Portal independiente de libreros profesionales

‎Fotografía‎

Main

Ver a los subtemas

Sub temas

Número de resultados : 131,063 (2622 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 794 795 796 [797] 798 799 800 ... 1060 1320 1580 1840 2100 2360 2620 ... 2622 Página siguiente Ultima página

‎Allen, Charles‎

‎Plain Tales from the Raj.‎

‎London: Century Publ., 1985. 239 S. mit zahlr. Abb. Originalleinen.‎

‎Gutes Ex. - THE SHRINE OF THE BAB A-LOG -- THE TOMB OF HIS ANCESTORS -- POSH -- ALIENS UNDER ONE SKY LEARNING THE ROPES -- HOUSEHOLD -- THE ORDER OF PRECEDENCE -- THE LAND OF THE OPEN DOOR -- THE CLUB -- HAZARD AND SPORT -- THE HOT WEATHER -- THE HILLS -- THE COLD WEATHER -- THE MESS -- THE BARRACKS -- THE FRONTIER -- THE LAND OF REGRETS THE DAY'S WORK -- INDIANS -- "QUIT INDIA" -- TOPEES OVERBOARD. - There is still great curiosity about the phenomenon of British imperialism and the very distinctive ruling society that it gave rise to in India. As far as the British are concerned, this curiosity is well founded, since it is a still largely unrecognised fact that the Indian connection has direct or indirect links with just about every family in Britain. There are more than a million British graves in the Indian sub-continent, reaching back through three and a half centuries. Poke among the branches of any family tree - but particularly among the Scots and the Ulster Protestants - and you will find that Uncle Jack did five years hard with the Dorsets in Mhow and Secunderabad, that Great-Aunt Elfrida married a medical missionary from Chittagong or that granny's grandad was a Colonel in the Honourable East India Company's Bengal Army at the time of the Mutiny. Now that the Raj is firmly established as part of our Indo-British heritage it can be savoured as such. As to the charge of revisionism I can only reiterate what has been said before: that Plain Tales from the Raj is not a defence of colonialism in action but simply an evocation, a mosaic put together entirely and only from the evidence of some of those who were there. ISBN 0712607153‎

Referencia librero : 941285

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€34.00 Comprar

‎Hirsch, Foster‎

‎Acting Hollywood Style. With Photographs from The Kobal Collection. Ed.: Margaret Donovan.‎

‎Harry N. Abrams; Publ.; New York / AFI Press, 1991. 288 S.; zahlr. Illustr. (auch farbig); 31 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben. - Englisch. - 262 illustrations, including 50 plates in full color // What makes Barbara Stanwyck in Double Indemnity the toughest "dame" in Hollywood movies? Why are Jimmy Cagney, Carole Lombard, and James Dean "live wires," while Lana Turner, Groucho Marx, and Robert Redford are "mannequins"? Without Psycho's pounding musical score, just how scary would Tony Perkins be? Acting Hollywood Style answers these questions and many more in a lively, fresh examination of the art of screen acting as practiced in Hollywood for the past seven decades. In a text imbued with the love of films, author Foster Hirsch discusses actors-from Rudolph Valentino and Lillian Gish to Robert De Niro and Meryl Streep-who embody the Hollywood Style, a unique blend of acting talent, compatibility with the camera, and that mysterious "star" quality. Among Hirsch's themes are the special circumstances in which film actors perform, the significance of body language, the supremely important face and voice of the film actor, the relationship between an actor's screen persona and "real life." All are considered within the context of the Hollywood studio system, which made and maintained stars during the Golden Era. Much original photographic research, primarily in the archives of the famed Kobal Collection, has been done for the book. Stunning images capture memorable moments in film history: Garbo cradling a nosegay in Camille, Brando orating in Julius Caesar, Fred and Ginger dancing their love in The Gay Divorcee. Other pictures illuminate themes in the text: the cardboard West of The Petrified Forest, Katharine Hepburn's somewhat inauthentic Chinese peasant in Dragon Seed, and Cary Grant's amusing, balletic antics in Holiday. The 262 photographs, 50 in full color, appear highlighted on full pages or grouped in revealing juxtapositions. The brilliant, groundbreaking text and spectacular images lift Acting Hollywood Style into a rare class of film book. Anyone who has ever thrilled to a great Hollywood performance - or been exasperated by a bad one - will want to have this book to understand the reasons why, and to know what to look for the next time. (Verlagstext) / INHALT : Previews ----- Tools of the Trade ----- Body Language ----- The Landscape of the Face ----- The Rustle of Language ----- Starstruck ----- Imitations of Life ----- Selected Bibliography ----- Index ----- Acknowledgments and Photograph Credits. ISBN 0810933608‎

Referencia librero : 1198954

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€37.00 Comprar

‎Jaworska, Renata und Marcus Schwier‎

‎Geschichten vom kontrollierten Zufall. Renata Jaworska und Marcus Schwier.‎

‎Mainz : Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, 2015. 64 ungezählte Seiten ; Illustrationen (auch farbig); 24 cm; Illustr. OPp-Schuber.‎

‎Gutes Ex. - Loseblatt-Sammlung. - Beiliegt: hs. Karte von Renata Jawoska; SIGNIERT und mit Widmung. - Renata Jaworska (* 1979 in Zwolen) ist eine polnische Künstlerin (Malerei, Grafik und Performance). ... / Marcus Schwier (* 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Künstler. Sein Hauptmedium ist die Fotografie. ... (wiki) // Renata Jaworska und Marcus Schwier: Geschichten vom Kontrollierten Zufall Das Oxymoron "Kontrollierter Zufall" ist von analytischen Begriffen, wie Genre, Motivik oder Perspektive weit entfernt. So wird die feste Bedeutungs-zuschreibung außer Kraft gesetzt und lässt tiefgreifendere Fragen aufkommen: Wie entsteht eigentlich ein Kunstwerk? Haben künstlerisch Schaffende ihre Werke von der Konzeption über die Produktion bis hin zur Rezeption fest im Griff? Ist die Zusammen-stellung von Werken in einer Ausstellung von den Ausstellungsmachern als absolutistischen Autoritäten in Bezug auf die wissenschaftliche und thematische Aufarbeitung immer konzeptuell festgeschrieben? Natürlich sind Zweifel angebracht. Wie verhält es sich mit einer Ausstellung, die zwei Positionen wie Malerei und Photographie gegenüberstellt? Ist sie vom kontrollierten Zufall bestimmt? Malerei, Zeichnung und Photographie im Dialog ist ein Thema, das in der Kunstgeschichte seit nahezu 170 Jahren sein Gewicht hat, doch im Bewusstsein ihrer Deuter noch gar nicht lange. Photographie gibt den Moment wieder. Sie ist manifestierte Realität, zum Teil festgehalten im Bruchteil einer Sekunde oder über einen längeren Zeitraum belichtet. Indirekt durch die Linse, technisch vom Prinzip her und endgültig. Malerei und Zeichnung dagegen sind zeitlich ungebundenere Schöpfungsprozesse, die immer wieder verändert werden können. Direkt, Öl auf Leinwand oder Graphit auf Papier, im Ergebnis immer ein Unikat. Die Antithese: Photographie ist nicht nur Dokumentation, sondern auch Inszenierung. Sie ist in ihren kreativen Möglichkeiten der Malerei ein ganzes Stück näher gekommen. Sie ist reproduzierbar, aber nicht wiederholbar. Die Malerei hat sich der Dekonstruktion und der Abstraktion zugewendet. So ist moderne Malerei für viele schwer zugänglich und unverständlich geworden. Passen diese beiden Kunstrichtungen dennoch zusammen? In der Gegenüberstellung von Gemälden und Zeichnungen von Renata Jaworska und Photographien von Marcus Schwier werden Antworten auf die Eingangs gestellten Fragen gesucht. Die Arbeiten von Renata Jaworska zeichnen sich durch eine expressive Bildsprache aus. Gegenständliches wird in einem Netz aus Linien zu einem komplexen räumlichen Ganzen verwoben. Vogelschwärme, Unterholz, Polizeihelme oder muslimische Roben, sind Bildmotive, die aus der Gegenwart entnommen sind und in einem malerischen und zeichnerischen Prozess das Zeitgeschehen dramatisch verdichten. Die Photographien von Marcus Schwier zeichnen sich durch gefasste Komposition aus und zeigen Architekturen, Landschaften, Personen oder gar malerisch anmutende Interieurs. Mit jedem neuem Blick überraschen die vielschichtigen Serien und überzeugen durch avantgardistische Bilder. Schwier hält Ecken und Nischen, Täler und Berge, Diners und Schlösser fest. So klar und deutlich auch vieles scheinen mag, wird erst auf den zweiten Blick das Offensichtliche erkennbar. Unabhängig von Darstellungstechnik geht es den beiden Künstlern um Komposition, um Landschaft um Milieus und deren Inszenierung. Mit unterschiedlichen Medien schaffen die beiden Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf Räume, die überraschen, und Eindrücke, die oft ganz neue Geschichten erzählen und das in ihrer Zusammenstellung vom "Kontrollierten Zufall". ? (Einführender Text von Johannes Honeck) ISBN 9783945751183‎

Referencia librero : 1125623

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€46.00 Comprar

‎Goes, Walter G. und Volkmar Herre‎

‎Licht im Dunkel. Die Inseln Rügen und Vilm - im Bann der Camera obscura. Walter G. Goes, Gedichte. Volkmar Herre, Photographien.‎

‎Stralsund : Ed. Herre, 2000. [74] S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Von den Autoren signiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Inseln Rügen und Vilm, als Refugien schon gerühmt von Caspar David Friedrich und zahlreichen anderen Künstlern, werden seit vielen Jahren von Walter G. Goes und Volkmar Herre mit verschiedenen künstlerischen Mitteln thematisiert, sie kennen sich dort aus. Nun treffen sich beide in einenyBand mit Photographien und Gedichten - Gedichten zu Photographien. Volkmar Herre bietet schweigende Naturbilder voller Schönheit, gestalterischer Vielfalt und tiefgründiger Aussage. Im Dunkel Verborgenes, auf atemberaubende Art ins Lichte Geführtes, Wirkliches neben Unwirklichem, Rätselhaftes wie Transparenz sind Szenen einer Zeitreise, die das Gefühl von Zeitlosigkeit vermitteln. Sich den höchst ungewöhnlichen Bildwelten der Camera obscura textlich zu nähern, mit eigenen Gesichten zu verknüpfen, auch lose spregelnd in autonome Figurationen zu fassen, war Handlungs-motiv für Walter G.Goes. Er streift das Geheimnisvolle, ohne es klären zu wollen, überrascht mit Assoziationen, weiß die Phantasie des Betrachters anzuzünden. ISBN 9783932014093‎

Referencia librero : 1099639

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€94.00 Comprar

‎Baschet, Eric‎

‎1900. L'Afrique decouvre l'Europe. Collection "Les grands reportages photographiques de l'histoire".‎

‎Eric Baschet Editions, 1978. 259 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); 30 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag; Schuber.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. mit minimalen Läsuren; innen hs. Besitzvermerk. - Französisch. - 300 Photos sur l'Afrique Noire et l'Afrique du Sud. - Vorwort Andre Kaspi. - Inhalt : AFRIQUE NOIRE ----- MCEURS ET COUTUMES ----- L'ARRIVEE DES EUROPEENS ----- TABOUS ET TECHNOLOGIE ----- LA GRANDE GUERRE ----- DE LA PISTE ALAROUTE ----- AFRIQUE DU SUD ----- LES BOERS ----- DES PAYSANS SOLDATS ----- LA GUERRE DES BOERS ----- NAISSANCE D'UNE REPUBLIQUE. // Ce nouvel album illustre une epoque heroique ou I'aventure exotique etla decouverte de civilisations millenaires passionnent "l'homme blanc". Ces documents uniques, devoilent les cou-tumes et les physionomies des tribus du centre de I'Afrique. Ils font revivre les enjeux politiques d'un temps qui va changer la face du monde. Les premieres publications de notre collection "LES GRANDS REPORTAGES PHOTOGRAPHIQUES DE L'HISTOIRE" "RUSSIE 1904-1924" et "1918 - DE LA GUERRE A LA PAIX" ont brosse la fresque vivante de deux grands episodes de I'histoire de I'Europe. Ce nouveau volume, consacre au continent africain, en est leur suite naturelle. (Verlagstext) ISBN 2863090038‎

