Site indépendant de libraires professionnels

‎Theologie‎

Main

Thèmes parents

‎Religions‎

Voir les sous-thèmes

Sous-thèmes

Nombre de résultats : 120 188 (2404 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 903 904 905 [906] 907 908 909 ... 1122 1335 1548 1761 1974 2187 2400 ... 2404 Page suivante Dernière page

‎EICH, FR‎

‎(Hrsg.) Gedenkblätter zur Erinnerung an die Enthüllungsfeier des Luther-Denkmals in Worms. am 24., 25. und 26. Juni 1868.‎

‎Worms, im Selbstverlag des Herausgebers, 1868. Frontispiz, 12, 399 S. Hlwdbd d. Zeit (Einbd gering berieben, Signatur auf Rücken u. Vorsatz, leicht gebräunt u. vereinzelt gering fleckig, Stempel verso Titel).‎

Référence libraire : 1245598

‎Eich, Peter‎

‎GOTTESBILD UND WAHRNEHMUNG Studien Zu Ambivalenzen Früher Griechischer Götterdarstellungen (Ca. 800 V. Chr. - Ca. 400 V. Chr.)‎

‎Very light shelfwear else Fine. ; Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beitrage (Pawb) Band 34; 532 pages; English summary: The ability to translate the inner world of ideas into image displays is one of the original human characteristics. The figments of imagination translated into the communicative sphere as images represent not only external forms, but also memories, conveyed fears, hopes, or other emotions. This is especially true as it pertains to religion. But what image of God did the majority of Greeks of the ancient world hold, and what were their godly images? The book by Peter Eich focuses on the prevailing ideas that religious image production held in Greece, as well as on the community-building function of religious images over the course of time. Contemporary testimonies are fully investigated and reinterpreted in their idiom and their contexts of meaning. German text. German description: Die Fahigkeit, die innere Vorstellungswelt in Bilddarstellungen umzusetzen, gehort zu den ursprunglichen menschlichen Eigenschaften. Die aus der Vorstellung in die kommunikative Sphare ubersetzten Bilder reproduzieren nicht nur aussere Formen, sondern verankern auch Erinnerungen oder transportieren Angste, Hoffnungen oder andere Emotionen. Dies gilt besonders auf dem Gebiet der Religion. Doch welches Gottesbild hatte die Mehrheit der Griechen der Antike, und was waren Gotterbilder fur sie?Das Buch von Peter Eich konzentriert sich auf die in Hellas vorherrschenden Vorstellungen, die die religiose Bildproduktion bedingten, und die gemeinschaftsstiftende Funktion sakraler Bilder im Wandel der Zeit. Dazu werden die Aussagen der Zeitgenossen in ihrem Idiom und in ihren Sinnzusammenhangen umfassend untersucht und mit Hilfe eines verbreiterten Methodenkanons neu gedeutet.‎

‎Eich, Thomas und Helmut Reifeld [Hrsg.]‎

‎Bioethik im christlich-islamischen Dialog.‎

‎Sankt Augustin : Konrad-Adenauer-Stiftung, 2004. 126 S. ; 21 cm, OKart. (Taschenbuch);‎

‎Sehr guter Zustand. /lager2 0063 ISBN: 3937731350‎

Référence libraire : 63385

‎Eichberger, Andreas‎

‎Scheitern verboten? Eine theologisch-seelsorgerliche Klärung für von Scheidung Betroffene und betroffen Gemachte.‎

‎Hamburg: BoD, 2005. 223 S., 21 cm. kart., broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 9783939042006‎

Référence libraire : 196672

‎Eichelberger, Rev. L. (Editor & Publisher).‎

‎THE EVANGELICAL LUTHERAN PREACHER, AND PASTORAL MESSENGER; Being Sermons and Occasional Articles, Doctrinal and Practical, by Ministers of the Lutheran Church, With Notes by the Editor; All Designed to Illustrate and Defend the Principles of Religion, .‎

‎Two volumes in one. pp. 184; 188. Foxed. 8vo. Nice contemporary full leather binding. Both of the first volumes of this scarce and early Winchester, VA imprint, and a classic record of Lutheranism in the Virginia mountains. PA 07A‎

‎Eichenberger, Nicole‎

‎Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters.‎

‎(Berlin, München und Boston), de Gruyter, (2015). XV, 643 S. Mit 22 teils farbigen Abbildungen. Gr.-8° (23,5 x 16 cm). Original-Pappe.‎

‎Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, Band 136. - Überarbeitete Fassung der Dissertation an der Universität Freiburg (Schweiz). - Tadellos.‎

Référence libraire : 36928

‎Eichendorff, J.v‎

‎Der deutsche Roman d. achtzehnten Jahrh. in seinem Verhältniß z. Christenthum.‎

‎Leipzig, Brockhaus, 1851. 2 Bl., 306 S. Pp. d. Zt. m. Rsign. Ecken bestoßen. St. a. Tit.‎

‎Goedeke VIII, 193, 49. Wilpert/Gühring² 337, 17. Erstausgabe.‎

Référence libraire : 612649

‎Eicher P. (cur.)‎

‎I concetti fondamentali della teologia. Vol. 1: A-D‎

‎br. Primo di quattro volumi, il testo è organizzato per lemmi come un dizionario, ma si propone di essere un significativo esperimento che rivisita e attualizza la concettualità della teologia cristiana per favorire un confronto con la cultura contemporanea. Un libro che rende disponibili le forme e le strutture essenziali di una scienza religiosa responsabile e aperta al futuro, fornendo un servizio prezioso sia alla ricerca teologica sia al dialogo con la filosofia e le scienze.‎

‎Eicher P. (cur.)‎

‎I concetti fondamentali della teologia. Vol. 2: E-L‎

‎br. Secondo di quattro volumi, il testo è organizzato per lemmi come un dizionario, ma si propone di essere un significativo esperimento che rivisita e attualizza la concettualità della teologia cristiana per favorire un confronto con la cultura contemporanea. Un libro che rende disponibili le forme e le strutture essenziali di una scienza religiosa responsabile e aperta al futuro, fornendo un servizio prezioso sia alla ricerca teologica sia al dialogo con la filosofia e le scienze.‎

