Portal independente de livreros profissionais

‎Berlim‎

Main

Padres do tema

‎Alemanha‎
Número de resultados : 45.439 (909 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 625 626 627 [628] 629 630 631 ... 670 709 748 787 826 865 904 ... 909 Página seguinte Ultima página

‎Escher, Felix‎

‎Berlin - GERMANIA (Übersichtsplan + Begleitheft) - Die projektierte Zerstorung Berlins durch Albert Speers Planungen der Nord-Süd-Achse fur "Germania" als Haupstadt eines grossgermanischen Weltreiches‎

‎Bien & Giersch: Berlin. 2003. zahlr. Abb. 22 S. und Plan 100x68cm OBroschur und Plan, gutes Ex.‎

Referência livreiro : 58934

Antiquariat.de

Antiquariat Eppler
DE - Karlsruhe-Grötzingen
[Livros de Antiquariat Eppler]

€ 35,00 Comprar

‎Fissabre, Anke, Klaus Schmidt und Andrea Sonnleitner‎

‎Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg. Hrsg.: Landesdenkmalamt Berlin, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. (= Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg, Arbeitshefte 1/2023.)‎

‎Petersberg, Imhof, 2003. 96 Seiten, illustriert, 30 x 21 cm, Broschur.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Referência livreiro : 43331

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Livros de Antiquariat Neue Kritik]

€ 16,20 Comprar

‎Gaertner, Eduard‎

‎Eduard Gaertner. 1801-1877. Hrsg. v. Dominik Bartmann. Ausst.-Kat. Stadtmuseum, Ephraim-Palais Berlin 2001.‎

‎(Berlin), Nicolai, (2001). Folio. Mit zahlr, meist farb. Abb. 464 S. OPp. m. Rückentitel u.illustr. Orig.-Schutzumschlag.‎

‎Umfangreichste Veröffentlichung zu Gaertner. Sehr gutes Ex. der gebundenen Ausgabe.‎

Referência livreiro : 6532

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livros de Antiquariat Düwal]

€ 30,00 Comprar

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Zeitungsaushang in Berlin. Holzschnitt.‎

‎1970. Im Stock monogrammiert "FM". Wohl Probedruck. Tiefschwarzer Druck auf breitrandigem Japan. 35,4 x 22 cm (Darstellung). 55 x 34,5 cm (Papier).‎

‎Söhn 654. Im breiten Rand mit Atelierspuren. Söhn erwähnt ca. 6-8 Handdrucke. Rückseitig mit dem Stempel "Nachlass C. Felixmüller". - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Im breiten Rand mit Atelierspuren. Im oberen Rand mit horizontaler Knickspur.‎

Referência livreiro : 240198

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Zeitungsaushang in Berlin. Holzschnitt.‎

‎1970. Signiert und datiert "C. Felixmüller/1970" sowie nummeriert "36/40". Im Stock monogrammiert. Tiefschwarzer Druck auf breitrandigem Japan. 35,4 x 22 cm (Darstellung). 54 x 34,5 cm (Papier).‎

‎Söhn 654. Eines von 40 Exemplaren für Galerie Hermes, Rom. - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Nachlass des Künstlers. - An den oberen Blattkanten lose unter Passepartout montiert. In den äußeren Blatträndern teils minimal berieben.‎

Referência livreiro : 240217

‎Felixmüller, Conrad (1897 Dresden - 1977 Berlin)‎

‎Zeitungsaushang in Berlin. Holzschnitt.‎

‎1970. Im Stock monogrammiert "FM". Tiefschwarzer Druck auf breitrandigem China. 35,4 x 22 cm (Darstellung). 55 x 34,8 cm (Papier).‎

‎Söhn 654. Rückseitig mit dem Stempel "Nachlass C. Felixmüller". - Der Maler und Graphiker Conrad Felixmüller studierte an der Dresdener Kunstakademie, 1914 wurde er Meisterschüler von Carl Bantzer. Seine grafischen Techniken eignete sich Felixmüller autodidaktisch an. Wegen seines expressionistischen Stils wurde er unter den Nationalsozialisten verfemt und zog sich aus der Kunstwelt zurück. Nach kurzem Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft wurde er rehabilitiert und war von 1949 bis seiner Emeritierung als Professor an der Universität Halle tätig. Im Jahr 1967 übersiedelte er nach Westberlin. - Provenienz: Nachlass des Künstlers. - Im breiten Rand minimale Griffknicke. Minimale Knickspur an der oberen Blattkante.‎

Referência livreiro : 240216

‎Morgenstern, Daniela/Stephan Theilig/Nele Thomsen (Hrsg.)‎

‎Potsdamer Ge(h)schichte. Gärten und Parklandschaften.‎

‎Berlin, Ed. q, 2006. 19 cm. 120 S. mit zahlr. zumeist farb. Ill., Kt. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Hinterer Deckel einklappbarer Farbplan. Absolut verlagsfrisches Exemplar.‎

Referência livreiro : 20376AB

‎Horvath, Karl Christian‎

‎Der königliche neue Garten an der heiligen See, und die Pfauen-Insel bey Potsdam welche Friedrich Wilhelm der Zweyte zu seinem Lieblings- Aufenthalte erbauet hat. Mit Kupfern erläutert.‎

‎Potsdam, Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hrsg.), 1991. 20 cm. 60, (12) S. mit einem Portrait (auf dem vorderen Innendeckel) und 3 beiliegenden, gefalteten (2 farbigen) Tafeln in Einstecklasche im hinteren Deckel. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Originalausg. 180 Gutes, minimal bestoßenes und beschabtes Exemplar.‎

‎Paginierung von 1 bis 48 und 225 bis 236. [Pfaueninsel]‎

Referência livreiro : 16639AB

‎Wimmer, Clemens Alexander (Text)‎

‎Parks und Gärten in Berlin und Potsdam. Bundesgartenschau Berlin 1985.‎

‎Berlin, Nicolai, 1985. 18 cm. 183 S. mit 82 Abb. (davon 45 farbig). Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. [1.Aufl.] Einband mit einem Eck-Knick und minimal bestoßen.‎

‎"[...] Die auf das Wesentliche beschränkten, knappen, fast stichwortartigen, aber doch gut lesbaren und vor allem mit den wesentlichen Angaben über die Schöpfer der jeweiligen Anlagen versehenen Texte weisen den Verfasser als hervorragend informierten Kenner des Bereichs Garten- und Landschaftsgestaltung aus, der auch einige Hinweise auf weiterführende Literatur gibt. Das Buch wurde vom Verlag sorgfältig ausgestattet und in handlichem Taschenbuchformat herausgegeben. Es besticht durch ein gut lesbares Schriftbild auf vorzüglichem Papier und ist strapazierfähig geheftet.[...] ( Friedrich Karl Timler in ZANDERA Bd.4)‎

