Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Berlin‎

Main

Eltern des Themas

‎Deutschland‎
Anzahl der Treffer : 45.439 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 634 635 636 [637] 638 639 640 ... 678 716 754 792 830 868 906 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite

‎Wolter, Michael‎

‎Rechtfertigung und zukünftiges Heil. Untersuchungen zu Röm 5,1-11. [Von Michael Wolter]. (= Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, Band 43).‎

‎Berlin & New York: Walter de Gruyter 1978. VIII, 246 Seiten. Als Typoskript gedruckt. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Festgebundene Orig.-Ausgabe. - Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit schwachen Spuren einer entfernten Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf Schnitten und Titelblatt. - Von den Bibliotheksmarkierungen abgesehen insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3110075792‎

Referenz des Buchhändlers : 162986

‎Stoebe, Hans Joachim‎

‎Das erste Buch Samuelis. [Von Hans Joachim Stoebe]. (= Kommentar zum Alten Testament. Herausgegeben von Wilhelm Rudolph, Karl Elliger und Franz Hesse und Otto Kaiser. Band 8.1). Nur Band 8.1 (von 2 Bänden des 8. Bandes).‎

‎Berlin: Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1973. 544 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel sowie mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Hans Joachim Stoebe wurde 1909 in Berlin geboren. Nach dem Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, Wittenberg und Tübingen übernahm er 1936 ein Pfarramt in Canig in der Niederlausitz (heute in Polen), in das er nach Krieg und Gefangenschaft nicht mehr zurückkehren konnte. Er wurde 1951 Assistent und Lektor an der Kirchlichen Hochschule in Bethel bei Bielefeld und wandte sich als Dozent der Erforschung des Alten Testaments zu. 1961 wurde er zum Nachfolger von Walther Eichrodt gewählt und nach Basel berufen. Er war zwei Mal Dekan der Theologischen Fakultät und wurde 1969 ehrenvoll emeritiert. (Uni Basel: Theologische Fakultät). -- Schutzumschlag etwas berieben, am Rücken und den Rändern gebräunt, mit kleineren Randläsuren sowie mit einer von privat montieren Rückensignatur. - Papier altersbedingt vergilbt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3579042785‎

Referenz des Buchhändlers : 162812

‎Dietzsch, Steffen (Hrsg.) und Gian Franco Frigo (Hrsg.)‎

‎Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog der Moderne mit dem Christentum. Père Xavier Tilliette SJ zum 85. Geburtstag. [Herausgegeben von Steffen Dietzsch und Gian Franco Frigo].‎

‎Berlin: Akademie-Verlag 2006. VII, 458 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Verlagsinformation: "Das Thema Vernunft und Glauben, Philosophie und Religion gewinnt gerade auch in einem nachmetaphysischen Zeitalter unerwartet hohe Bedeutung. Mit dem vorliegenden Band werden aus der Perspektive des gegenwärtigen europäischen philosophischen Denkens zwei ihrer entscheidenden Quellen ins Gespräch gebracht. Es geht um Christus, als den großen Gründer und Gesetzgeber der europäischen Geistigkeit, der schon von Spinoza als summus philosophus, also als Philosoph par excellence identifiziert worden ist. Und es wird die Gegenwärtigkeit der Denk-, Dicht- und Glaubensformen thematisiert, die im Deutschen Idealismus entwickelt worden sind." -- Sauberes, sehr gutes Exemplar. ISBN: 9783050042893‎

Referenz des Buchhändlers : 163039

‎Cristescu, Vasile‎

‎Die Anthropologie und ihre christologische Begründung bei Wolfhart Pannenberg und Dumitru Staniloae. [Von Vasile Cristescu]. (= Internationale Theologie, Band 9).‎

‎Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford & Wien: Lang 2003. XIII, 352 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Klappentext: "Um die theologische Anthropologie in der Christologie zu begründen, ist es notwendig, das Ganze der Person Jesu Christi im Blick zu haben. Die Arbeit sucht diesem Anspruch dadurch gerecht zu werden, daß sie die Komplementarität von Inkarnations- und Auferstehungschristologie herausarbeitet. Erst durch diese christologische Komplementarität läßt sich ein umfassendes Verständnis der Bestimmung des Menschen gewinnen, die durch die gottmenschliche Person Christi in ihrer Einheit begründet und offenbart ist. Mit diesem Ziel wird in der Arbeit das auf eine Auferstehungschristologie zentrierte theologische Denken Wolfhart Pannenbergs mit den Überlegungen des orthodoxen Theologen Dumitru Staniloae ins Gespräch gebracht, die von der östlichen Tradition der Inkarnationstheologie ausgehen." -- Sauberes, sehr gutes Exemplar. ISBN: 9783631505267‎

Referenz des Buchhändlers : 163075

‎Knauber, Bernt‎

‎Liebe und Sein. Die Agape als fundamentalontologische Kategorie. [Von Bernt Knauber]. (= Theologische Bibliothek Töpelmann, Band 133).‎

‎Berlin & New York: Walter de Gruyter 2006. 505 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Klappentext: "Der Autor bietet eine Studie zur seinsgeschichtlichen Entfaltung der christlichen Zentralbotschaft von der Liebe Gottes. Ausgehend vom Begriff der ?Agape? wird die kirchliche Wirklichkeit in ihrer Spannung zwischen Ganz-Sein und Seins-Krise erschlossen. Indem dabei die Möglichkeiten der Agape voll ausgelotet werden, lässt der Autor die Vision der originalen christlichen Seins-Alternative wieder aufleben. Als die Versöhnungsbereitschaft Gottes weist die Gottesliebe insbesondere der Ökumene einen verheißungsvollen Weg und lässt erkennen, wie das Christentum zu neuer Glaubhaftigkeit und Zukunftsfähigkeit finden kann." -- Sauberes, sehr gutes Exemplar. ISBN: 978311018547‎

