob Asmus Carstens (1754-1798) zum heroischen Landschaftsstil über. Seit 1782 begleiteten Radierungen sein Schaffen. Die bedeutendsten entstanden in Rom, wie etwa eine Reihe von Tierdarstellungen sowie 24 Ansichten zu den ?Malerisch radierte Prospekte aus Italien? für den Nürnberger Verleger Frauenholz. Unter der Künstlerschaft in Rom nahm Reinhart eine hoch geachtete Stellung ein. Seit 1826 verfaßte er mehrere kritische Artikel gegen deutsche Kunstkritiker, die über das römische Kunstleben berichtet hatten. 1825 wurde ihm durch König Ludwig I. von Bayern eine Pension ausgesetzt. 1839 folgte die Ernennung zum Ehrenmitglied der Münchener Akademie und zum Bayerischen Hofmaler. Er liegt auf dem deutschen Friedhof neben St. Peter in Rom begraben.‎

Referência livreiro : 614-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 6.800,00 Comprar

‎Reinhart, Johann Christian - 1761 Hof - Rom 1847‎

‎Ossians und Malvina?s Geister im Thal von Glencoe. Illustration zu James Macphersons Epos - Ossian.‎

‎o.J. Feder in Graubraun und Blau, grau, braun und blau laviert, über Bleistift, um 1796, auf Bütten mit Wasserzeichen : C & I Honig mit Posthornwappen, unten mit brauner Feder betitelt. Darstellung im Hochoval 37,5:33,5 cm, Blattgröße 44,5:36,4 cm, aufgezogen. - Im Ganzen nicht ganz frisch, links mit bis in die Darstellung reichendem Einriss, gelber Farbfleck innerhalb der Darstellung. - Rechts oben mit eigenhändiger Widmung: ?Für Fräul. Wilhelmine von Hugo?.- Vergleichsliteratur: I. Feuchtmayr, Johann Christian Reinhart 1761-1847. Monographie und Werkverzeichnis, München 1975, Z 224, Abb. 277, Z 398, zur Handschrift Reinharts vgl. Abb. 37; op. cit.; Ausst. Katalog: Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Hamburg/München 2012, Kat. Nr. 219 und 220, Abb. S. 320 und 321.‎

‎?Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts wurde ganz Europa von einem wahren Ossian-Fieber erfaßt. Von 1760 an hatte der schottische Dichter James Macpherson (1736-1796) verschiedene Sammlungen alter gälischer Heldenlieder herausgegeben, die mit dem legendären, im 3. nachchristlichen Jahrhundert lebenden Barden Ossian verbunden waren....? (zit. aus: Ausst. Katalog: Johann Christian Reinhart. Ein deutscher Landschaftsmaler in Rom. Hamburger Kunsthalle, 2012, S. 321). Asmus Jakob Carstens (1754-1798) hat sich 1796 in Rom dem Thema des Ossian zugewandt. Allerdings war er schon auf der Akademie in Kopenhagen damit in Berührung gekommen. Philipp Otto Runge (1777-1810) schuf 1805 eine Folge von Ossian-Illustrationen (vgl. Ausst. Katalog: Kosmos Runge. Der Morgen der Romantik: Hamburg/München 2010/2011, Kat. Nr. 230-241, Abb. S. 305-316. Auch Friedrich August von Klinkowström (1778-1835) und Johann Christian Ruhl (1764-1842) haben sich mit diesem literarischen Stoff künstlerisch aus einander gesetzt. Im Hamburger Ausstellungs-Katalog zu Reinhart werden die 1796 in Rom entstandene Zeichnung sowie das Gemälde ?Fingals Kampf mit dem Geist von Loda? gezeigt, wo hingegen bei Feuchtmayr zusätzlich eine Zeichnung (Z 398) aufgeführt (nicht abgebildet) wird, die bereits im Mai 1784 entstanden und mit ?Comala in Ossian? bezeichnet ist. Sie belegt eine frühere Beschäftigung Reinharts mit dem Ossian. Durch die Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried Herder wurde das ?Ossian-Fieber? ebenfalls befördert.‎

