Portal independiente de libreros profesionales

‎Berlín‎

Main

Padres del tema

‎Alemania‎
Número de resultados : 45,444 (909 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 765 766 767 [768] 769 770 771 ... 790 809 828 847 866 885 904 ... 909 Página siguiente Ultima página

‎Volmerig, Rolf-Dieter (Red.)‎

‎Berlin. Beiträge zur Geographie eines Grossstadtraumes. Festschrift zum 45. Deutschen Geographentag in Berlin vom 30.9.-2.10.1985. Herausgegeben von Burkhard Hofmeister, Hans-Joachim Pachur, Charlotte Pape und Gisela Reindke.‎

‎Berlin : Reimer, 1985. 602 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - M. Böse: Aspekte zur Stadtgeomorphologie von Berlin (West) -- R. Böcker / H. Sukopp u.a.: Ökologische Karten Berlins: Beispiel Tegel und Tegeler See -- H. J. Pachur / G. Schulz / G. Stäblein: Die geomorphologische Detailkartierung. Bericht über das GMK-Schwerpunktprogramm mit dem Beispielblatt GMK 25 B.-Zehlendorf 3545 -- R. Mennel: Stadtökologie und Stadtentwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Berlin (West) -- U. Treter: Grundwassernutzung und Grundwassererneuerung in Berlin (West) -- P. J. Ergenzinger: Niederschläge von Staub und Schwermetallen in Berlin (West) -- H. Karrasch: Luftqualität und Mortalität in Berlin (West) -- L. Zögner: Berliner Stadtpläne und die Berliner Kartographen des 18. und 19. Jahrhunderts -- F. Werner: Zur räumlichen Entwicklung Berlins in den letzten Jahrzehnten -- D. O. Müller: Zur Bevölkerungsentwicklung im Ballungsgebiet Berlin seit 1939 -- B. Hofmeister: Alt-Berlin - Groß-Berlin - West-Berlin. Versuch einer Flächennutzungsbilanz 1786-1985 -- F. Scholz: Räumliche Ausbreitung türkischer Wirtschaftsaktivitäten in Berlin. Ein Beitrag zur Integrationsfrage der Türken -- G. Reindke: Die Milchversorgung von Berlin in Vergangenheit und Gegenwart -- A. Mayr: Berlin als Flughafenstandort -- A. Steinecke: Freizeit in der räumlich isolierten Großstadt. Freiflächenausstattung und Freizeitverhalten in Berlin (West) -- H. Heineberg: Jüngere Wandlungen in der Zentrenausstattung Berlins im West-Ost-Vergleich -- F. J. W. Bader: Der Wilhelminische Ring in Berlin und seine Entwicklung -- Ch. Pape: Köpenick. Entwicklungsskizze eines Berliner Bezirks -- F. Vetter: Verkehrsberuhigung in Berlin am Beispiel von Wilmersdorf -- D. Voll: Die Bedeutung privater Investitionen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur durch Siemens in den Jahren 1899-1930 in Berlin-Siemensstadt -- K. J. Müller: Zersiedlung und Ortsbildveränderung in der "Gartenstadt" Berlin-Frohnau -- P. Rostankowski: Siedlungsgeographische Daten und Überlegungen zur ehemaligen Landarbeitersiedlung in Berlin-Dahlem -- R. Vollmar: Luftbilder von Lübars 1959 und 1979. Bildinterpretation und Nutzungskonflikte bei der Gestaltung von Dorf und Umland. ISBN 9783496008293‎

Referencia librero : 1067269

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Comprar

‎Karwelat, Jürgen‎

‎Passagen. Geschichte am Landwehrkanal. Berliner Geschichts-Werkstatt e.V. (Hrsg.).‎

‎1984. 56 S.; Illustr.; 21 cm; kart.‎

‎Namenseintrag, sonst gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - INHALT : Vorwort --- Berlins Wasserstraßen --- Der Landwehrkanal --- Die rechtliche Stellung der Westberliner Wasserstraßen --- Das Salzufer --- Das Charlottenburger Tor --- Die Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau --- Der Tiergarten --- Der Zoologische Garten --- Das Tiergartenviertel/Diplomatenviertel --- Der westliche Teil des Tiergartenviertels --- Die Rosa-Luxemburg-Karl-Liebknecht-Gedenktafel --- Das Bauhaus-Archiv --- Die Villa von der Heydt --- Das Gelände um die japanische und italienische Botschaft --- Das Gebäude des Reichsmarineamtes --- Das Shell-Haus --- Das Haus des Reichsversicherungsamtes --- Die Neue Nationalgalerie --- Die Staatsbibliothek --- Der Potsdamer Bahnhof --- Das Reichpietschufer --- Das Gebäude der Königlichen Eisenbahn-Direction Berlin --- Der Schöneberger Hafen --- Die Pumpstation Hallesches Ufer --- Hallesches Ufer 74 --- Der Anhalter Bahnhof --- Das Verkehrskreuz --- Der Mehringplatz --- Die Amerika-Gedenkbibliothek --- Das Haus der IG Metall --- Das Deutsche Patentamt --- Die Kirche "Zum Heiligen Kreuz" --- Der Urbanhafen --- Der Luisenstädtische Kanal --- Die Synagoge Fraenkelufer 10-16 --- DasPaul-Lincke-Ufer --- Das Umspannwerk Kottbusser Ufer --- Das Studentenbad --- Der Görlitzer Bahnhof --- Die Oberschleuse --- Literaturhinweise.‎

Referencia librero : 1098552

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Briesemeister, Dietrich (Red.) u.a‎

‎Amerika 1492-1992. Neue Welten - Neue Wirklichkeiten. Katalog. Stiftung Preußischer Kulturbesitz. (Ausstellung).‎

‎SPK; Berlin, 1992. 310 S.; sehr zahlr. Illustr.; 27 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - (Einzelband). - Mit der umfassenden Präsentation von über 2000, teils weltweit einzigartigen Exponaten dokumentiert der vorliegende, reich illustrierte Band nicht nur eingehend die Ausstellung ?Amerika 1492-1992. Neue Welten - Neue Wirklichkeiten", sondern er bietet durch ausführliche Beschreibungen von Einzelobjekten und Darstellung großer thematischer Zusammenhänge Einblick in wesentliche Bereiche der Geschichte Amerikas und Europas, wobei die Schwerpunkte auf dem Entdeckungszeitalter, den schöpferischen Glanzleistungen indianischer Kulturen und den transatlantischen Wechselbeziehungen der letzten fünfhundert Jahre liegen. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort - Zur inhaltlichen Konzeption (H. f. Domnick) - Zur gestalterischen Konzeption (f. Steiner) - I ENTDECKUNGEN - Lichthof Schiffsrekonstruktion "La Nina" (D. Böndel) Umgang, 1 Jenseits von Europa (H. f. Domnick I D. Böndel) Umgang, 2 Erste Entdeckungsfahrten (H. J. Domnick /' D. Böndel) Umgang, 3 Spanien - Kolumbus - Amerika (H. f. Domnick/ D. Böndel - sowie L. Zögner, U. Thiemer-Sachse) Umgang, 4 Entstehung eines neuen Weltbildes (L. Zögner sowie - R. Dieckhoff) - II ENTDECKTE - Raum 5 Altperuanische Kulturen (M. Fischer sowie R. Strelow) - Raum 6 Maya und Azteken (M. Gaida) - Raum 7 Mythos Eldorado (M. Fischer) - Raum 8 Taino - Erste "Entdeckte" (E. Ruhnau) - Raum 9 Conquista (H. J. Domnick) - Raum 10 Bildphantasien (R. Ruhnau) - Raum 11 Unterwerfung - Vertreibung - Vernichtung (H.J. Domnick / - K. Helfrich) - Raum 12/13 Indianerkulturen der Nordwestküste (R. Haas) Raum 14 Indianerkulturen der Prärien und Plains (P. Bolz) Raum 15 Indianerklischees (P. Bolz / R. Kelly) - III FOLGEN - Raum 16 Lateinamerikabilder in der Kunst des 19. Jahrhunderts - (R. Löschner) - Raum 17 Frühe Erforschung (B. Zepernick IL. Zögner sowie G. Zögner) Raum 18/19 Alexander von Humboldt - Stationen seiner Reise (L. Zögner - sowie G. Zögner) - Raum 20 Kulturkundliche Forschungen (P. Masson) Raum 21 Auf Humboldts Spuren (B. Zepernick IL. Zögner sowie - G. Zögner) - Raum 22 Koloniale Ausbeutung (H. ]. Domnick sowie D. Böndel) Raum 23 Atlantischer Austausch (B. Zepernick sowie D. Böndel) Raum 24 Tabak (G. N. Doren) Raum 25 Auswanderung und Flucht (Ch. Lamberty sowie D. Böndel I - H.J. Domnick) - Raum 26 Leben im Regenwald (M. Gaida) Raum 27 Zerstörung des Regenwaldes (K. Lenz).‎

Referencia librero : 1100736

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Comprar

‎Donath, Matthias‎

‎Architecture in Berlin 1933 - 1945 : a guide through Nazi Berlin. 1. ed.‎

‎Berlin : Lukas-Verl., 2006. 81 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 25 cm; kart.‎

‎Vertikale Wellung im Buchblock, sonst bestens erhalten. - Englisch. - Many of the buildings erected during the era of National Socialism are still standing in downtown Berlin today. In this architecture guide Matthias Donath, building and art historian, presents thirty typical examples of Third Reich architecture. Almost all of the buildings from this period are preserved except for the Reich Chancellery where only traces remain. In addition to ministries, administration centers and embassies, the author describes bunkers, office buildings and a house of the Hitler Youth. The Tempelhof Airport and Olympic grounds are well-known even outside of Berlin. The buildings presented in the book show how diverse the architecture was during these years. The author explains their different functions as well as their intended political message and how they were used for propaganda. Historical photos show the original buildings. Visitors to Berlin and Berlin residents curious about their city's history will find this book illuminating. The sites are easy to find with the help of a map. (Verlagstext) / INHALT : Traces of the Reich Chancellery --- Reich Aviation Ministry --- Reich Ministry of Popular Enlightenment and Propaganda --- Reich Ministry of Interior --- Reich National Bank --- Reich National Mint --- New City House --- Regional Labor Office --- Friedrichstadt Building --- German Audit and Trust Company --- Swiss House --- Air-Raid Bunker --- Post Office N 4 --- Humboldthain Anti-Aircraft Bunker --- Hitler Youth house in the Rehberge Park --- Degea AG (Auergesellschaft) --- Tiergarten Town Hall --- Italian Embassy and Japanese Embassy --- Norwegian Legation and Yugoslavian Legation --- Danish Legation and Spanish Embassy --- Fire Society of the Brandenburg Province --- German Municipal General Assembly --- Refuse Loading Station --- Reich Sports Field --- Exhibition and Convention Grounds --- AVUS Observation Tower --- Administration Building at Fehrbelliner Platz --- Administration Building at Potsdamer Strasse --- Heavy Load Testing Body --- Tempelhof Airport. ISBN 9783936872934‎

Referencia librero : 1097585

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 6.00 Comprar

‎Haarmann, Hermann, Walther Huder und Klaus Siebenhaar (Hrsg.)‎

‎Das war ein Vorspiel nur ... Bücherverbrennung Deutschland 1933. Voraussetzungen und Folgen. Ausstellung der Akademie der Künste vom 8. Mai - 3. Juli 1983. Geleitwort Fred Thieler.‎

‎Berlin ; Wien : Medusa, 1983. 471 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). Einband leicht berieben. - WALTER HUDER Bücherverbrennung Deutschland 1933. Voraussetzungen und Folgen -- HERMANN HAARMANN Literatur unter der Oberfläche -- KLAUS SIEBENHAAR Buch und Schwert. Anmerkungen zur Indizierungspraxis und "Schrifttumspolitik" im Nationalsozialismus -- GUY STERN The Book Burning: Widerschein in Amerika -- DETLEF LEHNERT Interesse - Macht - Ideologie. Die historisch-gesellschaftlichen Ursprünge und Entwicklungslinien des Nationalsozialismus bis 1933 -- ANSELM FAUST Die Hochschulen und der "undeutsche Geist". Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 und ihre Vorgeschichte -- DETLEF PEUKERT Der Schund- und Schmutzkampf als "Sozialpolitik der Seele" -- HILDEGARD BRENNER Die Republikaner beugen sich dem Wort der Obrigkeit -- SIEGFRIED SCHLIEBS Verboten, verbrannt, verfolgt ... Wolfgang Herrmann und seine "Schwarze Liste Schöne Literatur" von Mai 1933. ISBN 3886020762‎

Referencia librero : 1055196

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Comprar

‎Szondi, Peter‎

‎Über eine "Freie (d. h. freie) Universität". Stellungnahmen eines Philologen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jean Bollack mit Henriette Beese, Wolfgang Fietkau, Hans-Hagen Hildebrandt, Gert Mattenklott, Senta Metz, Helen Stierlin. edition suhrkamp 620. Erste Ausgabe.‎