‎Eicher P. (cur.)‎

‎I concetti fondamentali della teologia. Vol. 4: S-Z‎

‎br. L'opera, suddivisa in quattro volumi, è organizzata per lemmi come un dizionario, ma si propone di essere un significativo esperimento che rivisita e attualizza la concettualità della teologia cristiana per favorire un confronto con la cultura contemporanea. Un testo di consultazione che rende disponibili le forme e le strutture essenziali di una scienza religiosa responsabile e aperta al futuro, fornendo un servizio utile sia alla ricerca teologica sia al dialogo con la filosofia e le scienze.‎

‎Eicher P. (cur.); Francesconi G. (cur.)‎

‎I concetti fondamentali della teologia. Vol. 3: M-R‎

‎br. Terzo e penultimo di quattro volumi, il testo è organizzato per lemmi come un dizionario, ma si propone di essere un significativo esperimento che rivisita e attualizza la concettualità della teologia cristiana per favorire un confronto con la cultura contemporanea. Un libro che rende disponibili le forme e le strutture essenziali di una scienza religiosa responsabile e aperta al futuro, fornendo un servizio prezioso sia alla ricerca teologica sia al dialogo con la filosofia e le scienze.‎

‎Eicher, Peter‎

‎Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. Hier Band 1-4 in 4 Büchern komplett !‎

‎Kösel Verlag, 1984.‎

‎Kartoniert ! 8°, 431, 386, 470 und 369 Seiten, betitelte OKart. - sehr guter Zustand, wie neu - 1984. Band 1 und 4 sogar noch verlagsfrisch verpackt ! c79207‎

Référence libraire : 121183

‎Eicher, Peter‎

‎Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe. hrsg. von Peter Eicher Neuausg. 2005‎

‎München : Kösel 2005. 25 cm, 2112 Seiten Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Mit dem neuen Handbuch theologischer Grundbegriffe steht allen theologisch Interessierten jetzt ein modernes Nachschlagewerk zur Verfügung. Sein Anliegen ist eine innovative und wissenschaftlich verantwortete Standortbeschreibung der Theologie. Sein Markenzeichen: eine neue, kommunikativ angelegte, kulturwissenschaftlich verankerte, psychologisch fundierte und selbstverständlich ökumenisch orientierte Form theologischer Reflexion. Zwei Drittel der insgesamt 200 Artikel wurden für die Ausgabe 2005 komplett neu geschrieben. Alle anderen wurden sorgfältig durchgesehen, überarbeitet und aktualisiert. 140 international renommierte Autorinnen und Autoren aus Theologie, Kultur- und Humanwissenschaften treten hier in einen offenen Dialog: ein die nächsten Jahre maßgeblich bestimmendes Werk, das die Kraft religiöser Erfahrung und theologischen Nachdenkens eindrücklich belegt. Religion 9783466204564 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 41431

‎Eicher, Peter (Hg.)‎

‎Gottesvorstellung und Gesellschaftsentwicklung. Forum Religionswissenschaft ; Bd. 1.‎

‎München : Kösel., 1979. 158 S. ; 22 cm. Broschiert.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT) / From the library of Prof. Wolfgang Haase, long-time editor of ANRW and the International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - sehr guter Zustand - Die Vorstellung, die sich die Menschen von Gott machen, wandelt sich. Sie nimmt teil an der gesellschaftlichen Entwicklung und der mit ihr verbundenen Veränderung der gesamten Vorstellungswelt. Die vorliegenden Studien klären die Grundbegriffe des Verhältnisses von Gottesvorstellungund Gesellschaftsentwicklung im Rahmen einer allgemeinen Kulturtheorie. - Inhalt -- Peter Eicher: Vorwort -- Emst Topitsch -- Strukturwandel der Weltauffassung im wissenschaftlichindustriellen Zeitalter -- Statements: -- Hans G. Kippenberg: Zur Perspektive der bürgerlichen Mythenkritik -- Gerhard J. Baudy: Aufklärung als Elitenprivileg -- Jürgen Ebach: Eine Anmerkung zu den Kosten der Elite -- Burkhard Gladigow -- Der Sinn der Götter -- Zum kognitiven Potential der persönlichen Gottesvorstellung -- Statements -- Heinrich von Stietencron: Zur Spezifizierung personal vorgestellter Gottheiten -- Hildegard Cancik-Lindemaier: Die Allmacht und das Pantheon -- Hubert Cancik -- Römische Rationalität -- Religions- und kulturgeschichtliche Bemerkungen zu einer Frühform des technischen Bewußtseins -- Statements -- Rainer Piepmeier: Kontinuität-Diskontinuität als Deutungsmodelle für Kulturentwicklung -- Jürgen Ebach: Ein Notabene zum Verhältnis von Kulturvergleich und Überlieferungsgeschichte -- Gerhard J. Baudy: Resakralisierung und Naturbeherrschung -- Udo Tworuschka: Religionswissenschaft: Ein Desiderat der -- Religionspädagogik -- Peter Eicher -- Offenbarungsreligion? -- Zum sozio-kulturellen Stellenwert eines theologischen -- Grundkonzepts -- Statement -- Bernhard Lang: Die höheren Offenbarungen: Zur kulturellen Strategie der jüdischen Apokalyptik -- Matthias Laubscher -- Krise und Evolution -- Eine kulturwissenschaftliche Theorie zum Begriff »Krisenkult« -- Statement -- Hans G. Kippenberg: Krisenkult: Ein ethnozentrisches Konzept? ISBN 9783466250141‎

