Portal independente de livreros profissionais

‎Zurique‎

Main

Padres do tema

‎Suíça‎
Número de resultados : 9,616 (193 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 22 23 24 [25] 26 27 28 ... 51 74 97 120 143 166 189 ... 193 Página seguinte Ultima página

‎Wappen der löblichen Bürgerschaft von Winterthur.‎

‎Zürich Verlag von J. Siegfried. 1855. 23x15,8 cm. Farbig lithographiertes Titelblatt und 12 farbig lithographierte Tafeln mit 144 Wappen. Ohne Einband in losen Blättern.‎

‎Lithographiert von J. Kull in Zürich. - Fleckig.‎

Referência livreiro : 51565AB

Livre Rare Book

Daniel Thierstein, Livres anciens
Bern Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Daniel Thierstein, Livres anciens]

€191.14 Comprar

‎Wappen der löblichen Bürgerschaft von Winterthur.‎

‎Zürich, Verlag von J. Siegfried., 1855. 23x15,8 cm. Farbig lithographiertes Titelblatt und 12 farbig lithographierte Tafeln mit 144 Wappen. Ohne Einband in losen Blättern.‎

‎Lithographiert von J. Kull in Zürich. - Fleckig.‎

Referência livreiro : 51565AB

‎Wasserversorgung - Projekt Gemeinden: Maur-Uessikon - Höfe: Hell-Wannwies - Kanton Zürich.‎

‎Mappe mit 8 Plänen, Berichten, Korrespondenz, Kostenvoranschlägen, etc. Zürich. 1916. Mappe mit Schliessbändern aus Stoff.‎

‎Projektunterlagen vom Ingenieurbüro A. Bodmer in Zürich. Die Mappe beinhaltet: Vorprojekt mit Kostenvoranschlag (7 Seiten, handschrifltich), 1. Technischer Bericht 6 Seiten, Typoskript), 2. Kostenvoranschlag (9 Seiten, handschriftlich), 3. Situationsplan (gefalteter Plan), 4. Längenprofile (gefaltetes Leporello), 5. Reservoirplan (Leporello des Reservoirs), 6. Brunnenstubenplan (gefalteter Plan), 7. Schieberplan (gefalteter Plan), 8. Hydrantenplan (gefaltet (Zeicnung des Hydranten, gefaltet), Statuten der Wasserversorgungs-Genossenschaft Wannwies-Hell (9 Seiten, handschriftlich), Mitgliederverzeichnis der Genossenschaft und Schriftverkehr mit Handelsregisteramt, Korrespondenz von A. Bodmer (Ingenieurbüro). Einige Unterlagen sind doppelt vorhanden. - Mit Gebrauchsspuren. Mappe fleckig und mit Schadstellen.‎

Referência livreiro : 4414DB

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de EOS Buchantiquariat Benz]

€477.84 Comprar

‎Was Zürich bewegte. Führer durch Depot, Sammlung und Archiv des Tram-Museums Zürich.‎

‎Zürich, Verein Tram-Museum Zürich, 1994. 55, [1] S., mit zahlreichen, teils blatt- und doppelblattgrossen Abbildungen nach Fotografien. Original-Broschur, gr.8°. Erst eine knappe Zürcher "Verkehrsgeschichte" dann eine chronologischer Katalog aller Zürcher Schienenfahrzeuge mit jeweils den wichtigsten technischen Daten. Im Anhang eine Zeittafel, von der ersten Pferdebahn bis zu den heutigen Verkehrs-Betrieben (VBZ), und ein ausführliches Literaturverzeichnis. Softcover Gutes Exemplar.‎

Referência livreiro : 166678

‎Wasserversorgung - Projekt Gemeinden: Maur-Uessikon - Höfe: Hell-Wannwies - Kanton Zürich.‎

‎Zürich., 1916. Mappe mit Schliessbändern aus Stoff. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +, A|B|C|D Mappe mit 8 Plänen, Berichten, Korrespondenz, Kostenvoranschlägen, etc. [4 Warenabbildungen]‎

