Site indépendant de libraires professionnels

‎Terroir‎

Main

Thèmes parents

‎Régionalisme‎
Nombre de résultats : 7 742 (155 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 90 91 92 [93] 94 95 96 ... 104 112 120 128 136 144 152 ... 155 Page suivante Dernière page

‎LEFEBVRE Pierre (1923-2009) Médecin général inspecteur Directeur de l'École du Val de Grâce - Lettre-Préface du Père Carré‎

‎Notre-Dame-du Val-de-Grâce‎

‎Paris Ed. Louis Pariente 1991 in8. 1991. cartonné. Très bon état‎

Référence libraire : 100109759

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎LEFEBURE, M.‎

‎Résumé de l'Histoire de la Franche-Comté (Doubs, Jura, Haute-Saône).‎

‎1999 Les Editions du Bastion - 1999 - Réédition de l'ouvrage de 1825 en Fac-similé - 1 volume in-8, reliure pleine toile sous jaquette illustrée - 389 pages - Exemplaire numéroté.‎

‎Bon état‎

Référence libraire : 54683

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Livres de Librairie Le Père Pénard]

14,00 € Acheter

‎LEGUAI André (sous la direction de).‎

‎Grande encyclopédie de l'Allier. Volume 2 : Histoire des commune de l'Allier. Arrondissement de Montluçon.‎

‎1986 Editions Horvath, 1986 - Fort In-8, Broché - 432 p. - Très nombreuses photographies en N&B.‎

‎Bon état. Coins très légèrement émoussés. Légers plis de lecture au dos.‎

Référence libraire : 93070

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Livres de Librairie Le Père Pénard]

30,00 € Acheter

‎LEGUAI, André‎

‎Histoire du Bourbonnais‎

‎1960 Editions Presses Universitaires de France (P.U.F.), Collection "Que Sais-Je?" N° 862 - 1960 - In-12, broché - 124 pages - Quelques illustrations hors texte en N&B‎

‎Bon état - Menus frottements sur la couverture‎

Référence libraire : 116875

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Livres de Librairie Le Père Pénard]

12,00 € Acheter

‎Leguay Jean-Pierre Leguay Thérèse‎

‎Les Savoies‎

‎Ouest-France 1993 19x26x1cm. 1993. Broché. 128 pages. Très bon état‎

Référence libraire : 100091085

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎LEGUAY Jean-Pierre GALZIN Suzanne LOUP Jean‎

‎Savoie terre de défis et de conquêtes‎

‎Ouest france 1992 14x21x3cm. 1992. Broché. 435 pages. Très bon état‎

Référence libraire : 100101994

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎Legrand Robert‎

‎Vie et Société en Picardie Maritime 1780-1820‎

‎Librairie Guenegaud 1985 In-8 broché 24 cm sur 16. 399 pages. Couverture légèrement brunie. Intérieur frais. Bon état d’occasion.‎

‎Bon état d’occasion‎

Référence libraire : 117819

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Livres de Librairie de l'Avenue]

19,00 € Acheter

‎Legros Jacques‎

‎Voir l'alsace‎

‎Hachette 1977 in4. 1977. cartonné jaquette. 130 pages. Bon Etat nombreuses photographies en noir et couleurs‎

Référence libraire : 5284

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

12,00 € Acheter

‎LEGRAND D'AUSSY (Pierre Jean-Baptiste)‎

‎Voyage fait en 1787 et 1788, dans la ci-devant Haute et Basse Auvergne, aujourd'hui départemens du Mont-d'Or, du Cantal et partie celui de la Haute-Loire‎

‎Paris, Imprimerie des Sciences et des Arts, l'an III de la République française. 2 vol. in-8, XVI-532-VI pp. + 452-IV pp. + 507 pp., basane marbrée fauve de l'époque, dos lisse orné de caissons et fleurons dorés, pièce de titre rouge, pièce de tomaison verte (épidermures, coiffes arasées, mors fendus, rousseurs).‎

‎Seconde édition dont l'originale a paru en 1788 de cette relation de voyage épistolaire, la première en trois volume. Son auteur était un jésuite qui découvrit la région auvergnate lors d'un voyage pour visiter son frère, alors abbé de Saint-André de Clermont. Il en tira cette vaste description s'intéressant aussi bien à la nature des sols qu'aux habitudes de ses habitants ou à son histoire. Voir photographie(s) / See picture(s) * Membre du SLAM et de la LILA / ILAB Member. La librairie est ouverte du lundi au vendredi de 14h à 19h. Merci de nous prévenir avant de passer,certains de nos livres étant entreposés dans une réserve.‎

Référence libraire : 16756

Livre Rare Book

L'Ancienne Librairie
Paris France Francia França France
[Livres de L'Ancienne Librairie]

450,00 € Acheter

‎Leggewie, Klaus‎

‎Hessisch-Niedersächsische Angelegenheiten. Artikel, Reportagen, Glossen aus einer Region am Rande. Von Kassel bis Göttingen. Von Claus Leggewie. Mit einem Nachwort von Peter O. Chotjewitz.‎

‎Gudensberg, Wartberg Verlag 1986. 130 Seiten, mit mehreren schwarz-weißen Abbildungen im Text und auf Tafeln, 8° (21 x 14,5 cm), Softcover/Paperback, Orig.-Pappeinband.‎

‎1. Auflage. - Inhaltsverzeichnis liegt lose bei. - Einband etwas berieben, minimal randrissig und leicht fleckig. Sonst guter, sehr sauberer Zustand.‎