Référence libraire : 1172391

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

10,00 € Acheter

‎Eicher, Peter (Hrsg.)‎

‎Der Klerikerstreit. Die Auseinandersetzung um Eugen Drewermann.‎

‎München:, Kösel, 1990. 8°. 260 S. kartoniert (Papierbedingt leicht gebräunt; gut erhalten)‎

Référence libraire : 15595BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

20,00 € Acheter

‎Eicher, Peter (Hrsg.)‎

‎Neue Summe Theologie. [Herausgegeben von Peter Eicher]. - Band 1: Der lebendige Gott. - Band 2: Die neue Schöpfung. - Band 3: Der Dienst der Gemeinde. 3 Bände (= vollständig).‎

‎Freiburg, Basel & Wien: Herder 1988. 456, 462, 528 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappbände mit Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Mit ausführlichem Sach- und Personenregister. - Titel der fünfbändigen französischen Originalausgabe: Initiation à la pratique de la théologie. Aufsätze französischer Theologen in deutscher Übersetzung. Zum Herausgeber: Peter Eicher, seit 1977 Universitätsprofessor an der Universität Paderborn für Systematische Theologie (Katholische Theologie), geb. am 05. Januar 1943 in Winterthur (Schweiz). Studien in Philosophie, Psychologie und Literatur an der Universität Freiburg. 1969 Promotion in Philosophie (Anthropologie); Studium der Theologie an der Universität Tübingen. Promotion 1976 in Theologie. Prorektor der Universität Paderborn 1987-1991. - Umschläge schwach angestaubt und mit minimalen Lagerspuren. Ansonsten tadellos. ISBN: 3451204134‎