‎Projektunterlagen vom Ingenieurbüro A. Bodmer in Zürich. Die Mappe beinhaltet: Vorprojekt mit Kostenvoranschlag (7 Seiten, handschrifltich), 1. Technischer Bericht 6 Seiten, Typoskript), 2. Kostenvoranschlag (9 Seiten, handschriftlich), 3. Situationsplan (gefalteter Plan), 4. Längenprofile (gefaltetes Leporello), 5. Reservoirplan (Leporello des Reservoirs), 6. Brunnenstubenplan (gefalteter Plan), 7. Schieberplan (gefalteter Plan), 8. Hydrantenplan (gefaltet (Zeicnung des Hydranten, gefaltet), Statuten der Wasserversorgungs-Genossenschaft Wannwies-Hell (9 Seiten, handschriftlich), Mitgliederverzeichnis der Genossenschaft und Schriftverkehr mit Handelsregisteramt, Korrespondenz von A. Bodmer (Ingenieurbüro). Einige Unterlagen sind doppelt vorhanden. - Mit Gebrauchsspuren. Mappe fleckig und mit Schadstellen.‎

Referência livreiro : 4414DB

‎Wegkarte von Zollikon, Küsnacht, Erlenbach. Maasstab 1:15000.‎

‎Zürich, herausgegeben im Auftrage des Verschönerungsvereins Zollikon, Orell Füssli, 1919. 23,5x12 cm. Farbig lithographierte gefaltete Karte (45,8x57,5 cm). Originalbroschur mit Deckelbild.‎

Referência livreiro : 83613AB

‎Wenn die Verläumdung noch immer fortfährt, denjenigen Bürgern von Zürich, welche unterm 19ten Februar bey der Regierung eine Protestation eingelegt haben, unreine Absichten, unedle Zwecke anzudichten; wenn man ihnen insgeheim und öffentlich vorwirft: sie hätten die Regierung gewaltsam stürzen wollen, ...(usw.)‎

‎S.l. s.n. (Zürich ?), o.J. (ca. 1802), in-8vo, 8 numm. S., ausgebunden, ohne Umschlag.‎

‎Helveticat -‎

Referência livreiro : 90133aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€28.67 Comprar

‎Wenn ja, dann anderswo.‎

‎Zürich, 2007. 4°. 47 S. Mit farb. Abb. Orig.-Heft.‎

‎Zeitschrift herausgegeben vom Komitee "prokongresshau", das sich zum Ziel gesetzt hat das 1939 eröffnete Kongresshaus der Architekten Häfeli Moser Steiger zu erhalten. Mit Erfolg, wie das Abstimmungsergebnis vom 6. Juni 2016 zeigt, über 78 % stimmen für den Erhalt und die Sanierung von Kongresshaus und Tonhalle.‎

Referência livreiro : 3602DB

Livre Rare Book

EOS Buchantiquariat Benz
CH-8001 Zürich Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de EOS Buchantiquariat Benz]

€47.78 Comprar

‎Wenn ja, dann anderswo.‎

‎Zürich, 2007. 4°. 47 S. Mit farb. Abb. Orig.-Heft. + Wichtig: Für unsere Kunden in der EU erfolgt der Versand alle 14 Tage verzollt ab Deutschland / Postbank-Konto in Deutschland vorhanden +, bild‎

‎Zeitschrift herausgegeben vom Komitee "prokongresshau", das sich zum Ziel gesetzt hat das 1939 eröffnete Kongresshaus der Architekten Häfeli Moser Steiger zu erhalten. Mit Erfolg, wie das Abstimmungsergebnis vom 6. Juni 2016 zeigt, über 78 % stimmen für den Erhalt und die Sanierung von Kongresshaus und Tonhalle.‎

Referência livreiro : 3602DB

‎Werke der Wohltätigkeit im Kanton Schwyz. Hülfsgesellschaft Zürich Neujahrsblatt 1897.‎

‎Zürich, Schulthess 1897, gr. in-8vo, 38 S. + 1 Bl. leer + LIchtdruck ‘Institut der barmherzigen Schwestern vom Hl. Kreuz in Ingenbohl’, Original-Broschüre. Gespalten.‎

Referência livreiro : 126837aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€33.45 Comprar

‎Werk, Das. 1927. 14. Jahrgang. Heft 3, März.‎

‎o.J. 4°. ca. 70 S., mit Abbildungen. OKart.‎

‎Stichwörter zum Inhalt: Umbau der linksufrigen Zürichseebahn im Stadtgebiet von Robert Grünhut. - Hans Naef: Die neuen Aufnahmegebäude Zürich-Enge und Zürich Wiedikon - Umgestaltung des Hauptbahnhofs.‎

