Site indépendant de libraires professionnels

‎Berlin‎

Main

Thèmes parents

‎Allemagne‎
Nombre de résultats : 45 433 (909 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 598 599 600 [601] 602 603 604 ... 647 690 733 776 819 862 905 ... 909 Page suivante Dernière page

‎BEZIRKSAMT ZEHLENDORF VON GROSS-BERLIN (Hrsg)‎

‎Bezirksamt Zehlendorf Verwaltungsbericht vom 1. Januar 1949 bis 30. September 1950.‎

‎Berlin, 1950. Gr.8°. 20 S. Illustrierter Original Karton mit Deckeltitel. Einband leicht berieben und fleckig, Wappenabbildung auf dem Deckeltitel mit Buntstift ausgemalt, innen sauber und gut erhalten.‎

‎Mit einigen sw Abbildungen und eingangs einer kleinen Rede von Bezirksbürgermeister Carl Schott.‎

Référence libraire : 29776B

‎PAULICK, Richard (Architekt)‎

‎Erste Wohnstadt Friedrichshain. Bauabschnitt III b. Diapositiv (Glasplatte). Kollektiv: Paulick / Ladendorf / Schmidt. Datiert mit: 12.12.50.‎

‎Berlin/Ost., 1950. (ca. 8,5 x 10 cm). 1 Diapositiv. Original-Diapositiv (Glasplatte) mit Titel in Bildfläche und Beschriftung am oberen Rand. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Das Diapositiv (Glasplatte) enthält einen Grundriss mit der genannten Beschriftung und datiert auf Dezember 1950. Der detaillierte Grundriss zeigt mittig ein Treppenhaus, beidseitig dann je eine Wohnfläche. Unter dem Grundriss ist vermerkt: 2 Zimmer = 51,32 qm / 2 1/2 Zimmer = 61,81 qm. Auch sind zahlreiche Maße am Grundriss sowie auch Zimmerbezeichnungen etc. angegeben. Aufgrund des frühen Datums gehen wir davon aus, daß es sich hier womöglich um den Grundriss für die von Paulick realisierten Wohnhäuser in der Graudenzer Straße (Berlin-Friedrichshain) handelt. Hierfür spräche auch, daß beide Wohnungen kleine und nebeneinander liegende Balkone haben. Die Beteiligung Paulicks an einzelnen Wohnblöcken der "Stalinallee" stand hingegen erst 1952/53 im Raum. Möglich wär jedoch auch dass es sich hier um einen letztlich nicht realisierten Entwurf des Architektenkollektivs Paulick / Ladendorf / Schmidt handelt, was durchaus auch in die Praxis der Zeit und den einsetzenden Richtungsstreit über die Architektur im Sozialismus passen würde. Zur Einsichtnahme und eigenen Überprüfung offerieren wir eine möglichst gute Abbildung. Architekturgeschichtlich interessante Archivalie zum Wiederaufbau Berlins in den frühen 1950er Jahren!‎

Référence libraire : 8419C

‎28. u. 217. Volksschule zu Berlin.‎

‎Berlin:, Atelier Schneider., o.J. [ca. 1910]. ca. 14,5 x 9,5 cm. 6 schwarzweiße Ansichtskarten im Format 14 x 9 cm. Original Kartonmappe mit Deckeltitel. Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, ingesamt sehr guter Zustand.‎

‎Erbaut wurde die Schule in der Kreuzberger Wilmsstr. 10 zwischen 1898 und 1900 unter der Ägide des Berliner Baustadtrats Ludwig Hoffmann (1852-1932), der in 28 Jahren Amtszeit entscheidend das Stadtbild prägte. Der Bauschmuck stammt von den Bildhauern Otto Lessing (1846-1912) und August Vogel (1859-1932). Die Straßenfront (Rektorwohnhaus) ist bis heute unverändert, das Gebäude beherbergt die Bürgermeister-Herz-Grundschule, der größere Teil des Gesamtkomplexes ist wassersportlichen Aktivitäten gewidmet.‎

Référence libraire : 6517C

‎STATTBAU, Stadtentwicklungsgesellschaft (Herausgeber)‎

‎Fachtagung Wasser. 27 - 28. Sept. 90. Zusammenstellung der Vorträge.‎

‎Berlin:, STATTBAU., (1991). (ca. 29,5 x 21,2 cm). 87, 29 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.‎

‎Der Band enthält neben den Vorträgen auch einen Anhang aus zugehörigen Papieren und Dokumenten.‎

Référence libraire : 8234C

‎Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin (Herausgeber)‎

‎Temporäre Kunstprojekte Marzahner Promenade 2010-2014.‎

‎Berlin:, Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf., (2014). (ca. 24 x 19,7 cm). 205 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband mit geringen Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Der Band enthält mehrere Texte zur Entwicklung des Ost-Berliner Bezirks und den Kunstprojekten vor Ort, zahlreiche fotografische Abbildungen (in Farbe) sowie auch Informationen zu den einzelnen Künstler/innen.‎

Référence libraire : 8241C

‎Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Herausgeber)‎

‎Stadtentwicklungsplan Gewerbe. StEP Gewerbe 1989.‎

‎Berlin:, Senat., 1989. (ca. 29,8 x 20,9 cm). ca. 250 S. Original-Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Einband mit leichtem Abrieb auf Vorderdeckel, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Mit beiliegendem Plan im Großformat, Maßstab 1 : 50000. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 8917C

‎SCHWEBEL, Oskar‎

‎Geschichte der Stadt Berlin. (1. Band in Original Einzellieferungen) 1.-14. Lieferung. (Entspricht 1. Band.).‎

‎Berlin:, Brachvogel & Ranft, 1888. gr.8° 575, VIII S. Original Broschur mit Rücken- und Deckeltitel. In 14 Einzelheften. Leicht berieben und gerändert, unbeschnitten, stellenweise unaufgeschnitten,partiell stock- bzw. fingerfleckig, papierbedingt etwas gegilbt, vereinzelt kleine Fehlstellen und/oder Bleistiftanstreichungen, 2 Hefte mit lockerer Bindung, bei Heft 14 ist der‎

‎Seltene Ausgabe in 14 Original-Einzelheften. Vgl. Berlin-Bibl. S.85. Hayn/Got. I.318. Brümmer VI.377.-‎

Référence libraire : 2849B

‎Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Herausgeber)‎

‎Flächennutzungsplan von Berlin. FNP 84. Erläuterungsbericht.‎

‎Berlin/West:, Senat., 1988. (ca. 29,7 x 21,9 cm). 233 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. 2. korrigierte Auflage. Privater Namenseintrag auf dem Titelblatt, sonst wohlerhalten. Insgesamt sehr guter Zustand.‎

