Portal independiente de libreros profesionales

‎Zúrich‎

Main

Padres del tema

‎Suiza‎
Número de resultados : 9.610 (193 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 141 142 143 [144] 145 146 147 ... 153 159 165 171 177 183 189 ... 193 Página siguiente Ultima página

‎Willi, Hans‎

‎Geschichte der Kirche auf Kilchberg am Zürichsee im Rahmen der Entstehung und des Ausbaues der Zürcherischen Landeskirche‎

‎Zürich, Orell Füssli, 1944. Mit Tafelabbildungen. 302 S. Or.-Lwd. [3 Warenabbildungen]‎

Referencia librero : 131078

‎Keller, Johannes (gest. 1601)‎

‎"Johannes Kellerus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1594 obut 1601". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Keller wurde 1594 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156448

‎Waldmann, Hans (gest. 1514)‎

‎"Johannes Waldmanus Reipubl. Tigur. Consul. Anno 1482". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Hans Waldmann wurde 1483 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; ? 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich. " (Wikipedia).‎

Referencia librero : 156415

‎Röist, Marx (1454-1524)‎

‎"Marcus Roestius. Reipubl. Tigur. Consul. anno 1505 obut 1524". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Marx Röist wurde 1505 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. Marx Röist (* 29. Juli 1454 in Zürich; ? 15. Juni 1524 ebenda) war ein Zürcher Bürgermeister und der zweite Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde. 1505 wurde Röist, wie bereits sein Vater vor ihm, zum Bürgermeister von Zürich gewählt und stand nun an der politischen Spitze der Stadt. Bei der Mehrheit der eidgenössischen Tagsatzungen und Konferenzen, die zwischen 1500 und 1520 in Zürich stattfanden, war er beteiligt. International führte er 1499 eine eidgenössische Gesandtschaft an den Hof Ludwigs XII., wo er ein neues Söldnerbündnis mit Frankreich aushandelte.‎

Referencia librero : 156436

‎Stüssi, Rudolf (gest. 1443)‎

‎"Rudolphus Stussius Eques Consul Reipublicae Tigurinae electus 1433 mortuus 1443". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Rudolf Stüssi war 1430 bis 1443 Bürgermeister von Zürich. - Von 1430 bis zu seinem Tod war Rudolf Stüssi 13. Bürgermeister der Stadt Zürich. 1433 reiste er als Vertreter der Reichsstadt Zürich zur Kaiserkrönung Sigismunds von Luxemburg nach Rom, wo er zum Ritter geschlagen wurde. Während seiner Amtszeit versuchte Stüssi das Herrschaftsgebiet der Stadt Zürich stark zu erweitern. Über dem Streit um das Erbe von Graf Friedrich VII. von Toggenburg mit dem Kanton Schwyz brach 1436 der Alte Zürichkrieg zwischen der Eidgenossenschaft und Zürich aus. In der älteren Schweizer Geschichtsschreibung wird dabei immer wieder stark auf den persönlichen Konflikt zwischen dem als stolz und herrisch beschriebenen Stüssi und dem Landammann von Schwyz, Ital Reding dem Älteren, Bezug genommen.‎

Referencia librero : 156406

‎Leu, Johannes Jcob (gest. 1768)‎

‎"Joannes Jacobus Leu. Reip. Turicens Senator. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von Daniel Preissler nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli aus der Zeit als Mitglied des Senats von Zürich.‎

‎Augsburg, 1746. Ca. 32,5 x 22,5 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert).‎

‎*Johann Jacob Leu war 1759 bis 1768 Bürgermeister von Zürich.‎

Referencia librero : 156491

‎Meyer, Andreas (gest. 1711)‎

‎"Andreas Meierus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1696 obut 1711". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Andreas Meyer wurde 1696 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156484

‎Hofmeister, Johannes (gest. 1740)‎

‎"Johannes Frisius Reip. Tigurinae nat: XIV IUN MDCLXXX elect. III: IAN MDCCXLII". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von J. Jacob Haid nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎Augsburg, 1746. Ca. 37,3 x 26 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert).‎

‎*Johannes Fries wurde 1742 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156490

