Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Cinema‎

Main

Eltern des Themas

‎Arts-populaires‎

Siehe Unterthemen

Unterthemen

Anzahl der Treffer : 55.802 (1117 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 13 14 15 [16] 17 18 19 ... 175 331 487 643 799 955 1111 ... 1117 Nächste Seite Letzte Seite

‎Thomas, Tony‎

‎Hollywood and ths American Image.‎

‎Westport : Arlington, 1981. 208 S. : Mit zahlr. Illustr. ; 26x26 cm , blauer Org.-Pappb. mit weißem Org.-Umschlag / hardcover with dust jacket‎

‎Umschlag etwas bestoßen, innen sauber. / Jacket little bumped, otherwise good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 24005 ISBN : 870005251

‎Skogsberg, Bertil‎

‎Wings on the screen. A pictorial history of Air Movies. Transl.: George Bisset.‎

‎La Jolla : Barnes, 1981. 210 S. : Mit zahlr. Abb.; 4° , dunkelblauer Org.-Pappb. mit illustr. Org.-Umschlag / hardcover with dust jacket‎

‎Sauberes Exemplar ohne Einträge. / Good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 24004 ISBN : 498024954

‎Sigl, Klaus (Hrsg.), Wolfgang J. Fuchs Hilmar Hoffmann u. a‎

‎Von >A< bis >ZIP/ZIP< : Trickfilme aus München 1918 - 1987 . E. Publ. d. Münchner Stadtbibliothek u.d. Kulturreferats d. Landeshauptstadt München.‎

‎München, 1987. 132 S. : Mit zahlr. Abb. ; 21x19 cm ; grauer Org.-Broschur mit Deckelillustr.‎

‎Einband gering bestoßen und fleckig, Name auf Spiegel, sonst sauber und fest.‎

Referenz des Buchhändlers : 19575

‎Seeßlen, Georg und Fernand Jung‎

‎Stanley Kubrick und seine Filme. Fernand Jung / Arte-Edition‎

‎Marburg : Schüren, 1999. 320 S. : Mit zahlr. s-w-Illustr. ; 22 cm ; Org.-Broschur‎

‎Sehr sauberes Exemplar, Rücken ohne Leseknick.‎

Referenz des Buchhändlers : 19274

‎Pairpoint, Lionel, Malcolm Macfarlane and Greg Van Beek‎

‎The chronological Bing Crosby on television.‎

‎o.A. : Internat. Club Crosby, 2003. 196 S. : Mit zahlr. Abb. ; 4° , blauer Org.-Broschur / blue paperback‎

‎Sauberes Exemplar ohne Einräge. / Good condition, no inscriptions.‎

Referenz des Buchhändlers : 23998

‎Gasca, Luis‎

‎Las Estrellas : Historia del cine en sus mitos. Num. 1+2 (Marilyn Monroe) 9+10 (James Dean, Brigitte Bardot) 22+23 (Judy Garland, Charlton Heston) 52 + 53 (Bette Davis, Kris Kristofferson).‎

‎Madrid : Ediciones Urbion, 1980 - 81. Je 20 S. : Mit zahlr. Illustr. / Each 20 pages : with several illustr. ; 4°, Org.-Broschur, geheftet / softcover‎

‎Gering bestoßen, sonst sauber. / Little bumped, good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 23104

‎Das Neue Film-Programm‎

‎Konvolut aus 7 Heften: Die Französin und die Liebe / Wilde Erdbeeren / Malaga / Adua und ihre Gefährtinnen / Telefon Butterfield 8 / Schwarzer Kies / Irrtum im Jenseits.‎

‎Mannheim : Klemmer, ca. 1960. 2 Bl. bzw. 4 Bl. : Mit Abb. ; 27 cm‎

‎Leicht knickspurig, 3 Hefte mit Datum auf dem Deckblatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 29406

‎Croce, Arlene‎

‎The Fred Astaire & Ginger Rogers book.‎

‎New York : Vintage Books, 1972. 191 S. : Mit zahlr. s-w-Abb. ; 21x18 cm , silbergrauer Org.-Broschur / paperback‎

‎Einband leicht bestoßen, innen sauber und ohne Einträge. / Good condition‎

Referenz des Buchhändlers : 26011 ISBN : 883650991

‎Cole, Stephen‎

‎Noel Coward. A bio-bibliography. bio-bibliographies in the Performing Arts, no 44.‎

‎Westport, London : Greenwood, 1994. XVII, 319 S. ; 24 cm , grüner Org.-Leinen / green cloth‎

‎Frisches, sauberes Exemplar ohne Einträge. / Good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 24177 ISBN : 313285993

‎Carrier, Jeffrey L‎

‎Tallulah Bankhead. A bio-bibliography. bio-bibliographies in the Performing Arts, no 21.‎

‎New York, Westport, London : Greenwood, 1991. XIX, 267 S. : Mit Abb. im Text ; 24 cm , grüner Org.-Leinen / green cloth‎

‎Frisches, sauberes Exemplar ohne Einträge. / Good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 24176 ISBN : 313274525

‎Billips, Connie J‎

‎Janet Gaynor. A bio-bibliography. bio-bibliographies in the Performing Arts, no 23.‎

‎New York, Westport, London : Greenwood, 1992. VIII, 155 S. : Mit Abb. auf Tafeln ; 24 cm , Org.-Leinen / cloth‎

‎Frisches, sauberes Exemplar ohne Einträge. / Good condition.‎

Referenz des Buchhändlers : 24174 ISBN : 313275742

‎[Fanny Hill]‎

‎2 farbige Filmplakate der Tobis Filmkunst zu: Fanny Hill. Die Memoiren eines Freundenmädchens. Nach dem gleichnamigen Roman von John Cleland. Regie: Gerry O'Hara.‎

‎o.J. Din A 0, gefaltet und Din A 1, gefaltet. 2 farbige Filmplakate.‎

‎Dabei: 16 farbige Aushangbilder aus dem Film. Im Falz leicht berieben.‎

Referenz des Buchhändlers : 578A

‎Filmplakate zu: Flesh Gordon. "Die abenteuerliche Fahrt eines Supermanns und einer steilen Weltraum-Biene." "Brandneu: der phantastische Sex-Fiction-Schocker aus USA."‎

‎o.J. Din A 1, gefaltet und Din A 3, gefaltet. Zus. 2 farbige Filmplakate der Constantin Film.‎

‎Dabei: 12 farbige Aushangfotos aus dem Film sowie eine Werbebroschüre. Dieser "Comic im Weltall" hat nichts mit der Original-Comic-Figur Flash Gordon zu tun. Trash vom Feinsten.‎

Referenz des Buchhändlers : 581A

‎Filmplakat zu: Ich und Er. Eine Komödie über Männer und Frauen und den kleinen Unterschied zwischen ihnen. Regie: Doris Dörrie.‎

‎o.J. Din A 1, gefaltet. Farbiges Filmplakat der Neue Constantin Film.‎

Referenz des Buchhändlers : 574A

‎Filmplakat zu: Lady Chatterley's Liebhaber. "Als Dienerin ihres Mannes, gefangen in einer Ehe ohne Liebe, fand sie Erfüllung in den Armen eines Anderen." Regie: Just Jaeckin.‎

‎o.J. Din A 1, gefaltet. Farbiges Filmplakat der Warner-Columbia.‎

‎Dabei: 10 farbige Aushangbilder aus dem Film. In den Hauptrollen Sylivia Kristel und Nicholas Clay.‎

Referenz des Buchhändlers : 579A

‎FRÖBE, Gert‎

‎Gert Fröbe "Die Helden sind müde". Autogrammkarte mit handschriftlicher Widmung.‎

‎(Ohne Jahr. Um 1955). Porträtbild. 14x9 cm‎

‎* Karl Gerhart ?Gert? Fröbe (* 25. Februar 1913 in Oberplanitz, heute Zwickau-Planitz; ? 5. September 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler. Fröbe gilt als einer der bedeutendsten deutschen Charakterdarsteller des 20. Jahrhunderts. Er wirkte auch in vielen internationalen Produktionen mit. Berühmtheit erlangte der Schauspieler in der Rolle des Kindermörders in dem Krimiklassiker Es geschah am hellichten Tag von 1958 und als Schurke Auric Goldfinger im Film James Bond 007 ? Goldfinger von 1964. (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 135487

‎Seydel, Renate und Bernd Meier‎

‎Romy Schneider. Bilder ihres Lebens. brosch. Sonderausg.‎

‎München: Schirmer/Mosel, 1990. 343 S., überwiegend Ill. (z.T. farb.) Originalbroschur.‎

‎Der Einband ist leicht berieben und lichtbedingt leicht verfärbt, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; ? 29. Mai 1982 in Paris; bürgerlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin und Synchronsprecherin. Schneider begann ihre Schauspielkarriere im Alter von 15 Jahren. An der Seite ihrer Mutter Magda Schneider spielte sie in Heimatfilmen wie Wenn der weiße Flieder wieder blüht (1953) und Die Deutschmeister (1955). In den Jahren 1955 bis 1957 gelang ihr in der Rolle der Kaiserin Elisabeth mit der Sissi-Trilogie der internationale Durchbruch. Auf der Suche nach anspruchsvollen Rollen ging sie 1958 nach Paris, wo sie ihr Theaterdebüt in John Fords Tragödie Schade, dass sie eine Dirne ist gab. Im Jahr 1963 drehte sie in den Vereinigten Staaten den Spielfilm Der Kardinal, für den sie eine Golden-Globe-Nominierung erhielt. 1969 hatte sie mit Der Swimmingpool an der Seite von Alain Delon einen Kinoerfolg. ... (wiki) / INHALT : Die Schauspieler-Familie - Die Urgroßeltern der Schauspieler Rudolf Retty und die Sängerin Käte Retty - die Großeltern Karl Albach und Burgschauspielerin Rosa Albach-Retty - der Vater Wolf Albach-Retty -die Mutter Schauspielerin Magda Schneider - ihre gemeinsame Filmarbeit - die Hochzeit der Eltern - Wien 1938 - Besetzung durch faschistische Truppen im März 1938-Geburt des Kindes Rosemarie Magdalena Albach am 29. September 1938 - Erste Lebensjahre und frühe Jugend 1938-1949 - Kindheit im Haus "Mariengrund" in Berchtesgaden-Schönau - Geburt des Bruders Wolfdieter 1941 - Schulzeit - Trennung der Eltern 1945 - Internat Goldenstein 1949-1953 - Das Tagebuch - Schwester Augustina - Mitschülerinnen - Beginn der Filmarbeit in der Bundesrepublik Deutschland und in Osterreich 1953-1954 - Der erste Film: "Wenn der weiße Flieder wieder blüht" - "Feuerwerk" - Ferien in Berchtesgaden - Großvater Franz Xaver Schneider - Stiefvater Hans Herbert Blatzheim - "Mädchenjahre einer Königin"-der 16. Geburtstag -"Die Deutschmeister" - "Der letzte Mann" - Ferien zu Hause - Große Filmrollen in Österreich und erste Versuche mit zeitgenössischen Rollen in Filmen der Bundesrepublik Deutschland 1955-1958 - "Sissi" - "Sissi, die junge Kaiserin" -Mutter Magda Schneider und Tochter Romy Schneider - Filmpartner, Freunde, der erste Ball, das erste Auto zum 18. Geburtstag - "Kitty und die große Welt" - "Robinson soll nicht sterben" - "Monpti" - Filmball 1957 - "Scampolo" - "Schicksalsjahre einer Kaiserin" - In Amerika 1958 - Xew York und Hollywood - Begegnung mit Fritzi Massary - Das Profil der zwanzigjährigen Schauspielerin - "Mädchen in Uniform" - "Christine", die erste Rolle in französisch-italienischer Coproduktion - Begegnung mit Alain Delon 1958 -Start im internationalen Film - Neuer Lebensabschnitt in Paris 1959 - Verliebt in Paris - Leben mit Alain Delon -Verlobung in Lugano im März 1959 - das erste Weihnachtsfest - "Die Halbzarte" -"Ein Engel auf Erden" -Sommer 1959 in Paris -"Die schöne Lügnerin" -"Katja" - der 21. Geburtstag-Stagnation - Einzige Fernsehrolle 1960 - "Die Sendung der Lysistrata" - Regie Fritz Kortner - (u.v.a.) ISBN 9783888143705‎

Referenz des Buchhändlers : 1158789

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 18,00 Kaufen

‎De Neuter, Patrick, Philippe Meremans und Ludwig II. von Bayern‎

‎Le passions d'un roi qui se prit pour un Roi. (Beiheft zum Film). Ou les combats de Louis II de Baviere contre sa psychose. Un Film de Patrick De Neuter et Philippe Meremans.‎