Referência livreiro : 8653AB

‎Sievers, Johannes‎

‎Bauten für die Prinzen August, Friedrich und Albrecht von Preussen. Ein Beitrag zur Geschichte der Wilhelmstraße in Berlin.‎

‎Berlin, Deutscher Kunstverlag, 1954. 35,5 x 26 cm. 1 nn. Bl., 255 S. Mit 216 Abb. Goldgepr. OLn. mit illustr. Orig.-Umschlag, 20254A.jpg (dieser leicht gebraucht und mit zwei hinterlegten Einrissen). [Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk].‎

Referência livreiro : 20254AB

‎Pfefferkorn, Rudolf‎

‎Von Schadow bis Gärtner. Zeichnungen aus dem Besitz des Vereins Berliner Künstler‎

‎Berlin: Stapp Verlag, 1980. 28 cm ; Pp.‎

‎Mit einer Einführung in die Vereinsgeschichte von Günter Krüger. Hardcoverausgabe mit Schutzumschlag, 237 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw684 ISBN: 3877767036‎

Referência livreiro : 81672

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Livros de Antiquariat Weber]

€ 9,00 Comprar

‎Dörbeck, Franz Burchard‎

‎Die gute alte Zeit. Unvergänglicher Berliner Humor‎

‎Berlin: Rembrandt-Verlag, 1971. 18 cm ; Leinen‎

‎Mit einer Einführung von Gustav Sichelschmidt. Hardcoverausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag, 75 Seiten mit 32 farbigen Lithographien. Gutes Exemplar. hw684 ISBN: 3792501805‎

Referência livreiro : 81825

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Livros de Antiquariat Weber]

€ 5,00 Comprar

‎Rabe, Ana María und Stascha Rohmer (Hg.)‎

‎Homo naturalis. Zur Stellung des Menschen innerhalb der Natur.‎

‎Freiburg i. Br., Alber 2012. 229 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Vermerk auf Buchdeckel hinten, innen Archivstempel, leichte Lagerspuren. Ansonsten sehr gut erhalten. 9783495484715‎

Referência livreiro : 95252

‎Endlich, Stefanie‎

‎Wege zur Erinnerung : Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg.‎

‎Berlin : Metropol. 2007. 597 S. : Ill., Kt. 24*17 cm. OBroschur.‎

‎Eigentümerstempel auf Titelblatt, sonst guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. K06-3 ISBN 9783938690451‎

Referência livreiro : 156609

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livros de Antiquariat BehnkeBuch]

€ 14,00 Comprar

‎Reichhardt, Hans Joachim‎

‎... bei Kroll 1844 bis 1957. Etablissement, Ausstellungen, Theater, Konzerte, Oper, Reichstag, Gartenlokal. Eine Ausstellung des Landesarchivs Berlin, 14. Juni bis 31. Oktober 1988. Konzeption und Gestaltung der Ausstellung: Gerd Müller. Unter Mitarb. von Sabine Preuss und Klaus-Dieter Pett.‎

‎Berlin : Transit, 1988. 191 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - 1844 bis 1894: Bau des Etablissements -- Die ersten Jahre unter der Leitung von Joseph Kroll -- Übernahme durch Auguste Kroll -- Sommergarten -- Opern- und Theateraufführungen -- Brand im Februar 1851 -- Der Neubau von Eduard Titz -- Übergangsjahre mit den Direktionen von Keller und Martini -- Erste Direktion Engel -- Zweite Direktion Engel -- Verkaufsabsichten -- Abriß für den Reichstag? -- 1894 bis 1927: Neues Königl. Opern-Theater -- Entscheidung über den Bau einer Königl. Oper auf Kroll'schem Terrain -- Zentralsammelstelle der Reichswolle -- Übernahme durch die Volksbühne -- Umbau durch Oskar Kaufmann -- 1927 bis 1931: Staatsoper am Platz der Republik -- Die "Ära Klemperer" -- 1933 bis 1942: Ersatz für den Reichstag -- Wieder Spielstätte für die Staatsoper -- 1945 bis 1957: Das Nachspiel. ISBN 3887470486‎

Referência livreiro : 1050136

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Comprar

‎Röhm, Eberhard und Jörg Thierfelder (Hrsg.)‎

‎Evangelische Kirche zwischen Kreuz und Hakenkreuz. Bilder und Texte einer Ausstellung. Dokumentation u. Kommentar zu e. im Auftr. d. Evang. Kirche in Deutschland für d. Reichstag in Berlin erstellten Ausstellung]. Für d. Evang. Arbeitsgemeinschaft für Kirchl. Zeitgeschichte. Mit e. Einf. von Klaus Scholder 1. Aufl.‎

‎Stuttgart : Calwer, 1981. 160 S. Broschiert.‎

‎Einband berieben. - Was sich in den Jahren von 1933-1945, in der Zeit, als Hitler in Deutschland herrschte, zwischen dem Staat, der nationalsozialistischen Partei und der evangelischen Kirche abgespielt hat, ist schwer zu verstehen, Und diese Schwierigkeit wächst, je weiter wir uns von dieser Zeit entfernen. Denn jede Zeit hat ihre eigenen Bedingungen, Anschauungen, Gefühle, Moden und Interessen, die das Handeln der Menschen bestimmen. Und das gilt besonders für jene kurzen zwölf Jahre, in denen mehr geschah als sonst wohl in einem ganzen Jahrhundert. Nur wer vom Geist dieser Jahre etwas begriffen hat, vermag die Menschen und ihr Handeln, vermag auch die Geschichte der evangelischen Kirche in dieser Zeit zu verstehen. Auf den ersten Blick freilich scheint alles ganz einfach zu sein. Da gab es auf der einen Seite das böse, unmenschliche und gottlose Regime Hitlers und auf der anderen Seite eine kirchliche Opposition, die "Bekennende Kirche", die mehr oder weniger mutig, mehr oder weniger entschlossen diesem Regime Widerstand leistete. Namen wie Martin Niemöller, Dietrich Bonhoeffer und Theophil Wurm stehen für diesen Widerstand. Und ein Stück weit ist dieses Bild der Dinge sogar richtig. Allein, bei näherem Zusehen zeigt sich, daß wir damit nur einen kleinen Ausschnitt aus dem ganzen Geschehen vor uns haben, ein ideales Bild gewissermaßen, wie wir es uns wohl wünschen würden, wenn wir uns die Geschichte unserer Kirche wünschen könnten. Aber Wunsch und Wirklichkeit sind zweierlei. Und die ganze Wirklichkeit dieser Jahre sah sehr anders aus. Da gab es neben den Zweiflern, den Kritikern, den endlich zum Widerstand Entschlossenen, von Hitler begeisterte evangelische Christen in großer Zahl, Theologen, die den Anbruch des Dritten Reiches als Werk Gottes begrüßten, Kirchenleitungen, die die Stunde der evangelischen Kirche gekommen glaubten. Es gab Christen, die den Antisemitismus verurteilten, aber es gab sehr viel mehr, die ihn nicht sehen wollten oder sogar für richtig hielten. Und je genauer man hinsieht, um so schwerer wird es, die klaren Fronten, die eindeutigen Entscheidungen auszumachen. Woran liegt das? ISBN 3766806882‎