Referenz des Buchhändlers : 163053

‎Schulz, Heiko‎

‎Eschatologische Identität. Eine Untersuchung über das Verhältnis von Vorsehung, Schicksal und Zufall bei Sören Kierkegaard. [Von Heiko Schulz]. (= Theologische Bibliothek Töpelmann, 63. Band).‎

‎Berlin & New York: De Gruyter 1994. 624 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Hinterer Buchdeckel mit kurzem, braunem Strich. Papier schwach vergilbt. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783110888171‎

Referenz des Buchhändlers : 162795

‎Köckert, Heidelore (Hrsg.) und Wolf Krötke (Hrsg.)‎

‎Theologie als Christologie. Zum Werk und Leben Karl Barths. Ein Symposium. Herausgegeben von Heidelore Köckert und Wolf Krötke.‎

‎Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1988. 192 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag minimal berieben. - Papier schwach gebräunt. - Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3374004725‎

Referenz des Buchhändlers : 163071

‎Hummel, Gert (Ed.) und Doris Lax (Ed.)‎

‎Being Versus Word in Paul Tillich's Theology? - Sein versus Wort in Paul Tillichs Theologie? [Edited by Gert Hummel and Doris Lax]. (= Theologische Bibliothek Töpelmann, Band 101).‎

‎Berlin und New York: Walter de Gruyter 1999. VII, (1), 349, (3) Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Beiträge in deutscher und englischer Sprache. - Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 3110165244‎

Referenz des Buchhändlers : 163049

‎Friedrich II., Preußen und Max von Boehn (Hrsg.)‎

‎Ausgewählte Werke Friedrichs des Großen. [Herausgegeben von Max von Boehn].‎

‎Berlin: Askanischer Verlag 1921. XXXI, 453 Seiten. Frakturdruck. Mit Portraitfrontispiz sowie zahlreichen schwarzweißen Abbildungen im Text und auf Tafeln. 4° (25-35 cm). Roter Orig.-Leinenband mit reicher ornamentaler Goldprägung und schwarzem Rückenschild. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband minimal angestaubt. Papier altersbedingt gebräunt. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar hier vorliegend in der selteneren Ausgabe in rotem Leinen mit reicher Goldverzierung.‎

Referenz des Buchhändlers : 162893

‎Swedenborg - Keune, Peter und Saskia‎

‎Das alte Ägypten. Nach Swedenborg und Lorber. [Von Peter und Saskia Keune].‎

‎Berlin: Swedenborg Zentrum 2004. 133 Seiten. Mit 47 Abbildungen im Text. 4° (25-35 cm). Broschur mit leinenverstärktem Rücken. [Softcover / Paperback].‎

‎Titelblatt sowie Schnitte und Seitenränder etwas vergilbt. Zahlreiche saubere Notizen im Text und an den Rändern in Bleistift. Leichter Nikotingeruch. - Insgesamt noch gut erhaltenes Arbeitsexemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 162890

‎Swedenborg - Odhner, C. Th. [Carl Theophilus]‎

‎Die Entsprechungen Ägyptens. Eine Untersuchung über die Theologie der Alten Kirche. [Von C. Th. Odhner]. Übersetzung: Klaus Skarabis. Neu herausgegeben vom Swedenborg Zentrum Berlin.‎

‎Berlin: Swedenborg Zentrum 2002. VIII, 113 Seiten. 4° (25-35 cm). Broschur mit verstärktem Rücken. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband, Schnitte und Seitenränder vergilbt. Hinterer Umschlagdeckel mit Lichtkanten. Einige saubere Anmerkungen im Text sowie an den Seitenrändern in Bleistift. Leichter Nikotingeruch. - Insgesamt noch gut erhaltenes Arbeitsexemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 162891

‎Gebetbuch für die neue Synagoge in Berlin. Teil II: Neujahrsfest und Versöhnungstag. Sechzehnte Auflage [Text Hebräisch und Deutsch].‎

‎Berlin: Verlag von H. Itzkowski. 1921. Oktav, 20,7 x 14,5 cm. (Goldprägung verblasst, etwas bestoßen, leicht berieben und leicht fleckig, papierbedingt gering gebräunt, im Ganzen ordentlich erhalten) [3 Warenabbildungen] IV, 468 Seiten. Schwarze Original-Leinwand mit Goldprägung,‎

‎Gebetbuch für Synagoge Oranienburger Strasse. Beiliegend: Synagoge Oranienburger Strasse. Einfarbiger Linol- oder Holzschnitt. Ca. 103 x 73 mm. Im Rand mit einer Kuli-Signatur, evtl. der des Künstlers oder der Künstlerin? "Siddur (Plural: Siddurim) ist die übliche Bezeichnung für das jüdische Gebetbuch für den Alltag und den Sabbat. Das Wort 'Siddur' bedeutet 'Ordnung'; und bezeichnet die Ordnung und Reihenfolge der Gebete. Auf dieselbe Wurzel geht auch die Bezeichnung 'Seder' für die häusliche Feier an Pessach zurück. Ein Siddur enthält die Gebete für den Alltag und den Sabbat, das sind das Morgen- (Schacharit), Nachmittags- (Mincha) und Abendgebet (Maariw) und das Mussafgebet, das nur am Sabbat und an Feiertagen gesprochen wird. Daneben enthält der Siddur Segenssprüche, die in der Synagoge oder zuhause gesprochen werden, und Gebete für besondere Anlässe sowie die wichtigsten Gebete für die hohen Feiertage. Die Gebete sind im tradierten hebräischen Text mit Vokalisierung gedruckt, vielfach mit Übersetzungen in der jeweiligen Landessprache. Im Reformjudentum werden je nach Denomination mehr oder weniger Gebete in der Landessprache gebetet. Aschkenasische und sephardische Siddurim unterscheiden sich, wenn auch nicht erheblich; ebenso gibt es Unterschiede je nach örtlichem Ritus und Denomination. Für die Feiertage existieren besondere Gebetbücher, die als Machsor bezeichnet werden. Die Unterscheidung zwischen Siddur und Machsor ist neueren Datums und wird nicht in allen jüdischen Gemeinschaften gemacht." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referenz des Buchhändlers : 406905

