Site indépendant de libraires professionnels

‎Baviere‎

Main

Thèmes parents

‎Allemagne‎
Nombre de résultats : 4 509 (91 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 71 72 73 [74] 75 76 77 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ... 91 Page suivante Dernière page

‎Keiser, Wolfgang. (Hrsg.)‎

‎Gotische Holzplastik im Ammerland. Ein Bilderbuch evangelischer Dorfkirchen in Bayern. Mit Schwarzweißabbildungen auf 18 Kunstdrucktafeln von Edgar Liesberg.‎

‎Hannover, Tauros., 1957. Gr.8°. 13 Textseiten, anschließend Tafelteil. Brauner Originalleinenband mit goldgeprägten Titeln. (Deckel leicht und unauffällig mattfleckig. Widmung auf Vorsatz). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen. = 1. Auflage. Das Meisterwerk.‎

Référence libraire : 40002AB

‎Kempf, Julius‎

‎Die Bayerische Heimat. Bildtafeln für Heimatkunde und Heimatkunst. Mit [169 statt] 170 - teils doppelblatt-großen, teils auch farbigen -Tafeln [in 20 statt 21 Mappen].‎

‎München, Callwey 1927. 2°. 4 Bll., 169 Tafeln, 7 S. (Register) [und] 3 [statt 4] Bll. (Textbeilagen). Orig.-Lieferungs-Mappen. Die Mappen selbst etwas gebräunt. Ein Umschlag auch fleckig. Ein Lieferungs-Umschlag fehlt. Ohne die Tafel 112. Tafeln der Lieferung 19 (=Tafeln 145-152) angeschmutzt, eine Tafel hier auch mit kl. Randausriß. Die Tafeln 129-136 (=Lieferung 17) teils minimal fleckig. Tafel 137 mit Wasserrand. Es fehlt eine Textbeilage (zu Tafeln 92-94).‎

Référence libraire : 45500AB

‎Kempf, Julius‎

‎Die Bayerische Heimat. Bildtafeln für Heimatkunde und Heimatkunst. Mit 170 - teils doppelblatt-großen, teils auch farbigen -Tafeln.‎

‎München, Callwey 1927. 2°. 4 Bll., 170 Tafeln, 7 S. (Register) [und] 4 Bll. (Textbeilagen). Orig.-Halbleinwand-Mappe. Die beiden äußeren Textbll. etwas gebräunt. Mappe am Rücken oben beidseitig angeplatzt.‎

Référence libraire : 45499AB

‎Kempter, Georg‎

‎Ortsgeschichte Behlingen-Ried. Mit einer montierten farbigen Titeltafel (Dorfansicht) und 20 teils farbigen Abbildungen auf 16 Tafeln. Mit handschriftlicher Autorensignatur auf Vortitel.‎

‎St. Ottilien, EOS., 1983. Gr.8°. 215 Seiten, anschließend Tafelteil. Mit einem Register. Illustrierter Originalpappband mit Abbildungen alter Handschriften auf Vor- und Hintersatz. - Ein sehr gut erhaltenes und frisches Exemplar; keine Eintragungen.‎

‎- Der geschichtliche Abriss des vorliegenden Buches umspannt den Zeitraum Kelten - Römer - Alemannen - Franken bis ins 20. Jahrhundert.‎

Référence libraire : 23250AB

‎Kerndl, Hans und Eduard Baumann. (Hrsg. und Verfasser)‎

‎Seban Dönhuber. Vom Arbeiterkind zum Senator. Mit vielen Schwarzweißabbildungen im Text und auf Tafeln.‎

‎Altötting, 1994. Gr.8°. 248 Seiten. Farbig illustrierter Originalpappband. - Wohlerhalten bis neuwertig.‎

Référence libraire : 19824AB

‎Kilian, Lucas - 1579 - Augsburg - 1637‎

‎Honori Virtuti. Porträtmedaillons von Kurfürst Maximilian I. von Bayern und seiner Gemahlin Elisabeth (1574-1635), umgeben von allegorischen Gestalten.‎

‎1598. Kupferstich 1598, auf Bütten mit Wasserzeichen: kleiner Wappenschild, rechts unten im weißen Rand mit brauner Feder bezeichnet ?1573?. 24:31,8 cm. Mit Rändchen um die Plattenkante und Stockfleckchen im unteren Rand, sowie leichte Quetschfalte. Literatur: Hollstein 342 (dort andere Größenangabe 20:35 cm) mit dem Monogramm, Datum, Verlegermonogramm ?D.C? (Dominicus Custos, Augsburg), latein. Text und Bezeichnungen in der Platte.‎

‎Kilian wurde von seinem Stiefvater D. Custos (um 1550-1612) ausgebildet, der seine beiden Stiefsöhne Lucas und Wolfgang Kilian (1581-1663) nach Italien schickte. Sie schufen in Venedig zahlreiche Kupferstiche nach alten Meistern, die sie dann nach Augsburg zu Custos sandten. Später war Lucas K. einer der bedeutendsten Stecher seiner Zeit und schuf ein umfangreiches graphisches Werk.‎

Référence libraire : 063-A

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

3 600,00 € Acheter

‎Kirchner, Albert Emil - 1813 Leipzig - München 1885‎

‎Landshcaft an der Isar aus der Au bei München.‎

‎o.J. Bleistift und Deckweiß, auf grautonigem Velin, links unten signiert, betitelt und datiert ?AEKirchner / Partie aus d. Au bei München / d 19ten Septbr. 1838.?, rechts folgende Widmung: ?Kirchner seinem Freund Rottmann 1840?. 15,1 : 27 cm. Verso am Oberrand Rest einer alten Verklebung. Provenienz: Antiquariat Wölfle, München; süddeutsche Privatsammlung.‎