Referência livreiro : 1229360

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Comprar

‎Mühlenhaupt, Kurt‎

‎Sabine und ihre Puppe. Vom Künstler auf dem Titel SIGNIERT.‎

‎München: Parabel-Verlag. 1971. Quart, 26,2 x 27,2 cm. (minimal berieben, sehr gut erhalten) [5 Warenabbildungen] 16 Blatt. Illustrierter glanzkaschierter Pappband,‎

‎Erste Ausgabe. Auf dem Titel mit der eigenhändigen Widmung "herzlichst / Curt Mühlenhaupt". BEILIEGEND das Faltblatt: "Einladung zur 1. Kinderlesung in der Ladengalerie 1000 Berlin 15" am 21.10.1971, mit Illustrationen von Mühlenhaupt.. "Kurt Mühlenhaupt (geboren 19. Januar 1921 in Klein Ziescht, Kreis Jüterbog-Luckenwalde; gestorben 16. April 2006 in Zehdenick, Ortsteil Bergsdorf) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Schriftsteller. Er wurde als Kreuzberger Milieu-Maler bekannt und gehörte zu der 1972 gegründeten Gruppe der Berliner Malerpoeten, einer Gemeinschaft von malenden Schriftstellern wie Günter Grass, Aldona Gustas, Artur Märchen, Nepomuk Ullmann und Wolfdietrich Schnurre. (...) Kurt Mühlenhaupt starb 2006 im Alter von 85 Jahren in Zehdenick. Beigesetzt wurde er in der von ihm selbst entworfenen Grabanlage auf dem Friedhof der Bethlehemsgemeinde (Friedhöfe vor dem Halleschen Tor). Auf Beschluss des Berliner Senats ist die letzte Ruhestätte von Kurt Mühlenhaupt seit 2018 als Ehrengrab des Landes Berlin gewidmet." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referência livreiro : 953887

‎Berlin und seine Bauten. Hrsg. vom Architekten- und Ing.-Verein Berlin. Teil XI Gartenwesen. Schriftleitung K. K. Weber.‎

‎Berlin/München, Ernst & Sohn, 1972. 30 x 23 cm. VIII, 300 S. Mit 389 Abb. und Plänen. OEnglBrosch., 9959A.jpg (minimal berieben).‎

‎Aus dem Inhalt: Historische Parke. Berlins Parke seit 1900. Grünzüge. Stadtplätze. Kleingärten u.v.m.- Sehr gut erhalten.‎

Referência livreiro : 9959AB

‎Berlin und seine Bauten. Teil IV, Band D: Reihenhäuser, hrsg. und mit Beiträgen von Peter Güttler.‎

‎Berlin, Ernst & Sohn, 2002. 30,5 x 24 cm. 283 S. Mit 469 Abb. und Grundrissen. OLn. mit fotoillustr. Orig.-Umschlag, rh (minimale Gebrauchsspuren). [Berlin und seine Bauten, Teil IV, Band D: Reihenhäuser].‎

‎Im vorliegenden Band der Reihe werden alle im weitesten Sinne typisierten Einfamilienhäuser behandelt, d. h. neben dem "eigentlichen Reihenhaus auch dessen kürzeste Form, das Doppelhaus, sowie das freistehende Einfamilienhaus, welches sich innerhalb einer Siedlung zu gleicher oder leicht abgewandelter Gestaltung als Reihe wiederholt" (aus dem Vorwort).- Gutes Exemplar.‎

Referência livreiro : 30959AB ISBN : 343301017

‎Berlin und seine Bauten. Hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin. Faksimile-Druck der Erstausgabe von 1877. Mit einem Begleittext von Peter Güttler.‎

‎Berlin, Ernst & Sohn, 1984. 26,5 x 18 cm. X S., 1 Bl., 487 S.; 301 S. und 31 S. (Begleitheft). Mit 8 Tafeln und Plänen und 809 Abb. Goldgepr. OLdr. (ger. fleckig) u. OBrosch. in illustr. OPpSchuber, bb 2 Teile in 1 Band und Begleitheft. (dieser etwas berieben z. fleckig).‎

‎Vgl. Berlin-Bibl. S. 491.- Nachdruck der ersten Ausgabe des wichtigen Standardwerks.- Exlibris bzw. Besitzerstempel, sonst gut erhalten.‎

Referência livreiro : 6981AB

‎Berlin und seine Bauten. Bearb. u. hrsg. vom Architekten-Verein zu Berlin u. d. Vereinigung Berliner Architekten. 3 Bände in 2. Nachdruck der Ausgabe aus dem Jahr 1896.‎

‎Berlin, Ernst & Sohn, 1988. 31 x 21,5 cm. LXXXVIII, 680 S.; VIII, 577, 296 S. Mit zahlr. Abb. im Text, 19 Tafeln u. 4 mehrf. gefalt. farb. Plänen im Anhang. Goldgepr. Orig.-Halblederbände, bb (insbes. die Ecken etwas berieben u. bestoßen, Schnitt leicht fleckig) in Orig.-Schuber.‎

‎Nachdruck der zweiten, maßgeblich erweiterten und aktualisierten Ausgabe des wichtigen Standardwerks zur Architektur- und Baugeschichte Berlins. Band I und II behandeln die öffentlichen Bauten (Postbauten, Brücken, Eisenbahnen, Militärverwaltung, Wasserversorgung, Schlösser, Schulen und Universitäten etc.), Band III die Privatbauten.- Mehrfach gestempelt, im Übrigen nur geringe Benutzerspuren.‎

Referência livreiro : 46227AB

‎Berlin‎

‎Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. Hier No. 118 von - No. 157. Oktober bis Dezember 1814 mit den dazugehörigen Literarischen Beilagen.‎

‎Berlin, Haude- und Spenersche Buchhandlung, 1814.‎

‎4°, ca. 400 Seiten, OKart. der Zeit - Einband best. und ber. sonst guter Zustand - 1814. b63193‎

