Portal independiente de libreros profesionales

‎Berlín‎

Main

Padres del tema

‎Alemania‎
Número de resultados : 45,444 (909 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 604 605 606 [607] 608 609 610 ... 652 694 736 778 820 862 904 ... 909 Página siguiente Ultima página

‎Original-Photographie zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Ansicht einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansicht des Gebäudes im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17,5 x 23 cm). 1 Photographie. Original-Photographie, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegende Archivalie aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammt aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei eine Bilddatei in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt drei Geschosse. Das Gebäude zeichnet sich durch eine bewusst schlichte Gestaltung mit relativ breiten Fensterfronten aus, wohl nur bedingt typisch für den Wohnungsbau der 1960er Jahre. Möglicherweise existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegt eine größerformatige Original-Photographie mit Ansicht des Gebäudes vor, welche den Erbauungszustand beinhaltet. Die Ansicht zeigt die Rückseite des Wohnblocks mit Fensterfronten und Balkonen. Das Bild wurde wohl kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalie zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Bezirke!‎

Referencia librero : 8160C

‎Kaiserin Augusta-Gymnasium‎

‎Das Kaiserin Augusta-Gymnasium. Denkschrift zur Einweihung des neuen Anstaltsgebäudes Michaelis 1899.‎

‎Charlottenburg:, Buchdruckerei "Gutenberg"., 1899. 4°. 24 S. Original Karton mit Deckeltitel, guter Zustand.‎

‎Mit eienm Frontispizbild (Straßenansicht des Gebäudes) und 3 Abbildungen im Text. Enthält einen kurzen Abriß der Schulgeschichte, eine Beschreibung des neuen Gebäudes, Verzeichnis des Lehrkörpers. - "Die Ludwig-Cauer-Grundschule ist eine Grundschule in Berlin-Charlottenburg (Cauerstraße 36, Eingang Loschmidtstraße 8?10). Im 19. Jahrhundert und Anfang des 20. Jahrhunderts war dort das Kaiserin-Augusta-Gymnasium." (wikipedia)‎

Referencia librero : 30912A

‎2 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorderansichten einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansichten der Gebäude im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17,8 x 24,4 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. [2 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt ein bis zwei Geschosse, die Gebäude sind durchaus charakteristisch durch ihre nach hinten versetzten oberen Geschosse. Charakteristisch sind auch die Holzelemente entlang der Dachkante und über die komplette Wandfläche bei ansonsten eher moderner und schlichter Betonfassade. Sehr wahrscheinlich existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegen zwei größerformatige Original-Photographien mit Ansichten der Gebäude vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die erste Ansicht, fotografiert auf Höhe der Hausnummer 18, zeigt die komplette Vorderfront des dahinterstehenden Wohnriegels. Die zweite Ansicht zeigt Hausnummer 35 derselben Bauart, hier jedoch handelt es sich um ein alleinstehendes Haus vermutlich am Rand der Siedlung. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich überaus interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8158C

‎2 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorder- und Rückansicht eines fertiggestellten Wohnhauses / Fotografische Ansichten des Gebäudes im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965-1970]. Querformat. (ca. 17,8 x 23 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. [2 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um ein damals neu errichtetes Gebäude, welches vermutlich bis heute existiert. Das Gebäude besitzt zwei Geschosse, nur das kleine Garagengebäude besteht lediglich aus dem Erdgeschoss. Das Gebäude ist vergleichbar dem Bauobjekt Lynarstraße 12 a (Grunewald), welches von dem selben Architekturbüro entworfen wurde. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Hier liegen zwei größerformatige Original-Photographien mit Ansichten des Gebäudes vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die erste Ansicht zeigt die Vorderfront des ganzen Gebäudes mit einer Symbiose aus Holzfassade und schlichter Ziegeloberfläche. Die zweite Ansicht gewährt den Blick auf die sehr ansehnliche Rückfront: diese besteht fast nur aus Fensterflächen und ist somit das ganze Gegenteil zur Vorderfront. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich überaus interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8162C

‎Aufbringungswerk der Jüdischen Gemeinde zu Berlin‎

‎MEGILLATH ECHA. Getreue Wiedergabe aus der Antwerpener Bibel vom Jahre 1566 und der alphabetarischen Übersetzung von Ludwig Philippson, Leipzig 1859. Mit dem Stich "Jeremias auf den Trümmern Jerusalems" von F. Bendemann. Zum 9. Ab 5698, (der im Jahre 1938 am 10. Ab, 7. August begangen wird), überreicht vom - .‎

‎Berlin, 1938. 12°. 32,(20) S. Original Karton mit Vignette des Aufbringungswerks. Einband berieben, kleiner Eckenabriß. Innen sehr guter Zustand.‎

‎Auflage von 4000 Exemplaren. Hebräisch / deutsch.‎

Referencia librero : 23443B

‎LICHTWARK, Alfred‎

‎Deutsche Königsstädte. Berlin, Potsdam, Dresden, München, Stuttgart.‎

‎Berlin:, Cassirer., 1898. 132 S. Original Leinwand mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel und floraler schwarzer Deckelverzierung im Jugendstil, Dreikantfarbschnitt und sehr schönen floral gemusterten Vorsätzen in grün-gold. Einband leicht berieben, Deckel etwas nagestubt, Rücken mit kleinem Tuschefleck, innen guter bis sehr guter Zustand.‎

‎Mit einem Vorwort des Verfassers.‎

Referencia librero : 33734A

‎BRILLKE, Erwin (Herausgeber)‎

‎Neue Filmwelt. Heft 8, 1951. Sonderausgabe zu den III. Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin.‎

‎Berlin:, Deutscher Filmverlag., 1951. (ca. 29,4 x 20,7 cm). 48 S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Leichte Gebrauchsspuren, gut erhalten.‎

‎Die Sonderausgabe im Jahr 1951 enthält zahlreiche Texte und fotografische Abbildungen. Aus dem Inhalt: Filmfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden / Kurt Maetzig / Der neue deutsche Film - Freund und Helfer der Jugend / FDJ und Filmschaffende / Festtage des chinesischen Films in Schanghai / Dinah Nelken - Wie das italienische Volk im Jahr 1951 einen fortschrittlichen Film dreht und vieles mehr.‎