Référence libraire : 45271

‎Lehmann, Hans‎

‎Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mit 288 Kunstdrucktafeln.‎

‎Luzern, Reuss-Verlag / Buchdruckerei Keller & Co. AG o.J. [1941]. 4° (32 x 25 cm). VIII, 283 SS., 288 sep. pag. Tfn. teilw. mit mehreren Abbn. OLn. (leicht gebräunt u. min. stockfleckig) mit vergold. Deckelsujet n. Scheibenriss u. mont. Rückenschild. Untere Seitenecken etwas bestossen. Leichtere Alters- u. Dislokations-, weniger eigentliche Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Reihe : Luzern: Geschichte und Kultur. Eine Monographienreihe, herausgegeben von Dr. Josef Schmid, Staatsarchivar. III. Kultur- und Geistesgeschichte: Bau- und Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Band 5. - Nach wie vor massgebliche Monographie und bedeutende, einlässliche Dokumentation zu den Luzerner Glasgemälden und ihren Urhebern. - "Eine zusammenfassende Darstellung über die Glasmalerei in Luzern und die damit zusammenhängende Sitte der Fenster- und Wappenschenkung gibt es zurzeit noch nicht, ebensowenig wie eingehendere Untersuchungen über das Verhätnis der nachweisbaren Luzerner Meister dieses Berufes zu den Malern und den Reissern als den Herstellern der Vorlagen, der sogenannten Scheibenrisse, und damit zu den Quellen ihrer künstlerischen Betätigung in und ausserhalb der Stadt. Auch fehlt es an einer Uebersicht über die aus ihren Werkstätten hervorgegangenen Arbeiten. Diese Lücken können auch in vorliegender Arbeit nur so weit ausgefüllt werden, als es die Verhältnisse zurzeit gestatten, da ein grosser Teil des dazu notwendigen Materials, der Glasgemälde sowohl als der Scheibenrisse, sich in Sammlungen und Privatbesitz des In- und Auslandes befindet. [..] Zu bedauern ist, dass die einst zweifellos reichen Bestände an Glasgemälden im Verlaufe von mehr als einem Jahrhundert verkauft wurden, weshalb die zurzeit in Luzern erhalten gebliebene kleine Sammlung in keinem Verhältnis zu der Farbenpracht, welche einst zu Stadt und Land in den Fenstern leuchtete, steht [..]. [..] Da die Existenzmöglichkeiten der Glasmaler ganz besonders durch die politischen und wirtschaftlichen Zeitläufe innerhalb ihres Wirkungsgebietes bedingt wurden, ebenso wie der Inhalt ihrer Bildscheiben durch die religiösen und literarischen Kulturströmungen, so soll darauf jeweilen kurz hingewiesen werden." (p. V f.). - Inhalt: I. Vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Reformationszeit; II. Von der Reformation bis um 1580; III. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Niedergang der Glasmalerei zu Anfang des 18. Jahrhunderts. - Mit Tafelverzeichnis und Namenregister. -- Fachliches Hauptwerk von Hans Lehmann (Zofingen 1861-1946 Zürich), von Zofingen. Studium in Basel (u.a. bei Jacob Burckhardt) und Leipzig, 1885 Dr. phil. in Göttingen. 1896 wissenschaftlicher Assistent am Schweiz. Landesmuseum Zürich, 1903 Vizedirektor, 1904-1936 Direktor. 1911 Lehrauftrag an der Universität Zürich, 1915-1931 ao. Professor für Altertumskunde. 1922-1934 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft Zürich. Kulturhistoriker, spezialisiert auf die Geschichte der Glasmalerei, Burgenkunde, Museumswesen und -didaktik. 1911 Ehrenbürger von Zürich. (HLS). -- NETTOGEWICHT 2800 g‎

Référence libraire : CHLU041208

‎Lehmann, Hans‎

‎Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mit 288 Kunstdrucktafeln.‎

‎Luzern, Reuss-Verlag / Buchdruckerei Keller & Co. AG o.J. [1941]. 4° (32 x 25 cm). VIII, 283 SS., 288 sep. pag. Tfn. teilw. mit mehreren Abbn. OLn. (min. gebräunt) mit vergold. Deckelsujet n. Scheibenriss, mont. Rückenschild (dieses etwas verblasst u. mit Schabspur) u. OU (dessen Rücken etwas fleckig u. in den Kapitalen sauber hinterlegt). Leichtere Alters- u. Gebrauchsspuren. Gesamthaft sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Reihe : Luzern: Geschichte und Kultur. Eine Monographienreihe, herausgegeben von Dr. Josef Schmid, Staatsarchivar. III. Kultur- und Geistesgeschichte: Bau- und Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Band 5. - Nach wie vor massgebliche Monographie und bedeutende, einlässliche Dokumentation zu den Luzerner Glasgemälden und ihren Urhebern. - "Eine zusammenfassende Darstellung über die Glasmalerei in Luzern und die damit zusammenhängende Sitte der Fenster- und Wappenschenkung gibt es zurzeit noch nicht, ebensowenig wie eingehendere Untersuchungen über das Verhätnis der nachweisbaren Luzerner Meister dieses Berufes zu den Malern und den Reissern als den Herstellern der Vorlagen, der sogenannten Scheibenrisse, und damit zu den Quellen ihrer künstlerischen Betätigung in und ausserhalb der Stadt. Auch fehlt es an einer Uebersicht über die aus ihren Werkstätten hervorgegangenen Arbeiten. Diese Lücken können auch in vorliegender Arbeit nur so weit ausgefüllt werden, als es die Verhältnisse zurzeit gestatten, da ein grosser Teil des dazu notwendigen Materials, der Glasgemälde sowohl als der Scheibenrisse, sich in Sammlungen und Privatbesitz des In- und Auslandes befindet. [..] Zu bedauern ist, dass die einst zweifellos reichen Bestände an Glasgemälden im Verlaufe von mehr als einem Jahrhundert verkauft wurden, weshalb die zurzeit in Luzern erhalten gebliebene kleine Sammlung in keinem Verhältnis zu der Farbenpracht, welche einst zu Stadt und Land in den Fenstern leuchtete, steht [..]. [..] Da die Existenzmöglichkeiten der Glasmaler ganz besonders durch die politischen und wirtschaftlichen Zeitläufe innerhalb ihres Wirkungsgebietes bedingt wurden, ebenso wie der Inhalt ihrer Bildscheiben durch die religiösen und literarischen Kulturströmungen, so soll darauf jeweilen kurz hingewiesen werden." (p. V f.). - Inhalt: I. Vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Reformationszeit; II. Von der Reformation bis um 1580; III. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Niedergang der Glasmalerei zu Anfang des 18. Jahrhunderts. - Mit Tafelverzeichnis und Namenregister. -- Fachliches Hauptwerk von Hans Lehmann (Zofingen 1861-1946 Zürich), von Zofingen. Studium in Basel (u.a. bei Jacob Burckhardt) und Leipzig, 1885 Dr. phil. in Göttingen. 1896 wissenschaftlicher Assistent am Schweiz. Landesmuseum Zürich, 1903 Vizedirektor, 1904-1936 Direktor. 1911 Lehrauftrag an der Universität Zürich, 1915-1931 ao. Professor für Altertumskunde. 1922-1934 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft Zürich. Kulturhistoriker, spezialisiert auf die Geschichte der Glasmalerei, Burgenkunde, Museumswesen und -didaktik. 1911 Ehrenbürger von Zürich. (HLS). -- NETTOGEWICHT 2800 g‎