Référence libraire : 2137720

‎Eichholz, Georg‎

‎Die Theologie des Paulus im Umriss.‎

‎Neukirchener Verlag, 1972. 322 S. Leineneinband mit Schutzumschlag.‎

‎Schutzumschlag leicht berieben und auf dem Buchrücken lichtbedingt ausgeblichen, Seiten altersbedingt vergilbt, sonst ein gut erhaltenes Exemplar, mit Anstreichungen auf den ersten 20 Seiten. - Inhaltsverzeichnis - Erstes Kapitel - Vorbemerkungen zu einer Theologie des Paulus - Die immer noch ungelöste Aufgabe - Hans Conzelmanns Bilanz der Forschung als Beispiel - Das frühe Umstrittensein des Paulus - Der Römerbrief als Beleg für eine frühe Kritik an Paulus. Paulus muß die Sicht seiner Verkündigung, auf die er in Rom und anderswo stößt, entscheidend korrigieren. Der Antwort charakter des Römerbriefs - Tradition und Interpretation - Paulus zwischen Übernahme und Interpretation der Tradition. Was ist bei Paulus authentisch? Die Tradition als Instanz für die Gegenwart. Ihre paränetische Konsequenz. Aufrißproblem und Arbeitsmethode des Buches - Zweites Kapitel - Der Apostelauftrag im Selbstverständnis des Paulus - Der primäre Auftrag - Die Verkündigung des Evangeliums: Paulus konfrontiert den Menschen im Auftrag Gottes mit Gottes Handeln - Die Berufung des Paulus - Der Leitfaden von Gal 1?2: Die Gleichrangigkeit des Paulus mit den Aposteln von Jerusalem - Verkündigung im Welthorizont - Paulus überschreitet alle Grenzen: Sprach- und Bildungsgrenzen sowie vor allem: die Grenze zwischen Israel und der Völkerwelt. Die apokalyptische Komponente in der Theologie des Paulus. Die kühnen Perspektiven seiner Missionsmethode - Der singuläre Akzent des Apostelamtes bei Paulus - Die Irregularität seines Berufenseins als Hinweis auf die Gnade als einzige Legitimation seiner Apostelexistenz: i. Kor 15,1?11 - Die Begegnung mit Christus als Wende im Leben des Paulus - Die Paradoxie von Phil 3, 4b?11: Die Umwertung aller Werte. Der integre Jude Paulus verwirft alle Vorzüge seines Judeseins, um Christus zu gewinnen. Das Konformwerden mit Christus als Sinn seines Lebens - Der Inhalt der Verkündigung - Das Evangelium verkündigen heißt: Christus verkündigen. Der verkündigte Christus ist der gegenwärtige Christus. Er ruft die Gemeinde zur Mündigkeit und Verantwortlichkeit auf. Paulus als brüderlicher Helfer seiner Gemeinden: Die sachliche Autorität. Das Kreuz als Konkretion des Evangeliums und als Signum der Existenz des Apostels und der Gemeinde. Das Kreuz als das Ende aller Prolepsen. Die Theologie des Kreuzes impliziert die Theologie der Hoffnung - Verkündigung als Schicksal - 1. Kor 9, 16?18: Das Muß der Verkündigung. Der Dienst lebt im Verzicht - Drittes Kapitel - Der Mensch in der Begegnung mit dem Evangelium - Das Evangelium als Apokalypse des Menschen - Das Evangelium bringt den Menschen zur Sprache, als Menschen der Völkerwelt und als Juden. Der Mensch kommt bei Paulus nicht abstrakt, sondern in der Begegnung mit der Verkündigung in Sicht. Deshalb fragen wir nicht vorweg allgemein nach den Strukturen der menschlichen Existenz bzw. nach den wertneutralen Begriffen - Theologie und Anthropologie - Bultmanns Ansatz zu einer existentialen Interpretation des Paulus. Kritische Gegenfragen an Bultmanns Hermeneutik - Der Kanon des missionarischen Handelns bei Paulus - Exegese von 1. Kor 9, 19?23. Christus beschenkt mit der Freiheit zum Dienst an allen. Das Evangelium als Verpflichtung zu unbegrenzter Schuldner schäft. Die Offenheit für die Schwadien als Pointe des Textes - Das Wort vom Kreuz als Gottes Entscheidung für den Menschen i. Kor i, 18?31 als Profilierung des Menschen vom Evangelium her. Das Vorverständnis des Menschen als Signum der Unzulänglichkeit der menschlichen Vorstellung von Gott. Im Kreuz begegnet der wirkliche Gott. In dieser Begegnung begreift der Mensch sein jeweils mitgebrachtes Vorverständnis als Verkennung Gottes - Zusammenfassung - Die Regel des Handelns Gottes als Regel seiner Barmherzigkeit - Viertes Kapitel - Der Mensch der Völkerwelt als Gottes Angeklagter - Der Kontext von Röm 1,18?32 - Die Verklammerung von Röm 1,18?32 mit dem engeren Kontext als Voraussetzung der Interpretation - Übersetzung von Röm 1,18?32 - Übersicht über den Text - Das Gefälle der menschlichen Existenz. Die verfehlte Erkenntnis der Wirklichkeit Gottes. Die verfehlte Religion im Zeichen der Verwechslung von Schöpfung und Geschöpf. Die Konsequenzen bzw. Illustrationen: Die Verfehlung der Menschlichkeit des Menschen und die Verfehlung der Mitmenschlichkeit - Anhang: Das Traditionsproblem von Röm 1, 18?32 - Fünftes Kapitel - Der Jude als Gottes Angeklagter - Vorfragen - Der unvermittelte Übergang von Röm 1 zu Röm 2. Die Vertauschung der Reihenfolge als prophetische List des Paulus. Der Jude meint als Kritiker des Menschen von Röm 1 unangreifbar zu sein - Übersetzung von Röm 2,1?29 - Röm 2,1?11 - Der Jude hat kein Sonderrecht: Das Haben der Tora allein genügt noch nicht - Röm 2,12?16 - Das Wissen des Menschen der Völkerwelt um die ungeschriebene Tora als Grenz-Satz im Rahmen der Anklage des Juden. Paulus hält den Leitfaden fest. Spannungen in der Exegese - Röm 2,17?29 - Der Jude im Selbstwiderspruch - Sechstes Kapitel - Akzente der Christologie bei Paulus - Vorläufige Problemübersicht - >- - Die Fülle der von Paulus übernommenen christologischen Traditionen und ihre verschiedene Provenienz. Die Umprägung der Traditionen am Beispiel von Phil 2, 6?11. Das sprachliche Problem für die urchristlichen Zeugen. Die Inadäquatheit der Sprache der Umwelt und ihre Unumgänglichkeit. Sprachverlegenheit gilt schon für die biblischen Zeugen. Die Grenze der christologischen Begrifflichkeit: Günther Bornkamm, Ernst Käsemann, Gerhard Ebeling. Die christologischen Titulaturen als das Variable und das Selbstverständnis des Menschen als das Konstante (Herbert Braun)? Ernst Käsemanns Kritik an Herbert Braun. Jürgen Moltmanns Einsicht, daß die biblischen Texte der Alternative von Existenzwahrheit und Sachwahrheit nicht unterliegen, weil sie diese Alternative übergreifen - Röm 1,3?4 - Paulus übernimmt eine zweizeilige vorpaulinische Formel, in der der Titel Gottessohn anders gefaßt ist als im paulinischen Kontext. Hellenistisch-judenchristlicher Ursprungsraum? Die Formel verrät eine komplizierte Überlieferungsgeschichte - Der Christushymnus von Phil 2, 6?11 - Die Paränese von Phil 1, 27 ? 