‎1994. 28 Seiten; Illustr; graph. Darst.;‎

‎Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; leider mit einigen Anstreichungen im Text, auch tls. Textmarker gelb. - Französisch. - Mit Bezug zu Jacques Lacan. - Psychogramm / Über Ludwig II. von Bayern - Anläßlich eines Films von Philippe Meremans und Patrick De Neuter von 1994. - " ... Lorsque Wagner s'eteint, le roi est litteralement aneanti de chagrin. Desormais, les evenements vont se precipiter. II decide la construction d'un troisieme chateau, plus fastueux et couteux que Neuschwanstein et Linderhof reunis, sur une lie dont la foret est menacee de defrichement. C'est Herrenchiemsee, copie rigoureuse du chateau de Versailles que le roi a visite et fait etudier scrupuleusement. Copie exacte a quelques details pres : la Galerie des Glaces est plus longue de quelques metres que l'originale. Elle est decoree avec plus d'emphase et l'Escalier des Ambassa-deurs, detruit pas les successeurs de Louis XIV, est fidelement reproduit. A l'automne 1885, Louis II se rend de nuit entre les murs d'Herrenchiemse - il y passera en tout neuf fois neuf heures- et deambule inlassablement d'un bout a l'autre de la Galerie, eclairee par plusieurs centaines de bougies. Herrenchiemsee greve tres lourdement la cassette royale et menace pas consequent le budget de l'Etat. Le roi evite en outre que son chateau soit visite. Seule l'imperatrice Sissi, l'infante d'Espagne et une actrice seront autorisees a s'y rendre. Ses hotes, ce sont les rois de France et Marie-Antoinette. Leurs portraits lui tiennent compagnie durant ses soupers a Linderhof. Il leur parle a haute voix... Des affaires de l'Etat, il est de moins en moins question. Le roi ne vit plus que la nuit, traversant les campagnes sur ses traineaux prestigieux, accompagne de rares domestiques qui lui sont restes fideles. D'episodiques entretiens avec ses conseillers ont lieu derriere un paravent : il ne supporte bientot plus le regard de personne, en dehors de ceux que lui adressent d'ephemeres favoris. Dans le meme temps, chaque jour apporte au gouvernement de nouvelles exigences de credit. Il faut dire que les travaux se sont multiplies dans des proportions vertigineuses : ermitage pour Linderhof, hutte de Huding, construite autour d'un arbre, pavilion de chasse, restaurations multiples des chateaux et residences familiales. A ces travaux viennent s'ajouter quantite de projets somptueux : un pavilion marocain pour Linderhof, un palais byzantin, un pavilion chinois. Mais la coupe deborde lorsque le roi envisage la construction d'un quatrieme chateau : Falkenstein. ? " (Seite 14/15) // Texte dit par PIERRE LAROCHE - Montage PHILIPPE MEURENS - Infographisme OSMAN GASHI - Accompagnement musical OEUVRES DE RICHARD WAGNER - Conseiller musical ALAIN ROELANDTS - Studio de realisation et copyright - CENTRE AUDIOVISUEL DES CLINIQUES SAINT-LUC UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN - Producteur - CENTRE DE FORMATION A LA CLINIQUE PSYCHANALYTIQUE. (Verlagstext)‎

Referenz des Buchhändlers : 1245309

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 45,00 Kaufen

‎Wulff, Hans Jürgen‎

‎Konzeptionen der psychischen Krankheit im Film : Ein Beitrag zur "strukturalen Lerngeschichte". Studien zur Populärkultur 2.‎

‎Münster : MAkS, 1985. 219 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Von "Vorurteilen", populären und wissenschaftlichen Konzeptionen der psychischen Krankheit -- Die Meinungsstruktur der Zeichen -- Kulturelle Einheiten -- Vorurteile oder Die Aktivität des Wissens -- Heterogenität -- Textualität -- Ein Beispiel -- Zuschauer, Wissen, Geschichte -- DIE KRANKEN Dr. Jekyll und seine Mr. Hydes oder Doppelgänger, Vorbilder und andere Schizophrenien -- Doppelpersonen -- Die gefährdete Identität -- Halluzinationen -- Die andere Identität -- Experimentelle Psychosen -- Der Psychopath oder Von Massenmördern, Auftragskillern, Amokläufern und anderen -- "Top of the World, Ma" -- Die schrecklichen Mütter -- Der nette Junge von nebenan -- Reale Vorbilder für psychopathische Leinwandfiguren -- Der nicht mehr integrierbare Kriegsheimkehrer -- "Warte, warte nur ein Weilchen..." -- Das Gesicht des Psychopathen -- Die Mumie der Mutter oder Von Dingen und Fetischen -- DIE INSTITUTIONEN Die Anstalt -- Die Falle -- Die andere Welt -- Drehtüren -- Paare und Familien -- In der Anstalt -- Das Personal -- Die Hilfe der Gruppe, der "Blick von innen", der Dokumentarismus -- Die politische Klinik oder Der Griff zum Individuum, psychische Transplantationen und der Zentralstaat -- Die gekachelte Kälte -- Die Zensurierung des Psychiatriefilms -- Der Filmpsychiater -- Psychiater und Patient -- Der Psychiater als Traumdetektiv -- Das Image der fünfziger Jahre: Der Psychiater als Arzt -- Das neue Image: Der Psychiater als Handlanger einer repressiven Gesellschaft -- Wandlungen der Sexualität oder Von der Verschiebung der pornographischen Grenze -- Der Psychiater und der Sexfilm -- Sexualphantasien -- DIE MITTELBAREN KRANKEN "Mad Scientists" oder Von der Ambivalenz des Wissenschaftlers -- Vorgesetzte, Könige und Politiker -- Der Krieg oder Die Atombombe in der Hand des Menschen ist ein Wahnsinn -- Wolfskinder und Autisten -- Wahlverwandtschaften oder Amour Fou, Folie-a-Deux und andere Formen der zerstörerischen Liebe -- DIE REALITÄT? Die Geistigbehinderten oder Von den Stärken des Dokumentarismus -- Die unspektakuläre Traurigkeit des Normalfalls -- Resümee I: Von Metaphern und Modellen -- Resümee II: Von Utopien und Problemen der Kritik. ISBN 3888114020‎

Referenz des Buchhändlers : 1034168

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Sonntag, Sabine‎

‎Einfach toll! Der Opernbesuch im Spielfilm.‎

‎Würzburg : Königshausen & Neumann, 2013. 312 S. : Ill., graph. Darst. kart.‎

‎Neues Exemplar - Der Opernbesuch gehört zu den beliebten Handlungselementen in einem Spielfilm. Oper sorgt im Film für eine attraktive "Location" und schöne Kostüme, und sie bietet Momente hoher Emotionalität und die Möglichkeit, Filmfiguren gesellschaftlich zu positionieren. Dabei treten zwei Medien und zwei Geschichten miteinander in Beziehung, so dass im günstigsten Fall der Opernbesuch zu einem Schlüssel und unverzichtbaren Bestandteil der Filmhandlung wird. Wer geht wann warum in die Oper, was sieht er, und wie wird die jeweilige Oper in Szene gesetzt? Für das Buch wurden etwa 250 Filme mit Opernszenen untersucht. Die Autorin legt dabei opern- und filmwissenschaftliche Kriterien an, sie betrachtet die Filme aber auch als Theaterpraktikerin und gibt Einblicke in die technische Umsetzung. Das für Opernkenner wie Filmfreunde gleichermaßen interessante Kompendium gliedert sich in zehn Kapitel und stellt erstmals dar, wie sich der Opernbesuch im Krimi, Horrorfilm, in Drama und Comedy, Literaturverfilmungen, im Historienfilm und biographischen Sänger- und Komponistenfilm präsentiert. Die zeitliche Spanne der analysierten Filme umfasst genau einhundert Jahre vom ältesten Wagner-Film 1913 bis zu den jüngsten Filmen über Anna Karenina und Ludwig II. mit Kinostarts Ende 2012. -- Inhalt: Vorspann: Zur Einführung in das Thema -- Pretty Woman's Lieblingsoper. Besuche von Verdis La Traviata -- Zauber der Boheme. Der Parallelfilm -- Fitzcarraldo baut ein Opernhaus. Das Künstler-Drama -- Das Leben ist schön. Die Comedy -- Talent und Unschuld. Literaturverfilmungen -- "Das wird sowas von dermaßen unerträglich". Besuche von Wagner-Opern im Spielfilm -- James Bond jagt Tosca. Der Kriminal-Film -- Hannibal Lecter trifft das Phantom der Oper. Der Horror-Film -- "und dennoch die höchste Offenbarung der Kunst". Besuche der Zauberflöte im Spielfilm -- Lanza spielt Caruso. Der biographische Künstler-Film: Sänger -- Tonsetzer im Schatten. Der biographische Künstler-Film: Komponisten -- Die Kaiserin applaudiert. Besuche von Opern im Historienfilm -- Abspann: And the Oscar goes to... ISBN 9783826050268‎

Referenz des Buchhändlers : 1191440

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Piegler, Theo Gottfried [Hrsg.]‎

‎"Ich sehe was, was du nicht siehst" : psychoanalytische Filminterpretationen. Imago. Orig.-Ausg.‎

‎Gießen : Psychosozial-Verl., 2010. 233 S. : graph. Darst. ; kart.‎

‎Ungelesenes Ex.; - Einleitung -- Theo Piegler -- Suizid im Film - Eine schwindelerregende Brücke -- Theo Piegler -- Das Fenster zum Hof -- (Regie: Alfred Hitchcock; USA 1954) -- Susanne Kaut -- Das verflixte 7. Jahr (The Seven Year Itch) (Regie: Billy Wilder; USA 1955) -- Susanne Kaut -- Fanny und Alexander -- (Regie: Ingmar Bergman; Schweden 1982) -- Klaus Augustin -- Terminator -- (Regie: James Cameron; USA 1984) -- Karl-Heinz Borns -- Mary Shelleys Frankenstein -- (Regie: Kenneth Branagh; USA 1994) -- Gabriele Hohage-Staudt -- Titanic -- oder: Über die Notwendigkeit der Destruktivität -- in der Adoleszenz: Camerons Titanic, gedeutet -- als Tagtraum -- (Regie: James Cameron; USA 1997) -- Klaus Augustin -- Das Fest -- (Regie: Thomas Vinterberg; -- Dänemark/Schweden 1998) -- Gabriele Ramin -- Billy Elliot -1 Will Dance -- (Regie: Stephen Daldry; Großbritannien 2000) -- Theo Piegler -- Küss mich, Tiger! -- (Regie: Jan Ruzicka; Deutschland 2000) -- Theo Piegler -- Der Herr der Ringe -- (Regie: Peter Jackson; USA/Neuseeland 2001) -- Mathias Kohrs -- The Black Dahlia -- (Regie: Brian De Palma; Deutschland/USA 2006) -- Gabriele Ramin -- Das Parfüm - Die Geschichte eines Mörders (Regie: Tom Tykwer; Deutschland/Frankreich/Spanien/USA 2006) -- Mathias Kohrs -- Das Haus der schlafenden Schönen (Regie: Vadim Glowna; Deutschland 2006) Theo Piegler. ISBN 9783837920345‎

Referenz des Buchhändlers : 1172545

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Möller, Heidi und Thomas Giernalczyk (Hrsg.)‎

‎Organisationskulturen im Spielfilm : von Banken, Klöstern und der Mafia: 29 Film- & Firmenanalysen. [1. Aufl.].‎

‎Berlin : Springer, 2017. XX, 389 Seiten : 111 Illustrationen ; 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Neues Ex. - Dieses Buch ist einerseits Lehr- und Lesebuch über Organisationskulturen, denn es vermittelt durch die Analysen einer Vielzahl von ergreifenden Filmen wichtige Konzepte der Organisationskultur und ein reichhaltiges Repertoire an Verständnismöglichkeiten und Interpretationszugängen, die auf bekannte Organisationen angewendet werden können. Jedes Kapitel fasst dafür die Handlung eines Films zusammen und arbeitet anhand ausgewählter Szenen und Protagonisten zentrale Elemente der Kultur heraus, die für diesen Typ von Organisation bedeutsam ist. Lernen Sie die Kultur Ihres eigenen Unternehmens besser verstehen oder, als Berater/-in oder Organisationsentwickler/-in, die Menschenbilder, normativen Muster und Symbolsysteme verschiedenster Kulturen, die Ihnen in Ihrer Beratungsarbeit begegnen! Das Buch eröffnet aber auch eine neue Perspektive auf Filme und geht der Frage nach, wie Organisationen und ihre Kulturen in den Filmen aufgegriffen und in die Handlungen eingewoben werden. ... (Verlagstext) // INHALT : ... Von der Hoffnung, der Freundschaft und der Integrität ---- Die Verurteilten ---- Heidi Möller ---- Bildung, Sport und Erziehung ---- "Hier ist doch irgendwas faul!" ---- DieJagcl ---- Marga Löwer-Hirsch ---- Klassenkämpfe-Trotz und Leidenschaft an einer Pariser Brennpunktschule ---- Die Klasse ---- Jutta Menschik-Bendele ---- Tiefenstrukturen von Defizitorientierung: gebrochene Erwartungen ---- Frau Müller muss weg! ---- Evelyn Eckart, Michael Schratz ---- Von Macht, Dominanz und Subkulturen ---- Der Club der toten Dichter ---- Sonja Sackmann ---- "Er ist als Wissenschaftler eine Niete und hat sich deshalb der Universitätspolitik ---- verschrieben" ---- Der Campus ---- Lothar Zechlin ---- Der Glaube und seine Institutionen ---- Eine Organisation-nicht von dieser Welt? ---- In den Schuhen des Fischers ---- Wolfgang Weigand ---- "Sie sollten lieber beim Beten bleiben" ---- Die Erwählten ---- Martin Engelberg ---- Der lange Weg in die Organisations- und Lebensform Kloster ---- Ida ---- Silja Rotte, Felix Hammermann ---- Filmwelten - vom Dorf kino zu Netflix ---- Außer Kontrolle-oder was? ---- Network ---- Birger Dulz, Paulina Schumann ---- (u.v.v.a.) ISBN 9783662528945‎

Referenz des Buchhändlers : 1153991

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 79,99 Kaufen

‎Herdieckerhoff, Eberhard, Klaus W. Oberborbeck und Hartmut Wunnenberg (Red.)‎

‎Psychoanalytische Orientierungen. Hannoversche Werkstattberichte. Heft 11.‎

‎Hannover: DPG-Arbeitsgruppe, 2000. 81S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Bindung gelockert. - Michael B. Buchholz: Anerkannt und jetzt? Was der Institutionalisierung abgewonnen werden könnte -- Michael B. Buchholz: Supervision . Lehren aus der Psychoanalyse -- Henrick M. Emrich: Zeitphilosophische Aspekte von Erinnern und Vergessen unter psychotherapeutischen Perspektiven -- Susanna Olmedo-Budde: Von der Medusa zur Frau: Bericht über die Behandlung einer Inzestpatientin.‎

Referenz des Buchhändlers : 1108629

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kaufen

‎Buch, Eva, Ricarda Elgeti Klaus W. Oberborbeck (Red.) u. a‎

‎Psychoanalytische Orientierungen. Hannoversche Werkstattberichte. Heft 10, 1988 Mit Karl Oeter.‎