‎Kirchner erhielt ersten Unterricht bei Fr. Bauer an der Akademie in Leipzig und bei J.C.C. Dahl (1788-1857) und C.D. Friedrich (1774-1840) in Dresden. Seit 1832 lebte er in München. Die Rückkehr nach Leipzig erfolgte jedoch bereits 1833, da er zum Militärdienst eingezogen wurde. Durch L. Puttrich, den Verfasser der Denkmale der Baukunst des Mittelalters in Sachsen (Leipzig, 1836 ff.) wurde er zur Architekturmalerei angeregt. Studienreisen führten Kirchner von München aus nach Tirol und Oberitalien. In den Sommermonaten hielt er sich längere Zeit in Heidelberg auf. Die 1839 datierte Zeichnung muß in dieser Zeit in Heidelberg entstanden sein. Wimpfen liegt an der Einmündung der Jagst in den für Dampfer schiffbaren Neckar, so dass Kirchner bequem von Heidelberg nach Wimpfen reisen konnte.‎

Référence libraire : 348-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

2 200,00 € Acheter

‎Klaus Mann‎

‎La morte del cigno‎

‎Collana “La biblioteca blu”. UN volume di 94 pagine, brossura editoriale illustrata. Dimensioni: 12,5x23 cm. Ottime condizioni. Prima edizione. Traduzione di Ferruccio Amoroso.‎

‎Klein, Johann Adam - 1792 Nürnberg - München 1875‎

‎Hilpoltstein, Landschaft mit einer Burg.‎

‎o.J. Bleistift, auf Bütten mit Wasserzeichen: CCN, rechts unten betitelt (?) ?Hilpoltstein?, links oben alte Paginierung ?K. II. 186 ?. 20,1:28,9 cm Links oben kleine Knickfalte, ein wenig fleckig. Hilpoltstein ist ca. 35 km von Nürnberg entfernt. Daß Klein Studienreisen in die nähere Umgebung seiner Geburtsstadt unternahm, ist nachweisbar, so z.B. 1801 nach Wildenfels, das in der Nähe von Hilpoltstein liegt.‎

‎Bereits als Achtjähriger erhielt Klein Zeichenunterricht durch den Maler G.C. II. von Bemmel (1765-1811). 1802 wurde er von G.P. Zwinger (1779-1819) an der Nürnberger Zeichenschule unterrichtet. 1805-1811 war er Lehrling bei dem Maler, Zeichner und Kupferstecher A. Gabler (1762-1834). Ab 1811 Studium an der Kunstakademie in Wien. 1814 und 1816 erfolgte eine Reise nach Ungarn und 1815 eine Studienreise an Main und Rhein. 1818 hielt er sich in München auf, wo er mit P. von Hess (1792-1871) und M.J. Wagenbauer (1775-1829) verkehrte. 1819 kehrte Klein in seine Heimatstadt zurück. Von dort aus unternahm er mit seinen Freunden J.C. Erhard (1795-1822), den Brüdern F.P. (1779-1840) und H. Reinhold (1788-1825) und E. Welker (1788-1857) eine Reise ins Salzkammergut. Von Ende 1819 bis August 1821 weilte Klein in Italien. Zunächst Rückkehr nach Nürnberg. 1833 wird er zum Mitglied der Berliner Kunstakademie ernannt. 1839 zog er nach München, wo er bis zu seinem Tode leben sollte. Ab 1848 beginnendes Augenleiden, was in den nächsten Jahren zu einer zunehmenden Beeinträchtigung des Sehvermögens führen und schließlich ab 1871 das Arbeiten unmöglich machen sollte. Klein ist ein charakteristischer Vertreter der Biedermeierzeit. Sein Hauptgebiet war die Genremalerei. Einflüsse der holländischen Maler und Radierer K. Dujardin (1622-1678) und A. van de Velde (1636-1672) sowie des Tiermalers J.H. Roos sind zu beobachten, die er jedoch gut umzusetzen wußte. Darüber hinaus ließ er sich von Wagenbauer, Hess und W. von Kobell (1766-1853) anregen. Zahlreiche Museen besitzen Werke von Klein, u.a. die National-Galerie Berlin, Neue Pinakothek München, Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Hamburger Kunsthalle, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Staatsgalerie Stuttgart und die Albertina Wien.‎

Référence libraire : 240-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

450,00 € Acheter

‎Klein, Ludwig von (Hrsg.)‎

‎Sammlung eiserner Brücken-Constructionen, ausgeführt bei den Bahnen des Vereins deutscher Eisenbahn-Verwaltungen‎

‎Neue Folge. Zweite Lieferung [von 10]. Mit 7 doppelblattgr. lithogr. Tafeln. Stuttgart, E. Jäger, 1863. Folio. (46,0 x 32,0 cm). S. (13)-20. Orig.-Umschlag.‎