Referência livreiro : 676-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 7.500,00 Comprar

‎Reinhart, Johann Christian - 1761 Hof - Rom 1847‎

‎Wasserfall über Felsen, im Vordergrund Angler.‎

‎o.J. Pinsel in Grau und Deckweiß, über Bleistift, 1783/85, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, auf blauem Bütten. 28,2:20,4 cm. ? Kleiner Abriss an der linken oberen Ecke ist sorgfältig ergänzt, Papierfehler in Form eines länglichen Löchleins im oberen Drittel der Darstellung kaum sichtbar. Literatur: Manfred Pix, Johann Christian Reinhart (1761-1847). Eine Dokumentation in Bild und Wort. Bd. I, 2018, W 218, Abb. S. 268. Pix verweist unter den Nummern B 99 und B 100 auf die Ähnlichkeit der Wahl der Landschaftsmotive bei Adrian Zingg (1734-1816), der wie Reinhart in Zeichnungen, die wenige Tage nach der Begegnung mit Reinhart und Conrad Gessner, am 13. Oktober 1785 entstanden, nämlich Wasserfälle darstellt.‎

‎Reinhart studierte in Leipzig Theologie und nahm bei Adam Friedrich Oeser (1717-1799) Kunstunterricht. 1783 lernte er in Dresden Johann Christian Klengel (1751-1824) kennen, der ihn in seiner künstlerischen Arbeit beeinflußte. 1785 begegnete er Friedrich Schiller, mit dem er Freundschaft schloß. In Meiningen, wo er von 1786-1789 lebte und sich sein Landschaftsstil schon voll entfaltete, wurde er engster Vertrauter Georg I. Herzog von Sachsen-Meiningen. Im Jahr 1789 ging er für immer nach Rom. Dort arbeitete er zuerst noch in der realistischen Naturauffassung seiner Jugend, ging dann aber unter dem Einfluß von Joseph Anton Koch (1768-1839) und Jakob Asmus Carstens (1754-1798) zum heroischen Landschaftsstil über. Seit 1782 begleiteten Radierungen sein Schaffen. Die bedeutendsten entstanden in Rom, wie etwa eine Reihe von Tierdarstellungen sowie 24 Ansichten zu den ?Malerisch radierte Prospekte aus Italien? für den Nürnberger Verleger Frauenholz. Unter der Künstlerschaft in Rom nahm Reinhart eine hoch geachtete Stellung ein. Seit 1826 verfaßte er mehrere kritische Artikel gegen deutsche Kunstkritiker, die über das römische Kunstleben berichtet hatten. 1825 wurde ihm durch König Ludwig I. von Bayern eine Pension ausgesetzt. 1839 folgte die Ernennung zum Ehrenmitglied der Münchener Akademie und zum Bayerischen Hofmaler. Er liegt auf dem deutschen Friedhof neben St. Peter in Rom begraben.‎

Referência livreiro : 679-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 6.800,00 Comprar

‎Reinheimer, Sophie‎

‎Im Blumenhimmel. Bilder von Else Wenz-Viëtor.‎

‎Oldenburg i. O. Gerhard Stalling, 1929. 8 Bll. Mit zahlr. farb. Illustr. (= Stalling-Bilderbücher, Nr. 76). 4to (28,5 x 22,5 cm). Farb. illustr. OHLn.‎

‎Erste Ausgabe (Doderer, Lex. KJL III, 155 u. 789). - Im Blumenhimmel werden die auf der Erde verletzten u. krank gewordenen Blumen von den Blumenengeln gesundgepflegt: die zu früh geschnitten Rosenknospen, das Maßliebchen, dem ein Mädchen die Blütenblätter ausgezupft hat, der in Gießwasser halb ertränkte Kaktus, das von Läusen geplagte fleißige Lieschen u.a.m. - Kanten berieben u. bestoßen, Papier etwas begriffen, NuWaV; im Ganzen gut‎

Referência livreiro : 8854

Número de resultados : 60.361 (1208 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 922 923 924 [925] 926 927 928 ... 967 1006 1045 1084 1123 1162 1201 ... 1208 Página seguinte Ultima página