‎Hirzel, Johann Ludwig (gest. 1710)‎

‎"Ludovicus Hirzelius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1710 obut 1710". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johann Ludwig Hirzel wurde 1710 zum Bürgermeister von Zürich ernannt, er starb noch im gleichen Jahr.‎

Referencia librero : 156485

‎Ulrich, Johann Jakob (gest. 1723)‎

‎"Joh. Jac. Huldricus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1719 obut 1723". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johann Jakob Ulrich wurde 1719 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156486

‎Schwarzmurer, Jakob (gest. 1475)‎

‎"Jacobus Schwarzmurer Consul Reipublicae Tigurinae Anno 1439". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Jakob Schwarzmurer wurde 1439 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. "1425 in Zürich erstmals erwähnt, 19.2.1479 Zürich, von Zürich. Sohn des Ital, Seckelmeisters und Apothekers. Cousin des Johann (->). 1431-1438, 1441 und 1476-1479 Ratsherr der Zunft zur Saffran im Kleinen Rat, 1439-1440 und 1442-1475 Bürgermeister von Zürich, mehrfach Tagsatzungsgesandter. Jakob Schwarzmurer stand mit Rudolf Stüssi an der Spitze der österreichischen Parteigänger. Während seiner Amtszeit setzte Zürich seine Expansionspolitik fort und erwarb unter anderem 1467 Winterthur. Der Apotheker Schwarzmurer gehörte zu den reichsten Zürchern seiner Zeit" (HLS, Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156408

‎Schwend, Johannes (gest. 1477)‎

‎"Johannes Schwend Consul Reipublicae Tigurinae Anno 1441". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Schwend wurde 1441 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "1417 in Zürich erstmals erwähnt, 17.2.1477 Zürich, von Zürich. Ritter. Sohn des Johannes (->). ?1) Regula Glenter, Tochter des Jakob Glenter, 2) Anna Schön, Witwe des Götz, 3) Klara von Reischach. 1423-1440 und 1442-1477 Vertreter der Konstaffel im Kleinen Rat, unter anderem 1429 und 1433 Vogt von Kyburg, 1425-1427 von Bülach und 1438-1442 von Andelfingen, 1441 Bürgermeister. Während 50 Jahren bestimmte der sehr reiche Johannes Schwend die Politik Zürichs mit, von der Expansionspolitik vor dem Alten Zürichkrieg 1436-1450 bis zur Integration in die Eidgenossenschaft nach der Jahrhundertmitte" (HLS).‎

Referencia librero : 156409

‎Schwend, Konrad (gest. 1489)‎

‎"Conradus Schwend Reipubl. Tig. Consul. Anno 1489 obut 1499". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Konrad Schwend wurde 1489 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "1461 in Zürich erstmals erwähnt, gesorben 15.1.1499 Zürich, von Zürich. Ritter. Sohn des Johannes und der Regula Glenter. 1470-89 Vertreter der Konstaffel im Kl. Rat, 1470 und 1472 Vogt von Stäfa, 1478 von Stammheim, 1489 Barfüsserpfleger, 1489-98 Bürgermeister von Zürich, mehrfach Tagsatzungsgesandter. Im Waldmannhandel von 1489 tat sich S. als Schlichter hervor. Unter seiner Ägide erlebte Zürich mit dem 4. (1489) und 5. (1498) Geschworenen Brief zwei Verfassungsrevisionen" (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156416

‎Hirzel, Johann Ludwig (gest. 1710)‎

‎"Hans Jacob Escherius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1711 obut 1734". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Hans Jakob Escher vom Glas wurde 1711 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156489

‎Hirzel, Heinrich (gest. 1742)‎

‎"Heinrich Hirzel. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1723 obut 1742". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Hirzel wurde 1723 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156487

‎Spöndli, Sigmund (gest. 1678)‎

‎"Sigismundus Spoendlinus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1674 obut 1678". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Sigmund Spöndli wurde 1674 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156481

‎Rhan, Heinrich (gest. 1669)‎

‎"Henricus Rhanius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1655 obut 1669". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Rhan wurde 1655 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156457