Referencia librero : 1164674

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€24.00 Comprar

‎Meier, Marco (u.a.)‎

‎Rom, Ägypten, Paris in alten Fotografien 1850-1900. Sammlung Herzog ... (u.a.). du. Heft Nr. 7/8. 1992. Die Zeitschrift der Kultur.‎

‎o.J. 160 S.; zahlr. Illustr.; 33 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband berieben. - Mit beigebundenem Leseheft zu "du" 7/8 (1992). - INHALT : LESERBRIEFE EDITORIAL ----- DIE SICHTBARKEIT DER WELT. VON MARCO MEIER ----- ALTE FOTOGRAFIEN AUS DER SAMMLUNG RUTH UND PETER HERZOG ----- ROM ----- ÄGYPTEN ----- PARIS ----- DIE REVOLUTION DER FOTOGRAFIE. VON CHARLES-HENRI FAVROD ----- GLOSSAR. VON NINA TÖPFER ----- KALENDER ----- VORSCHAU ----- LESEHEFT ----- VOR ORT NOTIERT. ZEITGENOSSEN BERICHTEN AUS PARIS, ROM UND ÄGYPTEN 1850-1900 ----- ZUR EINFÜHRUNG. VON BARBARA BASTING TEXTE ZU PARIS - ROM- ÄGYPTEN LITERATURHINWEISE ----- LETZTE TAGE DER MENSCHHEIT ----- IM FILM DAS BUCH KOLUMNE .DAMALS IMMANUEL KANT VERREISEN Illustrationen von Ro.‎

Referencia librero : 1179830

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€24.00 Comprar

‎Album von Berlin. 16 der hervorragendsten Ansichten in feinster farbiger Ausführung. Album of Berlin ... Leporello / 16 farb. Ansichtskarten. 9 x 14 cm; in Mappe.‎

‎J.B.W. (Berlin), o.J. (ca. 1920).‎

‎Gutes Ex.; am Rand stw. berieben. - 16 Motive aus Berlin in Leporello; Schwarzweiß-Photographie, nachkoloriert; 3 Ansichten mit sichtlich einmontiertem Doppeldeckerbus mit der Aufschrift "Chlorodont". - ANSICHTEN : Reichstagsgebäude und Siegessäule; Lustgarten und Altes Museum; Schloßbrücke und Dom; Pariser Platz mit Brandenburger Tor; Kaiser Wilhelm-Gedächtniskirche mit Tauentzienstraße; Schloßplatz; Potsdamer Platz mit Verkehrsturm; Platz der Republik mit Siegessäule; Schauspielhaus mit franz. Dom; Reichspräsidenten-Palais; Reichstagsgebäude mit Bismarckdenkmal; Friedrichsbrücke mit Dom; Schloß und Schloßbrücke / u.a.‎

Referencia librero : 1098126

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€36.00 Comprar

‎Lebeck, Robert‎

‎Robert Lebeck. The Mystery of Life. Portfolio. Bibliothek der Fotografie; No 14. Hrsg.: Michael Maier.‎

‎Stern; Gruner u. Jahr; Hamburg, o.J. (ca. 1995). 94 S.; zahlr. Illustr. (Fotografie); auch farbig; 36 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. minimal berieben. - ISSN 1436-1701. - Robert Lebeck (* 21. März 1929 in Berlin; ? 14. Juni 2014 ebenda) war ein deutscher Fotojournalist und bedeutender Sammler u. a. von Fotografien des 19. Jahrhunderts und Zeitschriften aus der Frühzeit des Fotojournalismus. ? Die Fotografie lernte er autodidaktisch und arbeitete ab 1952 als Fotoreporter, zunächst für verschiedene Heidelberger Zeitungen, später für Illustrierte wie Revue (1955 Büroleiter in Frankfurt), Kristall (1960-1966) und Stern (1966-1977). Von 1977 bis 1978 war er mit Klaus Harpprecht Chefredakteur des Magazins GEO. Ab 1979 arbeitete er wieder für den Stern. In den 50er Jahren fotografierte Lebeck das Nachkriegsdeutschland, beginnend 1952 mit "Adenauer beim Rosenfest in Baden-Baden" für die Rhein-Neckar-Zeitung, Kriegsheimkehrer (1955), Winston Churchill in Bonn (1956), beim Jazzfestival in Frankfurt und den Filmfestspielen in Berlin (1956), sowie auch im Ostteil der Stadt. 1958 war er beim Begräbnis Papst Pius XII. in Rom. ? (wiki)‎

Referencia librero : 1196435

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎DeNeut, Richard (Ed.)‎

‎Inside Hollywood. 60 Years of Globe Photos. Compiled and edited by Richard DeNeut.‎

‎Könemann Verlag; Köln, 2000. 458 Seiten; sehr zahlr. Illustr. (auch farbig); 32 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. berieben u. m. minimalen Läsuren. - Deutsch; englisch; französisch. - Seit 60 Jahren wird Globe Photos als die beste Bildagentur im Bereich der Unterhaltungsfotografie angesehen. Ihre Fotos von Hollywood werden in den großen Magazinen und Zeitungen in ganz Amerika veröffentlicht und weltweit vertrieben. Globes Anfang fiel mit der Geburt der Illustrierten zusammen und die Agentur war unangefochten die Nummer eins zur Blütezeit der Kinozeitschriften. Zusätzlich leisteten die Globe-Fotografen Pionierarbeit auf dem Gebiet der Spezialfotografie bei Film- und Fernsehproduktionen und gewährten so einen Blick hinter die Kulissen des Filmemachern. Das Globe-Archiv beinhaltet über 15 Millionen Fotografien von Hollywoodstars, die von den besten Fotojournalisten in den letzten sechs Jahrzehnten aufgenommem wurden. INSIDE HOLLYWOOD bietet einen einzigartigen Einblick in die Berichterstattung über die Hollywoodstars Zuhause, bei der Arbeit und in der Freizeit. (Verlagstext) / INHALT : EINLEITUNG von Carol Burnett ---- VORWORT von Robert Osborne ---- DIE GLOBE STORY ---- HOLLYWOOD ZUHAUSE ---- DAS PRIVATE HEIM HOCHZEITEN UND BABYS ---- PRIVATES FERN DES EIGENHEIMS ---- HOLLYWOOD BEI DER ARBEIT ---- FERN DER FILMKAMERA ---- DAS DATE-LAYOUT ---- GLAMOUR ---- DAS ROMANTISCHE TITELBLATT ---- AUSZEICHNUNGEN ---- FÜRSORGE UND ENGAGEMENT ---- HOLLYWOOD IN DER FREIZEIT ---- RUHE UND ERHOLUNG ---- BEIM ESSEN, BEIM TANZEN, ---- BEIM KÜSSEN ---- HOBBY-FOTOGRAFEN IM GERICHTSSAAL ---- NACHTLEBEN ---- Index // PREFACE by Carol Burnett -- FOREWORD by Robert Osborne -- THE GLOBE STORY -- HOLLYWOOD AT HOME -- THE HOME SITTING WEDDINGS AND BABIES SITTING AWAY FROM HOME -- HOLLYWOOD AT WORK -- OFF CAMERA. -- THE DATE LAYOUT -- GLAMOUR -- THE ROMANCE COVER -- REWARDS -- CONCERNS AND COMMITMENTS -- HOLLYAYOOD AT PLAY -- REST AND REHABILITATION -- SHOW 'EM EATING, SHOW 'EM DANCING, SHOW 'EM KISSING -- SHUTTERBUGS -- THE COURT BEAT -- NITE LIFE -- INDEX. ISBN 3829048319‎

Referencia librero : 1206474

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€24.00 Comprar

‎Merbold, Ulf (u.a.)‎

‎Die Augen der Erde. Große Seen - große Chancen. Offizielle WWF Dokumentation. Hrsg. von der Umweltstiftung Deutschland und Pro Futura.‎

‎1997. 255 S.; zahlr. Illustr.; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. geringfügig berieben; minimale Gebrauchsspuren. - INHALT : MALAWISEE ---- Afrikas Süßwassermeer ---- ZÜRICHSEE ---- Der See, aus dem die Stadt trinkt ---- NEUSIEDLER SEE ---- Schönheit im Winkel ---- BODENSEE ---- Die Kulturbadewanne Europa: ---- FINNISCHE SEENPLATTE ---- Der Dreiklang - Fels, Wasser, Holz ---- MÜRITZ ---- Die neue Nummer eins ---- BAIKALSEE ---- Tief wie Rußlands Seele ---- QINGHAI Hu ---- Der Griff nach der blauen Perle ---- DIE GROSSEN SEEN ---- Das Herz Amerikas ---- NICARAGUASEE ---- DIE WIEGE DER INDIANER-SONNE.‎

Referencia librero : 1158626

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎Spring, Anselm‎

‎Versuchung : Susann. Fotografie. Textred. Herbert Röttgen. 1. Aufl.‎

‎Heidelberg : Ed. Braus, 1987. [126] S. 24 x 32 cm. Mit zahlr. farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Bildtext "Die Versuchung" aus Gustave Flaubert "Die Versuchung des hl. Antonius" mit freundlicher Genehmigung des Insel Verlages Frankfurt. Text "Gesicht der Nacht" aus "Das Totenbuch der Tibeter mit freundlicher Genehmigung des Diederich Verlages Köln. Text "Epilog" Friedrich Nietzsche "Die Sehnsucht nach Gott" aus "Sämtliche Werke" kritische Studienausgabe Bd. b mit freundlicher Genehmigung des dtv Verlages München. Schauplätze der Fotografien sind: Ägypten, Deutschland, Frankreich, Italien, Lanzarote, Mexiko und USA. ISBN 9783921524343‎

Referencia librero : 1159501

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎Bechtler, Ruedi‎

‎Ruedi Bechtler. Reflexionen. 1987-1991. (Fotografie / Collage). (Ausstellung).‎

‎Raum F; Zürich, 1991. Ca. 110 A4-Seiten (einseitig bedruckt); farb. Illustrationen (durchgehend illustriert); 29,5 cm; Orig.-Halbleinenband.‎

‎Gutes Exemplar. - Auflage nur 50 Exemplare. - Impressum SIGNIERT von Ruedi Bechtler und numeriert: 29/50. - "Diese Edition erscheint in 50 Exemplaren anlaeßlich der Kunstszene 1991/92 im Raum F, Hoenggerstr. 18, 8037 Zuerich ..." // Ruedi Bechtler (eigentlich Rudolf Carl Bechtler, Pseudonym ARBI, * 15. Dezember 1942 in St. Gallen) ist ein Schweizer Künstler, Kunstsammler und Unternehmer. Als Künstler arbeitet er in den Bereichen Zeichnung, Konzept-, Foto-, Objektkunst sowie Installation. Als Sammler interessiert er sich vorwiegend für zeitgenössische Kunst. ... Bechtler beteiligte sich an Ausstellungen im Kunsthaus Zürich (1975, 1976, 1979), im Kunstgewerbemuseum (heute Museum für Gestaltung) Zürich (1978) und am Künstlerhaus am Karlsplatz in Wien (1978). 1976 erhielt Bechtler für seine künstlerische Arbeit das Eidgenössische Stipendium für Kunst. Von 1978 bis 1980 unterrichtete Bechtler an der F+F Schule und war von 1981 bis 1997 in deren Vorstand aktiv. ? Die künstlerischen Arbeiten von Bechtler ab 1974 waren interaktiv angelegt, als Aufgabenstellungen oder Installationen mit Publikumsbeteiligung, so das Neon-Objekt (1976) mit einer zu zersplitternden Neonröhre oder Sich gegenseitig in die Augen sehen (1978) als Foto-Aktion. ? Bechtler zeigte seit 1983 zahlreiche Einzelausstellungen in Galerien in Zürich, Bern und New York und beteiligte sich an Ausstellungen in London (1983), München (1992, 2010), Lugano (1995), Berlin (2003) und Seoul (2003). Eine retrospektive Schau zu seinem Werk findet sich in der Monografie Flip Flop (JRP Ringier, 2010). Ein grösserer Werküberblick wurde 2015 in der Ausstellung Silber im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil gezeigt ? (wiki)‎