‎Der Bericht enthält zahlreiche Tabellen und Illustrationen zur Thematik.‎

Référence libraire : 8918C

‎SELD, A. Freiherr von‎

‎Vertrauliche Mittheilungen aus der Preußischen Staatsverwaltung.‎

‎Berlin:, Neumann., 1866. ca. 18 x 12,5 cm. 211 S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Zweite Auflage. Deckel am Rücken mit Kartonstreifen verstärkt. Einige Fehlstellen sowie kleine Einrisse des Deckels am Innendeckel mit Karton verstärkt. Teilweise mit kleinen Randläsuren. Unbeschnitten. Papier stark stockfleckig und fleckig.‎

‎Erstausgabe war 1865. Inhalt: Charakterzüge aus dem Leben Friedrich Wilhelm IV, Mordanfälle auf Preußens Könige, Das schwarze Buch, Die verunglückten Fontainen, Die preußische Flotte.‎

Référence libraire : 4628C

‎SCHWARZ, Richard (Hrsg.)‎

‎Berliner Besatzungs-Sektoren und Verwaltungsbezirksgrenzen. Rückseite: Berliner Verkehrsnetz der S-Bahn u. U-Bahn (BVG).‎

‎Berlin:, Schwarz., (1946). Ausgefaltet ca 46 x 53,5 cm. Original Karte, Vorderseite farbig, Rückseite sw bedruckt. Mehrfach gefaltet, 8 Segmente. Leicht berieben und gerändert, an den Falzen und Knickkreuzen stellenweise etwas eingerissen, sonst in Ordnung.‎

‎Mit Zeichenerklärungen.‎

Référence libraire : 35698A

‎NOBILING‎

‎Fahrplan 1934 der Reederei Nobiling. Vermietungstarif der eleganten Salondampfer und Schnellmotorboote mit nur langjährig erprobtem Personal. - Schönste und bequemste Anlegestellen in Berlin: Jannowitzbrücke, Gröbenufer, Hallesches Tor, Schlütersteg, Bahnhof Friedrichstraße, Gotzkowskybrücke.‎

‎Berlin, (1934). 32 S. Original Karton mit Deckeltitel. Mit 2 kleinen Anstreichungen im Fahrplanteil, sonst in sehr gutem Zustand.‎

‎Mit Fahrplan, , vielen sw Abbildungen, Zugfahrplänen, etwas Werbung der Zeit und einer ausfaltbaren, beidseitig farbig bedruckten Karte (Dampferlinien-Übersicht).‎

Référence libraire : 26909B

‎Konvolut von 21 Schreiben aus der West-Berliner Politik, Wirtschaft und Kultur an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe, Telegramme und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 35 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt 21 Schreiben aus Politik, Wirtschaft und Kultur des damaligen West-Berlins an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte der Verleger seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe und Karten an den Verleger, einschlägig aus Politik, Wirtschaft und Kultur West-Berlins. Enthalten sind Schreiben von Jürgen Klemann (Bezirksbürgermeister Zehlendorf), Elmar Pieroth, Peter Lorenz, Walter Momper, Volker Hassemer, Shepard Stone, Ernst Cramer, John C. Kornblum, Walter Rasch, Hubertus Moser (Vorsitzender Sparkasse West-Berlin), Bernd Schultz, Dieter Sauberzweig (Dt. Institut für Urbanistik), Peter Raue (Anwalt/Kunstsammler), Klaus Bölling, Peter Bloch (Kunsthistoriker), Georg Heinrichs (Architekt), Horst Elfe, Ulrich Eckhardt (Berliner Festspiele), Dieter Brusberg sowie eines Verwandten des Verlegers. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2-3 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums deutlich hinaus, hier werden private und berufliche Verbindungen ersichtlich. Auch die tiefe Verehrung, die der Verleger in (nicht nur) konservativen Milieus der alten BRD erfuhr wird hier erkennbar. Schon Peter Lorenz (CDU) schrieb dankerfüllt: "Ich hoffe insbesondere, daß ihr Verlag wächst und gedeiht und daß damit Berlin wieder ein Stück mehr an geistiger Ausstrahlungskraft zurückgewinnt. Seien Sie bedankt für alles, was Sie für unser Land und für unsere gemeinsame Heimatstadt Berlin getan haben." Shepard Stone (Leiter des Aspen-Instituts) konnte sich für die große Feier (Ägyptisches Museum) nur entschuldigen, er schrieb: "Hoffentlich wirst du mir, zum Zweck der deutsch-amerikanischen Beziehungen, verzeihen. Dein treuer Shep". Auch der amerikanische Gesandte John C. Kornblum richtete einige persönliche Zeilen an Siedler. Auch Ernst Cramer, der als CIA-Offizier nach Deutschland zurückkam und hohe Funktionen im Springer-Verlag ausübte, schrieb über den traditionellen jüdischen Glückwunsch "Bis 120" und schloß seinen Brief angesichts des 60. Geburtstags mit den Zeilen: "Meine guten Wünsche gelten nun der zweiten Halbzeit: mindestens ebenso viele Tore wie in der ersten, aber bitte keine Eigentore mehr." Bernd Schultz (Grisebach) bezeichnete Siedler als "unersetzbar für unsere Stadt". Klaus Bölling (Publizist/Regierungssprecher) schrieb: "Es ist gut, dass es einen Mann, wie Sie einer sind, in unserer Vaterstadt gibt, einen, der sich mit Geist und Verve gegen die Kolonnen der Kleingeister zur Wehr setzt [...]". Der vormalige Offizier und Berliner IHK-Präsident Horst Elfe telegraphierte nur kurz: "herzliches glueckauf zum 60. geburtstag dank fuer geistige arbeit in berlin fuer deutschland. ihr horst elfe". Herausragend ist sicherlich die Karte eines Siedler-Verwandten, welcher eine Fotografie (nach einer Daguerrotypie) beigefügt wurde. Hier sind gemeinsame Ahnen zu sehen, was auch auf der Rückseite vermerkt wurde (Dr. phil Leonhard Friedrich Adolf Wilhelm Jobst Siedler, 1806-1870). Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und seiner vielfältigen Verehrer in der einstigen West-Berliner Elite! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 7972C

‎Provisorischer Regionalausschuss - Planungsgruppe Potsdam (Herausgeber)‎

‎Grundlagen und Zielvorstellungen für die Entwicklung der Region Berlin. (Berichtband und Kartenteil). 1. Bericht - 5/90.‎