‎Hannover: DPG-Arbeitsgruppe, 1988. 97 S. Originalbroschur.‎

‎Bindung gelockert. Einige Blätter lose. - Karl Oeter: An unsere Leser. Vorwort zum 10. Heft der Reihe: Psychoanalytische Orientierungen Hannoversche Werkstattberichte -- Rolf Klüwer: Einige Bemerkungen zu Prozessen bei Kurz- und Langzeitbehandlungen -- Vesna A. Bonac: Wahrnehmung oder Übertragung? Eine neue klinische Theorie der Übertragung -- Inge Berns und Eva Wolter: Kommentar zum Artikel von Vesna Bonac -- Waltraud Hess-Liebers: Zum Konzept der autistisch-berührenden Position von Thomas Ogden. Theorie und praktische Beispiele. -- Ulrich Berns: Einige Gedanken zur Frage der Finanzierung der Psychotherapie, orientiert an den unbewußten Hinweisen von Patienten -- Manfred Walther: Grundlegende Modellvorstellungen zur Ethik. Ursachen und Folgen des Ethik-Booms. -- Klaus Winkler: Anmerkungen zu einer spezifisch psychoanalytischen Ethik -- Lore Hemprich: Hilfe zur Literatursuche in Hannover-Bibliotheken und Internetzugänge.‎

Referenz des Buchhändlers : 1108625

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 14,00 Kaufen

‎Wedding, Danny, Mary Ann Boyd and Ryan M. Niemiec‎

‎Movies and mental illness : using films to understand psychopathology. 3., rev. ed.‎

‎Cambridge, Mass. ; Göttingen : Hogrefe, 2010. XI, 337 S. ; 26 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. gering berieben. - Englisch. - Films are a powerful medium for teaching students of psychology, social work, medicine, nursing, counseling, and also literature or media studies about psychopathology. The 15 core clinical chapters of this book thus each use a case history along with synopses and scenes from specific, often well-known films to explain and teach students about the most important disorders encountered in clinical practice. Helpful teaching tools such as suggestions for class discussion and key issues to consider while viewing films are provided throughout. This book has established a great reputation as an enjoyable and highly memorable supplementary teaching tool for abnormal psychology classes. This 3rd, completely revised and updated edition contains a significantly expanded Appendix listing movie depictions of various disorders, as well as recommendations for a course syllabus, and a film index. Written by experienced clinicians and teachers who are themselves movie aficionados, Movies & Mental Illness: Using Films to Understand Psychopathology is superb not just for psychology or media studies classes, but also for anyone interested in the portrayal of mental health issues in movies. (Verlagstext) // INHALT : Films and Psychopathology ---- Anxiety Disorders ---- Dissociative and Somatoform Disorders ---- Psychological Stress and Physical Disorders ---- Mood Disorders ---- Personality Disorders ---- Substance Use Disorders ---- Sexual and Gender Identity Disorders ---- Schizophrenia and Delusional Disorders ---- Neuropsychological Disorders ---- Disorders of Childhood and Adolescence ---- Mental Retardation and Autism ---- Sleep, Eating, Impulse Control, and Adjustment Disorders ---- Violence and Physical and Sexual Abuse ---- Treatment ---- The American Film Institute's Top 50 Heroes and Villains ---- Syllabus for Sample Course that Integrates Films ---- Recommended Websites ---- 12 Misconceptions About Mental Illness and Mental Health Professionals ---- Perpetuated by Movies ---- Portrayals of Psychotherapists in Movies ---- Films Illustrating Psychopathology ---- (u.a.) ISBN 9780889373716‎

Referenz des Buchhändlers : 1103723

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Kaufen

‎Gaghan, Stephen‎

‎Traffic. Introd. by Steven Soderbergh u.a.‎

‎faber and faber, 2000. 158 S.; Illustr.; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Seiten geringfügig gebräunt. - Englisch. - Traffic ? Macht des Kartells (Originaltitel: Traffic) ist ein Episodendrama über den ?War on Drugs? von Steven Soderbergh aus dem Jahr 2000, das auf der britischen Miniserie Traffik aus dem Jahr 1989 basiert. Nach dem Filmerfolg entstand 2004 die US-amerikanische Fernsehserie Traffic. Traffic ? Macht des Kartells zeigt auf drei Erzählebenen den Kampf der Regierung, der Polizei und des Militärs gegen Drogen. Die Handlungsstränge sind eng miteinander verwoben, obwohl sich die Figuren der verschiedenen Ebenen fast nie begegnen. ... (wiki) // Three worlds collide in Stephen Gaghan's Oscar-winning script Traffic: a Tijuana policeman finds himself caught between two powerful drug cartels, a newly appointed US drugs Tsar discovers his own daughter's addiction to freebasing and a police witness against a cocaine importer comes under threat from the importer's resourceful socialite wife. Adapted from the five-part Channel 4 series Traffik, the script deftly combines a keen eye for true-life detail with the emotional immediacy of the best Hollywood storytelling. As well as winnning Gaghan an Academy Award (for best adapted screenplay), the film garnered Oscars for director Steven Soderbergh and star Benicio Del Toro. (Verlagstext) ISBN 0571212700‎

Referenz des Buchhändlers : 1102965

‎Chandeau, Robert (u.a.)‎

‎(17 Bände) CINEMA. L'Avant-scene. (Französische Filmzeitschrift).‎

‎Paris. 1967-1993. 8°; jew. ca. 90 S.; mit jew. zahlr. Abb. (s/w); kart. u. geheftet.‎

‎Gute Exemplare; Einbände meist etwas berieben u. minimale Gebrauchsspuren. - Aus der Bibliothek der Kostümbildnerin Moidele Bickel (OSCAR-Nominierung für "Bartholomäusnacht"; tls. mit ihrer Signatur "MB". - 17 Bände bzw. Hefte der Filmzeitschrift. - Französisch. // Vorhanden: Hefte Nr. 76; 83/84; 135; 148; 160/161; 173; 190/191; 197; 209; 249; 264; 271/272; 302; 313/314; 315/316; 324; 427. - ISSN 0045-1150. // INHALTE: Les Voix dans les ténèbres - par Krzysztof Rogulski - Stalker - de Andreï Tarkovski - Découpage plan à plan, après montage, - rédigé par Alexandre Gouzou - Dialogues in-extenso - Filmographie de Andreï Tarkovski - Commentaires - recherches effectuées par Danielle Dumas - La Presse - recherches effectuées par Danielle Dumas - Revue de Presse - recherches effectuées par Claire Vassé - - Festival de Biarritz par Sonia Taillet - - Cinéma voyagé - par Jean-Pierre Touati - Appelez-moi docteur ! - par André Camp - - Federico Fellini - par Danielle Dumas // Georges Franju Feuillade l'unique - Michel Boujut Guirlande pour Fantômas - Jacques Champreux Louis Feuillade, poète de la réalité - Les comédiens de Fantômas - Daniel Toscan du Plantier Feuillade, mon prédécesseur - Claude Beylie De Feuillade à Chabrol : les avatars de Fantômas - Franz Schmitt Fantômas revisité - Louis Feuillade Fantômas - (découpage intégral après montage) - Juve contre Fantômas - (découpage intégral après montage) - Le Mort qui tue - (récit) - Fantômas contre Fantômas - (récit) - Le Faux Magistrat - (récit) - Claude Beylie Chronique // Marcel L'Herbier En guise d'introduction - Michel Marie Modernité de L'Argent - Bio-filmographie - Nicole Schmitt Avertissement - Marcel L'Herbier L'Argent - (Découpage dialogues in extenso). - La presse - Supplément : Le Parfum de la Dame en noir (extrait) - Cinémathèque - Claude Beylie, Michel Marie Marcel L'Herbier ou l'intelligence - du cinématographe // Eric Rohmer - Claude Chabrol - Une allégorie policière - Bio-filmographie d'Alfred Hitchcock - Les films anglais d'Hitchcock - Alfred Hitchcock Les 39 Marches - (découpage intégral et texte des dialogues in extenso) - La presse - Gérard Devillers Cinémania - Chronique Trois rencontres - Prochains numéros - CINEMA Le Cavalier électrique, Sydney Pollack (15 juin) - THEATRE Arlequin, serviteur de deux maîtres - Goldoni/P. Sabatier (1er juin) - Une drôle de vie, Brian Clark, Eric Kahane - et Le Philanthrope, Christopher Hampton, - Eric Kahane (15 juin) - OPERA Boris Godounov (n° 27/28) - BALLET-DANSE Post-Modern Dance (n° 2) // Jean Epstein - La Chute - de la Maison - Usher - Lettre de l'éditeur. - La Chute de la Maison Usher : fantastique et avant-garde, par Jacques Kermabon. - A propos de Jean Epstein, bio-filmographie illustrée, dossier réalisé par Claude Beylie et Catherine Schapira. - La Chute de la Maison Usher, de Jean Epstein, découpage intégra] rédigé par Dominique Haas. - Jean Epstein et la critique, dossier réalisé par Claude Beylie et Jacques Kermabon. - La Chute de la Maison Usher, extraits de la nouvelle d'Edgar Allan Poe. - Les Chutes (cinématographiques) de la Maison Usher, par Jean-Claude Romer. - Chronique : la bibliothèque de l'Avant-Scène Cinéma, le festival de la Rochelle, le CICI, par Claude Beylie, Jacques Goimard, Dominique Haas. // Michel Delain Le charme discret de Luis Bunuel Luis Bunuel LE CHARME DISCRET DE LA BOURGEOISIE - (découpage intégral) - La critique - Biofilmographie de Luis Bunuel Juan Bunuel AU RENDEZ-VOUS DE LA MORT JOYEUSE - (supplément photos) // Une des plus hautes ?uvres de l'histoire du cinéma par Henri Agel - L'?uvre de Friedrich Wilhelm Murnau par Claude Beylie - Découpage original de - SUNRISE - de Karl Meyer, annoté par F.W. Murnau - Découpage et cartons in extenso de - L'AURORE - de F.W. Murnau - GLISSEMENTS PROGRESSIFS DU PLAISIR d'Alain Robbe-Grillet (Supplément-photos) - L'ARNAQUE - de George Roy Hill - (Synopsis et commentaires) // Le cinéma primitif en perspective, par Pierre Jenn. - Les quinze premières années : petit guide chronologique du cinérric - Pinel. - Louis Lumière : le programme du Grand Café, découpages établis par les Cahiers de la - Cinémathèque. - Méliès : le Livre magique, découpage établi par les Cahiers de la Cinémathèque. - Méliès : le Voyage dans la lune, découpage établi par Pierre Jenn. - L'Homme aimanté, le Scarabée d'or, la Saucisse mystérieuse, la Poule aux ?ufs d'or, - découpages établis par les Cahiers de la Cinémathèque. - Léon Gaumont : un royaume pour une marguerite, par Claude Beylie. - Charles Pathé, le maître coq, par Claude Beylie. - La production Pathé à travers ses catalogues, par Henri Bousquet. - L'Assassinat du duc de Guise, de Charles Le Bargy et André Calmette, - découpage éta blipar Pierre Jenn et Michel Nagard. - Le charme discret de Max Linder, par Claude Beylie. - Max et sa belle-mère, découpage établi par Michel Nagard. - Jehanne d'Alcy, l'anti-star de la Star-Film - Chronique : la bibliothèque de l'Avant-Scène Cinéma, par Claude Beylie, le festival de La - Rochelle, par Max Tessier. // Jacques Goimard Le jour où les maudits prirent la parole Tod Browning Freaks - (découpage intégral et dialogue in extenso) - La presse 19 à 34 Ciné-magazine - (extraits du numéro de juillet 1930) // Un deuxième Spécial Murnau - Eric Rohmer Les trois Faust F.W. Murnau Faust - Idécoupage intégral par Eric Rohmer) - Francis Courtade Deux films, un thème : l'habit fait le moine - F.W. Murnau Le Dernier des hommes - (découpage et continuité photographique en photos par Michel Marie) - F.W. Murnau Tartuffe - (analyse et extraits par Francis Courtade) - Les trois films vus par les critiques // Raymond Lefèvre Une des dates les plus importantes de l'histoire du cinéma - John Cassavetes Le cinéma réaliste est le seul qui m'intéresse - Bio-filmographie de John Cassavetes John Cassavetes Shadows - (Découpage in extenso par Annie et Abraham Segal) - Dossier critique Cinémathèque - Dossier - Littérature et cinéma - Claude Gauteur Les écrivains français devant le cinéma (1928-1929) // Les images d'or de Luis Bufiuel, par Claude Beylie Entretien avec Luis Bufiuel, par Freddy Buache L'Age d'or de Luis Bufiuel, découpage intégral d'une séquence rédigé par Dominique Haas L'?uvre de Luis Bunuel en 100 photos Filmographie, établie par Claude Beylie Le rideau de la Méduse, par Claude Beylie Luis Bufiuel : écrits, par Pierre Lartigue Bibliographie, par Claude Gauteur - Chronique : la bibliothèque de l'Avant-Scène Cinéma, Festival du Péplum, par Claude Beylie // Eric Rohmer Notes sur la mise en scène Eric Rohmer La Marquise d'O... - (découpage in extenso) - La presse - Margaret Menègoz Un réalisateur français sous pavillon allemand - Cinémathèque - Dossier - Raymond Borde Pierre Cadars La France des années 1930 vue par son cinéma // L'exil et le royaume, par Barthélémy Amengual. Bio-filmographie de D. W. Griffith. Le remake du Lys brisé. - Le Lys brisé, de David Wark Griffith, découpage intégral rédigé par Dominique Haas. - Griffith et la critique. - David Wark Griffith à la Biograph, par Jean Mottet. - Deux courts métrages : After Many Years et Drunkard's Reformation, de D.W. Griffith, découpage rédigé par Jean Mottet - La Bibliothèque de l'Avant-Scène Cinéma, par Claude Beylie, Michel Boujut, Jacques Goimard et Catherine Sehapira. // Le Romantisme de Stroheim, par Jean Mitry LES RAPACES, Erich von Stroheim La Critique - Biofilmographie d'Erïch von Stroheim SUNSET BOULEVARD, Erich von Stroheim (supplément photos) // Jacques Goimard Avènement du fantastique Robert Wiene Le Cabinet du Dr. Caligari - Francis Courtade Biofilmographie de Robert Wiene - Terence Fisher Le Cauchemar de Dracula Jean-Pierre Bouyxou La Saga des Frankenstein - Biofilmographie de Terence Fisher - Tod Browning Freaks Jean-Marie Léger Ni fantastique, ni " normal ".‎