2,18 als Kontext: Der Hymnus als Mitte des Kontextes. Das Problem der Form des Hymnus: Ernst Lohmeyer, Joachim Jeremias, Georg Strecker und Dieter Georgi. Erniedrigung und Erhöhung als Grundaussage in Phil 2, 6?8 und 2, 9?11. Der Kyrios des Hymnus ist der Kyrios des Kosmos. Die Grenze mythischer Begrifflichkeit im Hymnus. Die Umprägung der Theologie des Hymnus durch das paulinische Interpreta- ment des Kreuzes. Die spürbare Spannung zwischen der Theologie des Paulus und der Eschatologie des Hymnus - Christologie im Zeichen der Initiative Gottes - Das Christusgeschehen als souveräner Eingriff Gottes. Gottes Zuwendung zum Menschen ist allein in Gott selbst begründet. Röm 8, 3?4; Gal 4, 4?6; 1. Kor 1, 21 (im Vergleich mit Röm 1, 20). Die Ungangbarkeit des Weges der Tora und des Weges der Weisheit, die Gott den Weg des Kreuzes als seinen souveränen Weg wählen läßt - Christologie im Zeichen der Liebe Gottes - Das Christusgeschehen ist nicht im Sinn einer Christologie von oben nach unten zu verstehen. Gott begegnet dem Menschen vielmehr in der Tiefe des Kreuzes. Das Kreuz meint das äußerste Maß seines Zugewandtseins zum Menschen und läßt seine Liebe als unvergleichlich erkennen (Röm 5, 5b?10). Die Signatur des Menschen präzisiert, was für Gott Liebe heißt - Christus und Adam - Paulus greift das Schema einer Typologie auf und macht Adam zum Modell für das, was Gott in Christus tut. Analyse der formalen Struktur von Röm 3, 12?21. Sören Kierkegaards Einschärfung der amythischen Definition der Sünde. Ist die Schuld des Menschen ein Verhängnis oder bleibt der Mensch verantwortlich? Die Alternative verwirrt, weil die Alternative zum Entweder/Oder macht, was zusammengehört. Adam hat eine Schlüsselrolle: Wir sind Adam, und Adam sind wir immer schon. Das Gegenüber des Gehorsamen und des Ungehorsamen entspricht dem Christushymnus von Phil 2, 6?11 - Die für uns geschehene Geschichte - Das stellvertretende Sterben als entscheidender Akzent. Die Wendung, daß Christus für uns stirbt, ist schon vorpaulinisch, aber bei Paulus besonders betont. Paulus versieht ein juden- christliches Fragment mit Interpretamenten der Rechtfertigungstheologie: Röm 3, 24?26. Gott selbst ist der eigentlich Handelnde im Christusgeschehen, in dem sich Gott des Menschen annimmt. 2. Kor 3,14b?13. 1^?21 ist besonders erhellend zu nennen und formuliert die Grundaussage, die auch Röm 8,31 zu entnehmen ist: daß »Gott für uns ist«. Daß das Sterben Jesu Christi für uns geschieht, ist der tragende Grund für die Wendungen, in denen Paulus von einem Mit gekreuzigt sein, Mitgestorbensein und Mitlebenwerden des Christen spricht - Christologie, Taufe und Abendmahl - Übersetzung von Röm 6, 1?14. Paulus exemplifiziert in Röm 6 an Hand der Taufe, was christliche Existenz heißt. Die Frage von - Röm 6, 1 als Querfrage, auf die Paulus immerhin ein ganzes Kapitel verwendet. Paulus verweist auf die Tauftradition der hellenistischen Gemeinden. Als Grundtext der Taufe erweist sich ein Credo, das mit i. Kor 15, 3b ff vergleichbar ist. Daß wir in der Taufe mit Christus mitgekreuzigt und mitgestorben sind und daß wir mit ihm leben werden, das ist in seiner für uns geschehenen Geschichte vorgreifend begründet. Die christologischen Aussagen haben Vorrang vor den anthropologischen Aussagen. Taufe gehört in den Kontext von Verkündigung und Glauben. Ebenso setzt auch das Abendmahl die uns zugedachte und für uns geschehene Geschichte Jesu Christi voraus. Taufe wie Abendmahl sagen das Christusgeschehen aus, sagen es an und sagen es zu - Siebentes Kapitel - Rechtfertigung und Glaube - Vorfragen - Christologie und Rechtfertigungstheologie. Die schon gewonnenen Formeln der Verknüpfung von Christusgeschehen und Rechtfertigungsgeschehen. Die Krise der Rechtfertigungstheologie - Die Adresse der Rechtfertigungstheologie - Der jüdische Hörer im Visier der Rechtfertigungstheologie. Die Adresse weitet sich und umfaßt den Hörer schlechthin, weil der Mensch als solcher Adressat der Botschaft ist (Röm 3, 28) - Was heißt: Rechtfertigung? - Goffes Gerechtigkeit vollzieht sich im Christusgeschehen. Deshalb ist am Christusgeschehen ablesbar, was Rechtfertigung heißt und wie Rechtfertigung geschieht. Gegenwärtigkeit und Zu- künftigkeit des Rechtfertigungsgeschehens - Der Glaube - Röm 10, 13?21 als entscheidender Text. Der Glaube ist Angebot Gottes an den Menschen, Aufruf und Geschenk. Gott erfüllt alle Voraussetzungen für den Glauben. Deshalb ist der Glaube Gottes Möglichkeit, sowenig er unsere Möglichkeit sein kann. Der Glaube ist menschliches Tun, das ganz und gar Gottes Handeln aufnimmt und spiegelt - Achtes Kapitel - Auftrag und Grenze der Tora - Paulus und das übrige Neue Testament - Die paulinische Antithetik als singulär im Rahmen des Neuen Testaments. Hinweis auf das Problem des Kanons, der keine theologische Uniformität voraussetzt - Probleme der Begrifflichkeit - tora, nomos, Gesetz - Die Grenze der Tora - Die Begründung der torakritischen Sätze bei Paulus in der Christologie. Torakritik im Galaterbrief und im Römerbrief - Der Auftrag der Tora - Interpretation von Röm 7 - Die Erfüllung der Tora - Die Aufhebung der Tora in der Bindung an Christus - Neuntes Kapitel - Der Ansatz der Ethik - Christologie und Ethik - Das Herrsein Jesu Christi als Grundaussage der Ethik. Der Chri- stushymnus von Phil 2, 6?11 als Mitte der Paränese. Indikativ und Imperativ bei Paulus - Rechtfertigung und Heiligung - Röm 6, 15?23: Christliche Existenz als militia Christi - Geist und neues Leben - Die eschatologische Perspektive der Ethik. Das Sein im Geist und das Sein in Christus - Exkurs - Das Verhältnis des Paulus zur Sklavenfrage: konservativ oder revolutionär? Der Kontext von 1. Kor 7 erweist Paulus als Antienthusiasten - Zehntes Kapitel - Kirche und Israel - Röm 9?11 im Rahmen des Römerbriefs - Die umfassende Verklammerung von Röm 9?11 mit dem Ganzen des Römerbriefs. Die Vorbereitung von Röm 9?11 in Röm 1?8 - Der Adressat von Röm 9?11 - Spricht Paulus israelkritisch oder kirchenkritisch? Die Antwort ist für das Verständnistvon Röm 9?11 entscheidend, schon für Röm 9. Die Entscheidung für die primär kirchenkritische Funktion und ihre Begründung - Der Akzent der Geschichte Gottes mit Israel - Analyse von Röm 9?11. Der heimliche Leitfaden der Kapitelfolge: Gott hat Israels Erwählung nicht zurückgenommen - Bibelstellenregister - Namenregister - Sachregister ISBN 9783788703233‎