‎Oschilewski, Walter G‎

‎Grosse Sozialisten in Berlin. Born - Marx - Engels - Lassalle. Mit Abbildungen im Text und auf Tafeln. Mit einer WIDMUNG von Oschilewski.‎

‎Berlin: Arani. 1956. Oktav, 21 x 15 cm. (Umschlag mit kleinen Einrissen und Knickspuren, innen handschriftliche Korrekturen, sonst sauber, insgesamt ordentlich erhalten) [3 Warenabbildungen] 94 Seiten, 1 Blatt. Original-Leinwand mit Original-Schutzumschlag,‎

‎Erste Ausgabe. Auf dem vorderen Vorsatz mit eigenhändiger, zweizeiliger Widmung von Walter G. Oschilewski an Carl Roesch. Im Text finden sich vereinzelt handschriftliche Korrekturen, offensichtlich aus der Hand Oschilewskis, ein Widmungs- und Korrekturexemplar in einem! "Walther Georg Oschilewski (geboren 22. Juli 1904 in Berlin; gestorben 1. Mai 1987 in West-Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Publizist, Lyriker und Kulturhistoriker. Oschilewski veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Walther Gosch und Peter Hartberg. (...) 1920 begann Oschilewski eine Schriftsetzerlehre beim sozialdemokratischen 'Vorwärts'. Später studierte er in Jena und Berlin, unter anderem als Schüler von Theodor Heuss, Staatslehre und Politikgeschichte. (...) Oschilewski gehörte zu dem Schriftstellerkreis, der sich um Victor Otto Stomps und dessen 1926 gegründeten Verlag Rabenpresse bildete. (...) Auf ein Angebot von Arno Scholz (1904-1971) hin wurde er leitender Redakteur, später stellvertretender Chefredakteur der West-Berliner Tageszeitung Telegraf, bis zu seinem Ausscheiden 1969. Daneben gestaltete er ohne Honorar wöchentlich zwei Feuilletonseiten der 'Berliner Stimme', für die er auch viele Beiträge schrieb, insbesondere über die Parteigeschichte der SPD und die Berlin-Historie." (Wikipedia). "Carl Ludwig Roesch (geboren 13. Juni 1905 in Nürnberg; gestorben 23. Dezember 1984 in Fellbach) war ein deutscher Politiker (SPD)." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referenz des Buchhändlers : 406658

‎Otto, Bertram‎

‎Zwischen Deutschland und Deutschland.‎

‎Bonn, Berto-Verlag, 1963. 14 x 19 cm. 36 unpag. Bl. Mit 30 s/w Fototafeln. Illustr. Orig.-Halbleinenband (Einband: Harro Printz)., 7664AB‎

‎Das Buchformat verweist subtil auf das Motiv des Deckelfotos von der Berliner Mauer und stellt Gedichte mit Fotos aus der Zeit des Mauerbaus gegenüber. Mit Aufnahmen größerer Archive und Pressestellen, wie Ullstein, USIS, Tarantel Press, Presse- und Informationsamt (Bildstelle). -- Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 7664AB

‎Paretti, Sandra‎

‎Der Wunschbaum. Roman‎

‎München - Zürich, Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf., 1975, Auflage: 1. kartoniert; flexibler, illustrierter Einband / Anz. Seiten: 288 / 11,5 x 18 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Einband geringfügig berieben und etwas knickspurig, Papier gebräunt, Schnitt gering fleckig‎

‎= Knaur Taschenbuch Nr. 0519‎

Referenz des Buchhändlers : 58025

‎Bauer, Gerhard‎

‎Berliner Straßenbahnen. Straßenbahn- Archiv 5. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Gerhard Bauer.‎

‎Berlin, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1987. 1. Auflage. 356 Seiten. Mit vielen Schw.-Weiß-Abbildungen. Gr. 8°, Hardcover/Pappeinband mit Originalumschlag.‎

‎Buchkanten minimal berieben. Sonst sehr gut erhalten. 1024 3344002082‎

Referenz des Buchhändlers : 29810

‎Carta öfwer Marc Brandenburg. Handgezeichnete und handkolorierte Detailkarte der Mark Brandenburg. Bestehend aus 16 Segmenten, auf Leinen aufgezogen, Größe 68 x 132 cm.‎

‎Schweden. ca. 1750. [6 Warenabbildungen]‎

‎differenzbesteuert, daher kein Ausweis der Mehrwertsteuer‎

Referenz des Buchhändlers : 71754

Antiquariat.de

Antiquariat am St. Vith
DE - Mönchengladbach
[Bücher von Antiquariat am St. Vith]

€ 380,00 Kaufen

‎Albrecht Hoch [Hrsg.]‎

‎Frühjahrskatalog 2004.‎

‎Berlin, [2004]. 30 x 14 cm. 55 S. mit zahlr. Farbabb. Beiliegend die mehrseitige Preis. und Bestellliste. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

‎Die Firma Albrecht Hoch ist seit 1893 einer der bedeutenden Importeure von Pflanzenraritäten.‎

Referenz des Buchhändlers : 20620AB

‎Iven, Mathias (Hrsg.)‎

‎3 x Foerster. Beiträge zu Leben und Werk von Wilhelm Foerster, Friedrich Wilhelm Foerster und Karl Foerster.‎