Referenz des Buchhändlers : 1061709

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 175,00 Kaufen

‎Stefano Toffolo, Massimo Rosin, Pietro Messina, Piero Venturini‎

‎Venezia nel cinema di Luchino Visconti. Da Senso di Camillo Boito a Morte a Venezia di Thomas Mann.‎

‎San Doná di Piave, Edi.Nattan, 2006. Origi.Pappband mit Schutzumschlag, 8°, 99 Seiten. Vom Autor siginiert.‎

‎Vom Autor siginiert, guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 71154

‎Serge Toubiana, Michel Schepens‎

‎Simenon Cinéma.‎

‎Paris, Les Èditions Textuel, 2002. origi.Broschur, kl.4°, 350 Seiten.‎

‎Rücken und Kanten bestossen sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 49449

‎Keller, Reiner (Red.)‎

‎Materialangebot für die film- und medienkundliche Arbeit in Filmclubs, Jugendzentren und Filmseminaren. Film Forum. (Aktueller Dienst).‎

‎Arbeitsgemeinschaft für Jugendfilmarbeit u. Medienerziehung; Aachen, 1975. 25 S.; kart. 8°.‎

‎Gutes Ex. - Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Jugendfilmarbeit und Medienerziehung gibt seit Jahren umfangreiches Arbeitsmaterial für ihre Gruppen heraus, das teilweise auch an-deren Einrichtungen und Einzelpersonen gegen einen geringen Unkostenbeitrag zur Verfügung steht. Um einen besseren Überblick zu gewinnen, umfasst dieses Heft nach dem Stand vom 1. März 1975 eine Zusammenstellung aller in Einzelheften bisher erschienenen Kurzfilmbesprechungen, Spielfilmbesprechungen und Regisseurbiographien, die die Bundesarbeitsgemeinschaft in insgesamt 35 Heften herausgebracht hat. Hierbei sind allein fast tausend Besprechungen von Spielfilmen vorhanden, dazu einige hundert Kurzfilmbesprechungen und fast einhundert Regisseurbiographien. Ausserdem wurden zu bestimmten filmpolitischen oder medienkundlichen Tagungen Dokumentationen herausgebracht, die ebenfalls zum grössten Teil noch in Restexemplaren verfügbar sind. Auch darüber liegt eine Aufstellung bei. Dieses Heft soll einmal einen Überblick geben, was bisher bearbeitet wurde, dann aber auch zugleich ein Nachschlageheft sein für diejenigen, die es sich leichter machen wollen, auf Anhieb zu finden, was sie suchen. (Vorwort)‎

Referenz des Buchhändlers : 1039840

‎Appeldorn, Werner van‎

‎Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion : Psychologie, Gestaltung, Technik. 4., überarb. Aufl.‎

‎München : TR-Verl.-Union, 1997. 351 S. : Ill., graph. Darst. ; 25 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - INHALT : Wahrnehmung und Gestaltung -- Physikalisch-technische Grundlagen -- Arbeits- und Gestaltungstechniken -- Die Arbeitsgebiete. // Ebenso ist ein Film oder eine Fernsehsendung eine Hierarchie aus einzelnen Bildern, Farben, Tönen, Rhythmen, danach aus Szenen und am Ende aus dem Bogen der Handlungsführung. So gesehen ist es gleichgültig, ob man bei der Erforschung eines lebenden Organismus bei den einzelnen Zellen beginnt und von da an aufbauend weiterarbeitet, oder ob man zuerst den Gesamtorganismus betrachtet und ihn dann in seine einzelnen Bestandteile zerlegt. Dieses Buch ist eingeteilt in einzelne Kapitel über "Filmtechnik", "Fernsehtechnik", "Wahrnehmungspsychologie" etc. und diese wiederum in einzelne Abschnitte wie "Filmemulsionen", "Gestaltwahrnehmung" etc. Ihre Reihenfolge ist indessen völlig bedeutungslos und mehr oder weniger zufällig, denn alle beschriebenen Bestandteile sind gleich wichtig und auf keinen kann man verzichten. Da sie alle Bestandteile eines Systems sind, in dem ein Faktor mit allen anderen in Beziehung steht, werden Sie in den Texten immer wieder Hinweise auf andere Kapitel finden, in denen ein bestimmter Aspekt des behandelten Themas auf anderer Ebene weitergesponnen wird. Wenn Sie sich z.B. mit den technischen Aspekten der Bildschärfe und des Auflösungsvermögens befassen, werden Sie darauf verwiesen, daß das Auflösungsvermögen auch wahrnehmungspsychologisch von Bedeutung ist. Falls Sie den Zusammenhang vertiefen wollen und das angegebene Kapitel aufschlagen, werden Sie alles Wissenswerte über die Wahrnehmung großer scharfer und kleiner unscharfer Bilder nachlesen können. Natürlich können Sie auch umgekehrt verfahren, falls Sie mit dem Lesen bei der Wahrnehmungspsychologie angefangen haben sollten und dort Ihre Neugierde auf die damit verbundenen technischen Zusammenhänge geweckt wurde. In jedem Fall aber werden Sie immer weiter verwiesen - kreuz und quer durch das ganze Fachgebiet. (Vorwort) ISBN 3805831986‎

Referenz des Buchhändlers : 1052629

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 22,90 Kaufen

‎Stemmler, Klaus (Hrsg.)‎

‎Film Jahrbuch. Nr. 10. Daten, Berichte, Kritiken. August 1993 - Juli 1994. tip Berlin Magazin.‎

‎Eichborn Vlg., 1994. 271 S.; mit sehr zahlr. Abb.; gr.-8°; kart.‎

‎Ein gutes Ex. - Beiliegt: Schreiben (Beileidskarte) von Klaus Stemmler an Jeanine Meerapfel; zum Tode des Filmkritikers Wolf Donner. / Text im Vortitel: "Dieses Buch ist Wolf Donner gewidmet, einem Freund, einem Vorbild, einem Mentor und leidenschaftlichen Filmjournalisten. Wolf Donner starb im September in Berlin. Er bleibt unvergessen. Klaus Stemmler." - INHALT : VORWORT von Alfred Holighaus - TEIL 1 - Die Filme des Jahres - SCHINDLERS LISTE von Steven Spielberg - JURASSIC PARK von Steven Spielberg - W - LE JEUNE WERTHER von Jacques Doillon - SAMBA TRAORE von Idrissa Ouedraogo - DAS HOCHZEITSBANKETT von Ang Lee - SEIN NAME IST MAD DOG von John McNaughton - DER ZEMENTGARTEN von Andrew Birkin - AUF DER FLUCHT von Andrew Davis - LANGER GANG von Yilmaz Arslan - SCHLAFLOS IN SEATTLE von Nora Ephron - IN WEITER FERNE, SO NAH! (Pro) von Wim Wenders - IN WEITER FERNE, SO NAH! (Contra) von Wim Wenders - KINDERSPIELE von Wolf gang Becker - SLIVER von Philip Noyce - TEXAS - DOC SNYDER HÄLT DIE WELT IN ATEM von Helge Schneider und Ralf Huettner - BARMHERZIGE SCHWESTERN von Annelie Runge - THE SNAPPER von Stephen Frears - DIE MACHT DER BILDER von Ray Müller - SCHRAMM von Jörg Buttgereit - DIE SONNENGÖTTIN von Rudolf Thome - LIFE ACCORDING TO AGFA von Assi Dayan - ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE von Oliver Stone - MANHATTAN MURDER MYSTERY von Woody Allen - COOL RUNNINGS von Jon Turteltaub - WAS VOM TAGE ÜBRIGBLIEB von James Ivory - AM UFER DES FLUSSES von Manoel de Oliveira - BACKBEAT von Iain Softley - DIE AKTE von Alan J Pakula ^ - SHADOWLANDS von Richard Attenborough - DREI FARBEN: BLAU von Krzysztof Kieslowski - DREI FARBEN: WEISS von Krzysztof Kieslowski - BERUF: NEONAZI von Winfried Bonengel - DIE ZEIT DER UNSCHULD von Martin Scorsese - M BUTTERFLY von David Cronenberg - LITTLE BUDDHA von Bernardo Bertolucci - SOMMER DER LIEBE von Wenzel Storch - BERLIN IN BERLIN von Sinan Qetin - THE WAR ROOM von D A Pennebaker und Chris Hegedus - HUDSUCKER - DER GROSSE SPRUNG von Joel und Ethan Coen - DAS PIANO von Jane Campion - DAS GEISTERHAUS von Bille August - IN THE LINE OF FIRE von Wolfgang Petersen - SERIAL MOM von John Waters - IM NAMEN DES VATERS von Jim Sheridan - DER OLYMPISCHE SOMMER von Gordian Maugg - BALAGAN von Andres Veiel - DOMENICA von Peter Kern - MAD AD AYO von Akira Kurosawa - LADYBIRD, LADYBIRD von Ken Loach - TATJANA von Aki Kaurismäki - ADAMSKI von Jens Becker - LEBEWOHL MEINE KONKUBINE von Chen Kaige - SHORT CUTS von Robert Altman - MEINE LIEBSTE JAHRESZEIT von Andre Techine - DAS WUNDER VON MÄCON von Peter Greenaway - PASSION FISH von John Sayles - EIN HERZ IM WINTER Claude Sautet - TRUE ROMANCE von Tony Scott - ROBIN HOOD - HELDEN IN STRUMPFHOSEN von Mel Brooks - KASPAR HAUSER von Peter Sehr - SCHLAGZEILEN von Ron Howard - ZEIT DES ZORNS von Margarethe von Trottet - MENAGE II SOCIETY von Allen und Albert Hughes - FEARLESS von Peter Weir - GILBERT GRAPE von Lasse Hallström - LIGHT SLEEPER von Paul Schrader - BODIES, REST & MOTION von Michael Steinberg - GERONIMO von Walter Hill - BLINK von Michael Apted - TEIL 2 - Die Leute des Jahres - HOLLY HUNTER - Schauspielerin - ANG LEE - Regisseur - JIM ABRAHAMS - Regisseur - ANDRE EISERMANN - Schauspieler - JEAN YANNE - Schauspieler - ROSE PEREZ - Schauspielerin - KEN LOACH - Regisseur - JOSEPH RUBEN - Regisseur - PAUL SCHRADER - Regisseur - CHRISTIANE HÖRBIGER - Schauspielerin ,: - TOM TYKWER - Regisseur - CHARLOTTE GAINSBOURG - Schauspielerin - JACQUES DOILLON - Regisseur - PEDRO ALMODÖVAR - Regisseur ; - RAOUL PECK - Regisseur - GONG LI - Schauspielerin - DANIEL SCHMID - Regisseur - MIKE LEIGH - Regisseur - JACQUELINE WEST-Ausstatterin - HANS W GEISSENDÖRFER - Regisseur - YUREK BOGAYEVICZ - Regisseur - EMMA THOMPSON - Schauspielerin - MICHAEL BALLHAUS - Kameramann - ARIELLE DOMBASLE - Schauspielerin - JACK LEMMON/WALTER MATTHAU - Schauspieler - JAMES IVORY - Regisseur - JAN SCHÜTTE/THOMAS STRITTMATTER-Regisseur/Autor - LESLIE NIELSEN - Schauspieler - TIM ROBBINS - Schauspieler - ANNABELLA SCIORRA - Schauspielerin - JOHN WOO - Regisseur - JOHN GOODMAN - Schauspieler - NANNIMORETTI - Regisseur - ZHANG YIMOU - Regisseur - TEIL 3 - Die Themen des Jahres - SYMPATHY FOR THE DEVIL von Christiane Peitz - SCHEISSLIBERAL von Christoph Terhechte - DAS WAR DER SCHWARZE WESTEN von Volker Gunske - PROTOKOLL EINES VERFALLS von Wolf Donner - DIE FÜNFTE GENERATION von Anke Leweke - HUMOR IST, WENN MAN TROTZDEM LACHT von Wolf Donner - ANHANG. ISBN 392301810X‎

Referenz des Buchhändlers : 1040637

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 21,90 Kaufen

‎Kracauer, Siegfried‎

‎Theorie des Films. 3. Auflage. Kracauer / Schriften. Band 3. Hrsg. v. Karten Witte.‎

‎Suhrkamp Verlag; Ffm., 1979. 454 S.; Illustr.; 20,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag mit kl. Läsuren u. geklebt; innen anfangs Bleistift-Anstreichungen. - ... (Das Buch) befaßt sich ausschließlich mit dem normalen Schwarz-Weiß-Film, wie er sich aus der Fotografie entwickelt hat. Der Grund, warum ich mich auf ihn beschränke, liegt auf der Hand: Da Film ein sehr komplexes Medium ist, besteht die beste Methode, zu seinem Kern vorzudringen, darin, daß man, zumindest zeitweilig, seine weniger wesentlichen Ingredienzen und Spielarten unbeachtet läßt. Ich habe durchweg dieses praktische Verfahren angewandt. Und nebenbei bemerkt, ist das hier behandelte Gebiet wirklich so beschränkt? Von Lumieres ersten Filmstreifen bis Fellinis CABIRIA, von BIRTH OF A NATION bis APARAJITO, von POTEMKIN bis PAISA präsentieren sich alle wichtigen filmischen Zeugnisse in schwarzweiß und innerhalb des traditionellen Formats. Kurz, mein Buch entspringt der Absicht, Einblick in die besondere Natur des fotografischen Films zu gewinnen. ? (Vorwort) // INHALT : ? Enthüllende Funktionen -- Gewöhnlich unsichtbare Dinge -- Phänomene, die das Bewußtsein überwältigen -- Sonderformen der Realität -- Affinitäten -- Ungestellte Realität -- Das Zufällige -- Endlosigkeit -- Im Ablauf von Stunden -- Wanderrouten -- Das Unbestimmbare -- Psychophysische Entsprechungen -- Ein Grundprinzip des Schnitts -- Der "Fluß des Lebens" -- Noch einmal die Straße -- Bühneneinlagen in -- Bereiche und Elemente -- Geschichte und Fantasie -- Geschichte -- Schwierigkeiten Kompromisse -- Fantasie -- Analytisches Schema -- Das Fantastische in theaterhafter Darstellung -- Die Darstellung des Fantastischen mit filmischen -- Tricks Das Fantastische im Material physischer Realität -- Bemerkungen über den Schauspieler -- Eigenschaften -- Natürlichkeit -- Beiläufigkeit -- Physische Erscheinung -- Funktionen -- Objekt unter Objekten Typen -- Der Laienschauspieler -- Der Hollywood-Star -- Der Berufsschauspieler -- Sprache und Ton -- Einleitung -- Frühe Bedenken -- Grunderfordernis -- Sprache -- Die Rolle des gesprochenen Wortes -- Arten der Synchronisierung -- Die Geräusche -- Über das Wesen von Geräuschen -- Verlaß auf symbolische Bedeutung -- Rolle -- Arten der Synchronisierung -- Musik -- Physiologische Funktionen -- Die archaische Periode -- Musik, Bild und Zuschauer -- Ästhetische Funktionen -- Kommentierende Musik -- Aktuelle Musik -- Musik als Kristallisationskern des Films -- Der Zuschauer -- Wirkungen -- Wirkung auf die Sinne -- Reduziertes Bewußtsein -- Exkurs: Propaganda und Film -- Träume -- Befriedigungen -- Film und Fernsehen -- (u.v.a.) ISBN 3518072447‎