Referencia librero : 8276C

‎BERLIN. (Oktoberheft Schwerpunkt-Thema).‎

‎Wien, München:, Verlag Jugend und Volk., 1970. 4° (ca. 30,8 x 23 cm). 351 -392 S. Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel (Berlin, Gedächtniskirche), Original-Glanzfolienkaschierung etwas randgelöst, sonst gut erhalten. (= der aufbau. Fachschrift für Planen, Bauen und Wohnen, hrsg. vom Stadtbauamt Wien. 25. Jahrgang 10).‎

‎Beiträge zur städtebaulichen Entwicklung (Friedrich Fürlinger), Berlin - Ort architektonischer Zukunft (Gerhard Rümmler), 75 Jahre Berliner U-Bahn (Jürgen Handke), Das öffentliche Grün (Hans Migge), Autobahnbau (Edgar Dollezal) etc. Mit zahlreichen Abbildungen und Skizzen.‎

Referencia librero : 12732A

‎Stadtvision Recycling Werkstadt. Eine Ausstellung. Herausgeber: Deutscher Werkbund e.V.‎

‎Berlin:, DWB Berlin., (1994). 29,3 x 21 cm. (48 S. Doppelblatt) Original Karton mit Deckeltitel und Klebebindung. Guter Zustand.‎

‎Mit etlichen sw Abbildungen. Texte von Dr. H. von Lersner u. Helmut Striffler. Konzept von Werner Linder und J. Gebauer-Dieterle.‎

Referencia librero : 16042B

‎DAVIDSOHN, Ludwig‎

‎Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Berliner Juden vor der Emanzipation. (Widmung des Autors!).‎

‎Berlin:, Lamm., 1920. 98 S. Original Karton mit Deckeltitel. Etwas verblichen, guter Zustand.‎

‎Ganzseitige handschriftliche Widmung des Autors an seine Mutter in Gedichtform auf Titel verso.‎

Referencia librero : 23441B

‎FISCHER, Wolfgang Heinrich‎

‎Wahrzeichen Reichstag. (Widmung!)‎

‎Berlin, (1991). 2°. (ca. 40,5 x 20,5 cm). 47 S. Original Leinen mit montiertem farbigem Deckeltitel, Einband-Deckel mit montierter LISA-Folie für besonderen Lichteffekt und Transparent-Umschlag, mit Schwarz-Schnitt im 2-farbigen Druck, im Original-Leinenschuber. Mit handschriftlicher, mehrzeiliger Widmung des Herausgebers auf Titel an einen bekannten Berliner Künstler, datiert August 1993. Schuber mit leichten Gebrauchsspuren, sonst sehr gut.‎

‎Aufwendig gestaltete Dokumentation zu der Licht-Raum-Plastik des Reichstags. Die Publikation wurde im Mai 1991 in einmaliger Auflage von 1250 Exemplaren hergestellt, das vorliegende Exemplar trägt die Nummer 208.‎

Referencia librero : 21770A

‎Bürgermeister-Reuter-Stiftung, Berlin (Herausgeber)‎

‎Urkunde zur Grundsteinlegung für das Paul-Hertz-Heim in Berlin-Wedding am 28. September 1962. Original-Entwurf für eine offizielle Urkunde im Kontext des sozialen Wohnungsbaus in Berlin.‎

‎Berlin., 1962. (ca. 29,5 x 19,4 cm). 1 Blatt. Original-Urkundenentwurf auf Karton, mit Deckeltitel und Stiftungssignaturen (in Kopie). Unterer Rand leicht wellig, sonst gut.‎

‎Original-Urkundenentwurf für die Bürgermeister-Reuter-Stiftung in West-Berlin von 1962. Die Urkunde wurde zur Grundsteinlegung für das sogenannte Paul-Hertz-Heim in Berlin-Wedding am 28. September 1962 unterzeichnet. Der Text der Urkunde ist sehr umfangreich und schlägt den Bogen von der kriegszerstörten Stadt und der stadtteilenden "Mauer der Schande" bis hin zum Bau eines "Arbeitnehmer-Wohnheims" an der Genter- und Antwerpenerstraße des "dichtbevölkerten Wohn- und Arbeitsbezirks Wedding". Später heißt es: "Geplant und beschlossen wurde dieser Bau eines Arbeitnehmer-Wohnheims noch unter der tätigen Mitwirkung von Paul Hertz, des Mannes, dessen Namen dieses Haus tragen wird als ein Mal seines Geistes, seines Wollens und seiner Zuversicht." Verantwortlicher Architekt für den Bau war Franz Mocken (Haus der Kulturen der Welt/Klinikum Steglitz). Der Entwurf für die Urkunde stammt aus dem Nachlaß des Berliner Gebrauchsgrafikers Werner Gruschke, und sehr wahrscheinlich war dieser auch zeitgenössisch für den Urkundenentwurf verantwortlich. Er hat diese - wegen des eigenen Entwurfs - später auf Karton montiert und in seinem Portfolio-Ordner abgelegt. Die Urkunde wurde verliehen und trägt am unteren Rand auch mehrere Signaturen aus dem Vorstand der Stiftung. Sie liegt hier in Kopie vor. Interessanter Urkundenentwurf im Geiste eines weltoffenen und in Abgrenzung zur DDR bemühten West-Berlins nur ein Jahr nach Mauerbau!‎

Referencia librero : 8212C

‎2 Original-Photographien zu dem Bauprojekt: Lynarstraße 12 a, Berlin-Zehlendorf, im Erbauungszustand. Ansicht der Vorderfront des Gebäudes / Ansicht der Rückfront des Gebäudes. (Originalzustand nach Fertigstellung).‎

‎Berlin/West., [ca. 1965-1970]. Querformat. (ca. 17,7 x 23,6 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. [2 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um ein damals neu errichtetes Gebäude in der Lynarstraße 12 a, welches bis heute existiert. Das Gebäude besitzt nur mittig ein Obergeschoss, der Großteil der Fläche besteht lediglich aus dem Erdgeschoss. Hier liegen zwei Original-Photographien mit Ansichten des Gebäudes vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind derartige Unterlagen durchaus Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Gebäuden vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8155C

‎Gezeichnete Utopien. Unrealisierte Projekte zur Bundesgartenschau Berlin 1985.‎

‎Berlin:, Galerie Aedes., 1985. ca. 18cm x 17,5cm. 75,(1) S. Original Karton mit Rücken- und Deckeltitel. Einband am Rücken etwas beschädigt, sonst guter Zustand.‎