‎Milow, Schibri-Verl., 1995. 21 cm. 267 S. mit zahlr. Schwarzweiß-Abb. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Stempel des Urania-Vereins im Spiegel.‎

‎Hrsgg. im Auftrag des URANIA-Vereins "Wilhelm Foerster" Potsdam e. V.‎

Referenz des Buchhändlers : 19936AB

‎Dümpelmann, Sonja (Red.)/Gerd Bartoschek‎

‎Preußisch Grün. Hofgärtner in Brandenburg-Preußen.‎

‎Berlin, Henschel, 2004. 28 cm. 377 S. mit zahlr. zumeist farb. Ill. Original Pappband (Hardcover), Fadenheftung. Neuwertiges Exemplar.‎

‎Erschienen zur gleichnamigen Ausstellung im Schloss Glienicke vom 18.7. bis 17.10.2004. Mit zahlreichen Beiträgen von Clemens Alexander Wimmer, Patricia Boucheau-Dechin ("Hofgärtnerdynastien in Versailles und ihre Organisation"), Rainer Herzog (Hofgärtner in Bayern), Katrin Schröder, Gerd Schurig, Michael Seiler, Jörg Wacker. Ausführliche Tabellen, Organigramme, Stammbäume und Register (Personen, Literatur, Orte) ergänzen die erschöpfende Darstellung des Gärtnereiwesens am preussischen Hof.‎

Referenz des Buchhändlers : 11608AB

‎[Ostberlin]‎

‎Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der Sowjetischen Besatzungszone und in Ostberlin. Eine kartographische Darstellung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Gesamtdeutsche Fragen.‎

‎Bonn, Deutscher Bundes-Verlag, 1956. 4°. Zweifarbige Faltkarte (115 x 80 cm, Maßstab 1:500.000) in kartonierter Original-Mappe., 6911bb 4. Auflage Mappe etw. gebräunt, Karte mit winzigem Einriß im Falz. Sonst wohlerhalten.‎

‎DABEI: "Der Aufstand im Juni. ein dokumentarischer Bericht. Mit einem Geleitwort von Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss". 55 Seiten. Orig.-Broschur. Minimal gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 6911BB

‎Bohley-Zittlau, Katrin u.a‎

‎Denkmale in Berlin: Bezirk Friedrichshain.‎

‎Berlin, Nicolai, 1996. 30 x 21 cm. 250 S. mit 303 Abb. sowie 1 Denkmalkarte und der Denkmalliste (22 S.) im Anhang. Illustr. OKart., 32804AB [Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland].‎

Referenz des Buchhändlers : 32804AB

‎Kerr, Alfred‎

‎Mit Schleuder und Harfe : Theaterkritiken aus 3 Jahrzehnten. Hrsg. von Hugo Fetting / dtv ; 10454 Ungekürzte Ausg.‎

‎München : Deutscher Taschenbuch-Verlag 1985. 667 S. ; 18 cm kart., Taschenbuch, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts war Alfred Kerr der prominenteste und eigenwilligste Theaterkritiker deutscher Sprache. Unverwechselbar (und nicht selten imitiert oder parodiert) Anlage, Stil und Ton seiner Prosa. Dem empfangenen Eindruck entspricht prägnanter Ausdruck, bald subtil, bald ruppig, unter römischen Ziffern reihen sich knappe Abschnitte, manchmal ist es ein Aphorismus oder nur ein einziges Wort. Die Subjektivität ist unverhohlen und stolz. Die Eitelkeit vereitelt nicht, sondern fördert formulierte Erkenntnis. Alfred Kerr verstand die Kritik als gleichberechtigtes Gegenstück zu ihrem Objekt und sich selber als schöpferischen Künstler. Geborener Schriftsteller, begnügte er sich nicht mit Bühnenkunst als Erfahrung und Thema. Er legitimierte sich mit dem viel zitierten Satz: »War bloß Kritik mein Gebiet? Die Sprache war es.« Erlebte er die Welt als Schauspiel? Aus lauter kleinen Prosastücken: Impressionen, Szenen, Bildern voller Anschaulichkeit, Atmosphäre, Klang ergibt sich dem im Wortsinn Bewanderten eine so kritische wie musische Weltsicht. Paris, Venedig, italienische Städte und Regionen, Jeruschalajim, New York und London, Spanien, Algier und Tunis, Korsika: Alfred Kerr erlebte und beschwor die Welt im Licht. Theater 9783423104548 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 65359

‎Schmidt, Sigurd-H. und Rudi Liening (Hg.)‎

‎Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 14. Jg., Heft 1, 1977. Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎Berlin: Stadtarchiv, 1977. 72 S., Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Das Kotikow-Programm zur Verbesserung der rechtlichen und materiellen Lage der Arbeiter und Angestellten Berlins 1947 - 1948. von Sigurd-H. Schmidt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die wirtschafts- und sozialpolitische Konzeption des II. Parteitages der SED -- 2. Der SMAD-Befehl Nr. 234 zur Unterstützung der Wirtschaftspolitik der SED -- 3. Die Lage in Berlin nach den Oktoberwahlen 1946 -- 4. Die Initiative Generalmajor Kotikows in der Alliierten Kommandantur Berlin -- 5. Das zustimmende Echo der Berliner Arbeiterklasse auf das "Kotikow-Pro-gramm" -- 6. Der Kampf um die Durchsetzung des "Kotikow-Programms" -- 7. Widerstand der Reaktion in der Alliierten Kommandantur Berlin und der Stadtverwaltung -- 8. Der Befehl Nr. 20 und seine Realisierung im sowjetischen Sektor Berlins -- 9. Berliner Krise und Spaltung -- 10. Die Bildung des demokratischen Magistrats -- Ausgewählte Dokumente und Materialien -- Anmerkungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 1248259