‎Keller, Johannes (gest. 1461)‎

‎"Johannes Keller Consul Reipublicae Tigurinae Anno 1445". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Keller wurde 1445 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "1417 in Zürich erstmals erwähnt, 2.5.1461 Zürich. Sohn des Johannes, Ratsherrn, und der Anna Meyer von Knonau. Elisabeth Span, Tochter des Johannes, Pfisters. Der Schuhmacher Johannes Keller war 1421-1444 und 1454-1460 Ratsherr, zuerst als Abgeordneter der Schuhmacher-, danach der Meisenzunft. 1424 Vogt in Thalwil, 1429 in Höngg, 1431-1435 in Küsnacht, 1437 in Rümlang, 1444 Reichsvogt. 1429 Seckelmeister, 1444-1453 Bürgermeister. Keller war ein einflussreicher Ratsherr. Wegen seiner österreichfreundlichen Haltung wurde er jedoch als Bürgermeister abgesetzt." (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156411

‎Walder, Heinrich (1460-1554)‎

‎"Henricus Walderus. Reipubl. Tigur. Consul. anno 1524 obut 1542". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Walder wurde 1524 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. Ab 1489 gehörte der Bader Heinrich Walder als Vertreter der Zunft zur Schmiden dem Grossen Rat sowie 1505-1512 als freier Ratsherr und erneut 1520-1523 als Zunftmeister dem Kleinen Rat von Zürich an. Ab 1521 war er Obristmeister und wurde 1524 zum Bürgermeister ernannt.‎

Referencia librero : 156438

‎Röist, Heinrich (gest. 1509)‎

‎"Henricus Roestius Consul Reipublicae Tigurinae. Anno 1469 obut 1509". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Röist wurde 1469 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "Gestorben 4.10.1509 Zürich, von Zürich. Sohn des Hans und der Verena Sager. 1460-1468 Zunftmeister der Weggenzunft, 1464 Obristzunftmeister, 1466 Zeugherr, 1483, 1485, 1489 und 1502-1509 Ratsherr, 1469-1482, 1484-1489 und 1492-1501 Bürgermeister von Zürich. 1450-1459 Vogt von Greifensee und 1466-1467 von Regensberg. Über 50 Jahre Tagsatzungsabgeordneter. Der vermögende Heinrich Röist gehörte der politischen Elite Zürichs an. Nach seiner Absetzung im Zug des Waldmannhandels von 1489 trat er zur Konstaffel über, wo ihm eine zweite Karriere gelang." (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156413

‎Meis, Rudolf‎

‎"Rudolphus Meisius Eques Consul Reipublicae Tigurinae electus A° 1435". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Rudolf Meis war ca. 1435 Bürgermeister von Zürich‎

Referencia librero : 156407

‎Hofmeister, Johannes (gest. 1740)‎

‎"Johannes Hofmeister. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1734 obut 1740". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Hofmeister wurde 1734 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156488

‎Wyss, Matthias (1460-1530)‎

‎"Matthias Wyssius. Reipubl. Tigur. Consul. anno 1501 obut 1530". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Matthias Wyss wurde 1502 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. Geb. um 1460, gest. 13.7.1528 Zürich. Sohn des Niklaus, Zunftmeisters. 1489-1498 Zürcher Ratsherr der Zunft zur Waag, dann Wechsel zur Meisenzunft, 1501 freier Ratsherr, 1502-1510 Bürgermeister, 1511-1528 Ratsherr. 1492, 1513-1517 und 1524-1527 Seckelmeister, 1519-1528 Schlüssler (Mitinhaber des Schlüssels zu Siegel, Panner und Kasten der Stadt), 1523-1527 Reichsvogt. Der wohlhabende Matthias Wyss war dank seiner Ämterkumulation sehr einflussreich und befürwortete als Gegner der Pensionen die Reformation.‎

Referencia librero : 156435

‎Waser, Johannes Heinrich (gest. 1669)‎

‎"Johannes Henricus Waserus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1652 obut 1669". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Heinrich Waser wurde 1652 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156456