‎Eine Ausstellung der Galerie Aedes für die Bundesgartenschau Berlin 1985, vom 7. bis 23. September 1985. Mit zahlreichen Abbildungen der Pläne und Skizzen im Text und auf Tafeln.‎

Referencia librero : 21847B

‎BAN, Shigeru‎

‎Shigeru Ban. Recent Projects.‎

‎Berlin:, Aedes., (2001). ca. 18cm x 17,5cm. 58, (2) S. Original Karton mit Rückentitel und illustriertem Deckeltitel. Kanten minimal berieben, sonst in tadellosem Zustand.‎

‎Mit zahlreichen Abbildungen von Photographien, Graphiken und Skizzen.‎

Referencia librero : 23071B

‎NADOLSKI, Nad (d.i. Olaf Schmidt)‎

‎Das Bild des Staates auf der Spreeinsel in Berlin. (Widmung + Brief!). Die vergessenen Häuser der Berliner Schloßfreiheit. Kunst und Wissenschaft im Grundriß föderaler Verfassung.‎

‎Berlin:, INTER ART., (1999). 28 x 24 cm. 36 (4) S. Farbig illustrierter Original-Karton mit Deckeltitel. Einband und Buchblock mit deutlichem Knick über die gesamte Länge (vertikal, nahe dem Rücken). Sonst guter Zustand.‎

‎Mit persönlicher Widmung des Autors auf Titelblatt sowie beiliegend ein maschinenschriftlicher Brief mit Unterschrift. Mit farbigen und schwarzweissen Abbildungen.‎

Referencia librero : 32724B

‎Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V‎

‎Wo ist dein Bruder? Woche der Brüderlichkeit vom 4. bis 10. März 1956.‎

‎Berlin, 1956. 14 S. Original Broschur mit Deckeltitel. Guter Zustand.‎

‎Verzeichnis der Veranstaltungen.‎

Referencia librero : 23150B

‎3 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Ansichten von Hauptgebäude und Gartenhaus / Fotografische Ansichten des neuen Gebäudes im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965-1970]. Querformate. (ca. 12 x 17,5 cm). 3 Photographien. Original-Photographien, beidseitig montiert auf einem Trägerkarton. [3 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, Karton etwas randgebräunt, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um einen Anbau, ein eingeschossiges Nebenhaus, das im Garten eines älteren Wohnhauses (ca. 1910-1920) gebaut wurde. Das neu entworfene Gebäude mit Ziegelfundament und Holzfassade ist für ein Gartenhaus relativ groß und dürfte über eine Fläche von bis zu 60 qm verfügen. Es ist ganz im Stil der 1960/1970er Jahre gestaltet: schlicht und funktional. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Es liegen insgesamt drei Original-Photographien mit Ansichten vor. Die erste Photographie (Maß: ca. 17 x 24 cm) zeigt die Villa zur Straße hin. Sehr wahrscheinlich hat das Architekturbüro auch hier Erneuerungs- oder Umbaumaßnahmen durchgeführt. Die beiden anderen Photographien (Maß: ca. 12 x 17 cm) zeigen die Vorderfront des großzügigen Gartenhauses. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8163C

‎3 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorder- und Rückansichten einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansichten der Gebäude im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17,6 x 24 cm). 3 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. [3 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt zwei Geschosse, die Gebäudeteile sind durchaus charakteristisch durch ihre versetzte Anordnung. Sehr wahrscheinlich existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegen drei größerformatige Original-Photographien mit Ansichten der Gebäude vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die ersten zwei Ansichten zeigen die Anlage mit mehreren Eingängen und breiten Fensterfronten von der Vorderseite. Die dritte Ansicht zeigt einen eingeschossigen Gebäudeteil von der Rückseite. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich überaus interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8157C

‎FEHLING, Hermann (Architekt)‎

‎Ansprache zur Eröffnung der Ausstellung 'Bauen in Berlin 1900-1964'. (Original-Manuskript).‎

‎Berlin/West., (1964). (ca. 29,7 x 21 cm). 5 S. Original-Manuskript, maschinengeschrieben, mit Deckeltitel. Papier etwas gebräunt, sonst gut erhalten.‎

‎Der Architekt Hermann Fehling (1909-1996) zeichnet für viele herausragende Bauten in West-Berlin nach 1945 verantwortlich. So etwa für das Studentendorf Schlachtensee (Gebäudeensemble), das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Freien Universität Berlin und das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, allesamt Beispiele für die sogenannte Nachkriegsmoderne in Deutschland und heutzutage als erhaltenswerte Denkmäler eingestuft. Seit Anfang der 1960er Jahre war Hermann Fehling Mitglied der Akademie der Künste (Berlin/West). Im Jahr 1964 hat er dort die große Ausstellung 'Bauen in Berlin 1900-1964' mit einem Vortrag eröffnet. Das Schreibmaschinen-Manuskript für diesen Vortrag (1964) liegt hier vor. Fehling schreibt/spricht über Berlin und die drei Generationen, welche von 1964 aus gesehen die Stadt prägten: "Unsere Stadt ist also drei Generationen alt und gleichaltrig mit der modernen Zeit. Die drei Generationen entsprechen den drei Zeitepochen, die, unterbrochen durch den 1. Weltkrieg und durch die Katastrophe 1933 unter jeweils verschiedenen Gesichtspunkten die Entwicklung zum Ausdruck bringen." Die erste Generation setzt er ab 1900 unter dem "Endzeitcharakter des Wilhelminismus" an, die zweite konstatiert er "unter dem Aspekt der Vielfalt eines neuen individuellen Bauens in der intellektuellen Weltstadt der zwanziger Jahre". Die dritte Generation des Bauens in Berlin findet sich in der Gegenwart der 1960er Jahre: "Die Demokratie wird Bauherr einer neu entstehenden Stadt. Hier schließt sich der Zeitkreis: Die überkommene Stadt der Gründerjahre und die werdende Stadt verbinden sich und werden zu einer gemeinsamen Aufgabe". Fehling kommt auf zahlreiche neue Bauprojekte in West-Berlin und große Namen wie Scharoun, van der Rohe, Mendelsohn zu sprechen. Später stellt er die Ausstellung genauer vor und lotet auch die Beziehung der Akademie der Künste zum West-Berliner Senat mit einigen Worten aus. Sehr interessanter Vortragstext (Manuskript) zur Architekturgeschichte Berlins, entworfen in den 60er Jahren der gerade geteilten Stadt!‎