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Liening, Rudi (Hg.)‎

‎Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 12. Jg., Heft 2, 1975. Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎Berlin: Stadtarchiv, 1975. S. 73-132, Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Wilhelm Pieck als Volksvertreter in der Berliner Stadtverordnetenversammlung 192S - 1933. Von Rudi Liening -- Heinrich Heine in Berlin. Von Rudi Liening -- Ankunft Anno 1821 -- Behrenstraße 71 -- An der Universität -- Salon Varnhagen -- Unter den Linden -- Die ersten Bücher -- Reise nach Polen -- In Schauspielhaus und Oper -- Wiedersehen in späteren Jahren -- Anmerkungen -- 30 Jahre Stadtarchiv.‎

Referenz des Buchhändlers : 1248306

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Liening, Rudi (Hg.)‎

‎Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 13. Jg., Heft 2, 1976. Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎Berlin: Stadtarchiv, 1976. 68 S., Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Zu den revolutionären Traditionen bedeutender Plätze in der Hauptstadt der DDR - Berlin. Von Rudi Liening. - Einleitung -- Der Marx-Engels-Platz -- Der Alexanderplatz -- Der Leninplatz -- Der Franz-Mehring-Platz -- Anmerkungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 1248167

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Liening, Rudi (Hg.)‎

‎Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 11. Jg., Heft 1, 1974. Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎Berlin: Stadtarchiv, 1974. 71 S., Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Karl Marx in Berlin. Von Rudi Liening -- Eine entzückende Reise -- Neun Wohnstätten -- Schlaflose Nächte -- Im Doctorenclub -- Intensives Studium -- Im Jahr der Revolution -- Ein Verfolgter kommt -- Sophie und Ludmilla -- Lustspiel und Ballett -- Der letzte Aufenthalt -- Brief von Karl Marx aus Berlin an den Vater in Trier vom 10. November 1837 -- Anmerkungen.‎

Referenz des Buchhändlers : 1248304

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 10,00 Kaufen

‎Bierschenk, Edith und Rudi Liening (Verantw. Red.)‎

‎Schriftenreihe des Stadtarchivs Berlin, 10. Jg., Heft 2, 1973. Beiträge, Dokumente, Informationen des Archivs der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎Berlin: Stadtarchiv, 1974. S. 71-141, Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Chronik des Baugeschehens der Hauptstadt der DDR, Berlin, in den Jahren 1966 - 1973. Von Edith Bierschenk -- Vorwort zur Chronik. Von Peter Schweizer -- Chronik 1966 - 1973 -- Schlag- und Stichwortregister zur Chronik.‎

Referenz des Buchhändlers : 1248207

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Ubbidiente, Roberto (Hrsg.)‎

‎Vittorio Alfieri: solitudine - potere - libertà : atti del convegno di Berlino (Humboldt-Universität zu Berlin, 12 - 13 novembre 2003).‎

‎Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2006. XXIII, 182 S. : Ill. ; 21 cm kart.‎

‎Ein tadelloses Exemplar. - Indice: Ricordo delle vittime di Nassirija -- Gedenkworte an die Opfer von Nassirija -- Indice: Grußwort des Direktors des Instituts für Romanistik -- Grußwort des Botschafters der Republik Italien -- Saluto del Presidente della Provincia di Asti -- Saluto del Sindaco della Città di Asti -- Saluto inaugurale -- ISABELLA TEOTOCHI ALBRIZZI: Ritratto di Vittorio Alfieri -- Der vielsagende Tippfehler. -- Eine "Vorstellung" von Vittorio Alfieri -- CARLA FORNO: Solitudine - Potere - Libertà. Paradigma alfieriano dal 'rossore' della gioventù al 'pallore' della maturità -- 1. Il "salutare esame" di sé nella metafora del "fedele specchio" -- 2. Dalla malinconica solitudine all'ansia di libertà del "fuggitivo" -- 3. Lente deformante dell'ironia e libertà dello 'smascheramento' -- 4. Cleopatra: la 'liberazione' fra autobiografismo e archetipi tragici -- 5. La libertà 'impertinente' e l'inadeguata "cetra" -- 6. Epifania del tragico: tra pulsioni di morte e mali del potere -- 7. La riflessione sulle forme del potere dai Trattati alle Commedie 8. Il "fatal disinganno": l'orgogliosa solitudine delle Lettere -- 9. La solitudine pallida e statuaria dell'autoritratto interiore -- Bibliografia -- FRANCO D'INTINO: Potere, solitudine, libertà: la nascita dell'eroe moderno -- 1. Defoe -- 2. Sade -- 3. Rousseau -- 4. Due modelli -- 5. Alfieri -- Bibliografia -- Menta MATruscH: Intertextuelle Vermittlungsenturarfe des Selbst: Alfieris Vita als Geste einer literarischen Selbstbehauptung -- 1. Die groBen Modelle -- 2. Symbolbildung und Umbesetzung der sprachlichen Zeichen 3. Das Bildungsszenarium -- 4. Die dissimulierende Maske. Ironische Selbstbeobachtung und komische Distanzierung -- 5. Einlisung und Selbstaufhebung des ironischen Erzahlers -- Bibliographie -- LAURENT CANTAGREL: lin Autore in cerca di legittimità. -- Una lettura della Vita scritta da esso -- 1. Paradossi della singolarità -- 2. Il pubblico inesistente -- 3. Tra ideologia nobile e valori borghesi: l'ambivalenza del denaro -- 4. Dall'eroismo sognato alla vita privata -- 5. Funzione della malinconia -- Bibliografia -- SYLVIA SETZKORN: Alfieris Konzeption vom Schriftsteller und seiner Kunst --1. Bedeutung von Schrifttum zur Zeit der Aufklàrung -- 2. Was sind die Grundvoraussetzungen fair das Schreiben? -- 3. Was meint Schreiben unter der Herrschaft eines Principe? -- 4. Wie also sieht der ideale Schriftsteller aus? -- 5. Ober Inhalte und Ziele der Schriften -- 6. Die Schrift als Waffe -- 86 -- Bibliographie -- GHERARDO UGOLINI: Il Tiranno sulla scena: l'Antigone di Alfieri e i modelli greci -- 1. Alfieri e il teatro greco -- 2. Tirannide -- 3. Confronto con l'Antigone di Sofocle -- 4. La messinscena di Roma (1782) -- 5. Tragedia e politica -- Bibliografia -- 109 -- ROBERTO UBBIDIENTE: Leopardi lettore di Alfieri -- 1. L'"amatissimo Alfieri" di Giacomo Leopardi -- 2. Alfieri nello Zibaldone. Censimento e vaglio dei materiale -- 3. I sei pensieri dell'Indice del mio Zibaldone -- 4. Gli altri pensieri sull'Alfieri -- 5. "Vittorio mio". Echi alfieriani nella poesia leopardiana -- 6. Alfieri neIl"ultimo Leopardi" -- Bibliografia -- Appendice -- Antologia di testi -- Testi di Vittorio Alfieri -- Alfieri nel giudizio dei contemporanei -- La Germania e i Tedeschi nei giudizi di Vittorio Alfieri -- Bibliografia -- Indice dei nomi e delle opere. ISBN 9783631545829‎

