Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Berlin‎

Main

Eltern des Themas

‎Deutschland‎
Anzahl der Treffer : 45.446 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 774 775 776 [777] 778 779 780 ... 798 816 834 852 870 888 906 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite

‎Dopp, Werner‎

‎Berlin und sein Geld. Kleine Geschichte des Berliner Geldwesens.‎

‎Berlin, Rembrandt Vlg., 1972. Kl. 8°. Mit 82 Abbildungen, davon 15 farbige. 107 S. Original Ganzleinen mit Original Schutzumschlag.‎

‎NEUWERTIG !!!‎

Referenz des Buchhändlers : 8065

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 5,00 Kaufen

‎Geisel, Eike‎

‎Im Scheunenviertel. Bilder, Texte und Dokumemte. Mit einem Vorwort von Günter Kunert. Beiträge: Kafka, Sling, Zweig, Döblin, Fürst uns andere.‎

‎Berlin, Severin und Siedler, 1982. Gr. 8°, Durchgängig illustriert. 155 Seiten, 1 Blatt. ORIGINALGANZLEINEN mit Schutzumschl. 2. Auflage. Fast Neuwertig ! [2 Warenabbildungen]‎

‎Es existieren auch Papp-Einbände !! Privater ExLibris Stempel auf Vorsatz. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 5706

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 10,00 Kaufen

‎Amburger, Erik (Bearb.)‎

‎Die Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1700-1950.‎

‎Bln., Akademie, 1950. 4°. XI, 203 Seiten. [2 Warenabbildungen]‎

‎Geprägter OriginalGanzleinen mit Vergoldung., eigentlich keine Gebrauchsspuren. Der beigefügte (Original?) Schutzumschlag, hat das wohl verhindert. Im Auftr. d. Dt. Akademie d. Wissenschaften. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 5840

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 55,00 Kaufen

‎Berlin‎

‎Amtliches Fernsprechbuch für Berlin 1945. Ausgabe Dezember 1945. 1. Ausgabe nach dem Kriege. Hg. v. Magistrat d. Stadt Berlin Abt. für Post- u. Fernmeldewesen.‎

‎Berlin, (Staatsdruckerei, 1945). 8°. 436 Seiten. OriginalKartonage, gut erhalten [4 Warenabbildungen]‎

‎Überraschend gut erhalten, einwandfreies Papier, so erhalten selten. Das Telefonbuch der "Auserwählten", z.B. Gottfried Benn auf der Seite 89. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 5839

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 149,00 Kaufen

‎BVG‎

‎50 Jahre BVG 1929 -1979. Ein Rückblick auf ein Stück Berliner Verkehrsgeschichte.‎

‎Berlin, Löwe-Druck, 1979. Gr.-8°. Zahlr. Fotos, teils farb. 140 S. Illustr. OriginalBroschur.‎

‎Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren, fast neuwertig. Siehe Photo.‎

Referenz des Buchhändlers : 9222

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 10,00 Kaufen

‎Creutz, Ursula (Bearb.)‎

‎Bibliographie der ehemaligen Klöster und Stifte im Bereich des Bistums Berlin, des Bischöflichen Amtes Schwerin und angrenzender Gebiete.‎

‎Leipzig, St. Benno-Verlag., 1988. 8°. (Mit 1 Übersichtskarte.) 486 Seiten, 1 Blatt. OriginalKartonage. 2., erg. Aufl. Fast neuwertig. [2 Warenabbildungen]‎

‎(Studien zur kath. Bistums- u. Klostergesch. 26). Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 5671

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 28,00 Kaufen

‎Reichskarten‎

‎Raum Brandenburg (und angrenzende Gebiete). Maßstab: 1: 100000. (1-cm-Karte).‎

‎Berlin, Reichsamt f. Landesaufn., ca. 1880 ff. Ca. 83 x 72 cm. Einfarb. (wenn keine weitere Angabe). OKart. Umschlag, teilweise mit Gebrauchsspuren. UNTERSCHIEDLICHE PREISE !!‎

‎VORHANDEN: Großblatt 51: NEURUPPIN - Rheinsberg, Ausgabe ca. 1941, ifarbig, gut erhalten für 15,00 Euro. SOWIE Blatt 270: WRIEZEN, Umdruckausgabe hrsg. 1893, in Segmenten auf Leinen gezogen, Namenszug und Stempel am unteren Rand, leicht fleckig für 14 Euro. Blatt 318 ZOSSEN, Umdruckausgabe, ca. 1908, dreifarbig, in der Mitte gefaltet, für 10 Euro. BITTE bei der Bestellung Blattnummer, Zustand und Preis angeben. AB 10,00 ? !!!!!!!!!!‎

Referenz des Buchhändlers : 6079

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 10,00 Kaufen

‎Manz, Gustv‎

‎Hundert Jahre Berliner Humor. Ein heiteres Stück Kulturgeschichte von den Freiheitskriegen bis zum Weltkrieg.‎

‎Berlin, Eysler & Co., 1916. Gr.8°. Mit zahlreichen Bildern. 272 S. Illustrierter OriginalHALBLEINEN‎

‎Einband in einem guten Zustand.. Innen in gutem Zustand. ---------- NOCH Vorhanden: 2.Exemplar, OriginalPappband aus dem Jahr 1918, 272 S, im guten Zustand für AUUCH 7 EUR. ---------- 3.Exemplar, privater Ganzleinen-Einband mit Rückenschild , 1923, 240 S., ebenfalls papierbedingt leicht gebräunt, schönes Exemplar für 14 EUR!‎

Referenz des Buchhändlers : 5191

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 7,00 Kaufen

‎Anstalten‎

‎Die Anstalten der Stadt Berlin. Für d. öffentl. Gesundheitspflege u. f. d. naturwiss. Unterricht. Festschrift dargeboten d. Mitgliedern d. 59. Versammlg. dt. Naturforscher u. Ärzte.‎

‎Berlin, Stuhr, 1886. 4°. . [3],400 S. Original-Ganzleinen. Mit Gebrauchsspuren, ganz leichz rostige Heftklammern, St. TBl. verso. [5 Warenabbildungen]‎

‎Mit Abbidungen (Holzstichen) auf Tafeln, Tabellen, Statistiken u. Grundrissen. Nur die 2 Anlagen fehlen: Situationsplan d. Radialsysteme, Druckrohrleitungen u. Rieselfelder.- Plan von Berlin.‎

Referenz des Buchhändlers : 8113

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 39,00 Kaufen

‎Stiege, Rudolf‎

‎Streifzüge durch die Mark Brandenburg. Ausflüge in Berlins schöner Umgebung. Herausgegeben v. d. Berliner Morgenpost. 4 Bände sind erschienen !‎