Référence libraire : 1216207

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

18,00 € Acheter

‎Eichholz, Georg‎

‎Die Theologie des Paulus im Umriss.‎

‎Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1977. 2., durchges. u. um Literatur erg. Aufl.; XIV, 331 S. ; 21 cm; OKart. (Taschenbuch);‎

‎Teils saubere Unterreichungen. Guter Zustand. /theologie ld ISBN: 9783788705275‎

Référence libraire : 97859

‎Eichholz, Georg‎

‎Die Theologie des Paulus im Umriss.‎

‎Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1972. XIV, 322 S.; 24 cm, gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag,‎

‎Guter Zustand. /lager2 0063 ISBN: 3788703237‎

Référence libraire : 54855

‎Eichholz, Georg‎

‎Die Theologie des Paulus im Umriss.‎

‎Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1972. XIV, 322 S.; 24 cm, gebunden, Orig.-Leinen,‎

‎Namensstempel auf Vorsatz, sonst tadellos. /lager2 0030 ISBN: 3788703237‎

Référence libraire : 45939

‎Eichholz, Georg‎

‎Die Theologie des Paulus im Umriss.‎

‎Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag, 1972. XIV, 322 S.; ; 24 cm; gebunden, Orig.-Leinen;‎

‎Zu Beginn einige Unterstreichungen, sonst gut. /lager 0144 ISBN: 3788703237‎

Référence libraire : 76044

‎Eichholz, Georg‎

‎Einführung in die Gleichnisse.‎

‎Neukirchen-Vluyn:, Neukirchener Verl. d. Erziehungsvereins, 1963. 8°. 109 S., broschiert (Papier leicht gebräunt; sonst gut erhalten) (=Biblische Studien, 37)‎

Référence libraire : 64304BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

14,00 € Acheter

‎Eichholz, Georg und Hans-Georg Geyer‎

‎Das gnädige Recht Gottes und die Freiheitsidee des Menschen. Zwei Beiträge aus der Arbeit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. 1.) Georg Eichholz: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg; 2.) Hans-Georg Geyer: Norm und Freiheit. Herausgegeben von Arnold Falkenroth. (= Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Heft 3).‎

‎[Neukirchen-Vluyn] : Neukirchener Verlag, 1967. 68 S. ; 8°; Orig.-Broschur;‎

‎Namenseintrag, sonst sehr guter Zustand. /lager 0143‎

Référence libraire : 86985

‎Eichholz, Georg, Hans-Georg Geyer und Arnold Falkenroth‎

‎Das gnädige Recht Gottes und die Freiheitsidee des Menschen. Zwei Beiträge aus der Arbeit der Kirchlichen Hochschule Wuppertal. 1.) Georg Eichholz: Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg; 2.) Hans-Georg Geyer: Norm und Freiheit. Herausgegeben von Arnold Falkenroth. (= Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal Heft 3).‎

‎[Neukirchen-Vluyn] : Neukirchener Verlag, 1967. 68 S. ; 8°, OKart.,‎

‎Sehr guter Zustand. // Aus der Bibliothek des Landessuperintendenten der ev. reformierten Kirche i.R. Walter Herrenbrück jun. . /lager2 0065‎

Référence libraire : 52784

‎Eichhorn, A‎

‎Handbuch d. christkatholischen Religionslehre für Schule u. Haus. 2 Tle. in 1.‎

‎Königsberg, Bornträger, 1842. Hldr. Rücken beschabt u. m. geringen Wurmfraßspuren.‎

‎1: Die Glaubenslehre; 2: Die Sittenlehre.‎

Référence libraire : 409219

‎Eichhorn, Dieter‎

‎Gott als Fels, Burg und Zuflucht. Eine Untersuchung zum Gebet des Mittlers in den Psalmen. [Von Dieter Eichhorn]. (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 23 Theologie, Band 4).‎

‎Frankfurt/M.: Verlag Peter Lang 1972. 146, (2) Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband leicht angestaubt. Rücken etwas gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3261002360‎

Référence libraire : 140867

‎Eichhorn, E‎

‎Das evangelische Predigerseminar. Ein Versuch über Notwendigkeit, Bestand und Einrichtung desselben. Von E. Eichhorn, Pfarrer zu Kerspenhausen.‎

‎Leipzig, J. C. Hinrichs'sche Buchhandlung 1888. (2) 92 (5) Seiten, mit mehreren Tabellen, Gr. 8° (23 x 15 cm), Orig.-Broschur.‎

‎In Frakturschrift gedruckt. - Einband und Schnitt etwas randrissig. Einband mit Lichtkante und ein wenig fleckig. Sonst innen guter, sauberer Zustand (Seiten noch unaufgeschnitten).‎

Référence libraire : 41764

‎Eichhorn, H‎

‎Freimunds Kirchlich-Politisches Wochen-Blatt für Stadt und Land. 46. Jahrgang 1900.‎

‎Neuendettelsau: Reutzel 1900. Nr. 1-52 mit zus. 254 S. Beigebunden: Extrablatt 11. Jahrgang. Nr. 1-12 mit zus. 48 S. OPappbd. 29x21 cm.‎

‎- Ebd. berieben, Buchecken bestoßen, einige S. fleckig.‎

Référence libraire : 24253

‎Eichhorn, H‎

‎Freimunds Kirchlich-Politisches Wochen-Blatt für Stadt und Land. 10. Jahrgang 1899.‎

‎Neuendettelsau: Reutzel 1899. Nr. 1-52 mit zus. 260 S. Beigebunden: Extrablatt 9. Jahrgang. Nr. 1-12 mit zus. 44 S. sowie Extrablatt 10. Jahrgang. Nr. 1-12 mit zus. 48 S. OPppbd. 29x21 cm.‎

‎- Ebd. berieben, Buchecken bestoßen, S. durchgehend fleckig, einzelne Blätter nahe Bindung angerissen und laienhaft hinterlegt.‎

Référence libraire : 24254

‎EICHHORN, J.G‎

‎Allgemeine Bibliothek der biblischen Litteratur. Bd 7 (von 10).‎

‎Leipzig, Weidmanns Erben u. Reich, 1795. Titel, 1196 S. Hpgtbd d. Zeit (angestaubt, innen teils gering braunfleckig, nur am Schluß etwas stärker gebräunt).‎

‎Enthält u.a. Rezensionen zu Arbeiten von Coccejus ("Lexicon... hebr. et chald." in der Bearbeitung von C. F. Schulz), L. J. C. Justi (Vermischte Abhandlungen über wichtige Gegenstände der theologischen Gelehrsamkeit), C.F. Ammon (Mystische und kantische Schriftauslegung), H.A. Grimm (Neue syrische Chrestomathie), J. F. W. Thym (Lehre von der Fortdauer nach dem Tode im A.T.), einem Aufsatz von J. M. Hartmann über das Studium der orientalischen Sprachen in Schweden u.a.m- Hamberger/M. II,174.‎