Referenz des Buchhändlers : 1186086

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 19,00 Kaufen

‎Miller, Frank‎

‎Casablanca as time goes by : Mythos und Legende eines Kultfilms. [Dt. von Maja Ueberle-Pfaff und Susanne Höbel] / Collection Rolf Heyne.‎

‎München : Heyne, 1992. 224 S. : zahlr. Illustr. ; 29 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben. - INHALT : EINLEITUNG --- Stellen Sie sich für einen Moment einen Filrn Casablanca --- KAPITEL EINS --- Von allen Kaschemmen her ganzen Welt kommt sie ausgerechnet in meine --- KAPITEL ZWEI --- Verhaften Sie hie üblichen Verdächtigen --- KAPITEL DEEI --- Vielleicht sitzen wir morgen auch schon im Flugzeug --- KAPITEL VIER --- Es ist noch immer eine Geschichte ohne Schluß --- KAPITEL FÜNF --- Na los, schieß schon, du tust mir damit einen Gefallen --- KAPITEL SECHS --- Das ist her Beginn einer wunderbaren Freundschaft --- KAPITEL SIEBEN --- Ich seh' dir in hie Augen, Kleines --- CHRONOLOGIE CASABLANCA --- ANHANG Spiel es, Sam. Spiel "As Time Goes Bye". --- BIBLIOGRAPHIE --- ANMERKUNGEN --- REGISTER. ISBN 9783453062603‎

Referenz des Buchhändlers : 1074733

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Ivens, Joris‎

‎Entretiens avec Joris Ivens par Claire Devarrieux. Collection Ca Cinema.‎

‎Ed. Albatros; Paris, 1979. 124 S.; Abb.; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - In französisch. - Préface : Le Hollandais volant -- Introduction -- Il n'y a pas ici l'artiste, là le millitant -- Où l'on croit encore à la révolution mondiale immédiate -- Mariage de l'image et du son -- Hommages et projets pour d'autres risques -- Biographie, filmographie. // Joris Ivens vient d'avoir quatre-vingts ans, et il fête en même temps ses cinquante ans de cinéma. Comment Yukong a déplacé les montagnes, réalisé avec Marceline Loridan, est le dernier film que l'on ait vu de lui : douze heures d'images sur la Chine, un immense document qui arrivait au moment voulu. Tous les films de Joris Ivens, sur les Pays-Bas, la guerre d'Espagne, l'Indonésie, Cuba, le Chili ou le Viêt-nam sont toujours arrivés à temps. La personnalité de Joris Ivens, ces films et leur rôle suffisent à expliquer qu'on veuille le rencontrer. Il y avait donc ce désir, et de toute façon, en termes journalistiques, il "fallait" voir Joris Ivens. Pour qu'il éclaircisse sa relation rompue avec l'Union soviétique ce qu'il n'a jamais fait auparavant. Pour savoir ce qu'il pense maintenant de la Chine. Pour apprendre comment il considère le documentaire aujourd'hui, lui qui est "un fils du cinéma muet" et qui n'a pas seulement été un militant. Pour connaître le sujet de son prochain film. (Verlagstext)‎

Referenz des Buchhändlers : 1037996

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,90 Kaufen

‎Koch, Heinrich und Heinrich Braune‎

‎Von Deutscher Filmkunst. Gehalt und Gestalt.‎

‎Verlag Hermann Scherping, Berlin, 1943. Ca. 100 S.; Illustrationen; 30 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Gebrauchs- und Lagerspuren; Einband u. Vorsätze gebräunt; Buchblock etwas gelockert. - Überschriften im Textteil: Gehalt und Gestalt deutscher Filmkunst; Die Filmkunst. Eine Schwester der Poesie; Ästhetische Bedeutung des Dokumentarfilms; Die Aufgabe der Fimkunst; Gehalt und "Ungelöste frage"; Grundverhältnis - Fabel - Handlung; Die Welt der Dichtung; Die innere Form; Die Wahrscheinlichkeit der Handlung; Die Wirklichkeit im Film.‎

Referenz des Buchhändlers : 1149485

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Kaufen

‎Oertel, Rudolf‎

‎Filmspiegel. Ein Brevier aus der Welt des Films. Mit 236 Tafelbildern u. 32 Textzeichnungen. 9.-28.Tsd.‎

‎Wilhelm Frick Vlg.; Wien, 1941. 310 S.; viele Illustr.; 21 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Ex.; Seiten gering gebräunt. - INHALT : Vorwort ---- Ein Bilderbuch des menschlichen Lebens ---- DIE VORWELT DES FILMS ---- Eine alte Sehnsucht der Menschheit ---- Merkwürdiges aus dem Altertum ---- Camera obscura, Spiegelschrift und Zauberkunst ---- Die Laterna magica ---- Das Lebensrad ---- Der Mensch lernt photographieren ---- Die Erfindung der Kinematographie ---- DER WEG IN DAS NEUE LAND ---- Aus den Kinderjahren des Films ---- Kintopp und Wanderkino ---- Der Film als Verderber von Jugend und Moral ---- Höhepunkt und Ende der Stummfilmzeit ---- Amerikas Kampf um die Film-Weltherrschaft ---- Hollywood ---- Werden und Gefahren des Tonfilms ---- Deutsches Tonfilmschafjen ---- Deutsche Produktionszentren und Produktionsfirmen ---- DIE ZAUBERWELT DES FILMS ---- Bergfilm, Naturfilm, Expeditionsfilm ---- Kulturfilm, Lehrfilm, Amateurfilm ---- Der Film ah Zeitdokument, Wochenschau und Dokumentär, ---- Filmmusik ---- Das Drehbuch ---- Der Produktionsprozeß ---- Die "Romantik" des Ateliers ---- Filmschauspieler ---- Der künstlerische Film und die Zukunft des Films ---- ANMERKUNGEN ZU DEN TAFELBILDERN ---- QUELLENANGABE ZU DEN BILDERN IM TEXT.‎

Referenz des Buchhändlers : 1113408

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Garbo, Greta (u.v.a.)‎

‎Film Album No 3. Josetti. (Zigarettenbilder-Album).‎

‎o.J. (ca. 1935). 36 S.; zahlr. s/w-Fotografien; qu.-23 cm; Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex. mit Lager- und Gebrauchsspuren; Seiten nachgedunkelt; stw. kleinere Läsuren; 6 Abb. fehlen. - Die Fotografien meist ca. 6 x 4 cm, aber auch stw. ganzseitig. - INHALT : Albach-Retty, Wolf -- Albers, Hans -- Alexander, Georg -- Alpar, Gitta -- Alvarado, Don -- Arnes, Adrienne -- Ander, Charlotte -- And ra, Fern -- Annabella -- Asther, Nils -- Baker, Josephine -- Bankhead, Tallulah -- Barrymore, John -- Barsony, Rosy -- Baxter, Warner -- Behal, Hans -- Bennett, Joan -- Bergner, Elisabeth -- Berliner, Trude -- Berry, Jules -- Bond, Lilian -- Bos, Ery -- Bow, Clara -- Brauchitsch, Manfred v -- Brausewetter, Hans -- Brent, George -- Bressart, Feälx -- Brian, Mary -- Brink, Elga -- Carillo, Leo -- Carroll, Nancy -- Chevalier, Maurice -- Christians, Mady -- Colbert, Claudette -- Coogan, Robert -- Cooper, Gary -- Cooper, Jackie -- Crawford, Joan -- Dagover, Lil -- Dakie, Jack -- Davies, Marion -- Day, Josette -- Dee, Frances -- Dell, Claudia -- Desni Tamara -- Diehl, Carl Ludwig -- Diessl, Gustav -- Dietrich, Marlene -- Domgraf-Fassbaender, Willi -- Dubost, Paulette -- Dumcke, Ernst -- Ebinger, Blandine -- Eggerth, Marta -- Eilers, Sally -- Eisinger, Irene -- Ellis, Lilian -- Eisner, Maria -- Elster, Else -- Englisch, Lucie -- Engström, Alexa -- Evans, Madge -- Fairbanks, Douglas -- Falkenstein, Julius -- Farley, Patricia -- Farrell, Charles -- Fehdmer, Helene -- Fischer, Fritz -- Flint, Olly von -- Foremsky, Aiexa v -- Forst, Willi -- Forster, Rudolf -- Frank, Harry -- Fratelinis, Die 3 -- Fritsch, Willy -- Fröhlich, Gustav -- Gable, Clark -- Garat, Henry -- Garbo, Greta -- Gaynor, Janet -- Gebühr, Otto -- Gibson, Wynne -- Grabley, Ursula -- Grant, Gary -- Grautoff, Christiane -- Green, Mitzi -- Gülstorff, Max -- Haas, Dolly -- Haid, Liane -- Haines, William -- Hansen, Max -- Hardt, Karin -- Hartmann, Paul -- Hartwich, Hella -- Harvey, Lilian -- Hayes, Helen -- Heidemann, Paul -- Helm, Brigitte -- Hesterberg, Trude -- Holt, Evelyn -- Hopkins, Miriam -- Hörn, Camilla -- Hörbiger, Paul -- Hyams, Leila -- Jana, La -- Jannings, Emil -- Jordan, Dorothy -- Jöken, Karl -- Jugo, Jenny -- Junkermann, Hans -- Kampers, Fritz -- Karlweis, Oskar -- (u.v.a.) / Die Cigarettenfabrik Josetti. Die Berliner Herstellerfirma wurde 1888 von Oskar Josetti in der Hamburger Straße 8 gegründet. 1892 wanderte der Gründer in die USA aus und verkaufte die Firma für 500 Mark an Ferdinand Meier, der mit dem Teilhaber Leopold Peters die Firma 1895 als "Cigarettenfabrik Josetti, Inh. Meier & Peters oHG" weiterführte. Zur Produktion der neuen Zigarette "JUNO" mussten neue Betriebsflächen in der Rosenthaler Straße 40, in der Neuen Friedrichstraße 9-10 und in Hamburg am Zeughausmarkt 35-37 angemietet werden (1896-1902). In dieser Zeit gehörte die Berliner Cigarettenfabrik Manoli mit 200 Arbeitern zu den größten der Branche im Deutschen Reich. ? (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1191170

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,00 Kaufen

‎Wenzel, Eike‎

‎Gedächtnisraum Film : die Arbeit an der deutschen Geschichte in Filmen seit den 60er Jahren. M-&-P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung : Medien.‎

‎Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2000. 456 S. : Ill. ; 21 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; aus der Bibliothek von Politikwissenschaftler Peter Reichel (mit dessen sehr wenigen Anstreichungen mit Textmarker). - Es gibt eine filmische Subgeschichte des >Nachdenkens über Deutschland<. Kino und Fernsehen sind im 20. Jahrhundert die Leitmedien, in denen Geschichte und Wirklichkeit rekonstruiert werden; jedoch kann der wirkungsmächtige Realismus der bewegten Bilder nur im Rahmen eines kultursemiotisch erweiterten Verstehensansatzes durchschaut werden. Die Deutschland-Filme von Hartmut Bitomsky, Harun Farocki, Jean-Luc Godard, Alexander Kluge und Jean-Marie Sträub/ Daniele Huillet führen vor Augen, daß es möglich ist. Film als offenen Diskurs der Denk-Bilder und Zeit-Zeichen zu begreifen - und nicht als Festschreibungen von Geschichtsbildern. An ihren Arbeiten zeichnet der Autor nach, wie hegemoniale Welt-Bilder unterlaufen werden und Film sich als begehbarer Gedächtnisraum vorstellen läßt. (Verlagstext) / INHALT : ... III GRUNDLAGEN FÜR EINE ANALYSE DER GESCHICHTSDARSTELLUNG IM FILM ---- SOZIOHISTORISCHE KONKRETISIERUNG DES DISPOSITIVS ---- Der Zuschauer als gesellschaftliches Wesen ---- Der historisch gewordene Bildraum ---- FILM, HISTORIOGRAFIE ---- KRITERIEN DER ANALYSE ---- Selbstreflexivität ---- Verzeitlichung/Historisierung der Bilder&Töne ---- Die Schein-Opposition dokumentarisch vs fiktional ---- IV FILMLEKTÜREN DIE 70er JAHRE: PÄDAGOGIK DER GESCHICHTE ---- GRENZBEREICHE DES FIKTIONALEN JEAN-MARIE STRAUBS UND DANIELE HUILLETS Geschichtsunterricht (1972) ---- Die Figurenexposition als Einführung eines Zeithorizontes ---- Cäsar-Mythos ---- Dramaturgie der Aktualisierung ---- AKTUALITÄT DER ERINNERUNG Deutschland im Herbst (1977/78) ---- Zwangsläufigkeit der Ereignisse ---- "Kraut und Rüben" - Grenzbereiche des Dokumentarischen ---- 1914, 1945, 1977 ---- Zeit-Montagen/Foto-Montagen Deprivilegierung des Kamerablicks ---- VERSINNBILDLICHUNG DEUTSCHER GESCHICHTE? HARUN FAROCKIS Zwischen zwei Kriegen (1978) ---- Der narrativ-fiktionale Rahmen des Films Figuren als Sinnbilder ---- Installation einer Zeitachse: Filmische Zeit als Geschichts-Zeit ---- Das Jahr 1925 - die filmische Inszenierung eines zeitgeschichtlichen Wendepunktes ---- Allegorisierung des filmischen Individuums - Melancholie des Regisseurs ---- "GETTING OUT OF HISTORY"? ALEXANDER KLUGE: Die Patriotin (1979) ---- Die Exposition der Gabi Teichert: Patriotismus als Form weiblicher Aneignung von Geschichte ---- Ein un-möglicher Standpunkt Der postume Blick des Knies: Trauerarbeit und anarchisches Gedächtnis ---- (u.v.a.m.) ISBN 9783476452269‎