‎Berlin:, Senat., 1990. (ca. 29,7 x 21 cm). ca. 150 S. / 8 Karten. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Original-Flügelmappe (Karton) mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einbände mit leichten Gebrauchsspuren. Eingangs mit privatem Namenseintrag, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Berichtband und Kartenteil (8 ausfaltbare Pläne). - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 8919C

‎Provisorischer Regionalausschuss - Arbeitsgruppe 12 (Verkehr)‎

‎Verkehrsentwicklungsplanung für die Region Berlin. 1. Zwischenbericht - 10/90.‎

‎Berlin:, Senat., 1990. (ca. 29,9 x 21,2 cm). ca. 250 S. Original-Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Mit 13 Karten im Anhang des Bandes. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 8920C

‎Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Berlin Mohrenstraße‎

‎Verzeichniß (!) der Bücher und Zeitschriften der ersten Volksbibliothek und Lesehalle der Stadt Berlin Mohrenstraße 41.‎

‎Berlin:, Grunert., 1898. Gr.8°. VIII,303 S. Halbleinwand der Zeit mit Leinwandecken und marmorierten Deckeln. Neue vermehrte Auflage. Einband berieben, Ecken etwas bestoßen bzw. gestaucht, Vorsätze mit Tintenflecken, Reste eines eingeklebten Kuverts auf Vorsatz vorn, Eigenvermerk jeweils auf fliegendem Vorsatz vorn und Titel, im Text auf S.V und vereinzelt Anstreichungen, einige Seiten‎

Référence libraire : 25592B

‎Statistisches Amt von Groß-Berlin (Hrsg.)‎

‎Berliner Statistik. Heft 4 / 1947. Gemeldete Tbc Erkrankungen.‎

‎Berlin:, Das Neue Berlin., 1947. 29,5 x 21 cm. 23 S. Original-Karton mit Deckeltitel. Mit nur einer Klammer gebunden. Einband deutlich lichtrandig, leicht fleckig. Papier altersbedingt etwas gegilbt. Sonst sehr guter Zustand. (= Berliner Statistik 1. Jahrgang / 1947, Heft 4 / Juli).‎

‎Weitere Themen: Karte der Verwaltungsbezirke, Nettoproduktionswerte der Berliner, Industrie 1936 u.a.‎

Référence libraire : 33004B

‎SCHNABEL, Ernst‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Großformatige Aufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Berlin/West., [ca. 1960]. (ca. 22,8 x 12,7 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss. Geringe Gebrauchsspuren, gut erhalten. Altersentsprechend sehr guter Zustand.‎

‎Die großformatige Aufnahme ist vermutlich bei einer Veranstaltung entstanden. Ernst Schnabel wurde hier wohl gerade interviewt. Ohne sichtbaren Hinweis auf die Urheber der Aufnahme. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8980C

‎OHLBAUM, Isolde‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Porträtaufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Westberlin/München., [ca. 1980-1985]. (ca. 14 x 21,1 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die Porträt-Aufnahme zeigt einen nachdenklichen Ernst Schnabel, wohl wenige Jahre vor seinem Tod. Das Bild ist vermutlich in der privaten Wohnung Schnabels entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie von!‎

Référence libraire : 8976C

‎BINDER, Ludwig‎

‎Original-Photographie des Photographen Ludwig Binder zur Wahl der Miss Berlin 1966.‎

‎Berlin/West., 1966. (ca. 23,8 x 18 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information des Photographen. Papier an den Ecken leicht knickspurig, sonst gut erhalten.‎

‎Die Aufnahme der Miss Berlin 1966 (Westberlin) entstand vermutlich wie viele der photographischen Arbeiten Binders für die Westberliner Tageszeitung "Der Abend". Rückseitig findet sich der Stempel Ludwig Binders, hier ist als Anschrift noch angegeben: Berlin-Steglitz, Stephanstrasse 23. Erst ab dem Jahr 1967 hatte Binder für seine neugegründete Agentur dann neue Räume in der Wilhelmstrasse angemietet. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8540C

‎LINKHORST, Franz (Photo-Atelier)‎

‎Rudolf Virchow-Büste. Original-Photographie auf Karton.‎

‎Berlin., Franz Linkhorst., [ca. 1920]. (ca. 33 x 24,5 cm). 1 Blatt (Karton). Original-Photographie auf Karton gewalzt, mit Bildunterschriften (Virchow, Linkhorst). Träger-Karton an den Ecken leicht bestoßen, gewalzte Photographie gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die Photographie der Virchow-Büste wurde auf stabilen Karton gewalzt und hat das Maß von ca. 21 x 14,7 cm. Unter dem Bild wurde die Signatur (Faksimile) Virchows gedruckt, am rechten unteren Bildrand findet sich blindgeprägt die Information: Franz Linkhorst, Halensee. Linkhorst hat sich insbesondere als Architektur-Fotograf einen großen Namen gemacht. Seltene Original-Photographie einer Rudolf Virchow-Büste aus der Vorkriegszeit!‎

Référence libraire : 7781C

‎OHLBAUM, Isolde‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Aufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Westberlin/München., [ca. 1980-1985]. (ca. 21,1 x 13,9 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die Aufnahme zeigt einen nachdenklichen Ernst Schnabel, wohl wenige Jahre vor seinem Tod. Das Bild ist vermutlich in der privaten Wohnung Schnabels entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8978C

‎OHLBAUM, Isolde‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Aufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Westberlin/München., [ca. 1980-1985]. (ca. 21,1 x 14 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die Aufnahme zeigt Ernst Schnabel mit der Mitarbeiterin der damals in Westberlin sehr bekannten Autorenbuchhandlung. Das Bild ist wahrscheinlich in der privaten Wohnung Schnabels entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8979C

‎Photogr. Kunst-Atelier A. Wertheim (Photograph)‎

‎Original-Photographie einer bürgerlichen Familie. (Großformatige Photographie aufgenommen im Atelier Leipziger Straße).‎

‎Berlin:, Wertheim., [ca. 1930-1940]. Querformat. (ca. 29,7 x 40 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, auf Trägerkarton montiert. Rückseitig mit kurzem Bleistiftnotat. Kanten des Trägerkartons knickspurig, Bildfläche wohlerhalten.‎

‎Original-Photographie aus dem Photogr. Kunst-Atelier A. Wertheim in der Leipziger Straße. Die Aufnahme liegt im Großformat vor. Bildfläche: 16,8 x 22,8 cm. Das Porträt zeigt eine Mutter mit ihren vier Kindern. Notat auf der Rückseite (Bleistift): "1938/4 eilt". Ob damit tatsächlich die Jahreszahl gemeint ist läßt sich nicht feststellen, die Aufnahme könnte ebenso gut aus der Kriegszeit stammen was den fehlenden Vater erklärte. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 8936C