‎Schwend, Heinrich (gest. 1477)‎

‎"Henricus Schwend Consul Reipublicae Tigurinae Anno 1442". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Schwend wurde 1442 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - 1421 in Zürich erstmals erwähnt, gest. 4.5.1470 Zürich, von Zürich. Ritter. Sohn des Berchtold, Ratsherrn, und der Adelheid Meiss. Regula geborene Schwend, Tochter des Johannes. Schwager des Konrad 1436-1441, 1443 und 1446-1469 Vertreter der Konstaffel im Kleinen Rat, 1442 Bürgermeister von Zürich. Unter anderem 1439-1443 Vogt von Kyburg, 1446 und 1456-1464 von Bülach und 1448 von Regensberg. Der reiche Heinrich Schwend war ein einflussreicher Schiedsrichter und Gesandter, der die Politik Zürichs während des Alten Zürichkriegs 1436-1450 und die darauf folgende stärkere Bindung an die Eidgenossenschaft massgeblich mitbestimmte" (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156410

‎Rahn, Johannes Rudolf (gest. 1655)‎

‎"Johannes Rodolphius Rhanius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1645 obut 1655". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Rudolf Rahn wurde 1645 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156455

‎Schmid, Felix (1454 - 1524‎

‎"Felix Schmidius. Reipubl. Tigur. Consul. anno 1510 obut 1524". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Felix Schmid wurde 1510 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156437

‎Röist, Diethelm (1482-1544)‎

‎"Diethelmus Röstius Reipublicae Tigurinae Consul. anno 1524 obut 1544". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Diethelm Röist wurde 1524 bis1544 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156439

‎Kambli, Johannes (gest.1591)‎

‎"Johannes Camblius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1571 obut 1591". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Kambli wurde 1571 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156445

‎Rahn, Hans Rudolf (gest. 1628)‎

‎"Johannes Rodolphus Rhanius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1608 obut 1628". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Hans Rudolf Rahn wurde 1608 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156450

‎Göldli, Heinrich (gest. 1514)‎

‎"Henricus Goeldius Eques Reipublicae Tigur. Consul. Anno 1470 obut 1514". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Göldli wurde 1475 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "Geb. vor 1445 Zürich, gest.15.5.1514 Zürich. Sohn des Jakob, Besitzers der Burg Dübelstein und der Johanna von Bylang. Ratsherrn von Konstanz. 1461-75, 1483, 1484 und 1486-1514 Ratsherr der Konstaffel. 1476-82 und 1485 Bürgermeister; 1483 wurde G. von Hans Waldmann verdrängt. 1461 Vogt von Meilen und Andelfingen, 1463 von Regensberg, 1496 von Sargans. Zusammen mit Felix Schwarzmurer 1476 Anführer der Zürcher in der Schlacht bei Grandson, wo er zum Ritter geschlagen wurde und 1499 in der Schlacht bei Schwaderloh. Bedeutender Söldnerführer, der eine tragende Rolle beim Sturz Waldmanns spielte" (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156414

‎Glentner, Jakob (gest. 1424)‎

‎"Jacobus Glentnerus Consul. Reipublicae Tigurinae A° 1424". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Glentner wurde 1415 Bürgermeister von Zürich.‎

Referencia librero : 156405

‎Müller, Georg (1504-1567)‎

‎"Georgius Mullerus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1557 obut 1567". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Georg Müller wurde 1557 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - Geb. 20.4.1504 Zürich, gest. 22.11.1567 Zürich. Sohn des Niklaus, Goldschmieds, und der Dorothea Keller. Ab 1526 vertrat Georg Müller die Meisenzunft im Grossen Rat, 1532-1556 war er Zunftmeister. Er stand in gutem Einvernehmen mit Heinrich Bullinger und galt als gewissenhafter Verwalter, was er 1532-1554 als Obmann gemeiner Klöster und 1554-1557 als Bauherr unter Beweis stellte. 1557 wurde er wider Willen zum Zürcher Bürgermeister ernannt.‎

Referencia librero : 156442

‎Lavater, Johann Rudolf (1496-1557)‎

‎"Johannes Rodolphus Lavaterus. Reipublicae Tigurinae Consul Designatus 1544 obut 1557". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johann Rudolf Lavater wurde 1544 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156441