Référence libraire : 1317739

‎Eichhorn, Karl Friedrich‎

‎Grundsätze des Kirchenrechts der Katholischen und der Evangelischen Religionspartei in Deutschland. 2 Bände.‎

‎Göttingen, Vandenhoek und Ruprecht, 1831-33. XXII, 801 Seiten; XX, 886 Seiten. Orig.-Pappbände der Zeit mit roten goldgeprägten Rückenschildern.‎

‎*Privater Name auf Vorsatz: H.Gauss, stud., 1838. Eichhorn: 1781 Jena, 1854 in Köln gestorben, deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.‎

Référence libraire : 703911

‎Eichhorn, Peter‎

‎Berlin - sakrale Orte. Der spirituelle Reichtum Berlins - 65 der interessantesten sakralen Bauwerke.‎

‎Berlin:, Grebennikov, 2009. 4°. 160 S., Pappband Ed. Weihnachten 2009. (sehr gut erhalten)‎

‎Gerade in Berlin lohnt sich ein Blick auf und in die Gotteshäuser mit ihrer wechselvollen Geschichte: Geheimnisvolle mittelalterliche Dorfkirchen, die faszinierende Architektur des Wiederaufbaus, Synagogen, Moscheen, Tempel ... Eine spannende Zeitreise durch die Hauptstadt mit ihren bedeutsamen sakralen Bauten.‎

Référence libraire : 29765BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

18,00 € Acheter

‎Eichhorn, Werner‎

‎Die Religionen Chinas.‎

‎Stuttgart, Kohlhammer, (1973). 420 S., 2 Bl. Mit Faltkarte. Gr.-8°. Original-Leinwand.‎

‎Die Religionen der Menschheit, Band 21. - Aus der von Christel Matthias Schröder herausgegebenen Reihe. - Titelbild des Schutzumschlags auf den vorderen Innendeckel montiert. Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 13173

‎Eichinger, Franz‎

‎Die Philosophie Jakob Senglers als philosophische Theologie. Ein Beitrag zum Gespräch der Theologie mit dem spätidealistischen Denken. (= Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts, Band 17).‎

‎Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht 1976. 204 Seiten, Gr. 8° (24 x 16,5 cm), Orig.-Pappeinband.‎

‎Aus dem Klappentext: "Jakob Sengler (1799-1878), Schüler Möhlers, Schellings und Baaders, Freund Döllingers, erster Schriftleiter der ,Religiösen Zeitschrift für das katholische Deutschland' (1830ff.) und Begründer der ,Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik' (1836?1917) war Professor der Philosophie in Marburg und Freiburg." - Bibliotheksexemplar (ex-library copy) mit Rückensignatur und Stempeln auf Schnitten und wenigen Seiten. Einband mit Lichtkante und leicht berieben und fleckig. Rücken mit Kunststoff verstärkt. Papier etwas gebräunt. Sonst guter Zustand. ISBN: 3525874715‎

Référence libraire : 23811

‎Eichler, Astrid‎

‎Es muss was anderes geben. Lebensperspektiven für Singles.‎

‎Wuppertal: R. Brockhaus, 2006. 95 S. kart., broschiert.‎

‎Einband leicht berieben, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 9783417267037‎

Référence libraire : 81475

‎Eichler, Ferdinand‎

‎Die Deutsche Bibel des Erasmus Stratter in der Universitäts-Bibliothek zu Graz. Eine Untersuchung zur Geschichte des Buchwesens im XV. Jahrhundert.‎

‎Leipzig, Harrassowitz, 1908. XI, 152 S. mit 9 Tafeln (eine farbig). Gr.-8°. Orig.-Broschur.‎

‎Rücken minimal gebräunt, einige Bleistiftanmerkungen.‎

Référence libraire : 2107

‎Eichler, Kurt und Ilsemarie Sänger‎

‎Jesus in Jericho‎

‎Berlin, Evangelische Verlagsanstalt GmbH, 1987. 2. Auflage 28 Seiten , 27 cm, Softcover/Paperback‎

‎das Buch ist in einem guten Zustand, Wie oft am Tage ruft Eure Mutter Euch? Neunzehnmal? Wenn sie Euch ruft, wißt Ihr, wer gemeint ist. Menschen, die neben Euch leben, kennt Ihr auch gut: Jens, das ist der Freund, auf den man sich verlassen kann, Monika, die stolze Schwester! Viele Menschen haben vor Euch gelebt, in früheren Jahrhunderten. Ehe man herausbekommt, wer sie waren und was sie gemacht haben, muß man viel fragen und forschen. Jesus von Näzaret - eines Tages seid Ihr auf diesen Namen gestoßen. Vielleicht ist er für Euch umgeben mit einem fremden und geheimnisvollen Glanz. Ihr wißt nicht genau, wer dieser Mann war: Gott oder sein Sohn oder ein seltener Wundertäter! Eins aber steht für Euch wohl fest: Jesus, das ist einer, von dem die Kirche dauernd redet. ... (aus dem Buch) 4k5b ISBN-Nummer: 3374000487‎

Référence libraire : 32821

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Livres de Antiquariat Ardelt]

6,95 € Acheter

‎Eichmann, Dr. (Hrsg.):‎

‎Der Legationssecretär, oder die Kabalen geheimer Katholiken und Jesuiten in Deutschland. Eine höchst merkwürdige fürstliche Bekehrungsgeschichte des Jahres 1825, worin der Uebertritt des Herzogs und der Herzogin von Anhalt-Köthen zur katholischen Kirche, die russische Verschwörung usw. von einem Jesuiten prophezeiht worden. Aus den Papieren des.R****. Mit Anmerkungen über die religiösen und politischen Umtriebe der Katholiken und Jesuiten in Deutschland.‎