‎B. Pofahl Promo- und Mode-Photo, Berlin-Charlottenburg (Photograph)‎

‎Ansicht einer Filiale der Firma Conrad Tack in Berlin-Neukölln im Jahr 1953. (Original-Photographie der Filiale in Neukölln, Karl-Marx-Straße).‎

‎Berlin/West., (1953). (ca. 17,5 x 23,5 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit weißem Rand. Rückseite mit Stempel des Photographen und handschriftlicher Beschriftung. Bildfläche sehr gut erhalten. Rückseite mit Klebespuren voriger Montage. Altersentsprechend guter bis sehr guter Zustand.‎

‎Die Photographie zeigt eine Ansicht der Filiale der Firma Conrad Tack in Neukölln (Karl-Marx-Straße). Die Photographie ist rückseitig genau beschriftet und auf das Jahr 1953 datiert. Auch der Stempel des Photoateliers ist dort zu finden. Alltagsansicht der heute nicht mehr existierenden Firma aus dem Westberlin der 50er Jahre!‎

Référence libraire : 8688C

‎AHRENDTS, Leopold (Photograph)‎

‎Königliches Schloss 1884. Ansichten von Berlin. (Original-Photographie).‎

‎Berlin., (1884). Gesamtmaß: ca. 26,2 x 31,2 cm / Bildgröße: ca. 18,5 x 26,5 cm. 1 Photographie. Original-Photographie aufgewalzt auf Trägerkarton, schwarz-weiss. Trägerkarton am Rand bestoßen, untere rechte Ecke mit deutlichen Knickspuren. Photographie selbst sehr gut erhalten.‎

‎Die Photographie zeigt eine Ansicht des Berliner Schlosses über die Lange Brücke hinweg und wird dem Photographen Leopold Ahrendts zugeschrieben. Wahrscheinlich stammt die Photographie mit typographisch vorgeprägtem Trägerkarton aus einem zeitgenössischen Ansichtenwerk der Photographischen Gesellschaft Berlin. Sehr schöne historische Ansicht aus der Berliner Mitte vor 1900!‎

Référence libraire : 8689C

‎WEIZSÄCKER, Richard von‎

‎Signierte Autogrammkarte im Wahlkampf zum Regierenden Bürgermeister von West-Berlin.‎

‎Berlin/West., (ca. 1980). (ca. 14,8 x 10,5 cm). 1 Karte. Original-Porträtkarte mit handschriftlicher Signatur Weizsäckers auf der Rückseite. Porträtseite mit leichten Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Karte rückseitig mit der Information: "Kandidat der Berliner CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters". Richard von Weizsäcker trat das Amt 1981 an, die Porträtkarte stammt demnach etwa aus der Zeit 1980/1981.‎

Référence libraire : 8468C

‎OHLBAUM, Isolde‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Porträtaufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Westberlin/München., [ca. 1980-1985]. (ca. 14 x 21,1 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die Porträt-Aufnahme zeigt einen sehr ernsten Ernst Schnabel, wohl wenige Jahre vor seinem Tod. Das Bild ist vermutlich in der privaten Wohnung Schnabels entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8977C

‎LOOS, Erica‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Aufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Pforzheim., [ca. 1965-1970]. (ca. 13,8 x 10 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin und Postkartenlineatur. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend gut bis sehr gut erhalten.‎

‎Die Aufnahme zeigt Ernst Schnabel im öffentlichen Bereich. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der Künstlerin. Rückseitig mit einer Postkartenlineatur. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8981C

‎Konvolut von 17 Schreiben von Autoren, Wissenschaftlern, Zeitgenossen an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 20 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt siebzehn zumeist längere Schreiben von westdeutschen Autoren, Wissenschaftlern und Politikern an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte Siedler seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe an ihn, die weit über Siedlers Jubiläum hinausreichen. Enthalten sind Schreiben von Jürgen Kocka, Peter Steinbach, Julius H. Schoeps, Willibald Sauerländer (Kunsthistoriker), Harald Keller, Hermann Funke (Altphilologe), Josef Fleckenstein (Historiker), Alfred Heuß, Bruno Heck (Politiker), Wilhelm Hankel (Ökonom), Julius Hackethal (Autor/Mediziner), N. Luise Hackelsberger, Hermann Graf von Arnim (Historiker), Helmut Appel (Physiker), Christian Zinsser, Marie Hed Kaulhausen, Ursula von Krosigk. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums weit hinaus, hier wird genaue Dankbarkeit für Siedlers inhaltliche Impulse in die bundesdeutsche Öffentlichkeit ausgesprochen. Auch gemachte Erfahrung (etwa im Weltkrieg) wird von den teils auch älteren Autoren und Wissenschaftlern zum Gegenstand gemacht. So wünschte der Historiker Jürgen Kocka ganz erwartbar "viel Erfolg für die Fortsetzung ihrer Arbeit" und ergänzte interessanterweise mit: "Die beobachtet man ja als interessierter Zeitgenosse und Historiker mit großer Spannung, darüberhinaus und trotz mancher Perspektivendifferenz, mit gewisser Bewunderung." Der Politikwissenschaftler Peter Steinbach schrieb unter anderem: "Ich persönlich würde mich sehr freuen, wenn Sie mir einmal Einzelheiten aus ihrem Kampf gegen das NS-Regime erzählten, denn dies würde mir bei der Gestaltung des Raumes Jugendwiderstand im Bendlerblock helfen." Steinbach schließt seinen Brief mit den Worten: "Wir sind alle von Ihnen angeregt - ich denke, es ist ihr Werk, wenn sich "Siedlerianer" erkennen, schätzen, helfen." Der Historiker Julius H. Schoeps schrieb unter anderem: "Ich erinnere mich noch recht gut an die Monate als ich während der Semesterferien bei Ihnen im Propyläen Verlag volontierte. Seit damals hat mich die Verlagsarbeit nicht mehr losgelassen...". An späterer Stelle heißt es: "Meiner Meinung nach haben Sie als einer der wenigen nach 1945 wirklich Verlagsgeschichte gemacht." Der mehr als eine Generation ältere Harald Keller (Kunsthistoriker) schrieb in seinem Brief resumierend: "Als ich Sie kennen lernte, fragte ich mich, ob Sie wohl genug Ellenbogen hätten, ob Sie nicht zu musisch-weich fürs Haus Springer seien. Sieht man jetzt Photos von Ihnen oder gar Sie selbst, so hat man die Sorge nicht mehr, Ihr Gesicht ist hart geworden." Der nationalkonservative Historiker Alfred Heuß, der sich vehement gegen ein Totalverdikt der deutschen Geschichte nach 1945 stemmte und für die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Geschichte eintrat, formulierte: "... denn die Wünsche, die man Ihrer Person zu erkennen gibt, gelten zugleich einer uns beiden gemeinsamen Sache. Möchte doch das, was Sie vor sechs Jahren so überaus mutig begannen, weiterhin so glücklich wachsen [...]. Bei dem desolaten Geisteszustand des deutschen Volkes liegt da eine gewaltige Aufgabe auf dem Weg." Im Briefe-Konvolut ist auch ein Schreiben von Luise Hackelsberger, Tochter von Werner Bergengruen, die hier genauer auf ein Manuskript ihres Vaters eingeht und es Siedler anbietet. Christian Zinsser, als deutscher Diplomat ab 1945 mehr als zehn Jahre in sowjetischer Haft, kommt eingehend auf seine Erfahrungen zu sprechen. Ursula von Krosigk schließt ihren Brief mit der Bemerkung: "Wie schön, dass die Hassel Tagebücher wieder neu bei Ihnen herauskommen. Ich habe ihn so gut gekannt, er mir immer viel erzählt, kurz nach 20. Juli habe ich ihn noch einmal gesehen." Hier wird deutlich welche Menschen dem Verleger geistig nahestanden. Es ist nur recht, hierbei von einer konservativen Elite der alten Bundesrepublik zu sprechen. Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und die der alten BRD! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 7974C