‎Berlin, Ullstein (Morgenpost), 1982-1989. Gr.8°. Durchgehend farbig illustriert. Illustrierter Original-Pappband. Besser als GUT erhalten!!!! UNTERSCHIEDLICHE PREISE !!!!!!! AB !!!! 6,50. Siehe Fotos. [3 Warenabbildungen]‎

‎VORHANDEN sind zur Zeit NUR !!! die Bände: I. Band, (Z.Z. VERKAUFT, kann besorgt werden) 40 Ausflugsziele, fast neuwertig für 6,50 Euro. II. Band, 34 Ausflugsziele, neuwertig, für 7,5 Euro; III Band (zur Zeit VERKAUFT !!!!), neuwertig für 7,50-? und IV.Band 36 Ausflusgziele, auch fast sehr gut für 10,00 ?. In Band IV eingelegte Karte aller beschriebenen Orte. Zur INFORMATION die Bände haben folgende Seitenzahlen: I bis IV: 240, 239 , 238, 239.‎

Referenz des Buchhändlers : 5646

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 6,50 Kaufen

‎Berges, Wilhelm [u.a.] (Herausgeber)‎

‎Jahrbuch für die Geschichte Mittel- u. Ostdeutschlands. BAND 22. Publikationsorgan der Historischen Kommission zu Berlin.‎

‎Berlin, Colloquium Verlag, 1973. Gr.-8°. Band 22. VII, 584 Seiten. Geprägter Original-Ganzleinen. Neuwertig. NUR NOCH vorhanden ein Exemplar originalverschweißt für 28,- ? (Angaben ERSCHLOSSEN). Siehe Photo [3 Warenabbildungen]‎

‎Enthält u.a. Kriedte, Peter: Das Zinsbuch Bischof Johannes Kropidlos von Wloclawek vom Beginn des 15. Jahrhunderts. - Hoensch, Jörg K.: Friedrichs II. Währungsmanipulationen im Siebenjährigen Krieg und ihre Auswirkung auf die polnische Münzreform von 1765/66. - Meyer, Klaus: Rußland und die Gründung des Deutschen Reiches. - Ball-Kaduri, Kurt Jakob: Berlin wird judenfrei. Die Juden in Berlin in den Jahren 1942/43. - Ball-Kaduri: Bibliographie des in Israel erschienen Schrifttums zur Geschichte der Juden in Deutschland während der Jahre 1933 bis 1945.‎

Referenz des Buchhändlers : 5377

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 28,00 Kaufen

‎Cosel, E. v., gezeichnet von‎

‎Topographische Karte der Provinz Brandenburg. Hand - Grenzcoloriert. Maßstab: 1: 300.000. "Nach den Aufnahmen des K. Preuss: Generalstabs gez. von E. v. Cosel." 96 x 120 cm auf 16 Leinen-Segmenten.‎

‎Berlin, Dietrich Reimer, 1861. Gef. auf 4° quer. HANDCOLORIERT, s.a. Legende. Original Goldgeprägte Mappe! [5 Warenabbildungen]‎

‎Karte und Mappe sehr frisch, fast NEUWERTIG, auch sehr selten. Dekorative Einband-Mappe, nur die mit leichten Gebrauchsspuren, Schließbändchen fehlt. Auf der Karte mit einer Übersicht (Flächeninhalt zu Einwohnerzahl?) und einer (Flächeninhalt zu Culturen? Bezirk Potsdam). Siehe Fotos. Wie gesagt, ein Prachtexemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 5559

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 290,00 Kaufen

‎Reichskarte‎

‎Umgebung von Berlin. - (Karte der Umgebung von Berlin.) Herausgegeben vom Reichsamt für Landesaufnahme. Maßstab: 1: 100.000.‎

‎Berlin, Verlag des Reichsamts für Landesaufnahme, 1916,1940, 1940/42. Ca. 75 x 100 cm. Mehr-Farbig. Karten mit nur leichten Gebrauchsspuren. EINZELPREISE !!!!!!!!!! [3 Warenabbildungen]‎

‎3 verschiedene Karten zu unterschiedlichen Preisen VORHANDEN: 1. 1916 (!), 4 farbig, leider mit etwas Tesafilm hinterlegt, ca. 5 x, MIT UMSCHLAG, für 12,- ?.------ 2. Exemplar, 2 farbig, 1940/42, ohne Umschlag, für ebenfalls 12 ?. Weieres Exemplar, SECHS farbig, 1942, ohne Umschlag, noch gut für 12,- ?. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 5657

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 12,00 Kaufen

‎Scharfe, Wolfgang (Hg.)‎

‎Berlin und seine Umgebung im Kartenbild nebst Beiträgen zur Landschafts- u. Klimagesch. d. Berliner Raumes. Mit Beitr. v. F. List, H.-J. Pakur, W. Scharfe u. P. Schlaak.‎

‎Berlin, Colloquium, 1987. Quer-4°. (Mit zahlreichen, teilweise ganzseitigen Abbildungen.) 88 Seiten. Illustrierte Original Kartonage. NEUWERTIG !!! [3 Warenabbildungen]‎

‎Katalog der Ausstellung in d. Berliner Festspielgalerie 26. 8. - 25.10.1987. (Wissenschaft u. Stadt. Publikationen d. FU Bln. aus Anlaß der 750-Jahr-Feier Blns. Bd. 2). Neuwertig!‎

Referenz des Buchhändlers : 5630

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 19,00 Kaufen

‎Pauls, Walter u. Wilhelm Tessendorff (Hrsg.)‎

‎Der Marsch in die Heimat. Ein Heimatbuch des Bezirks Berlin-Reinickendorf.‎

‎Frankfurt a. M., Moritz Diesterweg, 1937. 4°. Mit zahlreichen Abbildungen und Karten. IX, 512 S. Goldgeprägter Original-Ganzleinen.‎

‎Einband mit leichten Gebrauchsspuren, 2 Schlußblätter (Statistische Angaben) durch Fotokopie erganzt für 24,- ?. UND EIN 2.. EXEMPLAR: besserer Zustand, aber alte Stemepl auf Vorsatz, sonst gut und frisch , für 34,00.‎

Referenz des Buchhändlers : 3258

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 24,00 Kaufen

‎VERMÄCHTNIS‎

‎Und lehrt sie: Gedächtnis! Fast sehr gut erhalten !!!!!!!!! Eine Ausstellung d. Ministeriums f. Kultur u. d. Staatssekretärs f. Kirchenfragen in Zusammenarb. m. d. Verband d. jüdischen Gemeinden in d. DDR zum?‎