Referência livreiro : 50315

‎P. Rosie und H. Ludwig‎

‎150 Jahre Berliner Humor. Ein Querschnitt durch anderthalb Jahrhunderte.‎

‎Berlin, Das Neue Berlin Verlag um, 1953.‎

‎8°, unpaginiert, ca. 100 Seiten mit farbigem Frontispiz und unzähligen Farb- und s/w-Illustr., OLeinen mit Goldprägung und montiertem, farbigen Deckelbild - guter Zustand - 1953. b69917‎

Referência livreiro : 67804

‎Zimmer, Dieter und Carl-Ludwig Paeschke‎

‎Das Tor. Deutschlands berühmtestes Bauwerk in zwei Jahrzehnten‎

‎Stuttgart, DVA Deutsche Verlagsanstalt, 1991.‎

‎8°, 238 Seiten mit zahlr. Abb., OPbd. mit farbig illustr. OUmschlag - sehr guter Zustand - 1991. b61601 ISBN: 3421066019‎

Referência livreiro : 47089

‎Schlesinger, Klaus‎

‎Alte Filme. Eine Berliner Geschichte. Lizenzausgabe.‎

‎Frankfurt am Main, S. Fischer Verlag, 1976.‎

‎8°, 123 Seiten, OPbd. mit illustr. OUmschlag - guter Zustand - 1976. c61520 ISBN: 3100701011‎

Referência livreiro : 69677

‎Streckfuß, Adolf‎

‎Berliner März 1848. 1. Auflage.‎

‎Berlin, Das Neue Berlin Verlagsgesellschaft, 1948.‎

‎8°, 198 Seiten mit einigen s/w-Abb., illustr. OPbd., illustr. OUmschlag ist am Rücken zerrissen, liegt bei - Fehlstelle am Buchrücken und Einband leicht lichtrandig und fleckig, sonst guter Zustand - 1948. b62177‎

Referência livreiro : 48064

‎Richter, Hans Werner‎

‎Berlin, ach Berlin.‎

‎Berlin, Severin und Siedler Verlag, 1981.‎

‎8°, 271 Seiten mit zahlreichen s/w-Abb. auf Tafeln, OLeinen mit betiteltem OUmschlag - kleiner Besitzerstempel im Vorsatz, sonst sehr guter Zustan - 1981. b66228 ISBN: 3886800067‎

Referência livreiro : 58209

‎Königliche Nationalgalerie zu Berlin. - Justi, Ludwig (Vorwort)‎

‎Katalog der Königlichen National-Galerie zu Berlin - Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen in der Königlichen National-Galerie zu Berlin.‎

‎E. S. Mittler u. Sohn, KGl-Hofbuchhandlung, Berlin 1912. 17,4: 12,1 cm. Graue Originalbroschur. Am Rücken oben und unten kleine Schadstellen. IX, 213 Seiten mit 1199 Nummern für die Gemälde und 255 Nummern für die Skulpturen. Mit einigen Bleistiftanstreichungen und Notizen in alter Handschrift im vorderen Innendeckel. Sonst gutes Exemplar.‎

‎Erschien ohne Abbildungen. --- Justi: Direktor der Nationalgalerie von 1909 - 1933. Geschichte der Sammlung mit Alphabetischem Verzeichnis (mit Kurzbiographien der Künstler) und Verzeichnis nach Nummern. K06340-503461‎

Referência livreiro : 503461

‎Deutsches Künstlertheater - Marcel Pagnol / Albert Brenner (Hrsg.)‎

‎Deutsches Künstlertheater 1930 / 31, Heft 3 zu: Marcel Pagnol: Zum goldenen Anker. Weiterhin im Inhalt: Alphonse Daudet: Marseille / Bruno Frank: Die Hölle / Joachim Ringelnatz: Matrosengesang u.a..‎

‎Allg. Werbe GmbH, Berlin 1930. 19 x 13 cm. Originalheft. 24 Seiten, teilweise illustriert, mit Besetzungsliste (Goldener Anker). Die Ecken etwas geknickt, ansonsten sauberer, guter Zustand.‎

‎K01433-616882‎

Referência livreiro : 616882

‎Straßenführer durch Berlin und Vororte. 1919. ( ohne Faltplan ). Hrsg. vom Berliner Lokal-Anzeiger. 13., verm. und verbesserte Auflage.‎

‎Verlag von August Scherl; Berlin, 1919. 690 Seiten; graph. Darst.; Anzeigen; 15 cm; fadengeh. Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Gebrauchs- u. Lagerspuren; Seiten nachgedunkelt; Bindung stw. gelockert; stw. kleine Läsuren; der im Titelblatt erwähnte farbige Plan (im Anhang) FEHLT. - INHALT : Vorsatzseiten, Anzeigen ------ Straßenbahn und Omnibuslinien: Übersicht der Linien. ------ A. Straßenbahnen. ------ B. Omnibusse ------ Elektrische Hoch und Untergrundbahnen. ------ Dampfschiffahrten. ------ 1. Einlage, Anzeigen ------ Straßenverzeichnis mit Angabe der Verkehrslinien, durch welche die Straße zu erreichen ist ------ 2. Einlage, Anzeigen ------ Adressennachweis der Behörden, öffentl. Gebäude, gemeinnützigen und Verkehrsinstitute, Sehenswürdigkeiten usw. von Berlin ------ Adressennachweis der Behörden usw. in den Vororten : Adlershof. ------ Berlin Britz. ------ Buchholz. ------ Dahlem. ------ Friedenau. ------ Friedrichsfelde mit Karlshorst. ------ Grunewald. ------ Heinersdorf. ------ Hohenschönhausen ------ Johannisthal. ------ Lankwitz. ------ Lichtenberg. ------ Lichterfelde. ------ Mariendorf. ------ Marienfelde ------ Niederschöneweide. ------ Niederschönhausen mit Schönholz. ------ Oberschöneweide. ------ Pankow. ------ Reinickendorf. ------ Rosenthal. ------ Berlin Sohmargendorf. ------ Schöneberg. ------ Steglitz. ------ Stralau. ------ Tegel mit Gutsbezirk Schloß Tegel. ------ Tempelhof. ------ Treptow mit Baumschulenweg. ------ Weißensee. ------ Wilmersdorf. ------ Wittenau mit Borsigwalde. ------ Charlottenburg. ------ Neukölln., ------ Nikolassee. ------ Plötzensee. ------ Rudow. ------ Spandau Siemensstadt. ------ Südende. ------ Zehlendorf m. Schlachtensee ------ Allgemeine Anzeigen / u.a.‎