Referência livreiro : 87108AB

‎Widmer, Sigmund: Zürich, eine Kulturgeschichte; Teil: Bd. 6., Puritaner im Barock‎

‎Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1978. 116 S. : zahlr. Ill. Gr.-8°, Softcover/Paperback‎

‎Buch in gutem Zustand‎

Referência livreiro : 136588

‎Widmer, Sigmund: Zürich, eine Kulturgeschichte; Teil: Bd. 1., Ur- und Frühzeit‎

‎Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1975. 112 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Gr.-8°, Softcover/Paperback‎

‎Buch in gutem Zustand‎

Referência livreiro : 136585

‎Wie sorgst das Land Unterwalden (ob und nid dem Kernwald) für seine Armen und Kranken. Hülfsgesellschaft Zürich Neujahrsblatt 1893.‎

‎Zürich, Schulthess, 1893, gr. in-8vo, 32 S. + 1 Lichtdruck ‘Die Einsiedelei im Ranft’ ((Chr. Krüsi, Basel), Original-Broschüre.‎

Referência livreiro : 126830aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€38.23 Comprar

‎Winterthur. - Heimatkunde von Winterthur und Umgebung. Hrsg. vom Lehrerverein Winterthur.‎

‎Winterthur, Geschwister Ziegler für Lehrerverein Winterthur, 1887, gr. in-8°, XII + 504 S., mit einigen Textholzschnitten + zahlreiche Tafeln (Ansichten, Porträts und andere) + 1 Faltplan, dekorative Original-Leinwand, Kapitale und Ecken bestossen. (Barth 18450).‎

Referência livreiro : 2288aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€28.67 Comprar

‎Winterthur. - Verzeichniss der Bürgerschaft Stadt Winterthur auf das Jahr 1848 zus. mit Verzeichniss der Niedergelassenen der Stadtgemeinde Winterthur auf das Jahr 1848.‎

‎Winthertur, Ziegler, 1848, in-8vo, Lithogr. Titelblatt + 4 Bl .+ 191 S. (+1); Lithogr. Titelbl. + 1 Bl. + 90 S., mamorierter Pappband.‎

Referência livreiro : 7655aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€95.57 Comprar

‎Winterthur um die Jahrhundertwende. Winterthur, Töss, Veltheim, Wülfligen, Oberwinterthur, Seen, Kyburg, Rossberg.‎

‎Winterthur:, W. Vogel, 1980. quer-8°. 120 S., 114 zahlreiche zum Teil farbige Abbildungen, Pappband (gut erhalten)‎

Referência livreiro : 77927BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livros de Bücher Eule]

€16.00 Comprar

‎Wochenblatt vom Zürichsee. Jahrgänge 1836 und 1905, No. 9 und 24. Samstag, den 27. Februar 1836 und Samstag, 25. März 1905.‎

‎Zürich-Wollishofen, 1836/1905. Je 1 gefaltetes Doppelblatt (No. 9 auf unbeschnittenem Bütten). OBrosch.‎

‎No. 9, 1836: Eine Fassnachtgeier. Die Räthsel. Inserate und Anzeigen: Zum Verkaufen: cirka 2000 Schuh Bauholz. Wachskerzen, Reibzündhölzer in Kistchen und in Päckchen. 2 Jucharten Reben. Schönes, sehr gutes Clavier, oder ein nicht weniger vorzügliches Wiener Piano-Forte... Concurse. Kornmarkt in Rappersweil. Fruchtpreise in Zürich u.a. - No. 24, 1905: Zur Schillerfeier. Gesundheit-Krankheit. Meldungen aus den Kantonen, Gemeinden, dem In- und Ausland. Viel Werbung z.B. für Leuchtfarbe, Sieber's Aepfeltee, Nähmaschinen, Schneidereien, Waagen, Uhrmacher & Optiker u.v.m. - (No. 9 etwas stockfleckig).‎

Referência livreiro : 59469AB

‎Wöchentliche Nachrichten, Schweizerischer Neuheiten. Gesammelt im Jahr 1799-1801. (Ab 1801: Der Beobachter. Als Fortsetzung der monatlichen und wöchentlichen Nachrichten).‎