‎Berlin, Neues Deutschland, 1988. 4°. Durchgängig illustriert, Beilage. 112 Seiten. Illustrierte Original Kartonage. [2 Warenabbildungen]‎

‎...Gedenken an d. faschistische Novemberpogrom v. 50 Jahren. Berlin., Ephraim-Palais. Eröffnung am 16.10.1988. (Mit zahlr. Abb. i.T.).‎

Referenz des Buchhändlers : 3703

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 12,50 Kaufen

‎Baedeker, Karl‎

‎Berlin. Reisehandbuch. 380 S., Plananh. m. 24 S. Straßenverzeichnis.‎

‎Freiburg, Karl Baedeker, 1964. Kl.-8°. Mit 24 Karten u. Plänen u. 138 Zeichn. Original-Kunststoffeinband mit Original-Schutzumschlag. 23. Auflage. [5 Warenabbildungen]‎

‎Fast sehr guter Zustand, nur Schutz-Umschlag etwas angerändert. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 1423

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 18,00 Kaufen

‎Berliner Flughafen-Gesellschaft (Hg.)‎

‎Führer durch den Flughafen Berlin-Tempelhof. Berlin, ca. 1931, hier der Reprint !!!! Mit Erläuerungen von Klünner. In der Original-Verlagsmappe, mit dem Begleittext.‎

‎Braunschweig, Archiv - Verlag, o.J. (ca.1995). Quer 8°. Mit zahlr. Fotos. 40 S. Illustr. OBrosch. Sehr guter Zustand, absolut NEUWERTIG.. [2 Warenabbildungen]‎

‎Verlagsnummer BE 01218. Mit vielen lokalen Anzeigen. Selten geworden. Siehe Fotos.‎

Referenz des Buchhändlers : 2604

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 29,00 Kaufen

‎Anonym‎

‎Topographische Karte der Umgegend von Berlin, getönt. Ausgabe 1874. Im Osten bis Soldin, im Süden bis Fürstenwalde / Frankfurt, im Westen bis Potsdam / Lindow und im Norden bis Strelitz / Stettin.‎

‎(Berlin), 1874. Gefaltet auf Gr. 8°. Maßsta 1 : 30.000. Schon selten. - Rücks. Übersicht "H.3. (Berlin)" ? Siehe Fotos. [3 Warenabbildungen]‎

‎45 x 51 cm; auf Leinen, in Segmenten gefaltet. Umfassend grössere u. kleinere Städte wie: Potsdam, Oranienburg, Neustadt E.-W., Freienwalde, Wriezen, Buckow, Fürstenwalde etc.Enthält wohl sämmtliche Dörfer, etc. " Verfielfätigt durch Umdruck vom Steine."‎

Referenz des Buchhändlers : 4098

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 75,00 Kaufen

‎Montags-Klubb. - NUR EINE KOPIE‎

‎Verzeichniss der Mitglieder des Montags-Klubbs ( Montagsklub ) seit seinem Bestehen (1749. Abgeschlossen am 29. October 1866). (Nebst) Gesetze d. Berlin. Montags-Klubbs, festgesetzt am 3. Januar 1814.‎

‎o. O., 1866. Kl. 8°. 44 Seiten KOPIEN !!!!!!!!!!!!!!!!! [2 Warenabbildungen]‎

‎Berlin-Bibliogaphie Band 1, Seite 371. 212 eingetragene Mitglieder, u.a. mit letzter "bürgerlicher Stellung". Darunter auch : Joh. Joach. Quantz, Gotth. Ephr. Lessing, Christ. Friedr. Voss, Joach. Andr. Schlüter, Friedr. Nicolai, Joh. Wilh. Meil, Aug. Mylius, Mart. Heinr. Klaproth, Carl Friedr. Zelter, Sam. Heinr. Spiker, Joh. Gottfr. Schadow. Gute Kopie !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wikipedia: Gegründet wurde der Montagsklub im Oktober 1749 durch den Schweizer Geistlichen Johann Georg Schulthess, der die Idee zu dieser Vereinsgründung aus seiner Heimat mitbrachte. Der Verein, der sich anfangs nur ?Der Klubb? nannte, nahm bald zusätzlich den Versammlungstag in seinen Namen auf. Dass der Verein nicht an die Person Schulthess gebunden war, sondern seinen Platz in der Berliner Bürgerschaft gefunden hatte, zeigte sich, als Schulthess zwei Jahre später Berlin wieder verließ. Der Montagsklub arbeitete weiter, die Mitglieder trafen sich regelmäßig montags, zuerst in verschiedenen Restaurationen, ab 1789 im ?Englischen Haus?, einem Gesellschaftslokal in der Mohrenstraße 49, zum geselligen Austausch über alle Gebiete der Wissenschaft und Künste. Der Montagsklub verstand sich nicht als wissenschaftliche Vereinigung, Lesegesellschaft oder Salon, sondern als Stätte einer ?freien heiteren Conversation? geistesverwandter Männer. Frauen war die Mitgliedschaft verwehrt.‎

Referenz des Buchhändlers : 4224

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 24,50 Kaufen

‎Deutsche Oprer Berlin Hg‎

‎Jahrbücher. Beiträge zum Musiktheater. Vorhandene Bände sind NUR.: III - X, XII.‎

‎Berlin, Deutsche Oper, 1984-1993. Gr. 8°. 10 Bd. d. Reihe. Durgehend illustriert. Ca. 200 bis 500 S. OriginalPapp Bände. Überwiegend gut bis sehr gut erhalten. JEWEILS !!!!!!!!!!!!!‎

‎Preise der Bd. JEWEILS 12,00 ?; außer Für Bd. X : 30 Jahre Deutsche Oprer Berlin, 519 S. geringe Gebrauchsspuren 30,00 ?. AB 12,- ? !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!‎

Referenz des Buchhändlers : 3939

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 12,00 Kaufen

‎Ury, Else - Brentzel, Marianne‎

‎Nesthäckchen kommt ins KZ. Eine Annäherung an Else Ury 1877 - 1943. Von der Autorin anläßlich des 80zigstenTodestages (13.1.43) am 14.1.2023 SIGNIERT.‎

‎Zürich, Edition Ebersbach, 1993. Gr. 8°- Durchgängig illustriert. 253 Seiten, 3 Blatt. Original Pappand, gebunden !! Schutzumschlag, neuwertig. [2 Warenabbildungen]‎