Referência livreiro : 1252574

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 125,00 Comprar

‎Rieß, Günther (u.a.)‎

‎Das Judentum in Berlin. Neue Erziehung (Zeitschrift). Heft 3 / 1963. Nr. 76. Arbeitskreis Neue Erziehung e.V.‎

‎Berlin, 1963. 32 Seiten; Illustr.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband leicht berieben; minimale Gebrauchs- u. Lagerspuren. - Der Arbeitskreis NEUE ERZIEHUNG überreicht seinen Freunden dieses Heft zur 25. Wiederkehr der "Kristallnacht". Damit setzen wir unsere Veröffentlichungen zur politischen Erziehung fort. Wir wollen mit diesem Heft nicht die grausigen Erinnerungen an die Jahre von 1933 bis 1945 heraufbeschwören, sondern wir wollen einige Kapitel aus der Geschichte unserer Stadt aufschlagen, an denen Berliner Juden mitgeschrieben haben. Wir haben den Eindruck, daß wir Berliner leider viel zu wenig wissen, welche bedeutende Rolle unsere jüdischen Mitbürger in der Geschichte und Kultur unserer Stadt spielten, was wir und unser Volk ihnen verdanken. ... (G. R.) // INHALT : 9. November 1938 // Lessing: Ringparabel // Moses Mendelssohn: Rabbinische Weisheit // David Friedländer: An die Judenfeinde // Rahel Levin: Über den Tod des Dichters Heinrich von Kleist // Heinrich Heine: Briefe aus Berlin // Heinrich Heine: Almansor // Eduard Devrient: Über Felix Mendelssohn // Georg Hermann: Berlin // Walther Rathenau: Von kommenden Dingen // Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz // Erich Mendelssohn an seine Frau // Albert Einstein: Briefwechsel mit der Preußischen Akademie der Wissenschaften - (u.a.)‎

Referência livreiro : 1252628

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Comprar

‎Lahav, Dan (u.a.)‎

‎Eröffnung Jüdische Theaterbühne "Bamah", Berlin, 26. Mai 2001.‎

‎Berlin, 2001. 32 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 24 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar; der illustr. Einband geringfügig berieben. - Vorworte: Johannes Rau; Dr. Nida-Rümelin; Eberhard Diepgen; Volker Hassemer; Dan Lahav; Iris Berben. - " ... "BAMAH" bietet als offenes Theater einen zentralen Raum für jüdische Kultur und wird die kulturelle Lücke füllen, die als Folge des Holocaust in Berlin entstanden ist. ? In Berlin gibt es nun von neuem ein jüdisches Theater mit festem Repertoire und eigenen Produktionen - eine einzigartige Theaterbühne dieser Stadt, die sich umfassend mit der jüdischen Kultur auseinander setzt. Diese Entwicklung ist wichtig für alle, besonders für uns hier in Berlin. Seit langer Zeit fühle ich mich mit der jüdischen Kultur verbunden. Bereits mehr als 30 Jahre pflege ich intensive Kontakte in die jüdische Welt, insbesondere auch nach Israel. Als Schauspielerin weiß ich um die Bedeutung und Notwendigkeit von Inspiration, die nur durch neue Impulse ausgelöst werden kann. So sind Begegnungen und Befruchtungen zwischen verschiedenen Kulturen für mich immer eine große Bereicherung gewesen, aus der ich Kraft und Kreativität geschöpft habe. All das geschieht nun hier: In dieser Bühne kann sich nun dieser Austausch zentrieren. ? " (Iris Berben) // Sie waren um die Jahrhundertwende nicht nur eine Berliner Institution, sondern auch Begründer einer jüdischen Witz- und Schalk-Kultur, die den jungen Ernst Lubitsch inspirierte, später durch die Marx-Brothers kongenial verkörpert wurde und am Beginn von Kurt Tucholskys Kritikerkarriere in der »Schaubühne« steht: die Brüder Anton und Donat Herrnfeld mit ihrem Theater in der Kommandantenstraße. Neben ihnen bezeugen jedoch auch Namen wie Nathan Schwarz und Siegfried Berisch, Theater wie das Folies Caprice und das Hansatheater oder das legendäre jüdische Kabarett »Kaftan« die Vitalität einer unwiderruflich verlorenen jüdischen Volkstheaterkunst in Berlin. (Verlagstext)‎

Referência livreiro : 1252597

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Comprar

‎Koenigswald, Harald von‎

‎Das verwandelte Antlitz. Mit vielen zeitgenössischen Bildern, Photos und Zeichnungen. (Einband: Dassel).‎

‎Kommodore Verlag; Berlin, 1938. 246 Seiten; Illustr.; graph. Darst.; 22 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband gering berieben; Arbeitsexemplar des libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019), mit vielen Zettel- und Text-Beilagen. - In Frakturschrift. - INHALT : Vorwort ------ Königsplatz ------ Blanchards Ballonaufstieg ------ Ein Volksfest 1815 ------ Der große Generalstab ------ Die Enthüllung der Siegessäule ------ Kaiser Wilhelm und Anton von Werner ------ Das Fest des Prinzen Ferdinand ------ Ein Spaziergang durch den Tiergarten 1775 ------ Das Lobe der Zelte ------ ETA Hoffmann ------ Politische Versammlungen im März 1848 ------ Die Wesendoncksche Kunstsammlung ------ Ein Brief Richard Wagners ------ Tiergartenviertel ------ Richard's Kaffeegarten ------ Madam Schubitz ------ Ifflands Landhaus ------ Die Konzertfreudigkeit der Berliner ------ Albrechtshof ------ Die ersten Ruderboote auf dem Landwehrkanal ------ Casa Lepsius ------ Vater Wieprecht im "Hofjäger" ------ Idyll am Kanonenberg ------ Victoriastraße ------ Die alte Potsdamer Brücke ------ Karlsbad und Matthäuskirchviertel ------ Das romantische Karlsbad ------ Martin Gropius und die Entwicklung der nach-schinkelschen Architektur ------ Frau von Lebbin ------ Der alte Wrangel ------ Besuch bei Hermann Grimm ------ Marie von Olfers ------ Ein Abend im Winterfeldtschen Haus ------ Heinrich Seidel, der Dichter des "Leberecht Hühnchen" - (u.v.a.) // Harald von Koenigswald (* 21. März 1906 in Karlsruhe; ? 16. Oktober 1971 in Deidesheim) war ein deutscher Schriftsteller. Koenigswald veröffentlichte in den 1930er Jahren Erzählungen, Essays und Romane. Er war u. a. mit Jochen Klepper, Reinhold Schneider und Werner Bergengruen befreundet. Er schrieb auch selbst in den monarchistischen Weißen Blättern, ebenso sein Schwiegervater Friedrich von Falkenhausen. Armin Mohler rechnet ihn in "Die Konservative Revolution" zu den Personen, die er als "Preußen- und Ostmystiker dieser antidemokratischen Bewegung" bezeichnet. ? (wiki)‎