Referencia librero : 8084C

‎SCHWARZ, Terry / RUGARE, Steve (Editors)‎

‎Pop Up City. Kent State University's Cleveland Urban Design Collaborative.‎

‎Cleveland:, Kent State University., (2009). Oblong format. (21,6 x 21,8 cm). 82 p. (English Language). Original boards (softcover) with title to spine and illustrated title to front cover. Boards with low signs of use, otherwise well preserved. Generally in good condition. (= Urban Infill: 2).‎

‎The publication contains texts in english language and lots of images (coloured).‎

Referencia librero : 33135B

‎8 historische Verlagsprospekte zum Thema Architektur, Bauen, Villen, Möbel in Deutschland. Prospekte der Verlage Wasmuth, Baumgärtner, Bruckmann, König, Hessling, Ernst & Sohn.‎

‎Berlin/Leipzig., [ca. 1900]. (ca. 29 x 22,5 cm). ca. 30 S. Original-Prospekte, gefaltet, mit illustriertem Deckeltitel. Prospekte etwas gebräunt und gerändert, sonst gut erhalten.‎

‎Die historischen Buchvorstellungen umfassen im einzelnen: Die Deutschen Burgen (Bodo Ebhardt) im Verlag Wasmuth, Die Villa - Eine Sammlung moderner Landhäuser und Villen bei Baumgärtner's Buchhandlung, Dekorative Kunst - Zeitschrift für Moderne Angewandte Kunst (Bruckmann), Das Deutsche Bürgerliche Einfamilienhaus (August Exter) bei Paul König in Breslau, Die Neuzeit (Drechsler) - Reise-Skizzen (Brantzky) - Freie Studien (Halmhuber) - Architekturschatz (Rückwardt) bei Baumgärtner's Buchhandlung in Leipzig, Architektonische Einzelheiten der Antike (D'Espouy) - Römischer Tempelbau (Bühlmann) bei Bruno Hessling, Sechs Bücher vom Bauen - Theorie des Architektonischen Entwerfens (Friedrich Ostendorf) bei Wilhelm Ernst & Sohn Berlin sowie The Architecture (Buehlmann) bei Bruno Hessling Berlin. Die Prospekte sind in schwarz/weiss gedruckt und mit vielen Illustrationen (Fotos, Grundrisse) versehen, zum Teil bestehen die aufwändigen Prospekte aus 4-8 Seiten. Kleines Konvolut zum Thema Architektur in Deutschland um 1900!‎

Referencia librero : 7612C

‎GEIST, Jonas‎

‎Fassade. Seminarbericht aus dem FB 2 Teil 1.‎

‎Berlin:, Hochschule der Künste Berlin., 1987. 29,5 x 21 cm. (14) S. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Untere Ecke eselsohrig. Sonst sehr guter Zustand. (= HDK Info, Oktober 1987. 13. Jahrgang. Sonderheft).‎

‎Mit Widmung des Autors an Fred Riedel auf dem Deckel. Mit schwarzweissen Fotos und Abbildungen.‎

Referencia librero : 33119B

‎2 Original-Grundrisse und 4 Photographien zu dem Bauprojekt: 9 Eigenheime Stubenrauchstraße 33/35 in Berlin-Zehlendorf. Gartenplan für das Gesamtareal (Maßstab 1 : 200) / Grundriss des einzelnen Gebäudes EG (Maßstab 1 : 50) / 4 fotografische Ansichten der Gebäude nach Erbauung.‎

‎Berlin/West., 1968. Querformat. (ca. 21 x 29 cm). 2 Blatt und 4 Photographien. Original-Bauunterlagen mit detaillierter Beschriftung. [4 Warenabbildungen] Papier mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Anlage von insgesamt 9 Wohnhäusern in der Stubenrauchstraße 33 und 35. Die eher kleinen Wohnhäuser mit den Hausnummern 33, 33 a - f, 35 und 35 a wurden ab 1968 errichtet, eine Kleinsiedlung die auch heute noch existiert. Hier liegen Teile der damaligen Original-Baupläne vor. Der sogenannte Gartenplan verzeichnet in Draufsicht alle neun Grundrisse der Gebäude samt Grundstücksgrenzen, Gartenflächen und PKW-Plätzen. Der zweite Plan zeigt detailliert den Grundriss dieses einstöckigen Gebäudetyps, durchaus typisch zumindest für die ersten Nachkriegsdekaden. Die vier Photographien im eher kleineren Format (7,6 x 11 cm, farbig) zeigen verschiedene Ansichten der fertigen Gebäude vermutlich nur wenige Jahre nach Erbauung. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind die Unterlagen Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Bauten vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8151C

‎Original-Architektenentwürfe zu dem Bauprojekt: Ladenzentrum Ecke Clayallee/Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Grundrisse für das gesamte Areal (Maßstab 1 : 200) / 2 Ansichten des Ladenzentrums (Maßstab 1 : 200).‎

‎Berlin/West., 1968. Querformat. (ca. 21 x 29 cm). 2 Blatt. Zeitgenössische Kopien. Original-Bauunterlagen mit detaillierter Beschriftung. In zeitgenössischer Kopie vorliegend. [2 Warenabbildungen] Papier mit leichten Gebrauchsspuren, Druckbild in geringfügig minderer Kopierqualität, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Hier handelt es sich um das damals zu errichtende Ladenzentrum an der Ecke Clayallee / Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Das Zentrum für etwa 15 Geschäfte (darunter auch ein Grossraumladen) sowie Restaurant- und Cafeflächen wurde im Jahr 1968 geplant. Es ist nach aktuellem Stand zu vermuten, daß das Ladenzentrum später wieder abgerissen oder aber nie umgesetzt wurde. Hier liegen Teile der damaligen Original-Entwürfe vor. Der Grundriss (ganzseitig) des gesamten Geschäftsareals zeigt die Anordnung aller Ladenflächen (EG) sowie die Umgebung vor dem Gebäude auf allen Seiten (Baumgruppen vgl.). Kleinteilig sind auf dem Blatt auch die Grundrisse '1. und 2. Obergeschoss Grossraumladen' und '1. Obergeschoss Restaurant' angeordnet. Das zweite Blatt zeigt auf ganzer Blattbreite Ansichten des neu zu bauenden Zentrums: 'Ansicht von der Clayallee' und 'Ansicht von der Potsdamer Straße'. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Bauten den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind derartige Unterlagen Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Bauten vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen/Geschäft), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8154C