Referenz des Buchhändlers : 1100487

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 34,00 Kaufen

‎Patalas, Enno (Red.) u.a‎

‎( 12 HEFTE ) Filmkritik. (Zeitschrift). Nr. 1 - Nr. 12 / 1968. 12. Jahrgang. (Kompletter Jahrgang 1968 / 12 Hefte).‎

‎Verlag Filmkritik; Frankfurt/M., 1968. Zus. 857 Seiten; mit zahlreichen Illustrationen; 24 cm; kart.‎

‎Gute Exemplare; Einbände stw. berieben; gelegentlich kleine Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten oft gering nachgedunkelt. - 12 HEFTE. - Kompletter Jahrgang 1968. - (3 Hefte mit farb. illustr. Einband). - INHALT (Auszug) : Ratschlag Magazin ---- Nachrichten Tagebuch ---- Stippvisite beim London Film Festival - ---- Premiere in Paris - Retourbillett Drittes Lexikon des Jungen Deutschen Films Leipzig: Wie weit ist Vietnam? Ulrich Gregor ---- Die Kamera in Augenhöhe Howard Hawks in Gesprächen ---- Kritik ---- Paarungen Helmut Regel ---- Lebe das Leben (Vivre pour vivre) Peter M. Ladiges ---- Tanz der Vampire (The Fearless Vampire Killers) Harald Greve ---- Bonnie und Clyde (Bonnie and Clyde) Herbert Linder ---- Kurzkritiken: ---- Eine Handvoll Helden - Unmoralisch lebt man besser - Matchless - Warte, bis es dunkel ist - Die Meute - Das Dreckige Dutzend ---- Im Fernsehen: ---- Kinder Hand in Hand (Te o tsunagu kora) Peter W. Jansen ---- Die Flickendecke (The Crazy Quilt) Helmut Regel ---- Kurzkritik: Drei Wünsche (Tri pani) ---- Diskussion: ---- Die Karabinieri (Les Carabiniers) Hans Stempel ---- Ein Film, auf den wir warten: Le Mur // Magazin ---- Nachrichten Tagebuch Filmer über Film ---- Hellmuth Costard und Thomas Struck - Peter ---- Lilienthal - Francois Truffaut - Vera ---- Chytilova Leserzuschriften Entsprechen die Filmjurys dem Grundgesetz? Dietrich Kuhlbrodt ---- Verbrecher und Heiliger bei Bunuel Theodor Kotulla ---- Kritik ---- Jagd auf James A. ---- (I Am a Fugitive from a Chain Gang) Wilhelm Roth ---- Gefahr: Diabolik (Diabolik) Dietrich Kuhlbrodt ---- Kurzkritiken: ---- Die Grafen Pocci - Sie treffen sich, sie lieben sich, und ihr Herz ist voll süßer Musik - Todestanz eines Killers - In der Hitze der Nacht ---- Im Fernsehen: ---- Die Ratten erwachen (Budjenje pacova) Peter W. Jansen ---- Die Handschrift von Saragossa ---- (Rekopis znaleziony w Saragossie) Klaus Hellwig ---- Diskussion: ---- Kaltblütig (In Cold Blood) Siegfried Schober/Peter W. Jansen ---- Ich bin neugierig (Jag är nyfiken) Peter M. Ladiges/Ulrich Grego // Ratschlag ---- Magazin ---- Nachrichten ---- Tagebuch ---- Sachverhalt und Behauptung - Zum Beispiel München - Panek und Vor dem Feind ---- Eisensteins Erinnerungen Herbert Linder ---- Tribüne des Jungen Deutschen Films ---- Theodor Kotulla, Hans Stempel und Martin Ripkens ---- Junger Deutscher Film ---- Die toten Augen Enno Patalas ---- Repertoire: Ein Kino für die Autoren ---- Kritik ---- Neun Leben hat die Katze Peter M. Ladiges ---- Bis zum Happy End Peter W. Jansen ---- Kurzkritiken: ---- Bübchen - Barbarella - Romeo und Julia - Hippie-Revolution ---- Im Fernsehen: ---- Eine Ehe Ulrich Gregor ---- Land in Trance (Terra em transe) Urs Jenny - (u.v.v.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1210192

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Patalas, Enno (Red.) u.a‎

‎( 11 HEFTE ) Filmkritik. (Zeitschrift). Jahrgang 1966 (11 von 12 Heften / es fehlt das Heft Nr. 5).‎

‎Verlag Filmkritik; Frankfurt/M., 1966. 657 Seiten; zahlr. Illustr.; 24 cm; geheftet / 11 Bände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände berieben; stw. geringfügige Gebrauchs- und Lagerspuren. - Kompletter Jahrgang 1966 / es FEHLT das Heft Nr. 5. - 11 HEFTE. - INHALT (Auszug) : Theorie und Praxis --- Zur Topographie des NS-Films Helmut Regel --- SA marschiert: Hans Westmar Führer befiehl: Der höhere Befehl Volksgemeinschaft: "Wunschkonzert Die Fratze des Feindes: Ohm Krüger Seele im Kriegseinsatz: Die große Liebe --- Kritik --- Hi-Hi-Hilfe! (Help!) Uwe Nettelbeck --- Roulette der Liebe (Kärlek 65) Reinold E. Thiel --- Straße ohne Ende (Gade uden ende) Heinz Ungureit --- Kurzkritiken: Ganoven rechnen ab --- (La Metamorphose des Cioportes) H. U. --- OSS 117 - Pulverfaß Bahia --- (Furie ä Bahia pour OSS 117) P. M. L. --- Das Familienjuwel (The Family Jewels) D. K. --- Das große Rennen rund um die Welt --- (The Great Race) U. G. --- Michelangelo - Inferno und Ekstase --- (The Agony and the Ecstasy) E. P. --- Eine Tür fällt zu (Return from the Ashes) E. P. --- U 2000 - Tauchfahrt des Grauens (Atoragon) E. P. --- Reprisen: --- Vaterfreuden (The Brats) und --- Die Wüsten-Söhne (Sons of the Desert) Klaus Hellwig --- Im Fernsehen: --- Romeo, Julia und die Finsternis --- (Romeo, Julia a tma) Dietrich Kuhlbrodt // Aktuelles Magazin --- Perspektiven --- Nachrichten --- Cannes: Eine Ordnung im Verfall Enno Patalas --- Cannes nach Punkten --- Frieda Grafe, Ulrich Gregor, Theodor Kotulla, Enno Patalas, Martin Ripkens, Peter H. Schröder, Hans Stempel, Heinz --- Auf den ersten Blick: Filme in Cannes Ungureit --- Kritik --- Playgirl und Sperrbezirk Enno Patalas --- Die Parallelstraße Helmut Färber --- Die Schlange (Ormen) Hans Stempel Der Glanz des Hauses Amberson --- (The Magnificent Ambersons) Theodor Kotulla --- Schmutzige Dollars (Cheyenne) Dietrich Kuhlbrodt --- Kurzkritiken: --- Galia (Galia) P. W. J. --- Schlüsselparty in Texas (Una moglie italiana) P. M. L. Ich habe sie gut gekannt --- (La ho conosciuto bene) P. M. L. --- An deiner Schwelle (U twojego poroga) H. L. Mohn ist auch eine Blume --- (The Poppy is Also a Flower) K. H. --- Versprich ihr alles (Promise Her Anything) P. W. J. --- Im Fernsehen: --- Zum Beispiel Balthasar (Au hasard, Balthazar) Frieda Grafe, Martin Ripkens --- Diskussion: --- Der junge Törleß Peter M. Ladiges // Perspektiven --- Nachrichten --- Mannheim: --- Ein Festival in seinem "Widerspruch Enno Patalas --- Auf den ersten Blick: Filme in Mannheim H. L., P. M. L., H. R. und H. U. --- Mannheim nach Punkten "Mach dir ein paar schöne Stunden" --- in der DDR Heinz Kersten --- Bericht aus Madrid: Eine Generation danach 'Klaus Hellwig --- Kritik --- Pharao (Faraon) / Schatten (Cien) Helmut Färber --- Der zerrissene Vorhang (Torn Curtain) Peter M. Ladiges --- Ein Mann wird gejagt (The Chase) Herbert Linder --- Kurzkritiken: --- Brennt Paris? (Paris brüle-t-il?) P. W. J. --- Ein Fall für Harper (The Moving Target) P. M. L. Simson ist nicht zu schlagen --- (A Fine Madness) P. W. J. --- Drei auf einer Couch (Three on a Couch) K. H. "Wie klaut man eine Million? --- (How to Steal a Million) H. R. --- Doktor Schiwago (Dr. Zhivago) K. H. --- Im Fernsehen: --- Die Zeit der Träumereien --- (Almodozasok kora) Dietrich Kuhlbrodt --- Die Passagierin (Pasazerka) Heinz Ungureit - (u.v.a.m.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1210234

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Kaufen

‎Patalas, Enno und Wilfried Berghahn (Red.)‎

‎( 12 HEFTE ) Filmkritik. Heft 1 - 12 / 1964. (Filmzeitschrift). 8. Jahrgang. (Kompletter Jahrgang 1964 / 12 Hefte).‎

‎Verlag Filmkritik; Frankfurt/M., 1964. Zus. 671 Seiten; zahlr. Illustrationen; 24 cm; geheftet / 12 Bände.‎

‎Gute Exemplare; die illustr. Einbände berieben; Seiten und Einbände stw. leicht nachgedunkelt; stw. geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Kompletter Jahrgang 1964 / 12 HEFTE. - Hefte 11/64 und 12/64 ohne Mit-Redaktion Wilfried Berghahns. - Enno Patalas (* 15. Oktober 1929 in Quakenbrück; ? 7. August 2018 in München) war ein deutscher Filmhistoriker und -kritiker. Von 1973 bis 1994 war er Direktor des Filmmuseums München. Er galt als einer der wichtigsten Filmhistoriker Deutschlands. ... (wiki) / Wilfried Berghahn (1930?1964), deutscher Filmkritiker (wiki-Eintrag) // INHALT (Auszug) : Perspektiven: -- Cuba no! E. P. -- In memoriam Yasujiro Ozu W. B. -- Zum Selbstverständnis der "Filmkritik" Wilfried Berghahn -- Filmpolitik in der Bundesrepublik Heinz Ungureit -- Ingmar Bergman: Tystnaden -- (Das Schweigen) Bildbeitrag -- Kritik -- Der Teufel mit der weißen Weste -- (Le Doulos) Hans Stempel -- Das indiskrete Zimmer -- (The L-Shaped Room) Reinold E. Thiel -- Ringo (Stagecoach) Uwe Nettelbeck -- Alvorada - Aufbruch in Brasilien und Notabene Mezzogiorno U. N. -- In nicht gewerblichem Verleih: -- Der Fall Gleiwitz Ulrich Gregor -- Sie fanden ihren Weg H. U. -- Diskussion: -- Lockender Lorbeer (This Sporting Life) Theodor Kotulla -- Kurzfilme: -- Labyrinth (Labirynt) M. R. -- Machorka-Muff Helmut Färber -- Ringo/Der Teufel mit der weißen Weste/ Der Fall Gleiwitz/Das indiskrete Zimmer Bildbeitrag -- Magazin -- Leipzig: Ein Weg zum Nachbarn Enno Patalas -- Kein Licht im Winter Martin Ripkens // Perspektiven: -- Akademisches aus Berlin und München Wilfried Berghahn -- Deutscher Film im Osten -- Filmpolitik in der DDR Heinz Kersten -- Im Osten nichts Neues? Ulrich Gregor -- Deutscher Film im Osten Bildbeitrag -- Kritik -- Eroika - Polen 44 (Eroica) Helmut Färber Mutter Johanna von den Engeln -- (Matka Joanna od aniolow) Uwe Nettelbeck -- Der Frauenmörder von Paris (Landru) Uwe Nettelbeck -- Kurzkritiken: -- Der Chef wünscht keine Zeugen M. R. -- Wartezimmer zum Jenseits D. K. -- Die Rache des Johnny Cool (Johnny Cool) U. N. -- Plädoyer für einen Mörder -- (Man in die Middle) H. U. -- Überfall auf Fort Yellowstone -- (Canyon of Death) U. N. -- Reprisen und Repertoire: -- Einen Sommer lang (Sommarlek) Martin Ripkens -- Im Fernsehen: -- Pickpocket (Pickpocket) Martin Ripkens -- Von Mäusen und Menschen (Of Mice and Men) Ulrich Gregor -- Das Messer (Het Mes) Dietrich Kuhlbrodt // Perspektiven: -- Geld ist da - was nun? Enno Patalas -- Von etwas anderem Herbert Linder -- Politik und Stil: Francesco Rosi Uwe Nettelbeck -- Von etwas anderem Bildbeitrag -- Kritik -- Der Besuch (The Visit) Enno Patalas -- Topkapi (Topkapi) Heinz Ungureit -- Deine Zeit ist um (Behold a Pale Horse) Uwe Nettelbeck -- Becket (Becket) Reinold E. Thiel -- Der Reigen (La Ronde) Martin Ripkens Verführung auf italienisch -- (Sedotta e abbandonata) Dietrich Kuhlbrodt -- Die Peitsche im Genick (I Compagni) Uwe Nettelbeck -- Junge Aphroditen (Mikres Afrodites) Hans Stempel -- Gorkis Kindheit (Detstwo Gorkowo) Theodor Kotulla -- Kurzkritiken: -- Das Mädchen und der schwarze Hengst -- (Trapeni) U. N. -- Der Zug (The Train) E. P. Der Menschen Hörigkeit (Of Human Bondage) D. K. -- Beim 7ten Morgengrauen (The 7th Dawn) U. N. -- In nichtgewerblichem Verleih: -- Der geteilte Himmel Friedrich Hitzer -- Diskussion: -- Der Job Enno Patalas -- Marnie Theodor Kotulla - (u.v.v.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1210182