Référence libraire : CHLU041207

‎Lehmann, Hans‎

‎Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Mit 288 Kunstdrucktafeln.‎

‎Luzern, Reuss-Verlag / Buchdruckerei Keller & Co. AG o.J. [1941]. 4° (32 x 25 cm). VIII, 283 SS., 288 sep. pag. Tfn. teilw. mit mehreren Abbn. OLn. mit vergold. Deckelsujet n. Scheibenriss, mont. Rückenschild u. OU. Wenig Alters- u. Lagerungs-, kaum Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Reihe : Luzern: Geschichte und Kultur. Eine Monographienreihe, herausgegeben von Dr. Josef Schmid, Staatsarchivar. III. Kultur- und Geistesgeschichte: Bau- und Kunstgeschichte, Kunstgewerbe, Band 5. - Nach wie vor massgebliche Monographie und bedeutende, einlässliche Dokumentation zu den Luzerner Glasgemälden und ihren Urhebern. - "Eine zusammenfassende Darstellung über die Glasmalerei in Luzern und die damit zusammenhängende Sitte der Fenster- und Wappenschenkung gibt es zurzeit noch nicht, ebensowenig wie eingehendere Untersuchungen über das Verhätnis der nachweisbaren Luzerner Meister dieses Berufes zu den Malern und den Reissern als den Herstellern der Vorlagen, der sogenannten Scheibenrisse, und damit zu den Quellen ihrer künstlerischen Betätigung in und ausserhalb der Stadt. Auch fehlt es an einer Uebersicht über die aus ihren Werkstätten hervorgegangenen Arbeiten. Diese Lücken können auch in vorliegender Arbeit nur so weit ausgefüllt werden, als es die Verhältnisse zurzeit gestatten, da ein grosser Teil des dazu notwendigen Materials, der Glasgemälde sowohl als der Scheibenrisse, sich in Sammlungen und Privatbesitz des In- und Auslandes befindet. [..] Zu bedauern ist, dass die einst zweifellos reichen Bestände an Glasgemälden im Verlaufe von mehr als einem Jahrhundert verkauft wurden, weshalb die zurzeit in Luzern erhalten gebliebene kleine Sammlung in keinem Verhältnis zu der Farbenpracht, welche einst zu Stadt und Land in den Fenstern leuchtete, steht [..]. [..] Da die Existenzmöglichkeiten der Glasmaler ganz besonders durch die politischen und wirtschaftlichen Zeitläufe innerhalb ihres Wirkungsgebietes bedingt wurden, ebenso wie der Inhalt ihrer Bildscheiben durch die religiösen und literarischen Kulturströmungen, so soll darauf jeweilen kurz hingewiesen werden." (p. V f.). - Inhalt: I. Vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis zur Reformationszeit; II. Von der Reformation bis um 1580; III. Vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zum Niedergang der Glasmalerei zu Anfang des 18. Jahrhunderts. - Mit Tafelverzeichnis und Namenregister. -- Fachliches Hauptwerk von Hans Lehmann (Zofingen 1861-1946 Zürich), von Zofingen. Studium in Basel (u.a. bei Jacob Burckhardt) und Leipzig, 1885 Dr. phil. in Göttingen. 1896 wissenschaftlicher Assistent am Schweiz. Landesmuseum Zürich, 1903 Vizedirektor, 1904-1936 Direktor. 1911 Lehrauftrag an der Universität Zürich, 1915-1931 ao. Professor für Altertumskunde. 1922-1934 Präsident der Antiquarischen Gesellschaft Zürich. Kulturhistoriker, spezialisiert auf die Geschichte der Glasmalerei, Burgenkunde, Museumswesen und -didaktik. 1911 Ehrenbürger von Zürich. (HLS). -- NETTOGEWICHT 2800 g‎

Référence libraire : CHLU041206

‎Lehmann, Hans‎

‎Lukas Zeiner und die spätgotische Glasmalerei in Zürich. Mit 24 Tiefdrucktafeln, 15 Abbildungen im Text und einer Stammtafel.‎

‎Zürich, Druck von Gebr. Leemann / Tiefdruck von Manatschal & Ebner in Chur 1926. 4°. 71 SS., 1 Bl. (Verzeichnis der Lieferungen von 1841-1925). Textabbn., 1 Falt-Stammtafel und 24 Tfn. mit 64 Abbn. i. Anhang. OBrosch. (etwas knittrig u. min. lichtrandig). Seiten gelegentlich unterschiedlich min. knittrig (v.a. in den Ecken), min. Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft sehr ordentliches, sauberes Exemplar.‎

‎Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (Kantonale Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde). Band XXX. Heft 2. (90. Njbl.). - Inhalt: Die Zeiner; Aus Lukas Zeiners Leben; Werk (pp. 29-61); Lukas Zeiner als Glasmaler. - "Zu den Vertretern der Glasmalerei in der Schweiz während des letzten Viertels des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts, die bis heute in der Literatur noch keine ihrer Bedeutung entsprechende Darstellung fanden, gehört der Zürcher Lukas [oder Lux] Zeiner. Auch diese Arbeit kann weder ein vollständiges Bild seines Lebensweges, noch eine erschöpfende Aufzählung seiner Werke bieten. Denn der erstere ist in eine zu ferne Vergangenheit gerückt [..]. Von seinen Werken aber mögen noch manche in in- und ausländischem öffentlichem und privatem Besitze erhalten geblieben sein, die sich heute der Kenntnis des Verfassers entziehen." (p. 5). -- Lux Zeiner (Zürich um 1454- vor 1513), Glaser und innovativer Glasmaler, bedeutendster Vertreter der Zürcher Malerfamilie Zeiner. "Lux Zeiners ausserordentliches Können als Glasmaler trug ihm schon zu Lebzeiten Ruhm weit über Zürich hinaus ein. So schien er fast als einziger Meister in Frage zu kommen, als die eidgenössischen Orte im Jahr 1500 ihre Standesscheiben für den neuen Badener Tagsatzungssaal (Zürich, Schweizerisches Landesmuseum) in Auftrag gaben. Zeiners neuartige ikonografische Lösung wurde für die Gattung verbindlich [etc.]." (BLSK, Zürich 1998; vgl. auch P. Boesch, Die Schweizer Glasmalerei. Basel 1955, bes. p. 70 f.; ). - Standard- und Referenzwerk: Werkverzeichnis mit wertvollen Quellenhinweisen und Standortangaben (1926), das offenbar bis heute als solches nicht ersetzt wurde (vgl. die Literaturliste zum Artikel 'Lux Zeiner' im BLSK).‎

Référence libraire : CHZH0517

‎Lehmann, Wilhelm‎

‎Bukolisches Tagebuch und weitere Schriften zur Natur. Naturkunden ; 34‎

‎Berlin : Matthes & Seitz Berlin 2017. Erste Auflage 291 Seiten ; 19 cm Gewebe‎

‎Zustand: Leinenkaschiertes Taschenbuch, sehr gut --- Inhalt: In den Jahren 1927 bis 1932, in der Zeit von Weltwirtschaftskrise und aufkommendem Nationalsozialismus, zieht sich Wilhelm Lehmann in die karge Schwansener Landschaft im Nordosten Schleswig-Holsteins zurück, um zu wandern, riechen, schmecken, sehen, fühlen. Voller Ehrfurcht und Poesie, doch immer genau in ihren Beobachtungen sind seine Aufzeichnungen dieser Erfahrung des Naturschönen, deren Sprache eher an britischen denn an deutschen Autoren geschult ist, eher an Wordsworth denn an Hölderlin erinnert. Ihre Chronologie folgt dem Zyklus der Jahreszeiten, ihr Gegenstand ist das Wunder des Werdens, Reifens und Vergehens, das sich in der Melodie des Zaunkönigs ebenso offenbart wie im Hundegebell. Eine Raupe kurz vor ihrer Verpuppung erscheint dieser Beobachtung ebenso staunens- und berichtenswert wie ergraute Disteln, ein neugeborenes Lamm, die Windstille eines Sommertags. So beschwört das Bukolische Tagebuch ein naturverbundenes Leben, das die Gaben, die es nutzt, nicht verschwendet, sondern schont. Lehmanns Almanach, der von der deutschen Ökologie-Bewegung unverständlicherweise unberücksichtigt blieb, lässt sich nicht nur als radikaler utopischer Gegenentwurf zu den Verheerungen der Zivilisation lesen, sondern auch als eine erste Theorie des Anthropozäns. 1923 gemeinsam mit Robert Musil von Alfred Döblin mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet, gehört Lehmann heute zu den unbekannten Klassikern der deutschen Literatur. Ergänzt mit Texten zur Natur, lädt diese Ausgabe zu einer längst überfälligen Neuentdeckung ein. PS10-5 ISBN: 9783957573858‎

Référence libraire : 78632

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Livres de Antiquariat Biebusch]