‎Siehe Fotos. Eine veränderrte Auflage unter dem Titel: Mir kann doch nichts geschehen (2015)?ist, ebenfalls neuwertig, ebenfalls signiert, siehe oben, für 24,- ? auch vorhanden. Nesthäkchen-Titel fast alle im Ladengeschäft !!‎

Referenz des Buchhändlers : 3472

Antiquariat.de

BerlinAntiquariat
DE - Berlin-Steglitz
[Bücher von BerlinAntiquariat]

€ 19,00 Kaufen

‎Kastan, I(sidor)‎

‎Berlin wie es war‎

‎8. Auflage. Berlin, Mosse, (1924). Mit 10 Tafeln. 275 S. Orig.-Halbleinband; Rücken etwas fleckig, Gelenke an den Kapitalen etwas beschädigt. [3 Warenabbildungen]‎

‎Papier gebräunt, An- und Unterstreichungen in Bleistift. Titel mit datiertem ("Nov. 1924") Namenseintrag.‎

Referenz des Buchhändlers : 211118

‎Vorlege-Blätter zum Blumen Zeichnen‎

‎I.s Heft. (32 Blatt.) Mit 29 (statt 32) Tafeln in Kreidelithographie. Berlin, Winckelmann & Söhne, [1832‎

‎o.J. ]. Quer-8vo. (12,7 x 20,9 cm). 1 Bl. lithogr. Titel. Lose in Orig.-Pappschuber mit montiertem Titelschild.‎

‎Seltene Vorlagenmappe aus dem Berliner Kinderbuchverlag von Winckelmann & Söhne. Russell (II/2, Sp. 1153) verzeichnet 4 Hefte "Vorlegeblätter zum Blumenzeichnen", davon das erste "vergriffene" Heft vermutlich, das zweite sicher in 8vo, Hefte 3 u. 4 in 4to. - Tafel 2 bis 5 zeigen einfache Blattformen im Kreis oder Oval. Bis Tafel 9 folgen Blätterstudien, anschließend ganze Blumen nebeneinanderstehend (einige auch auf 2 Tafeln) als Strichzeichnung sowie voll ausgeführt. - Da Tafel 2 oben links mit einem einfachen Strich gefolgt von zwei Halbkreisen als Vorform eines Ovals beginnt, liegt es nahe sie als die erste Tafel anzunehmen. - Demnach würden nur Tafel 16 u. 17 fehlen.<br> Vgl. Wegehaupt: Der Verlag Winckelmann & Söhne S. 5 u. Vogel: Bilderbogen Abb. 157. - Schuber mit Gebrauchsspuren (Fehlstellen im Bezug). Etwas stockfleckig, Ränder leicht gebräunt, Titel mit altem Eintrag "1841" (Erwerbungsjahr?).‎

Referenz des Buchhändlers : 6304

‎Vorlege Blätter zum Unterricht im‎

‎freien Handzeichnen‎

‎II. Heft. 32 Blatt. Mit 30 (statt 32) Tafeln in Kreidelithographie. Berlin, Winckelmann & Söhne, [1832]. Quer-8vo. (12,9 x 20,7 cm). 1 Bl. Titel. Lose in Orig.-Pappschuber mit montiertem Titelschild.‎

‎Seltene Vorlagenmappe aus dem Berliner Kinderbuchverlag von Winckelmann & Söhne. Russell (II/2, Sp. 1154) verzeichnet 2 Hefte "Vorlegeblätter zum freien Handzeichnen", jedoch in Quart u. jeweils mit 24 Tafeln (ev. später erschienen?). Inhaltlich kommen sie den vorliegenden Blättern jedoch nahe, da auch sie "Ornamente" enthalten. Die angebotenen "Vorlege Blätter" enthalten nämlich meist Ornamente bzw. deren Ausführung vor allem an Kapitellen, Friesen, Vasen, Krügen u. anderen Gebrauchsgegenständen.<br> GV 152, S. 427. - Vgl. Wegehaupt: Der Verlag Winckelmann & Söhne S. 5 u. Vogel: Bilderbogen Abb. 157. - Schuber wasserrandig u. mit Fehlstellen im Bezug. Etwas stockfleckig, Ränder leicht gebräunt, einige Tafeln wasserrandig. Tafel 27 u. 28 auf abweichendem Papier. Es fehlen Tafel 1 u. 4, wobei unklar ist, ob das Titelblatt nicht Tafel 1 ist (vgl. dazu auch die Mappe: Vorlege-Blätter zum Blumen Zeichnen).‎

Referenz des Buchhändlers : 5772

‎Vogt, Carl Wilhelm (Buchbinder)‎

‎Pergamentband mit aufgelegten Lederapplikationen in Schwarz, Rot und Grün‎

‎Mit reicher Stempel-, Fileten- u. Rollenvergoldung. Berlin ca. 1833 bis 1835. 27,0 x 23,0 x 2,0 cm. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel u. Vorsätze aus (späterem) weißem Moirée-Glanzpapier. Beide Deckel identisch.‎