‎Erste Ausgabe dieser Teillieferung der "Neuen Folge", die zwischen 1863 u. 1874 in 10 Lieferungen mit 63 Tafeln erschienen ist. - Die erste Folge war bis 1860 vollständig erschienen. - Die vorliegende Lieferung enthält: "Die Theissbrücke bei Szegedin auf der südöstlichen Staatsbahn" (2 Taf.), "Brücke über die Isar bei Plattling" (2 Taf.) sowie "Brücke über den Inn bei Passau" (3 Taf.).<br> Neuner S. 407f. - Umschlag etwas angestaubt. - Mit montiertem Exlibris Deutsches Museum, München, Gerber-Stiftung.‎

Référence libraire : 1508

‎Kleinschrod, C[arl] Th[eodor]‎

‎Die Kanal-Verbindung des Rheins mit der Donau‎

‎Unter Benützung amtlicher Quellen beleuchtet. Mit gefalt. lithogr. Plan von Barraga nach H. von Pechmann. München, In Kommission der G. Franz'schen Buchhandlung, 1834. 8vo. (21,6 x 12,5 cm). 82 S. Roter geprägter Pappband d. Zt. mit schmaler Goldfilete auf beiden Deckeln sowie Ganzgoldschnitt.‎

‎Erste Ausgabe. - Kleinschrod (1789-1869) war Ministerialrat im Innenministerium u. gibt eine präzise Beschreibung des Kanalbauvorhabens u. vergleicht vor allem auch die Transportkosten per Schiff u. Eisenbahn. Er ist wiederholt mit Veröffentlichungen im wirtschaftspolitischen Bereich hervorgetreten. Die auch "Ludwig-Kanal" genannte Verbindung von Donau u. Main wurde nach Plänen Heinrichs von Pechmanns 1834 beschlossen u. zwischen 1836 u. 1845 erbaut.<br> Vgl. Eckholdt: Flüsse u. Kanäle S. 458ff. - Ecken u. Kapitale bestoßen. Gering fleckig. Spiegel mit kleiner eingeklebter Etikette (Bräunung auf Vorsatz). Sonst sauberes Exemplar.‎

Référence libraire : 3910

‎KNAPP, Hermann‎

‎Alt-Regensburgs Gerichtsverfassung, Strafverfahren und Strafrecht bis zur Carolina. Nach urkundlichen Quellen dargestellt.‎

‎Berlin, Guttentag 1914. Nachdruck s.n. 1978. X, 275 S. Olwd.‎

‎Josef Kohler gewidmet.‎

Référence libraire : 66848

‎KNEMEYER, F.-L. (Hrsg.)‎

‎Bayerische Gemeinden - Bayerischer Gemeindetag. 75 Jahre Bayerischer Gemeindetag.‎

‎München, Jehle, 1987. XVI, 372 S. Mit Porträt und teils farbigen Abbildungen. OPpbd.‎

‎Beiträge von W. Berg, J. Hofmann, H. Lecheler u.a.‎

Référence libraire : 3333797

‎Knoll, Theo. (Hrsg.)‎

‎Fuchsbau 2000. Leonhart-Fuchs-Volksschule Wemding. 4. Ausgabe der Schulzeitung. 1970-2000. Herausgeber Theo Knoll. Mit vielen Text- und Bildbeiträgen.‎

‎Wemding., 2000. 8°-quer. [21 x 23cm]. 106 Seiten. Farbig illustrierter Originalkarton. - Ein neuwertiges Exemplar.‎

Référence libraire : 9008AB

‎Knott, Johann Nepomu(c)k‎

‎Praktische Grundsätze des Acker- Wiesen- Futterkräuter- und Gartenbaues, der Viehzucht und aller übrigen Zweigen (‎

‎) der Landwirthschaft. Aus den besten alten und neuen Schriften gezogen. Ein nüzliches Handbuch für Liebhaber und Freunde der Oekonomie. Mit gest. Frontispiz u. Holzschnitt-Kopfstück. München, J. B. Strobel, 1792. 8vo. (18,2 x 11,8 cm). XXII, 291 S. Halblederband d. Zt. mit 3 farbigen Rückenschildern.‎

‎Einzige Ausgabe. - Umfangreiche Kompilation aus 75 in einem Verzeichnis aufgeführten Schriften von der Antike bis in die Gegenwart. - Das Frontispiz zeigt Quintus Cincinnatus, das Kopfstück mit schöner Landschaftsdarstellung (sign. Gnitner). - Knott hat 1796 noch ein Handuch der Schafzucht publiziert.<br> Dochnahl S. 84. - Hamberger/Meusel IV, S. 168. - 1 Ecke etwas beschädigt. Vereinzelt stockfleckig, mit Anstreichungen u. schwachen Wasserrändern sowie geknickten Ecken.‎

Référence libraire : 4049

‎Kobell, Franz Josef Innozenz - 1749 Mannheim - München 1822‎

‎Landschaft mit Blick auf ein Schlößchen, wahrscheinlich in der Umgebung von München.‎

‎o.J. Bleistift auf Bütten, rechts unten signiert ?Franz Kobell fecit?; verso alte Inventarnummer. 18,7:24,5 cm. Bleistiftzeichnungen gehören zu den Seltenheiten im sehr umfangreichen zeichnerischen ?uvre Franz Kobells. Vermutlich um 1795 nach der Italienreise entstanden, als er sich mit seiner neuen Heimat München auseinandersetzte und Motive von München und seiner Umgebung in schlichten und unprätentiösen Zeichnungen wiedergab. Ein vergleichbares Blatt ist abgebildet in: Th. Herbig, Franz Kobell. Ein Landschaftszeichner um 1800, Traunstein/Reutlingen 1997/1998, Nr. 35, Abb. S. 27.‎