‎Zürich, Ziegler und Ulrich, 1799-1801. 8°. 2 Bl., 212 (recte 204) S., 50 (recte 52) S.; 212 S., 52 S.; 212 S., 48 S. Pappband der Zeit mit hs. Papierrückenschild. 3 Jge. in 1 Band.‎

‎Ab 1750 erschienen die "Monatliche Nachrichten einicher Merkwürdigkeiten in Zürich" gesammelt von Hans Rudolf Ziegler (1695-1762), "das einzige deutsche Journal so in der Schweiz herauskommt" (Haller). Sein Sohn, der Buchdrucker Johann Kaspar Ziegler (1730-1802) setzte die Ausgaben fort. Ab 1779 erschien die Monatsschrift unter verschiedenen Titeln. - Mit je einem Jahrestitelblatt und einem Jahresregister. Angebunden jeweils ein Verzeichnis der Taufen, Eheschliessungen und Todesfälle in Zürich Jenner - Christmonat 1799-1801. - Das Jahrestitelblatt 1801 noch unter dem alten Titel "Wöchentliche Nachrichten ...", Nr. 1 unter dem neuen Titel "Der Beobachter". - (Einband beschabt. Stempel auf Titelblatt. Stellenweise etwas gebräunt oder fleckig. 1799: Jahrestitelblatt und Register in der untern Ecke wasserfleckig. Jg. 1801: Wochentitelblätter gestempelt).‎

Referência livreiro : 88592AB

‎X. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1814. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Heinrich Freudweilers von Zürich.‎

‎o.J. 21,8x18,2 cm. 10 S. Mit einer radierten Porträt-Vignette von H. Lips. OBr.‎

‎Text von J.J. Horner. Heinrich Freudweiler (1755-1795) war ein Genremaler und gehörte zum Freundeskreis von Chodowiecki und Salomon Landolt. Er war einer der Stifter der Zürcher Künstlergesellschaft. Ohne die Aquatinta von Hegi.‎

Referência livreiro : 93824AB

‎XIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1817. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Ludwig Aberli's von Winterthur.‎

‎o.J. 21,5x18 cm. 11 S. Mit einer gestoch. Porträt-Vignette von M. Esslinger. OBr.‎

‎Text von Heinrich Rieter. Ludwig Aberli (1723-1786) war Landschaftsmaler und Radierer und wurde bekannt duch seine getuschten und kolorierten Prospekte. Die Aquatinta-Tafel fehlt. Stempel auf Vorderdeckel Titelbl. Mit Eintrag am Schluss des Textes. Stellenweise etwas stockfleckig.‎

Referência livreiro : 79864AB

‎XIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1817. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Ludwig Aberli's von Winterthur.‎

‎o.J. 22x18,8 cm. 11 S. Mit einer altkolorierten gestochochenen Aquatinta von Hegi und einer Porträt-Vignette von M. Esslinger. OBr.‎

‎Text von Heinrich Rieter. Ludwig Aberli (1723-1786) war Landschaftsmaler und Radierer und wurde bekannt duch seine getuschten und kolorierten Prospekte. Die Aquatinta von Hegi zeigt eine Baumlandschaft mit Bauernhaus und bäuerliches Liebespaar mit Kuh am Brunnen.‎

Referência livreiro : 93825AB

‎XIV und XV. Jahresbericht der Geographisch-Ethnographischen Gesellschaft in Zürich pro 1913/14 und 1914/15.‎

‎Zürich, Beer, 1915. Ca. 23 x 16 cm. 163 Seiten; 39 Seiten; Mit 5 (teils farbigen und mehrfach gefalteten) wissenschaftlichen Beilagen. Orig.-Broschur.‎

‎Enthält u.a.: "Veränderungen in der Bodenkultur des Kantons Zürich"' und "'Die Siedlungsverhältnisse beider Appenzell", u.a. mit einer großen farbigen "Wohnplatzkarte beider Appenzell". - Einbandrücken und -kanten bestoßen sowie etwas braunfleckig. Kapitale mit kleinen Einrissen, Stempel auf Vorderdeckel.‎

Referência livreiro : 33298AB

‎XIV. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1818. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Johann Heinrich Lips von Zürich.‎