35,00 € Acheter

‎Lehmstedt, Mark (Mitwirkender)‎

‎Dresden um 1900 : die Innenstadt in kolorierten Ansichtskarten. Mark Lehmstedt‎

‎Leipzig : Lehmstedt 2013. 135 S. : zahlr. Ill., Kt. ; 28x25 cm Pappe‎

‎Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand --- Inhalt: Die Innenstadt in kolorierten Ansichtskarten. In den Jahren um die Wende zum 20. Jahrhundert wurde aus der relativ überschaubaren königlichen Residenzstadt Dresden eine moderne Metropole, wobei sich die gründerzeitliche Architektur auf wunderbar harmonische Weise mit den Palästen, Bürgerhäusern und Parkanlagen der Renaissance, des Barock und des Klassizismus verband. Wenn heute vom Mythos "Elbflorenz" die Rede ist, dann ist jene Stadt gemeint, die in der Kaiserzeit ihre Gestalt fand. Zum wirkungsvollsten Propagandisten dieses Mythos wurde das damals ganz neue Medium der Ansichtskarte. In abertausenden Aufnahmen verbreiteten sie das Bild Dresdens in der ganzen Welt. Das Buch versammelt die schönsten kolorierten Ansichtskarten des Stadtzentrums innerhalb des sogenannten 26er Rings, das heißt jener Region, die die Ringlinie 26 des Dresdner Straßenbahn umfuhr - die historische Altstadt um Altmarkt, Neumarkt, Schloß, Zwinger und Brühlsche Terrasse, die Wildsdruffer Vorstadt um den Postplatz, die Seevorstadt mit Prager Straße und Hauptbahnhof, die Pirnaische Vorstadt vom Pirnaischen Platz bis zum Ausstellungsgebäude sowie auf der anderen Elbseite die Innere Neustadt zwischen Japanischem Palais, Albertplatz und den Ministerien. NER1-1 ISBN: 9783942473552‎

Référence libraire : 78085

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Livres de Antiquariat Biebusch]

24,50 € Acheter

‎Lehrer-Autorenkollektiv / Felber, Alfred (Red.) et al‎

‎Heimatkunde Dagmersellen.‎

‎O.A. (Schule Dagmersellen 1966/1968). 4° (A-4). Hektographie (violett). Unpaginiert (42+1 Bll.=SS.). 1 Textillustration, 2 Geländeskizzen, 2 statist. Grafiken, OKartenausschnitt i. Anhang. Brosch. mit Deckelillustration wohl in Linolschnitt. Schnitt etwas stockfleckig (Stege nicht tangiert). Leichtere Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft weitestgehend sauberes, recht gutes Exemplar.‎

‎Nur in ZHB Luzern. - Nicht im Buchhandel erschienene, eigenständige Arbeit der Lehrerschaft, wohl als Grundlage od. Lehrmittel für den Heimatkundeunterricht nur in kleiner Auflage produziert (vervielfältigt): "Diese heimatkundliche Arbeit ist die erziehungsrätliche Aufgabe für die Schuljahre 1966/68." (Bl. 42). - Mit Bibliographie (3 Titel) und Archivliste (4), ohne Inhaltsverzeichnis. Das (nicht ganz stringente) Konzept folgt in etwa den Aspekten: Geschichte, Kultur, Naturereignisse, Geologie, Bauten u. Brunnen, Umwelt/Geographie (Flurnamen, Flora, Fauna, Wasser etc.), Bevölkerung/Demographie (Berufe, Namen), Kirche, Schule und Sozialwesen, Biographien, Firmenspiegel, Topographie, Klima. -- Dagmersellen : Politische Gemeinde LU, Amt Willisau. Strassendorf im unteren Wiggertal an der Durchgangsroute Luzern-Basel. [..] Im Lerchensand stand im 1.-3. Jahrhundert ein römischer Gutshof, auf dem Gäitschiflüeli fanden sich Reste einer frühmittelalterlichen Holzburg. Um 1070-1090 vergabte Seliger (von Wolhusen?) Dagmersellen an das Kloster Einsiedeln. Bis 1798 war Dagmersellen ein Dinghof (Gerichtsstätte) für die Einsiedler Eigenleute und Güter zwischen Reuss und Aare. [..] Im Dreizelgendorf Dagmersellen wurde 1602 ein grosser Teil des Zelgenlands zu wechselwirtschaftlich genutzten Wässerwiesen eingeschlagen, was zu einer Wertsteigerung des Landes führte. [..] Dank der guten Verkehrslage beteiligte sich Dagmersellen früh am Fernhandel (um 1500 Viehhandel nach Oberitalien) und am Fuhrhaltergewerbe. [..] In der Frühneuzeit verfügte Dagmersellen über einen hohen Anteil an Kleinbauern und Handwerkern, im 18. Jahrhundert kam die textile Heimindustrie auf. Im Lauf des 19. Jahrhunderts orientierte sich Dagmersellen vermehrt nach dem seit 1855 durch die Centralbahn erreichbaren Zofingen, was die Ansiedlung von Zofinger Produktionsbetrieben zur Folge hatte. [..] Nach dem 2. Weltkrieg etablierten sich weitere Industrien in den Bereichen Kunststoff, Aluminium, Möbel, Glasrecycling und Gasvertrieb [..]. (Aus: W. Hörsch, in HLS).‎

Référence libraire : CHLU061182

‎Lehrer-Autorenkollektiv / Kunz, Bernadette et al‎

‎Heimatkunde von Werthenstein.‎

‎O.A. [Schule Werthenstein 1966/1968]. 4° (A-4). Hektographie (violett). Unpaginiert (54 Bll.=SS.). 2 farb. Planskizzen, 1 Kartenausschnitt nach alter Vorlage, einige Illustrationen (davon 4 farb. Wappen), zahlreiche mont. OFotos u. -Ansichtskarten. Kart. (schwarz) mit Ln.-Rücken u. mont. Deckeltitel. Wenig Alters- u. Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar.‎