‎Im Zentrum der Deckel findet sich auf rotem Leder eine aus Einzelstempeln geprägte Rosette aus 16 Spitzbögen (Durchmesser 4,5 cm), getrennt durch einen schmalen Streifen von einem auf grünem Leder geprägten Rund (Breite ca. 1,8 cm) aus 15 Spitzbögen; es folgt ein weiterer schmaler Pergamentstreifen von dem sich in die Ecken schwarze linsenförmige Lederauflagen ziehen; zwischen diesen finden sich von Dreipässen gekrönte rote Lederauflagen; diese acht Auflagen sind mit Kriechblumen u. äußerst feinen Goldpunkten verziert. Der dazwischen durchscheinende Pergamentgrund ist ebenfalls mit Pflanzenmotiven u. kleinen Kreisen geprägt, am Rand finden sich vier feine Fileten zwischen Blütenornamenten; an den Rändern eine ca. 2 cm breite schwarze Papierauflage mit Efeublattrolle, eingerahmt von Fileten. - Die zentrale Rosette u. der Spitzbogenkreis finden sich nahezu identisch auf einem Einband wohl der frühen 30er Jahre in der Berliner Staatsbibliothek (vgl. Kgl. Bücher. Kat. 1986, Abb. 27). Insgesamt ist der Einband eine interessante Kombination von Elementen des Klassizismus (Efeubordüre) u. Kathedralstil (Rosette mit Spitzbögen).<br> Auf einem Notiz- oder Tagebuch mit 49 Blatt kräftigem Vélinpapier (1 Bl., 1. Lage 8 Bl., 2. Lage 6 Bl., 3-6. Lage je 8 Bl., 7. Lage 2 Bl.). - Blatt 2 mit einem Bleistift-Porträt: "Porträt des H v Schack (Gemahl von Claire v Gröditzberg) gezeichnet von dem (1848 ermordeten) H v Minutoli im Jahr 1833 oder 1834 oder 35". Bei dem Künstler handelt es sich um Adolph von Minutoli (1802-1848; vgl. NDB 17, S. 550), den ältesten Sohn des bekannten Reisenden u. Sammlers Johann Heinrich von Minutoli u. um einen Bruder von Julius von Minutoli (1804-1860; Polizeipräsident in Berlin). - Claire Benecke von Gröditzberg (1812-1899) war eine Tochter des Berliner Kaufmanns u. Bankiers Wilhelm Christian Benecke von Gröditzberg, ev. verheiratet mit Hans Wilhelm von Schack (1791-1866), später u.a. in Görlitz ansässig. Ihr Sohn ist Hans Friedrich Wilhelm von Schack. <br> Mit Notizen u. Exzerpten der Jahre 1833 bis 1875 u.a. aus Neapel, Portugal, Görlitz u. Heidelberg. S. 7-12 mit stichwortartigen Notizen "Voyage en Portugal 1849" (23. September bis 17. Oktober). Außer Schack tauchen noch die Namen Graf Carl von Kanitz u. Capitain L. Blanck (Sommer 1856 in Neapel) auf.<br> Folgt man H. Helwig (Carl Wilhelm Vogt, Kgl. Hofbuchbinder in Berlin. In: Archiv für Buchbinderei XLII (1942), S. 19ff.) u. dem Kat. Kgl. Bücher so handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um einen frühen, noch an "englischen und französischen Meisterwerken" (Helwig S. 20) geschulten Einband von Vogt, der "zu den besten Handvergoldern seiner Zeit gehörte" (S. 24). Eine ähnliche Einschätzung ergibt sich, wenn man die letzten Tafeln in Husungs Werk über die Einbände der Staatsbibliothek in Berlin als Vergleich heranzieht. - Vogt hat sich 1825 in Berlin etabliert u. ist 1833 zum Hofbuchbinder ernannt worden. Für seine späteren, bei Helwig abgebildeten, Einbände ist eher eine kräftigere Blind- u. Goldprägung charakteristisch, die Schmidt-Künsemüller schon in der Nähe der "Kitschbände" der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verordnet (Schm.-K.: Die Kunst des Einbandes. In: Hauswedell/Voigt: Buchkunst und Literatur I, S. 269).- Georgi: Handgeb. Prachteinbände Nr. 1 datiert den Berliner Einband auf "vor 1865". - Vgl. Haute Couture für Bücher (Kat. Stgt. 2014) S. 63.<br> Einen Hinweis auf eine mögliche Provenienz des Bandes gibt ein beiliegender eigenh. Brief von einem Mitglied der Familie Keyserling-Rautenburg an ein Mitglied der Familie Canitz. Datiert, Rautenburg, 20. October 1831. 8vo. 4 S.<br> Vgl. LGB² VIII, S. 137f. (mit Abb). - Rücken erneuert. Ecken u. Kanten beschabt u. bestoßen; Leder- u. Papierapplikationen vor allem am Rand nicht komplett; Goldprägung auf dem Pergament teilw. fehlend; stärker fleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 5083

‎Sonnenthal junr., E[mil]‎

‎Werkzeuge‎

‎(Katalog Ausgabe 1913). 7 Teile in 1 Band. Mit zahlr. Abb. Köln, Selbstverlag, 1913. 4to. (28,4 x 18,5 cm). 3 Bll., 134, (151)-298, (301)-448, (451)-486, (487)-566, (601)-652, (701)-752 S., 4 Bll. Inhaltsverzeichnis. Schwarzer Orig.-Leinwandband mit etwas Goldprägung. [4 Warenabbildungen]‎

‎Umfangreicher Katalog einer großen Werkzeugfirma, die sich auf dem Titel als in Köln ansässig ausgibt, deren Adresse auf den Zwischentiteln jedoch durchweg mit "Berlin C2, Neue Promenade No. 6, Zweig-Niederlassungen: Köln a. Rh. 9 (und) Wien IV." angegeben wird. Die einzelnen Abteilungen enthalten: 1. Bohr-, Schneid- und Installationswerkzeuge. 2. Werkzeuge für Mechaniker, Schlosser, Schmiede, Kupferschmiede, Klempner etc. 3. Allgemeine Fabrikbedarfsartikel. 4. Werkzeuge für Elektrotechnik, Telephon- und Telegraphenbau. 5. Messwerkzeuge. 6. Werkzeuge für Holzbearbeitung. 7. Hebezeuge. - Durchweg mit kurzen Beschreibungen sowie Maß-, Gewichts- und Preisangaben. - Teil 1 datiert 1912. - Der Vorname nach dem Berliner Adressbuch von 1912 erschlossen. <br> Einband etwas fleckig u. angestaubt, Rückenvergoldung fehlt. Rechte obere Ecke auf den ersten 10 Blatt mit schwächer werdendem Braunfleck. Einige eingeklebte Zeitungsausschnitte.‎

Referenz des Buchhändlers : 3840

‎Vollgold & Sohn, D‎

‎Musterkarte (Titelschild auf Vorderdeckel)‎

‎58 montierte lithographierte Tafeln mit 366 Abb. (nummeriert 31-396) auf 29 Blatt. Berlin, ca. 1830-1850. Folio. Blattgröße: 43,0 x 28,5 cm; montierte Tafeln: 23,0 x 35,5 cm. Orig.-Leinwandband mit blindgeprägtem Bezug, breiter goldgeprägter klassizistischer Randbordüre u. Messingschließe.‎