‎Walliser Stuben, Berlin 15, Speisekarte. Original-Speisekarte. Westberlin, 1960er Jahre. Walliser Stuben, Berlin, Lietzenburger Straße 79-81.‎

‎Berlin/West., [1965]. (ca. 29,7 x 20,9 cm). 7 S. Original-Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband leicht gebräunt, privates Notat auf Deckel oben, innen wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Speisekarte stammt wohl aus dem Jahr 1965, die darin verzeichneten Weine haben Jahrgang 1964. Die Karte enthält zahlreiche Gerichte und auch Getränke, immer sind auch die Preise mit angegeben. Es handelte sich hier um Schweizer Küche, nach dem Südschweizer Kanton Wallis, mit zahlreichen Fondues, guten Schweizer Weinen etc. Interessante Westberliner Archivalie aus den 60er Jahren!‎

Référence libraire : 8578C

‎Sophie-Charlotte-Schule Berlin (Herausgeber)‎

‎Programm: Alt Berliner Abend veranstaltet von der U II a der Sophie-Charlotte-Schule. Original-Programmzettel für die Veranstaltungen am 25./26. Februar 1930.‎

‎Berlin:, Sophie-Charlotte-Schule., 1930. (ca. 22,5 x 14,3 cm). 1 Blatt. Original-Programmzettel mit Titel und Besetzungslisten. Papier etwas knickspurig, altersentsprechend gut erhalten.‎

‎Der Programmzettel aus dem Jahr 1930 enthält die Informationen zu den Stücken dieses besonderen Schultheaterabends. Gegeben wurden "Madame Dutitre", das Zwischenspiel "Ein Hof in Alt Berlin" und "Ein Roman in der Waschküche". Der Programmzettel enthält die Besetzungslisten mit den Namen der mitwirkenden Schülerinnen. Die Ansprache hielt Ursula Gillbricht, am Flügel begleitete Raja Jassinowski. Die Schule für Mädchen hatte bis in die 1930er Jahre auch viele jüdische Schülerinnen. Seltene Archivalie aus Charlottenburg und Berlin vor 1933!‎

Référence libraire : 8632C

‎SCHROETER, Bruno (Herausgeber)‎

‎Berlin-Tempelhof, Dorfkirche. (Original-Postkarte mit Foto-Handabzug).‎

‎Berlin-Lichtenrade:, Verlag Bruno Schroeter., [ca. 1920-1930]. (ca. 14,3 x 10,2 cm). 1 Karte. Original-Postkarte (Büttenrand) mit Titel in unterer Bildfläche und rückseitiger Postkartenlineatur. Altersentsprechend gut erhalten, unbenutzt und ungelaufen.‎

‎Die Karte zeigt die heute noch erhaltene Dorfkirche im Berliner Ortsteil Tempelhof, vermutlich in einer Ansicht um 1920-1930. Es handelt sich um einen Foto-Handabzug. Seltene Postkarte aus der Vorkriegszeit!‎

Référence libraire : 8616C

‎Preußisch-Süddeutsche Klassen-Lotterie (Herausgeber)‎

‎3.- zuviel für so viel? 45. (271.) Preußisch-Süddeutsche Klassen-Lotterie. (Original-Werbebroschüre für die Lotterie im Jahr 1935).‎

‎Berlin., (1935). (ca. 14,5 x 10,5 cm). 4 S. Original-Broschur mit farbig illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Das Werbemittel aus dem Jahr 1935 bewarb die neue Ziehung der 45. Preußisch-Süddeutschen Klassen-Lotterie (271. Preußischen Klassenlotterie). Geworben wurde darin, wie auch heute, mit den möglichen Gewinnaussichten. Als Lotteriebetreiber wird die Handlung Kettner in der Schönhauser Allee 132 genannt. Es heißt im Werbetext: "Wagen Sie es! Sie können einen Gewinn sicherlich gut gebrauchen und: Wer wagt, gewinnt! Mit deutschem Gruß". Historisches Werbemittel aus dem Berlin vor 1945!‎

Référence libraire : 8664C

‎Spath & Nagel, Büro für Städtebau und Stadtforschung (Realisierung)‎

‎Räumliche Entwicklung in der Region Berlin - Planungsgrundlagen.‎

‎Berlin:, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz., 1990. (ca. 28,2 x 29,4 cm). 44 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Rückseitig kleiner Einriß an unterer Kante, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Die interessante Publikation enthält zahlreiche großformatige Pläne (farbig). - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 8895C

‎Evangelische Gemeinde Schöneberg (Herausgeber)‎

‎Urkunde zur Grundsteinlegung der Evangelischen Kirche an der Hauptstraße zu Schöneberg. (Original-Urkunde zum Bau der Paul-Gerhardt-Kirche).‎