Referencia librero : 1207025

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€47.00 Comprar

‎Galassi, Peter und Luc Sante‎

‎Amerikanische Photographie: 1890 - 1965. Aus der Sammlung des Museum of Modern Art, New York.‎

‎München ; Paris ; London : Schirmer-Mosel, 1995. 255 S. : überw. Ill. Leinen mit Schutzumschlag.‎

‎Schnitt stellenweise leicht angeschmutzt, sonst sehr guter Zustand. - Zur Ausstellung in der Kunstbibliothek Berlin - Vorwort - Vorbemerkung - Zwei Geschichten - Eine Nation aus Bildern - Tafeln - Verzeichnis der Tafeln - Index / Die amerikanische Photographie von der Jahrhundertwende bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist eines der fruchtbarsten Kapitel in der Geschichte der Photographie überhaupt. Entscheidende Stationen in der technischen und ästhetischen Weiterentwicklung des Mediums und seiner gesellschaftlichen Funktion sind mit den Namen amerikanischer Photographen verbunden, die heute fast schon einen heroischen Klang haben: Alfred Stieglitz, Edward Weston, Paul Strand, Ansei Adams, Walker Evans, Dorothea Lange, Robert Frank, Edward Steichen, Irving Penn, Richard Ave- don und viele andere mehr. Mit ihren Werken etablierten sie in einem dreiviertel Jahrhundert eine reiche, in sich schlüssige Tradition, an der kein Professioneller oder Amateur vorbeikam und -kommt. Dieses große photographische Vermächtnis Amerikas ist in der Sammlung des Museum of Modern Art, New York, mit dem wohl umfassendsten Fundus an bedeutenden Bildbeispielen vertreten. Bereits zwei Jahre nach seiner Gründung 1929 begann das Museum, Photographien zu sammeln; 1940 richtete es als erstes Kunstmuseum eine Photoabteilung mit eigenem Ausstellungsprogramm ein. Der persönliche Kontakt zu den wichtigsten Photographen ihrer Zeit sicherte dem MoMA seinen quantitativ wie qualitativ herausragenden Bestand an Meisterphotographien. Peter Galassi, der jetzige Leiter der Photoabteilung, stellte eine hochkarätige Auswahl von 182 Sammlungsstücken zusammen, die in den kommenden zwei Jahren durch Europa wandern werden. Die Ausstellung ?Amerikanische Photographie 1890-1965? startet im April 1995 in der Berliner Kunstbibliothek und endet 1997 im Victoria & Albert Museum, London. Das begleitende Katalogbuch, das alle ausgestellten Werke in hoher Druckqualität abbildet, enthält Texte von Peter Galassi und Luc Sante zur Sammlungsgeschichte des Museum of Modern Art und zur Bedeutung der amerikanischen Photographie im 20. Jahrhundert. ISBN 9783888147548‎

Referencia librero : 1199990

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€21.00 Comprar

‎Rolston, Matthew‎

‎Big pictures. A book of photographs. With an introd. by Tim Burton 1. ed.‎

‎München: Schirmer-Mosel, 1991. [143] S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Besitzvermerk auf Vorsatz. - With Pictures of Cyndi Lauper -- Keanu Reeves -- Anjelica Huston -- Sade -- Paloma Picasso -- Sylvester Stalone -- Isabella Rosselini -- Robert Downey Jr. -- Lea Thompson -- Andie McDowell -- Michael Jackson -- Faye Dunaway -- Lisa Bonet -- Jodie Foster -- Madonna and many more including a most beautiful picture of Molly Ringwald. ISBN 9783888144394‎

Referencia librero : 1114185

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€28.00 Comprar

‎Zimmermann, Inge‎

‎Inge Zimmermann : Fotografien 1994 bis 2008. Hrsg. vom Archiv der Akademie der Künste, Berlin. [Red. Julia Bernhard ; Barbara Voigt].‎

‎Berlin : Akad. der Künste, Archiv, 2008. 199 S. : zahlr. Ill. ; 27 cm; kart.‎

‎Sehr gutes, tadelloses Ex. - Mit Widmung von Inge Zimmermann an die Filmregisseurin Jeanine Meerapfel. - INHALT -- Rosa von der Schulenburg Vorwort -- Astrid Volpert -- Der Rand als Mittelpunkt. -- Zu Inge Zimmermanns realen Landschaften und Dingwelten -- Angela Lammert Tektonische Ordnungen -- Baustelle Pariser Platz Jo Schulz -- Richard Christ Epikuräer im Chaos -- Brigitte Rieger-Jähner -- In Balance von fotografierter Realität -- und künstlerischer Konstruktion -- Bekannte und Freunde -- Boxstall Sauerland Irgendwo -- Matthias Flügge Inges Bilder -- Akademie Spuren -- Sebastian Kleinschmidt Meeresnahe Fotowelten -- Jo Schulz -- Ich, Gulliver oder Ostergeschenk -- Am Meer und landeinwärts -- Biographie Zu den Autoren. // Inge Zimmermann hat ein Gespür für die schlichte Schönheit im unspektakulär Überraschenden. Sie findet sie in natürlichen und geschaffenen Strukturen, im breiten Spektrum schuppiger bis ledriger Fischhäute genauso wie in den Straßenbelägen und Wegzeichen. Sie ist eine Langzeitbeobachterin, die einerseits die Veränderung ihrer Lebenswelt mit unbestechlichem Auge registriert und andererseits in den Lichtbrechungen, den Spiegelungen und im Stofflichen das Substantielle und das Metamorphotische, auf denen die longue duree unseres Bildgedächtnisses gründet, aufzuspüren weiß. Ausgelöst durch den Umbruch in Deutschland Anfang der 1990er Jahre, den man an den Nahtstellen in Berlin besonders deutlich spürte, wollte Inge Zimmermann dokumentieren, was im Wandel begriffen, was neu geworden und was von Dauer ist. Gerade in der Akademie der Künste, in der sie seit 1973 als Kunsthistorikerin und Ausstellungsmacherin wirkte, waren nicht nur die großen, sondern auch die seismographisch feinen Verwerfungen spürbar. Nach der Wende war zuerst ungewiss, ob die Institution in Ostberlin aufgelöst oder Ost- und Westakademie vereinigt würden und wer von den Mitgliedern dann bliebe. Inge Zimmermann fotografierte den architektonischen Altbestand der Akademie im Ostteil der Stadt, ihren Neubau, das Umfeld, die Menschen, die mit ihr verbunden waren und sind, sowie das, was für sie sonst noch bedeutsam ist. In diesem Buch wird dies erstmals exemplarisch in ganzer Bandbreite zusammengefasst und von Freunden und Kollegen kommentiert. (Rosa von der Schulenburg) ISBN 9783883311258‎

Referencia librero : 1040080

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€46.00 Comprar

‎Eichler de Saint Jorre, Maryse, Nelly Ardill und Christian Bossu-Picat‎

‎Demeures d'Archipel.‎

‎Artistic-Production Seychelles, 1989. 216 S., mit sehr zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - Présence. -- Histoires de l'Histoire -- Plantations et vie traditionnelle. Vivre en couleurs -- Jardins en liberté. Toits et Bois -- Ouvertures et décors. -- Varangues et intérieurs -- Tradition Architecturale Seychelioise. - "Demeures d'Archipel" n'a en rien l'ambition d'être un document de recherche, ni la vocation d'être un inventaire d'archives. Plutôt que des intentions, le présent ouvrage offre le paysage d'une recherche en zigzag de l'intelligence et de la musique des choses. Les maisons appartiennent à la mémoire, collective et implicite, de l'humanité. Elles sont autant de présences connues, muettes et pourtant assez vivantes pour que chacun de nous, les voit en "quatre dimensions". Aux Seychelles, l'architecture, quoique en rapide évolution, rythme le processus des générations et ponctue la diaspora humaine. L'habitat dit "créole" se manifeste partout dans le monde colonial insulaire. Cependant cet archétype architectural, à l'image du langage, a su, tant aux Antilles, aux Caraïbes que dans les îles des Mascareignes se doter de particularités spécifiques propres à décrire l'âme originelle de ses habitants et à diffuser la poétique d'un terroir. L'incessant recours aux supports techniques, historiques ou médiatiques, dans sa rigueur, prouverait l'impuissance du réel à expliquer le vrai, d'où la présence de nombreuses évasions lyriques. Il n'existe pas d'unité organique qui crée l'émotion esthétique, car la magie de la communication, la découverte de l'autre et de soi-même s'achemine par les dédales poétiques de l'inconscient. Aussi le premier objectif de ce livre ouvert sur l'intimité du peuple seychellois, est-il de faire vibrer le coeur du voyageur au rythme d'une cohérence faite de quiétude et d'harmonie. Ces photographies, naïves et troublantes de convivialité sont également porteuses de l'impulsion créative, source d'un sens artistique national. Les prochaines générations dégageront de leur patrimoine, la prise de conscience du besoin, urgent, de protéger cette part vitale et intégrante de leur identité. Tout développement économique est interdépendant du développement culturel; c'est pourquoi, "Demeures d'Archipel" se fait l'écho de ces "cases", pour la plupart centenaires, afin de plaider la cause de la dynamique interne du progrès, c'est-à-dire, aider les futurs bâtisseurs à transcrire en langage moderne, les valeurs du passé. Enfin, plus qu'un témoignage culturel, ces images, dans leur simplicité chantent sur des paysages naturels féeriques, l'infinie gentillesse des habitants des îles Seychelles et rendent hommage à l'enthousiasme spontané que tous ont porté, en gage d'amitié, à la réalisation de cet ouvrage. ISBN 2906761036‎

Referencia librero : 957529

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€31.00 Comprar

‎Vishniac, Roman‎

‎Verschwundene Welt. Mit einem Vorwort von Elie Wiesel. (Originalausgabe). 1. deutsche Ausgabe.‎

‎München: Kindler Verlag, 1996. 213 Seiten; sehr zahlr. Illustrationen (Fotografie); 30,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar - In den eindringlichen, einfühlsamen Bildern des großen Fotografen Roman Vishniac werden die Menschen der ostjüdischen Schtetl für uns noch einmal lebendig. Diese Bilderzeigen uns eine Welt, die gekennzeichnet war von Natürlichkeit und Tradition, von Lebendigkeit und Einfachheit und die nichts ahnte von der gnadenlosen und endgültigen Vernichtung, die so nahe bevorstand. 1935 wurde Vishniac vom "Hilfsverein der deutschen Juden" gebeten, das traditionelle jüdische Leben in Osteuropa zu dokumentieren. Zwischen 1936 und 1939 reiste er Tausende von Kilometern durch Polen und Weißrußland, Ungarn, die Slowakei und die baltischen Länder. Mit versteckter Kamera machte er, unter teils lebensgefährlichen Umständen, mehr als 16000 Aufnahmen. Nur rund 2000 dieser Negative konnte er sicherstellen, der Rest wurde beschlagnahmt und vernichtet. "Es ist die Aufgabe der Fotografie", sagte Eduard Steichen, der Pionier der Fotokunst, "den Menschen den Menschen und den Menschen sich selbst zu erklären." Roman Vishniac ist dies auf einzigartige Weise gelungen. (Verlagstext) // INHALT : Widmung ------ Elie Wiesel: Poet der Erinnerung ------ Vorwort ------ Zu den Fotografien ------ Abbildungen ------ Bilderläuterungen ------ Vita: Roman Vishniac. // Roman Vishniac (russisch Roman Wischnjak; * 19. August 1897 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; ? 22. Januar 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Biologe, Fotograf und Pionier der Wissenschaftsfotografie. Besonders bekannt wurde er für seine Fotografien des jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa vor dem Nationalsozialismus. ... Vishniac wurde bekannt durch seine Fotos von jüdischen Ghettos und Schtetlach in Osteuropa. Das Berliner Büro des American Jewish Joint Distribution Committee wollte Gelder sammeln, um den von Armut betroffenen jüdischen Gemeinden zu helfen. Vishniacs Bilder sollten das Elend dokumentieren. Jedoch entwickelte Vishniac großes Eigeninteresse an dieser Arbeit. Noch Jahre nachdem die Arbeit für das Komitee abgeschlossen war, reiste er nach Russland, Polen, Rumänien, in die Tschechoslowakei und Litauen. Die Arbeit an seinen Fotografien konnte oft nur unter Schwierigkeiten erfolgen. In vielen Ländern war es Juden verboten, Kameras zu tragen, geschweige denn zu fotografieren. Deswegen gab Vishniac sich als Handelsvertreter aus und fotografierte grundsätzlich mit versteckter Kamera. Gelegentlich wurde er unter dem Verdacht der Spionage verhaftet. Die Fotografien, die so entstanden, zeigen Menschen, meistens in kleinen Gruppen, wie sie ihrer alltäglichen Arbeit nachgehen, häufig religiöse Texte lesend, manchmal auch einfach nur dasitzend und teilnahmslos starrend. Kaum sieht man auf diesen Fotos den Anflug eines Lächelns. Trotz der ungünstigen Bedingungen, unter denen diese Bilder entstanden, ohne zusätzliche Beleuchtung, außer gelegentlich einer Kerosinlampe, sind sie erstaunlich kontrastreich und haben eine verblüffend hohe Schärfentiefe. ... (wiki) ISBN 346340284X‎