‎Christoph David Vollgold (1775-1859) ist in den Berliner Adressbüchern ab 1820 als Graveur bzw. Bronceur verzeichnet. 1826 taucht er erstmals als "Inhaber einer Preßfabrik" auf. Sein Sohn Franz Gustav David Vollgold (1810-1880, seit 1867 Kommerzienrat) ist 1836 als Mitinhaber verzeichnet. Seither lautet der Firmenname "Silber Waaren Fabrik und Präge Anstalt von D. Vollgold & Sohn in Berlin". Die Adresse war durchweg Kommandantenstraße 14. In den späten 50er Jahren wurde Adolf Gustav Julius Vollgold (geb. 1819) Mitinhaber. Beide waren auch Hof-Goldschmiedemeister des Prinzregenten. - Die ersten neun Tafeln (enthaltend die Nummern 31 bis 65) stammen aus der Frühzeit der Firma vor 1836. Stilistisch sind sie - wie auch viele weitere - dem Klassizismus verhaftet; später kommen Elemente der Neugotik u. des Neobarock hinzu. Dargestellt sind (meist in 2/3, teilw. auch in 1/2 natürlicher Größe) u. a.: Tabletts und/oder Servierplatten, Konfekt- u. andere Schalen, Bierseidel, Tassen u. Becher, Etageren, Kerzenständer, Besteck, Karaffen, Pokale u. Krüge, Zigarrenhalter mit Aschenbechern, Flacons, Anhänger, Zuckerdosen etc. Neben den genannten gotischen Motiven (u.a. Gutenberg, Spitzbogen, Sagenmotive) tauchen Chinoiserien u. Drachen auf. Auffällig sind einige scherzhafte Darstellungen: Eichhörnchen als Träger einer Schale, Harlekin, Lokomotive. Zu einigen Abb. gibt es Bezeichnungen u. Preise. - Beiliegend: 4 gefalt. große Tafeln mit höheren Nummern, sehr wahrscheinllich ebenfalls von Vollgold stammend.<br> Vgl. Jedding: Historismus in Hamburg (Kat. 1977) S. 501 u. Nr. 221 (1838 als Gründungsjahr). - Am Beginn fehlt aller Wahrscheinlichkeit nach ein Blatt; das letzte Blatt etwas später eingehängt u. kleiner im Format. - Einband mit Gebrauchsspuren (Schließe nicht komplett). Erste u. letzte Tafel angestaubt, sonst nur gering schmutz- u. stockfleckig. Montageblätter an den Rändern verblichen, teilw. etwas gestaucht.‎

Referenz des Buchhändlers : 6305

‎Bourdet, [Bartholomée]‎

‎Traité des digues le long des fleuves et rivières, au quel on à joint des regles touchant les épis, fascinages et reversoirs (sic) &c‎

‎Mit 9 gefalt. gest. Tafeln von Bourdet. Berlin, Aux dépens de l'Auteur, 1771. 8vo. (16,8 x 9,8 cm). 164 S., (4 S. Inhalt). Moderner Kalblederband im Stil d. Zt. mit reicher Rückenvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe (2. Ausgabe Berlin u. Paris 1773). - B. Bourdet (1720-1799) war nach einer Ausbildung an der Académie d'Architecture in Paris als Wasserbauingenieur in Holland tätig, bevor er 1766 nach Berlin berufen worden ist u. zum "General-Inspecteur der Häfen, Deiche, Domänen und Schleusen" ernannt wurde. Er war direkt Friedrich II. unterstellt, hatte aber, wohl weil er nur Französisch sprach, große Schwierigkeiten beim deutschen Fachpublikum anerkannt zu werden. "Vielleicht um seinen Ruf wiederherzustellen, verfaßt Bourdet nun einen Leitfaden des Wasserbaues, natürlich in französischer Sprache, den er auf seine Kosten 1771 drucken ließ und dem Minister Grafen Podewils widmete." Eine Übersetzung ins Deutsche kam nicht zustande, da er "aus dem Bélidor abgeschrieben" habe, [Niemann; doch ist dieser längere Absatz eindeutig als Zitat gekennzeichnet!]. - Die ersten 3 Tafeln zeigen Flußläufe u. Begradigungen, die übrigen Deichquerschnitte u. Uferbefestigungen.<br> Provenienz: Zisska & Kistner Auktion 32/II/8024. - Seither Privatbesitz Norddeutschland.<br> Niemann: Bartholomée Bourdet. Ein vergessener Ingenieur und Architekt Friedrichs des Großen. In: Mitt. des Vereins für die Geschichte Berlins. Jg. 45. 1928. S. 130-132. - Leicht gebräunt. Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 4707

‎Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft‎

‎Elektrische Trambahnen‎

‎Tramways Electriques. Electric Tramways. Mit gefalt. Frontispiz, 3 gefalt. Tafeln u. Plänen sowie überaus zahlr., meist ganzseitigen fotografischen Abbildungen, Streckenplänen u. Zeichnungen. Berlin, (Druck von O. Elsner), 1900. Quer-4to. (24,5 x 33,3 cm). 6 Bl., 400 S. Orig.-Pappband mit gold- u. rotgeprägtem Deckeltitel, Vorsätzen in Braun- u. Golddruck sowie dreiseitigem Rotschnitt. [10 Warenabbildungen]‎

‎Repräsentative u. aufwändig hergestellte Firmenschrift, sehr wahrscheinlich erschienen zur Pariser Weltausstellung von 1900. Gegenüber einer Ausgabe von 1896 im Format etwas vergrößert u. um ca. 70 Seiten erweitert. Einer allgemeinen Einführung über Bau, Systeme u. Betrieb folgen die Beschreibungen von 34 bereits existierenden Linien in Halle, Gera, Kiew, Breslau, Essen, Chemnitz, Christiania, Dortmund, Lübeck, Plauen, Königsberg, Altenburg, Straßburg, Stuttgart, Genua (der seinerzeit aufwändigsten elektrischen Straßenbahn, erbaut 1898/99), Spandau, Bilbao, Kiel, Leipzig, Nürnberg-Fürth, Bromberg, Danzig, Bernburg, Heilbronn, Stettin, Eisenach, Braunschweig, Duisburg, Görlitz, Frankurt/Oder, Lodz, Saarthalbahnen, Kreis Hörde sowie Sevilla. Ab S. 345 folgen im Bau begriffene Bahnen in Santiago de Chile, Barcelona u. Karlsruhe sowie zwei Anhänge. - "Die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft in Berlin war die erste, die im Jahre 1891 ein amerikanisches System (jenes von Sprague) nach Europa verpflanzte und nach demselben die elektrische Strassenbahn in Halle ausrüstete, durch die auch in Deutschland der Beweis erbracht wurde, daß der elektrische Betrieb mit oberirdischer Stromzuführung ohne allzu starke Beeinträchtigung des Straßenbildes ausführbar sei und gegenüber allen anderen Arten des Straßenbahnbetriebes erhebliche Vorteile biete." (Röll² 4, S. 210). - Text in Deutsch, Englisch u. Französisch.<br> Elton cat. 15, no. 1. - Etwas fleckig, 1 Ecke u. Kante mit kleiner Schabstelle. Wenige Blatt leicht stockfleckig, 2 kleine Einrisse. Sonst sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 4711