‎Nur in ZHB Luzern. - Nicht im Buchhandel erschienene, eigenständige Arbeit der Lehrerschaft, wohl als Grundlage od. Lehrmittel für den Heimatkundeunterricht nur in kleiner Auflage produziert: "Die Konferenzaufgabe 'Heimatkunde', die von der Lehrerschaft des Kts. Luzern in den Jahren 1966-1968 bearbeitet wurde, hat uns allen Freude bereitet. Unsere Interessen heimatkundlicher Art konnten wir dadurch bereichern und ergänzen. [..] Die prächtigen Photos stammen aus der reichhaltigen Sammlung von H. H. P. Franz Scheuber, Missionshaus." - Schöne, sorgfältig und liebevoll gestaltete Werthensteiner Heimatkunde, mit Inhaltsverzeichnis und Bibliographie (17+ Titel u. 2 Archive). - Inhalt: Geographische Lage, Ältere Geschichte (Urzeit und Besiedelung, Mittelalter und frühe Neuzeit), Wallfahrt, Kloster, Pfarrei (mit Liste der Pfarrherren seit 1808), Schulgeschichte, Bekannte Werthensteiner (seit ca. 1700, ausserdem die Geschlechter Wandeler und Staldegger), Verkehrsgeschichte (Holzbrücke, Postwesen, Eisenbahn; mit Ausschnitt aus der Walser-Karte von 1763), Feuerwehr, Schützenwesen, Volk und Arbeit, Wappen, Gemeindeorganisation (mit Planskizze zur lokalen Aufteilung), Missionshaus der Hl. Familie, Chronologie vom 4. Jahrhundert (Alemannen) bis 1933 (Bahnhaltestelle). -- Werthenstein : Politische Gemeinde LU, Amt Entlebuch. 1305 Burgstal[l] der Herrschaft Rothenburg. Burg Wohlusen-Markt und Turm zu Schwanden im Sempacherkrieg 1386 zerstört. 1803 kommt Werthenstein zum Amt Entlebuch, 1831 zum Amt Sursee und 1899 wieder zum Entlebuch. 1630 Gründung des Franziskanerklosters, 1838 Aufhebung. (Aus: F. Blaser, Die Gemeinden des Kantons Luzern. 1949, p. 187 f.; noch nicht in HLS). Die Aufhebung des Klosters führte zu einem drastischen Rückgang der Wallfahrt, die seit dem frühen 15. Jahrhundert bis ca. 1630 auf gegen 40'000 und im 18. Jahrhundert auf bis zu 80'000 Pilger angewachsen war. "Kultgegenstand war das auf dem Altar der Evangelienseite sich findende Gnadenbild (Pietà), das aus dem zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts stammt." (P. Rudolf Henggeler OSB, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes. Einsiedeln 1968, p. 71). Ausführlich zu Wallfahrt und Wallfahrtskirche s. H. Horat, KD des Kantons Luzern, Neue Ausgabe I, Das Amt Entlebuch. Basel 1987, pp. 378-431. - "Die Wallfahrt selber brach nie ab, und in den letzten Jahren scheint sie einen Aufschwung zu erleben. Ebenso wird die in den Jahren 1972 bis 1974 renovierte Kirchen- und Klosteranlage heute noch täglich besucht. Die kunsthistorisch interessanten Gebäulichkeiten werden in mehreren kunstgeschichtlichen Werken umfassend dargestellt und als Kunst- und Kulturjuwel von nationaler Bedeutung gewürdigt." (http://www.werthenstein.ch/kultur/kultur.htm ; online, ebenfalls mit Liste der Pfarrherren seit 1808 bis 2000).‎

Référence libraire : CHLU061192

‎Lehrer-Autorenkollektiv / Pfenninger, Paul (Bearb.); Egli, Hans (graf. Gestaltung)‎

‎Heimatkunde Nebikon.‎

‎O.V. [Schule Nebikon] 1969 / [Überarbeitete Neuauflage 1983]. [Zweite revid. Auflage]. 4° (A-4). 109 SS. Schriftsatz in doppelseitigem Offsetdruck. Zahlreiche fotogr. Tfn., Abbn., Grafiken, Karten- u. Planskizzen, 1 OKartenausschnitt, 1 Faltkarte, etliche Tabellen. Kart. (silberfarb., lamin.; Vorderdeckel im unteren Rand min. bestossen) mit Ln.-Rücken u. farb. Deckeltitel mit Emblem (Wappen). Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft gutes Exemplar.‎

‎Nur in ZHB, Stadtarchiv und Staatsarchiv Luzern (Impressum gemäss diesen Einträgen). Aus der vorliegenden Publikation wird die Neuauflage/Neubearbeitung nicht ersichtlich; sie scheint wiederum lediglich für den Schulgebrauch vorgesehen gewesen zu sein. - Nicht im Buchhandel erschienene, eigenständige Arbeit der Lehrerschaft, wohl als Grundlage od. Lehrmittel für den Heimatkundeunterricht nur in kleiner Auflage produziert: "Die vorliegende Arbeit ist eine Gemeinschaftsarbeit der Lehrerschaft Nebikon." - Relativ aufwendig recherchierte und dokumentierte Nebiker Heimatkunde mit 35 (1969: 23) Karten und Abbildungen, u.v.a. Kartenausschnitt 1 : 25'000 des Gebietes um die Gemeinden Uffikon, Dagmersellen, Altishofen, Nebikon, Egolzwil und Wauwil; Faltkarte (doppels.) mit dem Gebiet beidseits der Bahnlinie bei Nebikon (mit Wiggerenbrugg N und Egolzwiler See SO), Bauzonenplan 1 : 10'000. - Gliederung des Inhalts: 1. Geographische Lage, 2. Siedlungsgeschichte, 3. Wirtschaft, 4. Kulturgeschichte (u.a. Kirchen u. Kapellen, Vereinswesen, Sagen, Brauchtum). Mit einem umfangreichen Anhang zu Demographie, Ortsbeschreibung, Abgegangene Häuser, Hochwasser 1910, Firmenspiegel, Gemeindefinanzen 1948-1968, Verzeichnis der Lehrerschaft. Mit Abbildungsverzeichnis und Bibliographie (45+ Positionen). -- Nebikon : Politische Gemeinde LU, Amt Willisau, am Zusammenfluss von Luthern und Wigger. [..] Bis 1968 gehörte Nebikon zur Pfarrei Altishofen; seither ist es pfarreilich selbstständig, während die gemeinsame Kirchgemeinde Altishofen-Nebikon bestehen blieb. [..] Im 19. und 20. Jahrhundert herrschten Obstbau, Milchwirtschaft und Schweinezucht vor. Bis zur Industrialisierung war Nebikon arm an Gewerbe; Seide, Leinen und Baumwolle wurden im Verlagssystem verarbeitet. Mit der Eröffnung der Centralbahn 1856 entwickelte sich Nebikon rasch zum Umschlagplatz für das Willisauer Hinterland bis ins Entlebuch. Ein erster Industrialisierungsschub erfolgte um 1880 [..]. [..] Im industriell geprägten Nebikon arbeiteten 1985 75% der Beschäftigten im 2. Sektor, 2005 noch 46%. Seit 1955 besteht die Sekundarschule. Nach Überschwemmungen 1972 und 1975 wurden Luthern und Wigger grossflächig korrigiert. (Aus: W. Hörsch, in HLS). - "Trotz der frühen Erwähnungen [im 893 niedergeschriebenen Güterrodel des der Abtei Zürich gehörenden Zürcher Hofes], die gerade hier historisches Kulturgut erwarten liessen, ist der Ort ohne traditionellen Charakter, vielmehr durch das 19. und 20. Jahrhundert völlig neu geprägt worden." (A. Reinle, KD des Kantons Luzern, Bd. 5, Basel 1959, p. 161).‎

Référence libraire : CHLU061187

‎Lehrer-Autorenkollektiv / Pfenninger, Paul (Bearb.); Egli, Hans (graf. Gestaltung)‎