Referencia librero : 1057209

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€44.00 Comprar

‎Mondejar, Publio Lopez‎

‎Historia de la Fotografia en Espana.‎

‎Lunwerg Editores, 1997. 302 S.; zahlr. Abb.; 8°. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes Exemplar. - Spanisch. // ... ofrece a los lectores la primera historia de la fotografía española. Situándola en el contexto de la realidad política, social y cultural del país, el autor analiza la evolución de la fotografía hecha en España, desde la realización del primer daguerrotipo, en 1839, hasta la novísima fotografía de los noventa, pasando por el retrato, el fotoperiodismo, el pictorialismo, las vanguardias, la fotografía popular, la evolución documental de la posguerra, y el documentalismo antropológico de los años de la transición democrática. La obra se completa con la inclusión de más de 150 fotografías impresas en pilono. (Verlagstext) // INHALT : PRIMERA PARTE (1839-1900) -- El daguerrotipo en España -- Los primeros profesionales -- La imagen multiplicable el calotipo -- El imperio de la fotografía ' -- Dos extranjeros en la corte de Isabell II Ch Clifford y J Laurent -- Los primeros maestros españoles -- La democratización del retrato -- Masiñcación de la fotografía -- Proliferación de los estudios -- Aplicaciones de la fotografía -- Fotografía de aficionados -- Fotografía de prensa -- SEGUNDA PARTE (1900-1939) -- La España de 1900 -- ¡Que inventen ellos! -- Los cenáculos de la fotografía -- La negación de lo real la fotografía pictoralista -- Artistas, patriotas y otros excesos -- El crepúsculo del retratismo -- Fotografía popular -- Fascículos y postales -- El ojo de la historia -- Una cierta vanguardia -- Los desastres de la guerra -- TERCERA PARTE -- La España de la autarquía -- Una fotografía para un imperio -- Industria y autarquía -- La fotografía oficialista -- Vísperas de la realidad -- Los últimos retratistas -- La ley del silencio -- Tiempo de deshielo -- La renovación documental de los sesenta -- El nacimiento del futuro -- Ultimas tendencias entre la realidad y la ficción -- NOTAS -- GLOSARIO TÉCNICO -- BIBLIOGRAFÍA -- ÍNDICE ONOMÁSTICO. ISBN 847782441X‎

Referencia librero : 1063611

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€42.00 Comprar

‎Baschet, Eric‎

‎Südafrika. Schwarzafrika 1890 - 1925. Eine historische Foto-Reportage.‎

‎Zug/Schweiz: Swan, 1989. 259 S. Fadengehefteter Pappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: Afrika entdeckt Europa / André Kaspi - SCHWARZAFRIKA: SITTEN UND GEBRÄUCHE -- DIE EUROPÄER KOMMEN -- TECHNIK UND ABERGLAUBE -- AFRIKA IM GROSSEN KRIEG -- VOM TRAMPELPFAD ZUR STRASSE -- SÜDAFRIKA: DAS LAND DER BUREN -- DIE BAUERN-SOLDATEN -- KRIEG IN TRANSVAAL -- GEBURT EINER NATION. - Im Süden (Afrikas) entstand im XVII. und XVIII. Jahrhundert die Kapkolonie. Das übrige Afrika aber blieb, von wenigen Küstenstreifen und Häfen abgesehen, unbekanntes, weißes Land auf der Landkarte. Zwar wußte man, daß es dort eine schwarze Bevölkerung gab. Der Sklavenhandel mit Amerika ist der beste Beweis hierfür. Ansonsten aber galten die Schwarzen als Wilde, die auf den Bäumen leben. So ist es nicht verwunderlich, daß zum Ende des vorigen und Beginn dieses Jahrhunderts die Völker und Stämme Innerafrikas noch vollkommen unberührt waren, den Fotografen und Reportern jener Zeit einmalige Bilddokumente gelangen. Die zirka 300 Fotos dieses Bandes sind zum größten Teil heute unbekannt. Sie schildern in einmaligen Sequenzen das Leben, aber auch die zum Teil hohe Kultur und Zivilisation der Eingeborenen Afrikas. Es folgen Reportagen über die langsame Erschließung des schwarzen Kontinents, über die ersten großen Baustellen, die langsame Errichtung einer Infrastruktur, bis zum Eintritt Schwarzafrikas in den Ersten Weltkrieg und die sich daraus zwangsweise ergebenden Folgen. Der zweite Teil dieses Bandes befaßt sich mit Südafrika. Er zeigt einmalige Bilddokumente der Buren und ihres einfachen und strengen Lebens. Es folgen Reportagen aus der Zeit der Burenkriege um die Jahrhundertwende, die anschließende Einigung und Gründung eines neuen Staates sowie den Eintritt der Südafrikanischen Union in die Weltpolitik. Dieser Band ist ein berauschendes Beispiel früher und frühester Fotografie und Foto-Reportage. (Klappentext). ISBN 3894340029‎

Referencia librero : 942195

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Stojkovik, Ana (u.a.)‎

‎Korrespondenzen. Institut für Auslandsbeziehungen e.V. ifa Galerie Berlin (u.a.). (Ausstellung).‎

‎2001. 47 S.; Illustr.; 27 cm; geheftet / Ringbuch.‎

‎Gutes Ex. - Text v. Barbara Barsch u. Ev Fischer. - Künstler: Luchezar Boyadjiev, Franz John, Oliver Musovik u. Ana Stojkovik. - ... Der Frage nachzugehen, wie verschieden ein Thema von Künstlerinnen und Künstlern behandelt wird, ist nicht neu und doch immer wieder spannend, zumal wenn es sich um Phänomene handelt, die unabhängig voneinander und an unterschiedlichen Orten auftreten. In einer "globalisierten Welt" und innerhalb eines weltweit vernetzten Kommunikationssystems scheinen sich Themen aufzudrängen, die ungeachtet aller nationaler und historischer Unterschiede gemeinsame Interessen berühren. Die Ausstellung KORRESPONDENZEN verbindet zwei thematische Schwerpunkte miteinander: Zum einen basiert sie auf dem Projekt "Always Already Apocalypse" der mazedonischen Kurator Suzana Milevska, das im Institut für Erdbeben und Seismologie von Skopje gezeigt wurde. Luchezar Boyadjiev, Ana Stojkovik und Franz John beschäftigen sich auf ganz verschiedene Weise in ihrer künstleri-schen Arbeit mit dem Phänomen "Erdbeben". In der Arbeit "There are No Earth-quakes on Manhattan" setzt sich Luchezar ev mit der Sensationsgier der Menschen auseinander: Er schuf ein Computerspiel, bei dem der Spieler versuchen muss, so schnell wie möglich die auf dem Bildschirm aufblitzenden Reiter - die vier apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers - abzuschießen; sind "die Bösen" vernichtet, so ist die Welt gerettet und es erscheint auf dem Bildschirm die Entwarnung "Apocalypse no more". Der Spieler wird mit Zeitungsausschnitten von Katastrophen aus der Sensationspresse belohnt und findet schließlich einen Link zu Informationen über die Erbeben dieser Welt. Verschiedenste Aspekte heutiger Wirklichkeit und menschlichen Verhaltens werden in diesem Spiel reproduziert und reflektiert. ;ojkovik zeigt in ihrer Arbeit "Institute for Hybrid Diseases", dass durch Erdbeben verursachte Risse in Häuserwänden eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Wunden und Narben durch Erdbeben verletzter Menschen aufweisen. Während Fran die täglich aktualisierten Daten über Erdbeben im Internet nutzt, um sie klanglich und visuell umzusetzen: In dem Projekt "Turing Tables", das er in enger Zusammenarbeit mit der Musikerin Mona Mur und dem Programmierer Dirk Schubert aus Berlin entwickelte, "geht es nicht um die Darstellung von Erdbeben als Katastrophe, sondern um die Umsetzung tektonischer Kräfte und Energien auf einer sich selbst fortschreibenden und stetig erneuernden Matrix visueller und klanglicher Muster." ... (S. 4)‎

Referencia librero : 1100594

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Sempolinski, Leonard und Emilia Borecka‎

‎Warszawa 1945. Fotogr.: L. Sempolinski.‎

‎Panstwowe Wydawnictwo Naukowe; (Warschau), 1985. 334 S.; durchgehend illustriert (Fotografie); 27 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben/beschabt. - Text in Polnisch. - Die s/w-Fotografien zeigen die Zerstörung Warschaus ... ISBN 8301051515‎

Referencia librero : 1143451

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€21.00 Comprar

‎Bachmann, Ingeborg‎

‎Ingeborg Bachmann, Bilder aus ihrem Leben : mit Texten aus ihrem Werk. Hrsg. von Andreas Hapkemeyer.‎

‎München ; Zürich : Piper, 1983. 160 S. : überwiegend Illustr. (Fotografie), Noten ; 26 cm. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag berieben. - Beiliegend: 7 s/w Photographien 18 x 24 cm. - I. Jugend in einem österreichischen Grenzgebiet ---- Klagenfurt-Obervellach 1926 bis 1945 II. In der Stadt ohne Gewähr Wien 1946 bis 1953 ---- III. Im erstgeborenen Land Ischia-Neapel-Rom 1953 bis 1957 ---- IV. Im Umkreis des dreißigsten Jahres München-Zürich-Rom 1957 bis 1963 ---- V. An einem Ort für Zufälle Berlin 1963 bis 1965 ---- VI. Doppelleben Rom 1965 bis 1973 ---- Nachbemerkung des Herausgebers Biographische Daten. // Der vorliegende Band gibt einen Überblick über Leben und Werk von Ingeborg Bachmann und zeichnet die entscheidenden Züge in ihrer Entwicklung nach: Aus dem Neben- und Ineinander von Bild und Text entsteht das Porträt einer Dichterin. Der Schwerpunkt des Bandes liegt auf den Photographien, die zum Teil noch nie zuvor publiziert wurden. Sie zeigen Ingeborg Bachmann über einen Zeitraum von fast fünfzig Jahren, dokumentieren ihre wechselnden Wohnorte und Lebensbereiche (Klagenfurt und Wien, München, Rom, Berlin und Zürich), ihre Reisen in die USA, nach Prag, Ägypten, Polen, belegen ihre Beziehungen zu anderen Schriftstellern und Künstlern - beispielsweise zu Paul Celan, Marie Luise Kaschnitz, Witold Gombrowicz - wie auch unter anderem ihre Mitgliedschaft bei der Gruppe 47, ihre Zusammenarbeit mit Hans Werner Henze, ihre übersetzerische Tätigkeit, ihre Lesereisen. Die ausgewählten Texte (darunter bislang unveröffentlichte aus dem Nachlaß) stehen jeweils in einem Bezug zu den einzelnen Lebensabschnitten. Die Vielfalt von Ingeborg Bachmanns schriftstellerischem Schaffen wird exemplarisch dargestellt durch Gedichte, Auszüge aus der erzählenden Prosa, aus Hörspielen, Essays und aus ihrer Dissertation. ? (Verlagstext) ISBN 9783492028455‎