‎Frankfurt (am Main) : Suhrkamp, 1973. 154 S. Originalbroschur.‎

‎Einband berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Der "Fall Krippendorff" Sommersemester 1965 -- Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Neuordnung des Studiums und die Zwangsexmatrikulation - Sommersemester 1966 -- -Sozialistischer Deutscher Studentenbund (SDS) -Wintersemester 1966/67 / Sommersemester 1969 -- Gutachten zur "Aufforderung zur Brandstiflung" - Juli 1967 / März 1968 -- -Adornos Vortrag "Zum Klassizismus von Goethes "lphigenie" 7.7.1967 -- "Politisches Mandat" und Urabstimmung - Juli 1967 -- "Deutsche und Juden" Oktober 1967 -- Die "Kritische Universität" - Oktober 1967-Dezember 1968 -- -Rundfunkgespräch mit Adorno über "die Unruhe der Studenten" Oktober 1967 -- Germanistik - Wintersemester 1967/68 -- Verabschiedung der Notstandsgesetze , Mai 1968 in "Hausordnung" und Relegationen - Wintersemester 1968/ 1969 -- -Brief über die Lernfreiheit - Wintersemester 1969/70 -- Auseinandersetzungen an der Philosophischen Fakultät -Wintersemester 1969/70 -- Wissenschaftszentrum GmbH - April 1970 -- Universitätsgesetz. Sommersemester 1969-Wintersemester 1969/70 -- -Bund "Freiheit der Wissenschaft" und "Notgemeinschaft für eine Freie Universität" Januar 1971 -- Stellungnahmen zu Stellungnahmen - 30.7.1970 -- "Stoßseufzer eines Professors". - ISBN 3518006207‎

Referencia librero : 1045458

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 7.00 Comprar

‎Westphal, Uwe‎

‎Berliner Konfektion und Mode. Die Zerstörung einer Tradition 1836 - 1939. Stätten der Geschichte Berlins. 1. Aufl.‎

‎Berlin: Ed. Hentrich, 1986. 208 S. Mit zahlr. Abb. Broschiert.‎

‎Einband leicht berieben. - Voraussetzungen zur Entwicklung der Konfektion Die Anfänge der Konfektion und ihre Gründer -- Die Konfektion wird zum wichtigsten Wirtschaftszweig in Berlin, das Exportgeschäft blüht -- Die Berliner Konfektionsindustrie in den zwanziger Jahren: "Berliner Chic" zwischen Plagiat und eigenem Stil -- Die Damenkonfektion -- "...die schickste Schickse der Mode?" Zur Modekultur der zwanziger Jahre -- Wie jüdisch war die "jüdische Konfektion", Legendenbildung und Wirklichkeit -- Der Anteil der Juden in der Bekleidungsindustrie der zwanziger Jahre -- Die Mode der "arischen Wesensart" -- Die NS-Gesetze zur Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft in Deutschland zwischen 1933 und 1939 -- Die "Arbeitsgemeinschaft deutsch/arischer Bekleidungs-Fabrikanten" (ADEFA) -eine nationalsozialistische Kampforganisation zur "Arisierung" der Bekleidungsindustrie -- Die Rolle der ADEFA bei der "Arisierung" der jüdischen Konfektionsfirmen und Modehäuser in Berlin -- Die Rolle der Industrie- und Handelskammer Berlin bei der "Arisierung" jüdischer Konfektionsfirmen -- Der "Werberat der deutschen Wirtschaft" und seine Rolle bei der Isolierung der jüdischen Gewerbetreibenden -- Der "Kampfbund des Gewerblichen Mittelstandes", eine Organisation der Günstlinge der "Arisierung" -- Zur Rolle des "Reichsinnungsverbandes des Damenschneiderhandwerks" und der "Modezentrale" in Frankfurt -- Der Verband der Damenoberbekleidung (DOB) in Berlin -- Die Publizistische Ebene im Dritten Reich zur Isolierung der jüdischen Geschäftsleute der Konfektion in Berlin -- "... Das Vermögen des ausgebürgerten Juden ist... dem Reich als Verfallen erklärt worden." -- Beispiele der "Arisierung" und Emigration aus der Berliner Konfektionsbranche -- Das Kriegsende und der traurige Abglanz einer Epoche in den fünfziger Jahren -- Firmen und Emigranten aus der Berliner Damenkonfektion. ISBN 9783926175045‎

Referencia librero : 900169

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Nentwig, Franziska (Hrsg.) u.a‎

‎WEST:BERLIN - eine Insel auf der Suche nach Festland, an island in search of its mainland. Herausgegeben von Franziska Nentwig und Dominik Bartmann ; Texte Dominik Bartmann [und 7 weitere] ; Übersetzung Lucinda Rennison.‎

‎Berlin : Stiftung Stadtmuseum Berlin, 2014. 128 Seiten : Illustrationen ; 15 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Deutsch u. englisch. - INHALT : Vorwort I Foreword Klaus Wowereit -- WestBerlin - Eine Insel auf der Suche nach Festland I WestBerlin - An island in search of its mainland Franziska Nentwig -- West-Berlin Volker Hassemer -- -- Prolog I Prologue -- Politik I Politics -- - Befreier - Besatzer - Beschützer I Liberators - Occupiers - Protectors -- - Trennung und Teilung I Dissociation and Division -- - Von und nach West:Berlin I From and to West: Berlin -- - Freiheiten und Freiräume I Liberties and Freedoms -- Wirtschaft I Economy -- - Die Stadt am Tropf I Drip-fed City -- - Made in WestBerlin -- -- Gesellschaft I Society -- - Westberliner Mischung I WestBerlin Mix -- - Berliner Luft I Berlin Air -- - Wir sind wieder wer I Somebody Again -- - Studieren - Protestieren - Rebellieren I Studying - Protesting - Rebelling -- - Schöner Wohnen I Ideal Homes -- - Alternative und Autonome I Alternative and Autonomous -- Kultur I Culture -- - Kunst im Biotop I Art in a Biotope -- - Bühne WestBerlin I WestBerlin Stage -- - Schaufenster des Westens I Window of theWest -- - Treffpunkt der Welt I World Meeting Place -- Statt eines Epilogs I Instead of an Epilogue -- Impressum I Credits. ISBN 9783910029613‎

Referencia librero : 1107652

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Beloubek-Hammer, Anita [Hrsg.] u.a‎

‎Brücke und Berlin : 100 Jahre Expressionismus ; eine Ausstellung des Kupferstichkabinetts und der Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin in Zusammenarbeit mit dem Brücke-Museum Berlin ; [Neue Nationalgalerie, Kulturforum Potsdamer Platz, 8. Juni bis 28. August 2005]. Mit Beitr. von Alice Laura Arnold ...‎

‎Berlin : Nicolai, 2005. 374 S. : zahlr. Ill. ; kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - Mit sehr zahlreichen Abbildungen. - CHRONOLOGIE DER KÜNSTLERGRUPPE BRÜCKE, Christiane Remm -- DIE UNGEHEURE STADT - BERLINER STADTMOTIVE IM FOKUS DER BRÜCKE, Thomas Friedrich -- DIE ANFÄNGE DER BRÜCKE IM ZEICHEN DER STILKUNST UM 1900, Janina Dahlmanns -- GEGEN DAS DEKORATIVE - IM DIALOG MIT DER INTERNATIONALEN MODERNE, Alice Laura Arnold -- DOKUMENTE DER FREUNDSCHAFT UND SELBSTREFLEXION, Christiane Remm -- VOM ..VIERTELSTUNDENAKT" ZUR FREIEN SINNLICHKEIT DER GESCHLECHTER, Cathy Stoike -- SYMPATHIE FÜR DIE "EINFACHEN MENSCHEN", Andreas Hüneke -- NAHE UND FERNE PARADIESE: EROTIK UND EXOTIK -DIE EINHEIT VON MENSCH UND NATUR, Andreas Hüneke -- EMIL NOLDE, Andreas Hüneke -- HEIMATLICHE LANDSCHAFTEN UND REISEBILDER, Christiane Remm -- SUJETS DES ALLTAGS, UNPATHETISCH UND VERTRAUT, Janina Dahlmanns -- VITALITÄT, RAUSCH UND SINNLICHKEIT IM TANZ, Janina Dahlmanns -- FASZINATION, DÄMONIE UND MELANCHOLIE DER GROSSSTADT, Janina Dahlmanns -- DIE IDEE VOM GESAMTKUNSTWERK, Bettina Schaschke -- ERNST LUDWIG KIRCHNERS BERLINER ATELIER IN DER KÖRNERSTRASSE 45, Hanna Strzoda -- WERBEDRUCKSACHEN DER BRÜCKE, Christiane Remm -- LITERATUR UND LITERATEN, Anita Beloubek- Hammer -- "MACHT DES AUSDRUCKS" STATT "SCHÖNHEIT DES AUSDRUCKS", Anita Beloubek-Hammer -- IM GEIST DER BRÜCKE - AUF GETRENNTEN WEGEN, Anita Beloubek-Hammer -- "NUR WER SICH WANDELT, BLEIBT MIT MIR VERWANDT". ZUM GEISTIGEN UND STILISTISCHEN WANDEL IN DER BRÜCKE-KUNST IN BERLIN, Anita Beloubek-Hammer -- DIE BRÜCKE UND DIE VÖLKERKUNDE IN BERLIN, Dieter Scholz -- BERLINER ATELIERS DER BRÜCKE. ORTE DER BEGEGNUNG, Roland März -- ADRESSEN DER BRÜCKE-KÜNSTLER IN BERLIN Roland März -- DIE DAME MIT HUT IN ERNST LUDWIG KIRCHNERS BERLINER ATELIER, Peter-Klaus Schuster -- EIN SCHLÜSSEL ZUM INDIVIDUELLEN ERFOLG. DIE KÜNSTLER DER BRÜCKE IN BERLINER AUSSTELLUNGEN VON 1906 BIS 1913, Anke Daemgen -- "WORRINGER, PROFETOR DADAISMUS": ANMERKUNGEN ZUR BEZIEHUNG ZWISCHEN EXPRESSIONISMUS UND DADAISMUS, Bettina Schaschke -- ZUR GESCHICHTE DER BERLINER SAMMLUNGEN ZUR BRÜCKE-KUNST KUPFERSTICHKABINETT, KRONPRINZEN-PALAIS / NATIONALGALERIE, BRÜCKE-MUSEUM, Tobias Kunz / Jörn Grabowski / Magdalena M. Moeller. ISBN 9783894792718‎

Referencia librero : 1036336

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

‎Ladwig-Winters, Simone‎

‎Anwalt ohne Recht. Das Schicksal jüdischer Rechtsanwälte in Berlin nach 1933.‎

‎Berlin : be.bra-Verl., 1998. 239 S. : Abbildungen; 8°. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - "Anwalt ohne Recht" ist die Dokumentation einer Ausgrenzung. 1933 gab es in Berlin 3.890 Rechtsanwälte; 1.835 von ihnen, nahezu die Hälfte, galten nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten als "Nichtarier". Das vorliegende Buch schildert, wie die Aussonderung aus einem Berufsstand bis hin zum Berufsverbot durchgesetzt wurde. Das biographische Verzeichnis dokumentiert die Lebensdaten von 1.227 betroffenen Rechtsanwälten. Ihre Schicksale lassen erahnen, welchen Verlust an intellektueller Größe, sprachlicher Brillanz und menschlicher Vielfalt die gewaltsame Absonderung, Zersplitterung, Vertreibung und Tötung bewirkt haben. // Scham, Freude und Hoffnung - Ein Vorwort Anwalt ohne Recht - Dokumentation einer Ausgrenzung -- Jurisprudenz in der Weimarer Republik -- Die Ausgrenzung nach der Machtübergabe -- Terroristische Übergriffe gegen -- jüdische Rechtsanwälte -- Gesetzliche und bürokratische Maßnahmen -- Entzug der ökonomischen Basis -- Die Verhältnisse bis Oktober 1933 -- Die Verschärfung der Situation 1935 -- Das allgemeine Berufsverbot -- für jüdische Rechtsanwälte 1938 -- Die Tätigkeit der "Konsulenten" -- Das Beispiel Alexander Copers -- Die Sonderstellung der "Mischlinge" -- Das weitere Schicksal der jüdischen Anwälte -- "Ums Leben gekommen" -- Deportation und Tod -- Suizid -- "Natürlicher" Tod oder Tod durch -- allgemeine Kriegseinwirkung -- Die Überlebenden -- Emigration und Flucht -- Die Schicksale in Zahlen -- Fazit -- Nach 1945 -- Biographisches Verzeichnis -- der Berliner Rechtsanwälte jüdischer Herkunft -- Anhang. ISBN 3930863413‎