‎Nach einer Ausbildung zum Kaufmann in Mainz kehrte Franz Kobell 1762 in seine Geburtsstadt Mannheim zurück, wo er von seinem Bruder Ferdinand (1740-1799) auch künstlerisch unterstützt wurde. 1771-1778 bildete er sich zusätzlich an der Mannheimer Zeichnungsakademie aus. 1778 erhielt er von Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz eine Pension, die ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich hauptsächlich in Rom aufhielt. Hier war er insbesondere dem Maler F. Müller (1749-1825), dem Dichter W. Heise und dem Bildhauer A. Trippel (1744-1793) freundschaftlich verbunden. Die Beschäftigung mit der Malerei N. Poussins (1594-1665) und Cl. Lorrains (1600-1682) hatte großen Einfluß auf sein späteres Werk; er wandte sich ganz und gar der Landschaftskunst zu. Bereits 1780 wurde er zum Hofmaler am 1778 nach München verlegten Mannheimer Hof ernannt. 1784 kehrte er aus Italien nah München zurück. Ab 1793 lebte er in Wohngemeinschaft mit seinem Bruder Ferdinand und seinem Neffen Wilhelm von Kobell (1766-1853) in München. Der zeichnerische Nachlaß des Künstlers wird auf mehr als 10.000 Blatt geschätzt.‎

Référence libraire : 118-D

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

980,00 € Acheter

‎Kobell, Louise von‎

‎König Ludwig II. von Bayern und die Kunst. Mit einem Titelbild in Photogravüre, 40 Kunstbeilagen, 6 doppelseitigen Vollbildern und 518 Textillustrationen.‎

‎Mchn, Albert 1900. (Zweite Auflage). Gr.8°. 2 Bll., 496 S. OLwd. Einband etwas stockfleckig, Kanten geringf. berieben. Minimal gelockert. 2‎

Référence libraire : 51014AB

‎Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855‎

‎Blick auf Coburg von Nordosten.‎

‎o.J. Aquarell,über Bleistift, auf Bütten. Ca. 27,5:51,8 cm. Ränder ungleich geschnitten, vertikale Mittelfalte geglättet. Provenienz: Privatbesitz München. Literatur: Ausst. Katalog: Handzeichnungen deutscher Meister des 19. Jahrhunderts, Spezialsammlung von Zeichnungen und Radierungen Wilhelm von Kobells, C. G. Boerner, Leipzig, 1928, Liste XLI, S. 3; Wichmann, Wilhelm von Kobell. Monographie und kritisches Werkverzeichnis der Werke. München 1970, Nr. 64 mit Abb. Wichmann datiert die Zeichnung um ?1787?. Mit der Datierung ?um 1787? irrt Wichmann, denn die Zeichnung zeigt Schloß Ehrenburg nach der Vollendung der neugotischen Umgestaltung der Eckpavillons (ursprünglich nach Plänen Schinkels) ab 1817, aber vor der Vollendung des neugotisch gestalteten Turmes über dem Mitteltrakt, also noch in der Gestalt der Zeit vor 1834. Als mögliche Zeit der Entstehung dieser Zeichnung ist also ?um 1818-1834? anzunehmen. (Diese Hinweise danken wir Dr. Klaus Weschenfelder, Veste Coburg, Email vom 3.11.2015). Ein Beleg für einen Aufenthalt Kobells in Coburg in diesen Jahren fehlt bislang.‎

‎Wilhelm von Kobell war zunächst Schüler der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1792 von Kurfürst Karl Theodor zum Hofmaler ernannt, übersiedelte er 1793 nach München, wo er - von wenigen Auslandsaufenthalten abgesehen (Wien 1809, Paris 1810) - bis zu seinem Tod ansässig blieb. 1814 erfolgte die Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Münchener Akademie. Nach seinem Ausscheiden aus dem Amt (1826) wurde die Stelle auf Betreiben des designierten Direktors Peter von Cornelius nicht mehr besetzt, da dieser ?einen Lehrstuhl für Genre- und Landschaftsmalerei... für überflüssig? hielt (zitiert nach: Alfred Kuhn, Peter Cornelius und die geistigen Strömungen seiner Zeit, Berlin, 1921, S. 160). 1817 wurde dem Künstler der persönliche, 1833 der erbliche Adel verliehen.‎

Référence libraire : 595-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

5 800,00 € Acheter

‎Kobell, Wilhelm von - 1766 Mannheim - München 1855‎

‎Stehenden und liegendes Pferd, im Hintergrund ein Gutshof, nach einer Radierung von K. Dujardin.‎

‎o.J. Bleistift, mit doppelter Bleistiftlinie umrandet, auf Bütten, unten bezeichnet ?nach Dujardin von W. Kobel?; auf braunen Papier montiert, dort links unten bezeichnet ?W. Kobel.?. 18,7:13,7 cm.‎