Referencia librero : 1086579

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€76.00 Comprar

‎Gasser, Michael und Nicole Graf (Hrsg.)‎

‎Swissair Luftbilder : das Luftbildarchiv der Swissair = Swissair aerial photographs. ETH-Bibliothek.‎

‎Zürich : Scheidegger & Spiess, 2014. 206 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Txet auch englisch. - Der Schweizer Flugpionier Walter Mittelholzer (1894-1937) kannte die grosse Faszinationskraft von Luftbildern und verstand es früh, ihr ökonomisches Potenzial zu nutzen. Der gelernte Fotograf hatte als Militärpilot während des Ersten Weltkriegs Erfahrungen in der Luftbildfotografie gesammelt und entwickelte sie anschliessend zu einem erfolgreichen Geschäftszweig seiner Fluggesellschaft Ad Astra Aero AG. Aus deren Fusion mit der Baiair entstand 1931 die Swissair. Mittelholzer wurde ihr technischer Direktor und gründete 1934 die Tochterfirma Swissair Photo AG zur Vermarktung von Luftaufnahmen. Die Swissair-Tochter sollte Jahrzehnte über den Tod ihres renommierten Gründers hinaus von einer grossen Nachfrage nach Luftbildern profitieren. Luftaufnahmen "als Wandschmuck, in Dokumentationen oder Prospekten, das Flugbild als Gestaltungsmittel und Informationsquelle in einem" - so eine Firmenbroschüre aus den 1980er-Jahren - entstanden im Auftrag oder während Vermessungsflügen. Sukzessive wuchs so das einzigartige Luftbildarchiv der Swissair. Es ist heute an der ETH Zürich zugänglich. ISBN 9783858814296‎

Referencia librero : 1038802

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Hambloch, Erwin (u.a.)‎

‎(2 BÄNDE) 100 Jahre wie gedruckt. 1906-2006. 100 Jahre Druckerei Heenemann.‎

‎Berlin, 2006. 149 S. mit sehr zahlr. Illustr. u. Bildband; 30 cm; fadengeh. Orig.-Pappband u. kart.; zus. in illustr. Pp.-Schuber.‎

‎Gute Exemplare; 2 BÄNDE. - Zahlreiche Abbildungen. // INHALT : Vorgeschichte ---- 1906-1920 ---- 1920-1924 ---- 1924-1933 ---- 1933-1939 ---- 1939-1945 ---- 1945-1952 ---- 1952-1969 ---- 1969-1989 ---- 1989-2006 ---- Auszug aus der Kundenliste ---- Geschäftsleitung ---- Quellen ---- Texte und Literatur ---- Abbildungsverzeichnis ---- Impressum. // Ort des Geschehens: Das Dorf Deutsch-Wilmersdorf zwischen Grunewald im Westen, Charlottenburg mit dem Kurfürstendamm im Norden und Schöneberg im Osten. Im Süden lagen noch weitgehend unbebaute Landschaften, darunter der Wilmersdorfer See mit seinem weidenbestandenen Luch und seinen Birkenschlägen. Die heutige Wilhelmsaue war damals die Dorfaue Deutsch-Wilmersdorfs. Wo die Uhlandstraße begann und nach Norden in das Charlottenburger Zentrum führte, hatte man ein Denkmal für Kaiser Wilhelm aufgestellt. Dies rechtfertigte zwar den feineren Namen Wilhelmsaue, änderte aber nichts daran, dass die Gegend um 1900 eine Insel dörflicher Abgeschiedenheit und Beschaulichkeit war, fern vom großstädtischen Getriebe. Johannes Friedrich Otto Heenemann, genannt Hans, war ein junger Einwohner Wilmerdorfs. 1874 als Sohn eines Mühlenbesitzers in Wolfenbüttel geboren, war er nach dem Besuch eines Gymnasiums in Rathenow nach Berlin gekommen, wo er bei der Berliner Märkischen Volkszeitung eine Buchdruckerlehre absolvierte. Seine erste Anstellung fand er in der Adressbuchsetzerei des August Scherl Verlags, bei dem u.a. der Berliner Lokal-Anzeiger erschien,eine populäre städtische Tageszeitung. Hier wurde Hans Heenemann vor eine erste berufliche Herausforderung gestellt:"Es war Anfang der neunziger Jahre. ... (S. 1)‎

Referencia librero : 1100605

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Noble, Peter‎

‎Picture Parade. Films and Stars of the Year.‎

‎Burke Publishing Comp.; London, o.J. (ca. 1950). 159 S.; zahlr. Illustr. (vorw. s/w); 24 cm. Originalleinen.‎

‎Ex. mit Gebrauchsspuren; Einband berieben u. m. Läsuren (am Rücken); innen Seiten minimal gebräunt. - Englisch. // Einführung: "Twenty one years of talking films"; von Peter Noble. // INHALT : ... Abbott and Costello Meet , the Ghosts --- Accused Accused, The Act of Violence Adam and Kve'yne Adventures of Don Juan, --- The . --- Alice in Wonderland --- All Over the Town Another Tart of the Forest Apartment lor Peggy April Showers (colour) --- Arch of Triumph --- Beloved Vagabond, The --- Black Arrow Strikes, The --- Black Bart --- Black Magic --- Blood nn the Moon --- Hhie I.agoon, The --- Buy, a Gir! and a Bike, A --- Boy With Green Hair, A --- Bribe, The --- Bride .of Frankenstein, .The . Britannia Mews --- Captain from Castiile, The --- Cardboard Cavalier Caught --- Charlie Chan in Egypt Children of Chance Christopher Columbus --- Command Decision Conspirator, The Contact Man, The Countess ot Monte Cristo, The --- Date with Tudy, A Dtar Mr. Prohack Decision of Christopher --- Blake, The Deep Waters Diamond City Don't Trust Your Husband Down to the Sea in Ships --- Queen (if Spades, The --- Race Street --- Rachel and the Stranger --- Red Pony, The --- Road House --- Rogue's Regiment --- Saints and Sinners --- Scar, The --- Sealed Verdict --- Silent Dust --- Sin of Abhy Hunt, The --- Small Rack Room, The --- Song is Born, A --- Sorrowful Tones --- Sorry, Wrong Number --- Street of Laredo, The --- Street With No Name, The --- That Dangerous Age 65, 1 --- That I.ady in Hrmine --- (colour) --- That Wonderful Urge Third Man, The Three Godfathers Three Musketeers, The To the Victor --- Treasure of the Sierra --- oMadre, The --- Trottie True (colour) --- Two Texas Knights (colour) Tycoon --- Under Capricorn Unfaithfully Yours --- (coin; --- Velvet Touch, The Vote For Huggett --- Walk a Crooked Mile --- Weep No More --- When My Baby Smiles at --- Me --- Whisky Galore ! Whispering Smith Winter Meeting Woman's Secret, A Words and Music --- Yankee at King Arthur's --- Court, The Yellow Sky ... (u.a.m.)‎

Referencia librero : 1098061

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Stirling, Matthew W. (u.a.)‎

‎Indian Tribes of Pueblo Land. / u.v.a. In: The National Geographic Magazine. / Private Zusammenstellung aus 12 Jahren. (1940-1952).‎

‎Washington; National Geographic Society, 1940. - 1952. Ca. 1000 Seiten mit unzähligen, meist farbigen Illustrationen; 25 cm; Priv. Halbleinenband.‎

‎Gutes Ex.; Seiten stw. gering fleckig. - Englisch. - Unzählige farb. (u. s/w-) Illustr. // Weitere Texte: Frank Outram - Burma Road, Back Door to China; Frederick Simpich - QM, the Fighting Storekeeper; Willard Price - Japan Faces Russia in Manchuria; Newman Bumstead - Around the World in Eighty Days; Lyman Briggs - Uncle Sams House of 1000 Wonders; Robert Moore - White Magic in the Belgian Congo / u.a.m.) // National Geographic Society ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie. ... Die Gesellschaft wurde am 13. Januar 1888 von 33 Männern im Washingtoner Cosmos Club gegründet. Zum ersten Präsidenten der Gesellschaft wurde am 27. Januar 1888 Gardiner Greene Hubbard gewählt. Nach dessen Tod 1897 folgte ihm sein Schwiegersohn Alexander Graham Bell. Zweck der Vereinigung war und ist, geografische Kenntnisse der Allgemeinheit nahezubringen. Zu diesem Zweck fördert sie geografische Forschungsprojekte und gibt eine monatlich erscheinende Zeitschrift, das National Geographic Magazine (später National Geographic), heraus, deren erste Ausgabe 9 Monate nach Gründung der Gesellschaft erschien. ... Gilbert Hovey Grosvenor prägte das Magazin als Chefredakteur während 55 Jahren; seine Prinzipien, über Länder und Leute nur Freundliches zu schreiben und Unangenehmes oder unangemessene Kritik zu unterlassen, war jedoch umstritten. So zum Beispiel erwähnte das Magazin noch 1937 positiv das Berliner Verkehrssystem und die deutsche Jugend. Erst nach dem Tod von Grosvenor Ende der 1960er Jahre gab es auch kritische Themen. ... 1982 hatte das US-Magazin eine Verkaufsauflage von 10.860.000 Exemplaren. ...‎

Referencia librero : 1112634

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€43.00 Comprar

‎Klauke, Jürgen‎

‎Jürgen Klauke. Absolute Windstille. Das fotografische Werk. Ausstellung. Kunst- und Ausstellungshalle der BRD; Bonn / u.a.‎

‎2001. 368 S.; sehr zahlreiche Illustrationen; 28 cm; kart.‎

‎Sehr gutes, sauberes Exemplar. - Mit WIDMUNG des Künstlers; SIGNIERT. - Jürgen Klauke (* 6. September 1943 in Kliding bei Cochem an der Mosel) ist ein deutscher Künstler. Von 1993 bis 2008 war er Professor für künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule für Medien in Köln. Klauke lebt und arbeitet in Köln. Klauke studierte von 1964 bis 1970 freie Grafik an den Kölner Werkschulen und wurde zum Meisterschüler bei Alfred Will ernannt. Schon Klaukes frühe Arbeiten beschäftigten sich vorwiegend mit dem menschlichen Körper und seiner geschlechtlichen Identität. Er erkannte bereits in den frühen 1970er Jahren als einer der ersten die Möglichkeiten der "Fotografik" als künstlerisches Ausdrucksmittel und wurde so einer der markantesten Vertreter der späteren Bodyart. Seine oft provokativ inszenierten Arbeiten sind heute fester Bestandteil der deutschen Fotokunstszene. Klaukes Werk besteht meist aus ganzen thematischen Zyklen und Performances. // INHALT : VORWORT Wenzel Jacob -- Vladimir Gusel Uwe M. Schnees -- BILDTEIL -- KLAUKES KUNST Peter Webel -- ZWISCHEN SUBVERSIVER KÖRPERPOLITIK UND PERFORMATIVEN AKTEN -- BILDTEIL -- KÖRPER, FIGUR, BILD Uwe M Schneede -- ZU JÜRGEN KLAUKES FOTOGRAFISCHEM WERK -- BILDTEIL -- DAS SCHÖNE SCHEITERN DER STERBLICHKEIT Elisabeth Bronfen -- ZUR HYSTERISCHEN BILDSPRACHE JÜRGEN KLAUKES -- BILDTEIL -- JÜRGEN KLAUKE Slavoj Zizek -- ODER DIE ABSCHIRMUNG DES REALEN -- BILDTEIL -- PERMANENZ DER PROJEKTE Diedrich Diederichser -- SELBSTDARSTELLBARKEIT UND TRANSFORMIERBARKEIT -- BILDTEIL -- PERFORMANCES Dörte Zbikowsk -- AUSSTELLUNGSVERZEICHNIS -- LITERATUR -- VERZEICHNIS DER ABGEBILDETEN WERKE.‎

Referencia librero : 1069201

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€56.00 Comprar

‎Nester's New York. In color, in pictures, in design, maps ... A Salute to our Country's 200th Anniversary 1776-1976.‎