‎Berlin-Schöneberg:, Evangelische Gemeinde., (1908). 4°. (33,8 x 21,6 cm). 2 Blatt, einseitig bedruckt, zweifarbiger Druck. Original-Karton (Kordelbindung) mit dekoriertem Deckeltitel. Einband mit einzelnem Fleck im oberen Bereich. Zwei Blätter leicht gerändert, Blätter am Falz gebrochen und lose inliegend, sonst gut erhalten.‎

‎Original-Urkunde zum Bau der Paul-Gerhardt-Kirche in Berlin-Schöneberg. Aus dem Text: "Am 21. April 1908 wurde der erste Spatenstich getan und am 25. Mai mit dem Bau begonnen, der - so Gott der Herr, an dessen Segen alles gelegen ist, zum guten Anfang fröhlichen Fortgang gibt - am 1. Advent des Jahres 1909 seinem heiligen Dienst übergeben werden soll." Die inliegenden Blätter enthalten insgesamt etwa 20-25 Zeilen Text.‎

Référence libraire : 33245B

‎United Press-Acme Photo, Berlin-Zehlendorf (Herausgeber)‎

‎Original-Photographie mit dem Titel: Parade des 6. Infanterie Regimentes in Berlin Dahlem. (Aufnahme einer US-Militärparade mit dem Maskottchen des Regiments, dem Alligator 'Seminole').‎

‎Berlin:, United Press-Acme., 1951. (ca. 23,9 x 18,1 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit weißem Bildrand. Mit rückseitig montierter Beschriftung und Stempel des Urhebers. Unterkante etwas gerändert, rechte untere Ecke mit größerem Knick, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Photographie aus dem Jahr 1951 wurde vom Berlin Bureau der United Press-Acme Photo (UP-ACME) angefertigt. Die Aufnahme zeigt amerikanische Soldaten bei einer Parade in West-Berlin, am Rand wurde das Maskottchen der Einheit (ein Alligator) postiert. Die zeitgenössische Photographie besitzt auf der Rückseite den Stempel der UP-ACME und einen montierten Beitext mit folgendem Text: "Parade des 6. Infanterie Regimentes in Berlin Dahlem. Das Maskottchen des 6. Infanterie Regimentes, ein Alligator mit Namen 'Seminole' nahm an einer Parade, wenn auch ziemlich uninteressiert, als Zuschauer teil. United Press-Acme 21.7.51". Seltene und zugleich kuriose Original-Photographie aus der Zeit des Kalten Kriegs in Berlin!‎

Référence libraire : 8672C

‎Studiengruppe "Arbeiterbildung Berlin‎

‎Arbeiterbildung in Berlin 1945-1950. Entwicklung, Stand und Aufgaben. Eine Denkschrift der Studiengruppe "Arbeiterbildung Berlin". Als Manuskript gedruckt.‎

‎Berlin/West, 1950. (ca. 21 x 14,8 cm). 84 S. Original-Karton mit dekoriertem Deckeltitel. Einband etwas gebräunt, sonst gut erhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Das Buch enthält zahlreiche Tabellen, Grafiken und fotografische Abbildungen zur Arbeiterbildung nach 1945.‎

Référence libraire : 31019B

‎Konvolut von 14 Schreiben aus Politik und Wirtschaft an den Verleger Wolf Jobst Siedler. Briefe und Karten im Umfeld des 60. Geburtstags Siedlers im Jahr 1986.‎

‎Berlin., 1986. Verschiedene Formate. ca. 25 S. Original-Briefe und Karten, maschinen- und handgeschrieben, mit Datierungen und handschriftlichen Signaturen. Gut erhalten.‎

‎Das Konvolut enthält insgesamt 14 Schreiben aus Politik und Wirtschaft an den für die alte Bundesrepublik bedeutenden Verleger Wolf Jobst Siedler. Siedler war seit Anfang der 1960er Jahre als konservativ-kritischer Journalist, Essayist und Verleger in Westberlin tätig. Insbesondere seine verlegerische Tätigkeit im Siedler Verlag machte ihn für viele Menschen in der BRD zu einem bedeutenden Zeitgenossen. Im Januar 1986 feierte der Verleger seinen 60. Geburtstag, mit Würdigungen in allen wichtigen Medien der westdeutschen Öffentlichkeit. Das vorliegende Konvolut umfasst längere Briefe und Karten an den Verleger, einschlägig aus der Politik der BRD und West-Berlins. Enthalten sind Schreiben von Walther Leisler Kiep, Hartmut Jäckel, Walter Wallmann, Hans-Jochen Vogel, Dietrich Stobbe, Oscar Schneider, Horst Schirmer, der Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus, Friedhelm Ost, Anke Martiny, Sieghardt von Köckritz, Wilhelm A. Kewenig, Claus-Jürgen Duisberg und Otto Esser. Die Schreiben umfassen meist eine Seite, teils auch 2-3 Seiten. Sie gehen über den Anlaß des Jubiläums deutlich hinaus, hier werden private und berufliche Bindungen erkennbar. Auch die tiefe Verehrung, die der Verleger in (nicht nur) konservativen Milieus der alten BRD erfuhr wird hier sichtbar. Schon Walter Wallmann (Oberbürgermeister Frankfurt am Main) schrieb: "Ihre Essays, lieber Herr Siedler, aber auch ihre Verlagsarbeit in den letzten Jahren haben sehr viel dazu beigetragen, daß es in Deutschland wieder so etwas wie einen Konservatismus im Geistigen gibt [...]". Auch Hans-Jochen Vogel, damals Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, würdigte an Siedler "den wichtigen Beitrag, den Sie zuletzt als erfolgreicher Verleger zur kulturellen Entwicklung unseres Volkes geleistet haben". Dietrich Stobbe (MdB) formulierte in seinem Brief kurzum: "Sie sind ein Prachtberliner, lieber Herr Siedler." Die SPD-Politikerin Anke Martiny schrieb in ihrem handschriftlich verfassten zweiseitigen Brief: "Ich habe viel durch Sie gelernt in den Berliner Wahlkampfmonaten und den geistreichen Charme des Umgangs besonders geschätzt in dieser für mich so schweren Zeit, dafür bin ich dankbar [...]". Der Ministerialdirektor (Bundesinnenministerium) Sieghardt von Köckritz geriet in seinem zweiseitigen Schreiben ins Fabulieren, wenn er schrieb: "Von ihren Büchern und Gedanken sind Wirkungen ausgegangen. Sie haben zu Besinnung und Rückbesinnung aufgerufen und Zukünftiges miteinbezogen. Sie sind ein großer Anreger, wie es ihn sonst nicht gibt. [...] Wenn die Zeiten wären, wie sie nicht mehr sind, würde ich des preußischen Königs Majestät empfehlen, dem Herrn Siedler zu seinem Festtag als Zeichen der Dankbarkeit, der Huld und der Zuneigung allergnädigst zu gewähren den Schwarzen Adler, ein Gut in der Mark und eine fein lackierte Kutsche. So Sie es denn nicht schon hätten. Immerhin bleibt die Idee und der Traum von dem, was eigentlich passend wäre für einen Menschen, in dessen Herzen sich Klassizismus, Moderne und Fortschritt so freundlich durchdringen [...]". Otto Esser, damals Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, erinnert sich in seinem kürzeren Brief an die Siedler-Rede für Ernst Jünger 1982 und schreibt dazu: "Sie gaben ihr den Titel 'Die Entzifferung der Zeichen'. Mir scheint, daß ihre Bemühungen nichts anderes zum Gegenstand haben." Sehr interessantes Konvolut (Unikat) mit Einblicken in die Geschichte eines Verlegers und seiner vielfältigen Verehrer in der Bundesrepublik! - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask.)‎