Referencia librero : 1044343

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 16.90 Comprar

‎Binger, Lothar‎

‎Himmel, Rauch und Care-Pakete. Eine Geschichte der Luft.‎

‎Berlin : Jovis, 1998. 175 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎noch original folienverpackt, daher sehr sauberes Exemplar. - Das Besondere der "Berliner Luft" -- Nichts geht ohne Luft -- Der erwartungsvolle Blick in den Himmel -- Die Luft-das dritte Element -- Aus der Berliner Luft gegriffen -- Die Pest-der stinkende Tod -- Der Berliner Totentanz - luftgeschützt -- Landluft-Stadtluft -- Qualm und Gestank durch Industrien -- Die Luft wird verwertet -- Leben und Tod durch Stickstoff -- Windmühlen - Energie aus der Luft -- Luftverkehr über Berlin -- Erste Luftschifferei -- Luftrüstung und Luftschutz -- Luftangriffe und Kellerleben -- Alliierte Luftkontrolle und Luftbrücke -- Berlinischer Luft - Mythos -- Die ersten Spuren -- Luftschlösser und Luftguckerei -- Atmosphäre der Stadt - literarisch -- Von "Frau Luna" bis zur "Tüte Luft" -- Die Wissenschaft geht in die Luft -- Das Wetter -- Sternkunde -- Erste Luft-Ökologie -- Berliner Luftgüte heute -- Was wurde aus dem Smog? -- Ozon - unten schädlich, oben unentbehrlich -- Belüftung der Stadt -- Innenraum-Belastungen -- Treibhauseffekt - aus der Erde in die Luft -- Die Berliner CO2-Bilanz -- Luftblasen zum Ausklang -- Berliner Luft tut wieder gut -- Beatmung des alten Luft-Mythos -- Wie der Berliner heute seine Luft nutzt -- Berlin wurde künstlich beatmet. ISBN 3931321169‎

Referencia librero : 1036373

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 12.00 Comprar

‎Metzig, Jenny‎

‎Die Wahrnehmung kultureller Eigenheiten im Zusammenleben bikultureller Paare. Kulturen - Kommunikation - Kontakte ; Bd. 17.‎

‎Berlin : Frank & Timme, 2013. 318 S. : Ill., graph. Darst. Originalbroschur.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Kultur und Sprache wirken sich auf unsere Identität und unser Kommunikationsverhalten aus. In Paarbeziehungen ergeben sich daher besondere Herausforderungen im Umgang miteinander, wenn die Partner aus unterschiedlichen Kulturen kommen. Eine solche Konstellation bietet aber auch spannende Möglichkeiten, die eigene und die fremde Kultur zu entdecken. Wie werden in bikulturellen Beziehungen Eigenschaften des Partners im Kontrast zur eigenen Kultur wahrgenommen? Gibt es überhaupt ?kulturelle Unterschiede?? Wenn ja, worin bestehen diese? Ausgangsbasis für die Untersuchung sind 32 Interviews mit Personen aus 20 Ländern zu Themen wie kulturelle Identität, Höflichkeit, Familienkonzepte, Geschlechterrollen, Umgang mit Fremdheit, Tabus, Klischees u.v.m. Eine umfangreiche Synopse von Kulturspezifika, die die Autorin aus dem beiliegenden Korpus herausgearbeitet hat, kann unter folgendem Link eingesehen werden: Anhang III: Synopse zu kulturellen Eigenheiten. - Aus dem Inhalt: Umgang mit Zeit -- Flexibilität -- Kommunikation -- Familie -- Umgang mit Fremdheit -- Rollen Schemata -- Höflichkeit -- Humor -- Tabus: Bestimmtes Verhalten in der Öffentlichkeit, Nacktheit, Homosexualität. ISBN 9783732900039‎

Referencia librero : 1095502

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Lemmer, Klaus J‎

‎( folienverpackt ) Alexanderplatz : ein Ort deutscher Geschichte ; hundert Bilder aus zweihundert Jahren. 2., veränd. Aufl.‎

‎Stuttgart : Parkland-Verl., 1991. 103 S. : Ill., Kt. ; 26 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Noch folienverpackt - "In dem Buch, das Ihr jetzt zur Hand nehmt, führe ich Euch in eine Stadt, die Ihr kennt, nach Berlin, und in eine Gegend Berlins, die einigen von Euch gut vertraut ist, zum Alex, zum Alexanderplatz." So lautet der erste Satz eines Entwurfs des Arztes und Schriftstellers Alfred Döblin für einen nicht verwendeten Prolog zu seinem 1929 erschienenen Roman "Berlin Alexanderplatz". Das war in den zwanziger Jahren. Heute wird niemand von sich sagen können, er sei mit dem Alexanderplatz "vertraut". Die Betonkonstruktionen, die den einstigen Alex jetzt umstehen, sind so gesichts- und charakterlos wie die Architektur der sechziger und siebziger Jahre überall in der Welt. Sie sind zu unmenschlich, als daß man mit ihnen "vertraut" werden könnte. Und dabei hatte der Platz einstmals seine Geschichte und seine Individualität. Davon einiges aufzuspüren und im Bilde zu dokumentieren - das soll die Aufgabe dieses Buches sein: Zweihundert Jahre Stadtgeschichte, die sich manchmal zu weltgeschichtlichen Dimensionen weitet. (Verlagstext) ISBN 3880596026‎

Referencia librero : 1080086

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Comprar

‎Verkehr in Berlin; Bd. 2. Fernverkehr : 164 Fotos aus d. Bildarchiv d. Landesbildstelle.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1988. 120 S. : überwiegend Ill.; 21 cm. Fadengehefteter Orig.-Pappband m. OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - Der Fernverkehr von und nach Berlin ist das Thema dieses zweiten Bandes zum "Verkehr in Berlin". Es geht dabei um die Geschichte der Land- und Wasserwege, des Eisenbahn- und des Luftverkehrs. Das heißt aber auch: um Bahnhöfe, die meist nicht mehr existieren, und um Häfen und Flugplätze, die heute noch von großer Bedeutung sind. Wieder stellt die Landesbildstelle mit einer Auswahl von mehr als 160 meist ausführlich erläuterten Fotografien aus den Beständen ihres Bildarchivs interessante Dokumente zu vier Kapiteln der Berliner Verkehrsgeschichte vor ? (Verlagstext) / INHALT : Vorwort ---- Fernverkehr in Berlin - kurzgefaßt ---- Straßenverkehr ---- Schiffahrt ---- Eisenbahn ---- Luftfahrt. ISBN 9783775903134‎

Referencia librero : 1095020

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Schadow, Gottfried‎

‎"... Und abends in Verein". Johann Gottfried Schadow und der Berlinische Künstler-Verein 1814 - 1840. Ausstellung "... Und abends in Verein". Johann Gottfried Schadow und der Berlinische Künstler-Verein 1814 - 1840, Berlin-Museum, 17. September - 30. Oktober 1983. Ausstellung und Katalog, Helmut Börsch-Supan ... Red.: Willmuth Arenhövel ... Gestaltung: Wieland Schütz.‎

‎Berlin : Arenhövel, 1983. 275 S. Mit zahlr. Abb. - Gebundener Originalpappband‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - Monika Peschken: Laudatio auf J. G. Schadows Leben und Werk. Ein Fries von Eduard Bendemann im Hause seines Schwiegervaters -- Christa Schreiber: J. G. Schadow in zeitgenössischen Porträts -- Helmut Börsch-Supan: J. G. Schadow, Eine Reisebeschreibung von Freiwilligen des Berliner Künstler-Vereins -- Helmut Börsch-Supan: Schreibfeder-Zeichenfeder -- Sybille Grämlich: Katalog der Zeichnungen J. G. Schadows im Berlin Museum -- Ingeborg Preuß: Zur Geschichte des Berlinischen Künstlervereins -- Rolf Bothe: Ein Geburtstagsgeschenk des Vereins für den ersten Vorsteher -- Rolf Bothe: Die Stellung des Vereins unter J. G. Schadow im Berliner Kunstbetrieb -- RolfBothe und: Das "Große Buch" -- Sybille Grämlich: Repräsentative Zeichnungen und Porträts der wichtigsten Mitglieder -- Waltraud Strey: Porträtskizzen Karl Blechens von Vereinsmitgliedern 1830-1832. ISBN 3922912052‎

Referencia librero : 930016

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 14.00 Comprar

‎Bath, Herbert‎

‎Die Schlösser und Herrenhäuser in Berlin und Brandenburg : ein Überblick in Text und Bild.‎

‎Berlin : Stapp, 2001. 225 S. : zahlr. Illustr., Kt. ; 23 cm. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag mit kleinen Stoclfleckchen, sonst gutes Ex. - INHALT : Vorwort - Von der Mark zum Land Brandenburg - - Landesgeschichte im Zeitraffer - Ein Land der Burgen ist Brandenburg nicht - Schlösser und Herrenhäuser - was unterscheidet sie? - Schlösser und Herrenhäuser der Renaissance - Schlösser und Herrenhäuser des Barock - Die Schinkelzeit (Klassizismus) - Herrenhäuser in historisierender und eklektischer Bauweise - Die Zerstörung von Schlössern und Herrenhäusern nach 1945 - Berühmte Herrenhäuser und bemerkenswerte Besitzer - zur Zeit des Großen Kurfürsten und Friedrichs des Großen - Berühmte Herrenhäuser und bedeutende Besitzer im 19 und 20 Jahrhundert - Wieviele Schlösser gibt es in Brandenburg? - Was wird aus den Schlössern und Herrenhäusern? - Anlage I Kulturgeschichtlich und baulich bedeutsame Schlösser und Herrenhäuser - Anlage II Weitere Herrenhäuser - Anlage III Bei Kriegsende bis 1949 zerstörte Schlösser - und Herrenhäuser - Anlage IV Von 1950 bis zur Wiedervereinigung zerstörte Schlösser und Herrenhäuser - Literaturhinweise/Bildnachweis - Personenregister - Ortsregister. ISBN 9783877760680‎

Referencia librero : 1067076

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Arnold, Dietmar und Ingmar Arnold‎

‎Dunkle Welten Bunker, Tunnel und Gewölbe unter Berlin. Mit Farbfotogr. von Frieder Salm. Geleitwort von Alfred Kernd'l. 1. Aufl.‎

‎Berlin: Links, 1997. 220 S. Mit zahlr., auch farb. Abb. Gebundene Ausgabe.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Otto Schmelzer (1896): Das Buddeln will nicht enden -- Dietmar Arnold: Mein erster Einstieg -- Leitfaden durch die Berliner Unterwelten -- Gräben und Befestigungen -- Kasematten und Pulvermagazine -- Wasserspeicher und Filtergewölbe -- Brauereikeller und Weinschenken -- Vom Rinnstein zur Kanalisation Rohrpost - die kleine U-Bahn Berlins -- Grüften und Denkmale -- "Blinde Tunnel" und tote Gleise -- AEG-Versuchstunnel in Wedding -- Spreetunnel Stralau - Treptower Park -- Der Lindentunnel für die Straßenbahn -- Erste Unterpflasterbahnprojekte -- Das U-Bahnnetz entsteht (1896-1919) -- Die zweite Bauphase der U-Bahn (1920-1930) -- U-Bahnbau im "12jährigen Reich" (1933-1945) -- Die U-Bahn in der gespaltenen Stadt (1945-1961) -- Neue Tunnel und "Phantomlinien" (1961-1989) -- "Blinde Tunnel" bei der S-Bahn -- Fußgänger- und Autotunnel -- Das "Führer-Sofortprogramm" -- Attentate aus dem Untergrund -- Beton gegen Bomben -- Rüstungsindustrie unter der Erde -- Endkampf im Tunnel -- "Führerbunker" und Anlagen an der Wilhelmstraße -- Trümmerberge und Fluchttunnel -- Bunkerzertrümmerung und Übererdung -- Kalter Krieg und neue Bunker -- "Ruf nicht mehr an! " - die Post nach 1945 -- Berlin - Hauptstadt der Agenten -- "Subversive Wühlereien" -- "Geisterbahnhöfe" -- Flucht mit der U-Bahn -- "Tresoreinbruch" in der Literatur -- Tresoreinbruch in der Realität -- Der Zehlendorfer Tunnelcoup -- Die Beutetouren von "Dagobert". ISBN 3861531291‎

Referencia librero : 29851

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 19.00 Comprar

‎Maur, Hans‎

‎Traditionsstätten der Arbeiterbewegung im Zentrum Berlins, der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik. Herausgegeben vom Museum für Deutsche Geschichte Berlin, Abteilung Gedenkstätten der Arbeiterbewegung.‎

‎Berlin, Museum für Deutsche Geschichte, 1971. 40 S. mit mehr. Abbildungen u. 1 Faltplan. Original-Broschur. Umschlag leicht berieben bzw. angestaubt u. ein wenig lichtrandig.‎

Referencia librero : 34200AB

‎Hauptmann, Gerhart‎

‎Einsame Menschen. Drama. 1. Aufl‎

‎Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein, 1996. 125 S., 18 cm. Kart., broschiert.‎

‎Einband leicht bestoßen, ansonsten sehr gut erh. ISBN: 9783548239392‎

Referencia librero : 170979

‎Geist, Jonas‎

‎Aus dem Fenster gesehen. Berlin, Schöneberger Ufer 65.‎

‎Bremen, Bettina Wassmann 1999. 1999. 38 S., Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe.- Gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 108924

‎Davids, Detlev [Red.]‎

‎Russen-Bilder, Berlin 1945 : [Ausstellung der Projektgruppe im Mobilen Museum der Berliner Geschichtswerkstatt vom 20. Juni - 20. Juli 1988 am Wittenbergplatz in Berlin].‎