Referenz des Buchhändlers : 1089228

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 27,85 Kaufen

‎Jochheim, Gernot‎

‎Frauenprotest in der Rosenstrasse. "Gebt uns unsere Männer wieder". Reihe deutsche Vergangenheit. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Ed. Hentrich, 1993. 192 S. : Ill., graph. Darst. Broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Einfuhrung - 1 Das Geschehen in der Rosenstraße , - 2 Der Ort des Geschehens - 3 Hintergründe des Geschehens - 4 Zum Entstehen dieses Buches - Anmerkungen - Hans Grossmanns Geschichte - Teil 1: Das unsichtbare Ghetto - Leben im Abseits - Was war nur an uns Juden anders? - Meine Familie - Der Rassenwahn - Judenfeindschaft - eine geistige Krücke - Über Juden und Judentum - Das Vorspiel: Stationen der Herabsetzung - Der Krieg und die "Schuld der Juden" - Teil 2: Der sichtbare Schrecken - Der "Judenstern" - September 1941 - Wir Sternträger - Neues von der Gestapo und aus der "Gerüchteküche" - Die ersten Deportationen - Oktober/November 1941 - Was haben wir gewußt? - Das Ende meiner Schulzeit - Mit 14 Jahren Zwangsarbeiter - Die "Wannsee-Konferenz" -Januar 1942 - "Was wird erst im Osten sein?" - Die Widerstandsgruppe um Herbert Baum - Alois Brunner - Schreckensmensch unter Schreckensmenschen - Teil 3: Der Kampf in der Rosenstraße - 1943 - Zum neuen Jahr ein neues Gerücht - Eine neue böse Ahnung - Gefangen! Ratlosigkeit - "Ab zur Rosenstraße!" - Wiedersehen mit meinem Vater - Schutzlos den Bomben ausgeliefert - Warum so viele Frauen? - Rätselraten - Den Maschinengewehren getrotzt - Entlassung! - Des Rätsels Lösung? - Eine Spur der Gruppe Herbert Baum - Teil 4: Überleben im "judenfreien" Berlin - Neue Zwangsarbeit: Trümmer räumen - Berlin "judenfrei"? - Der "Mischlingsball" - Sara - Berlin brennt-"The Battle of Berlin"-1943/44 - Greifer! - Roberts Geheimnis - Es gibt kein fremdes Leid - "Die Frau meiner Träume" - Die Sache mit Schneider - David taucht auf - Hilde - eine unbekannte Heldin - Der Weg in die Illegalität - Straßennacht - Wieder gefangen! - Zwischen Bangen und Erinnern - Unser Ende? - Beinahe ein Kitschroman - Rosenstraße/Heidereutergasse - 50 Jahre danach - Sach- und Personenregister - Abbildungsnachweis. - Der Frauenprotest in der Rosenstraße. Im März 1943 mitten in Berlin. Tagelang, nächtelang. Ein Protest von vielen hundert Menschen, der dem damals 15jährigen Hans Grossmann, seinem Vater und mehreren tausend anderer Juden das Leben rettet. Eine einmalige und erfolgreiche Widerstandsaktion in Nazi-Deutschland. ISBN 3894680660‎

Referenz des Buchhändlers : 917817

‎Schultze-Motel, Wolfram‎

‎Zehn Spaziergänge im Botanischen Garten Berlin-Dahlem.‎

‎Berlin [West], Förderkreis der naturwissenschaftl. Museen Berlins e.V., 1985. 21 cm. 67 S. Mit 38 farbigen Abbildungen, einer Grundrissskizze und 10 beigelegten Routenskizzen. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klammerheftung. 3. neu bearbeitete Auflage Gutes Exemplar. Einband gering beschabt.‎

‎Mit einem Beitrag von Gerhard Wagenitz.‎

Referenz des Buchhändlers : 331AB

‎Albrecht Hoch [Hrsg.]‎

‎Frühjahrskatalog 1990.‎

‎Berlin, [1990]. 30 x 14 cm. 48 S. mit zahlr. Farbabb. Beiliegend die mehrseitige Preis. und Bestellliste. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

‎Die Firma Albrecht Hoch ist seit 1893 einer der bedeutenden Importeure von Pflanzenraritäten.‎