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Patalas, Enno (u.a.)‎

‎( 12 HEFTE ) Filmkritik. 1 - 12 / 1963. (= Kompletter Jahrgang der Filmzeitschrift / 12 Hefte). 7. Jahrgang.‎

‎Verlag "Filmkritik"; Frankfurt/M., 1963. Zus. 588 Seiten; Illustrationen (s/w); 20,5 cm; jew. geheftet / 12 Bände.‎

‎Gute Exemplare; Einbände meist etwas berieben. - 12 HEFTE. - Kompletter Jahrgang 1963. - Enno Patalas (* 15. Oktober 1929 in Quakenbrück; ? 7. August 2018 in München) war ein deutscher Filmhistoriker und -kritiker. Von 1973 bis 1994 war er Direktor des Filmmuseums München. Er galt als einer der wichtigsten Filmhistoriker Deutschlands ... (wiki) // INHALT (Auszug) : Kommentare ----- Das letzte Aufgebot Zwei Millionen für die Bankrotteure Tours zum achtenmal ----- Aufsatz ----- Von der Ungleichheit des Gleichzeitigen ----- Briefe ----- Die Manager des neuen Films? Warten auf Anderson ----- Ratschlag für Kinogänger Kritik ----- dritte Dimension, Die ----- Eva ----- Faust im Gesicht, Die ----- Harald Lloyd - selten so gelacht! ----- Hatari! ----- Hauch von Nerz, Ein Kapo ----- Krieg der Knöpfe, Der Meuterei auf der Bounty Rätsel der unheimlichen Maske, Das ----- Schneewittchen und die sieben Gaukler Sie nannten ihn Rocca ----- Notizen ----- Fünf Wochen im Ballon ----- Ich bin auch nur eine Frau ----- Im Fahrstuhl fuhr der Tod ----- Kagi ----- Taras Bulba ----- Trauen Sie Alfredo einen Mord zu? ----- Walzer der Toreros ----- Weiße Taube, Die ----- Filmliteratur ----- Filmbibliothek Bildbeiträge ----- Warten auf Anderson ----- Neu in Deutschland // Gesinnungs-Embargo Neuer Kurs in Spanien ----- Der Tod eines Ministers 264 Gespräch mit Bunuel ----- Brief ----- Zwischen Literatur und Wirklichkeit ----- Ratschlag für Kinogänger Kritik ----- Accattone ----- Haus in der Via Roma, Das ----- Ist sie eine Wette wert? ----- Licht im Dunkel ----- Spiel mit dem Schicksal ----- Tagebuch eines Sünders ----- Notizen ----- 8 1/2 ----- Eddie krault nur kesse Katzen ----- Galapagos ----- Gigot, der Stumme von Montmartre ----- Mitternachstparty ----- schwarze Kobra, Die ----- Spiel mit mir ----- römische Frühling der Mrs.Stone,Der ----- Tempel zur Goldenen Halle, Der ----- unheimlichen Vier, Die ----- Vierzig Millionen suchen einen Mann ----- Zeit der Anpassung, Die ----- Diskussion ----- Die "Münchner Schule" -ein Phantom? ----- Bildbeiträge ----- Cannes 1963 // Kommentare ----- Was ist diese FSK wert? Gesetzliche Zensur? ----- Interview ----- Gespräch mit Visconti ----- Filmpublizistik in Deutschland l/ ----- Applaus ist ansteckend ----- Porträt ----- Akira Kurosawa ----- Ratschlag für Kinogänger ----- Kritik ----- Durchbruch Lok ----- Leopard, Der ----- Nacht der Erfüllung, Die ----- Tabu der Gerechten, Das ----- unschuldigen Zauberer, Die ----- Unter Mexikos Sonne ----- Notizen ----- Bretter, die die Welt bedeuten ----- Cleopatra ----- große Liebesspiel, Das ----- Nächte der Birgit Malmström, Die ----- Plaisirs d'amour ----- Puppen unterm Dach ----- Postscriptum ----- An unsere Leser! Bildbeiträge ----- Akira Kurosawa --- (u.v.v.a.m.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1209642

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 39,00 Kaufen

‎Ruecker, Norbert‎

‎Fachkatalog Film. Bd. 1. Literatur zu Personen. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt/M.‎

‎München u.a.: Saur, 1982. XII, 385 S., gebundene Ausgabe.‎

‎Ein sehr gutes Ex. - Dieser erste Band des Fachkatalogs Film der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. schließt endlich eine empfindliche Lücke und benennt gleichzeitig ein Defizit. Es wird überraschen, daß im deutschsprachigen Raum bisher kein vergleichbarer Katalog existiert, mit dessen Hilfe es möglich wäre, die immer umfangreicher werdende Filmliteratur zu erfassen. Die Herausgabe dieses Katalogs wird somit zu einem unerläßlichen Nachschlagewerk. Ähnlich wie das "British Film Institute" in London und die "Theatre Arts Library" der university of California in Los Angeles verfahren, werden auch diesem ersten Band des Fachkatalogs Film weitere Bände folgen, einschließlich eines Katalogs aller in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. vorhandenen Z«itschriften zu Theater, Ballett, Kleinkunst, Film, Rundfunk, Fernsehen und allgemeiner Medienwissenschaft. Der erste unerläßliche Schritt zur Publikation des gesamten Bestandes der Medienliteratur der Stadt- und Universitätsbibliothek ist damit eingeleitet. Noch ein weiteres Moment ist besonders zu betonen: es ist eine Frankfurter Institution, die dieses Buch herausgibt. Frankfurt a.M. ist nie eine "Filmstadt" gewesen, sofern man die Produktion von Filmen darunter versteht. Doch der Weg Frankfurts, eine "intellektuelle" Filmstadt zu werden, ist nicht mehr aufzuhalten, eine Filmstadt, deren Schwerpunkt auf der visuellen und literarisch-wissenschaftlichen Rezeption von Film liegt. Die Einrichtung eines Lehrstuhls für Filmwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität als erster deutscher Hochschule im Jahre 1975 und die Einrichtung einer Filmklasse an der Städelschule sowie die Einrichtung eines medienwissenschaftlichen Studienbereichs an der Frankfurter Universität sind weitere wichtige Stationen auf dem Wege zu einem Zentrum des Films. Seit 1949 begann im Auftrag und mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.M. so umfassend wie möglich die neuere deutsche und ausländische Literatur zur Theaterwissenschaft zu sammeln. Dieses Sammelgebiet schloß auch die Medien Film, Funk und Fernsehen mit ein. ... Die Bücher und Zeitschriften des Deutschen Instituts für Filmkunde und die Bestände des Deutschen Filmmuseums, die beide in ihrem neuen Domizil eine gemeinsame Bibliothek betreiben, sowie die Zentrale Fachbibliothek Film der Stadt- und Universitätsbibliothek, die allein schon über die umfangreichste deutsche Speziai Sammlung mit Literatur zum Thema Film verfügt (einschließlich der Zeitschriften beläuft sich die Zahl auf ca. 35.000 Bände), werden in Frankfurt eine solche Fülle von Filmliteratur anbieten, wie hierzulande nirgendwo sonst. Frankfurt - eine Filmstadt? Die Wirklichkeit scheint die Utopie einzuholen. Auch vor diesem Hintergrund ist der Stellenwert der vorliegenden Publikationen zu veranschlagen. Die Bücher und Zeitschriften der Stadt-und Universitätsbibliothek können nicht nur in Frankfurt benutzt, sondern über jede dem Fernleihverkehr angeschlossene Bibliothek entliehen werden. Sie stehen damit einem weiten Interessenkreis zur Verfügung, der durch solche Dienstleistungen noch wachsen wird. Um dieser Klientel konkrete Informationen über den Bestand an Filmliteratur zugänglich zu machen, hat sich die Bibliothek entschlossen, ihren Fachkatalog Film in solider Buchform zu publizieren. Der vorliegende erste Band enthält die Literatur zu Personen. Aufgenommen wurden mehr als 3.000 Titel, die sich auf das filmische Schaffen einzelner Regisseure und Schauspieler beziehen sowie biographische Literatur zu deren Leben. Alle publizierten Drehbücher werden unter dem Hamen des Regisseurs nachgewiesen. (Vorwort) ISBN 3598104146‎

Referenz des Buchhändlers : 917495

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 20,90 Kaufen

‎Preußer, Heinz-Peter [Hrsg.]‎

‎Anschauen und Vorstellen : gelenkte Imagination im Kino. 1. Aufl.‎

‎Marburg : Schüren, 2014. 452 S. ; kart.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Heinz-Peter Preußer - Anschauen und Vorstellen - Gelenkte Imagination im Kino - Eine Einführung - I. Emotionen - Klaus Kreimeier - Entfesselung und Steuerung - Blickstrategien in der frühen Kinematografie - Julia Schoderer - "Geh bloß nicht in den Film, der ist dermaßen aufregend!" Zur sinnlichen Inszenierung moderner Krisenphänomene im Stummfilm am Beispiel von Robert Reinerts NERVEN - Jörg Bernardy - Unscharfe und flüchtige Liebe im surrealistischen Film - Ökonomien von Schrift und Bild in L'ETOILE DE MER - Heinz-Peter Preußer - Arterhaltung, Hybridisierung, Verschmelzung - Das imaginierte Böse in den ALIEN-Filmen von Ridley Scott - bis Jean-Pierre Jeunet - Nina Schimmel - "Murder Me, Mickey!" - Sympathielenkung am Beispiel von NATURAL BORN KILLERS - Jihae Chung - Zwischen dem Erhabenen und dem Lächerlichen Das Natur-Erhabene und das Filmisch-Erhabene im Katastrophenfilm am Beispiel von 2012 - Kerstin Stutterheim - SHUTTER ISLAND - Dialogizität, Imagination und implizite Dramaturgie - II. Evokationen - Julian Hanich - Suggestive Verbalisierungen im Film - Wenn Sprache die sinnliche Imagination des Zuschauers weckt - Michael Niehaus - Voice-over / Evokation - A LETTER TO THREE WIVES von Joseph L. Mankiewicz - als paradigmatische Ausnahme - Johannes Pause - Ordnungen der (Un-)Sichtbarkeit - Das Jenseits der Bilder im italienischen Politthriller: - Francesco Rosi, Damiano Damiani, Elio Petri - Kathrin Fahlenbrach - Utopische und dystopische Topografien - Imaginative Zukunftsräume im Science-Fiction-Film - Sabine Haenni Handlungsort Hafen - Heinz-B. Heller - Zwischen Anschauung und Vorstellung - Der Dokumentarfilm und das Imaginäre - Britta Hartmann und Hans Jürgen Wulff Dokumentarische Bild/Ton-Disjunktionen und die Rolle der Imagination - Anja-Magali Trautmann - Kinodokumentationen erzählen Meer - Der narrative Naturraum Ozean im nichtfiktionalen Film - Martin Rehfeldt - Der Fake-Trailer - Imaginationslenkung durch Inter- und Architextualität - III. Exempel - Janina Wildfeuer - Neugier. Assoziation. Erinnerung? - Zur imaginativen Leistung der Trailer zum Film DAS WEISSE BAND - Constanze Breuer - Phänomenologie der verborgenen Wirklichkeit Latenz als ein ästhetisches Prinzip von Michael Hanekes DAS WEISSE BAND - Wolfram Bergande Gewalt | Phantasie Die Heimsuchung des Herrn in Michael Hanekes DAS WEISSE BAND - Stephen Brockmann - Narration und Ungewissheit in DAS WEISSE BAND - Matteo Galli - "Auch dieser Vergleich stimmt nicht"? - Intertextualität bei Michael Hanekes WEISSEM BAND - Ulf Abraham - Hodder rettet die Welt nicht, oder: Kinder im Erwachsenenfilm - Die Kinder in das DAS WEISSE BAND (nicht) verstehen - Imagination und emotionale Ambivalenz in der filmtextgelenkten Verstehensarbeit - IV. Experimente - Thorsten Kluss, Heinz-Peter Preußer, John A. Bateman und Kerstin Schill Gelenkte Imagination durch narrative Kontextualisierung Filmische Bewegtbilder in Eye-Tracking-Experimenten. ISBN 9783894728533‎

Referenz des Buchhändlers : 1029661

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 29,90 Kaufen

‎Kurz, Sigrid‎

‎Issues. Hrsg. Rainer Iglar/Michael Mauracher. Text von Rike Frank/Ruth Horak. Übers. Camilla Nielsen. Edition Fotohof Band 45. 1. Aufl.‎

‎Salzburg : Fotohof, 2004. [153] 2S. : überw. Ill. Gebundene Ausgabe, silberner Einband.‎