‎LINSENHOFF, Wolf-Emanuel / Sigmar Gude (Herausgeber / Editors)‎

‎Schulen anders denken und bauen / A Different Approach in How to Construct Schools. Werkbericht mit theoretischen Grundlagen zum Erweiterungsbau der Regine-Hildebrandt-Gesamtschule in Birkenwerder / Work Report with Theoretical Principles for the Addition at the Regine-Hildebrandt-School in Birkenwerder.‎

‎(2011). 4°. (ca. 28 x 28 cm). 97 S. (Deutsche Sprache / English Language). Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel / Original boards (softcover) with illustrated title to front cover. Papier innen ganz leicht randgebräunt, sonst sehr gut. Insgesamt sehr guter Zustand / Paper inside with minimal browning at the edges, generally still in very good condition.‎

‎Das Buch enthält Grundrisse und fotografische Abbildungen (farbig) / The book contains floor plans and coloured fotografic images. - - - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).‎

Referencia librero : 31467B

‎2 Original-Photographien zu einem Bauprojekt in Berlin-Zehlendorf im Kontext des Wohn- und Siedlungsbaus der 60er Jahre. Vorder- und Seitansichten einer fertiggestellten Wohnanlage / Fotografische Ansichten der Gebäude im Erbauungszustand.‎

‎Berlin/West., [ca. 1965]. Querformat. (ca. 17 x 23,4 cm). 2 Photographien. Original-Photographien, montiert auf jeweils einem Trägerkarton. [2 Warenabbildungen] Leichte Klebespuren durch Montage auf Träger, sonst sehr gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Auch im wohlhabenden Bezirk Zehlendorf, damals West-Berlin, fand Wohn- und Siedlungsbau in den Nachkriegsjahrzehnten einen Platz. Hier handelt es sich um eine damals neu errichtete Wohnanlage, vergleichbar dem Neubaugebiet Fercher Straße / Berlepschstraße / Michendorfer Straße / Gütergotzer Straße in Zehlendorf. Für eine genaue Identifizierung offerieren wir anbei Bilddateien in guter Auflösung. Die Wohnanlage besitzt zwei Geschosse. Die Gebäude sind durchaus charakteristisch aufgrund der durchgehenden Holzelemente entlang der Dachkante sowie mittig zwischen den Geschossen, bei ansonsten eher moderner und schlichter Gestaltung. Möglicherweise existiert diese Wohnanlage bis heute. Hier liegen zwei größerformatige Original-Photographien mit Ansichten der Gebäude vor, welche den Erbauungszustand wiedergeben. Die erste Ansicht zeigt die Vorderfront eines ganzen Wohnriegels. Die zweite Ansicht blickt seitlich auf die Anlage und gewährt damit auch den Blick auf die schlichten Seitenfassaden der Gebäude. Die Bilder wurden kurz nach Fertigstellung des Gebäudes durch die Architekten gemacht. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich sehr wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den großen Vorzug, für diese Wohn- und Siedlungsbauten auch den einstigen Erbauungszustand wiedergeben zu können. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung gar abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte haben derartige Unterlagen durchaus eine Gedächtnisfunktion. Es handelte sich bei diesen Gebäuden zwar vornehmlich nur um Gebrauchsarchitektur (Wohnen), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich überaus interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8159C

‎Original-Architektenentwürfe zu dem Bauprojekt: Ladenzentrum Ecke Clayallee/Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Grundrisse für das gesamte Areal (Maßstab 1 : 200) / 2 Ansichten des Ladenzentrums (Maßstab 1 : 200).‎

‎Berlin/West., 1968. Querformat. (ca. 21 x 29 cm). 2 Blatt. Original-Bauunterlagen mit detaillierter Beschriftung. [2 Warenabbildungen] Papier mit leichten Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand.‎

‎Die hier vorliegenden Archivalien aus der Architektur- und Baugeschichte Berlins stammen aus den 1960er Jahren. Hier handelt es sich um das damals zu errichtende Ladenzentrum an der Ecke Clayallee / Potsdamer Straße in Berlin-Zehlendorf. Das Zentrum für etwa 15 Geschäfte (darunter auch ein Grossraumladen) sowie Restaurant- und Cafeflächen wurde im Jahr 1968 geplant. Hier liegen Teile der damaligen Original-Entwürfe vor. Der Grundriss (ganzseitig) des gesamten Geschäftsareals zeigt die Anordnung aller Ladenflächen (EG) sowie die Umgebung vor dem Gebäude auf allen Seiten (Baumgruppen vgl.). Kleinteilig sind auf dem Blatt auch die Grundrisse '1. und 2. Obergeschoss Grossraumladen' und '1. Obergeschoss Restaurant' angeordnet. Das zweite Blatt zeigt auf ganzer Blattbreite Ansichten des neu zu bauenden Zentrums: 'Ansicht von der Clayallee' und 'Ansicht von der Potsdamer Straße'. Beim damals verantwortlichen Architektur- und Baubüro handelt es sich wahrscheinlich um das Büro 'planen + bauen' Rupert & Co. KG (Berlin-Zehlendorf). Original-Materialien des damaligen Baubüros bieten den Vorzug, für diese Bauten den einstigen Erbauungszustand wiederzugeben. Denn viele Gebäude dieser Bauperiode und Funktionalität sind heute verändert oder wurden für spätere Neubebauung längst abgerissen. Für dieses Kapitel der Berliner Stadt- und Bezirksgeschichte sind derartige Unterlagen Gedächtnis. Es handelte sich bei diesen Bauten vornehmlich 'nur' um Gebrauchsarchitektur (Wohnen/Geschäft), wenn auch in Anlehnung an Formen von Neuem Bauen, Bauhaus und Sachlichkeit. Doch spätestens mit dem Architekten Norman Braun wird auch diese Architektur der Nachkriegsdekaden erinnert und als 'Entdeckung des Gewöhnlichen' auch geschätzt. Baugeschichtlich interessante Archivalien zur Nachkriegsentwicklung der West-Berliner Stadtbezirke!‎

Referencia librero : 8153C

‎Schiller-Theater Charlottenburg. Programmheft (20.5.1930). Gerhard Hauptmann "Florian Geyer". Hrsg. v. Staats-Theater Berlin.‎

‎Berlin:, Verl. Allgemeine Werbe GmbH., o.J. (1930). Gr.8°. S. 29-32. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben mit Resten eines mont. Aufklebers a. den Deckeln, Deckelt. m. priv. Notiz (Florian Geyer 20.5.30), innen leichte Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten (II).‎