‎Heimatkunde Nebikon.‎

‎O.V. [Schule Nebikon] 1969. 4° (A-4). Hektographie (violett, stellenweise etwas unregelmässig). 2 Bll. (Inhaltsverzeichnis), 65 SS. (Text), zahlreiche unpag. Bll. mit fotogr. Abbn., Grafiken, Karten- u. Planskizzen, 1 mont. OFoto (letztes Hochstudhaus), 1 OKartenausschnitt, 1 Faltkarte, etliche Tabellen. Kart. (silberfarb., lamin.; marginal etwas gebräunt/verfärbt) mit transparenten Foliendeckeln, Ln.-Rücken u. farb. Deckeltitel mit Emblem (Wappen). Leichte Alters- und Gebrauchsspuren. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Nur in ZHB und Staatsarchiv Luzern. - Nicht im Buchhandel erschienene, eigenständige Arbeit der Lehrerschaft, wohl als Grundlage od. Lehrmittel für den Heimatkundeunterricht nur in kleiner Auflage produziert (vervielfältigt): "Die vorliegende Arbeit ist eine Gemeinschaftsarbeit der Lehrerschaft Nebikon." - Relativ aufwendig recherchierte und dokumentierte Nebiker Heimatkunde mit 23 Karten und Abbildungen, u.v.a. Kartenausschnitt 1 : 25'000 des Gebietes um die Gemeinden Uffikon, Dagmersellen, Altishofen, Nebikon, Egolzwil und Wauwil; Faltkarte (doppels.) mit dem Gebiet beidseits der Bahnlinie bei Nebikon (mit Wiggerenbrugg N und Egolzwiler See SO), Bauzonenplan 1 : 10'000. - Gliederung des Inhalts: 1. Geographische Lage, 2. Siedlungsgeschichte, 3. Wirtschaft, 4. Kulturgeschichte (u.a. Kirchen u. Kapellen, Vereinswesen, Sagen, Brauchtum). Mit einem umfangreichen Anhang zu Demographie, Ortsbeschreibung, Abgegangene Häuser, Hochwasser 1910, Firmenspiegel, Gemeindefinanzen 1948-1968, Verzeichnis der Lehrerschaft. Mit Abbildungsverzeichnis und Bibliographie (45+ Positionen). -- Nebikon : Politische Gemeinde LU, Amt Willisau, am Zusammenfluss von Luthern und Wigger. [..] Bis 1968 gehörte Nebikon zur Pfarrei Altishofen; seither ist es pfarreilich selbstständig, während die gemeinsame Kirchgemeinde Altishofen-Nebikon bestehen blieb. [..] Im 19. und 20. Jahrhundert herrschten Obstbau, Milchwirtschaft und Schweinezucht vor. Bis zur Industrialisierung war Nebikon arm an Gewerbe; Seide, Leinen und Baumwolle wurden im Verlagssystem verarbeitet. Mit der Eröffnung der Centralbahn 1856 entwickelte sich Nebikon rasch zum Umschlagplatz für das Willisauer Hinterland bis ins Entlebuch. Ein erster Industrialisierungsschub erfolgte um 1880 [..]. [..] Im industriell geprägten Nebikon arbeiteten 1985 75% der Beschäftigten im 2. Sektor, 2005 noch 46%. Seit 1955 besteht die Sekundarschule. Nach Überschwemmungen 1972 und 1975 wurden Luthern und Wigger grossflächig korrigiert. (Aus: W. Hörsch, in HLS). - "Trotz der frühen Erwähnungen [im 893 niedergeschriebenen Güterrodel des der Abtei Zürich gehörenden Zürcher Hofes], die gerade hier historisches Kulturgut erwarten liessen, ist der Ort ohne traditionellen Charakter, vielmehr durch das 19. und 20. Jahrhundert völlig neu geprägt worden." (A. Reinle, KD des Kantons Luzern, Bd. 5, Basel 1959, p. 161).‎

Référence libraire : CHLU061186

‎Leinigen, Uwe (Verfasser)‎

‎Das Radwanderbuch Bremen: Erlebnistouren im Stadt- und Nahbereich. Stöppel-Freizeitführer; 937‎

‎Weilheim: Stöppel 1993. 163 S.: Ill., Kt.; 20 cm Taschenbuch‎

‎Zustand: sehr gut --- Inhalt: 17 Touren, Streckenlängen von 32 bis 132km. Mit Übersichtskarten, Abb. Beschreibung, Einkehrmöglichkeiten, Kultur und Geschichte, Interessantes am Wegesrand W3-5 ISBN: 9783924012663‎

Référence libraire : 60628

Antiquariat.de

Antiquariat Biebusch
DE - Lilienthal
[Livres de Antiquariat Biebusch]

13,20 € Acheter

‎Leipzig - Beier, Karl, Alfred Dobritzsch und Karl Lamprecht‎

‎Tausend Jahre deutscher Vergangenheit in Quellen heimatlicher Geschichte, insbesond, Leipzigs u. d. Leipziger Kreises. K. Beier ; A. Dobritzsch. Mit e. Einf. von Karl Lamprecht‎

‎Leipzig : E. Wiegandt 1911. gr. 8°, 515 S./ 546 S., Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. gebundene Ausgabe, Leinen, Rücken und Schnitt stockfleckig, sonst Exemplare in gutem Erhaltungszustand‎

‎Umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Stadt Leipzig. Die in Latein geschriebenen Urkunden aus dem 12. bis 16.Jahrhunderts liegen im Original und in deutscher Übersetzung vor. Die Quellensammlung umfasst eine Vielzahl von Schriftstücke zum Rechtswesen, zur Geschichte des religiösen Lebens, zum Handel und Verkehr sowie zu kulturgeschichtlichen und politischen Bewegungen im 12.-15.Jahrhunder sowie in den folgenden Jahrhunderten. Im zweiten Band, der Quellen zur Gesellschaft im 18. und 19.Jahrhundert enthält, überwiegen eindeutig Berichte und Akten zur politischen Entwicklung zu militärischen Ereignissen. DDR 4 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 30655

‎Lelièvre Jean‎

‎Dreux la chapelle royale‎

‎Nouvelles editions latines collection sans date d'édition. in12. Sans date. agrafé. 32 pages. Très bon état‎

Référence libraire : 100092154

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

4,00 € Acheter

‎Lelièvre Pierre‎

‎La bretagne‎

‎Nathan 1950 in8. 1950. Broché. 185 pages. Bon Etat nombreuses photographies en noir et blanc‎

Référence libraire : 94517

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎Lelièvre Françoise‎

‎Nantes / la préfecture ancienne chambre des comptes de bretagne‎

‎Images du patrimoine 1991 in4. 1991. broché. 24 pages. Comme neuf‎

Référence libraire : 100089215

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎Lelong Dédicacé‎

‎Pelerinages d'alsace/ 33 bois originaux de J. Journet‎

‎Strasbourg / ed le roux 1933 in8. 1933. Broché. 168 pages. Bon Etat intérieur propre‎

Référence libraire : 100061189

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

10,00 € Acheter

‎Lelong Charles‎

‎Touraine romane‎

‎Zodiaque 1977 in4. 1977. Broché. 363 pages. Bon Etat‎

Référence libraire : 90321

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

27,00 € Acheter

‎LEMOINE Victor‎

‎Atlas des caractères spécifiques des plantes de la flore parisisenne et de la flore rémoise. En 2 livraisons.‎

‎Couverture souple. 20 planches accompagnées de 20 pages d'indications relatives à la plante et de 2 pages d'avant propos. 19 x 29 cm. Légèrement défraîchi. Quelques rousseurs. Couverture de la première livraison défraîchie.‎

‎Livre. Accompagné de la synonymie et des indications relatives à l'époque de la floraison - à l'habitat et aux propriétés alimentaires, médicinales et industrielles de la plante. Librairie E. Deligne Editions Savy, 1880.‎

Référence libraire : 43340

Livre Rare Book

Librairie et Cætera
Belin-Beliet France Francia França France
[Livres de Librairie et Cætera]