‎Nester's Map + Guide Comp.; New York, 1976. 36 S.; Illustr.; Kt.; 25,5 cm; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Englisch. - 1776 BI-CENTENNIAL 1976 NEW YORK CITY. New York, the world's greatest metropolis, is unquestionably a most awe-inspiring city of beauty and magnificence. The eye of the camera depicts for the visitor, through the spectacle of natural color, the prominent buildings, institutions, museums, monuments, parks, churches, historical and modern scenes that makes New York City the world's center of commerce, life and culture. The breath-taking skyscrapers, the theatres, restaurants, night clubs, shops of fashion and design and the rapid flow of activities on this crowded Babylon on the Hudson attracts the visitor from every part of the country and the world. The city as planned by the early Dutch settlers and its phenomenal growth in every phase of endeavor makes it possible to bring away a memory of a cosmopolitan city populated with citizens whose origin can be traced back to every country in the world and who contributed their mark in the culture of this great American city. This abundance of history, tradition and beauty, nowhere to be excelled, is humbly portrayed through the scintillating eye of the camera and the spectacle of natural color. (Vorwort)‎

Referencia librero : 1159616

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€24.00 Comprar

‎Depp, Johnny (u.a.m.)‎

‎Bad Boys : eine Hommage an die besten bösen Jungs der Welt. Von Birgit Krols. Übers. von Thorsten Wortmann. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2013. [200] S. : überw. Ill. ; 31 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. berieben. - Ein "Bad Boy" befolgt keine Regeln, sondern lebt nach seinen eigenen. Er ist hitzköpfig, abenteuerlustig, selbstbewusst und lebt für den Moment. Ausgesprochen cool macht er einfach, was er will - wann er es will. Dabei ist ihm völlig egal, was andere denken. Böse Jungs verachten Spießer, Langweiler und Spaßbremsen, sie beugen sich keiner Autorität. Und genau das macht sie so anziehend, zu Frauenmagneten und zu denjenigen, die von allen netten Typen bewundert - und gehasst - werden. Dieses Buch ist eine Hommage an die größten und attraktivsten Bad Boys unserer Zeit. Ob Draufgänger aus dem wahren Leben oder fiktionale Haudegen aus Kinoklassikern und Fernsehserien, ob Filmstars, Sportler oder Künstler - in diesem prächtigen Bildband wird ihnen Tribut gezollt. Von Johnny Depp bis Charlie Sheen, von Johnny Strahler (Marion Brando in Der Wilde) bis Tyler Durden (Brad Pitt in Fight Club), von Diego Maradona bis Mike Tyson, von Mick Jagger bis Eminem - die einen machten durch Prügeleien oder Drogenexzesse von sich reden, andere fielen durch zahlreiche Affären und skandalöse Auftritte in der Öffentlichkeit auf. Aber sie alle haben sich durch ihr Draufgängertum und ihre charismatische Art in unser Gedächtnis gebrannt. (Verlagstext) // Johnny Depp, Alain Delon, Vincent Gallo, Dylan McKay, John Bender, Jim Stark, Gregory House, James "Sawyer" Ford, Dallas Winston, Johnny Knoxville, James Dean, Steve McQueen, James Hunt, Wade "Cry-Baby" Walker, Maverick, Johnny Strahler, Mickey Rourke, Prinz Ernst August von Hannover, Eric Cantona, Mike Tyson, Sean Penn, Alex Pettyfer, Noel & Liam Gallagher, John McEnroe, Dennis Rodman, Tyler Durden, Dämon Salvatore, Spike, Dexter Morgan, Nikolai Luzhin, Wolverine, Frank Sinatra, Jude Law, Rhett Butler, James Bond, Don Draper, Chuck Bass, Michel Poiccard, Richard Burton, Serge Gainsbourg, Charles Bukowski, Colin Farrell, Keith Richards, Charlie Sheen, Billy Bob Thornton, John Galliano, Nick Cave, Robbie Williams, Elvis Presley, Robert Downey Jr., Johnny Cash, Jonathan Rhys Meyers, Jerry Lee Lewis, Pete Doherty, Eminem, Mick Jagger, Diego Maradona, Herman Brood, George Best, Jim Morrison, Warren Beatty, Michael Hutchence, Jack Nicholson, Marion Brando, Lenny Kravitz, Russell Brand, Hugh Hefner, Flavio Briatore, Daniel Cleaver, Hank Moody, Christian Troy, Mark Sloan und Valmont. ISBN 9783862652990‎

Referencia librero : 1161292

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎Faber, Monika (Hrsg.)‎

‎Tanz:Foto. Annäherungen und Experimente. 1880-1940. Österreichisches Fotoarchiv im Museum moderner Kunst. (Ausstellung); Dezember 1990 - Januar 1991.‎

‎Museum des 20. Jahrhunderts; Wien, 1990. 133 Seiten; zahlr. Illustrationen (Fotografie); 28,5 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. berieben; geringfügige Gebrauchs- und Lagerspuren; letzte Seite mit Knick. - Arbeitsexemplar m. kl. Beilage: Widmung u. SIGNATUR der Herausgeberin Monika Faber. - INHALT : Farbtafeln ------ Vorwort ------ Einleitung ------ Serienfotos und Unscharfe: Annäherungen der Kamera an die Bewegung ------ Choreographierter Pictoralismus ------ Der Tanz als Kunstwerk: Die inszenierte Pose ------ Totale und Ausschnitt: Blicke auf die Bauhausbühne ------ Dynamik im Raum: Zeugnisse des Ausdruckstanz ------ Doppelbelichtung: Bewegung simultan ------ Ordnung der Bilder: Die Dynamisierung der Buchseite ------ Kurzbiographien der Fotografen ------ Ausstellungsverzeichnis ------ Leihgeber ------ Fotonachweis ------ Index. // ... Im Hinblick auf die Geschichte des Tanzes schien es unerläßlich, etwa Isadora Duncan, Vaclav Nijinsky oder Loie Fuller einzubeziehen. Auch wirkt es heute keinesfalls mehr einleuchtend, daß während der zwanziger Jahre Ausdruckstanz und die Bühnenleistungen des Bauhaus als völlig getrennte Phänomene betrachtet wurden. Als wichtige Figuren, die die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg mitbestimmen sollten, wurden etwa Gertrud Bodenwieser und Martha Graham in die Präsentation einbezogen, obwohl ihr Schaffen in den europäischen Publikationen der Zwischenkriegszeit nur geringen Raum einnehmen. Die Beschäftigung mit dem Tanz war für Fotografen aber nicht ausschließlich Auseinandersetzung mit bestimmten Tänzerpersönlichkeiten. Vor allem in der "Frühzeit" war die Darstellung der Bewegung "an sich" eine faszinierende Herausforderung, der man sich in eher wissenschaftlicher Weise (Eadwe-ard Muybridge) oder auch vom künstlerischen Standpunkt her (Alfons Mucha) nähern konnte. Hier eröffneten sich dem Betrachter neue, bisher nie gesehene Gesten und Posen. Andererseits hat es sicherlich auch Mut bedurft, um den "Fehler" der Unscharfe eines Bildes als besondere Darstellungsweise der Dynamik zu akzeptieren. Es kann aber kaum Zufall sein, daß eben jene frühen verwischten Aufnahmen der Tänzerinnen Loie Fuller und Grete Wiesenthal von "anonymen" Fotografen geschaffen wurden. Im Gefolge der Amateurfotografenbewegung, des Pictorialismus, traten bei den Fotografen mehr bildhafte, statische Überlegungen in den Vordergrund. Nicht nur bei Frantisek Drtikol und Adolphe de Meyer finden wir deutliche Anklänge an die zeitgleiche Malerei, sondern noch bis in die Mitte der zwanziger Jahre läßt sich der Jugendstil als Wurzel für Studien von Tänzern oder Tanzgruppen nachweisen. Mit der fortentwickelten Technik in der Fotografie - aber auch durch bestimmte Tänze - wurde Dynamik wieder zum Thema der Tanzfotografien, das Verhältnis zwischen Körper und Raum, ob im Sprung - wie etwa bei Gret Palucca - oder bei den pantomimenartigen Aufführungen Oskar Schlemmers, findet seinen Niederschlag in von den statischen Inszenierungen völlig verschiedenen Lichtbildern. ... (Vorwort)‎

Referencia librero : 1189557

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€77.00 Comprar

‎MacCullin, Don‎

‎Die im Dunkeln. Photographien von Don McCullin. Mit e. Vorw. von John Le Carré. [Berecht. Übers. aus d. Engl. von Alexandra Auer]‎

‎Wien ; Hamburg : Zsolnay, 1982. 156 S. : 120 Ill. ; 29 cm Gewebe‎

‎Sauberes und frisches Exemplar in sehr gutem Zustand. Hardcover mit Schutzumschlag. "Bilder wie Bajonette - ungestellt, ungeschönt; aus unmittelbarer Nähe zeigt uns McCullin die Schrecken des Krieges und die Leiden der Opfer. Diesem Buch muß man viele Leser wünschen." (ZEIT-magazin, Hamburg) "Als ich gebeten wurde, dieses Vorwort zu schreiben, beschränkte sich mein Wissen über McCullin auf seine PHotographien, die ich für außergewöhnlich hielt, und seinen vnon Journalistenkollegen vielgerühmten Mut. Doch den bezeugten die Photogreaphien ohnehin." (aus dem Vorwort von John Le Carré) ISBN 9783552034051‎

Referencia librero : 1164654

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎Adamczyk, Michal (u.a.)‎

‎Atelier Winarski. Atelier der schönen Künste Warschau. Text: Jürgen Blum. Ausstellung 21. März - 27. Apr. 1986.‎

‎Kunststation Kleinsassen Hofbieber / Volkshochschule d. Ldk. Fulda, 1986. (32) S.; illustriert. Gr.-8°; geheftet.‎

‎Gutes Ex. - Die Photographien in s/w. - Mit Beilagen; darunter 3 Original-Photographien. - Künstler aus Warschau, Swidnik, Lublin / Abb.: Michal Adamczyk; Janusz Blachowicz; Anna Ciba; Malgorzata Czernik; Zbigniew M. Dowgiallo; Miroslaw Duchowski; Anna Dybczynska; Rafal Kostrzewa; Monika Kulicka; Dariusz Lipski; Slawomir Marzec; Wlodzimierz Pawlak; Andrzej Rosolek / u.a. -- Zum vierten Mal präsentiert die Kunststation Kieinsassen ein Atelier. Der Einblick in die didaktischen Aspekte kann so einem breiteren Publikum zugänglich gemacht werden. Im vergangenen Jahrhundert arbeiteten von Zeit zu Zeit Professoren mit ihren Studenten in Kleinsassen. Sie interessierten sich hauptsächlich für Landschaftsstudien. Die Problematik der Landschaft hat aber im Laufe der Zeit andere Schwerpunkte erhalten. Durch das technische und zivilisatorische Ein-dringen in natürliche Gegebenheiten erwuchsen dem Künstler neue Anregungen und Aufgaben. Es geht heute nicht mehr darum, der äußeren Schönheit einer Landschaft Ausdruck zu geben, vielmehr darum, Veränderungen und Bedrohungen aufzuzeigen. Der Mensch in seiner natürlichen Umgebung wirft Fragen und Bedenken auf, erfährt Zweifel und Ängste. Das alles motiviert zur Penetration auf diesem Gebiet. Auch Künstler wollen nicht weiter als Außenseiter bewertet werden. Ihre Sensibilität ist auf viele wichtige Lebensbereiche gerichtet. Zum ersten Mal haben wir ein Atelier aus dem Ausland eingeladen, das Atelier Winiarski von der Akademie der Schönen Künste in Warschau, Polen. Wir werden unsere Bemühungen nicht ruhen lassen, weltoffen zu bleiben und Einsichten in die Weltproblematik zu bekommen, denn wir verstehen uns nicht als Alleinpächter dieser Erde. Um Vorurteile abzubauen, müssen wir uns bemühen, tolerant zu sein. Es ist notwendig, zur Verständigung zwischen den Völkern zu kommen. Dies darf sich nicht nur auf politischem und wirtschaftlichem Gebiet vollziehen, vielmehr in direkten Kontakten zwischen den Menschen. Hierzu bietet die Kunst eine Chance. Da sie keiner Lebensfunktion und keiner antagonistischen Formation unterstellt ist, können hier Brücken erbaut werden, die alle Menschen begehen können. In diesem Sinne verstehen wir unsere Bemühungen, Kontakte zu erweitern und zu pflegen. Wir hoffen auch, daß wir den jungen Künstlern aus Polen durch ihren Aufenthalt in Kleinsassen und in den zahlreichen geplanten Begegnungen einen Einblick in unser Leben verschaffen können, um ihnen so durch persönliche Erfahrungen zu ermöglichen, eine eigene Meinung über uns zu bilden. (J. Blum). // Die beiliegenden Orig.-Fotografien (ca. 20 x 15 cm) zeigen: Marek Chlanda: "Die Verlorenen", Jan Tarasin "Piec Watkow" und Leon Tarasewicz: "o.T."‎