‎Inhalt: Alfa Scintilla: Das chinesische Theater der Gegenwart. - G. Hauptmann: Ausblicke. - Porträt-Abb. nach sw Photographien folg. Intendanten, Schauspieldirektoren u. Schauspieler: E. Legal, W. Franck, Maria Koppenhöfer, Elfriede Borodin u.a. sowie Szenenbilder u. viel Werbung der Zeit. Im Heft eingebunden ist ein Personenverzeichnis zu G. Hauptmanns "Florian Geyer".‎

Referencia librero : 5741B

‎Film-Bühne Wien, Berlin-Charlottenburg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Es lebe die Liebe. Der große Revuefilm. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1946 in der Film-Bühne Wien, Berlin-Charlottenburg (Kurfürstendamm 26). Regie: Erich Engel, Schauspieler/innen: Johannes Heesters, Lizzi Waldmüller und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Charlottenburg, Wilmersdorf und Zehlendorf. Das Kino "Film-Bühne Wien" wurde schon kurz nach Kriegsende wieder in Betrieb genommen, der sogenannte "Union-Palast" überstand den Krieg weitgehend ohne Schäden. Das Programm (hier: April 1946) gehört zu den frühen Film-Aufführungen auf dem Kurfürstendamm seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7252C

‎BROCKER, P.W. (Schriftleitung)‎

‎Mrs. Cheneys Ende. Komödie von Frederik Lonsdale. Programmheft. Theater am Kurfürstendamm, Berlin. 7. Heft 1939. Direktion Hans Wölffer.‎

‎Berlin., Theater am Kurfürstendamm., 1938. (ca. 20,7 x 14,8 cm). 16 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel und original montierter Sektwerbung der Marke Henkel auf hinterem Deckel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten. Bleistiftnotiz über Theaterbesuch (1939) auf dem Deckel.‎

‎Inszenierung von Regisseur Kurt Richards, Ausstattung: Heinz Daniel. Schauspieler u.a.: Grethe Weiser, Else Boy, Olga Limburg. Heft enthält Details zum Stück sowie zahlreiche Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind sehr viele Werbeanzeigen von bekannten Berliner Firmen der Zeit.‎

Referencia librero : 7135C

‎Britischer Film-Verleih Berlin (Herausgeber)‎

‎Ich weiss wohin ich gehe. (I know where I'm going.) Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1946.‎

‎Berlin., 1946. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit Abbildung auf dem Deckel (schwarz/weiss, Illustration). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (1946) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Filmprogramm zur Aufführung des englischen Films im Jahr 1946. Zitat: "Der Britische Film-Verleih Berlin zeigt den Archers-Film...". Der Film wurde in Originalfassung mit deutschen Titeln aufgeführt. Der Prospekt enthält Texte, Besetzungsliste und zwei Illustrationen zum Film (schwarz/weiss). Regie/Buch: Michael Powell/Emeric Pressburger, Schauspieler/innen: Wendy Hiller, Roger Livesey und viele andere. Seltenes Filmprogramm aus den unmittelbaren Nachkriegsjahren und zugleich Teil der alliierten Filmpolitik im besetzten Deutschland!‎

Referencia librero : 7234C

‎Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Caesar und Cleopatra. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Gabriel Pascal, Verfilmung nach Bernard Shaw, Schauspieler/innen: Stewart Granger, Claude Rains, Vivien Leigh und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch den Hinweis auf das damalige Nachtprogramm mit Vorstellungen um 23 Uhr (Film "Damals", mit Zarah Leander). Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7245C

‎Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Hafen der Versuchung. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Lance Comfort, Schauspieler/innen: Robert Newton, Simone Simon und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Das Programm enthält auch den Hinweis auf das damalige Nachtprogramm mit Vorstellungen um 23 Uhr (Film "Ein Herz geht verloren"). Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7246C

‎Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Die Frau, von der man spricht (Woman of the Year). Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1947.‎

‎Berlin., 1947. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des bekannten amerikanischen Films im Jahr 1947 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: George Stevens, Schauspieler/innen: Spencer Tracy, Katharine Hepburn und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, ein beiliegendes Blatt enthält die Filmbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Berlin-Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7242C

‎Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der wunderbare Kris. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1949.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1949 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Kurt von Oerthel. Der Prospekt enthält Filmdaten und Inhaltsangabe. Zudem enthält er überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein Stück Berliner Kinogeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7244C

‎Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der Tiger von Eschnapur. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1949.‎

‎Berlin., 1949. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit gestaltetem Deckeltitel (farbige Illustration). Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1949 im Rheinschloss-Filmtheater, Berlin-Friedenau (Rheinstraße 60). Regie: Richard Eichberg, Schauspieler/innen: Fritz von Dongen, Theo Lingen, Hans Stüwe und viele andere. Der Prospekt enthält Besetzungsliste und Inhaltsangabe. Zudem enthält der Prospekt überaus viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Friedenau, Wilmersdorf und Schöneberg. Das Rheinschloss-Filmtheater wurde in den Jahren 1912-1975 in Friedenau betrieben. Seltenes Filmprogramm und ein Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7243C

‎BROCKER, P.W. (Schriftleitung)‎

‎Bismarcks Sturz. Vier Bilder deutscher Geschichte von Walter Lange. Programmheft. Theater am Kurfürstendamm, Berlin. Direktion Hans Wölffer.‎

‎Berlin., (ca. 1939). (ca. 20,7 x 14,8 cm). 12 S. Original-Programmheft mit farbig illustriertem Deckeltitel. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten.‎

‎Inszenierung von Regisseur Hanns Korngiebel, Ausstattung: Heinz Daniel. Schauspieler waren u.a.: Friedrich Otto Fischer, Trudik Daniel, Harry Hardt, Theo Stolzenberg, Fritz Eckert, Ernst Weiser. Heft enthält Details zum Stück sowie Fotoporträts der Schauspieler/innen. Zudem enthalten sind Anzeigen von Berliner Firmen der Zeit.‎