‎Berlin : Berliner Geschichtswerkstatt., 1988. 60 S. : überwiegend s/w. Ill. ; kart.‎

‎Aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen Hans-Dieter Heilmann, wie meist kleine Beilagen und ergänzende und übersetzende Bleistiftanstreichungen, insgesamt aber ein sehr gutes Exemplar. - In einem ausrangierten BVG-Bus, mitten in der City, stellt die Berliner Geschichtswerkstatt Bilder von "dem Russen" aus, von den Soldaten und Soldatinnen der Roten Armee. In diesem Photoband zur Ausstellung werden seltene Aufnahmen von Festlichkeiten und Liebespaaren und melancholische Gruppenbilder vor den Denkmälern und in den Parks der zerstörten ehemaligen Reichshauptstadt Berlin 1945/46 präsentiert. Die Photographien stammen aus sowjetischen und privaten Westberliner Beständen. Abb. U 4: Mit seiner Plattenkamera macht Helmut Köhler Erinnerungsphotos für Rotarmisten am Bismarckdenkmal in Berlin 1945. ISBN 3925702075‎

Referencia librero : 1217789

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 20.00 Comprar

‎Wolters, Brigitte‎

‎Holzapfel - Eine Geschichte rund ums Buch. 75 Jahre ... Zum Jubiläum einer Buchhandlung.‎

‎B. Wolters (Hrsg.); Berlin, 2002. 57 S.; Illustr.; 20,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband leicht berieben. - Franz W. Moersch gewidmet. - Auflage: 200. - Die Buchhandlung Holzapfel, seit Jahren im Dienste des Lesens, feiert im Jahr 2002 ihren 75. Geburtstag. Aus diesem Anlaß haben wir diese Jubiläumsschrift herausgegeben. Wir hoffen, dass ihnen diese Anekdoten und Fakten rund um das Buch Freude bereiten und ihnen interessante Neuigkeiten für sie bereithält. IhrTeam der Buchhandlung Holzapfel (Verlagstext) / INHALT : Brigite Wolters Ein Wort zum Geleit ---- Leo Domzalski Veränderungen des gedruckten Wortes ---- Die Zehlendorfer Lieblinge - ein etwas anderer Buchtip ---- Georg Lentz Mein liebster Apfel: Der Holzapfel ---- Die Suche nach dem richtigen Titel ---- Preisbildung - Preisbildung? 75 Jahre - 75 Bestseller Thomas Herrmann Die Lesemaschine Buch ---- Stationen der Buchhandlung ---- Danksagung.‎

Referencia librero : 1148105

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Quadflieg, Roswitha und Gudrun (Mitwirkender) Fröba‎

‎Das kurze Leben des Giuseppe M. Ein Opfer von Jugengewalt.‎

‎Berlin : Transit, 2016. 125 Seiten. Hardcover.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Mit Widmung der Autorin an Jörg Baberowski. (siehe Abb.) / An einem frühen Morgen in September 2011, wenige Tage vor Herbstanfang, läuft in Berlin Charlottenburg Einer über den Kaiserdamm. Kurz vor fünf Uhr - direkt in den Tod. / Roswitha Quadflieg, in Zürich geboren, aufgewachsen und Kunststudium in Hamburg. 1973 bis 2003 druckte sie Künstlerbücher in ihrer eigenen Verlagswerkstatt Raamin-Presse. 1985 erschien ihr erstes Buch "Der Tod meines Bruders", es folgten Romane, Dokumentationen ("Beckett in Hamburg"), Theaterstücke, Hörspiele und Drehbücher. / INHALT: Prolog -- Nachricht auf dem Anrufbeantworter -- Die Beerdigung und die Zeit davor -- Nach der Beerdigung -- Das Grab -- Die Wohnung -- Kindheit. Familie -- Schulzeit | Lehrer -- Schulzeit | Freunde -- Kennenlernen. Trennung -- Eigene Veränderung -- Visionen. Träume -- Eröffnung der Laternenausstellung -- Selbstverteidigung -- Die Talkshow -- Die Tat. Täter. Gesellschaft -- Letzter Tag der Laternenausstellung -- Über den Tod -- 17. September -- Verhandlung und Urteil -- Fest an Giuseppes 3. Geburtstag nach seinem Tod -- Raul -- Zum Schluss -- Nachricht auf dem Anrufbeantworter -- Anhang -- Verzeichnis der Personen -- Lebenslauf von Giuseppe Marcone -- Nachbemerkung -- Kalender der Gewalt. ISBN 9783887473303‎

Referencia librero : 1214528

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Comprar

‎Boehnke, Klaus (Herausgeber)‎

‎Leben unter atomarer Bedrohung : Ergebnisse internationaler psychologischer Forschung. Klaus Boehnke ... (Hrsg.)‎

‎Heidelberg : Asanger, 1989. 287 S. ; 21 cm kart.‎

‎Sauber erhalten, keine Einträge. Vorwort 9 Klaus Boehnke, Michael J. Macpherson und Folker Schmidt Leben unter atomarer Bedrohung: Zwischen Forschung und Engagement 11 Marianne Müller-Brettel Entwicklungspsychologie und Friedensforschung - ein Literaturüberblick 21 Barbara Tlzard Psychologische Auswirkungen atomarer Bedrohung: Fragestellungen der Forschung 33 Harald Theml und Ralf Orlich Zur Phänomenologie und Pathomechanik der Bewältigung von Bedrohungen 45 Hendrik Bullens Vom Begreifen zum Eingreifen. Friedensforschung, Friedensengagement und Kontrollbewußtsein in dialektischer Perspektive 57 Helen Haste Politisches Engagement gegen atomare Bedrohung: Erfolgreiche Angstbewältigung oder Zwischenschritt der Streßverarbeitung? 91 Tytti Solantaus Die globale Lage - ein Bereich für die Jugendentwicklung? 111 William G. Keilin und Scott B. Hamilton Zum Umgang mit der Gefahr eines Atomkrieges: Eine Laboruntersuchung zu Abwehrprozessen und anderen emotionalen Reaktionen Bohdan Wasilewski Die psychologischen und gesundheitlichen Folgen der Angst vor einem Atomkrieg bei Warschauer Jugendlichen .. 149 John Robinson, Jonathan Tudge, Eric Chivian, Vladimir Andrejenkov und Nikolaj Popov Leben im Atomzeitalter: Meinungen sowjetischer und amerikanischer Teenager im Vergleich 163 Jonathan Tudge und Eric Chivian Englische Jugendliche und der Atomkrieg: Einflüsse von Klassenzugehörigkeit, Alter und Geschlecht ... 179 Andreas Böhm und Angelika Faas Zur Diskrepanz von individueller konkreter Zukunftsplanung und allgemeiner abstrakter Zukunftssicht 195 Judith Van Hoorn, Paula LeVeck und Perrin French Erwachsen werden: Amerikanische College-Studenten und die atomare Bedrohung - eine Längsschnittstudie 209 Klaus Boehnke und Michael J. Macpherson Zum Einfluß der atomaren Bedrohung auf das politische Engagement - Literaturüberblick und interkulturelle Vergleichsstudie .... 227 Howard E. Gruber Friedensforschung - quo vadis? Optimismus und das Erfinder-Paradigma 247 Schlagwortregister 269 Namensregister 273 Die Autorinnen ISBN 9783893341535‎

Referencia librero : 1208106

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Der Forschungsreaktor im Hahn-Meitner-Institut.‎

‎Berlin, (1998). 12 S.; Illustr.; 21 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - Mit Beilage / Solarenergie, 8 S.; Illustr. - Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), bis zum 4. Juni 2008 Hahn-Meitner-Institut Berlin (HMI), nach dem 11. November 2008 verschmolzen mit der Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung (BESSY), ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum des Bundes und des Landes Berlin. ... (wiki) // Das Hahn-Meitner-Institut wird von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Berlin gemeinsam getragen. Für Forschungsaufgaben im Bereich von Grundlagenforschung und anwendungsnaher Forschung befindet sich im Hahn-Meitner-Institut neben anderen experimentellen Anlagen ein Forschungsreaktor, der als Quelle für Neutronenstrahlen dient. Das öffentliche Interesse an dem Forschungsreaktor zeigt sich in zahlreichen Fragen nach dem Nutzen der Anlage und ihrer Sicherheit. Die vorliegende Informationsschrift will speziell auf diese Fragen eingehen. (Vorwort)‎

Referencia librero : 1177767

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Cullen, Michael S‎

‎Der Reichstag : Parlament, Denkmal, Symbol.‎

‎Berlin : be.bra-Verlag, 1995. 393 S. : Illustr., graph. Darst. ; 25 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben u. stw. geringfügig nachgedunkelt sowie mit kl, Randläsur. - INHALT : ... ÜBERARBEITUNG UND AMTLICHE Die Akademie des Bauwesens ----- BEGUTACHTUNG 1882-1884 Des Kaisers Votum ----- Die zweite Überarbeitung Die Affäre Seeling Die zweite Gutachterrunde Die Grundsatzdebatte am 9. Juni Überarbeitungen in Permanenz Der Kaiser und die Rampe ----- VOM ENTWURF Bau Vorbereitung ----- ZUR GRUNDSTEINLEGUNG Baubüro Wallot ----- Aufträge und Firmen ----- Die Vorbereitung zur Grundsteinlegung ----- Des Kaisers Hammerschläge am 9. Juni 1884 ----- ENTWÜRFE UND BAUAUSFÜHRUNG Die Baujahre 1884 und 1885 ----- 1884-1889 Das Baujahr 1886 ----- Das Baujahr 1887 Die Baujahre 1888 und 1889 Wallot, die Kaiser und die Kuppel Das Baujahr 1889 ----- BAUAUSFÜHRUNG 1890-1894 Das Baujahr 1890 ----- "Gipshalle Reichstag?" Die Ausbauphase 1892-94 Architekt und Kaiser - der Eklat Das Finale ----- VOLLENDUNG UND INBESITZNAHME Die Schlußsteinlegung am 5. Dezember 1894 Die Wallot-Feier am 7. Dezember ----- DIE AUSSCHMÜCKUNG Weniger oder mehr? ----- DES REICHSTAGSGEBÄUDES Plastik und Kunstgewerbe ----- 1888-1908 Die Malerei ab 1895 ----- Die Ausschmückungskommission ----- Die Affäre Stuck 1899 ----- Wallots Rücktritt von der Ausschmückung ----- Die "Affäre Jank" 1908 ----- DAS REICHSTAGSGEBÄUDE UND Der Königsplatz ----- SEINE UMGEBUNG 1894-1920 Ereignisse auf dem Königsplatz und im Reichstag ----- Die Inschrift "Dem deutschen Volke" ----- (u.v.a.m.) ISBN 9783930863068‎

Referencia librero : 1192905

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

‎Schwarz, Karl (u.a.)‎

‎Die Zukunft der Metropolen: Utopischer Ort Berlin. Die Zukunft der Metropolen ... Band 3: Historische Topographie.‎

‎Berlin; Reimer Verlag, 1984. 174 S.; zahlr. Illustr.; 24,5 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; geringe Gebrauchsspuren. - Teilband. - INHALT : Teil I Näherungen ---- 1. Zeichen und Symbole ---- Zeichen: Das Straßennetz ---- Die Doppelstadt ---- Symbole: Schloß und Fabrik ---- 2. "von außen kommend" ---- Zentraler Bereich: Die Achse Dallgow-Döberitz ---- Von Dallgow-Döberitz nach Pichelsdorf Pichelsdorf Scholzplatz "Reichskanzlerplatz" Sophie-Charlotte-Platz ---- Vom Sophie-Charlotte-Platz zum Ernst-Reuter-Platz Ernst-Reuter-Platz Zentraler Bereich Die Technische Universität Berlin Von der Tiergartenbrücke zur Entlastungsstraße "Königplatz" "Kulturforum" ---- Wedding: Der Boulevard ---- Anfahrt über die Stadtautobahn ---- Ein "Wissenschaftsviertel" ---- "Boulevard" ---- Müllerstraße ---- Osram ---- "Stadtrand" ---- Panke ---- Vielfalt ---- Osloer Straße ---- Stettiner Straße ---- 3. "Intime Orte" ---- Zentraler Bereich: Glacis Wedding: Zerstörte Stadt ---- Geschichte ---- Idylle ---- Zerstörung ---- Teil II Mythos: Die "Kolonialstadt" ---- 1. Menschen: Soldaten, Kolonisten ---- Zentraler Bereich: "toujours en vedette!" Eine Mauer, ihre Tore und Torplätze ---- Die Straßen ---- Die Eisenbahnen ---- Die Hotels ---- Ausstellungen ---- Neue Medien ---- Spiele ---- Ein Centre Pompidou für Berlin? ---- Wedding: "Menschen achte vor dem größten Reichtum!" ---- Die frühen "Kolonien" Ackerstraße 94 Stettiner Straße Die Vorstadtkirchen Die "Mietskaserne" Villen ---- Philanthropen "Roter Wedding" ---- 2. Stil: Wachsen gegen die Wüste ---- Zentraler Bereich: Kytheria in der Mark Die Straße nach Potsdam Der Tiergarten Die "Zelte" Gesellschaft Öffentlichkeit Stadtlandschaft Die Villen Der Corso Trauer ---- Wedding: Kathedralen der Arbeit ---- Tradition ---- Neue Wirklichkeit ---- Neue Monumente ---- 3. Die Stadt: Das "steinerne Berlin" ---- Zentraler Bereich: "Alter Westen" ---- Häuser ---- Tiergarten- Viertel ---- Nördlicher Tiergartenrand ---- Kielgan-Viertel ---- Privatstraßen ---- Am Karlsbad ---- Kultur ---- Menschen ---- Wedding: Das "steinerne Berlin" ---- Kleinteiligkeit ---- Grüner Wedding ---- Massenwesen Metropole ---- Ornament ---- Vergnügen ---- Badstraße - Straße metropolitanen Vergnügens ---- Idylle ---- Sport ---- (u.v.a.) ISBN 379831019X‎