‎Zch., 1818. 24,2x19,5 cm. 15 S. Mit 1 altkolorierten Aquatinta von Hegi (Hagar und Ismael) und einer radierten Porträt-Vignette von J. Lips. OKt.‎

‎Text von J.H. Meier. Johann Heinrich Lips von Zürich, 1758-1817. (Freund von Lavater und Arbeit an dessen Physiogn. Fragmente, Schüler von Joh. Rud. Schellenberg. Von Goethe als Prof. der zeichenakademie nach Weimar berufen).‎

Referência livreiro : 93826AB

‎XIX. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1823. Enthaltend das Leben des Malers Heinrich Wüest von Zürich.‎

‎o.J. 24,8x21 cm. 12 S. Mit einer radierten Porträt-Vignette von J.J. Lips. OBr.‎

‎Der Landschaftsmaler Heinrich Wüest (1741-1821), Freund von Salomon Landolt, war Mitbegründer der Zürcher Kunstgesellschaft. - Text von Insp. Horner. - Die Aquatinta von Hegi fehlt.‎

Referência livreiro : 93835AB

‎XIX. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1823. Enthaltend das Leben des Malers Heinrich Wüest von Zürich.‎

‎o.J. 24,8x21 cm. 12 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Wüest, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette von J.J. Lips. OBr.‎

‎Der Landschaftsmaler Heinrich Wüest (1741-1821), Freund von Salomon Landolt, war Mitbegründer der Zürcher Kunstgesellschaft. - Text von Insp. Horner. - Die Tafel zeigt eine Felslandschaft mit Bäumen über dunklem See, mit Hirten und Vieh, in gewittriger Stimmung.‎

Referência livreiro : 93834AB

‎XLI. Neujahrsblatt hrsg. v.d. Hülfsgesellschaft in Zürich 1841.‎

‎Zürich, (1840), gr. in-8vo, Kupferstich (Hegi sc.) + 22 S., illustrierte Original-Broschüre.‎

Referência livreiro : 128171aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€33.45 Comprar

‎XLIII. Neujahrsblatt hrsg. v.d. Hülfsgesellschaft in Zürich 1843.‎

‎Zürich, (1842), gr. in-8vo, Kupferstich + 20 S., ohne Original-Broschüre.‎

Referência livreiro : 128173aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€33.45 Comprar

‎XLIV. Neujahrsblatt herausgegeben von der Hülfsgesellschaft in Zürich auf das Jahr 1849. Darstellung der piemontesischen Thalleute.‎

‎o.J. 22 S. Mit einer Kupfertafel. OBr.‎

‎Fries/Rohr. Autor: Diakon F. von Orelli. Geschichte der Waldenser (Gesamttitel für Jg. 1848-1852). Die Tafel zeigt Jean Leger, Pasteur vaudois gestochen von J.H. Meyer.‎

Referência livreiro : 6073BB

‎XLVIII. Neujahrsblatt, herausgegeben von der Hülfsgesellschaft in Zürich auf das Jahr 1848. Geschichte der Waldenser. (Von Diakon F. von Orelli).‎

‎o.J. 23,4x19,5 cm. 24 S. Mit einer Kupfertafel. OBr.‎

‎Die Tafel zeigt eine Disputation zwischen Geistlichem und Waldensern. - Die Neujahrsblätter 1848-1952 umfassen 'Die Geschichte der Waldenser'.‎

Referência livreiro : 54021AB

‎XV. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1819. Enthaltend das Leben Heinrich Rieters von Winterthur.‎

‎o.J. 22,8x19,2 cm. 9 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta von Hegi und einer gestochochenen Porträt-Vignette von Marie Ellenrieder. OBr.‎

‎Text von N. König. Heinrich Rieter (1751-1818) war - wie Lips - bei Schellenberg in der Lehre. Rieter war ein ausgesprochener Landschaftsmaler und -Zeichner. Von J.L. Aeberlis kolorierten Radierungen liess er sich inspirieren. Er hinterliess vor allem Schweizer Ansichten, Wasserfälle, Veduten und landschaftliche Details. Die Aquatinta von Hegi zeigt eine Landschaft mit Wasserfall und eine rastende Bäuerin.‎

Referência livreiro : 93827AB

‎XV. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1819. Enthaltend das Leben Heinrich Rieters von Winterthur.‎