Referencia librero : 7136C

‎Pamet Filmtheater, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Wasser für Canitoga, Der verkaufte Großvater, Carmen, Der zweite Schuß, Menschen in Gottes Hand, Eva. Kinoprogramm für die Zeit 17.09.-14.10.1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Monatsprogramm des ehemaligen Filmtheaters "Pamet-Lichtspiele", Berlin-Schöneberg (Bülow Straße 6, später Hausnummer 24), welches aus dem Kino "Concordia-Lichtspiele" hervorging. Das Monatsprogramm stellte die laufenden Filme vor, es wurde im Juni 1948 gedruckt. Im Jahr 1949 wurden die Lichtspiele umgebaut, nachdem verschiedenen Berichten zufolge im Herbst 1948 die baufällige Decke einstürzte und 19 Menschen starben. Das Programm scheint genau diesen Zeitraum kurz vor Einsturz und Umbau zu betreffen, womöglich wurden die Filme gar nicht mehr zur Gänze aufgeführt. Der handschriftliche Datumseintrag auf dem Deckel nennt den 18.09.1948, der Einsturz soll nach verschiedenen Quellen im September/Oktober geschehen sein. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7254C

‎Der Graf von Luxemburg. Operette in 3 Akten (Neufassung) von Franz Lehar. Programmzettel. Theater des Volkes, Berlin-Mitte.‎

‎Berlin., Theater des Volkes., (ca. 1937). (ca. 22 x 15 cm). 4 S. 2 Beilagen. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel. Deckel etwas berieben, innen gut erhalten, Spuren entlang der Faltlinien.‎

‎Inszenierung von Regisseur Wolf Bölker, Ausstattung: Ludwig Hornsteiner, Musikalische Leitung: Edmund Nick. Schauspieler u.a.: Hans Heinz Bollmann, Hans Heßling, Elisa Illiard, Alfred Haase. Der Programmzettel enthält 2 zeitgenössische Beilagen: einen Original-Zeitungsartikel zur Aufführung mit deutlichem Lob ("Vorbildliche Operettenaufführung"), zudem einen Schreibmaschinendurchschlag eines Manuskripts mit einem kurzen Text (1 S.) zur Neueinstudierung der Operette von Anita Böttger (vermutlich Berliner Journalistin oder Dramaturgin am Theater selbst). Auf der ersten Seite des Programmzettels findet sich eine ganzseitige Anzeige der Deutschen Arbeitsfront ("Die Deutsche Arbeitsfront / NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" / Gau Berlin"), hier wurde für das Winterhilfswerk geworben ("Deine Hilfe entscheidet, daß keiner von uns leidet."). Interessant ist hier das kombinierte Signee des Theaters oben über der Anzeige - über dem skizzierten Theatergebäude ragt das Hakenkreuz der Arbeitsfront sonnenähnlich hervor. Unterschrieben ist die Illustration mit "Theater des Volkes" und rückt die Position des Theaters als erstes deutsches "Kraft durch Freude"-Theater eindrücklich in den Fokus. Das Theater des Volkes existierte während des Nationalsozialismus im Gebäude gegenüber dem Schiffbauerdamm-Theater (Am Zirkus), nach 1945 wurde das Gebäude als Friedrichstadtpalast weitergenutzt.‎

Referencia librero : 7122C

‎Boccaccio. Operette von Franz v. Suppé. Programmzettel. Theater des Volkes, Berlin-Mitte.‎

‎Berlin., Theater des Volkes., (1939). (ca. 22 x 15 cm). 4 S. Original-Programmzettel, gefaltet, mit farbig illustriertem Deckeltitel (Signee: Eichheim 39). Deckel etwas berieben, innen gut erhalten, Spuren entlang der Faltlinie. Handschriftliche Bleistiftnotiz auf Deckel über Aufführungsbesuch.‎

‎Inszenierung von Regisseur Max Marfeld, Ausstattung: Ludwig Hornsteiner, Musikalische Leitung: Dr. Edmund Nick, Tänze: Lula von Sachnowsky. Schauspieler u.a.: Georg Trabert, Hans Stadtmüller, Waldemar Henke, Alfred Haase. Die farbige Illustration auf dem Deckel wurde signiert mit "Eichheim 39". Auf der Rückseite des Programmzettels findet sich das Zeichen der Deutschen Arbeitsfront ("Die Deutsche Arbeitsfront / NS-Gemeinschaft "Kraft durch Freude" / Gau Berlin"), vermutlich wurde der Besuch der Aufführung gefördert. Das Theater des Volkes existierte während des Nationalsozialismus im Gebäude gegenüber dem Schiffbauerdamm-Theater (Am Zirkus), nach 1945 wurde das Gebäude als Friedrichstadtpalast weitergenutzt.‎

Referencia librero : 7121C

‎Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Programmheft (1.3.1940). Dantons Tod.Drama v. G. Büchner. Inszenierung: G. Gründgensh. Hrsg. v. Staats-Theater Berlin. Verantwortlich für den Inhalt: A. Mühr.‎

‎Berlin:, Beck., (1940). unpag. Original-Kart. m. Deckelt. u. Deckel-Vign. Einband leicht berieben, hs. Bleistiftnotiz a. Deckelt. (1.März 1940 Dantons Tod), innen leichte Gebrauchsspuren, wohlerhalten (I/II).‎

‎Aus dem Inhalt: Büchner über "Dantons Tod". - Büchner studiert die Geschichte der Revolution. - Der Dichter bietet sein Stück an. - Porträtabb. nach sw Photographien u. Szenenbildern div. Schauspieler u. Schauspielerinnen, z.B. G. Knuth, B. Minetti, M. Hoppe, Kitty Stengel, W. Liebeneiner, Maria Bard, M. Jaeger, Charlotte Witthauer, E. Dunskus u.a. - Mit weiteren Abb. nach histor. Stichen, Faksimiles, Gemälden u. sw Photographien, viel Werbung der Zeit u. einem eingebundenen Programm zum Stück "Dantons Tod" nebst Spielplan.‎

Referencia librero : 5759B

‎Cole Porters Musical Anything goes. (Programmheft des ) Theater des Westens, Intendant: Götz Friedrich. Künstlerische Direktor: Helmut Baumann.‎

‎Berlin, (1992/93). 29,5 x 21 cm. (36 S.) Original Karton mit farbig illustriertem Deckeltitel. Gut erhalten.‎

‎Programmheft des Musicals mit zahlreichen sw Abbildungen, Beschreibung der Story und Kurzporträts der Schauspieler. 2 Seiten sind ausfaltbar.‎

Referencia librero : 13841B

‎MÜHR, Alfred (Schriftleitung)‎

‎Versprich mir nichts. Komödie von Charlotte Rißmann. Programmheft. 4. Quartal 1936. Staatstheater Berlin. Kleines Haus. Nürnberger Straße 70-71. Generalintendant: Gustaf Gründgens.‎