‎Es ist bekannt, daß Kobell verschiedentlich Radierungen (Aquatinta) anfertigte, so nach holländischen Meistern wie D. Maes (1659-1717), W. Romeyn (1624-1694), J. Ruisdael (1628/209-1682), P. Wouwerman (1619-1668), aber auch nach J. le Ducq (1629-1676/77) oder C. Lorrain (1600-1682) (vgl. Andreas Andresen, Handbuch für Kupferstecher I, Hildesheim/New York 1982, S. 760 ff.). Es waren gerade diese Kopien, die zunächst seinen Ruf als Künstler begründeten. K. Dujardin (1622-1678) hatte, wie andere der sogenannte ?italo-holländische? Maler der Utrechter-Schule, Vorbildcharakter. Daher ist nicht auszuschließen, daß Kobell dessen Kompositionen auch als Vorlage für graphische Reproduktion wählte (vgl. Wichmann 1970, S. 35, S. 106). In seinen Schlachtenbildern bzw. Darstellung von Reitergefechten nutze Kobell ein solches am Boden liegendes, verwundetes oder sterbendes Pferd als wichtiges Gestaltungselement, das meist, wie in unserem Blatt, den Vordergrund bestimmt (vgl. Wichmann 1970, Kat. Nr. 469, 848 und 850). Wilhelm von Kobell war zunächst Schüler der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1792 von Kurfürst Karl Theodor zum Hofmaler ernannt, zog er 1793 nach München, wo er - von wenigen Auslandsaufenthalten abgesehen (Wien 1809, Paris 1810) - bis zu seinem Tod ansässig war. 1814 erfolgte die Berufung zum Professor für Landschaftsmalerei an der Münchener Akademie, die er bis 1862 führte. 1817 wurde dem Künstler die persönliche, 1833 der erbliche Adel verliehen. Kobell zählt zu den wichtigsten Münchner Künstlern, der Hauptwerke des Biedermeier schuf.‎

Référence libraire : 241-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

1 400,00 € Acheter

‎KOCH-STERNFELD, (Joseph Ernst) Ritter von‎

‎Ueber die Kriegsgeschichte der Baiern. Eine historische Abhandlung, zur sieben und fünfzigsten Stiftungsfeyer der königl. baier. Akademie der Wissenschaften in der öffentlichen Versammlung derselben am 28. März 1816 vorgelesen.‎

‎München, Lindauer, 1816. Titelblatt, 58 S. Zeitgenössische provisorische Heftung (Rücken leicht lädiert).‎

‎Verfasser war Legationsrat im Außenministerium. - Leichte Feuchtigkeitsspuren am Schluß.‎

Référence libraire : 3461533

‎Kockel, C.W., Richter, M., & Steinmann, H.G., 1931.:‎

‎Geologie der Bayerischen Berge zwischen Lech und Loisach. [Wiss. Veröff. Deut. Österreich. Alpenver., 10.]‎

‎4to. Pp. vi,232, 32 photos on 16 pls., 1 fold. tecton. map, 57 figs. in text, 1 large fold. tecton. map and 1 col. geol. map (sc. 1:25,000) in 2 fold. sheets in pocket, bibl., index. Orig. wrs. Spine mended, good otherwise. - Very scarce.‎

‎KOELER, Joh. David (praes.), Georg Friedrich DEINLIN (resp.)‎

‎Dissertatio inauguralis philosophica de paedantismo didactico pythagorae ratione silentii.‎

‎Altdorf, Meyer, 1714. 24 S. Rückenbroschur.‎

‎Das Schweigen als pädagogisches Prinzip bei den Schülern / Jüngern von Pythagoaras. Einzige Originalausgabe. Koeler (auch Köhler, +1755) war viele Jahre Professor in Altdorf, ab 1735 in Göttingen. Er war bekannt für seine "Historische Münzbelustigung".‎

Référence libraire : 3631687

‎KOLB, Annette.‎

‎Le roi Louis II de Bavière et Richard Wagner.‎

‎Paris, Albin Michel 1947, 205x150mm, 113pages, broché.‎

Référence libraire : 11101

Livre Rare Book

Bouquinerie du Varis
Russy Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Bouquinerie du Varis]

19,11 € Acheter

‎Kolde, Theodor‎

‎Die Universität Erlangen unter dem Hause Wittelsbach 1810 bis 1910. Festschrift zur Jahrhundertfeier der Verbindung der Friderico-Alexandrina mit der Krone Bayern.‎

‎Erlangen, Universitäts-Bibliothek, 1991. 8°. 22 cm. XIV, 587 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. (= Erlanger Forschungen, Sonderreihe, Band 1).‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Abbildungen. Umschlag lichtrandig. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 49439CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

18,00 € Acheter

‎Kommission fu?r die Internationale Erdmessung Bavaria Germany‎

‎Astronomisch-geodatische Arbeiten . v.2-31897-1898. 1898 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - ger Pages 446. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1898. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Référence libraire : 1111014507705

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

26,21 € Acheter

‎Kommission fu?r die Internationale Erdmessung Bavaria Germany‎

‎Astronomisch-geodatische Arbeiten . v.6-91904-1918. 1918 Hardcover‎

‎2020. Hardcover. New. Lang: - ger Pages 556. Reprinted in 2020 with the help of original edition published long back 1918. This book is Printed in black & white Hardcover sewing binding for longer life with Matt laminated multi-Colour Dust Cover Printed on high quality Paper re-sized as per Current standards professionally processed without changing its contents. As these are old books we processed each page manually and make them readable but in some cases some pages which are blur or missing or black spots. If it is multi volume set then it is only single volume if you wish to order a specific or all the volumes you may contact us. We expect that you will understand our compulsion in these books. We found this book important for the readers who want to know more about our old treasure so we brought it back to the shelves. Any type of Customisation is possible with extra charges. Hope you will like it and give your comments and suggestions. hardcover‎

Référence libraire : 1111014507704

Biblio.com

Gyan Books
India India Índia Inde
[Livres de Gyan Books]