‎o.J. 22x18,7 cm. 9 S. Mit einer gestochochenen Porträt-Vignette von Marie Ellenrieder. OBr. Kl. Fleck auf Umschlag.‎

‎Text von N. König. Heinrich Rieter (1751-1818) war - wie Lips - bei Schellenberg in der Lehre. Rieter war ein ausgesprochener Landschaftsmaler und -Zeichner. Von J.L. Aeberlis kolorierten Radierungen liess er sich inspirieren. Er hinterliess vor allem Schweizer Ansichten, Wasserfälle, Veduten und landschaftliche Details. Ohne die Aquatinta von Hegi.‎

Referência livreiro : 93828AB

‎XV. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1819. Enthaltend das Leben Heinrich Rieters von Winterthur.‎

‎o.J. 22x18,8 cm. 9 S. Mit einer Aquatinta von Hegiund einer gestochochenen Porträt-Vignette von Marie Ellenrieder. OBr.‎

‎Text von N. König. Heinrich Rieter (1751-1818) war - wie Lips - bei Schellenberg in der Lehre. Rieter war ein ausgesprochener Landschaftsmaler und -Zeichner. Von J.L. Aeberlis kolorierten Radierungen liess er sich inspirieren. Er hinterliess vor allem Schweizer Ansichten, Wasserfälle, Veduten und landschaftliche Details. Die Aquatinta von Hegi zeigt eine Landschaft mit Wasserfall und eine rastende Bäuerin.‎

Referência livreiro : 93829AB

‎XVII. Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses Zürich. 1817‎

‎Zürich, J.J. Ulrich, 1851, gr. in-8°, Frontispiz-Kupfer (C. Schinz: Bauer bringt Brot nach Hause) + 16 S., Broschüre ohne Umschlag.‎

Referência livreiro : 128215aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€23.89 Comprar

‎XVI. Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürichfür 1853. (Johann Jakob Pestalozzi, 1749-1831).‎

‎o.J. 26x19,5 cm. 22 S., 1 w. Bl. Mit einer lithogr. Porträt-Tafel. OBr.‎

‎(Stockfleckig).‎

Referência livreiro : 54009AB

‎XVI. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1820. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Salomon Landolts von Zürich.‎

‎o.J. 24,7x20,2 cm. 16 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Landolt, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr. Wenige Seiten minim fleckig.‎

‎Text von David Hess. - Die Tafel zeigt einen nächtlichen Kosakenüberfall auf französische Truppen an der polnischen Grenze.‎

Referência livreiro : 93830AB

‎XVI. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1820. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Salomon Landolts von Zürich.‎

‎o.J. 21,5x18,1 cm. 16 S. Mit einer Aquatinta-Tafel nach Landolt, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr. Schnitt minim fleckig.‎

‎Text von David Hess. - Ohne die Aquatinta von F. Hegi.‎

Referência livreiro : 93831AB

‎XVII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1821. Enthaltend das Leben des Malers Johann Weber von Bern.‎

‎1821. 21,2x17,5 cm. 13 S. Mit einer Aquatinta-Tafel nach Weber, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr. Die Tafel leicht stockfleckig, sonst tadellos.‎

‎Johann Weber (Webber oder Waeber) von Bern (1751-1793) war Landschafts- und Porträtmaler, Schüler Aberlis, künstlerischer Begleiter Cooks auf dessen Entdeckungsreisen in die Südsee. Seine auf dieser Reise festgehaltenen Zeichnungen, die bekannteste ist die Darstellung des Todes von Cook, sind dann im Auftrage der britischen Admiralität im Kupferstich vorgelegt worden. Er ist, durch seine Schenkungen polynesischer Kunst- und Gebrauchsgegenständen, zum Mitbegründer der ethnographischen Abteilung des Berner Historischen Museums geworden. - Text von Insp. Horner und S. Wagner. - Die Tafel zeigt ein Begräbnisplatz auf den Südseeinseln mit einem Katafalk auf hohen Pfählen und Eingeborene bei der Opferzeremonie. - Fries/Rohr 982.‎

Referência livreiro : 54028AB

‎XVII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1821. Enthaltend das Leben des Malers Johann Weber von Bern.‎