Referencia librero : 1176185

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Burg, Annegret (Herausgeber)‎

‎Neue berlinische Architektur : eine Debatte. hrsg. von Annegret Burg. [Im Auftr. der Senatsverwaltung für Bau- und Wohnungswesen, Berlin. Red. Mitarb.: Carola Ode]‎

‎Berlin ; Basel ; Boston : Birkhäuser, 1994. 171 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 22 cm kart.‎

‎Sehr gutes Exemplar - Inhalt: Hans Stimmann, Senatsbaudirektor Berlin: Einleitung -- Fritz Neumeyer: Auf dem Weg zu einer neuen Berlinischen Architektur? -- Peter Schneider: Berliner Befindlichkeiten - Berliner Stadtlandschaften -- Peter Wilson: Berlin - aus der Ferne gesehen -- Tilmann Buddensieg: Von Schinkel zur Moderne - Berlin als Stadt des Wandels -- lain Boyd Whyte: Berliner Architekturvisionen vom Expressionismus zum Dekonstruktivismus -- Wolfgang Schäche: Zur historischen Entwicklung des Berliner Wohn- und Geschäftshauses -- Hans Stimmann: Kritische Rekonstruktion und steinerne Architektur für die Friedrichstadt -- Dieter Hoffmann-Axthelm: Kritische Rekonstruktion - Kritik der Praxis -- Franco Stella: City und Peripherie -- Jürgen Sawade: Das Berliner Büro- und Geschäftshaus -- Roger Diener: Berlin, ein Ort für Architektur. ISBN 9783764329983‎

Referencia librero : 1187155

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Hildebrandt, Dieter‎

‎Unter den Linden. Photographien. Mit einem Essay. Bilderlegenden von Hans-Werner Klünner. Nachwort von Jost Hansen.‎

‎Berlin : Argon, 1991. 136 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex. - Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft. Angelegt im Jahr 1573 unter Kurfürst Johann Georg als Reitweg vom Stadtschloss bis zum Tiergarten, wurde sie 1647 unter Kurfürst Friedrich Wilhelm befestigt und mit Linden bepflanzt. Die Bebauung der rund 1,5 Kilometer langen und 60 Meter breiten Straße entstand in mehreren Abschnitten zwischen 1674 und 1737. In der Zeit des Deutschen Kaiserreichs entwickelte sie sich von der Wohn- zur Geschäftsstraße mit zahlreichen Hotels und Restaurants. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut, gehören ?die Linden? zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Berlins. ... (wiki) // Diese Straße - mitsamt dem Brandenburger Tor - ist eine deutsche Geschichtsmeile, deren Dimensionen kaum zu ermessen sind. Sie führt von Triumphen zu Niederlagen, von da wieder zu Jubelfeiern, zu Siegen, die wie Niederlagen wirkten, und zu Katastrophen, die aus besinnungslosem Überschwang kamen. Nach dem letzten Krieg ist dies eine verwüstete Landschaft; Alfred Döblin sieht sie 1949 so: "Und das sind also die Linden, früher eine Prachtstraße der Stadt. Der Grundriß ist noch da, - die Straßen verschwunden. Wie weit die Linden sind, leer, ein Riesenplatz, der sich lang hinzieht. Keine Bäume. Man sieht über Häuser hinweg, durch Häuser hindurch. Hinten, am Pariser Platz, erkenne ich das Brandenburger Tor. Es steht im leeren Raum, rechts und links nichts." Ganz zuletzt war Unter den Linden auch so etwas wie die repräsentativste Sackgasse der Ideologie; durch die fast drei Jahrzehnte dauernde Sperrung des Brandenburger Tors war aus der einst weltoffenen Promenade ein mit Niedlichkeit getarnter Parkstummel geworden, aus einem freien Forum eine ängstlich gehütete Randerscheinung. Der Marxismus, auf dieser Straße vorgedacht, in den Vorlesungen Hegels und als Widerstand gegen sie, führte sich nirgendwo so deutlich ad absurdum wie hier. ... (Vorwort) ISBN 3870241985‎

Referencia librero : 1157116

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Beloubek-Hammer, Anita (Mitwirkender), Marc (Herausgeber) Wellmann und William (Illustrator) Wauer‎

‎William Wauer und der Berliner Kubismus : die plastischen Künste um 1920 ; [anlässlich der Ausstellung William Wauer und der Berliner Kubismus. Die Plastischen Künste um 1920, Georg-Kolbe-Museum, Berlin, 10. April 2011 - 18. Juni 2011 ; Edwin-Scharf-Museum Neu-Ulm, 3. September 2011 - 15. Januar 2012]. hrsg. von Marc Wellmann im Auftr. des Georg-Kolbe-Museums. Mit Beitr. von Anita Beloubek-Hammer ...‎

‎Köln : Wienand, 2011. 192 S. : zahlr. Ill. ; 25 cm Originalpappband‎

‎Auf getöntem Papier gedruckt, sehr sauber erhalten. Vorwort und Dank Ursel Berger, Helga Gutbrod 6 Einführung Marc Wellmann 7 ?Es waren die Tage des revolutionären Aufstandes auf geistig kulturellem Gebiete" - William Wauers ?Erlebtes Leben" von 1866 bis 1962 Anna Lent 11 Bildteil William Wauer 23 Kubismus im Expressionismus Marc Wellmann 49 ?Warum ich .viereckig' modelliere" - William Wauer und die zeitgenössische Berliner Bildhauer-Avantgarde im Zeichen des Vitalismus Anita Beloubek-Hammer 71 ?Monumentale Bestimmung" Kubistische Denkmäler für den öffentlichen Raum Ursel Berger 85 Architektur und Kubismus Jan Maruhn 97 Berliner Kubismus 107 Alexander Archipenko (108). Rudolf Belling (116), Otto Freundlich (122), Herbert Garbe (124), Walter Gropius (128), Katharina Heise (130), Oswald Herzog (132), Johannes Wen (138), Walter Kampmann (142), Georg Kolbe (144), Will Lammert (150), Georg Leschnitzer (152), Wassili Luckhardt (154), Marg Moll (156), Emy Roeder (160), Edwin Scharff (164), Richard Scheibe (172), Max Taut (174), Hans Uhlmann (176), Jenny Wiegmann-Mucchi (178), Karl Zalit (180) Liste der ausgestellten Werke 184 Literaturliste 187 Abbildungsnachweis ISBN 9783868320565‎

Referencia librero : 1234846

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 90.00 Comprar

‎Behkalam, Akbar‎

‎Akbar Behkalam : Bewegung und Veränderung, Bilder u. Zeichn. 1976 - 1986 ; Staatl. Kunsthalle Berlin, 2. Januar - 8. Februar 1987 ; Städt. Galerie Schloss Oberhausen, 15. Februar - 29. März 1987 ; Museum Bochum, 23. Mai - 19. Juli 1987 ; Stadt Galerie Saarbrücken, 19. September - 18. Oktober 1987. [Hrsg.: Staatl. Kunsthalle, Berlin. Kataloggestaltung: Gisela Noack ...].‎

‎Oberhausen : Städt. Galerie Schloss Oberhausen - Berlin : Nicolai, 1987. 264 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 32 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Akbar Behkalam (* 1944 in Täbris, Iran) ist ein deutsch-iranischer Maler und Bildhauer. ... Akbar Behkalams oft großformatige Arbeiten setzen sich häufig mit politischen Themen auseinander. Sind die frühen Werke noch sehr stark vom Neuen Realismus in Symbiose mit persischer Miniaturmalerei geprägt, sind spätere Arbeiten bis heute eher abstrakt-expressiv. Häufig wiederkehrendes Thema ist die Formation und Choreographie von Menschenmassen. ... Die wechselvolle Geschichte seines Heimatlandes ist immer wieder Thema seiner Arbeiten: so beschäftigt sich die Serie ?Persepolis? (1977?1979) mit alt-persischer Ikonographie, die mit den Erschießungskommandos des Schah-Regimes konfrontiert wird und unter dem Einfluss der Iranischen Revolution entstand. In den achtziger Jahren schuf er den Werkzyklus ?Gerechtigkeit in Allahs Name?, der die Menschenrechtsverletzungen der Islamischen Republik thematisiert. Von 1984 bis 1986 hat sich Behkalam extensiv mit der deutschen Revolution von 1848 auseinandergesetzt und viele großformatige Bilder geschaffen, die 1986 in seiner ersten großen Einzelausstellung in der Staatlichen Kunsthalle Berlin präsentiert wurden. In Berlin ist er mit mehreren Wandbildern und Monumenten im öffentlichen Raum vertreten, so gestaltete er das Mahnmal für Cemal Kemal Altun in der Berliner Hardenbergstraße. Behkalam hat seine Arbeiten in vielen Einzel- und Gruppenausstellungen, sowohl in Deutschland als auch international gezeigt. Im Jahr 2009 wurde er zum Sieger der Taschkent Biennale von Usbekistan gekürt. ... (wiki) // INHALT : Vorwort -- Akbar Behkalam -- Neue Bilder und Zeichnungen -- "Der Traum von der Freiheit lebt weiter, überall Interview mit Akbar Behkalam von Beate Winkler-Pöhler -- Berlin 1848 -- Akbar Behkalam Bilder und Zeichnungen -- Zeitgenössische Bilder und Dokumente zu 1848 -- Vormärz -- Zwischen Aktionen, Repressionen und Widerstand -- 18./19. März 1848 Barrikadenkampf in Berlin -- Aktion und Reaktion -- Berlin nach dem Barrikadenkampf -- Die Freiheit - ein Traum, was sonst? -- "Auch der längste Weg beginnt mit einem Schritt" -- Zeittafel 1806-1848/49 -- Akbar Behkalam -- Bilder und Zeichnungen 1976 - 1986 -- Über alle Grenzen hinaus Volker Martin -- In diesem Land werden die Toten nicht gezählt Bahman Nirumand -- Akbar Behkalam Peter Spielmann -- Biographie, Ausstellungen. ISBN 9783875842012‎

Referencia librero : 1148411

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Czech, Hermann (u.a.)‎

‎Kunstpreis Berlin 2001. Jubiläumsstiftung 1848/1948. Akademie der Künste. Red.: Rose-France Raddatz.‎

‎2001. 30 Seiten; Illustrationen; 22 cm; geheftet.‎

‎Gutes Exemplar. - Herausgegeben von der Akademie der Künste, Berlin zur Verleihung des Kunstpreises 2001 am 18. März 2001. - Titelblatt mit Widmung (an Irmelin Nohal) von Baukunst-Preisträger Hermann Szech und SIGNIERT. - Hermann Czech (* 10. November 1936 in Wien) ist ein österreichischer Architekt. ? Sein ungleichartiges architektonisches Werk umfasst Planungen, Wohn-, Schul- und Hotelbauten ebenso wie Interventionen in kleinem Maßstab und Ausstellungsgestaltungen. Seine Projekte haben starken Bezug zum Kontext und beinhalten bewusst die vorhandenen Widersprüche. ? Er ist Autor zahlreicher kritischer und theoretischer Publikationen zur Architektur. In seiner Theorie spielen die Begriffe Umbau und Manierismus eine zentrale Rolle. ? (wiki) // INHALT / Texte : Kunstpreis 2001 Baukunst: Hermann Szech. Laudatio von Friedrich Achleitner // Förderungspreis Bildende Kunst: Anton Henning // Förderungspreis Baukunst: Ivan Kroupa // Förderungspreis Musik: Martin Schüler // Förderungspreis Literatur: Annegret Held // Förderungspreis Darstellende Kunst: Maria Fitzi // Förderungspreis Film- und Medienkunst: Samir Nasr // Zum Kunstpreis Berlin // Preisträger 1948-2000 // Will-Grohmann-Preis. Richtlinien // Will-Grohmann-Preis: Rolf Wicker // Bisherige Preisträger.‎

Referencia librero : 1230261

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 48.00 Comprar

‎Freydank, Ruth‎

‎Theater in Berlin : von d. Anfängen bis 1945. [Fotogr. Arbeiten: Christel Lehmann].‎