28,98 € Acheter

‎Kostner Johan Ignaz Klein & Josef Hastreiter all of Furthi/ Walde Bavaria:‎

‎An Improved Writing Tablet as a Substitute for Slate‎

‎HMSO 1894 An original patent pub at 8d pp 1 folding plate Roy 8vo unbound 2 marginal indelible stamps vg HMSO 1894 unknown‎

Référence libraire : 4488

Biblio.com

David Gillham
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Livres de David Gillham]

2,85 € Acheter

‎Kraus, Gustav & Schaden, Adolph v.:.‎

‎Alpenblumen; oder fünfundzwanzig malerische Ansichten interessanter Berge, Seen, Städte, Burgen, Thäler etc. im bayerischen Hochlande. Mit erläuterndem deutschem und französischem Texte. Fleurs des Alpes vingt cinq vues pittoresques de montagnes, de lacs, de villes, de châteaux, de vallées etc. dans les pays haut de la Bavière.‎

‎München, Joseph Lindauer, Buchhandlung, (C.T. F. Sauer), 1837, in-4to, 31 S. (+ 1 S.) + 25 lithogr. Tafeln (mit 1 gef. Panorama) von Gustav Kraus, Grün Orig.-Umschl. mit Umrisslithografien in Rotbraun auf beiden Deckeln (lt. Pressler S. 186 »vermutlich von Franz Seitz«).‎

‎Die sehr seltene komplette Folge der prachtvollen Ansichten von Gustav Kraus. – Erschien, wie auf dem Vorderdeckel vermerkt, als Fortsetzung des Alpenrösleins. Mit erläuterndem dt. u. französ. Text v. Ad. von Schaden. Unter den Ansichten Seefeld, Starnberg, Leutstetten, Tutzing, Diessen, Schlehdorf, Wal- chensee, Garmisch, Grainau, Eibsee, Füssen, Hohenschwangau, Tölz, Hohenburg, Tegernsee, Schliersee, Hohen- u. Niederaschau, Herren- u. Frauenchiemsee sowie eine ausfaltbare Panoramaaussicht: Aussicht vom Peißenberge. – Frisches, nahezu fleckenloses Exemplar. Pressler, Kraus Numm. 257-281. (lt. Pressler S. 186: »vermutlich von Franz Seitz«). Image disp.‎

Référence libraire : 123963aaf

Livre Rare Book

Harteveld Rare Books Ltd.
Fribourg Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Livres de Harteveld Rare Books Ltd.]

3 344,87 € Acheter

‎KRAUS, A‎

‎Bayerische Geschichtswissenschaft in drei Jahrhunderten. Gesammelte Aufsätze.‎

‎München, Beck, (1979). Gr.-8vo. 268 S. OLwd m. OUmschl.‎

Référence libraire : 1256812

‎KREISEL, H. - THOMA, H‎

‎Residenz München. Amtlicher Führer mit 24 Abbildungen und 2 Plänen‎

‎1 Vol. In-8 pag. 207 24 tavv. e 2 cart. f.t. Copt. ill PROG 29669 CATT_ATT 41‎

‎KREISEL, Heinrich‎

‎Munchen‎

‎125 p. con molte foto nel testo; 25,5 cm. Tutta tela editoriale, sovracoperta con piccoli strappi. Firma di proprietà e nota al risguardo‎

‎KREITTMAYR, Wiguleus Xaverius Aloysius‎

‎Anmerkungen über den Codex juris Bavarici judiciarii, worinn derselbe sowohl mit den gemeinen, als den ehmaligen statutarischen Gerichts-Ordnungen und Rechten genau verglichen ist. Neue Auflage.‎

‎München, im Verlage der Redaktion des Regierungsblattes, 1813. 681 S. Einfache Broschur der Zeit.‎

Référence libraire : 465933

‎KRENN, D.-M‎

‎Die christiche Arbeiterbewegung in Bayern vom Ersten Weltkrieg bis 1933.‎

‎Mainz, Matthias-Grünewald-Verlag, 1991. LVIII, 644 S. OKart.‎

‎Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, 57.‎

Référence libraire : 3487263

‎Kreul, Johann Friedrich Karl - 1804 Ansbach - Nürnberg 1867‎

‎Junges Mädchen in der Tracht vom Schliersee, nach links auf einem Stuhl sitzend.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet, datiert und signiert ?gezeichnet in Schliersee 1831. Kreul. del?, rechts oben nummeriert ?No 15.?, rechts unten Sammlungs- oder Werknummer ?3091.?, auf alten Untersatz montiert und dort nochmals signiert. 22,4:18,5 cm.‎

‎Nach Studien in Dresden und München ließ sich Keul in Nürnberg nieder, wo er vor allem mit seinen Genre-, aber auch mit Porträts große Beliebtheit und Erfolg gewann.‎

Référence libraire : 331-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livres de Galerie Joseph Fach GmbH]

880,00 € Acheter

‎Kreuzer, Friedrich Rudolph‎

‎Unser Bayernland in Wort und Bild, ein Denkmal für König Ludwig II. Nach den besten Quellen und unter Mitwirkung hervorragender Künstler dargestellt von Friedrich Rudolph Kreuzer.‎

‎München, Commissionsverlag von Wirth & Lieberwirth, ca. 1900. Groß-4°. 37 cm. 380 Seiten, 2 Blatt. Illustrierter Original-Leinenband mit Rundum-Goldschnitt.‎