‎1821. 21,2x17,5 cm. 13 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Weber, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr. [2 Warenabbildungen] Tadellose Erhaltung. Mint copy.‎

‎Eines der wenigen altkolorierten Exemplaren dieses Neujahrsblattes. Johann Weber (Webber oder Waeber) von Bern (1751-1793) war Landschafts- und Porträtmaler, Schüler Aberlis, künstlerischer Begleiter Cooks auf dessen Entdeckungsreisen in die Südsee. Seine auf dieser Reise festgehaltenen Zeichnungen, die bekannteste ist die Darstellung des Todes von Cook, sind dann im Auftrage der britischen Admiralität im Kupferstich vorgelegt worden. Er ist, durch seine Schenkungen polynesischer Kunst- und Gebrauchsgegenständen, zum Mitbegründer der ethnographischen Abteilung des Berner Historischen Museums geworden. - Text von Insp. Horner und S. Wagner. - Die Tafel zeigt ein Begräbnisplatz auf den Südseeinseln mit einem Katafalk auf hohen Pfählen und Eingeborene bei der Opferzeremonie. - Fries/Rohr 982.‎

Referência livreiro : 93873AB

Antiquariat.de

Biblion Antiquariat
CH - Zürich
[Livros de Biblion Antiquariat]

€1,500.00 Comprar

‎XVIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1822. Enthaltend das Leben des Malers Johann Kaspar Kusters von Winterthur.‎

‎1822. 21,5x18 cm. 11 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Kuster, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr.‎

‎Text von Ulrich Hegner. - Die Tafel zeigt eine Romantische, hügelige Landschaft von südlichem Einschlag, mit zweibogiger steinerner Brücke, auf derselben ein Häuschen. - Fries/Rohr, 983.‎

Referência livreiro : 54029AB

‎XVIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1822. Enthaltend das Leben des Malers Johann Kaspar Kusters von Winterthur.‎

‎Zch., 1822. 20,6x17,9 cm. 11 S., mit 1 gest. Porträt-Vignette von K. Meyer. OKt.‎

‎Fries 983. - Inhalt: Johann Kaspar Kuster von Winterthur (1747-1818). Text von Ulrich Hegner. - (Aquatinta von Hegi fehlt).‎

Referência livreiro : 93833AB

‎XX. Verwaltungsbericht nebst Rechnung der Freiwilligen und Einwohnerarwenpflege der Stadt Zürich. 1. Januar bis 31. Dezember 1920.‎

‎Zürich, 1921, 225x150mm, 60Seiten, broschiert.‎

‎Pour un paiement via PayPal, veuillez nous en faire la demande et nous vous enverrons une facture PayPal‎

Referência livreiro : 27144

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Bouquinerie du Varis]

€19.11 Comprar

‎XX. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1824. Enthaltend das Leben des Malers Heinrich Maurer von Zürich.‎

‎o.J. 22x18,5 cm. 10 S. Mit einer Aquatinta-Tafel nach Maurer, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr.‎

‎Text von J.H. Meier. - Die Tafel zeigt ein Bauernhaus mit zwei Holzhackern vom Männedörflerberg, diese im Neujahrsblatt fälschlicherweise als Ansicht vom Zürichberg beschrieben.‎

Referência livreiro : 54031AB

‎XX. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1824. Enthaltend das Leben des Malers Heinrich Maurer von Zürich.‎

‎o.J. 21,3x18,1 cm. 10 S. Mit einer einer radierten Porträt-Vignette von D. Lavater del./H. Meyer. OBr.‎

‎Text von J.H. Meier. Heinrich Maurer (1774-18229) war Landschaftsmaler und wanderte viel duch die Schweiz. 14 Monate vor dem Ungück zeichnete er das noch nicht verschüttete Goldau, was ihm reiches künstlerisches Ansehen brachte. - Die Tafel von Hegi fehlt.‎

Referência livreiro : 93837AB

‎XX. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1824. Enthaltend das Leben des Malers Heinrich Maurer von Zürich.‎

‎o.J. 24x20 cm. 10 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Maurer, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette von D. Lavater del/H. Meyer.. OBr.‎