Referenz des Buchhändlers : 20619AB

‎Heilmeyer, Marina/Michael Seiler‎

‎Maulbeeren - zwischen Glaube und Hoffnung.‎

‎Potsdam, Vacat, 2006. 19 cm. 103 S. mit zahlr. farb. Abb. u. Zeichnungen. Illustrierter Pappband (Hardcover), Fadenheftung, Vollfarbschnitt 1. Aufl. Neuwertiges Exemplar. Potsdamer pomologische Geschichten.‎

‎Hübsch aufgemachte und informative Reihe.[Seidenbau]‎

Referenz des Buchhändlers : 16737AB ISBN : 393075245

‎Albrecht Hoch [Hrsg]‎

‎Frühjahrskatalog 1994/95.‎

‎Berlin, [1994]. 30 x 14 cm. 49, (1) S. mit zahlr. Farbabb. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar.‎

‎Die Firma Albrecht Hoch ist seit 1893 einer der bedeutenden Importeure von Pflanzenraritäten.‎

Referenz des Buchhändlers : 16873AB

‎Kopleck, Maik und Vilibald P. Barl‎

‎PastFinder Berlin‎

‎Düsseldorf: PastFinder Verlag, 2011. 22 cm ; kart.‎

‎1. Auflage. Maik Koplecks Original-PastFinder. Paperbackausgabe, 280 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Gutes Exemplar. hw1224 ISBN: 9789889978808‎

Referenz des Buchhändlers : 114827

Antiquariat.de

Antiquariat Weber
DE - Neuendorf
[Bücher von Antiquariat Weber]

€ 6,50 Kaufen

‎Anschütz, Ottomar‎

‎Enthüllung des Denkmals Kaiser Wilhelm I. Schlossfreiheit, Berlin. 21. 3. 1897. Original-Photographie (16,7 x 23 cm) auf schwarzem goldrandigen Karton montiert. Mit Blindprägestempel des Photographen ("Ottomar Anschütz Berlin 1897"), verso Stempel ("Ottomar Anschütz, Berlin W. 8, Leipziger Strasse 110").‎

‎o.J.‎

‎Guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 58985AB

‎Waetzoldt, Stephan (Hrsg.)‎

‎Meisterwerke Deutscher Malerei des 19. Jahrhunderts.‎

‎Klett-Cotta, Stuttgart, 1981. 279 Seiten. 4to. Leinen.‎

‎Schutzumschlag geringfügig berieben und bestoßen, Block unten leicht wellig, sonst gut erhaltenes Exemplar. 3129035214‎

Referenz des Buchhändlers : 15072

Antiquariat.de

Antiquariat Tuschik
DE - Meyenburg
[Bücher von Antiquariat Tuschik]

€ 7,00 Kaufen

‎Paul Spies u. Domonik Bartmann Hrsg‎

‎Die Schönheit der großen Stadt. Berliner Bilder von Gaertner bis Fetting. Stiftung Stadtmuseum Berlin. 272 Seiten, mit 117 farbigen Tafeln, absolut NEUWERTIG !!!, Original Pappband mit Fadenheftung, Gr. 8° quer, siehe Fotos.‎

‎Berlin, 2018. Foliante. [5 Warenabbildungen]‎

‎"Die äußere Erscheinung Berlins zwischen ?Spree-Athen? und Metropole steht im Mittelpunkt der neuen Sonderausstellung im Museum Ephraim-Palais: Die Schönheit der großen Stadt lädt dazu ein, mithilfe der Kunst das oftmals hinter Schmutz und grauen Fassaden verborgene wahre Wesen Berlins zu entdecken. Anhand von 117 herausragenden Gemälden von Künstlerinnen und Künstlern aus Vergangenheit und Gegenwart macht sie dabei die urbanen und sozialen Strukturen der Stadt im Wandel der Zeiten sichtbar. Auf drei Etagen sind Bilder aus unterschiedlichen Epochen vom Biedermeier bis heute zu sehen, darunter Arbeiten von Eduard Gaertner, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann, Lesser Ury, Jeanne Mammen, Barbara Quandt und Rainer Fetting ? also auch Gemälde, die die Veränderung Berlins nach dem Mauerfall dokumentieren. Die hochkarätigen Werke, die überwiegend aus der reichhaltigen Sammlung des Stadtmuseums Berlin stammen, werden in 17 thematisch gegliederten Räumen präsentiert. Der Ausstellungstitel ist einer Schrift des Philosophen, Architekten und Designers August Endell entlehnt, der unter anderem die Fassaden im 1. Hof der Hackeschen Höfe geschaffen hat. In dem 1908 erschienenen Band spricht er von einer durch Künstlerhand erschlossenen Sphäre, die über die bloße Erfassung der Äußerlichkeit hinausgeht. Sie singt ein Loblied auf die menschliche Vielfalt, der man in Berlin begegnet ? einer Stadt, die Endell trotz aller Hässlichkeit als ein ?Wunder an Schönheit und Poesie? empfand." So handelt Die Schönheit der großen Stadt von den Äußerlichkeiten Berlins und zugleich von der Eigenart der hier lebenden Menschen. Sie zeigt zudem Traditionslinien der Berliner Malerei am Beispiel ?Stadtbild? auf ? nicht in chronologischer Abfolge oder einer Entwicklungsgeschichte, sondern typologisch ? als Einladung, die verborgene Schönheit im Spiegel der Kunst zu entdecken. Bewusst wird dabei auf multimediales Beiwerk verzichtet: Die Ausstellung fordert dazu heraus, sich dem Wesen der Stadt allein mit den Augen des Betrachters zu nähern. Ein vielfältiges Begleitprogramm bietet unter anderem inklusive Führungen, die es auch blinden und sehschwachen Menschen ermöglichen, die ausgestellten Bildwelten nachzuempfinden. Ein weiterer Höhepunkt sind Führungen durch die Ausstellung mit beteiligten Künstlern entlang historischer wie zeitgenössischer Gemälde." Das Museum. Auslandversand, wegen erhöter Transportkosten, auf Anfrage !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Fotos auf Anfrage.‎