‎19 x 11,5 cm. 324 Seiten + 6 Blatt Verlagsanzeigen. Halbleinenband der Zeit. *Titelblatt rückseitig mit Sammlerstempel. Bücher de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

50,00 € Acheter

‎Eichmann, Dr. (Hrsg.):‎

‎Der Legationssecretär, oder die Kabalen geheimer Katholiken und Jesuiten in Deutschland. Eine höchst merkwürdige fürstliche Bekehrungsgeschichte des Jahres 1825, worin der Uebertritt des Herzogs und der Herzogin von Anhalt-Köthen zur katholischen Kirche, die russische Verschwörung usw. von einem Jesuiten prophezeiht worden. Aus den Papieren des R****. Mit Anmerkungen über die religiösen und politischen Umtriebe der Katholiken und Jesuiten in Deutschland.‎

‎19 x 11,5 cm. 324 Seiten + 6 Blatt Verlagsanzeigen. Halblederband der Zeit (Rücken beschabt). *Titelblatt fleckig und rückseitig mit Sammlerstempel. Bücher de‎

MareMagnum

Antiquariat Braun
Gengenbach, DE
[Livres de Antiquariat Braun]

50,00 € Acheter

‎Eichmann, E‎

‎Lehrbuch d. Kirchenrechts auf Grund d. Codex Juris Canonici für Studierende. 2., verbess. Aufl.‎

‎Paderborn, Schöningh, 1926. XXII, 786 S. Hlwd. M. Rsign. Einbd. etwas berieben. Sign. a. Vors. St. a. Tit. (Wiss. Handbibliothek. 1/34).‎

Référence libraire : 159490

‎Eichmann, E‎

‎Lehrbuch d. Kirchenrechts auf Grund d. Codex Juris Canonici für Studierende.‎

‎Paderborn, Schöningh, 1923. XXVI, 752 S. Hlwd. Einige Bleistiftanstreich. im Text. (Wiss. Handbibliothek. 1/34).‎

Référence libraire : 116754

‎EICHMANN, E‎

‎Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Iuris Canonici. 4. verbesserte u. vermehrte Aufl. 2 Bde.‎

‎Paderborn, F. Schöningh, 1934. Gr.-8vo. 543 u. 493 S. (Wissenschaftl. Handbibliothek). OLwdbde (berieben, Vorsätze braunfleckig).‎

Référence libraire : 1184194

‎Eichmann, E. (Hrsg.)‎

‎Kirche u. Staat. Unveränd. Nachdruck d. 2. Aufl. 1925. 2 Tle. in 1.‎

‎München, Schöningh, 1968. VII, 126 S., IV, 182 S. OBr. Einbd. leicht angeschmutzt. St. verso Tit. S. angestaucht. (Quellensammlg. z. kirchl. Rechtsgesch. u. z. Kirchenrecht 1).‎

‎1: v. 750-1122; 2: v. 1122 bis zur Mitte d. 14. Jh.‎

Référence libraire : 247992

‎Eichmann, Eduard‎

‎Das Prozeßrecht des Codex Iuris Canonici.‎

‎Paderborn, Ferdinand Schöningh, 1921. Gr.-8°. XI (1), 287 S., HLwd. d. Zt.‎

‎Erstausgabe. - Gebräunt.‎

Référence libraire : 62615

‎Eichmann, Eduard‎

‎Lehrbuch des Kirchenrechts auf Grund des Codex Juris Canonici für Studierende‎

‎2., verbesserte Auflage. Paderborn, Schöningh, 1926. XXII, 786 S. Or.-Hlwd.; gering berieben. (Wissenschaftliche Handbibliothek, 1. Reihe, XXXIV). - Vereinzelt leicht stockfleckig. [2 Warenabbildungen]‎

Référence libraire : 209727

‎Eichmann-Mörsdorf‎

‎Kirchenrecht Bde. 1-3‎

‎Paderborn, Schöningh, 1959. PP, OU, 568+510+503S, gute Exemplare‎

Référence libraire : 07955

‎Eichner, Karl‎

‎Wilhelm Löhe - Ein Lebensbild.‎

‎Nürnberg, G. Löhe's Buchhandlung (A. Horn), 1908.‎

‎8°, 175 Seiten mit einem Titelportrait, illustr. OLeinen mit Goldprg. - guter Zustand - 1908. Mit einer beiligenden OBroschur - Wilhelm Löhe zum 150. Geburtstag mit 40 Seiten. c71399‎

Référence libraire : 100493

‎Eichner, W‎

‎Evangelische Sozialarbeit im Aufbruch. Aus d. Geschichte d. Kirchengemeinde in Bonn.‎

‎Bonn, Röhrscheid, 1986. M. 1 Plan u. zahlr. Abb. 388 S. (Veröff. d. Stadtarchivs Bonn 39).‎

Référence libraire : 617955

‎Eichner, Wolfgang‎

‎Evangelische Sozialarbeit im Aufbruch‎

‎Bonn, Ludwig Röhrscheid, 1986. Aus der Geschichte der Kirchengemeinde in Bonn - mit Fotos, Abbildungen und einer Faltkarte - Obrisch. m. OU., 388 S. - Reihe: Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, Band 39.‎

‎Privatwidmung auf Vorsatz, die ersten paar Seiten etwas feuchtigkeitswellig, sonst sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 22413

‎EICHRODT Walter -‎

‎Teologia del vecchio testamento. I. Dio e popolo.‎

‎Brescia, Paideia, 1979, 8vo brossura con copertina illustrata a colori, pp. 538. (Biblioteca teologica, 14) In ottimo stato.‎

MareMagnum

Libreria Piani
Monte San Pietro, IT
[Livres de Libreria Piani]

12,00 € Acheter

Nombre de résultats : 120 188 (2404 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 903 904 905 [906] 907 908 909 ... 1122 1335 1548 1761 1974 2187 2400 ... 2404 Page suivante Dernière page