Référence libraire : 7971C

‎SCHNABEL, Ernst‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Großformatige Porträtaufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Berlin/West., [ca. 1960-1970]. (ca. 23,7 x 17,6 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss. Untere Ecke leicht wellig, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die großformatige Porträtaufnahme ist vermutlich in den privaten Räumen des Schriftstellers in Westberlin um 1970 entstanden. Ohne sichtbaren Hinweis auf die Urheber der Aufnahme. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8968C

‎MANGOLDT, Renate von‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Porträtaufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Berlin/West., [ca. 1980]. Querformat. (ca. 11 x 14,4 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die schöne Porträtaufnahme ist vermutlich in Westberlin etwa um 1980 entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der handschriftliche Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8966C

‎OHLBAUM, Isolde‎

‎Photographie des Schriftstellers Ernst Schnabel. (Aufnahme des Autors und Journalisten aus Westberlin).‎

‎Westberlin/München., [ca. 1980-1985]. (ca. 21,1 x 14 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, schwarz-weiss, mit rückseitiger Information der Künstlerin. Geringe Gebrauchsspuren. Altersentsprechend sehr gut erhalten.‎

‎Die schöne Aufnahme zeigt Ernst Schnabel mit der Mitarbeiterin der damals in Westberlin sehr bekannten Autorenbuchhandlung. Das Bild ist wahrscheinlich in der privaten Wohnung Schnabels entstanden. Auf der Rückseite befindet sich der Copyright-Vermerk der bekannten Künstlerin. Original-Photographie!‎

Référence libraire : 8967C

‎United Press Photos, Berlin-Zehlendorf (Herausgeber)‎

‎Original-Photographie einer US-Militärparade anlässlich des Besuchs von General Lawton Collins im Jahr 1952. (Aufnahme einer US-Militärschau in Berlin-Lichterfelde mit 2 zeitgenössischen US-Militärhubschraubern).‎

‎Berlin:, United Press Photos., 1952. (ca. 24,1 x 17,9 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit weißem Bildrand. Mit rückseitig montierter Beschriftung und Stempel des Urhebers. Papier durch rückseitige Klebestellen vereinzelt leicht wellig und minimal verfärbt, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Photographie aus dem Jahr 1952 wurde vom Berlin Bureau der United Press Photos (UP) angefertigt. Die Aufnahme zeigt eine amerikanische Militärschau mit Tribüne und Gästen, bei der auch zwei damals neue Militär-Hubschrauber mitflogen. Die zeitgenössische Photographie besitzt auf der Rückseite den Stempel von UP und einen montierten Beitext mit folgendem Text: "Anlässlich des Besuches des Stabes der amerikanischen Armee, General Lawton Collins, fand heute auf dem Telefunkengelände in Lichterfelde eine Parade statt. Hubschrauber flogen innerhalb der Parade erstmalig in 10m Höhe mit. United Press 20.9.52". Seltene Original-Photographie aus der Zeit des Kalten Kriegs in Berlin!‎

Référence libraire : 8673C

‎MOESICKE, Joachim‎

‎Untersuchungen zur nacheiszeitlichen Landschaftsentwicklung eines Teiles des Landschaftsschutzgebietes "Tegeler Fließtal".‎

‎Berlin/West:, Technische Universität Berlin., 1985. (ca. 29,4 x 21,3 cm). 37 S. / Zahlreiches Kartenmaterial. Original-Karton mit Rückentitel. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Kartenmaterial vereinzelt gebräunt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Wissenschaftliche Forschungsarbeit im Rahmen einer Magisterprüfung. Die aufwändige Arbeit enthält zahlreiche wissenschaftliche Darstellungen im Text, sowie montiertes und beiliegendes Kartenmaterial im Anhang. Sie stammt aus dem Nachlaß eines Westberliner Geographen. Überaus materialreiche Studie zum Tegeler Fließ mit der wohl auch gearbeitet wurde, welche hier als Teil dieses sehr auf die Berliner Stadtgeschichte und Stadtgeographie fokussierten Nachlasses angeboten wird.‎

Référence libraire : 8867C

‎OEBURG, Paul J‎

‎Lose Blätter. Gedichte. 4 Bände. (Widmung des Autors!)‎

‎Berlin-Neukölln:, Druck und Verlag von Paul J. Oeburg., 1917-1938. Kl.8°. 16,5 x 10,5 cm. Nicht durchgängig paginiert. Teils einseitiger Druck. Unterschiedliche Typographie. Original-Leinen mit Rücken- und Deckeltitel. Einbände berieben und etwas fleckig. Innen guter Zustand.‎

‎Band 1-18 in 4 Bänden. Außerdem in Band 4 zwei Bändchen "Was ist das Leben?" sowie ein Gesamtinhaltsverzeichnis. Die Gedichte sind numeriert, in den Bänden handnumeriert. Jeder Band mit einer handschriftlichen Widmung des Dichters an seine Schwägerin Käte Kindermann. 2 Bände mit einem montierten Originalphoto des Dichters, jeweils mit Signatur und Datum. - "... ist ein Sammelwerk einzelner, loser, als Manuskript hergestellter Druckblätter, deren jedes sofort nach der Niederschrift des betreffenden Gedichtes von mir angefertigt wurde." - Etliche Gedichte mit Familienbezug (Geburtstag, Hochzeit...). - Besitzer der Druckerei Oeburg in Berlin-Neukölln, Richardstraße 54.- - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.)‎