Referência livreiro : 1252589

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 20,00 Comprar

‎Berlin, Isaiah und Ramin Jahanbegloo‎

‎Den Ideen die Stimme zurückgeben : eine intellektuelle Biographie in Gesprächen. Isaiah Berlin ; Ramin Jahanbegloo. Aus dem Engl. von Reinhard Kaiser‎

‎Frankfurt am Main : S. Fischer 1994. 259 S. ; 21 cm Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Sir Isaiah Berlin war ein russisch-britischer politischer Philosoph und Ideengeschichtler jüdischer Abstammung, der als Professor an der University of Oxford lehrte. Berlin war seit Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem durch seine Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit bekannt geworden. Phil Berlin 9783100052063 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referência livreiro : 65714

‎STAHL U. u. TUDZYNSKI P. (Editor)‎

‎Molecular biology of filamentous fungi. Proceedings of the EMBO workshop, Berlin, August 24 - 29, 1991.‎

‎Weinheim ; New York ; Basel ; Cambridge : VCH 1992. (10), 276, (1) pages. Illustrated original hardcover printin. (A little used). 25x17 cm‎

Referência livreiro : 129247

‎Bräuer, Uta Maria und Jost Lehne‎

‎Bäderbau in Berlin : Architektonische Wasserwelten von 1800 bis heute. Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Lukas, 2013. 255 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 27 cm Originalpappband.‎

‎Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Inhalt -- Einleitung -- Die Anfänge des Badewesens und der Bäderarchitektur -- Die Frühzeit der Badeanlagen Badeanlagen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert -- Die Entwicklungen des 19. Jahrhunderts in Berlin und Umgebung Badeleben zwischen 1800 und 1850 in und um Berlin -- Das elegante Badeschiff und das Wellnessbad von Welper -- Die Schwimmschule am Unterbaum Lutze und Tichy: Privatinitiativen für das Damenbad und das Wellenbad -- Die Militärschwimmanstalt von Pfuel -- Das Pochhammer'sche Flußbad an der Waisenbrücke Tendenzen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Plötzensee -- Die städtischen Flussbadeanstalten in Berlin von 1850 bis 1900 Urbanität und Badeanstalten als Bestandteile städtischer Infrastruktur -- Die städtischen Volksbadeanstalten Alt-Berlin/Mitte Tiergarten Friedrichshain, Schöneberg Kreuzberg Prenzlauer Berg Wedding Charlottenburg, Steglitz, Spandau -- Neukölln -- Fazit -- Weitere Initiativen von 1850 bis 1900 in und um Berlin -- Vom Admirals-Gartenbad zum Admirals-Bad - Zeugnisse einer luxuriösen Badekultur -- Der Lunapark - eine Wasserwelt als Vergnügungspark Sport, Vereine und Wettkämpfe als Impulsgeber für den Bäderbau -- Entwicklungen im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts -- Freibäder bis in die 1920er Jahre -- Wedding -- Weißensee und Pankow -- Tegel und Reinickendorf -- Wilmersdorf und Charlottenburg -- Tempelhof/Mariendorf -- Steglitz -- Kreuzberg -- Treptow -- Spandau -- Köpenick -- Nikolassee -- Das Deutsche Stadion -- Fluss-, Natur- und Freibadeanlagen Strandbäder und weitere Anlagen der 1920er Jahre -- Wannsee -- Grünau -- Müggelsee -- Jungfernheide -- Orankesee -- Lübars -- Wuhlheide -- Vergessene Strandbäder und Badeanstalten -- Hallenbäder in der Weimarer Republik -- Visionen und Perspektiven -- Das Stadtbad Lichtenberg - zwischen Expressionismus und Neuer Sachlichkeit -- Die Stadtbäder Mitte und Schöneberg - Funktionalität und Zweckmäßigkeit -- Das Poststadion - eine Volkssportstätte -- Das Bad im Deutschen Sportforum - Sport als Aufgabe der Republik -- Bäderbau nach 1933 -- Das Schwimmstadion auf dem Olympiagelände Kasernenbäder: Tegel und Lichterfelde -- Bäderbau der 1950er bis 1980er Jahre -- Neue Stadträume: Freibäder in West- und Ost-Berlin -- Sportbecken sowie frühe kombinierte Anlagen und Hallenbäder -- Eine Infrastruktur für das Schwimmen: Hallenbäder -- Neue Hallenbäder der 1960er und 1970er Jahre in West-Berlin -- Spätere Hallenbäder in West-Berlin: Standardisierung und das erste Kombibad Hallenbäder in Ost-Berlin -- Neue Prämissen: Freizeit- und Spaßbäder in den 1980er Jahren -- Betriebs- und Sonderbäder -- Die Schwimmhalle im Pionierpalast, das SEZ und das Freizeitforum Marzahn in Ost-Berlin -- Das BLUB und das Spreewaldbad in West-Berlin -- Projekte nach der Berliner Wiedervereinigung -- Gegenwart, Ausblick und Visionen der Berliner Bäder-Betriebe -- Umnutzungen und alternative Betriebsformen -- Das 21. Jahrhundert - Trends und ihre Zukunft -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Bäderverzeichnis. ISBN 9783867321297‎

Referência livreiro : 1252531

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Comprar

‎Thiemann, Eckhard und Dieter Desczyk‎

‎Als die Brücken im Wasser knieten : Zerstörung und Wiederaufbau Berliner Brücken. Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Berlin : Lukas-Verl., 2015. 143 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 27 cm Originalpappband.‎