‎Berlin : Henschelverl. Kunst u. Gesellschaft, 1988. 494 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. ; Umschl. stw. minimal berieben. - Mit diesem Buch wird erstmals die Geschichte des Berliner Theaters umfassend dargestellt, von den Anfängen bis 1945. Der Text korrespondiert mit attraktivem, sorgsam ausgewähltem Fotomaterial sowie mit anderen interessanten Textbeigaben, zum Beispiel mit Verfügungen und Erlassen, Briefen und Programmzetteln, die beschafft worden sind aus zahlreichen Museen, Stiftungen, Archiven und anderen Institutionen des In-und Auslandes. Theatralisches Geschehen wird in enger Verflechtung mit den geschichtlichen Ereignissen dieser rund 700 Jahre dargestellt, konzentriert auf die wesentlichen Etappen und Entwick-lungstendenzen der Berliner Theaterszene. Geschildert werden die Anfange des geistig-kulturellen Lebens im Mittelalter, repräsentiert durch Mysterienspiel und Schuldrama, höfische Festlichkeiten, die durch Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges abgebrochenen hoffnungsvollen Ansätze eines musischen Lebens am Hof in Berlin, die künstlerischen Vorhaben Friedrichs II. mit Knobelsdorff als Architekten; plastisch dargestellt wird das Wirken von Künstlern wie Heinrich Gottfried Koch, Franz Schuch Vater und Sohn, Doebbelin, Iffland ? (Verlagstext) / INHALT : ? Das deutsche Bürgertum und sein Theater ---- Die deutsche Schaubühne und Preußen ---- Konrad Ernst Ackermann ---- Franz Schuch - der Hanswurst ---- Lessing in Berlin ---- "Minna von Barnhelrn" ---- Heinrich Gottfried Koch ---- Carl Theophil Doebbelin ---- Shakespeare ---- Johann Friedrich Ferdinand Fleck ---- Doebbelins letztes Unternehmen ---- Das Königliche Nationaltheater und seine Generaldirektion ---- Die künstlerische Entwicklung des Nationaltheaters unter Leitung der Generaldirektion ---- Berlins deutsche Oper ---- Der neue Mann ---- Iffland und die Klassiker ---- Die Ära Brühl ---- Brühl und die Oper ---- Brühls Theaterreform ---- Berlins erste Theaterbauten ---- (u.v.a.) ISBN 9783362002363‎

Referencia librero : 1154955

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Müller, Adriaan von‎

‎Die Archäologie Berlins : von der Eiszeit bis zur mittelalterlichen Stadt.‎

‎Bergisch Gladbach : Lübbe Verlag, 1986. 384 S. : Ill. (z.T. farb.), Kt., graph. Darst. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. etwas berieben. - Von 60 000 Jahren Geschichte Berlins berichtet der bekannte Berliner Archäologe Adriaan von Müller anläßlich der 750-Jahrfeier Berlins 1987. Beginnend mit dem frühen Nomadentum, über Völkerwanderung und Christianisierung bis zum komplizierten Rechtswesen der mittelalterlichen Stadt führt der Autor dem Leser am Beispiel Berlins die Entwicklung der Menschheit von der Eiszeit bis ins Mittelalter vor Augen. Seine spannende Erzählung ist zugleich die Geschichte der archäologischen Wissenschaft, die heute in der Lage ist, längst vergangene Epochen lebendig zu machen. (Verlagstext) // INHALT : Vorwort -- Einleitung -- Die ersten Berliner und die kulturgeschichtliche Entwicklung -- des Menschen -- Neues Leben in veränderter Umwelt -- Jagdzauber und Jenseitsglaube -- Eine wirtschaftliche Revolution -- Die ersten Bauern im Berliner Raum -- Die erste Völkerwanderung -- Die Entdeckung des Metalls - ein neues Zeitalter beginnt -- Bronzeproduktion und Bronzehandel -- Berlin im Einflußbereich bronzezeitlicher Kulturen -- Siedlung und bäuerliches Leben in der jüngeren Bronzezeit -- Die Burg, Zentrum politischen und religiösen Lebens -- Geheimnisvolle Gegenstände im Dienst der Religion -- Ein archäologischer Krimi -- Das Goldene Zeitalter im Berliner Raum -- An der Schwelle zu einer neuen Epoche -- Vorfahren des Swebenkönigs Ariovist -- Handwerk und Götterfurcht -- Die "Germania" des Tacitus und der archäologische Befund -- Märchen, Götterwelt und Christentum -- Semnonen und Burgunden -- Das dunkle Zeitalter der Völkerwanderung -- Hunnischer Schönheitssinn und germanische Mode -- Germanen und Slawen - ein friedliches Miteinander -- Woher kamen die Slawen? -- Köpenick, ein alter slawischer Herrschaftssitz -- "Glücksfall Spandau" -- Von der Slawenburg zur Frühstadt -- Spandau - ein strategisch wichtiger Platz -- Heidnischer Kultbau und christliche Kirche -- (u.v.a.) ISBN 9783785704301‎

Referencia librero : 1183324

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Comprar

‎Rose, Mathew D‎

‎Berlin : Hauptstadt von Filz und Korruption.‎

‎München : Droemer Knaur, 1997. 304 S. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. leicht berieben. - ... Mathew D. Rose beschreibt in diesem spannenden Report, wie eine Clique von Funktionären, Parteifreunden und Geschäftsleuten die Hauptstadt mit einem Spinnennetz persönlicher Beziehungen überzogen hat und sie systematisch aussaugt. Erst der Subventionsalltag, dann die Spekulationseuphorie - und jetzt der Absturz in eine tiefe Finanzkrise. Regierung und Wirtschaft der Stadt, die nur Filz, Subvention und Korruption kennen, sind politisch und moralisch bankrott. Die Figuren in diesem Spiel um Einfluß und Profit sitzen in den Rathäusern und in den Chefetagen von Banken, Medien und Unternehmen, und ihre Verbindungen reichen bis nach Bonn. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort --- Alter Filz in neuen Schläuchen --- Jackpot ohne Lottoschein --- Ein Mann, drei Clubs und sechs Richtige --- Die Sportsfreunde von Köpenick --- Ein 86-Millionen-Mark-Leichenschmaus ohne Leiche --- Schlechte Partner für Berlin --- Radio GeistderStadt --- Gründlich, sachlich, käuflich --- Auf die Plätze, fertig, Filz! --- Es war einmal ein Flughafen --- Nachwort --- Anmerkungen Register. ISBN 9783426269305‎

Referencia librero : 1159738

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Kubicki, Stanislaw (Herausgeber) und Siegward (Herausgeber) Lönnendonker‎

‎Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin : Erziehungswissenschaft, Psychologie, Hochschuldidaktik, Politikwissenschaft, Forschungsverbund SED-Staat, Kommunikationswissenschaften, Soziologie und Tourismus. Karol Kubicki/Siegward Lönnendonker (Hg.) / Freie Universität Berlin: Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin ; Bd. 6‎

‎Göttingen : V&R Unipress, 2013. 299 S. ; 25 cm Pp.‎

‎Sauber erhalten. Inhalt V O R W O R T D E R H E R A U S G E B E R D E R B E I T R Ä G E 7 H A R A L D S C H O L T Z (T): G E S C H I C H T E D E R E R Z I E H U N G S W I S S E N S C H A F T A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N . T E I L 1 1 9 4 9 - 1 9 8 0 1 1 M I C H A E L - S Ö R E N S C H U P P A N : G E S C H I C H T E D E R E R Z I E H U N G S W I S S E N S C H A F T A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N . T E I L 2 1 9 8 0 - 2 0 0 4 2 9 W O L F G A N G S C H Ö N P F L U G / H O R S T - P E T E R B R A U N S : F Ü N F Z I G J A H R E P S Y C H O L O G I E A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N 3 7 B R I G I T T E B E R E N D T : H O C H S C H U L D I D A K T I K A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T V O N DEN A N F Ä N G E N 1 9 6 5 BIS 2 0 1 2 5 3 G E R H A R D G Ö H L E R / H U B E R T U S B U C H S T E I N : D E U T S C H E H O C H S C H U L E F Ü R P O L I T I K / O T T O - S U H R - I N S T I T U T / F A C H B E R E I C H P O L I T I S C H E W I S S E N S C H A F T . D I E E R S T E N F Ü N F Z E H N J A H R E 1 0 1 G E R H A R D G Ö H L E R : P O L I T I K W I S S E N S C H A F T A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N : S C H R I T T E Z U R P R O F E S S I O N A L I S I E R U N G 1 1 5 T I L M A N F I C H T E R / S I E G W A R D L Ö N N E N D O N K E R : H I S T O R I S C H EMPIRISCHE P O L I T I K F O R S C H U N G IN B E R L I N . Z U R F R Ü H G E S C H I C H T E DES INSTITUTS F Ü R POLITISCHE W I S S E N S C H A F T D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T 1 2 9 S I E G W A R D L Ö N N E N D O N K E R : D A S I N S T I T U T F Ü R P O L I T I S C H E W I S S E N S C H A F T / Z E N T R A L I N S T I T U T FÜR S O Z I A L W I S S E N S C H A F T L I C H E F O R S C H U N G 1 8 9 K L A U S S C H R O E D E R : D E R F O R S C H U N G S V E R B U N D S E D - S T A A T A N DER F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N 2 1 7 G E R N O T W E R S I G (T) / U L R I C H N E V E L I N G : P U B L I Z I S T I K - U N D K O M M U N I K A T I O N S W I S S E N S C H A F T 2 3 9 H E I N E R G A N B M A N N : E I N U M G E D R E H T E S U - S O Z I O L O G I E A N D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N G Ü N T H E R H A E D R I C H / K R I S T I A N E K L E M M : W I L L Y S C H A R N O W - I N S T I T U T F Ü R T O U R I S M U S D E R F R E I E N U N I V E R S I T Ä T B E R L I N 2 7 9 P E R S O N E N R E G I S T E R ISBN 9783847101413‎

Referencia librero : 1234804

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 30.00 Comprar

‎Brusberg, Dieter (Hg,)‎

‎"Bella figura". 5 Maler unter 50. 8. Mai bis 3. Juli 2004 Galerie Brusberg Berlin. Fünf junge Positionen figürlicher Malerei Kabinettdruck 31.‎

‎Berlin : Ed. Brusberg, 2004. 63 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Fausto Faini, Jahrgang 1955 -- Mark Shields, Jahrgang 1963 -- Stephen Conroy, Jahrgang 1964 -- Tim Doud, Jahrgang 1971 -- Mathias Roloff, Jahrgang 1979.‎

Referencia librero : 1156393

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Hüter, Karl-Heinz‎

‎Architektur in Berlin : 1900 - 1933.‎

‎Dresden : VEB Verlag der Kunst, 1987. 367 S. : zahlr. Illustrationen (z.T. farb.), graph. Darst., Kt. ; 28 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; einige Seiten leider mit Textmarker (gelb); Umschlag stw. mit kl. Läsuren. - Zum ersten Mal liegt im Jahr des Berlin-Jubiläums eine geschlossene Darstellung zur Berliner Architektur vor, wie sie sich zwischen der Jahrhundertwende und 1933 entwickelt hat. In Längs- und Querschnitten stellt der Autor drei Jahrzehnte Berliner Baugeschichte vor, er beschreibt gleichfalls deren Voraussetzungen im neunzehnten Jahrhundert. Der Wohnungsbau, der Industriebau, die Architektur der Berliner Kaufhäuser, Theater und Kinos, ebenso Verkehrs- und Bürobauten sind seine Themen. Er behandelt gleichzeitig, was Entwurf geblieben ist, erklärt den verblüffenden Wandel der Siedlungskonzeptionen von der Gartenstadt zur Großsiedlung, zeigt, wie sich das Verkehrsnetz ausdehnt und wie die Vorstellungen von einem der Hauptstadt gemäßen Zentrum auseinandergehen. Karl-Heinz Hüter vergleicht mit anderen Städten, und der Leser erfährt, wie Berliner Architekten auch anderswo gebaut haben, was das Berliner Bauen als Besonderheit auszeichnet und wie es andererseits über Gesetze, Bauwirtschaft und Technologie mit dem Bauen in Deutschland verbunden ist. ? (Verlagstext) / INHALT : Einleitung -- 1. Kultur, Tradition und Stilentwicklung -- Kultur in Berlin um 1900 und die Tradition -- Höfische Architektur -- Neuberliner Bauschule -- Teutonismus -- Jugendstil -- Frühe Sachlichkeit -- Neoklassizismus -- Politik, Kultur und Architektur im Berlin -- der Weimarer Republik -- Expressionismus in der Berliner Architektur -- Neues Bauen -- Organisches Bauen -- 2. Stadtentwicklung und Wohnungsbau -- Berlin auf dem Wege zur Weltstadt -- Stadtbaurat Martin Wagner -- Wohnungswirtschaft und Wohnungspolitik -- Reform des Berliner Mietshauses -- Paul Mebes, von der Wohnungsreform zum Neuen Bauen -- Bruno Taut, Meister des farbigen Bauens -- Von der Gartenstadt zur Großsiedlung -- 3. Industrie- und Verkehrsbau -- 4. Bauten der Berliner City -- Theater und Kino -- Bürohaus und Hochhaus -- Architektur der Großstadt -- Anhang : Stadtpläne -- Literaturverzeichnis -- Personenregister. ISBN 9783364000466‎