‎Cham, Rudolf (gest. 1469)‎

‎"Rodolphus Schaam Consul Reipublicae Tigur. Anno 1454". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Rudolf von Cham wurde 1454 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "Erstmals erw. 1429 in Zürich, gest. 11.7.1469 Zürich, von Zürich. Vermutlich Sohn des Hans, Bäckers. Öffentl. Notar. 1429 Substitut bei seinem Bruder Jakob, Ratsschreiber in Zürich. 1442 Gerichtsschreiber, 1445-53 Stadtschreiber, 1453-68 Bürgermeister. 1443 als Gesandter in Wien, um die Unterstützung Kg. Friedrichs III. zu erhalten, 1444 Vertreter Zürichs bei den Friedensverhandlungen in Baden, 1445 erneutes Unterstützungsgesuch an Friedrich III. in Nürnberg. 1447 Schiedsrichter in Baden, 1461 zwischen dem Kloster Allerheiligen und Johann von Klingenberg, 1462 zwischen Stein am Rhein und dem dortigen Kloster St. Georgen. Geachteter und einflussreicher Magistrat, der die Politik Zürichs nach dem Alten Zürichkrieg massgeblich mitbestimmte" (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156412

‎Holzhalb, Johann Heinrich (gest. 1617)‎

‎Joh. Henricus Holzhalbius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1617 obut 1637". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johann Heinrich Holzhalb wurde 1617 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156451

‎Holzhalb, Leonhard (gest. 1617)‎

‎"Leonhardus Holzhalbius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1609 obut 1617". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Leonhard Holzhalb wurde 1609 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156452

‎Hirzel, Johannes Caspar (1617-1691)‎

‎"Johannes Casparus Hirzelius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1669 obut 1691". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Caspar Hirzel wurde 1669 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156458

‎Bräm, Heinrich (gest. 1610)‎

‎"Henricus Braemius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1601 obut 1610". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Bräm wurde 1601 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156449

‎Haab, Johannes (1503-1561)‎

‎"Johannes Haabius Reipublicae Tigurinae Consul. anno 1542 obut 1561". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johannes Haab wurde 1542 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156440

‎Grossmann, Thomas (gest. 1609)‎

‎"Conradus Grossmannus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1591 obut 1609". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Konrad Grossmann wurde 1591 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156447

‎Grebel, Johann Konrad (gest. 1691)‎

‎"Johannes Conradus Grebelius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1669 obut 1674". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Johann Konrad Grebel wurde 1669 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156459

‎Cham, Bernhard von (1508-1571)‎

‎"Bernhardus a Cham. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1560 obut 1571". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Bernhard von Cham wurde 1560 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - Geb. 20.4.1504 Zürich, gest. 22.11.1567 Zürich. Sohn des Niklaus, Goldschmieds, und der Dorothea Keller. Ab 1526 vertrat Georg Müller die Meisenzunft im Grossen Rat, 1532-1556 war er Zunftmeister. Er stand in gutem Einvernehmen mit Heinrich Bullinger und galt als gewissenhafter Verwalter, was er 1532-1554 als Obmann gemeiner Klöster und 1554-1557 als Bauherr unter Beweis stellte. 1557 wurde er wider Willen zum Zürcher Bürgermeister ernannt.‎

Referencia librero : 156443

‎Bräm, Heinrich (gest. 1644)‎

‎Henricus Braemius. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1628 obut 1644". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Heinrich Bräm wurde 1628 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156453

‎Brennwald, Felix (1441-1492)‎

‎"Felix Brennwald Reipubl. Tigur. Consul. anno 1489 obut 1492". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Felix Brennwald wurde 1489 zum Bürgermeister von Zürich ernannt. - "Geb. 1441 Zürich, gest. 26.3.1492 Zürich. Sohn des Niklaus, Gürtlers, Ratsherrn und Seckelmeisters. 1480-89 Zürcher Ratsherr, abgesetzt nach dem Sturz Hans Waldmanns. 1483 Zeugherr, 1483-89 regelmässig Tagsatzungsgesandter, 1484 Schlichter im Streit zwischen dem Bf. von Sitten und dem Hzg. von Mailand. Als Landvogt von Kyburg (1487-89) verteidigte B. im Waldmannhandel die Burg gegen die Bauern und verhinderte die Plünderung der Steuergelder. 1489 Zunftmeister zur Saffran, 1490-92 Bürgermeister von Zürich." (Historisches Lexikon der Schweiz).‎

Referencia librero : 156417

‎Thomann, Kaspar (gest.1594)‎

‎"Casparus Thomannus. Reipublicae Tigurinae Consul electus 1583 obut 1594". Portrait. Brustfigur. Mezzotinto (Kupferstich in Schabkunstmanier) von S. Walch nach einer Zeichnung von Johann Caspar Füssli.‎