‎Erste Ausgabe. Mit zahlreichen Abbildungen. Einband wenig berieben, bestoßen, fleckig, Kapital mit kleinen Einrissen, Bezug am Rücken geklebt. Gutes Exemplar. First edition. With many illustrations in color and b/w. Cover lightly rubbed, lightly bumped, spotted, cover with little tears. Good copy.‎

Référence libraire : 45489BB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

140,00 € Acheter

‎Kreuzer, Friedrich Rudolph‎

‎Unser Bayernland in Wort und Bild, ein Denkmal für König Ludwig II. Nach den besten Quellen und unter Mitwirkung hervorragender Künstler dargestellt.‎

‎Leipzig/München, Ernst Wiest Nachf., (1900). 1. Auflage Folio (40-45 cm). 2 Bll., 380 S., 2 Bll. OLeinwand mit farbgeprägter Deckelverzierung und Rückentitel sowie Ganzkopfgoldschnitt‎

‎Gut Einband etwas brieben und bestoßen, zwei kleine Löcher am hinteren Einbanddeckel, Kapitale mit leichten Läsuren, ansonsten gut erhalten. Bibliotheksvermerk von alter Hand auf Vorsatz. Reich illustriertes Monumentallwerk zu Ehren von König Ludwig II., dem Märchenkönig, über die Geschichte und Kultur Bayerns. Durchgehend illustriert mit zahlreichen Textdarstellungen und ganzseitigen Tafeln als Stahlstiche oder Lithographien, einem Porträtfrontispiz von Ludwig II. sowie 6 ganzseitige Tafeln mit den Trachten von München, Mittel- und Unterfranken, Schwaben sowie Nieder- und Oberbayern, 1 Tafel mit den bayerischen Armeeuniformen und 3 doppelseitigen Tafeln mit der Walhalla bei Regensburg, der Schlacht bei Wörth und Schuhplattlern als Farblithographien.‎

Référence libraire : 11295

‎Kriegsministerium Bavaria Germany‎

‎Militär-handbuch Des Königsreich Bayern. German Edition‎

‎Nabu Press 2012-01-18. Paperback. Good. Nabu Press paperback‎

Référence libraire : SONG1272571262 ISBN : 1272571262 9781272571269

Biblio.com

Ergodebooks
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Ergodebooks]

36,86 € Acheter

‎KRONAWITTER, H‎

‎Wirtschaftskonzeptionen und Wirtschaftspolitik der Sozialdemokratie in Bayern 1945-1949.‎

‎München, Saur, 1988. XX, 296 S. Mit Abbildungen. OLwd (mit OUmschlag).‎

‎Schriftenreihe der Georg-von-Vollmar-Akademie, Band 1.‎

Référence libraire : 3449989

‎Krumbad‎

‎"... denn dieses Haus ist ein Gedicht". Gesammelte Werke von Gästen des Krumbades seit Dominikus Ringeisen. Auswahl und Zusammenstellung: M. Monika Rogg CSJ. und Karin Winkler. Verbindende Texte: Karin Winkler. Mit zahlreichen Schwarzweiss-Abbildungen im Text und einem Gedicht-Faksimile.‎

‎Krumbad., (um 2000). 8°-quer. [20,5 x 21,2 cm]. 60 Seiten. Illustrierter Originalpappband. - Ein neuwertiges Exemplar.‎

‎- Die schönsten Gedichte, Verse, ja Hymnen, Melodien, Skizzen und Zeichnungen, Lobpreisungen Gottes und ein Dankgedicht Dominikus Ringeisens für die Heilung seiner schweren Fussverletzung durch Sebastian Kneipp sind hier aus Gästebüchern des Krumbades zusammengestellt... (aus dem Deckeltext).‎

Référence libraire : 43848AB

‎Krystallglasfabrik Steigerwald‎

‎Regenhütte‎

‎Marianne von Streber-Steigerwald in Regenhütte, Post Ludwigsthal Niederbayern. Preisliste. Mit zahlr. Abbildungen nach Zeichnungen. (Druck: Adolph Lösche Nachf., Leipzig). Ca. 1930. 4to. (33,0 x 25,0 cm). Titel, 47 S., 1 Bl. "Sonderangebot Herbstmesse 1930" nach S. 40 eingebunden. Orig.-Umschlag mit seitlicher Fadenbindung.‎

‎Umfangreiches Musterbuch der bekannten niederbayerischen Glashütte mit Maß-, Preis- u. Ausstattungsangaben. Enthalten sind Krüge, Bowlen, Römer, Fingerschalen, Trinkgarnituren, Likörgläser, Seidel, Butter- u. Käseglocken sowie Vasen mit u. ohne Gravur. - Die Regenhütte war 1859 von Wilhelm Steigerwald (1804-1869) übernommen worden, ihre Leitung ging später an Anton Röck über u. firmierte seit 1905 als "Kristallglasfabrik vorm. Steigerwald Regenhütte". 1914 schied Anton Röck aus, sein Sohn Anton Röck jun., Max Burmester u. Marianne von Streber-Steigerwald - Ehefrau des Enkels Oskar von W. Steigerwald - übernahmen die Hütte. Röck scheidet 1920 aus, Burmester starb im August 1921, so dass die Hütte anschließend nur von Marianne Streber-Steigerwald (gest. 1950) geführt worden ist (vgl. Sellner: Gläserner Jugendstil aus Bayern S. 103ff., insb. S. 112). - Im Vergleich zu einem Katalog der frühen 20er Jahre sind hier die Vasen Nr. 313 bis 348, darunter auch zahlr. Vasen mit Gravur, neu hinzugekommen. Das "Sonderangebot" enthält u.a. das Service "Jazz" sowie weitere gravierte Vasen u. Dosen. - Beiliegend: 9 hektographierte Blatt "Sonderangebot 1931" mit zahlreichen Abb. (gelocht u. gebräunt).<br> Trade Catalogs Corning Museum T-787. - Umschlag mit Gebrauchsspuren (Rücken beschädigt). Einige kleine Einrisse. Titel mit Stempel des auch unter den Musterlagern genannten Leipziger "General-Vertreters" Oscar Zenari sowie dem handschriftl. Vermerk "+ 20% Aufschlag".‎