‎Fuchs, Detlev/Claudia Sommer (Red.)‎

‎Rheinsberg. Wiederherstellung von Schloß und Park.‎

‎Berlin, Generaldirektion der Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 1996. 27 cm. 159 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Innendecken Gebäudepläne. Illustrierte Einschlagbroschur (Softcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Name auf Schmutztitel.‎

‎Begleitband zur Ausstellung: "Rheinsberg. Fünf Jahre Schlossmuseum" im Schloss Rheinsberg vom 16. Juni bis zum 29. September 1996.‎

Referenz des Buchhändlers : 20616AB

‎Schumacher, Horst (Red.)‎

‎Die Potsdamer Kulturlandschaft. eine Untersuchung des historisch-kulturellen Landschaftspotentials.‎

‎Potsdam, Potsdamer Verl.-Buchh, 1993. 28 cm. 129 S. mit 71 teils farb. Abb., 9 farb. Faltkarten u. 1 farb. Falt-Satellitenbild. Ohne die 3 Kartenbeilagen. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Rücken lichtrandig, sonst tadelloses Exemplar. Arbeitsheft / Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege ; 2.‎

‎Erarbeitet von Horst Schumacher, Hartmut Solmsdorf und Heinz Hallmann unter Mitarbeit von Sigrid Evers, Johannes Kerssenbrock, Silke Kirchhof, Caroline Wegener und Christiane Wegener.‎

Referenz des Buchhändlers : 20966AB

‎Brauchitsch, Borris von. Heraugeber‎

‎Unter Dampf. Historische Fotografien von Berliner Fern- und Regionalbahnhöfen.‎

‎Berlin., Edition Braus Berlin., 2018. 164(4) Seiten mit zahlreichen Schwarzweiß-Fotografien. Guter Zustand. Q-gr.-8° OPappband.‎

Referenz des Buchhändlers : 062848

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Kreis Teltow (Hrsg.)‎

‎25 Jahre Kreisschiffahrt 1903-1928. (Berlin-Archiv, herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan). - REPRINT !‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1990. -. 12,5 x 20 cm. Faksimilierte Broschüre mit 24 Seiten und 18 ganzseitigen s/w Abbildungen sowie sieben Dampfersilhouetten. Gut.‎

‎Zur Geschichte des Vorläufers der Stern- und Kreisschiffahrt Berlin. K17905-307343/HKA07810‎

Referenz des Buchhändlers : 307343

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Dobrin, Moritz‎

‎Vom Potsdamer Platz in 3 Minuten - zum Brandenburger Tor in 2 Minuten. Ein jüdisches Schicksal. Konditoreien Moritz Dobrin. (Berlin-Archiv, hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan). Faksimile.‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1992. (Friedr. Ernst Hübsch Verlag, Berlin o.J. (ca.1930). - REPRINT. 21 x 15 cm. Faksimilierte Broschur mit 24 Seiten und zahlreichen s/w Photos. In einer Folientasche, montiert auf einem Blatt mit Lochstreifen zum Abheften. Mit erklärendem Begleittext (von Klünner) auf einem Seidenblatt. Sehr guter Zustand.‎

‎Führer durch die sieben Dobrin-Konditoreien in Berlins Innenstadt mit einem Anzeigenanhang. K12003Ueb-417264‎

Referenz des Buchhändlers : 417264

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Otto Zarn‎

‎Die Sieges-Allee in Wort und Bild. Faksimile.‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1991. - REPRINT. 19,5 x 14,5 cm. Originalheft. 32 (2) Seiten mit vielen s/w Abbildungen. Sauber und gut erhalten.‎

‎K01980-401498‎

Referenz des Buchhändlers : 424903

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan.- (Hrsg.) /Dietrich, Ulf‎

‎Die Stadt der Volksgärten. Sonderdruck aus 'Westermanns Monatshefte', Band 153 II, Heft 916, Dez. 1932. ( = Lieferung BE 01091) aus Berlin-Archiv hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1994. 1 elfenbeinfarbiges Kartonblatt im Format 48 x 34,5 cm, mit seitlichem Lochstreifen zum Abheften und einem durchsichtigen Pergamentvorsatzblatt mit erläuterndem Text. In einer montierten Folientasche die faksimilierte Broschur im Format 20 x 13,5 cm, umfassend 8 Seiten mit 9 Photos. In der Broschüre werden hauptsächlich die Volksparks Wuhlheide, Jungfernheide und Rehberge erwähnt. Gut‎

‎K26605-308492/K00031-308492‎

Referenz des Buchhändlers : 308492

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Kohte, Julius (Autor)‎

‎Das Hohe Haus in Berlin. Faksimile. - Ein Beitrag zur Baugeschichte Berlins im Mittelalter. Sonderabdruck der Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 48.Band. (Berlin-Archiv, hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig 1989. (Verein für Geschichte der Mark Brandenburg, Berlin 1936). 28 x 26,5 cm. Kartonblatt mit seitlicher Lochung und erklärendem Text auf durchsichtigem Vorsatzblatt. In einer montierten Folientasche befindet sich die faksimilierte Broschur mit Fadenheftung im Format 22 x 14 cm, umfassend 20 Seiten mit vier einfarbigen Abbildungen. In sehr gutem Zustand.‎

‎Kue09400-307332/HKA07810-307332‎

Referenz des Buchhändlers : 428017

‎BerlinArchiv herausgegeben von Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan. - Funkturm-Restaurant (Hrsg.)‎

‎Das Wahrzeichen Berlins. Das Gasthaus zwischen Himmel und Erde. (Berlin-Archiv, hrsg.v. Hans-Werner Klünner und Helmut Börsch-Supan).‎

‎Archiv Verlag, Braunschweig o.J. (ca. 1990). -REPRINT !. 21,5 x 15,5 cm. Faksimilierte Broschur mit 48 Seiten und zahlreichen s/w Photos sowie einer Stadtplanskizze auf der Rückseite. Gut.‎

‎Mit Beiträgen zum Retaurant, seines Architekten Prof. Heinrich Straumer, zum Bau des Turms und zum Funkbetrieb K02484/HKA07810?‎

Referenz des Buchhändlers : 307330

‎Bock, Henning (Bearbeitung) u.a‎

‎Gemäldegalerie Berlin. Gesamtverzeichnis‎

‎Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz, 1986. Großformatiger Katalog (28 x 23,5 cm), mit 1574 Abbildungen, 547 S., brosch. Einband‎

‎Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 80907

‎Suthoff-Groß, Rudolf‎

‎Die Rechtsstellung des Bürgermeisters in seinem Verhältnis zum Staat und zu den übrigen Beamten der Gemeinde. [Von Rudolf Suthoff-Groß].‎