Referencia librero : 1210653

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Randa-Campani, Sigrid (Hrsg.)‎

‎"... einfach würdiger Styl! " Vom Reichspostmuseum zum Museum für Kommunikation Berlin. Eine Publikation der Museumsstiftung Post und Telekommunikation. Publikation anläßlich der Eröffnung des Museums für Kommunikation und in Verbindung mit der dort gezeigten Wechselausstellung (18. März 2000 - 20. August 2000). Vorwort Hartwig Lüdtke. Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation Bd. 6.‎

‎Heidelberg : Umschau/Braus, 2000. 230 S. ; 28 cm. Fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Mit zahlr. auch farb. Abb.‎

‎Einband leicht berieben. - INHALT : Joachim Kalinich, Anstiftung zur Kommunikation? Konzeptionelle Überlegungen für das Museum für Kommunikation -- Guido Hinterkeuser, Ein Museumsbau des Kaiserreichs. Architektur und Bildprogramm des Reichspostmuseums (1893-1898) -- Klaus Niebergali, Zerstörung und Rekonstruktion. Das Gebäude des Postmuseums der DDR (1945-1991) -- Heiko Vahjen, Die Sanierung nach der Wende. Der Bau des Museums für Post und Kommunikation (1992-1999) -- Bodo-Michael Baumunk, "Übersicht über die Gestaltung des Verkehrswesens aller Zeiten und Völker". Die Geschichte des Reichspostmuseums und seiner Sammlungen (1872-1945) -- Wolfgang Wengel, Die Nachkriegsgeschichte der Sammlungen. Vom Postmuseum der DDR bis zum Museum für Kommunikation (1945-2000) -- Guido Hinterkeuser und Irmgard Krause, Katalog der skulpturalen und malerischen Ausstattung des Reichspostmuseums. ISBN 9783829570268‎

Referencia librero : 1143490

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 13.00 Comprar

‎Carus, Benno und Angela Grützmann (Red.)‎

‎2012. Jahrbuch für Zehlendorf. Altes und Neues von Menschen, Landschaften und Bauwerken. 16. Jahrgang. Hrsg.: Heimatverein Zehlendorf (1886) e.V.‎

‎o.J. 111 S.; Illustr.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - INHALT : Vorwort. ---- Titelgeschichte Peter-Michael Emskötter. Berlin ist doch kein Dorf . ---- Benno Carus-. Was geblieben ist. ---- Zehlendorf Eine Brunnenanlage ruft um Hilfe. ---- Reinhardt Crüger. Die Besatzer. ---- Jürgen Thonert: Zehlendorfer Zeittafel. ---- Karin Lau: "Für einen lebenswerten Südwesten!". ---- Zehlendorf-Mitte Klaus-Dieter Wille: Gustav Collier (1845-1908). ---- Rainer Markert: Eine Straße im Aufbruch. ---- Schlachtensee Marlies Menge: 100 Jahre Johanneskirche. ---- Susanne Willen-. Die Wohnsiedlung am Heidehof. ---- Zehlendorf-Süd Gerhard Münnich: Tanzstundenzeit. ---- Gerhard Borne: 30 Jahre Ökogarten Am Buschgraben. ---- Dahlem Herbert Liman: Erinnerung an Max Gary. ---- Jenny Schon: Die Geschichte mit den Nummern. ---- Dorothee Haßkamp: Ein Ort zum Leben und Lernen. ---- Wannsee Klaus-Peter Laschinsky: Berliner Friedhöfe in Stahnsdorf. ---- Achim Förster: Wann wächst endlich Wald auf giftigem Wohlstandsmüll? ---- Teltow Jens Leder. Jüdisches Leben in Teltow bis 1945. ---- Kleinmachnow Nicola Bröcker: Kleinmachnow. ---- Stahnsdorf Hansjörg F. Zureck: Straßenbahngeschichten. ---- Anhang Ergebnisse für Wahlperiode 2011 bis 2015. ---- Dem Jahrbuch 2011 nachgeschickt:. ---- Wichtige Adressen. ---- Verzeichnis der Inserenten. ---- Der "Heimatverein Zehlendorf e.V. (1886)" stellt sich vor.‎

Referencia librero : 1167844

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Simon, Marie‎

‎Untergetaucht : eine junge Frau überlebt in Berlin 1940 - 1945. Marie Jalowicz Simon. Bearb. von Irene Stratenwerth und Hermann Simon. Mit einem Nachw. von Hermann Simon.‎

‎Frankfurt, M. : S. Fischer, 2014. 415 S. : Ill. ; 21 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben; gering schiefgelesen. - ? 50 Jahre danach erzählt Marie Jalowicz Simon erstmals ihre ganze Geschichte. 77 Tonbänder entstehen - sie sind die Grundlage dieses einzigartigen Zeitdokuments. Offen und schonungslos schildert Marie Jalowicz, was es heißt, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchzuschlagen: Sie braucht falsche Papiere, sichere Verstecke und sie braucht Menschen, die ihr helfen. Sie versucht ins Ausland zu fliehen, findet Unterschlupf im Artistenmilieu und lebt mit einem holländischen Fremdarbeiter zusammen. Immer wieder retten sie ihr ungewöhnlicher Mut und ihre Schlagfertigkeit - der authentische Bericht einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren unbedingter Lebenswille sich durch nichts brechen ließ. / "Eine Sensation." - Harald Jähner, Berliner Zeitung ? Mit einem Nachwort von Hermann Simon, Sohn von Marie Jalowicz Simon, Historiker und Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. Mit einem Nachwort von Hermann Simon, Sohn von Marie Jalowicz Simon, Historiker und Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum. (Verlagstext) / INHALT : Prolog ---EINS ---"Ich sollte mich behaupten lernen" Kindheit und Jugend in Berlin ---ZWEI ---"Allein in die Eiswüste" Zwangsarbeit bei Siemens ---DREI ---"Ein Regenbogen von unvorstellbarer Schönheit" Fluchtversuche und Untertauchen ---VIER ---"Das alles tut uns der Feind an" Der erste Winter im Versteck ---FÜNF ---"Ich war das Fräulein ohne Namen" ---Ein beinahe normales Leben ab 1943 ---SECHS ---"Ich hatte mich nicht zu ergeben" Der Krieg ist zu Ende ---Nachwort --- Personenregister. ISBN 9783100367211‎

Referencia librero : 1165763

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 9.00 Comprar

‎Althöfer, Heinz (Mitwirkender)‎

‎Fälschung und Forschung : Ausstellung, Museum Folkwang Essen, Oktober 1976 - Januar 1977 ; Skulpturengalerie, Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz Berlin, Januar - März 1977. Katalogbearb. Heinz Althöfer u.a. 2. Aufl.‎

‎Berlin : Haude und Spener, 1979. 208 S. : Ill. (z.T. farb.) ; 23 cm kart.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - Inhalt: Peter Bloch: Fälschung und Forschung im Überblick -- H.-J. Fürste: Die rechtliche Beurteilung der Kunstwerkfälschung -- Antike: Norbert Kunisch: Antikenfälschungen -- Kunstgewerbe und Skulptur: "Frühchristlich-byzantinische" Objekte -- "Mittelalterliche" Bronzen -- Goldschmiedearbeiten -- Elfenbein -- Medaillons -- Einband-Verfälschungen -- Steinzeug -- Glas -- Porzellan -- Der Händler Max Heimann -- Bildwerke aus Holz und Stein -- Prominente Namen -- Skulpturen des Historismus -- Graphik: Walter Koschatzky: Fälschung und Forschung in Zeichnung und Graphik -- Gemälde: Heinz Althöfer: Kennerschaft und Wissenschaft -- Dokumentation: Josef Riederer: Die Erkennung von Fälschungen mit naturwissenschaftlichen Methoden -- Inge Zacher: Aufgaben eines zentralen Fälschungsarchivs. ISBN 9783775902014‎

Referencia librero : 1173387

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

‎Börsch-Supan, Helmut‎

‎Künstlerwanderungen nach Berlin vor Schinkel und danach.‎

‎Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2001. 359 S. Mit Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Reizvoll könnte die Studie für Besucher Berlins sein, die hier die Spuren ihrer eigenen Heimat entdecken wollen, die verreisen, um nach Hause zu kommen. Franzosen zum Beispiel sind oft davon berührt, wieviel von der Kultur ihrer Heimat die vor dreihundert Jahren ausgewanderten Hugenotten hier immer noch bewahren und welche weitreichenden Folgen auch später noch die Befruchtung durch französische Kunst für Berlin und Potsdam gehabt hat. Nützlich ist die Studie vielleicht, indem sie aufzeigt, wie sehr künstlerische Kultur ein Geflecht ist, bei dem jede Leistung auf anderen aufbaut. Das kann vor Überheblichkeit bewahren. Der Rausch des Selbstgenusses, des Einzelnen wie einer Gemeinschaft, mag oft der Antrieb für eine außerordentliche Anstrengung sein. Die Ernüchterung wird immer folgen. Berlin hat diese Erfahrung in seiner Geschichte mehrfach gemacht. Mehrmals hat die Stadt gewaltsame Anstrengungen unternommen, ihre Rückständigkeit zu überwinden und eine glänzende Metropole zu werden, zuerst nach 1535 unter Kurfürst Joachim II., der ein Renais- sancefurst sein wollte, vor dreihundert Jahren anläßlich der Erhebung zur königlichen Residenzstadt, in der Gründerzeit, als Berlin Kaiserstadt geworden war, im Dritten Reich, als aus Berlin Germania werden sollte, und nach dem Zweiten Weltkrieg als Hauptstadt der DDR im Osten und als Schaufenster der Freien Welt in der anderen Stadthälfte. Nicht immer kann eine hybride Entwicklung der Stadt den Berlinern angelastet werden. Sie hat nicht nur Künstler und andere hervorragende Geister angezogen, sondern auch Abenteurer, Spekulanten, ja politische Verbrecher, die sich einen ungefestigten Zustand der Kultur zunutze gemacht haben, um ihre Ideologien zu propagieren und ihre Pläne zu verwirklichen. Von dem inneren Kreis der Machthaber des Dritten Reiches war keiner ein Berliner. ISBN 9783422063280‎

Referencia librero : 1144238

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

‎Bauer, Ute Meta (Hrsg.)‎

‎Katalog. 3. Berlin-Biennale für Zeitgenössische Kunst : [14/02 - 18/04/04] = Catalogue / 3rd Berlin Biennial for Contemporary Art / [Träger Berlin-Biennale für Zeitgenössische Kunst e.V. in Zusammenarbeit mit Kunst-Werke Berlin e.V. Hrsg. Ute Meta Bauer. Übers. Ina Goertz ...].‎

‎Köln : König, 2004. 208 S. : zahlr. Ill. ; 24 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband minimal berieben. - Deutsch; englisch. - a room of one's own / karin mamma andersson / atelier d'architecture autogene (aaa) / Judith barry / - walter van beirendonck / ingrid book und and carina heden / kaucyila brooke /fernando bryce / maria bustnes / - ergin gavusoglu / banu cennetoglu /willie doherty / marcelo expösito / fabrics interseason / Christine fenzl / - samira gloor-fadel / florian hecker / isaac Julien / serge kliaving / erkki kurenniemi / david lamelas / mark lewis / MERZBOW masami akita / ryuji miyamoto / regina möller / piotr nathan / bert neumann / fanni niemi-junkola / melik ohanian / ulrike ottinger/ mathias poledna / aura rosenberg / Constanze rühm / bojan sarcevic / dierk Schmidt / nada sebestyen / thomas struth / akira Suzuki (Workshop for architecture and urbanism) / mika taanila / sissel tolaas / nomeda & gediminas urbonas / mika vainio / vangelis vlahos / what's the time in vyborg? ein kollektives projekt initiiert von a collaborative project initiated by liisa roberts / Stephen willats / rolf wolkenstein und and Christoph dreher / amelie von wulffen / skylobby/monica bonvicini, maria eichhom, peterfriedl / - MIGRATION hito steyerl / URBANE KONDITIONEN / URBAN CONDITIONS jesko fezer und and axel john wieder / SONISCHE LANDSCHAFTEN / SONIC SCAPES the Sonic team / - MODEN UND SZENEN / FASHIONS AND SCENES regina möller / ANDERES KINO / OTHEFi CINEMAS mark nash / ? 032c I an architektur I derive I glaspaper I le monde diplomatique I malmoe I neid I site I starship I berliner id verlag / martin Schmitz verlag / b"books berlin / - Jürgen böttcher / heiner carow / richard cohn-vossen / jean-luc godard / gino hahnemann / gabriele kachold-stötzer / helmut kißling und and axel otten / dusan makavejev / angela melitopoulos / rosa von praunheim / sohrab shahid saless / Sibylle schönemann / wieland speck / michael unger / thomas werner / konrad wolf / anette von zitzewitz und and christina karstädt / zelimir zilnik / reboot.fm / Performance jam / insideout - sasha waltz / i-peg rechenzentrum / sonic arts lounge: norden - the dawn of dimi (Verlagstext) ISBN 9783883757896‎