Référence libraire : 5251

‎Kupcik, Ivan‎

‎Mappae Bavariae‎

‎Weissenhorn, Anton H. Konrad Verlag, 1995. Thematische Karten von Bayern bis zum Jahr 1900. Sonderausstellung des Deutschen Museums München. Vorwort von Prof. Dr. Wolf Peter Fellhammer. mit zahlreichen, oftmals farbigen Kartendarstellungen. farbig illustr. OPp., Querformat, 134 S., gr. 8vo - Reihe: Veröffentlichungen aus dem Archiv des Deutschen Museums Band 2.‎

‎Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : 20647

‎Kurt Schöning‎

‎Kleine bayerische Geschichte - Vom Leben eines freien Volkes‎

‎Goldmann, München, 1979. 317 S., TB, sehr schönes Exemplar‎

Référence libraire : 758

‎KURZ, J.B‎

‎Oberpfälzisches Heimat- und Bauernbuch.‎

‎Regensburg, Manz, 1930. 4to. 2 Bl., 123, (1) S. m. 85 Abb. OLwdbd m. farb. Kopfschnitt u. OUmschl. (Umschl. lichtrandig u. m. kl. Randläs.).‎

Référence libraire : 1255940

‎KUSCH, E‎

‎Nürnbergischer Schatzbehalter.‎

‎Nürnberg, H. Carl, (1966). 4to. 43 S., 118 Taf. OPp. m. OUmschl. (Umschl. m. kl. Einrissen).‎

Référence libraire : 1224122

‎Köhler, Werner‎

‎Oberbayrische Fahrten. Mit mehr als 190 neuen Bildern.‎

‎Bln (u.a.O.), Schneider 1925. 4°. 220 S., 2 Bll. Illustr. OHLwd. Einband etwas angestaubt. Exlibris, kl. Reibespur am Deckel.‎

‎Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 6130AB

‎KÖHRER, E. (Hrsg.)‎

‎Alt-Bayern. Seine Entwicklung und seine Zukunft. Ein Sammelwerk unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten Bayerns und mit besonderer Förderung des Staatsministeriums. Berlin, Dt. Verlags-AG,.‎

‎1927. 4to. 184 S. m. zahlr. Textabb. (Dt. Stadt - Dt. Land 14). OLwd (Einbd etwas verblichen).‎

Référence libraire : 1022712

‎Königliches Bezirksamt Günzburg‎

‎Amts-Blatt für das königlich bayerische Bezirksamt Günzburg. Jahr 1903: 54 Hefte in einem Buch (3. Januar 1903 - 24. Dezember 1903).‎

‎Günzburg, Paul., 1903. 4°. 177 Seiten. Mit einem Register. Frakturdruck. Pappband der Zeit mit montiertem Rückenschild. (Ecken/Kapitale berieben/bestossen. Anfangs- und Endblätter gering fleckig). - Ansonsten ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar.‎

Référence libraire : 1757BB

‎Königliches Bezirksamt Günzburg‎

‎Amtsblatt des kgl. Bezirksamts Günzburg 1892. Enthaltend die Nummern 1-54 (vom 2. Januar 1892 bis 31. Dezember 1892).‎

‎Günzburg, Paul, 1892. Gr.8°. 170 Seiten. Pappband der Zeit mit leinenkaschiertem Rücken und Rückenschildteilen. (Innen vereinzelt fleckig). - Im übrigen ein gut erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Référence libraire : 1350BB

‎Königliches Bezirksamt Günzburg‎

‎Amtsblatt des kgl. Bezirksamts Günzburg 1893. Enthaltend die Nummern 1-52 (vom 7. Januar 1893 bis 30. Dezember 1893), einige Beilagen und ein alphabetisches Register.‎

‎Günzburg, Paul, 1893. Gr.8°. 161 Seiten. Pappband der Zeit mit Rückenschild. (Rücken und Deckel partiell gebleicht. Innen minimal fleckig. Beiliegendes Registerblatt randrissig). - Im übrigen ein gut erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Référence libraire : 1349BB

‎Königliches Bezirksamt Günzburg‎

‎Amtsblatt des kgl. Bezirksamts Günzburg 1894. Enthaltend die Nummern 1-49 (vom 6. Januar 1894 bis 29. Dezember 1894) und ein alphabetisches Register.‎

‎Günzburg, Paul, 1894. Gr.8°. 139 Seiten. Pappband der Zeit. (Deckel mit Schildresten und partiell verblasst. Innen vereinzelt fleckig und leicht braunrandig). - Im übrigen ein gut erhaltenes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Référence libraire : 1348BB

Nombre de résultats : 4 509 (91 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 71 72 73 [74] 75 76 77 ... 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 ... 91 Page suivante Dernière page