‎Berlin: C. Heymann 1941. XIX, (1), 379 Seiten. Frakturdruck. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Interessant zum Thema Bürgermeister innerhalb der NS-Verwaltung. -- Einband und Kopfschnitt leicht berieben und angestaubt. Rücken mit lektürebedingten Längsfalten. Papier gebräunt. - Davon abgesehen insgesamt gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160356

‎Entscheidungen des Reichsverwaltungsgerichts. [Herausgegeben von Mitgliedern des Gerichtshofs]. - Erster und zweiter Band. Insgesamt 2 Bände (= vollständig).‎

‎Berlin: Heymanns 1942-1943. XXXI, (1), 471; XXIII, 464 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Halbleinenbände. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Interessante Quelle zur NS-Justiz. - 2 Bände (vollständig). - Einbände leicht angestaubt, leicht berieben, minimal fleckig und etwas gebräunt. - Rücken ausgeblichen. Kopfschnitte etwas angestaubt. Ecken teils leicht bestoßen. Papier gebräunt. - Davon abgesehen insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160352

‎Müller-Hennig, Erika‎

‎Wolgakinder im Baltenland. [Von Erika Müller-Hennig]. 36.-50. Tausend.‎

‎Berlin: Junge Generation Verlag (ca. 1942). 186 Seiten. Frakturdruck. Mit Zeichnungen von K. J. Blisch. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Halbleinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband leicht berieben, leicht angestaubt und etwas gebräunt. Rücken etwas fleckig. Handschrifltiche Besitzvermerke in schwarzer Tinte auf dem vorderen Innendeckel sowie dem fliegenden Vorsatzblatt. Papier altersbedingt gebräunt. - Insgesamt gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160326

‎Kirchheimer, Otto‎

‎Politische Justiz. Verwendung juristischer Verfahrensmöglichkeiten zu politischen Zwecken. [Von Otto Kirchheimer].‎

‎Neuwied & Berlin: Luchterhand 1965. 687 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband leicht berieben und etwas angestaubt. Rücken etwas ausgeblichen. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160338

‎Eissenhauer, Michael (Hrsg.), Bernd W. Lindemann (Hrsg.) und Andreas Scholl (Hrsg.)‎

‎Jahrbuch der Berliner Museen. Ehemals Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen. Neue Folge, Band 50, 2008. [Herausgegeben von den Staatlichen Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz - Redaktionsausschuß: Michael Eissenhauer, Bernd Lindemann, Andreas Scholl].‎

‎Berlin: Gebr. Mann Verlag 2009. 176; 72 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. 4° (25-35 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband leicht berieben. - Insgesamt sauberes und gut bis noch sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160268

‎Tolstoi, L(ev) N(ikolajewitsch)‎

‎Anna Karenina. [Von L. N. Tolstoi]. 2 Bände - Band 1 und Band 2. Insgesamt 2 Bände (vollständig).‎

‎Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft GmbH (1928). 538; 541-1007 Seiten. Frakturdruck. 8° (17,5-22,5 cm). Dekorative Orig.-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln und Buntpapierbezügen sowie Lesebändchen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einbände leicht berieben, leicht angestaubt und etwas schiefgelesen. Handschriftliche Besitzvermerke in grünem Kugelschreiber sowie Stempelsignaturen auf fliegenden Vorsätzen, Vortitel- und Titelblättern. Papier schwach gebräunt. - Band 1: Letzte beide Seiten (Werbeteil) am vorderen Seitenrand etwas ausgerissen (kein Textverlust). - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160324

‎Wirth, Albrecht‎

‎Vorderasien und Ägypten in historischer und politischer, kultureller und wirtschaftlicher Hinsicht. [Geschildert von Albrecht Wirth]. 3. Auflage.‎

‎Stuttgart, Berlin & Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft 1923. VI, 388 Seiten. Frakturdruck. Mit 82 Abbildungen und 1 Karte. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Halbleinenband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband geringfügig berieben. Kopfschnitt leicht angestaubt. Papier gebräunt. - Insgesamt sauberer, sehr guter, nahezu ausgezeichneter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 160318

‎Rosenthal, Angela‎

‎Angelika Kauffmann. Bildnismalerei im 18. Jahrhundert. [Von Angela Rosenthal].‎

‎Berlin: Reimer 1996. 397 Seiten. Mit 138 Abbildungen im Text sowie 7 Farbtafeln im Anhang. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Klappentext: "Angelika Kauffmann (1741-1807) gilt als eine der bedeutendsten KünsterInnen des 18. Jahrhunderts. Ihr Ruhm beruht zum großen Teil auf ihrem Erfolg als Bildnismalerin. In diesem Buch werden die Portraitgemälde erstmals in ihrer Gesamtheit betrachtet und die spezifische Fragestellungen und Konditionen im Hinblickkauf Kauffmanns Position als weibliche Künstlerpersönlichkeit untersucht." -- Schutzumschlag leicht berieben. - Schnitt und Seitenränder schwach gebräunt. - Insgesamt sauberes und noch sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783496011514‎

Referenz des Buchhändlers : 160231

‎Hoffmann, Edith und Barbara Treide‎

‎Schmuck früherer Kulturen und ferner Völker. [Von Edith Hoffmann & Barbara Treide].‎

‎Stuttgart, Berlin, Köln & Mainz: Kohlhammer 1976. 160 Seiten. Mit 234 Abbildungen auf Tafeln. 4° (25-35 cm). Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag leicht berieben, mit kleineren Randläsuren (Folierung löst sich leicht ab + Einriß, welcher mit Klebeband fixiert wurde). - Papier gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783170028678‎

Referenz des Buchhändlers : 160260

‎Gizycki, Paul von‎

‎Vom Baume der Erkenntnis. Fragmente zur Ethik und Psychologie aus der Weltlitteratur gesammelt und herausgegeben vonn Paul von Gizycki.‎

‎Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung 1896. X, 829 Seiten. Frakturdruck. Gr. 8° (22,5-25 cm). Sehr schöner Halblederband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel, Marmorpapierbezug, marmoriertem Schnitt, marmorierten Vorsätzen sowie leinenverstärkten Innengelenken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Gründerzeiteinband leicht berieben. Kopfschnitt leicht angestaubt. Papier etwas gebräunt. Wenige Seiten leicht braunfleckig. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 160235

Anzahl der Treffer : 45.446 (909 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 774 775 776 [777] 778 779 780 ... 798 816 834 852 870 888 906 ... 909 Nächste Seite Letzte Seite