‎(Kempten, 1756). Ca. 31 x 21 cm (bis zum Plattenrand beschnitten und in älterer Zeit flächig auf getöntem Untersatzpapier montiert). Blatt aus dem großformatigen Porträtwerk "Portraits aller Herren Burger-Meistern, der vortrefflichen Republique, Stadt und Vor-Orths Zürich" (1756).‎

‎*Kaspar Thomann wurde 1583 zum Bürgermeister von Zürich ernannt.‎

Referencia librero : 156446

‎Widmer, Sigmund: Zürich, eine Kulturgeschichte; Teil: Bd. 1., Ur- und Frühzeit‎

‎Zürich ; München : Artemis-Verlag, 1975. 112 S. : Ill., graph. Darst., Kt. Gr.-8°, Softcover/Paperback‎

‎Buch in gutem Zustand‎

Referencia librero : 136585

‎Rüttimann, Franziska, Alexandra von Przychowski Katharina Epprecht (Hgg.) u. a‎

‎Liebeskunst: Liebeslust und Liebesleid in der Weltkunst.‎

‎Zürich: Museum Rietberg, 2002. 303 S.: Abb. Gebundener Originalpappband‎

‎Sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar. . - Inhalt Dank Zur Ausstellung: <Es geht auch anders, doch so geht es auch> Albert Lutz Sexuelle Körpertechniken aus dem alten China Rudolf Pfister Das <Kamasutra>: Ein indisches Handbuch zur Liebeskunst Johannes Beltz Zu Ovids <Ars amatoria> Klaus Bartels Antike Die Tempelprostitution in Mesopotamien Judith Rickenbach Aphrodite-die Göttin der Liebe Judith Rickenbach Das <Symposion> als Freiraum für den Genuss sexueller Freuden Judith Rickenbach Die Knabenliebe als erzieherisches Ideal Judith Rickenbach Göttliche Liebschaften Judith Rickenbach Die Satyrn und ihre sexuellen Begierden Judith Rickenbach Der <Phallos> als Ritualobjekt Judith Rickenbach Der Phallosvogel Judith Rickenbach Lust und Liebe im Alten Rom Judith Rickenbach Die gleichgeschlechtliche Liebe im Alten Rom Judith Rickenbach Der <Phallus> als magisches Symbol Judith Rickenbach Persien <Mit einem Pfeil aus Pappelholz traf er jene ungezähmte Gazelle...> Malerei, Poesie und Liebe in Persien Tim Stanley Furchtlose Helden und starke Frauen Das heroische und romantische Epos in der persischen Literatur Axel Langer Ein Gesicht rund wie der Vollmond, eine Gestalt schlank wie eine Zypresse Die Darstellung homosexueller Liebespaare in der persischen Miniaturmalerei Axel Langer Indien und Tibet Shivas <linga>: Göttliches Emblem und Ritualobjekt Johannes Beltz Shiva und Parvati: Eine göttliche Liebesgeschichte voller Entsagung Johannes Beltz Erotische Tempelplastik in Indien: Dekoration, Metaphern, magische Zeichen? Johannes Beltz Tantra: Die Vereinigung von kosmischem und mystischem Leib Bettina Bäumer Praktizierte und visualisierte Sexualität im tibetischen Buddhismus Heidi und Ulrich von Schroeder <Shringara>: Erotische Leidenschaft, ästhetische Erfahrung, Körperzier B. N. Goswamy Frühe Sanskrit-Liebesgedichte Ein illustriertes <Amarushataka>-Palmblattmanuskript aus Orissa Eberhard Fischer <Gitagovinda> - Das Lied vom Hirten und seine Illustration aus der Werkstatt des Nainsukh von Guler Eberhard Fischer Liebesgedichte für die höfische Welt Die <Bihari-Satsai>-lllustration aus der Familienwerkstatt des Nainsukh von Guler Eberhard Fischer China Das <Westzimmer>-die berühmteste chinesische Liebesromanze Alexandra von Przychowski Erotische Malerei in China James Cahill Japan Der begehrliche Blick des Künstlers Porträts schöner Frauen von Kitagawa Utamaro Hélène Bayou Erotisches Spiel mit der Linie Frühe japanische Schwarzdrucke Stephan von der Schulenburg Unverhüllte Sinnlichkeit Erotische Farbholzschnitte von Kitagawa Utamaro Katharina Epprecht In der Maske verschlossene Erotik No-Masken aus der Sicht des Schauspielers Katayama Kiyoshi (Kanze-Schule) Amerika Sitzender Penisträger Judith Rickenbach Erotisch? Darstellungen des Sexualakts im Alten Peru Judith Rickenbach Afrika Durch Liebe gebunden Zur Darstellung von Figurenpaaren in der afrikanischen Kunst Lorenz Hornberger Die Geliebten aus dem Jenseits Paarfiguren als spirituelle Sexualpartner bei den Baule (Côte d'lvoire) Lorenz Hornberger Die Initiation als Lehrzeit für die Liebe Lorenz Hornberger Exotismus - Kolonialismus: Erotik für die Europäer Lorenz Hornberger Fotonachweis Impressum. ISBN 9783907077061‎