45,00 € Acheter

‎Lemoine Pascal‎

‎Eu ville normande‎

‎Guide heimdal 1980 in8. 1980. agrafé. 32 pages. Bon Etat intérieur propre‎

Référence libraire : 100092253

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

5,00 € Acheter

‎LEMAITRE, Max.‎

‎Fécamp autour des années 1900. Promenade en cartes postales dans les rues et les quais.‎

‎1989 L. Durand et Fils, Fécamp, 1989, 1 volume in-8 de 184 pages, broché.‎

‎Bon état.‎

Référence libraire : 70239

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Livres de Librairie Le Père Pénard]

23,00 € Acheter

‎LEMALE (A.-Guislain)‎

‎Le Havre sous le gouvernement du Duc H. de Saint-Aignan (1719-1776). Etude historique d'après les documents conservés dans les Archives de l'Hôtel-de-Ville du Havre, dans celles de l'Ancienne Intendance à Rouen et aux Archives de l'Empire à Paris.‎

‎Havre, Imprimerie Alphonse Lemale, 1860. In-4, (4)-468 pp., reliure de l'époque demi-chagrin, dos richement orné, grandes marges (coins inférieurs émoussés).‎

‎ENVOI autographe signé de l'auteur "à Son Excellence Monsieur le Ministre de l'Instruction publique et des Cultes". * Voir photographies / See pictures. * Membre du SLAM et de la LILA / ILAB Member. La librairie est ouverte du lundi au vendredi de 14h à 19h. Merci de nous prévenir avant de passer,certains de nos livres étant entreposés dans une réserve.‎

Référence libraire : 13806

Livre Rare Book

L'Ancienne Librairie
Paris France Francia França France
[Livres de L'Ancienne Librairie]

100,00 € Acheter

‎LEMOINE, Georges.‎

‎Les parures du fleuve. Saintes - Cognac‎

‎Paris, éd. Somogy, 2004, EDITION ORIGINALE, gd. in-4, cartonnage, couv. ill. coul. éd., 161 pp., papier fort, très nb. dessins et photos en coul. et en noir, bibliographie, table des matières, Un parcours initiatique au fil de la rivière Charente. Superbes illustrations et photographies dans une très belle "mise en page". Une vraie déambulation artistique et patrimoniale. Pas courant Très bon, comme neuf‎

Référence libraire : 70840

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[Livres de Le Festin de Babette]

25,00 € Acheter

‎Lemoine Bertrand‎

‎Les passages couverts en france‎

‎Délégation à l'action artistique de paris 1989 in4. 1989. Relié. 253 pages. Très Bon Etat‎

Référence libraire : 158979

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

34,70 € Acheter

‎LEMAITRE CHRISTINE‎

‎Martinique‎

‎EXBRAYAT 1990 17x24. 1990. Broché. 154 pages. Très bon état‎

Référence libraire : 100087274

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

12,70 € Acheter

‎lemaitre‎

‎strasbourg‎

‎alsatia 1981reliure carton illustree phoros plan 135 pages‎

Référence libraire : dal259

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[Livres de Librairie Max Dalmas]

20,00 € Acheter

‎Lemberg, Margret und Gerhard Oberlik‎

‎Sprechende Steine : Grabmalkunst zwischen Renaissance u. Romantik im Marburger Raum. Margret Lemberg. Fotogr.: Gerhard Oberlik / Landeskundliche Bildbände ; Bd. 1‎

‎Marburg : Hitzeroth 1987. 164 S. : 69 Ill., graph. Darst., Kt. ; 23 x 25 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Hessen 9783925944147 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 46397

‎LENOIR (Alphonse)‎

‎Bruyères-le-Châtel. Notes historiques, 1070-1912.‎

‎Paris, Floury, 1912. In-8, broché, (4)-42-(8) p., couverture repliée, frontispice.‎

‎Beau papier. * Voir photographie(s) / See picture(s). * Membre du SLAM et de la LILA / ILAB Member. La librairie est ouverte du lundi au vendredi de 14h à 19h. Merci de nous prévenir avant de passer,certains de nos livres étant entreposés dans une réserve.‎

Référence libraire : 7559

Livre Rare Book

L'Ancienne Librairie
Paris France Francia França France
[Livres de L'Ancienne Librairie]

80,00 € Acheter

‎LENOBLE, Jacqueline.‎

‎De l'aube au crépuscule. Queaux et son passé.‎

‎Queaux, éd. Association Queaux et son passé, S.date (+/- 2005), in-4, reliure plastique bleu éd., couv. photo coul. éd., 66 - (4) pp., très nb. photos et dessins en coul. et en noir, sommaire, Très bel ensemble de poésies en relations avec le village de Queaux, dans la Vienne, où vivait l'auteur. Très belle iconographie. RARE Très bon état‎

Référence libraire : 69298

Livre Rare Book

Le Festin de Babette
Montmorillon France Francia França France
[Livres de Le Festin de Babette]

15,00 € Acheter

‎LENOTRE, G.‎

‎DESSERTS TRADITIONNELS DE FRANCE‎

‎Paris, Flammarion, 1991. in-4°, 255 pp, tres nombreuses illustrations en couleurs la plupart en pleine page, cartonnage et jaquette illustres.- 9782082005456‎

‎Bel exemplaire (qq défauts à la jaquette). [PIL3-HA]‎

Référence libraire : 34688

Livre Rare Book

Librairie Pique-Puces
Belfort France Francia França France
[Livres de Librairie Pique-Puces]

35,00 € Acheter

‎Lenoir Philippe‎

‎Ile maurice : isle de france en mer indienne‎

‎Editions isle de france 1974 in4. 1974. Reliure pleine toile. 147 pages. envois en suivi pour la france et l'etranger Bon Etat intérieur propre‎

Référence libraire : 170119

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎Lenoir Philippe‎

‎Ile Maurice : isle de France en mer indienne‎

‎Isle de France 1974 21x27. 1974. Reliure editeur avec sa jaquette. 150 pages. Très Bon Etat de l'ensemble‎

Référence libraire : 100096063

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,70 € Acheter

‎Lentheric Charles‎

‎Les villes mortes du golfe de lyon / illiberies-ruscino -narbon-agde-maguelone-aiguesmortes-arles-les saintes-maries / quinze cartes et plans‎

‎Plon 1876 in12. 1876. Broché. 520 pages. Etat Passable exemplaire a la couverture dont le dos a ete refait par un amateur interieur tres propre cartes couleurs et plans h-t en l'etat / le prix prend en compte l'etat du livre‎

Référence libraire : 99914

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

24,70 € Acheter

‎Lenclud, Gerard (u.a.)‎

‎Miroirs du Colonialisme. terrain No 28. (Zeitschrift). Carnets du Patrimoine Ethnologique. Mars 1997. Dir.: Michel Melot.‎

‎Ministere de la Culture, 1997.‎

‎Gutes Ex.; gering berieben. - Französisch. - ISSN 0760-5668. - Mit Beilagen. - Aus der Bibliothek von Dr. H. J. Koloß / Völkerkunde-Museum Berlin. - INHALT : Miroirs du colonialisme ----- Gerard Lenclud ----- Quand la memoire resurgit ----- La rebellion de I 947 et la representation de I'Etat contemporain a Madagascar Jennifer Cole ----- Charles de Foucauld face aux Touaregs ----- Rencontre et malentendu Dominique Casajus ----- " II a tue les chefs et les hommes " ----- L'anthropologie, la colonisation et le changement social en Nouvelle-Caledonie ??I Michel Naepels ----- " Merci a vous, les Btancs, de nous avoir liberes!" ----- Le cas des Dil de I'Adamaoua (Nord-Cameroun) Jean-Claude Muller ----- Julius Lips et la riposte du sauvage ----- L'homme blanc a travers le regard indigene M B Pierre Centlivres ----- Au nom des " vrais Africains " ----- L'hostilite a l'anthropologie des elites africaines scolarisees (1930-1950) H Benoit de L'Estoile ----- La psychanalyse au secours du colonialisme ----- A propos d'un ouvrage d'Octave Mannoni Maurice Bloch ----- REPERES ----- De racclinnatation des concepts et des animaux ----- ou les tribulations d'idees americanistes en Europe Philippe Erikson ----- Les archives du moi ----- ou la passion autobiographique Anna luso ----- L'anthropologie et les politiques de developpement ----- Quelques orientations Jean-Francois Bare ----- Journal d'un paysan de Creuse ----- Tina Jolas et Solange Pinton ----- INFOS. // ... Ce volume de Terrain fait done retour sur la colonisation : nous-memes, la-bas, chez les autres. II n'est guere besoin de rap-peler qu'existe sur le sujet une immense litterature. Quand elle n'epouse pas les contours du roman d'aventures ou de l'ecriture edifiante, elle procede generalement d'une intention fort justi-fiee : celle de regler des comptes, les comptes de nos aines en tout cas. Dans un article qui remonte a dix ans, Tun des contributeurs de ce numero, Jean-Claude Muller, remarquait que ce reglement de comptes a ceci de particulier qu'il tend a s'operer en famille. « Dans un discours general anticolonialiste, ecrivait-il, on ne demande jamais aux victimes ce qu'elles en pensent ou ce qu'elles en ont pense » (Muller 1986). II s'agit la, une fois de plus, d'europeocentrisme, sur fond, ce coup-ci, de mauvaise conscience. Nous, et nous seuls, serions les auteurs de l'histoire coloniale. Page apres page, chapitre apres chapitre, nous l'aurions accomplie. Aux colonises, il serait arrive cette histoire. Elle leur serait tom-bee dessus tout au long de son deroulement. Les colonises se seraient contentes d'y figurer a leur place, en aucune facon des sujets, e'est-a-dire des acteurs de leur existence historique, fut-ce pour subir un choix fait par d'autres. Leur sort, ils l'auraient endure, partout de la meme maniere, sans jamais l'inflechir ni peser sur leur destin, spectateurs de leur infortune, temoins de leur exploitation, jusqu'au jour de l'independance octroyee. C'est se donner derechef le beau role, quand bien meme ce role est-il celui de mechant. ... (Vorwort) ISBN 2110898755‎

Référence libraire : 1176087

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

75,00 € Acheter

‎LENOTRE, G.‎

‎DESSERTS TRADITIONNELS DE FRANCE‎

‎in-4°, 255 pp, tres nombreuses illustrations en couleurs la plupart en pleine page, cartonnage et jaquette illustres.- 9782082005456 Bel exemplaire (qq défauts à la jaquette). [PIL3-HA]‎

MareMagnum

Pique-Puces
BELFORT, FR
[Livres de Pique-Puces]

35,00 € Acheter

‎LEON PERRIER, Ch.‎

‎Histoire de Domène.‎

‎1990 Editions Res Universis, Collection Monographies des villes & villages (dirigée par M.-G. Micberth), n°340, 1990 ( reprise de l'édition réstaurée de 1921) - In-8, Broché - 94 p. - Tirage strictement limité, exemplaire n°5.‎

‎Bon état. Dos très légèrement insolé. Coins un tout petit peu émoussés. Traces d'écriture au crayon de mine en dernière page.‎

Référence libraire : 92242

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Livres de Librairie Le Père Pénard]

12,00 € Acheter

‎LEON-MARY ESTEBE‎

‎Les nuits atlantéennes (oeuvre littéraire couronnée par l'Union Générale des Rhodaniens).‎

‎1947 Editions du Vieux Tournon P.Souche éditeur, 1947, dédicacé par l'auteur au Dr.Aurenche, non paginé, grand in 8 broché, bon état général, couverture légèrement insolée et salie, papier jauni, quelques usures et frottements, coins cornés.‎

Référence libraire : 16716

Livre Rare Book

Librairie des deux frères
Autreches France Francia França France
[Livres de Librairie des deux frères]

15,00 € Acheter

‎Leprohon Pierre‎

‎Cote d'azur‎

‎Hermès 1967 in8. 1967. Broché. 192 pages. Bon Etat‎

Référence libraire : 99440

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

7,00 € Acheter

‎Leprohon / Marinie‎

‎Hommes et cités du val de loire‎

‎Du sud 1966 in4. 1966. Cartonné jaquette. 270 pages. Bon Etat du livre‎

Référence libraire : 92649

Livre Rare Book

Livres-sur-sorgue
Isle-sur-la-sorgue France Francia França France
[Livres de Livres-sur-sorgue]

12,70 € Acheter

‎lepine‎

‎nice au xix siecle‎

‎univeversite de nice 1985 reliure souple illustree 370 pages‎

Référence libraire : dal233

Livre Rare Book

Librairie Max Dalmas
Lantosque France Francia França France
[Livres de Librairie Max Dalmas]

30,00 € Acheter

‎LEPECQ DE LA CLOTURE (Louis).‎

‎Observations sur les maladies épidémiques, ouvrage rédigé d'après le tableau des Epidémiques d'Hippocrate, et dans lequel on indique la meilleure Méthode d'observer ce genre de Maladies.‎

‎Rouen, Vincent, 1776. In-4 de CXXXIII, un feuillet de privilège et 420 pages, un tableau sur double page et 6 pages en fac similé (pp. 315 à 320). Veau d'époque, dos plat orné, coiffes arasées, un mors inférieur fendu sur 4 cm, bon état intérieur.‎

‎Cet ouvrage comprend l'année 1770 et est consacré à la Normandie. Il renferme les observations faites sur les épidémies du Gros-Theil dans le Roumois (pages 91 à 190), de Louviers (pages 235 à 346) et des prisons du Palais à Rouen (pages 386 à 410). Louis Lepecq de la Cloture, docteur régent et professeur royale de chirurgie en la Faculté de Médecine de Caen. Il fut anoblit par Louis XVI en 1781 pour services rendus. Rare premier ouvrage de Lepecq de La Cloture qui fut suivi en 1778 par la Collection d'observations sur les maladies et constitutions épidémiques, en plusieurs volumes, qui concernait les cantons d'Aumale et Eu, Evreux, le Pays de Caux, Rouen, Pont-Audemer, Lisieux, Honfleur, Caen, Falaise, Bayeux, Avranches, Coutances, etc... Frère II, 212.‎

Référence libraire : 21317

Livre Rare Book

Librairie Bertran
Rouen France Francia França France
[Livres de Librairie Bertran]

450,00 € Acheter

Nombre de résultats : 7 742 (155 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 90 91 92 [93] 94 95 96 ... 104 112 120 128 136 144 152 ... 155 Page suivante Dernière page