‎Leipzig., Max Beck., 1936. (ca. 24 x 17 cm). ca. 20 S. Original-Programmheft mit farbig dekoriertem Deckeltitel und NS-Hoheitszeichen. Einband gering berieben und fleckig, innen noch gut erhalten.‎

‎Inszenierung von Regisseur Wolfgang Liebeneiner, Ausstattung: Benno F. Moebus. Schauspieler/innen waren u.a.: Viktor de Kowa, Marianne Hoppe, Erich Ziegel, Just Scheu. Generalintendant: Gustaf Gründgens. Heft enthält Texte und fotografische Abbildungen zum Stück. Enthalten sind auch Hinweise auf andere Aufführungen in den verschiedenen Spielstätten des Staatstheaters, zudem viel Werbung zeitgenössischer Berliner Firmen.‎

Referencia librero : 7148C

‎Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Der große Bluff. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: George Marshall, Schauspieler/innen: Marlene Dietrich, James Stewart und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen, Besetzungsliste und genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm (hier: ab 2. Januar 1948) gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945, womöglich handelt es sich sogar um die erste Spielwoche seit dem Kriegsende und Wiedereröffnung eines Filmtheaters im Sportpalast. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7251C

‎THELEMANN, Max‎

‎Credo!. Ein ernst Spiel aus dem alten Berlin.‎

‎Berlin:, Kribe-Verlag., 1921. 80 S. (Fraktur). Original Broschur mit Deckeltitel. Außen etwas gebräunt, Deckel etwas nachgeklebt, innen papierbedingt etwas gegilbt. Noch gut erhalten.‎

Referencia librero : 27758B

‎REAL-FILM‎

‎Real-Film Berlin 1956. Herausgegeben von der Presse-Abteilung der Real-Film, Hamburg.‎

‎Hamburg:, Sator Werbe-Verlag., (1956). (28) S. + farbige Halbseiten. Original Karton mit illustriertem Deckeltitel und Cellophan-Umschlag, beschriftet mit "Berlin 1956". Leicht berieben, guter Zustand.‎

‎Enthält zahlreiche ganzseitige sw Abbildungen aus Filmszenen des Jahres 1956, dazu jeweils zum Film Informationen zur Besetzung und jeweils in deutsch, englisch und französisch Kurzinformationen zum Inhalt. Die Real-Film stellte 1956 folgende Filme vor: "Unternehmen Schlafsack" (Paul Klinger, Beppo Brem), "Zwei blaue Augen" (Marianne Koch, Willi Millowitsch), "Tierarzt Dr. Vlimmen" (Bernhard Wicki, Heidemarie Hatheyer), "DEr Hauptmann von Köpenick" (Heinz Rühmann, Hannelore Schroth, Walter Giller), "Die Ehe des Dr. med. Danwitz" (Marianne Koch, Paul Dahlke, Karl-Heinz Böhm) und "Ich und meine Schwiegersöhne" (Grete Weiser, Walter Giller, Rudolf Platte, Heinz Erhard).‎

Referencia librero : 27607B

‎Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Lichtspiele/Kino)‎

‎Jenny und der Herr im Frack. Filmprogramm zur Aufführung des Films im Jahr 1948.‎

‎Berlin., 1948. (ca. 21 x 15 cm). 4 S. zum Aufklappen mit Beilage 4 S. Original-Prospekt zum Aufklappen mit typografisch gestaltetem Deckeltitel. Prospekt etwas gerändert, innen noch gut erhalten. Prospekt wurde gelocht. Handschriftliche Notiz (Datum) auf dem Deckel oben. Insgesamt guter Zustand.‎

‎Original-Programm zur Aufführung des Films im Jahr 1948 im Filmtheater im Sportpalast, Berlin-Schöneberg (Potsdamer Straße 170-172). Regie: Paul Martin, Schauspieler/innen: Paul Kemp, Hilde Hildebrand, Gusti Huber, Johannes Heesters und viele andere. Der Prospekt enthält Filminformationen und Besetzungsliste, eine ergänzende Beilage (4 S.) enthält genaue Inhaltsbeschreibung. Zudem enthält der Prospekt viel zeitgenössische Werbung von Berliner Firmen, insbesondere aus den West-Berliner Stadtteilen Schöneberg, Charlottenburg und Steglitz. Das Filmtheater im Sportpalast wurde 1948 eröffnet, erst ab 1953 fanden auch im großen Saal wieder Kinovorstellungen statt. Das Programm gehört also zu den ersten Film-Aufführungen im Sportpalast seit 1945. Seltenes Filmprogramm und ein kleines Stück Berliner Kino- und Kulturgeschichte der späten 1940er Jahre!‎

Referencia librero : 7247C

‎Der Welt-Film. Jahrgang III, Nr.10, Mitte Juli 1923. (Mit den Abteilungen "Der Kultur- und Lehrfilm" "Die kinotechnische Industrie").‎

‎Berlin:, Welt-Film Verlag, Alfred Ruhemann., 1923. 4°. 31,2 x 23,5 cm. S. 165-184. Original-Broschur mit illustriertem Deckeltitel. Kleiner Stempel auf Deckel, etwas angestaubt, leicht fleckig und leicht gerändert. Papierbedingt gegilbt, sonst innen guter Zustand.‎

‎Teils ganzseitige Werbung für Filme und Filmtechnik.- U.a. Beiträge über "Die Ausnutzung des Kulturfilms" von Alfred Ruhemann und über Berliner Uraufführungen: "Zwei Waisen im Sturm der Zeit" von Griffith und "Der rote Reiter" von F. W. Koebner.‎

Referencia librero : 31926B

‎Deutscher Schmalfilm 16 mm. 1950/51.‎

‎Berlin:, Gemeinnütziger Kulturfilm-Vertrieb G.m.H., 1950/51. 94 S. Original Karton mit Deckeltitel. Leicht berieben, papierbedingt etwas gegilbt, Adresse des Vereins auf Deckeltitel per rotem Stempel geändert, gut erhalten.‎

‎Mit einem in Ton- und Stummfilme unterteilten Inhaltsverzeichnis und Angabe der jeweiligen Leihgebühr.‎

Referencia librero : 30202A

Número de resultados : 45,444 (909 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 604 605 606 [607] 608 609 610 ... 652 694 736 778 820 862 904 ... 909 Página siguiente Ultima página