Referencia librero : 1237053

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 29,00 Comprar

‎Spengler, Ernst‎

‎Politik und Wirtschaft - moderne Ungeheuer? Vortrag im Zyklus "Sinnerfahrung in einer bedrohten Welt". Sommersemester 1979. C.G. Jung-Institut Zürich.‎

‎1979. 23 Seiten; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren; Einband stw. leicht beschriftet u m. Besitzerstempel. - Als Typoskript gedruckt. - Erscheinungen mit der Qualität des Unbekannten, Unberechenbaren gibt es zahlreiche; fast alles kann als Bedrohung erlebt werden: Gespenster, Dämonen, Götter, auch der zornige Jahwe des Alten Testamentes, Naturgewalten, Triebkräfte und überhaupt der Mensch und seine Taten. Zum Erlebnis der Bedrohung gehört aber nicht nur das Be-drohende; den Psychologen interessiert noch mehr, wie es dazu kommt, dass sich ein Mensch von so Verschiedenartigstem bedroht fühlen kann, also die Erlebnisseite. Was ich zeigen will, ist folgendes: Viele ängstigen sich z.B. vor munter krabbelnden Spinnen. Aber ist das die selbe Bedrohung, wie sie von der "Schwarzen Spinne" in Gotthelfs Novelle ausgeht? Die gewöhnliche Spinne kann zwar für Menschen, die an einer Spinnenphobie leiden, ein äusserst angsterweckendes Tier sein, aber es hat dennoch nie die selbe dämonische Qualität wie die "Schwarze Spinne", die eben nicht bloss ein Tier ist, das uns ja relativ vertraut ist, sondern im Grunde den Teufel, das Böse schlechthin verkörpert. Auch ein Raubtier kann mich bedrohen. Aber die von ihm ausgehende Gefahr hat sinnliche Präsenz, selbst ein Tier würde diese Gefahr ähnlich wahrnehmen wie ich als Mensch und mit Flucht oder Kampfbereitschaft reagieren. Das reale Raubtier ist eben kein eigentliches Ungeheuer. Die Angst vor einem Ungeheuer setzt nämlich bei der Vorstellung des Bedrohten an. Ungeheuer ist nur etwas, das zumindest zu einem guten Teil von meiner Fantasie, von meinen Vorstellungen belebt ist, welche oft nur wenig mit der allfällig sinnlich wahrnehmbaren Realität zu tun haben. ? (Seite 1)‎

Referencia librero : 1222883

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Comprar

‎Swedenborg, Emanuel und Friedemann Horn (Bearb.)‎

‎Er sprach mit den Engeln. Ein Querschnitt durch das religiöse Werk von Emanuel Swedenborg. [Ausgewählt und bearbeitet von Friedemann Horn].‎

‎Zürich: Swedenborg-Verlag 1993. 309 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband gering angestaubt. Schnitte etwas vergilbt. Leichter Rauchgeruch. - Davon abgesehen insgesamt sauberes und noch gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783859270619‎

Referencia librero : 161063

Número de resultados : 9.610 (193 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 141 142 143 [144] 145 146 147 ... 153 159 165 171 177 183 189 ... 193 Página siguiente Ultima página