‎Text von J.H. Meier. Heinrich Maurer (1774-18229) war Landschaftsmaler und wanderte viel duch die Schweiz. 14 Monate vor dem Ungück zeichnete er das noch nicht verschüttete Goldau, was ihm reiches künstlerisches Ansehen brachte. - Die Tafel zeigt ein Bauernhaus mit zwei Holzhackern vom Männedörflerberg, diese im Neujahrsblatt fälschlicherweise als Ansicht vom Zürichberg beschrieben.‎

Referência livreiro : 93836AB

‎XXIV. Neujahrsblatt hrsg. v.d. Hülfsgesellschaft in Zürich 1824.‎

‎Zürich, (1823), gr. in-8vo, Kupferstich ‘Linthkanal’ + 28 S., illustrierte Original-Broschüre.‎

Referência livreiro : 128174aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livros de Harteveld Rare Books Ltd.]

€33.45 Comprar

‎XXI. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1825. Enthaltend das Leben und die Charakteristik Johann Heinrich Troll's von Winterthur.‎

‎o.J. 24,8x20 cm. 11 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel nach Troll, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette von Schwander/H. Meyer. OBr. Gute Erhaltung.‎

‎Text von Ulrich Hegner. - Heinrich Troll (1756-1824) Zeichner, Blumen- und Landschaftsmaler und Kupferstecher. Bekannt wurde er durch seine Schweizer Prospekte in Aquatinta. Er schuf mehrer Hundert Blätter mit Blumen, Früchten und Pflanzen. Die Aquatinta zeigt "Die Einsiedeley bey Gersau".‎

Referência livreiro : 93838AB

‎XXII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1826. Enthaltend das Leben des Malers Johann Heinrich Füessli von Zürich.‎

‎o.J. 22xx18,7 cm. 11 S. Mit einer altkolorierten Aquatinta-Tafel, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette von H. Meyer. OBr. Gute Erhaltung.‎

‎Text von Insp. Horner. - Johann Heinrich Füessli (1741-1825) war Maler und Kunstschriftsteller. Er lebte mehrer Jahre in England und übersetzte eingie Schriften Winckelmanns ins Englische. Die in England gemacht Bekanntschaft mit Reynolds veranlasste ihn, sich ganz der Malerei zu widmen. Berühmt sind seine von besonderer Kühnheit der Erfindung getragenen Gemälde nach Motiven von Shakespeare, Milton und Dante. Die Aquatinta zeigt "Joseph erklärt dem Beker und Mundschenkt ihre Träume". Fries 987.‎

Referência livreiro : 93839AB

‎XXIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1827. Enthaltend das Leben des Malers Johannes Pfenninger von Stäfa.‎

‎Zch., 1827. 22,5x18,6 cm. 13 S. Mit 1 altkolorierten Aquatinta von Hegi nach Pfenninger und einer radierten Porträt-Vignette von Hegi. OKt. Gute Erhaltung.‎

‎Text von Insp. Horner. Johannes Pfenninger (1765-1825) war Stecher und Maler, als Ofenmaler tätig und später Mitarbeiter von Lavaters Physiognomik (mit Schattenrissen). Er wurde ein angesehener Bildnismaler und Lehrer. Die Aquatinta zeigt "Der erste Schiffer", (Motiv aus Gessners Idyllen), Semira und Melida, im Hintergrund das Meer und ein Kahn.‎

Referência livreiro : 24303AB

‎XXIII. Neujahrsstück, herausgegeben von der Künstler-Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1827. Enthaltend das Leben des Malers Johannes Pfenninger von Stäfa.‎

‎o.J. 21,5x18,5 cm. 13 S. Mit einer Aquatinta-Tafel nach Pfenninger, gestoch. von Franz Hegi und einer radierten Porträt-Vignette. OBr. Schönes Exemplar.‎

‎Der Stecher und Maler Johannes Pfenninger (1765-1825) war zwei Jahre Sekretär bei J.C. Lavater, anschliessend Mitarbeiter and der Physiognomik (mit Schattenrissen). - Text von Insp. Horner. - Die Tafel zeigt ein Motiv aus Gessners Idyllen, "Der erste Schiffer", mit Semira und Melida, unterm Eingang der griechische Schiffer, im Hintergrund das Meer und ein Kahn.‎

Referência livreiro : 54033AB

Número de resultados : 9,616 (193 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 22 23 24 [25] 26 27 28 ... 51 74 97 120 143 166 189 ... 193 Página seguinte Ultima página