Référence libraire : 31047B

‎FLEMMING, Antje‎

‎Die spät- und postglaziale Landschaftsentwicklung in einem Teil des Tegeler Fliesstales, Berlin.‎

‎Berlin/West:, Technische Universität Berlin., 1985. (ca. 29,4 x 21,3 cm). 42 S. / Zahlreiches Kartenmaterial. Original-Karton mit Rückentitel. Einband etwas lichtrandig. Privater Namenseintrag auf Titelblatt, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Wissenschaftliche Forschungsarbeit im Rahmen einer Magisterprüfung. Die aufwändige Arbeit enthält zahlreiches ausfaltbares Kartenmaterial zum Tegeler Fließ, zumeist im Anhang montiert. Sie stammt aus dem Nachlaß eines Westberliner Geographen. Überaus materialreiche Studie zum Tegeler Fließ, welche hier als Teil dieses sehr auf die Berliner Stadtgeschichte und Stadtgeographie fokussierten Nachlasses angeboten wird.‎

Référence libraire : 8865C

‎CIMIOTTI, Ulrich‎

‎Multitemporale Luftbildauswertung im Bezirk Kreuzberg von Berlin. (Statistisches Gebiet 14). Altlastenvorerkundung durch Auswertung der Luftbilder aus den Befliegungen der Alliierten aus den Jahren 1941/45 unter besonderer Berücksichtigung kriegsbedingter Altlastenverdachtsflächen.‎

‎Berlin., 1994. (ca. 29,4 x 21,3 cm). ca. 80 S. Kartonmappe mit Manuskript (maschinengeschrieben, teils handschriftliche Notate). Mappe mit leichten Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Wissenschaftliche Forschungsarbeit eines Berliner Geographen im Rahmen eines Manuskripts (Entwurf). Die Arbeit enthält einen einführenden Textteil von 15 Seiten und infolge die Auswertung für einzelne Straßenzüge und Wohnblöcke im benannten Stadtgebiet in Hinsicht auf mögliche Altlasten. Sie stammt aus dem Nachlaß des Geographen und wird hier als Teil dieses auf die Berliner Stadtgeographie fokussierten Archivs angeboten.‎

Référence libraire : 8868C

‎SONSALLA, Horst (Fotograf)‎

‎Original-Photographie im Kontext der Modephotographie der 60er Jahre. Zwei weibliche Modelle mit Kleidern / Modeaufnahme für Handel und Versandhandel.‎

‎Berlin (West)., [ca. 1965]. (ca. 29 x 21,1 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit rückseitigen Hinweisen auf Fotograf und Fotopapier (Agfa Brovira). Geringe Gebrauchsspuren, gut bis sehr gut erhalten.‎

‎Die Photographie zeigt zwei junge Frauen in der Totalen, die Körper sind vollständig im Bild zu sehen. Sie tragen und präsentieren lange Kleider und moderne Damenschuhe. Zu Beginn der 1960er Jahre war dies für eine Frau sicherlich ein moderner, weltgewandter Look. Im Hintergrund ist ein Plakat mit dem Filmtitel "Das hab' ich in Paris gelernt" zu sehen, was sicher Weltoffenheit der jungen Generation suggerieren sollte. Auch stehen beide Frauen auf einer Leiter, wodurch wohl auch Abstand zum tradierten Frauenbild von Mutter und Hausfrau gewonnen werden sollte. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um eine Modephotographie im Rahmen des nach 1945 in der Bundesrepublik einziehenden kleinen Wohlstands und auch eines Generationswechsels. Original-Photographie (schwarz/weiss) aus der Zeit des westdeutschen "Wirtschaftswunders"!‎

Référence libraire : 8068C

‎SONSALLA, Horst (Fotograf)‎

‎Original-Photographie im Kontext der Modephotographie der 60er Jahre. Kinder-Modell (Mädchen) mit Pullover, Hose, Rock und Halbschuhen / Modeaufnahme für Handel und Versandhandel.‎

‎Berlin (West)., [ca. 1965]. (ca. 29 x 21,1 cm). Original-Photographie. Photographie (schwarz/weiss) mit rückseitigem Hinweis auf Fotopapier (Agfa). Minimale Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten.‎

‎Die Photographie zeigt ein junges Mädchen (4-6 Jahre) in der Totalen, der Körper ist vollständig zu sehen. Das Mädchen wurde vor einem eher kärglichen Hintergrund (Ofen, Bank) positioniert, auch ihr Spielzeug suggeriert eher ein bescheidenes Milieu. Vor diesem Hintergrund trägt das Mädchen dann neue Wollpullover, Hose, Überrock und weisse Halbschuhe. Die überaus arrangiert wirkende Aufnahme sollte wohl den Kontrast von ärmlichen Nachkriegsverhältnissen und neuer strahlender Kinderkleidung hervorheben, hierzu gehört auch die sehr ernste Mimik des jungen Mädchens. Sehr wahrscheinlich handelt es sich hier um eine Modephotographie im Rahmen des nach 1945 in der BRD wieder einziehenden allgemeinen Wohlstands. Original-Photographie (schwarz/weiss) aus der Zeit des westdeutschen "Wirtschaftswunders"!‎

Référence libraire : 8071C

‎MERZ, Alfred (Herausgeber)‎

‎Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. No. 8, 1912.‎

‎Berlin:, Mittler und Sohn., 1912. (ca. 25,6 x 17,8 cm). ca. 80 S. Original-Broschur mit Deckeltitel. Einband etwas gerändert und gebräunt, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die Zeitschrift enthält eingangs eine Tafel sowie zwei Beilagen der Gesellschaft zu Veranstaltungen (1930). Inhalt: Schwedische Süd-Polar-Expedition ab 1901, etc.‎

Référence libraire : 8885C

‎STIMMANN, Hans / Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen (Herausgeber)‎

‎Städtebaulicher Strukturplan. Kritische Rekonstruktion des Bereichs: Friedrichswerder, Friedrichstadt, Dorotheenstadt.‎

‎Berlin:, Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen., 1992. (ca. 29,7 x 21 cm). 43 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. Minimale Gebrauchsspuren, sehr guter Zustand. (= Städtebau und Architektur: Bericht 6, 1992).‎

‎Die großformatige Publikation enthält zahlreiche ganzseitige Pläne (farbig) und Luftbildaufnahmen (schwarz-weiß). Interessante Publikation zur Rekonstruktion Berlins nach der Wiedervereinigung.‎

Référence libraire : 8886C

Nombre de résultats : 45 433 (909 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 598 599 600 [601] 602 603 604 ... 647 690 733 776 819 862 905 ... 909 Page suivante Dernière page