‎Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - Vorwort -- Einleitung -- Berlin 1945-Zerstörte Brücken und erste Provisorien -- Der Wiederaufbau bis 1950 -- Der Wiederaufbau nach 1950 -- Ausgewählte Brückenstandorte -- Altglienicker Brücke (24) / Bendlerbrücke (26) / Borsigsteg (28) / Britzer-Allee-Brücke (30) / Brommybrücke (31) / Colditzbrücke (34)/ Corneliusbrücke (36) / Dammbrücke (38) / Freybrücke (40) / Friedrichsbrücke (42) / Glienicker Brücke (44) / Hansabrücke (46) / Herkulesbrücke (48) / Hinckeldeybrücke (50) / Hugo-Preuß-Brücke (52) / Jannowitzbrücke (54) / Kaisersteg (56) / Kirchnerbrücke (58) / Krahmersteg (60) / Liebknechtbrücke (64) / Löwenbrücke (68) / Lutherbrücke (70) / Marschallbrücke (72) / Michaelbrücke (74)/ Moabiter Brücke (76) / Möckernbrücke (78) / Nördliche Monbijoubrücke (80) / Mühlendammbrücke (83) / Mussehlbrücke (86) / Neue-Fahlenberg-Brücke (88) / Oberbaumbrücke (90) / Potsdamer Brücke (92) / Rathausbrücke (95) / Schlossbrücke (Mitte) (98) / Schlossbrücke (Charlottenburg) (101) / Schmöckwitzer Brücke (104) / Fußgängersteg Storkower Straße (106) / Stubenrauchbrücke (Köpenick) (108) / Stubenrauchbrücke (Tempelhof) (110) / Swinemünder Brücke (112) / Treskowbrücke (115) / Waisenbrücke (118) -- Anhang -- Berichte der Bauverwaltung -- Literatur -- Glossar -- Lage der behandelten Brücken -- Bildnachweis -- Anzeigen. ISBN 9783867321990‎

Referência livreiro : 1252530

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Comprar

‎Reichardt, Hans D. (Hrsg.)‎

‎Daten und Bilder zum Reisen nach Berlin.‎

‎Berlin : Georg Siemens Verlagsbuchhandlung, 1987. 95 S. : zahlr. Illustr., graph. Darst. ; qu.-22,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; der illustr. Einband stw. etwas berieben. - " ... Für den Landverkehr im Berliner Raum stellten die zahlreichen Flüsse und Seen sowie das teilweise versumpfte Gelände erhebliche Hindernisse dar. Die Transportmöglichkeiten auf dem Wasser waren wesentlich besser. Bronze- und Bernsteinfunde sind erste Zeugnisse früher Handelsbeziehungen zwischen Böhmen sowie der Nord- und Ostseeküste. Hauptbeförderungswege waren Elbe und Oder. Havel und Spree bilden eine fast vollständige natürliche Verbindung zwischen den beiden Strömen. Wasserwege also erschlossen zuerst das Berliner Gebiet. Ihre große Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt hat bis in die Gegenwart Bestand. Noch vor der Gründung Berlins durchquerten die ersten Handelswege das Gebiet am Zusammenfluß von Spree und Havel. Spandau und Köpenick, heute Bezirke Berlins, waren die meistbenutzten Flußübergänge. In Spandau trafen sich die Straßenzüge aus Magdeburg, Anhalt und teilweise aus Sachsen mit der Straße aus den Hafenstädten Hamburg, Wismar und Rostock. Zur Sicherung des Übergangs entstand hier eine Burg. Köpenick war der älteste Spreeübergang. Darauf weisen Funde aus der Zeit hin, als im Berliner Raum noch slawische Stämme siedelten. Rechts und links der Unterspree erstreckten sich zwei große Hochflächen, die während der letzten Eiszeit geformt wurden: der Barnim und der Hohe Teltow. Dort, wo sich die beiden Hochflächen sehr nahe kommen und die damaligen Spreearme nicht sehr breit wa-ren, wurde Berlin 1237 oder kurz davor als Doppelstadt Berlin-Cölln durch die Askanier gegründet. Die brandenburgische Linie dieses ursprünglich aus Schwaben stammenden Dynastengeschlechts kämpfte mit einer anderen deutschen Adelsfamilie, den Wettinern aus dem sächsisch-thüringischen Grenzraum, in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts um die Vorherrschaft im Gebiet an Havel und Spree. ... " (S. 9) / INHALT : Entwicklung der Reise- und Handelswege nach Berlin ----- Einiges zur Geschichte der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft, des Berlin-Hamburger Bahnhofes sowie des Königlichen Verkehrs- und Baumuseums zu Berlin ----- Chroniken 1232-1987 ----- Hafenstadt Berlin / Auf dem Landweg nach Berlin / Eisenbahn und Berlin / Schlafwagen, Speisewagen, Luxuszüge, schnelle Züge / Im Fluge nach Berlin / Um's Reisen herum ----- Bildteil ----- Hafenstadt Berlin ----- Auf dem Landweg nach Berlin ----- Eisenbahn und Berlin ----- Um's Reisen herum (Taxis) ----- Hotels und Vergnügen ----- Um's Reisen herum (Taxi und Stadtrundfahrt) ----- Einiges, was Touristen damals beeindruckte ----- Die AVUS - einst ----- Im Fluge nach Berlin. ISBN 9783877490532‎

Referência livreiro : 1252578

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livros de Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Comprar

‎Piltz, Georg/Peter Garbe (Fotos)‎

‎Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg.‎

‎Leipzig, E.A. Seemann, 1987. 28 cm. 216 S. mit 103 getönten und 24 farb. brillanten Fotos auf Tafeln, 15 Schwarzweißabb. im Text sowie zahlr. Karten und Plänen. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. 1.Aufl. Gutes gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag mit Einrissen.‎

Referência livreiro : 5337AB

‎Piltz, Georg/Peter Garbe (Fotos)‎

‎Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg.‎

‎Leipzig, Seemann, 1989. 28 cm. 216 S. mit 103 getönten und 24 farb. brillanten Fotos auf Tafeln, 15 Schwarzweißabb. im Text sowie zahlr. Karten und Plänen. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. 2.Aufl. Tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

‎Gliederung: Bauen in der Mark -- Schlösser und Gärten in der Zeit des Barocks und des Rokokos -- Herrenhäuser und ihre Gärten im 18. Jahrhundert -- Schlösser, Herrenhäuser und Gärten in der Zeit des Klassizismus -- Schlossbauten der Romantik -- Bauten und Anlagen -- Literaturverzeichnis -- Umfassendes Personenregister. Der Schwerpunkt dieses Bandes liegt auf den kleineren Anlagen.‎

Referência livreiro : 4431AB

‎Günther, Harri/Sibylle Harksen/Heinz Schönemann (Hrsg.)‎

‎Peter Joseph Lenné. Katalog der Zeichnungen.‎

‎Tübingen/Berlin, Wasmuth, 1993. 30 x 28 cm. 463 S. Mit 324 Abb., davon 222 farbig. Illustrierter Originalkarton (Softcover). Gepflegtes, minimal bestoßenes Exemplar. Rücken leicht gedunkelt. Edition Axel Menges.‎

‎Begleitpublikation zur Ausstellung "Peter Joseph Lenné, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner. 1789-1866" Deutsches Architekturmuseum , Frankfurt am Main, 21. Mai bis 8. August 1993. L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg, Stuttgart, 6. September bis24. Oktober 1993.‎