Referencia librero : 1043842

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€42.00 Comprar

‎Renzi, Renzo, Gian Luca Farinelli und Nicola Mazzanti (Eds.)‎

‎Il cinema dei Dittatori. Mussolini, Stalin, Hitler. Premessa Ezio Raimondi.‎

‎Bologna: Grafis Edizioni, 1992. 298 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Renzo Renzi: Le differenze e l'analogia -- Pietro Bonfiglioli: Il cinema totalitario o la sostituzione del reale -- Pietro Belksi: L'arte "Leica": Una congettura d'interpretazione stilistica dell'estetica nazista -- MUSSOLINI Gian Piero Brunetta: Lo stato delle cose. Consuntivo e previsione -- Vittorio Mussolini: "Mio padre amava, semmai, il teatro" (intervista a cura di Darlo Zanelli) -- Adrian Lyttelton: Il Duce e gli altri duci fra dittatura totalitaria e dittatura autoritaria (intervista a cura di Renzo Renzi) -- Patrizia Mughetti: Mussolini e/o Forzano nel segno delle sconfitte "momentanee" di Napoleone e di Cavour -- Mussolini scrittore di teatro: una scena di "Villafranca" -- Massimo Cardilb: Fregoli e il suo doppio ovvero lo specchio in camicia nera e le spire di celluloide -- Nicola Mozzanti e Gian Luca Farinelli: Lo spazio scenico del balcone -- Adekide Frabotta: Emigrati italiani e propaganda fascista attraverso la produzione americana -- Valentina Ruffin: La lingua del fascismo nel cinema -- Renzo Renzi: Intrecci e persistenze. Foglietti di un viaggio nell'interno del "mostro" -- Italo Calvino: Difendo La caduta di Berlino -- STALIN Michail Jampol'skij: Potere come spettacolo del potere Lidija Mamatova: Modelli e miti cinematografici degli anni Trenta -- Oksana Bulgakova: Come vedevano Mosca in quegli anni -- Maja Turovskaja: Termometro degli incassi del film di massa nel cinema sovietico (con qualche sorpresa) -- Inedito: Lettera di Stalin a Bol'sakov sul film Georgi) Saakadze (a cura di Anatolij Latysev) -- Inedito: Lettera di Stalin a Bol'sakov sul film Suvorov. con gli occhi di un condottiero {a atra di Anatolij Latysev) -- Inedito: Sugli errori antileninisti e sulle deviazioni nazionaliste nel film Ucraina in fiamme. Stenogramma del discorso fatto da Stalin a Dovzenko (a cura di Anatolij Latysev) -- Inedito: Stalin, Molotov e Zdanov sulla seconda parte di Ivan il Terribile. Stenogramma di Sergei Ejzenstein e Nikolaj Cerkassov -- Michail Romm: Scritto nei giorni della morte di Stalin: quando Vorosilov fu perdonato per merito di Charlot -- Michail Romm: Ecco come funzionava il "realismo burocratico" -- Josif Manevic: Il Reichsfilmarchiv si trovava in un bosco, nel 1945, quando... -- Josif Manevic. Chruscév e famiglia davanti a "Scors"- Poi arrivò Stalin. -- Mark Aldanov. Visto nel cinegiornale in Occidente, nel 1933: "Quell'uomo è un ataman nato" -- Dziga Vertov: Il film che non piacque a Stalin (dai suoi diari) Grigorij Kozincev: II sogno ricorrente di Gelovani -- HITLER Fritz Góttkr. Il mondo perduto e il mondo ricostruito. A proposito di cineasti e dittatori -- Felix Mailer. I gusti del Fùhrer: alcuni appunti dai diari di Goebbels -- Khus Wolkmer. Mostri, masse, marionette. Il Fùhrer il suo cinema e il "trionfo della volontà" (collaborazione, di Fritz Göttler) -- Kirsten Burghardt: Anche Hitler possedeva varie maschere.‎

Referencia librero : 1100502

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€88.00 Comprar

‎Singh, Madanjeet‎

‎Indien und seine Menschen. Bilder aus den Jahren 1946 - 1949. Mit einem handschriftlichen Vorwort von Jawaharlal Nehru und einem Geleitwort von Rajiv Gandhi.‎

‎Tübingen: Wasmuth, 1989. 156 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Madanjeet Singhs Bilder aus den Jahren 1946-1949 und seine Erinnerungen an die bewegten Jahre der Unabhängigkeitsbewegung, aber auch der Teilung Indiens gehören zu jenen unvergänglichen Dokumenten der Geschichte, die einen besonderen Anlaß für ihre Veröffentlichung benötigen: im vorliegenden Fall den 100. Geburtstag des großen Staatsmannes Jawaharlal Nehru am 14. November 1989. Nehru, großes Vorbild und väterlicher Freund des Verfassers, hatte 1949 persönlich das Vorwort zu dieser Fotosammlung geschrieben. Das Buch Indien und seine Menschen ist nun seinerseits dem bleibenden Gedächtnis des ersten Premierministers eines unabhängigen Indiens gewidmet und mit einem Geleitwort seines Enkels, des heutigen Premierministers Rajiv Gandhi, versehen. Die Fotografien Madanjeet Singhs zeugen vom revolutionären Pathos und dem patriotischen Idealismus des damals noch jungen Künstlers, der sich selbst ins Getümmel des indischen Freiheitskampfes gestürzt hatte. Sie stellen eine emotionelle Absage an die Gewalt bürgerkriegsähnlicher Konflikte zwischen den Religionen und die ebenso erschütternde wie entstellende Armut des indischen Volkes dar - Phänomene, die auch heute nicht überwunden sind, sondern angesichts der weltweiten Bevölkerungsexplosion, der massiven Zunahme von Hunger und Elend und der ökologischen Bedrohung der Erde erneut von brennender Aktualität sind. "Mit meinen Fotos wollte ich den Menschen ihre kollektive Verantwortung bewußtmachen, jetzt, da Indien seine Unabhängigkeit erlangt hatte" - so kommentiert Madanjeet Singh sein Anliegen. Madanjeet Singh ist als Verfasser wichtiger kunstgeschichtlicher Werke bekanntgeworden (Indien - Malereien der Ajanta-Höhlen; Kunst aus dem Himalaya, die in der UNESCO-Weltkunst-Reihe erschienen sind), machte sich aber auch als Schriftsteller, Maler und Fotograf einen Namen. Da er außerdem noch ein Chemie-Diplom besitzt und seinem Lande als UNESCO-Botschafter diente, bezeichnete ihn deren Generalsekretär Federico Major als "einen Renaissancemenschen aufgrund seiner vielseitigen Begabung". (Klappentext). ISBN 3803030420‎

Referencia librero : 957991

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€34.90 Comprar

‎Lorenzer, Gabriele‎

‎Menschen, Tiere, Phantasien ... Fotografische Inszenierungen.‎

‎Heidelberg : Umschau-Braus, 1999. 127 S. Mit zahlr. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Einband leicht berieben. - Der Titel dieses Buches bezieht sich auf ein Erlebnis, das weit zurückliegt: Ich lebte als 13/14jährige eine Zeitlang im Schwarzwald. Eines Tages gastierte in dem kleinen Dorf ein Wanderzirkus, bestehend aus nur zwei Zirkuswägelchen, gezogen von einer Art Traktor. Ein Mann lief durch das Dorf und verkündete mit lauter Stimme: »Menschen, Tiere, Sensationen...!« Die Darbietungen bestanden aus rührenden Aktionen: Ein kleines Mädchen balancierte auf einem Seil, ein Pudel führte zierliche Kunststückchen vor, ein Vogel unterhielt sich »intelligent« mit dem Zirkusdirektor. Aber alle Vorführungen, so einfach sie auch waren, hatten eine poetische Ausstrahlung. Wir wenigen Zuschauer waren entzückt. ISBN 3829568258‎

Referencia librero : 1036427

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€20.90 Comprar

‎Shulman, Julius‎

‎Architektur und Fotografie. Vorw. von Frank O. Gehry. Hrsg. von Peter Gössel. [Dt. Übers.: Harald Hellmann].‎

‎Köln ; Lisboa ; London ; New York ; Paris ; Tokyo : Taschen Verlag, 1998. 299 S. : zahlr. Illustr. ; 32 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag stw. gering berieben. - Seine Signatur steht unter unserem Bild der Moderne: Julius Shulman hat sich mit seiner Architekturfotografie in das visuelle Gedächtnis des 20. Jahrhunderts eingeschrieben. In seinen Bildern werden die Träume, Hoffnungen und Visionen einer ganzen Epoche sichtbar. (Verlagstext) // Julius Shulman (* 10. Oktober 1910 in Brooklyn, New York City; ? 15. Juli 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, der insbesondere mit Architekturfotografien der Nachkriegszeit und der Kennedy-Ära weltweit bekannt wurde. Neben Ezra Stoller gilt Shulman als der bedeutendste Architekturfotograf der Nachkriegsmoderne in den USA. ... (wiki) // ... In den 50er und 60er Jahren machte er die moderne Architektur Südkaliforniens auf der ganzen Welt bekannt. Er demonstrierte wie kein anderer, welch spezielle Kunstform Architekturfotografie sein kann. Im Shulmanschen Blick sind Wahrnehmen und Begreifen eins. In seinen präzise inszenierten Aufnahmen werden hinter der Oberfläche nicht nur die architektonischen Ideen greifbar, sondern die Visionen und Hoffnungen einer ganzen Epoche. Der Mensch ist in seinen Arbeiten immer gegenwärtig, auch wenn er in einer Aufnahme fehlen sollte. Ein großer Teil der von Shulman dokumentierten Architektur ist heute verschwunden oder durch Umbauten entstellt, die Nachfrage nach seinen bahnbrechenden Fotografien aber ist größer denn je. Hunderte von Aufnahmen aus seinem privaten Fotoarchiv, eine der bedeutendsten Dokumentationen der Architekturgeschichte, illustrieren Julius Shulmans Rückblick auf eine einzigartige, sechs Jahrzehnte umspannende Karriere. ... (Verlagstext) / INHALT : Widmung --- Vorwort --- Architektur und Fotografie --- Meine Anfänge --- Shulman ist wieder da! --- Öffentlichkeitsarbeit für Architekten --- Was wäre, wenn ...? --- Konstruierte Perspektiven --- Ein Fundus an Fotografien --- Im Ruhestand --- Danksagung. ISBN 9783822873052‎

Referencia librero : 1199097

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€37.00 Comprar

‎Brunner, Frank (u.a.)‎

‎Berlin - Oslo. Oslo - Berlin. (Ausstellung). Stiftung Stadtmuseum Berlin (u.a.).‎

‎2004. Ca. 50 S.; illustriert; 8°; kart.‎

‎Ex. mit leichten Gebrauchsspuren; Wasserrand. - Norwegisch / deutsch. // Von 10 Künstlern SIGNIERT (Frank Brunner; Falko Hamm; Michaela Rothe; Björn Krogstad; Dag Thoresen; Hans-Jürgen Gabriel; Havard Vikhagen; Hans Stein; Björn Carlsen; Hans-Georg Kohler). - Angeregt durch die guten Beziehungen - Ende des 19. Jahrhunderts - zwischen dem norwegischen Künstler Edvard Munch und Künstlern des "Vereins Berliner Künstler" knüpften Mitglieder aus dem heutigen, noch immer bestehenden und somit ältesten Künstlerverein Deutschlands Kontakt zu Osloer Künstlern. Das Projekt "Berlin-Oslo Oslo-Berlin" konzentriert sich auf die künstlerische Spurensuche in der jeweils unbekannten Hauptstadt des jeweils anderen Landes. So folgten die Berliner Künstler Hans-Jürgen Gabriel, Falko Hamm, Michaela Rothe, Manfred-M. Sackmann und Hans Stein der Einladung der norwegischen Kollegen Frank Brunner, Björn Carlsen, Björn Krogstad, Dag Thoresen, Hävard Vikhagen und Hans-Georg Kohler in die Hauptstadt Oslo. Vor Ort entdeckten die Berliner Künstler in ihrer eigenen künstlerischen Sprache (Fotografie, Malerei, Bildhauerei) Eigenarten und Verborgenes. Die Ergebnisse der Beobachtung und die künstlerische Verarbeitung des städtischen Lebensraumes stellen eine einzigartige und sehr persönliche Dokumentation der Städte dar. Sie zeigen dem Betrachter eine Ansicht von außen. Wir werden angeregt, die eigene und die fremde Stadt aus einem anderen Blickwinkel wahrzunehmen, gewohnte Sichtweisen zu überprüfen. Distanz und Nähe werden durch das künstlerische Schaffen sichtbar gemacht. (Vorwort)‎