‎Einband geringfügig berieben, sonst sehr gutes Ex. - Text dt. und engl. - FILM -- reviews -- GALERIE -- working for -- SCRIPT -- modell einer kommunikation -- exterior art in america studio for animation black box shooting he took her to a movie hier und anderswo -- TEXT -- BILDRESSOURCEN -- IMAGE SOURCES -- Ruth Horak -- BEIM FOTOGRAFIEREN DES KINOS ... -- PHOTOGRAPHING CINEMA ... -- Rike Frank. - Sigrid Kurz fotografiert seit 1991 in Kinoräumen. Die Aufnahmen entstehen während der Vorführung und dokumentieren den Blick aus der Zuschauerinnenposition auf den filmischen Raum: Zu sehen sind dabei nicht nur die Leinwand und die Projektion, sondern der Kinosaal selbst, das Publikum und all jene Nebensächlichkeiten wie die Notausgangsschilder und Rückenlehnen, die dem sicheren und komfortablen Ablauf dienen, aber für gewöhnlich dem Erfahrungsraum - so gut es geht - entzogen werden sollen. ISBN 3901756450‎

Referenz des Buchhändlers : 941780

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 24,90 Kaufen

‎Björkman, Stig‎

‎Trier om von Trier.‎

‎Stockholm: alfabeta, 1999. 240 S. mit zahlr. Abb., gebundene Ausgabe mit illustr. Umschl.‎

‎Sehr gutes Ex. - Schwedische Ausgabe. - 1. Lars Trier 2. De första filmerna 3. Befrielsebilder MANIFEST 1-PROGRAMFÖRKLARING 4. Förbrytelsens element MANIFEST 2 5. Epidemic 6. Medea MANIFEST 3 - JAG BEKÄNNER! 7. Europa 8. Riket MANIFEST-DOGMA 95 9. Breaking the Waves 10. Psykomobile # 1: Verdensuret 11. Change, musikvideor och reklamfilm 12. Riket 2 13. Idioterna 14. Dancer in the Dark Filmografi. - är numera ett världsnamn. Han har överösts med priser och utmärkelser. Trier om von Trier ger en unik möjlighet att stifta bekantskap med denne begåvade filmkonstnär. I mycket öppenhjärtiga samtal med filmaren och kritikern Stig Björkman berättar Lars von Trier om sin inte helt okomplicerade barndom och uppväxt, om sina första filmförsök på super-8 i tolvårsåldern, om tiden på filmskolan i Köpenhamn och om sin experimentella och utmanande filmskapargärning. Alltifrån examensfilmen Befrielsebilleder via prisade och omdiskuterade filmer som Europa, Breaking the Wavés och Idioterna till den omskakande TV-serien Riket. Och om sina kommande filmprojekt. Lars von Trier talar om sin filmsyn och om filmiska förebilder alltifrån Dreyer till Disney, om skådespelare och medarbetare bakom kameran och-om sina unika arbetsmetoder. Han talar om kärlek och gudstro, om sin judiska identitet och katolska tillhörighet. Han talar om fobier och tillkortakommanden, om manier och passioner, om det som upptar honom i livet och som återkommer i hans filmer: godhetens kamp mot ondskan, frågor om makt öch svek. Trier om von Trier är en djupt personlig bikt av den tillbakadragne och stillsamt provokative Lars von Trier, en av dagens mest betydande förnyare av filmkonsten. ISBN 9177127501‎

Referenz des Buchhändlers : 917503

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 40,90 Kaufen

‎Erotisme au Cinema. Almanach 1964. Janvier Decembre MCMLXIV. Introd.: Piere et Paul Scudery.‎

‎1964. 206 S.; zahlr. Illustr.; 19 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Französisch. // Sehr zahlreiche Fotografien. - Depuis que I'erotisme au cinema a pris pied a la Sorbonne, lors du Congres International de Filmologie, en 1957, et depuis que les trots tomes de l'Erotisme au cinema* ont atteint cent vingt cinq milk exemplaires (sans tenir compte de I'edition americaine ** et de Vedition alkmande ***), la notion d'erotisme est devemie courante, qu'elle soit le fait d'erotisation directe de I'image oil d'erotisation "seconde", dont seule la psychanalyse peut et suit donner la clef. Plus de mille images, trois commentaires de Lo Duca - s'additionnant fusqu'a former une somme de I'erotisme cinematographique - et un Index faisaient de ces essais un veritable corpus : impossible de purler d'erotisme au cinema sans s'j referer. Malheureusement, le troisieme volume s'annoncait comme etant le tome III et dernier. Les protestations fuserent pendant toute une annee, mais Lo Duca et Paurert confirmerent publiquement lew decision de s'en tenir a ce cruel dernier, la deception des lecteurs et des collectionneurs dut-elle en decouler. Cet almanack n'a done qu'une seule ambition : combler la lacune que la carence de nos amis a provoque'e. Chaque annee, nous nous efforcerons de choisir - parmi les milliers de documents que les censures auront laisse passer - les images les plus probantes et les plus typiques d'une coutume qui est devenue le levain du cinema actuel. Andre Malraux disait **** recemment : "11 if est certes pas mauvais que Chaplin ait fait rire le monde entier ; mais e'est a un autre niveau que le probleme (des machines a reves) commence : a celui du sexe et du sang. " Nos images - inspirees par toute I'erotologie du sexe - contribueront a lew maniere a cette recherche des elements fondamentaux d'une pature pour "machines a reves". PIERRE ET PAUL SCUDERY‎

Referenz des Buchhändlers : 1085644

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 23,00 Kaufen

‎Nielsen, Asta‎

‎Asta Nielsen. Ihr Leben in Fotodokumenten, Selbstzeugnissen und zeitgenössischen Betrachtungen. Hrsg. v. Renate Seydel und Allan Hagedorff. ... Vorwort Svend Kragh-Jacobsen.‎

‎Henschelverlag Berlin, 1984. 263 S.; zahlr. Illustr.; 27,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. berieben. - Asta Nielsen (* 11. September 1881 in Kopenhagen; ? 25. Mai 1972 in Frederiksberg; vollständiger Name Asta Sofie Amalie Nielsen) war eine dänische Schauspielerin. Sie war der Star des deutschen Stummfilms. Ihr erster Film, Afgrunden (1910), brachte ihr und dem Regisseur Urban Gad gleich einen Vertrag zur Produktion von mehreren Filmen in Deutschland, der aufgrund des einsetzenden Erfolges bis 1915 verlängert wurde. Sie drehte anfangs ausschließlich unter der Regie von Urban Gad, den sie 1912 heiratete. 1915 endete die berufliche Zusammenarbeit ? Der außergewöhnliche Erfolg Asta Nielsens beim Publikum machte es ihren Produzenten möglich, ab 1911 abendfüllende Filmserien für die internationalen Märkte herzustellen und mit exklusiven Aufführungsrechten zu vermarkten. Dies stellte insbesondere in Anbetracht der in den Kinos noch vorherrschenden Kurzfilmprogramme und der dadurch bestimmten Sehgewohnheiten ein Wagnis dar und zielte darauf ab, auch das anspruchsvollere Theaterpublikum in die Kinos zu locken. Meist waren ihre Rollen konfliktbeladene Frauen, deren Verhalten nicht den gesellschaftlichen Konventionen entsprach, so in Der fremde Vogel (1911) und Die arme Jenny (1912). Nielsen hatte aber auch Talent für komische Rollen und war beim Publikum damit vor allem in Engelein (1914) so erfolgreich, dass eine Fortsetzung gedreht wurde. ? (wiki) // INHALT : Vorwort von Svend Kragh-Jacobsen --- Kindheit und Jugend: 1881-1900 Das Elternhaus Astas Leben in Schweden und Dänemark --- Lehr- und Wanderjahre: 1900-1910 Schauspielschülerin am Königlichen Theater Tournee durch Skandinavien mit der "Acht" Engagements am Dagmar-Theater und Neuen Theater Die Tochter Jesta --- Beginn der Filmarbeit: 1910-1912 --- Triumph auf der Leinwand --- Die Filmbranche entsteht --- Zensur und Moral --- Eheschließung mit dem Regisseur Peter Urban Gad --- Programmheft und Filmplakat --- Entwicklungsjahre: 1911-1914 --- Tragödien wechseln mit Lustspielen --- Reisefilme nach Granada --- Urlaub in Dänemark --- Reise mit dem Ozeanriesen "Vaterland" --- Filme während des ersten Weltkrieges: 1914-1920 --- Mobilmachung --- Trennung von Peter Urban Gad --- Reise mit dem schwedischen Premierleutnant Freddy Wingaardh --- nach Südamerika, Stationen in Santos, Rio de Janeiro und Bahia --- Aufenthalt in New York --- Pantomimendarstellung in europäischen Großstädten --- (u.v.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1189696

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 21,00 Kaufen

‎Forst, Willi (u.v.a.)‎

‎Josetti. Film Album No 1. (Zigaretten-Sammelbilder).‎

‎o.J. u. Vlg. (ca. 1933). 36 Seiten; zahlr. mont. Einzelbilder s/w (etwa 6 x 4 cm) sowie 4 ganzseit. s/w-Illustr. (alle in Fotografie); qu.-23 cm; illustr. Orig.-Pappband im Orig.-Schuber.‎

‎Gutes Exemplar; kleine Gebrauchs- und Lagerspuren. - Mit Orig.-Schuber SELTEN. - Bilderserie KOMPLETT. - Mit Einführung (2 Seiten). - Die ganzseit. Abb.: 1. Maurice Chevalier / Claudette Colbert; 2. Dolly Haas / Heinz Rühmann in "Es wird schon wieder besser"; 3. Paul Heidemann; 4. Paul Morgan und Adolphe Menjou. // ("Es wird schon wieder besser" ist ein deutscher Spielfilm von Kurt Gerron aus dem Jahre 1932. Über den Verbleib des Films gibt es keine Informationen. Der Film und alle Kopien gelten als verschollen. ... (wiki)) // ... Ganz besonders aber müssen die Darsteller von einem einheitlichen Willen beseelt sein. Ihnen fehlt der Ansporn des Bühnenschauspielers: die große, dunkle, fiebernde Masse im Zuschauerraum, die augenblicklich mitgeht mit ihren Stimmungen, die sich mitreißen läßt und dadurch selber mitreißt. In dem unbarmherzigen Licht der Jupiterlampen, als Zuschauer nur das kalte Auge der Kamera müssen sie Freude und Schmerz und Zorn und Trauer in die Gestalten des Dichters gießen - und jeden Laut, jede Schwingung der Stimme verzeichnet das allgegenwärtige Mikrophon. Mehr noch: was nachher am festlichen Abend der Uraufführung in wenigen Sekunden abrollt, lag bei der Aufnahme vielleicht Tage oder Wochen auseinander - und doch soll der Mund genau so lächeln, die Stimme genau so locken wie vorher; denn der Film rechnet nicht nach Zeit, sondern nur nach Metern! Millionen kennen die berühmten Namen - weiße, gelbe, braune und schwarze Menschen sehen ihre Gestalten, hören ihre Stimmen,- doch von dem Eindruck einer abendlichen Stunde bleibt nichts zurück als die Erinnerung. Wir aber hoffen mit diesen Bildern der bekanntesten Filmkünstler der Gegenwart eine Sammlung geschaffen zu haben, die wie die kurzen Notizen eines Tagebuches an eine schöne Reise, unsere Raucherfreunde an unvergeßliche Stunden vor der sprechenden Leinwand erinnern wird. (S. 2) // BILDER: Aalten, Truus van - Abel, Alfred - Adalbert, Max - Albani, Marcella - Albers, Hans - Albertini, Luciano - Alexander, Georg - Alvarado, Don - Amann, Betty - Annabella - Ander, Charlotte - Andra, Fern - Arna, Lissi - Arno, Siegfried - Asther, Nils - Banky, Vilma - Barrymore, John - Barthelmeß, Richard - Bassermann, Albert - Basquette, Lina - Bennett, Joan - Berliner, Trude - Bird, Betty - Booth, Edwina - Brausewetter, Hans - Brent, Evelyn - Bressart, Felix - Brink, Elga - Brook, Clive - Catelain, Jaque - Chaney, Lon - Chaplin, Charlie - Chevalier, Maurice - Christians, Mady - Colbert, Claudette - Collyer, June - Colman, Ronald - Coogan, Jackie - Coogan, Robert - Cooper, Gary - Crawford, Joan - Dagover, Lil - Damita, Lily - Daniels, Bebe - Davies, Marion - Deyers, Lien - Diessl, Gustav - Dietrich, Marlene - Donald, Jeanette Mac - Dorris, Anita - Eggerth, Martha - Ellis, Lilian - Englisch, Lucie - Esterhazy, Agnes - Fairbanks, Douglas - Farrell, Charles - Florelle, Odette - Forst, Willi - Forster, Rudolf - Frank, Harry - Fritsch, Willy - Fröhlich, Gustav - Fryland, Alphons - Fuetterer, Werner - Gaidarow, Wladimir - Garbo, Greta - Gebühr, Otto - George, Heinrich - Gibson, Hoot - Gish, Lillian - Grabley, Ursula - Gralla, Dina - Granach, Alexander - Gülstorff, Max - Haack, Käthe - Haas, Dolly - Haid, Liane - Hall, James - Hansen, Max - Harvey, Lilian - Heidemann, Paul - Helm, Brigitte - Her^berg, Martin - Hörbiger, Paul - Holt, Evelyn - Homolka, Oskar - Horn, Camilla - Hoxie, Jack - Huszar-Puffy, Carl - Jana, La - Jannings, Emil - Janssen, Walter - Jolson, AI - Jugo, Jenny - Kampers, Fritz - Karlweis, Oskar - Keaton, Buster - Kent, Barbara - Kortner, Fritz - Laglen, Victor - Lerch, Fred Louis - Liedtke, Harry - Lloyd, Harold - Loos, Theodor - Lorre, Peter - Mara, Lya - Marion, Oskar - Maynard, Ken - Menjou, Adolphe - Mix, Tom - Molo, Trude von - Morena, Erna - Morgan, Paul - Moore, Colleen - Mosheim, Grete - Mosjukin, Iwan - Müller, Renate - Ondra, Anny - Nagel, Conrad - Nagy, Käthe von - (u.v.a.)‎

Referenz des Buchhändlers : 1201604

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 47,00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 55.802 (1117 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 13 14 15 [16] 17 18 19 ... 175 331 487 643 799 955 1111 ... 1117 Nächste Seite Letzte Seite