Referência livreiro : 6502AB

‎Piltz, Georg/Richard Peter‎

‎Schlösser und Gärten um Berlin.‎

‎Leipzig, Seemann, 1973. 29 cm. 171 S. mit 118 Abb. auf Tafeln, dav. 8 farbigen. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. 2. Aufl. Einband etwas randgedunkelt und am Kopf leicht braunfleckig. Schutzumschlag leicht angerändert.‎

‎Auf d. Rücken: Piltz-Peter.‎

Referência livreiro : 12508AB

‎Hohmuth, Jürgen‎

‎über Land. Landschaft und Gärten in Brandenburg.‎

‎Hamburg, L-und-H-Verl., 2004. 22,5 x 24,5 cm. 166 S. Mit über 60 Luftbild-Farbaufnahmen des Verfassers. Original Pappband (Hardcover). Neuwertiges Exemplar.‎

Referência livreiro : 7289AB

‎Jühlke, F[erdinand] (Hrsg.)‎

‎Die königliche Landesbaumschule und Gärtnerlehranstalt zu Potsdam. Geschichtliche Darstellung ihrer Gründung, Wirksamkeit und Resultate nebst Cultur-Beiträgen.‎

‎Berlin, Wiegandt & Hempel, 1872. 25,5 cm. Farb. lithograf. Frontispiz, (2) B., 220 S. u. 12 teils farb. lithograf. Taf. Private Halbleinwand (Hardcover), Fadenheftung. [10 Warenabbildungen] Einband bestoßen und beschabt, leicht klaffend. Insgesamt stärker braunfleckig, die Tafeln durchgängig sauber. Siegelstempel "Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst" u. "Verein deutscher Gartenkünstler" a. Titel.‎

‎Inhalt: Die Königliche Landes-Baumschule. Die Königlische Gärtner-Lehr-Anstalt. Beobachtungen über die Einwirkung des Frostes auf die Baum-Vegetation. Über de Herbstschnitt, die verschiedenen Unterlagen und anzupflanzenden Sorten der Zwergobststämme. Mittheilungen über die Erdbeer-Treiberei. Beiträge zur Kenntniss der schädlichen Garten-Insecten. Beobachtungen und Wahrnehmungen über die Vermehrung der Gehölze. Die Gärtnerei in Russland pp. Nachrichten über einige neue Birnen-Sorten. Beilagen: I. Die angepflanzten Obstsorten im Spalier- und Zwerg-Obst-Muttergarten. Die Bienenzucht. II. Verzeichnis der Musterhecken. III. Botanischer Garten. IV. Die Obst-Sorten des Obst-Muttergartens. Die Obst-Darre. V. Die angepflanzten Obstsorten in den Instructions-Mauern. VI. Die Alpen- und Moorpflanzen. VII. Stunden-Plan. Die Arbeitsglocke.‎

Referência livreiro : 9939AB

‎Schulte, Johann Gottlob‎

‎Die Zier- und Nutzgärten in Sanssouci von 1744 bis 1801.‎

‎Potsdam, Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg [Hrsg]:, 2001. 27 cm. 94 S. mit zahlr. zumeist farbigen Abbildungen. Illustrierter Originalkarton (Softcover). 750 Ex. Neuwertiges Exemplar, noch in Verlagsfolie eingeschweisst.‎

‎Transkription des Manuskriptes des Gartendirektors Johann Gottlob Schulte zur Geschichte der Gärten von Sanssouci (ca. 1801) durch Adelheid Schendel und Gerd Schurig. Das vorliegende Buch ist in einer Gesamtauflage von 1.500 Stück erschienen, davon 750 in hellblauem Einband als Mitteilung für die Mitglieder der Pückler Gesellschaft.‎

Referência livreiro : 3712AB

‎Piltz, Georg/Peter Garbe (Fotos)‎

‎Schlösser und Gärten in der Mark Brandenburg.‎

‎Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz, Kohlhammer, ©1987. 28 cm. 216 S. mit 103 getönten und 24 farb. brillanten Fotos auf Tafeln, 15 Schwarzweißabb. im Text sowie zahlr. Karten und Plänen. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. Gepflegtes Exemplar. Schutzumschlag am Kopf etwas angerändert.‎

‎Lizenzausg. d. Seemann-Verl., Leipzig‎

Referência livreiro : 7366AB

‎Londershausen, Herbert (Red. u. Gest.)‎

‎Sanssouci. Schlösser, Gärten, Kunstwerke.‎

‎Potsdam-Sanssouci, Generaldirektion d. Staatl. Schlösser u. Gärten Potsdam-Sanssouci [Hrsg.], 1981. 29 cm. 39 S., 78 Farbtafeln. Illustrierter Pappband (Hardcover), Fadenheftung. 10. Aufl. Gutes Exemplar. Kapital minimal bestoßen.‎

‎Bearbeitet von einem Autorenkollektiv der Abteilungen Schlösser und Gärten unter Leitung von HansJoachim Giersberg.‎

Referência livreiro : 13113AB

‎Giersberg, Hans-Joachim/Adelheid Schendel‎

‎Potsdamer Veduten. Stadt- und Landschaftsansichten vom 17. - 20. Jahrhundert‎

‎Potsdam-Sanssouci, Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten, 1990. 29 cm. 166 S. mit 228 teils farb. Abb., (1) Bl. Original Leinen (Hardcover), Fadenheftung. 3., durchges. Aufl., [2. Dr.]. Tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

Referência livreiro : 16573AB

‎Kubicki, Karol / Lönnendonker, Siegward (Hrsg.)‎

‎Die Naturwissenschaften an der Freien Universität Berlin.‎

‎Göttingen, V & R Unipress, 2009. Ausgabe V & R Unipress (2009). 179 Seiten. Titelbedruckter Original-Pappband. Sehr guter Zustand mit nur minimalen Gebrauchsspuren am Einband. Kein Besitzervermerk! Keine Anstreichungen! Kein Mängelexemplar! ('Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin', Band 3).‎

Referência livreiro : 25098BB

‎Koner, W. (Vorw.)‎

‎Gelehrtes Berlin im Jahre 1845 - Verzeichniss [Verzeichnis] im Jahre 1845 in Berlin lebender Schriftsteller und ihrer Werke.‎

‎Leipzig, Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, 1973. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Origi Ausgabe Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik (1973). Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe 1846. XII, 389 Seiten. Mit Titelprägung versehener Original-Ganzleinenband. Handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Tit‎

Referência livreiro : 22673BB ISBN : 5

Número de resultados : 45.439 (909 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 625 626 627 [628] 629 630 631 ... 670 709 748 787 826 865 904 ... 909 Página seguinte Ultima página