Referencia librero : 1154030

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Schuler-Schömig, Immina von‎

‎Werke indianischer Goldschmiedekunst im Museum für Völkerkunde Berlin. [Fotos: Dietrich Graf. Kt. u. Zeichn.: Lieselotte Zillat] / Bilderhefte der Staatlichen Museen Preussischer Kulturbesitz Berlin ; H. 17.‎

‎Berlin : Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1972. 46, [32] S. : zahlr. Ill. (z. T. farb.), 1 Kt. kart.‎

‎Kartonierte Ausgabe, sauber erhalten. - ... Ebenfalls einem geistig-religiösen Inhalt verbunden sind die Schmuckanhänger des Tairona-Stils, der im Nordosten Kolumbiens, in der Sierra Nevada de Santa Marta, beheimatet ist (Abb. 24). Er ist freilich jüngeren Datums und reicht bis in die Zeit der Eroberung durch die Spanier am Anfang des 16. Jahrhunderts. Der Name Tairona, in spanischen Quellen des 16. Jahrhunderts im geographischen Sinne gebraucht, bedeutet "Schmiede, Schmelzstätte" (Bischof 1971). Er ist somit neben den archäologischen Funden Zeugnis für ein Goldschmiedezentrum im betreffenden Gebiet. Im Gegensatz zu den Arbeiten des Darien-Stils sind übrigens die im Tairona-Stil oft aus niederkarätigen Goldlegierungen gefertigt. Auch der letzte der hier in Abbildungen repräsentierten Stile kolumbianischen Goldes reicht bis in die Zeit der Eroberung hinein und wird mit einem historisch greifbaren Indianervolk verbunden, nämlich den Muisca der Hochländer in den heutigen Departementen von Cundinamarca und Boyacä. Sie waren politisch in mehrere Staatswesen unter unabhängigen Fürsten aufgeteilt, unter denen der "Zaque" von Tunja und der "Cipa" von Bogota die mächtigsten waren. Anteilmäßig an der Spitze unter ihren Erzeugnissen aus Gold stehen flache Votivgaben in einem kanonisch gebundenen Stil (Abb. 26, 27), die Männer und Frauen, Götter und Göttinnen, aber auch Schlangen, Eidechsen und Geräte wiedergeben. Sie sind flüchtig gearbeitet und aus mehr oder minder kupferhaltigen Goldlegierungen gegossen. Aus demselben Material bestehen die Schmuckstücke. Unter ihnen zeichnen sich große Anhänger durch schwierige Gußtechnik und größere Realität der Darstellung (Abb. 25) besonders aus. Im Gebiet der Musica fanden sich auch hochpolierte, glatte Steinmatrizen als technisches Hilfsmittel der Goldschmiede (Uhle 1889). Von diesen länglich-rechteckigen, flachen Steinwürfeln, die auf allen Seiten herausgeschnitzte Motive tragen, wurden die Wachsmodelle für die Goldgüsse abgenommen. Wie in Peru ist also auch hier eine gewisse Mechanisierung der Herstellung zu beobachten. An den kolumbianischen Kulturkreis schließt sich nach stilistischen, technischen und auch inhaltlichen Kriterien die Goldschmiedekunst Panamas und Costaricas so eng an, daß man mit Recht von einer Region sprechen kann. Hier wie dort sind Gold-Kupfer-Legierungen, mise en couleur-Färbung und Gießen in verlorener Form die häufigsten Verarbeitungsmethoden des Goldes, und unter den Schmuckstücken überwiegen auch bei weitem die Anhänger über andere Typen wie Ohrpflöcke, Nasenzierate, Arm- und Beinschmuck. Wie in Kolumbien haben diese Anhänger, die auf der Brust getragen wurden, oft die Gestalt tiermenschlicher Mischwesen (Abb. 28, 29) oder mythologischer Tierfiguren (Farbtafel IV, Abb. 30, 31), unter denen Vögel in der Mehrheit sind. ? (S. 12) ISBN 9783786160687‎

Referencia librero : 1218709

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 10.00 Comprar

‎Lenk, Sebastian (Herausgeber)‎

‎Katalog zur Jahresausstellung Architektur 2001 : [Ausstellung: 1. - 10. November 2001, Ort: Hochschule der Künste Berlin, Foyer und Quergalerie]. [Hrsg.: Hochschule der Künste Berlin, Fakultät Gestaltung - Studiengang Architektur. Gestaltung und Konzeption: Sebastian Lenk ...] / Katalog zur Jahresausstellung Architektur ; 2001‎

‎Berlin : Hochsch. der Künste, Studiengang Architektur, 2001. 317 S. : überw. Ill., graph. Darst., Kt. Originalpappband. CD-Rom.‎

‎Gutes Exemplar. ISBN 9783894620868‎

Referencia librero : 1229330

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Comprar

‎Degas, Edgar‎

‎Edgar Degas : Pastelle, Ölskizzen, Zeichnungen; [Katalog d. Ausstellung Edgar Degas, Pastelle, Ölskizzen, Zeichn., Kunsthalle Tübingen, 14. Januar - 25. März 1984, Nationalgalerie Berlin, 5. April - 20. Mai 1984]. Von Götz Adriani.‎

‎Köln : DuMont, 1984. 407 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 32 cm; kart.‎

‎Gutes Ex. - Edgar Degas, bürgerlich Hilaire Germain Edgar de Gas (* 19. Juli 1834 in Paris; ? 27. September 1917 ebenda), war ein französischer Maler und Bildhauer. Er wird häufig zu den Impressionisten gezählt, mit denen er gemeinsam ausstellte. Seine Gemälde unterscheiden sich jedoch von denen des Impressionismus unter anderem durch die exakte Linienführung und die klar strukturierte Bildkomposition. Einerseits schuf Degas zahlreiche Porträts, andererseits konzentrierte er sich auf einige wenige Bildthemen, die er immer wieder variierte: das Ballett, Jockeys und Pferde, das Pariser Nachtleben sowie Frauen bei der Körperpflege. Er widmete sich der Ölmalerei und grafischen Techniken ebenso wie der Pastellmalerei, in der er es zu außergewöhnlicher Meisterschaft brachte. Seine Plastiken zeigen eine neue Auffassung von Skulptur. ... 1874 organisierte Degas gemeinsam mit einer Gruppe fortschrittlicher Künstler die erste einer Reihe von Ausstellungen, die später als ?Impressionisten-Ausstellungen? bekannt werden sollten. Sie wurden in der Absicht ins Leben gerufen, das Ausstellungs-Monopol des etablierten ?Salon? zu brechen. Degas nahm mit einer Ausnahme an allen acht Ausstellungen, die bis 1886 stattfanden, teil. Dabei machte er sich um die Vorbereitung und Organisation verdient, verursachte aber andererseits mit seiner Kompromisslosigkeit und seinem mangelnden Verständnis für die Belange der übrigen Teilnehmer vielerlei Spannungen und Streitereien. ... Eine Bildgattung, die Degas sein Leben lang begleitete, war das Porträt. Er nahm nur selten Porträtaufträge an, sondern bevorzugte als Modelle Familienmitglieder oder Menschen aus seinem Bekanntenkreis; die Gemälde behielt er zumeist in seinem Besitz. Damit war er frei von äußeren Anforderungen. Degas? Porträts zeichnen sich durch eine hohe psychologische Beobachtungs- und Darstellungsgabe aus. Seine Darstellungen von Familien und Paaren zeigen häufig ?diskrete Brüche, in denen sich Entfremdung ankündigt? ... (wiki) ISBN 9783770115525‎

Referencia librero : 1153130

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Eggestein, Michael und Lothar Schirmer‎

‎Verwaltung im Nationalsozialismus : Materialien zu einer Ausstellung d. Fachhochschule für Verwaltung u. Rechtspflege Berlin (Hrsg.). Mit einer Einleitung von Albrecht Dehnhard / VAS ; 33.‎

‎Berlin : Verlag für Ausbildung u. Studium in d. Elefanten Press, 1987. 202 S. : zahlr. graph. Darst. u. Fotos ; 20 cm, brosch.‎

‎Guter Zustand. - Inhaltsverzeichnis: - Vorwort - Albrecht Dehnhard: Die bürgerliche Seite des NS-Staates - Michael Eggestein/Lothar Schirmer Verwaltung im Zeichen des Hakenkreuzes - Dokumente der Ausstellung "Verwaltung im nationalsozialistischen Berlin" I "Berlin wird deutsch" II. Beurteilungen bei der Polizei III. Die Geheime Staatspolizei (Gestapo) Das Gebäude. Die Umgebung Die Gestapo- eine chronologische Übersicht Das Hausgefängnis Häftlingsberichte aus dem Gestapo-Gefangnis IV. Verfolgungen V. "Gesundheitspolitik / Literaturhinweise Publikationen der FHSVR ISBN 9783882900330‎

Referencia librero : 1162545

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 8.00 Comprar

‎Andres, Ulrike (u.a.)‎

‎Vom Ballon zur Luftbrücke. Neue Dauerausstellung zur Geschichte der Luft- und Raumfahrt ... (u.a.). Deutsches Technikmuseum Berlin. 2 / 2005. Informationen der Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin (e.V.). 21. (45.) Jahrgang. Hrsg. : Achim Rheinländer.‎

‎Berlin, 2005. 39 Seiten; Illustr. (auch farbig); 29,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Zum Geleit / Grußworte. --- Weltweite Spurensuche. --- Interview mit Prof. Dr. Dr. Holger Steinle --- Flugzeuge erzählen Geschichten. --- Idee und Entstehung der Ausstellung --- Vom Ballon zur Luftbrücke. --- Ein Rundgang durch 200 Jahre deutsche Luftfahrtgeschichte --- Das Verkehrsflugzeug Junkers Ju 52. --- Frauen in der Luftfahrt. --- Von Melli Beese bis Beate Uhse --- Die Junkers l.l. --- Sie kam, sie siegte, sie wurde vergessen! --- Von der Jeannin Stahltaube zur Arado Ar 79. --- Herausragende Großobjekte der Ausstellung --- Junkers-Flugzeuge im Jemen. --- Bericht einer Flugzeugsuche --- Die Junkers Ju 88 G-1. --- Das fliegende Auge --- Menschen einer Ausstellung. --- Ersatzteile gesucht. --- Restaurierung der weltweit einzigen erhaltenen Focke Wulf Fw 200 "Condor" --- Der Schokoladenpilot. --- Ein Interview mit Gail S. Halvorsen --- Sag niemals nie. --- Auf den Spuren der Udet U10 mit der Kennung D 452 --- Schätze zur Luftfahrtgeschichte. --- 47 laufende Regalmeter Luftfahrtgeschichte --- FDTM-lnfo. --- DTMB-lnfo.‎

Referencia librero : 1203581

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 15.00 Comprar

‎Slevogt, Max‎

‎Max Slevogt - die Berliner Jahre : [Ausstellung des Von-der-Heydt-Museums, Wuppertal in Kooperation mit der Stiftung "Brandenburger Tor", Berlin ; Von-der-Heydt-Museums, Wuppertal, vom 6. März bis 22. Mai 2005, Stiftung "Brandenburger Tor", Berlin, Max-Liebermann-Haus, vom 4. Juni bis 4. September 2005]. hrsg. von Sabine Fehlemann. Bearb. von Nicole Hartje. Mit Beitr. von Sabine Fehlemann ...‎

‎Köln : Wienand, 2005. 206 S. : zahlr. Ill. ; 30 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Sehr gutes Ex. - Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; ? 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus. Slevogt nimmt eine besondere Stellung in der Landschaftsmalerei ein. Zusammen mit Lovis Corinth und Max Liebermann gehörte er zu den Vertretern der Freilichtmalerei, die im Gegensatz zur Ateliermalerei direkt vor dem Motiv in der freien Natur arbeiten. Slevogt war ein Gründungsmitglied des Deutschen Künstlerbundes und der Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Künstler. ... (wiki) // INHALT : Vorwort ---- Max Slevogt ---- Die Berliner Jahre ---- Nicole Hartje ---- Katalog Berliner Jahre ---- Max Slevogt ---- Selbstbildnisse und Familienporträts ---- Sabine Fehlemann ---- Katalog Selbstbildnisse und Familienporträts ---- SIevogts Landschaftsimpressionismus Die pfälzischen Landschaften ---- Berthold Roland ---- Katalog Landschaften ---- Max Slevogt und das Theater ---- Die Entwicklung des Schauspieler-Rollenporträts ---- Carola Schenk ---- Katalog Theaterbilder ---- Max SIevogts graphisches Schaffen der Berliner Jahre ---- Bernhard Geil ---- Biographie Literaturverzeichnis. ISBN 9783879098620‎

Referencia librero : 1154516

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€ 18.00 Comprar

Número de resultados : 45,444 (909 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 765 766 767 [768] 769 770 771 ... 790 809 828 847 866 885 904 ... 909 Página siguiente Ultima página