Referenz des Buchhändlers : 33827

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 69,00 Kaufen

‎Friedrich Wilhelm II., König von Preußen‎

‎Instruction für die Stadt Accise-Visitatores. Berlin, den 12ten Junii 1787. Auf Sr. Königl. Majestät allergnädigsten Special-Befehl.‎

‎(Berlin, [G. J. Decker], 1787). [2] Bl. Folio 37 cm.‎

‎Instruction für die Stadt Accise-Visitatores. Demnach Se. Königliche Majestät es dem Dienste angemessen zu seyn erachten, die Stadt-Accise-Visitadores mit einer bestimmten Instruction... versehen zu lassen...[Dazu gehörten die Einhaltung eines gesitteten Lebenswandels, Pünktlichkeit, Gewissenhaftigkeit und Diensteifer, Kenntnis der Gesetze, Verschwiegenheit, Kontrolle, ob z. B. das Gleichgewicht des Getreides zum Brauen und Brennen wie zum Backen gewahrt sei u.a.m.]- [Unterz.:] von Werder. - Friedrich Wilhelm II. (1744-1797), Nachfolger Friedrichs II. - Mit Randläsuren‎

Referenz des Buchhändlers : 86326

‎Italiaander, Rolf, Arnold Bauer u. Herbert Krafft‎

‎Berlins Stunde Null 1945‎

‎Ein Bild/Text-Band. Düsseldorf, Droste, 1979. 4to. 26,5:21,5 cm. Durchgehend mit fotografischen Abbildungen. 174 S., 1 Bl. Or.-Pp. mit Schutzumschlag. - Vorsatz mit Geschenkeintrag, sonst gutes Exemplar [5 Warenabbildungen]‎

Referenz des Buchhändlers : 112288 ISBN : 377000549

‎Scholz, Arno, Paul Löbe und Annelore Leber‎

‎Telegraf. 3. Jahrgang, Nr. 218 B, 18. September 1948.‎

‎Berlin: Selbstverlag 1948. 4 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 47x31 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt, Deckblatt mit kl. Läsuren, an einer Faltkante etw. eingerissen.‎

Referenz des Buchhändlers : 35503

‎Mendel, Ewald‎

‎Berlin am Mittag. Nr. 50 / Jahrgang II. Sonnabend, den 28.Februar 1948.‎

‎Berlin: Berlin am Mittag 1948. 4 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 47x32 cm.‎

‎- Ebd. m. Knickspuren, papierbedingt gebräunt, s. m. Randläsuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 35495

‎Hartstein, Erich‎

‎Münchner Stadtanzeiger süd. 28. Jahrgang, Nr. 71/72, 7. September 1972.‎

‎München: Süddeutscher Verlag 1972. 24 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 40x26 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 35505

‎Gries, Wilhelm‎

‎Der Tag. Unabhängige Zeitung für Deutschland. 1.Jahr, Nr. 43, 15. Mai 1948.‎

‎Berlin: Deutschland-Verlag 1948. 6 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 47x33 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 35498

‎Bourdin, Paul (Redakt.)‎

‎DER KURIER. Die Berliner Abendzeitung. 4. Jahrgang, Nr. 111, 15. Mai 1948.‎

‎Berlin: Eigenverlag 1948. 8 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 46x32 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt, sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 35497

‎Britische Militärbehörden‎

‎Der Berliner. 2. Jahrgang, Nr. 52, 30. April 1946.‎

‎Berlin: Eigenverlag 1946. 6 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 47x32 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt, mit wenigen Einrissen. -- Letzte Ausgabe des Nachrichtenblattes der britischen Militärbehörden. Ab 1. Mai neuer Name "Telegraf".‎

Referenz des Buchhändlers : 35500

‎Berliner illustrierte Nachtausgabe. Nr. 172, 26. Juli 1943.‎

‎Berlin: Scherlverlag 1943. 6 S. unpag. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 47x32 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt, mit wenigen Einrissen.‎

Referenz des Buchhändlers : 35501

‎Abonyi, Bela von‎

‎IBZ Illustrierte Berliner Zeitung. 8. Jahrgang, Nr. 41, 6. Oktober 1953.‎

‎Berlin: Selbstverlag 1953. 24 S. mit Abb. OBrosch. mittig gefaltet. 38x28 cm.‎

‎- S. papierbedingt gebräunt u. papierbedingt u. mit kl. Randläsuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 35506

‎Dt. Bundesjugendring u. Landesjugendring Berlin (Hrsg.)‎

‎blickpunkt die junge zeitschrift. Sonderausgabe. 11. Jahrgang Oktober 1961.‎

‎Berlin: Eigenverlag 1961. 55 (4) S. Mit zahlr. Abb. OBrosch. 30x21 cm.‎

‎- Ebd. gebräunt, Buchrücken min. beschädigt, etl. Ecken m. kl. Knick.‎

Referenz des Buchhändlers : 32070

‎Verkehrsamt der Stadt Berlin (Hrsg.)‎

‎Berlin - Treffpunkt der Welt. Heft 3. Berlin ist eine Reise wert. In dt. u. engl. Sprache.‎

‎Berlin : Verkehrsamt d. Stadt Berlin, ca. 1952. Mit zahlr. Abb. 64 S. Beiliegend: 4-seitige Broschur m. Stadtplan. Broschiert 30x21 cm. [3 Warenabbildungen]‎

‎- Ebd. etw. berieben.‎

Referenz des Buchhändlers : 30118

Anzahl der Treffer : 45.439 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 634 635 636 [637] 638 639 640 ... 678 716 754 792 830 868 906 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite