Site indépendant de libraires professionnels

‎Geologie‎

Main

Thèmes parents

‎Sciences naturelles‎
Nombre de résultats : 25 882 (518 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 433 434 435 [436] 437 438 439 ... 450 461 472 483 494 505 516 ... 518 Page suivante Dernière page

‎Schwalbe, B‎

‎Über Eishöhlen und Eislöcher nebst einigen Bemerkungen über Ventarolen und niedrige Bodentemperaturen.‎

‎Berlin: R. Gaertners Verl.-Buchhandlung H. Heyfelder, 1886. 57 S., Hldr. d. Zt. 8°. Leder berieben, Einbandecken etwas bestossen, Stempel auf Titelblatt, stockfleckig. / Leather on cover rubbed, corners of cover with creases, stamp on title page, foxed.‎

Référence libraire : 37537

‎Schwan, W‎

‎Die Frankenwälder Querzone.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1956. 4°. M. 53 (10 farb.) Taf. 80 S. OBr. Umschl.. teils etwas berieben. (DAW. Abh. d. Kl. f. Mathem... 1954/6).‎

Référence libraire : 614950

‎Schwan, W‎

‎Die Nordrandzone des Elbingeröder Komplexes am Gräfenhagensberg (Mittelharz). Abhandlung zur Geotektonik Nr. 20 hrsg. vom Geotektonischen Institut der Akademie.‎

‎Berlin, Akad.-Vlg. 1961. M. 3 losen Falttaf. u. 23 Abb. a. 10 Taf. 44 S. (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).‎

‎Kl. f. Chemie, Geol. u. Biol. 1961/1.‎

Référence libraire : 108727

‎Schwarz, F‎

‎Geologie d. Gegend zwischen Kassel u. d. Rheinhardswalde.‎

‎Berlin, 1930. M. 1 Taf. u. 43 Abb. 100 S. Kart. St. a. Tit. (Abh. d. Preuß. Geol. LA N.F. 132).‎

Référence libraire : 218769

‎Schwarz, F.K. a. L.A. Hughes‎

‎The Black Hills-Rapid City flood of June 9-10, 1972: a descript. of the storm and flood.‎

‎Washington, 1975. M. 29 Abb. VI, 47 S. (Geological Survey prof. paper 877).‎

Référence libraire : 230459

‎Schwarz, Gabriele. (Herausgeberin im Auftrage des Vorstandes)‎

‎Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft zu Hannover 1954 und 1955.‎

‎Hannover., 1955. 135 Seiten und zwei ausfaltbare Karten. Zustand: Aus einer Institutsbibliothek ausgeschieden, Rücken berieben und mit kleine Einrissen, Einbandkanten berieben, Einbandränder gebräunt, Einbandbroschur und Titelblatt mit zwei Bibliotheksstempeln. Enthält folgende Artikel: Helmuth Nietsch - Untersuchungen über die jüngere Talgeschichte der Weser bei Schlüsselburg und das Alter des Niederterrassenlehms bei Stolzenau. Walter Hartung - Die Kulturlandschaft des Erdölgebietes im hannoverschen Raum. Gr.-8°. S OBroschur / Okarton.‎

Référence libraire : 047931

‎Schwarz, Hans‎

‎Geologische Untersuchungen des Helvetikums im oberen Gental und am Jochpass.‎

‎Bern:, Schenker, 1974. 8°. 30 S., Illustrationen, Geheftet (Umschlag leicht angebräunt; gut erhalten) (=Verkürzte Fassung der Dissertation Bern 1974)‎

Référence libraire : 81592BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

18,00 € Acheter

‎SCHWARZ, HUGO‎

‎Ueber die Auswürflinge von kristallinen Schiefern und Tiefengesteinen in den Vulkanembryonen der Schwäbischen Alb‎

‎Stuttgart, Selbstverlag, 1905. Kartoniert, 8°, 60 S., mit einer Tafel im Anhang, Inaugural-Dissrtation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen, Sonderabdruck aus den »Jahresheften des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg 1905«‎

‎Guter Zustand‎

Référence libraire : S244

‎Schwarz, Rudolf‎

‎Contribution a la connaissance de la geologie des environs de Fil'akova. Sonderabdruck aus dem "Vestnik" der Staatlichen Geologischen Anstalt. Mit einer aufklappbaren geologischen Skizze im Anhang und 4 Abbildungen auf 2 Tafeln. 2sprachige Ausgabe (tschechisch und französisch).‎

‎Praha, Nakladem statniho geologickeho ustavu, 1937. Gr.8°. Seiten 26-34. Originalbroschur. (Deckel am unteren Rand gering fleckig. Gestempelt). - Ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Référence libraire : 35457AB

‎Schwarz, Rudolf‎

‎Skizze der geologischen Verhältnisse von Bad-Hodejov (Blatt Rimavska sobota, 4664/3). Sonderabdruck aus dem "Vestnik" der Staatlichen Geologischen Anstalt. Mit einer geologischen Skizze im Text und 4 Abbildungen auf 2 Tafeln. 2sprachige Ausgabe (tschechisch und deutsch).‎

‎Praha, Nakladem statniho geologickeho ustavu., 1939. Gr.-8°. 6 Seiten. Originalbroschur. (Kurze Knickspur im oberen Deckeleck. Gestempelt). - Ein gut erhaltenes, sauberes Exemplar ohne Eintragungen.‎

Référence libraire : 35456AB

‎Schwarz, Walter‎

‎Lawinen und Lawinenschutz im Berner Oberland. Eine illustrierte Zusammenfassung.‎

‎Interlaken:, Schlaefli; Spiez: Maurer, 1999. 8°. 106 S., durchgehend sw-Abbildungen, kartoniert Privatdruck. (gut erhalten)‎

Référence libraire : 42326BB

Antiquariat.de

Bücher Eule
CH - Bern
[Livres de Bücher Eule]

20,00 € Acheter

‎SCHWARZBACH, M‎

‎Berühmte Stätten geologischer Forschung.‎

‎Stuttgart, Wiss. Verlagsges, 1970. Mit 270 Abb. 9,322 S. Ill. OPbd. - Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftliche Rundschau.‎

Référence libraire : 102599AB

‎Schwarzbach, M‎

‎Die "Tillite" von Menorca u. d. Problem devon. Vereisungen.‎

‎Köln, 1958. M. 1 Taf., 1 Tab. u. 4 Abb. 19 S. (Geolog. Inst. d. Univ. Köln. So.-Veröff. 3).‎

Référence libraire : 615874

‎Schwarzbach, M‎

‎Die Tektonik des Bober-Katzbach-Gebirges.Alte u. junge Gebirgsbildung in einem Teilgebiet d. Sudeten.‎

‎Breslau, Hirt, 1939. M. 18 Abb. 52 S. OBr. St. u. Sign. a. OU. (Jahresber. d. Schles. Ges. f. vaterländ. Cultur 113/Naturw.-med. 8).‎

Référence libraire : 222810

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Alfred Wegener und die Drift der Kontinente.‎

‎Stuttgart., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft., 1980. 159(1) Seiten mit 27 Abbildungen. Erschien in der Reihe: Große Naturforscher, herausgegeben von Heinz Degen, Band 42. Zustand: Aus einer Institusbibliothek ausgeschieden, unterer Rücken durch einen entfernten Aufkleber leicht berieben, Titelblatt mit Bibliotheksstempel - entwertet. 8°. OPappband.‎

Référence libraire : 059729

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Berühmte Stätten geologischer Forschung‎

‎2., überarbeitete Auflage. Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1981. Mit 9 Tabellen u. 270 Abbildungen. 333 S. Or.-Pp. (Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftlichen Rundschau).‎

‎Felsen (Dreisteine im Riesengebire, Ayers Rock), Täler (Gran Canyon, Yosemite-Tal), Wasserfälle (Niagara, Victoria-Fälle, Schaffhausen), Höhlen (Adelsberger Grotte, Blaue Grotte auf Capri), Seen und Sümpfe (das Tote Meer, Plitvitzer Seen), Erdbeben (Anchorage 1964, San Francisco 1906), Vulkane (Vesuv, Kilauea, Pic von Teneriffa, Montagne Pelée), Geysir, Fossilienfunde (Solnhofen, Geiseltal) etc.‎

Référence libraire : 188378

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Berühmte Stätten geologischer Forschung.‎

‎Stuttgart, Wissenschaftliche Verlagsanstalt, 1981. 2. überarb. Aufl. 8° 333 S., Ill. u. Abb. Kart. Titelbl. gestempelt, Rückensignatur, Ränder etw. gebräunt. ordenlicher Zustand. Bücher der Zeitschrift Naturwissenschaftliche Rundschau. 2‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via E-mail.‎

Référence libraire : 7760BB

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Das Klima der Vorzeit. Eine Einführung in die Paläoklimatologie. 2. vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage,‎

‎Ferdinand Enke, Stuttgart 1961. 275 mit 134 Abbildungen, Groß 8°, Original-Leinen, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet) mit leichten Rückständen vom Rückenschild, Stempel auf Titel, insgesamt sehr gutes und innen sauberes Exemplar mit handschriftlicher Verfasserwidmung,‎

Référence libraire : 120276

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Livres de Antiquariat Silvanus]

46,00 € Acheter

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Das Klima der Vorzeit. Eine Einführung in die Paläoklimatologie. 1. Auflage,‎

‎Ferdinand Enke, Stuttgart 1950. 211 mit 70 Abbildungen, Groß 8°, Original-Leinen, Bibliotheks-Exemplar (ordnungsgemäß entwidmet) mit leichten Rückständen vom Rückenschild, Stempel auf Titel, Einband leicht berieben und bestoßen, Außengelenke angeplatzt, Rücken anmontiert, einige Seiten innen mit Tesaband verstärkt, Papier leicht gebräunt, vereinzelt mit leichten Bleistiftanstreichungen, insgesamt ordentliches Exemplar,‎

Référence libraire : 120275

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Livres de Antiquariat Silvanus]

19,50 € Acheter

‎Schwarzbach, Martin‎

‎Geologie in Bildern. Eine Einführung in die Wissenschaft von der Erde.‎

‎Wittlich, G. Fischer, 1954. 21 cm. 132 S. mit 32 Bildtaf., 38 Zeichn. u. 6 Tab. Originalkarton (Softcover) mit Leinenrücken, Klebebindung. Seiten zumeist unten mit einem Feuchtigkeitsfleck und teils mit kleinen Fehlteilen, die beim Lösen der aneinander haftenden Seiten entstanden sind. Sonst sauber. Schutzumschlag am Rücken geblichen, angerändert und mit kl. Einrissen.‎

Référence libraire : 15774AB

‎Schwarzbach, Martin und Ulrich Jux‎

‎Geologische Wanderungen in und um Köln. In: Kölner Geologische Hefte. Heft 4.‎

‎Köln, Emil Pilgram, 1955. 1. Aufl. Mit 11 Abbild., 44 S. 8°, OBrosch.‎

‎Gesuchte Ausgabe.‎

Référence libraire : 180624

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

16,00 € Acheter

‎Schwarzenbach, Karl‎

‎Der Smaragdenjäger : eine Erzählung aus der brasilianischen Geschichte.‎

‎München : Pfeiffer, 1956. 190 S. 8°. OLwd mit Buntpräg. u. SU.‎

‎Zustand: sehr gut.‎

Référence libraire : 34081

‎Schwarzhans, Werner‎

‎Die tertiäre Teleosteer-Fauna Neuseelands, rekonstruiert anhand von Otolithen. Stratigraphie, Fazies, Paläogeographie und Paläotektonik. (= Berliner Geowissenschaftliche Abhandlungen/Reihe A - Band 26).‎

‎Dietrich Reimer, Berlin 1980. 211 S. mit zahlreichen Abbildungen, 4°, Original-Karton (Softcover), gutes Exemplar,‎

‎3496002115‎

Référence libraire : 31420

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Livres de Antiquariat Silvanus]

13,80 € Acheter

‎Schwarzmann, M‎

‎Großherzoglich Badisches Naturalien-Kabinett zu Karlsruhe. Führer durch die mineralogisch-geologische Abteilung.‎

‎Braun, Karlsruhe 1911. Mit Abbildungen. VIII,237 S. OKart. Einband leicht fleckig, sonst frisches Exemplar. 2.Aufl.‎

‎*** 40 Jahre - Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl - 1983-2023 ***‎

Référence libraire : 35332

‎Schwarzwald - STRIGEL Adolf Prof. Dr‎

‎Zur Palaeographie des Schwarzwaldes. Die Abrasionsfläche als klimatisch-tektonisches Problem des oberen Perms. Mit einer Karte und 7 Profilen.‎

‎Frankfurt u. Heidelberg. Verlag von Willi Ehrig. 1922. 154, (6) Seiten und 5 meist gefaltete Beilagen lose im Anhang. Originalbroschur. (Einband mit Gebrauchsspuren). 25x16 cm‎

Référence libraire : 57337

‎Schweigart, H.-A. / Witting, F‎

‎Die Saalfelder Heilquellen. Ihre naturwissenschaftliche und medizinische Bedeutung. Band 1..‎

‎1927. Gr.8°; 175 Seiten, zahlr. Abbildungen; Orig.-Leinen Rückenkennzeichnung entfernt/ fleckig, obere Rücken angerissen; Stempel auf Vorsatz, Besitzeintrag‎

Référence libraire : 2760

Antiquariat.de

Antiquariat Thieme
DE - Leipzig
[Livres de Antiquariat Thieme]

8,00 € Acheter

‎Schweizer Alpenclub (Hsg.) / Wäber, A. [Adolf] (Red.) / Autorenkollektiv‎

‎Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Einundzwanzigster [21.] Jahrgang 1885-1886. [Einband: XXI/1885].‎

‎Bern, Verlag der Expedition des Jahrbuches des S.A.C. / Schmid, Francke & Co. (vorm. J. Dalp'sche Buchhandlung) 1886. Kl.-8°. XII, 611 SS. Front. (Falttafel) u. 19 (zus. 20 Falt-) Tfn. u. Textillustrationen (in Lithogr., Zinkographie, Holzstich u. Clichédruck ['Phototypie']). Gepr. OLn. (Kapitale etwas bestossen, Rücken etwas verblasst/verfärbt) mit vergold. (R-) Titel u. -Dekor. Seiten unterschiedlich min. gebräunt. Alters-, Lagerungs- u. etwas Dislokations-, eher wenig eigentliche Gebrauchsspuren, Sammlungsstempel u. Donatorenetikette a. fl.Bl. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Texte je nach Autor/Region in Deutsch und Französisch. - Mit Sachregister sowie aufschlussreichen Personalia und Vereinsaktivitäten wie Vorstände, Vorträge, Publikationen, Touren etc. nach Sektionen im Anhang, Abschnitt II: 'Sectionen' (pp. 558-602). - Ansichten: 1. Hintergrund des Eginentals (Front., Clichédruck n. einer Zeichnung von R. [Raphael] Ritz); 2. Schreckhorn und Nässihorn (Clichédr. n. Photographie von Julius Beck); 3. Hintergrund des Gerentales (Clichédr. n. einer Zeichnung von R. [Raphael] Ritz); 4. Fisistöcke und Doldenhörner (Farblithogr. n. Photographie von J. G. Mögle, Thun); 5. Lyskamm (Clichédr. n. Photographie von V. Sella, Biella); 6. Die kurzen Gäng (Textillustr.); 7. Kleine Furka (Textillustr.); 8. Terrasse der 'Platten' von der Grossen Furka aus (Zinkogr.); 9. Die Baconegruppe: Abstürze [i.e. Hänge, Abhänge] nach der Malojastrasse (Textpanorama); 10. Baconekette vom P. Mortara bis zur F. [Fuorcla?] Casnile (Kartensizze); 11. Cima del Largo (Textillustr.); 12. Die Aiguilles d'Arve (Zinkogr., 3 Ansichten a. Doppel-Faltbl.); 13. Die Brentagruppe von der Cima dei Lasteri aus (Clichédr. n. Zeichnung von E. T. Compton); 14. Der Malevo (Clichédr.); 15. Römerstrasse am Septimer (Querprofil, Zinkogr.); 16. u. 17. (-) bei Promontogno, bzw. Quermauer bei Punkt B (2 Darst. a. 1 Seite: Querprofil, bzw. Planskizze, Zinkogr.); 18. Profil der Römerstrasse bei Promontogno (Textillustr.); 19. Blitzstern vom Hauserstock (Textillustr., mit Text: Notizen über Wirkungen des Blitzschlags auf Gesteine, von Prof. Albert Heim, pp. 342-357); 20. Pizzo dei Rossi (Farblithogr.). -- Grössere Textbeiträge (u.a.): Ein photographischer Streifzug im Clubgebiet: Topographenleben im Hochgebirge (Jungfraugebiet/Trugberg; S. Simon, Section Uto, pp. 62-88); Aus dem Rhätikon (A. [Adolf] Wäber], pp. 189-217); Aus der Gruppe des Bacone (Dr. Th. [Theodor] Curtius*, pp. 218-244); Die Aiguilles d'Arve und die Aiguille de Goléon (Prof. Dr. K. Schulz, Leipzig, Section St. Gallen, pp. 245-279); Aus der Adamellogruppe und den Brenta-Dolomiten (Th. Borel, pp. 280-302); Die Römerstrassen in den Alpen: III. Rätische Alpen (H. [Heinrich Albert] Dübi, pp. 323-341); Villars-Chésières et les Alpes Vaudoises (Eugène Rambert, pp. 398-429). - Kleinere Beiträge u.a.: Les variations périodiques des glaciers des Alpes (F. A. [François-Alphonse] Forel, pp. 358-388); Bericht über die Arbeiten am Rhonegletscher 1885 (J. [Johann] Coaz, pp. 389-397); Doldenhorn und Fründenjoch (H. [Heinrich Albert] Dübi, pp. 135-148). - Ausserdem (u.v.a.): Notizen aus den Glarner- und Urnerbergen (C. [Carl, Karl] Seelig**, Section Uto, pp. 455-459); Crispalt (H. Lavater-Wegmann, Section Uto, pp. 459-462); Tödi mit Abstieg durch die Gliemspforte (J. Schiesser, pp. 462-468); Muretto- und Dordonapass ('O. B.' [wohl: Oscar/Oskar Balthasar-von Moos], Section Pilatus, pp. 474-481). -- *"Seit der ersten Ersteigung des Piz Bacone (Jahrbuch d. S.A.C. XIX [19/1884], 234) ist weder der Berg selbst, noch seine nähere Umgebung wieder betreten worden." (p. 218). Diese Erstbesteigung hatte der deutsche Chemiker Theodor Curtius (Duisburg 1857-1928 Heidelberg) unter Führung von Christian Klucker unternommen. Dieser bedeutende Bündner Bergführer begleitete Curtius auch wieder auf den hier geschilderten Touren, mit Besteigungen des Südostgipfels der Cima del Largo, Piz Bacone von der Fuorcla del Bacone über den Nordgrat (pp. 231-236), sowie der Cima del Splug. "In seiner Freizeit komponierte er [Curtius], sang in Konzerten und war aktiver Bergsteiger. Mit dem Bergführer Christian Klucker gelangen ihm unter anderem die Erstbesteigungen des Piz Bacone (1883) im Fornogebiet und der Sciora di Dentro (1888) im Bergell. Curtius stiftete dem Schweizer Alpen-Club die 1889 erbaute Fornohütte am Fornogletscher im Bergell." (Wikipedia; NDB nur mit beruflichen Aspekten; nicht in HBLS und HLS). - **Karl Wilhelm Seelig, Besitzer einer Seidenfärberei und Alpinist, Vater von Carl Seelig (Zürich 1894-1962 ibid.), Schriftsteller und Verleger, bekannt vor allem als Förderer, Mäzen, Vormund und Nachlassverwalter von Robert Walser (vgl. HLS). -- Etikette 'Geschenk von Frau Hermine Bögli-Burger, Hitzkirch, Mai 1988', Sammlungsstempel 'Kantonales Seminar Hitzkirch' : Hermine Bögli (Burger-Aeschbach) war seit 1984 in zweiter Ehe verheiratet mit Alfred Bögli (Bern 1912-1988 Hitzkirch), kath., von Willisau Stadt und Hitzkirch. 1941-1976 Lehrer am Seminar Hitzkirch, 1965 Lehrauftrag, 1967-81 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main, 1977-1981 Lehrtätigkeit an der Universität Zürich. 1945 begann Bögli das Muotatal morphologisch zu erkunden, zu Beginn der 1950er Jahre übernahm er die Leitung der Erforschung des Höllochs, eines der grössten Höhlensysteme der Schweiz. (Ph. Häuselmann, in: HLS).‎

Référence libraire : nat091107

‎Schweizer Alpenclub (Hsg.) / Wäber, A. [Adolf] (Red.) / Autorenkollektiv‎

‎Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Siebzehnter [17., XVII.] Jahrgang 1881-1882. [Einband: XVII/1881].‎

‎Bern, Verlag der Expedition des Jahrbuches des S.A.C. / J. Dalp'sche Buch- und Kunsthandlung (Dalp; K. Schmid) 1882. Kl.-8°. XI, 599 SS. Front. (Falttafel) u. 12 (zus. 13 st. 14 Falt-) Tfn. u. Textillustrationen (in Lithogr., Zinkographie, Heliogravüre u. Holzstich), 1 Falttabelle i. Anhang. Gepr. OLn. (Kapitale etwas bestossen, Rücken etwas verblasst/verfärbt) mit vergold. (R-) Titel u. -Dekor. Seiten leicht gebräunt u. gelegentlich min. stockfleckig. Alters-, Lagerungs- u. etwas Dislokations-, eher wenig eigentliche Gebrauchsspuren, Sammlungsstempel u. Donatorenetikette a. fl.Bl. Gesamthaft recht gutes Exemplar.‎

‎Texte je nach Autor/Region in Deutsch und Französisch. - Mit Sachregister sowie aufschlussreichen Personalia und Vereinsaktivitäten wie Vorstände, Vorträge, Publikationen, Touren etc. nach Sektionen im Anhang, Abschnitt III: Sectionsberichte (pp. 552-588). - Ansichten: 1. Eingang ins Val Triqueut (Front, Heliogravüre nach einer Arbeit von R. [Raphael] Ritz, mit Ziegenherde und Hirten auf Bergpfad); 2. Carte du massif des Diablerets (Lithogr.); 3. Profil des Hautes-Alpes vaudoises u. Diablerets (3 Panoramen a. 1 Faltbl., Zinkogr.); 4. La Tour St-Martin (Textillustr.); 5. Ansicht der Diablerets und des Creux-de-Champ (Heliogr. nach einer Zeichnung von G. [wohl: Gottlieb Samuel] Studer von 1825); 6. Sanetsch-Alp (Heliogr. nach einer Zeichnung von R. Ritz); 7. Der Weissgrat von Macugnaga aus (Heliogr. n. Photographie); 8. Die Jungfrau vom Schilthorn aus (Zinkogr.); 9. Die Clubhütte am Grünhorn (Zinkogr.); 10. Clubhütten für den S.A.C. FEHLT (alt herausgetrennt); 11. Wildhornhütte (Zinkogr.); 12. Val de la Morge (Heliogr. nach einer Zeichnung von R. Ritz, mit 2 Bäuerinnen u. Esel a. Alpweg); 13. Ruine Kropfenstein bei Waltensburg (Xylogr. n. Zeichnung von H. Preiswerk; mit Text von H. Löhnert pp. 474-479); 14. Monte Cristallo (Zinkogr.). -- Grössere Textbeiträge (u.a.): Les légendes des Alpes vaudoises (Alfred Cérésole; pp. 3-29); Auf den Eisfeldern der Diablerets im Sommer 1825 (G. [wohl: Gottlieb Samuel] Studer; pp. 46-73); Deux visites au Sanetsch (Ch. Monastier-Gonin; pp. 74-89); Wanderungen mit Alexander Burgener (Paul Güssfeldt*, über Touren in der Dauphiné und am Col du Lion; pp. 115-193); Besteigung des Mont-Blanc (Prof. [Heinrich] Schiess-Gemuseus; pp. 194-221); Aus dem Saas- und Monte-Rosa-Gebiet (Prof. Dr. K. Schulz, Leipzig; pp. 222-261). - Kleinere Beiträge u.a.: Baltschiederjoch und Baltschiedertal (Xaver Imfeld, pp. 262-272); Bericht über die Arbeiten am Rhonegletscher 1881 (L. Rütimeyer, pp. 315-320); La grande période de retraite des glaciers des Alpes de 1850-1880 (F. A. [François-Alphonse] Forel, pp. 321-329); Der Grat der Cresta-bassa (R. [Raphael] Ritz, pp. 446-454); Piz Vadret, Piz d'Aela, Piz Uertsch und Tinzenhorn (A. [Alexander] Rzewuski**, Section Rhätia; pp. 471-474); Buchbesprechung des Titels 'Über Bergstürze' von Albert Heim, Zürich 1881 (A. W. [Wäber], pp. 483-486). -- *Richard Paul Wilhelm Güssfeldt (Berlin 1840-1920 ibid.), Dr. phil., Mathematiker, Forschungsreisender, Alpinist und Reiseschriftsteller " war ein begeisterter Alpinist, erstieg schwierige Gipfel der Schweizer und der französischen Alpen und nahm an etlichen Erstbesteigungen teil (unter anderem Erstbesteigung des Piz Bernina über den Biancograt, [bzw.] des Mont Blanc über die Aiguille Blanche de Péteret [Peuterey] 1893)." (NDB). -- **Alexander Rzewuski (Zabrze / dt. Hindenburg i. Schlesien/Oberschlesien 1861-1947 Davos), Röntgenologe, Bergphotograph, Alpinist, Botaniker, Ehrenmitglied, aus Schlesien, in Davos ab 1879 (Insa Bd. 3, p. 334 u. http://pl.wikipedia.org/wiki/Alexander_Rzewuski). "Das Gründungsmitglied des SAC Davos war zuerst als Alpin- und ab 1896 vor allem als Röntgenfotograf tätig. Zu einem Artikel seines Landsmannes [err.!] Anton von Rydzewski steuerte er zwei Fotografien der Cima di Cantone und der Cima di Vazzeda bei, die 1893 oder früher entstanden und heute verschollen sind. 1895 wurde Rzewuski an der 'Internationalen photographischen Ausstellung (Alpinen Charakters) zu Salzburg' mit einer von zwei Goldmedaillen ausgezeichnet. Aus den gut dreissig von Rzewuski eingereichten Aufnahmen werden sechs hervorgehoben, darunter 'Nr. 1 Cima di Rosso'." (Ein Russ im Bergell. Anton von Rydzewski 1836-1913: Der erste Fotograf des Bergells. Ausstellung in der Kantonsbibliothek Chur, 5. Mai bis 5. Juli 2007, und 2005 in Maloja und Chiavenna; s. http://www.russimbergell.ch/index.html; Pfad: Online Dokumentation-Der Fotograf des Bergells-Wer fotografierte zuerst im Bergell; Der Pole Rzewuski wird hier fälschlicherweise als "ein gebürtiger Russe" bezeichnet). - Alexander Rzewuski scheint in keines der üblichen (historisch-) biographischen und lexikalischen Werke Aufnahme gefunden zu haben, was heute angesichts seiner vielseitigen, engagierten Tätigkeiten und Verdienste um den (Bündner) Alpinismus und die alpinistische Photographie durchaus als ein Mangel gesehen wird: "Im mit dem Abzeichen des SAC, Panoramen und Bergfotos festlich geschmückten Saal des Hotels Bergadler (dem heutigen Hotel National) gründeten 28 Bergfreunde am 12. Oktober 1886 die Sektion Davos. [..] Alexander Rzewuski als Vizepräsident sollte diese Funktion während voller 40 Jahre und anschliessend noch 10 Jahre das Präsidentenamt innehaben. Nichts zeigt so sehr den langen Zeitraum von 100 Jahren wie die Tatsache, dass dieser ein halbes Jahrhundert Clubgeschichte schreibende Mann uns heutigen Mitgliedern sozusagen unbekannt ist." (Severin Schellenberg, 100 Jahre Sektion Davos SAC 1886-1986; in: http://www.sac-davos.ch/desktopdefault.aspx/tabid-504/861_read-10911/ ; online; vgl. dazu auch die Erwähnungen in J. Ferdmann, der Aufstieg von Davos, Aarau 1947, pp. 144-147). --- Etikette 'Geschenk von Frau Hermine Bögli-Burger, Hitzkirch, Mai 1988', Sammlungsstempel 'Kantonales Seminar Hitzkirch' : Hermine Bögli (Burger-Aeschbach) war seit 1984 in zweiter Ehe verheiratet mit Alfred Bögli (Bern 1912-1988 Hitzkirch), kath., von Willisau Stadt und Hitzkirch. 1941-1976 Lehrer am Seminar Hitzkirch, 1965 Lehrauftrag, 1967-81 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main, 1977-1981 Lehrtätigkeit an der Universität Zürich. 1945 begann Bögli das Muotatal morphologisch zu erkunden, zu Beginn der 1950er Jahre übernahm er die Leitung der Erforschung des Höllochs, eines der grössten Höhlensysteme der Schweiz. (Ph. Häuselmann, in: HLS).‎

Référence libraire : nat091103

‎Schweizer Alpenclub (Hsg.) / Wäber, A. [Adolf] (Red.) / Autorenkollektiv‎

‎Jahrbuch des Schweizer Alpenclub. Zweiundzwanzigster [22.] Jahrgang 1886-1887. [Einband: XXII/1886].‎

‎Bern, Verlag der Expedition des Jahrbuches des S.A.C. / Schmid, Francke & Co. (vorm. J. Dalp'sche Buchhandlung) 1887. Kl.-8°. XII, 556 SS. Front. u. 12 (zus. 13 Falt-) Tfn. u. Textillustrationen (in Lithogr., Zinkographie u. Holzstich), 1 Faltbogen mit illustr. Werbe-Anzeige i. Anhang. Gepr. OLn. (Kapitale etwas bestossen, Rücken etwas verblasst/verfärbt) mit vergold. (R-) Titel u. -Dekor. Seiten min. gebräunt. Alters-, Lagerungs- u. etwas Dislokations-, eher wenig eigentliche Gebrauchsspuren, Sammlungsstempel u. Donatorenetikette a. fl.Bl. Gesamthaft sauberes, sehr ordentliches Exemplar.‎

‎Texte je nach Autor/Region in Deutsch und Französisch. - Mit Sachregister sowie aufschlussreichen Personalia und Vereinsaktivitäten wie Vorstände, Vorträge, Publikationen, Touren etc. nach Sektionen im Anhang, Abschnitt III: 'Sectionen' (pp. 504-547). - Ungewöhnlicher, doppelseitig bedruckter Inseratebogen (papierbedingt gebräunt: Holzschliffpapier minderer Qualität) mit gross aufgezogener doppelseitiger Werbung der Firma 'Engel-Feitknecht, Twann, Fabrik photographischer Apparate, Trockenplatten-Fabrik, Fabrikation und Lager sämmtlicher Artikel für Photographen', recto mit 2 Illustrationen: Fabrikgebäude, resp. Alpinist in Berglandschaft vor Balgenkamera auf Stativ und Fotoausrüstung, verso Offerte für div. Artikel (u.a. Reise-Camera System Engel, Havannasäcke, Bromsilberpapier) und einige Gefälligkeitsatteste. -- Ansichten: 1. Monte Leone vom Südabhang des Ritterpasses (Front., lithogr. Doppel-Faltbl. n. einer Arbeit von R. [Raphael] Ritz); 2. Alp Matten mit Gstelli- und Engelhorn (Lithogr. n. Photographie von S. Simon); 3. Das Hangendgletscherhorn (Zinkogr.); 4. Das Ritzlihorn vom Pfaffenstock aus (Lithogr. n. Photographie von S. Simon); 5. Kehlengletscher im Göschenertal (Lithogr.); 6. Hotel Uto: Spannorthütte (Zinkogr. n. Photographie von R. Ganz, Zürich); 7. Das kleine Spannort (Xylogr. n. Photographie von R. Ganz, Zürich); 8. Das Schobergebirge / Hohe Tauern (Xylogr. n. Photographie von J. Unterrainer); 9. Pizzo del Cervendone / 'Cherbadung' (Xylogr. n. einer Arbeit von R. [Raphael] Ritz); 10. Das Burgloch bei Grindelwald (Textillustr.); 11. Il Passo, Val Devera / Antigorio (Zinkogr. nach Federzeichnung von R. Ritz, mit Text pp. 332-338); 12. Der Naafkopf (Zinkogr., mit Text von R. Wäber, Section Uto, pp. 338-346); 13. Schattenbild an den Lauteraarhörnern (Zinkogr.). -- Grössere Textbeiträge (u.a.): Geologische Übersicht über das Exkursionsgebiet i.e. den zentralen Teil des Finsteraarhornmassivs (E. [Edmund] von Fellenberg, pp. 3-35); Das Hangendgletscherhorn von der Nordwestseite (Pfarrer H. Baumgartner, pp. 77-92); Das Balmhorn von der Regizzifurgge aus (H. [Heinrich Albert] Dübi, pp. 137-156); Der Irniserkrieg von 1478 (G. [Gerold] Meyer von Knonau, pp. 262-293). - Kleinere Beiträge u.a.: Les variations périodiques des glaciers des Alpes, septième rapport 1886 (F. A. [François-Alphonse] Forel, pp. 219-253); Bericht über die Arbeiten am Rhonegletscher 1886 (L. Rütimeyer, pp. 209-218); Zur Geschichte der Gletscher im Kanton Graubünden (Oberingenieur Fried. v. Salis [Friedrich von Salis-Soglio], pp. 254-261, mit spezifischen Ausführungen über die Gletscherbewegungen seit ca. 1872, d.h. aufgrund der Aufnahmen der Siegfriedkarten: "Im Allgemeinen wird noch immer ein Zurückweichen unserer Gletscher constatirt", p. 254); Einige Hieracien aus dem Avers (Dr. A. Peter, PD in München, pp. 352-359); Die Katastrophe am Matterhorn (Prof. F. Wolf, pp. 384-395: Bergnot von 4 verschiedenen Seilschaften, mit tödlichem Unfall von Mr. Burkhardt od. Borckhardt im August 1886, und darauf folgende rechtliche Anklagen gegen die Bergführer). --- Etikette 'Geschenk von Frau Hermine Bögli-Burger, Hitzkirch, Mai 1988', Sammlungsstempel 'Kantonales Seminar Hitzkirch' : Hermine Bögli (Burger-Aeschbach) war seit 1984 in zweiter Ehe verheiratet mit Alfred Bögli (Bern 1912-1988 Hitzkirch), kath., von Willisau Stadt und Hitzkirch. 1941-1976 Lehrer am Seminar Hitzkirch, 1965 Lehrauftrag, 1967-81 Honorarprofessor an der Universität Frankfurt am Main, 1977-1981 Lehrtätigkeit an der Universität Zürich. 1945 begann Bögli das Muotatal morphologisch zu erkunden, zu Beginn der 1950er Jahre übernahm er die Leitung der Erforschung des Höllochs, eines der grössten Höhlensysteme der Schweiz. (Ph. Häuselmann, in: HLS).‎

Référence libraire : nat091108

‎Schweizerische Geologische Gesellschaft (Hg.)‎

‎Geologischer Führer der Schweiz. Fasc. 1-44. Fasc. 1: Allgemeine Einführung; Fasc. 2-9: Excursions 1-44.‎

‎Basel, Wepf, 1967. 2. Aufl. XI, 915 S. (fortlaufend paginiert). Gr.-8°, OBrosch. im Schuber.‎

‎So komplett. Schönes Ex.‎

Référence libraire : 162080

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

26,00 € Acheter

‎Schweizerisches Departements des Innern, (Hrsg.)‎

‎Flußkorrektionen der Schweiz. Aare zwischen Thuner-See und Bieler-See. Wildbachverbauung in der Schweiz, Teil 5, im Auftr. d. schweiz. Departements d. Innern dargest. u. bespr. v. schweiz. Ober-Bauinspektorat / [Veröffentlichungen des schweizerischen Ober-Bauinspektorats] ;‎

‎Bern, Rösch & Schatzmann, 1916. 30 S. : 11 Tafeln und Karten, mehrfach gefaltetet und teils farbig ; 4 OHalbleinen, mit goldgeprägten Rückentitel‎

‎Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Rückenleder teilweise etwas berieben, Seiten sauber, auf Einbandinnenseiten mit ExLibris und handschriftlichen Eintrag sowie Stempel einer Fachbibliothek ohne Einträge, Kartenmaterial sehr gut erhalten,‎

Référence libraire : 157813

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Livres de Antiquariat Bäßler]

87,00 € Acheter

‎Schwennike Tobias‎

‎Phosphoritfuhrende Tief und Flachwassersedimente aus dem Oberoligozan von Niederkalifornien, Mexico die San Juan-Einheit (El Cien-Formation)‎

‎<p>29 cm, Originalbroschure; S. 163, (38 Anhang) zahlreiche gefaltete s/w Tafeln im Text.Sehr gut erhalten</p>‎

‎Schwenzer, B‎

‎Beiträge zur Morphologie d. nordwestlichen Vorspessarts.‎

‎Frankfurt, Kramer, 1967. M. 2 gef. Ktn.-Beil. u. 54 Abb. 116 S. OBr. (Rhein-Main. Forsch. 60).‎

Référence libraire : 214230

‎SCHWERS Henri‎

‎Recherches sur les eaux souterraines ferrugineuses et manganésifères en Belgique. Leur fréquence, leur variabilité, leur utilisation (1908-1909)‎

‎121pp., br.orig., 23cm., [extrait du Bulletin de l'Académie royale de médecine de Belgique, 1910]‎

‎Schweydar, Wilhelm‎

‎Untersuchungen über die Gezeiten der festen Erde und die hypothetische Magmaschicht.‎

‎Potsdam, Teubner, 1912. 2 Bll., 58 S. Halbleinenband der zeit mit marmor. Deckel (leicht berieben, Ecken etwas bestoßen, mont. Signaturschiildern). Mehrfach gestempelt (ein Stempel mit Tinte gelöscht). Sonst innen sehr sauber und gut erhalten. (= Veröffentlichung des Königlich Preuszischen Geodätischen Institutes. Neue Folge N. 54).‎

Référence libraire : 8815BB

‎Schwieker, Friedrich‎

‎Hamburg. Eine landschaftskundliche Stadtuntersuchung.‎

‎Hamburg, Hanseatische Verlagsanstalt, 1925. 188 S. Mit 45 Abb., 16 Ktn.-Skizzen u. 9 Tab. Gr.-8vo. OLn.‎

‎Möller/Tecke I, 116. - Hamburgische Landschaftsräume (Hafen, Innenstadt, Alster). Die Formen der Stadtlandschaft (Klima, Oberflächenformen, geologischer Aufbau). Topographische Grundlagen. Tektonischer Aufbau der Stadt (Straßen,Gebäude, Freiflächen).Der Mensch in seiner Bedeutung für dieStadtlandschaft. Mit Literaturverzeichnis u. Register. - Gutes Exemplar‎

Référence libraire : 14286

‎Schwäbische Alb - BERGER H. Dr.-Ing. Ingenieurbüro‎

‎"Stollenbau durch die Schwäbische Alb". BWW Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung. (Heft) Zusätzliche technische Vorschriften für den Stollenbau" (und Heft:) Zusätzliche besondere Vertragsbedingungen (in zwei Heften).‎

‎Stuttgart. (Ohne Jahr. 1966). Zwei Hefte. Typoskripte. (3), 46 Blätter u. (3), 37 Blätter. Originalbroschuren mit leinwandverstärkten Rücken. 30x21 cm‎

Référence libraire : 123465

‎Schwörer, Fr. Josef‎

‎Bodenreaktion, Kalkgehalt und Bewirtschaftung des Oberrheintales und des südlichen Schwarzwaldes‎

‎Waldshut, Preßverein, 1924. 103 S., 1 Bl. Or.-Kart. - Papier gebräunt.‎

Référence libraire : 142160

‎Schädel, K‎

‎Erläuterungen zur geologischen Karte 1:100 000 C7918 Albstadt. Neubearb. von W. Ohmert und A. Schreiner. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1977. Hrs. v. Geolog. Landesamt Baden-Württemberg.‎

‎Stuttgart, 1990. 85 S., zahlr. Abb. Softcover/Paperback‎

‎Stempel a. Innendeckel. Gutes Expl. K‎

Référence libraire : 13551

‎Schäfer, Bernhard‎

‎Das Diluvium in der Geologie. Das Diluvium in der Tradition der Völker. 2 Hefte.‎

‎Foesser, Frankfurt 1883 (Frankfurter zeitgemäße Broschüren, Neue Folge, Band IV, Heft 10 u. 11). 29 u. 22 Seiten. Brosch. Gebrsp. Papierbedingt gebräunt u. an den Rändern etwas brüchig. Name verso vorderem Umschlag.‎

‎Sintflut in der Geologie und Sintflutsagen der Völker.‎

Référence libraire : 12678

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

12,00 € Acheter

‎SCHÄFER, W.‎

‎Bodenphysikalische Untersuchungen zur Reifung von Spülgut.‎

‎Mit zahlreichen Tabellen und Diagrammen.‎

‎SCHÄFER, W. & P. BUSCH.‎

‎Erdkunde für Höhere Lehranstalten, Band VII. Die Erde als Natur- und Lebensraum.‎

‎Mit 169 Abbildungen und 2 Vorsatzkarten.‎

‎Schäfer, Wilhelm‎

‎Fossilien. Bilder und Gedanken zur paläontologischen Wissenschaft.‎

‎Frankfurt / M., Kramer, 1980. Gr. Oktav, Org.-Hardcover mit illustr. Org.-SU, 244 S., mit zahlreichen Illustrationen in S/W, Namenseintrag auf dem Titelblatt, der SU mit sehr leichten, vereinzelten Randeinrissen, sonst wohlerhaltenes Exemplar. [Senckenberg-Buch 58]. - [Senckenberg-Buch 58]. - ISBN 3782910753‎

‎[Senckenberg-Buch 58]. - ISBN 3782910753.‎

Référence libraire : 9866-0314

‎Schär, Ulrich‎

‎Geologie in der Baupraxis. Möglichkeiten und Grenzen geologisch-geotechnischer Prognosen.‎

‎Dietikon., Baufachverlag., 1992. 175 Seiten mit 172 Abbildungen. Zustand: Aus einer Institutsbibliothek ausgeschieden, Titelblatt und letzte Seite mit Bibliotheksstempel - entwertet. Abgesehen hiervon ist das Buch in gutem Zustand. Gr.-8° OPappband.‎

Référence libraire : 061210

‎Schärer, W‎

‎Die suburbane Zone von Zürich. Beitrag zur Untersuch. d. städt. Kulturlandschaft. Diss.‎

‎Zürich, 1956. (S.-A.). M. 5 Ktn., zahlr. Tab. u. 4 Abb. 3 Bl., 45 S.‎

Référence libraire : 222754

‎Schöler, Stefan‎

‎Aktuelle und historische Seismisität im Vorderen und Mittleren Orient : Einführung in die TAVO-Karte A II 13: "Vorderer Orient, Seismotektonik und geschichtliche Beben". von / Tübinger Atlas des Vorderen Orients / Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients / Reihe A / Naturwissenschaften ; Nr. 17‎

‎Wiesbaden : Reichert 1992. VI, 74 S. : Ill., graph. Darst., Kt. ; 24 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Europa auf dem Weg nach Asien - mit dieser Umkehrung eines bekannten Slogans kann man die heutige Situation beschreiben. Als starke Wirtschaftsmacht und durch sein großes politisches Gewicht ist der Vordere Orient ins Zentrum des Interesses der westlichen Welt gerückt. Unübersehbar ist der Wandel, der sich in allen seinen Ländern vollzieht: Industrialisierung und Urbarmachung bracher Landflächen, Bewässerungsprojekte und Touristikpläne prägen sein neues Gesicht. Neue Wirtschaftsformen werden erprobt, das Alte wird teilweise rigoros beseitigt, im Zuge eines neu erwachten Nationalismus aber auch gepflegt und eigenständig weiterentwickelt.In dieser Situation haben sich vor gut drei Jahrzehnten in Tübingen Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zusammengetan, um einem immer stärker werdenden Informationsbedürfnis abzuhelfen. Konzentrierteste und vielseitigste Informationsquelle ist die Karte - so entstand der Gedanke, einen Atlas des Vorderen Orients zu konzipieren und seine Blätter aufgrund neuester Forschungsergebnisse und nach modernen kartographischen Gesichtspunkten zu gestalten. Sämtliche Karten des ?Tübinger Atlas des Vorderen Orients? sind inzwischen lieferbar.Vorderer Orient: Das ist hier der Gesamtbereich der Länder von der Türkei über Iran bis nach Afghanistan, Irak und die Golfstaaten, Jemen und Saudi-Arabien, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien, Ägypten und der Sudan, in Einzelfällen auch nach Äthiopien und einigen Staaten des Maghreb. Der Atlas ist in zwei Teile gegliedert: Teil A ist der Geographie im weitesten Sinn gewidmet und enthält in zehn Kapiteln Karten zu Orohydrographie, Geologie und Geomorphologie, zu Klima, Vegetation und Tierwelt ebenso wie Blätter über Bevölkerung, Siedlung, Wirtschaft und Verkehr. Teil B ist der historischen Entwicklung des Gesamtraums gewidmet, wobei bewusst der Rahmen vom Paläolithikum bis zur Gegenwart sehr weit gespannt ist. Auch hier ist eine Gliederung in zehn Kapitel vorgenommen worden, die aber nicht thematisch, sondern chronologisch aufeinander folgen, die die großen Zäsuren der Geschichte des Vorderen Orients soweit möglich nachzeichnen. Die Vielfalt der Thematik und die gerade auf diesem Sektor prekäre Forschungslage erfordern eine differenzierte Darstellung. Wichtige Themen aus der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion werden dabei aufgegriffen und entsprechend dem neuesten Forschungsstand auf den Blättern verzeichnet. Je nach Thema sind dabei in die Karten die eigenen Forschungsergebnisse eingeflossen wie auch die Ergebnisse der internationalen wissenschaftlichen Arbeit kompilatorisch berücksichtigt. Es versteht sich von selbst, dass für Spezialthemen, für die sich besonders kompetente Wissenschaftler des Auslandes - auch der Länder des Vorderen Orients selbst - zur Verfügung stellten, deren Sachkompetenz genutzt wurde. Auch von diesen Kollegen sind Originalarbeiten im Atlas vertreten. Thematische Vielfalt ist dabei selbstverständlich: Probleme der Neolithisierung werden ebenso dargestellt wie einzelne charakteristische Erscheinungen der Domestikation der Haustiere, die ägyptische Expansion nach Nubien und den Sudan, die Verbreitung der altassyrischen Handelskolonien in Anatolien und die Topographie des Großreiches Davids. Die Präsenz von Griechen und Römern im Vorderen Orient findet ihren Niederschlag in zahlreichen Karten, auf denen nicht nur der Zug Alexanders des Großen in all seiner Ausdehnung und Verästelung gezeigt werden kann, sondern auch die Auseinandersetzung zwischen Griechen und Persern, Römern und Parthern, Römern und Sasaniden. Breiten Raum nehmen natürlich die Karten ein, die die islamische Eroberung zum Gegenstand haben, die danach die wechselvolle Geschichte der Reiche und Dynastie unter islamischer Vorherrschaft in Ägypten, Syrien, Mesopotamien, Kleinasien und Iran/Afghanistan darstellen. Hier wird der Bogen von der Situation beim Tode des Propheten Mohammed bis in die Gegenwart geschlagen.Bei der Darstellung einer Region, die das Ursprungsgebiet von Christentum und Islam, von Judentum und Parsismus ist und die noch heute mit einer Vielzahl von Bekenntnissen ein geistiges Spannungsgebiet sondergleichen bleibt, darf die Religionsgeschichte auf den Karten nicht fehlen. So gibt es Karten zur Ausbreitung des byzantinischen Reiches, der Kirchen und Bistümer in Kleinasien ebenso wie eine Übersichtskarte über die islamischen Rechtsschulen und die jüdische Diaspora. Kulte hellenistischer Staaten sind ebenso repräsentiert wie die wechselnden Besitzverhältnisse im Heiligen Land in der Zeit der Kreuzzüge. Auf Ausgewogenheit der Darstellung wird in jeder Hinsicht Wert gelegt.Der Atlas informiert also auf einen Blick in großen Zügen, bei genauem Studium der Legende und der vielfältigen Kartensymbole auch im Detail über den hoch interessanten Kulturraum Vorderasien.Parallel zum Atlas erscheinen zwei Reihen Beihefte in loser Folge und mit der Zielsetzung: - Bereitstellung von Belegmaterial,- Detailuntersuchungen zu Spezialproblemen,- detaillierte Diskussion von in den Karten nur komprimiert gebotenen Sachverhalten und- Vorlage von Materialien aus Forschungsreisen.Die Beihefte stellen eine Ergänzung zu den Einzelkarten dar. Darin enthaltene Spezialkarten (in Schwarz-Weiß) erläutern hier oft noch Einzelfragen.Format: Papierformat 72 x 50 cm. Innenformat (Kartenbild) 68 x 46 cm.Der Atlas erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch. Geo 9783882265330 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Référence libraire : 48541

‎Schön, Hugo‎

‎Geologische Wanderungen in der Umgebung von Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg.‎

‎Ohne Ort, ohne Verlag, um 1962. 76 S. Mit 35 Abbildungen im Text und auf einer Tafel. 8°. Original-Karton.‎

‎Teils stockfleckig, Umschlag etwas angestaubt.‎

Référence libraire : 10418

‎Schönbuch - HUTTENLOCHER Friedrich‎

‎Filder, Glemswald und Schönbuch. Bau einer Landschaft mit 14 Bildern und 39 Karten im Text.‎

‎Öhringen. F. Rau. 1934. 151 Seiten. Halbleinwand-Einband mit aufgeklebter Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 22x15 cm‎

Référence libraire : 36815

‎Schöndorf, Fr‎

‎Geologisches Wanderbuch für die nähere Umgebung von Hannover.‎

‎Hannover., Wilh. Riemenschnieder (Druck)., 1919. Mit 2 farbigen geolog(ischen) Karten (Gehrdener Berge, Limmer Asphaltgruben), 12 Tafeln und 53 Textfiguren. Herausgegeben von der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover. Zweite Auflage. 144S. Zustand: Nachgebunden - schwarzer Leinenrücken mit Aktenpappbdeckeln, Titelblatt mit Bibliotheksstempel und handschriftlichem Namenseintrag . 8°. Halbleinen.‎

Référence libraire : 041100

‎Schönenberg, R‎

‎Geographie d. Lagerstätten.‎

‎Darmstadt, Wiss. Buchges. 1979. M. 20 Tab. u. 20 Abb. 179 S. OBr. (Erträge d. Forschung 103).‎

Référence libraire : 170041

Nombre de résultats : 25 882 (518 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 433 434 435 [436] 437 438 439 ... 450 461 472 483 494 505 516 ... 518 Page suivante Dernière page