Referencia librero : 1060265

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€45.90 Comprar

‎Pippin, Steven‎

‎Laundromat locomotion. Mr. Pippin. Exhibition. The San Francisco Museum of Modern Art‎

‎Amsterdam, Dresden: Verlag der Kunst, 1998. 168 S. Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Korrekturexemplar des DAAD mit handschriftlichen Satzanweisungen im Impressum. Ungewöhnliche Fotografien aus der Waschmaschinenperspektive. ISBN 9057050943‎

Referencia librero : 1045478

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€42.00 Comprar

‎Freund, Gisèle‎

‎Gisele Freund. Itineraires. 1.Aufl.‎

‎Editions Albin Michel; Paris, 1985. 223 S.; sehr zahlr. Illustr.; 30 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex. - EA. - Französisch. // Gisèle Freund (gebürtig Gisela Freund; * 19. Dezember 1908 in Schöneberg (Berlin); ? 31. März 2000 in Paris) war eine deutsch-französische Fotografin und Fotohistorikerin. // INHALT : Janus le masque le portrait par Christian Caujolle ---- Introduction ---- Francfort ---- Congres international des écrivains pour la défense de la culture ---- Angleterre ---- Le portrait ---- L'Amérique latine ---- Paris ---- Table des photographies. // A la veille de l'arrivée au pouvoir de Hitler, Gisèle Freund photographiait l'Allemagne en crise. Ces clichés sont inédits. On les trouvera dans ce livre, avec beaucoup d'autres, des reportages et des portraits. Dans le Paris des années 30, elle a rencontré les futurs géants du siècle. Leurs visages, grâce à elle, sont désormais inoubliables: Walter Benjamin, André Malraux, James Joyce, Henri Michaux, André Gide, Virginia Woolf, André Breton... Gisèle Freund a composé et légendé elle-même cet ensemble d'images et de souvenirs. C'est le bilan d'une vie, où la "mémoire de l'?il" revient en arrière, sans rien manquer d'essentiel. Gisèle Freund est née à Berlin. Elle étudie la sociologie et l'histoire de l'art; puis, fuyant le régime nazi, elle se réfugie a Paris en 1933. Trois ans plus tard, elle obtient la nationalité française. Après sa thèse de doctorat sur la photographie en France au XIXe siècle, elle se consacre au reportage. Pendant la guerre, elle voyage et travaille en Amérique du Sud, avant de rejoindre, en 1947, l'agence Magnum qui vient de se fonder, et qu'elle quittera en 1954. Depuis, elle continue de collaborer à de nombreuses revues françaises et étrangères. Au cours de sa carrière, elle aura été l'une des pionnières du photo-journalisme et de la photographie en couleurs. Ses portraits d'écrivains font de Gisèle Freund un témoin privilégié de la vie intellectuelle de son temps. En France, elle a publié Le monde et ma caméra, Photographie et société, Mémoires de l'?il, Trois jours avec Joyce. (Verlagstext) ISBN 2226024719‎

Referencia librero : 1082002

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€46.00 Comprar

‎Heinz, Heide und Rudolf Heinz‎

‎Apo-Kalypse des Abbilds : Videnden zu Photoarrangements von Heide Heinz.‎

‎Essen : Verl. Die Blaue Eule, 2000. 229 S. ; 30 cm + Photoarrangements (7 Bl.); kart. ; in Mappe.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten; Mappe mit kleinem Einriß. - Einleitung: Brief des Hermes an Helios Compact Disk -- Aquavit -- -- Doppelkopf -- Gorgoneion -- Historia mundi -- Passepartout -- Aufzug -- Apotheose -- Supplemente -- Zur Einleitung: Brief des Hermes an Helios -- Exkurs -- Zu Compact Disk -- Zu Aquavit -- Zu Doppelkopf -- Zu Gorgoneion -- Zu Historia mundi -- Zu Passepartout -- Bibliographie der auf Bildende Kunst bezogenen Publikationen. // "Videnden": der kunstphilosophische Schrifttext suggeriert unvorschriftlich, wie die "Photoarrangements" anzusehen seien - nämlich als "Apo-kalypse(n) des Abbilds": als Offenlegungen von Modi der destruktiven Vollendung der Wirklichkeitskopie im Photo. // Abbildungen: Kreuz und Quer; 1986; Kreuz und Quer, Ableger I; 1986; Kreuz und Quer, Ableger II; 1986; I had a little Party (1981); Mondbaby (1981); Die durchschossene Anamneses (1984); Echo (1985) und Kalbsmedaillon (1989). ISBN 3892060010‎

Referencia librero : 1015763

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€41.90 Comprar

‎Gilbert & George The complete pictures 1971 - 1985. Mit e. Text von Carter Ratcliff. Aus d. Amerikan. von Helga Herborth.‎

‎München : Schirmer-Mosel, 1986. XXXIX, 270 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Gilbert & George: Was unsere Kunst bedeutet -- Carter Ratcliff: Die Welt von Gilbert und George -- AUSSTELLUNGSINSTALLATIONEN. 1971-1985: Nature Photo-Pieces -- The Evening Before the Morning After -- Any Port in a Storm -- New Decorative Works -- Modern Rubbish -- Inca Pisco -- Drinking Sculptures -- Human Bondage -- Dark Shadow -- Cherry Blossom -- Bloody Life -- Bad Thoughts -- Dusty Corners -- Coming -- Dead Boards -- Mental -- Red Morning -- The Dirty Words -- Die Werke des Jahres 1978 -- Werke aus den frühen 80er Jahren -- Modern Fears -- Die Werke des Jahres 1982 -- Modern Faith -- Werke der Jahre Ende 1982/1983 -- The Believing World -- Drunk With God -- Die Werke des Jahres 1984 -- Death Hope Life Fear -- New Moral Works. ISBN 3888142237‎

Referencia librero : 1021470

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€35.90 Comprar

‎Elderfield, John (Ed.)‎

‎American Art of the 1960s. Studies in Modern Art; 1.‎

‎Museum of Modern Art // H. Abrams - NY., 1991. 184 S.; Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Foreword -- Richard E. Oldenburg -- Preface -- John Elderfield -- Ad Reinhardt and the Younger Artists of the 1960s -- Lynn Zelevansky -- Jasper Johns: Ale Cans and Art -- Wendy Weitman -- The Precursor -- John Elderfield -- Jim Dine and Performance Joseph Ruzicka -- Overcoming the Limits of Matter: On Revising Minimalism Rosalind Krauss -- Complexity and Contradiction Twenty-five Years Later: An Interview with Robert Venturi -- Stuart Wrede -- Elia Kazan's Wild River -- Charles Silver -- Contributors -- Index of Illustrations. ISBN 0870701800‎

Referencia librero : 1007449

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€21.90 Comprar

‎Bright, Susan‎

‎Art photography now. Deutsche Übersetzung von Carmen S. Freihaut.‎

‎Heidelberg : Edition Braus, 2005. 224 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. - Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - guter Ein- und Überblick in die zeitgenössische künstlerische Fotografie - Das Kompendium "Art Photography Now" der renommierten Autorin, Kuratorin und Wissenschaftlerin Susan Bright bietet eine repräsentative Sicht auf 67 der einflussreichsten und bekanntesten Fotografinnen und Fotografen der Gegenwart weltweit. In sieben Kapiteln - Stadt, Porträt, Reportage, Dinge, Landschaften, Mode und Erzählung - werden exemplarisch die Positionen von Künstlern wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Cindy Sherman, Catherine Opie, Jeff Wall, Sophie Calle, Wolfgang Tillmans, Gilbert & George, Nan Goldin, Martin Parr, Allan Sekula, Moris Mikhailov, Inez van Lamsweerde, Vanessa Beecroft, Matthew Barney, Steven Meisel, Philip-Lorca di Corcia, Sam Taylor-Wood, Richard Billingham beleuchtet. ISBN 3899041860‎

Referencia librero : 1153365

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€24.00 Comprar

‎Batuz‎

‎no mas fronteras.‎

‎Batuz Foundation Sachsen / Auswärtiges Amt d. BRD, 2003. Qu.-8°. 62 S., durchgehend illustr. Broschiert.‎

‎Sehr gutes Ex. - Texte deutsch / engl. - Seit annähernd fünfzig Jahren arbeite ich an der "Interrelation of Forms", womit ich einen Beitrag für die Bildenden Künste leistete. 1984 gründete ich die Societe Imaginaire, um diese Idee auf alle Gebiete der Geisteswissenschaften zu übertragen. 1993 habe ich das Working Center in Altzella gegründet, um die in allen diesen Jahren gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen. In "no mas fronteras" wende ich alle die oben erwähnten Erfahrungen in ihrer Gesamtheit an, um an den Konflikt-Grenzen, wo auch immer sie sich in der Welt befinden, zu einem tieferen Verständnis unter den Völkern beizutragen. Ich erwarte von den Lesern keine uneingeschränkte Zustimmung, jedoch eine große Aufmerksamkeit beim Lesen, damit sich jeder des Begriffs der Grenze bewußt wird und darüber nachdenkt, wie man gemeinsam und kreativ dieses wichtige Problem unserer Zeit lösen kann. Seit unvordenklichen Zeiten hat der Mensch um sich herum Schutzmauern und Hindernisse errichtet, um sein Habitat und seine Kultur von anderen abzugrenzen. Diese Grenzen waren vermutlich sowohl nach innen als auch nach außen gerichtet und konnten entweder einer defensiven oder aggressiven Funktion dienen. Immer waren diese Grenzen aber zugleich Orte und Ausgangspunkte für Konflikte und kriegerische Auseinandersetzungen. Im Verlaufe der Jahrhunderte hat sich der Begriff der Grenze gewandelt und relativiert. In der frühen Vergangenheit war den Menschen nur ihre unmittelbare Grenze wichtig und zugänglich. Heute, im Zeitalter der Globalisierung und Hochtechnologie, sind die Grenzen einerseits perfekt gesichert, andererseits aber sind sie durch die totale Kommunikation auch transparent geworden. (Durch die Illustrationen auf beiden Seiten möchte ich nicht nur den Text veranschaulichen, sondern uns gleichzeitig die vielfältigen Bedeutungen des Begriffs Grenze bewußt machen. Von der Chinesischen Mauer zu Kleingärten, vom Limes über die Maginotlinie bis hin zu einer zerbrochenen Schieferplatte eines Gehwegs in Potsdam. Oder auf die Ähnlichkeit eines mit Asphalt gefüllten Risses einer Straße in Uruguay zu den endlosen Stacheldrahtzäunen des Eisernen Vorhangs aufmerksam machen.)‎

Referencia librero : 946386

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€21.90 Comprar

‎Gursky, Andreas‎

‎Andreas Gursky Ausstellung The Museum of Modern Art, New York, 4. März bis 15. Mai 2001. Text Peter Galassi. Übers.: Hinrich von Haaren.‎

‎Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2001. 195 S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht eingerissen, sonst gutes Exemplar. - Aus der Flut der fotografischen Bilder graben sich Andreas Gurskys Arbeiten auf ganz besondere Weise in unser visuelles Gedächtnis ein. Seine fast feierlichen Panoramen, Gruppenszenen oder Architekturaufnahmen haben oft den Anschein, als hätte Gursky nicht nur die Bilder, sondern die Dinge selbst in einer großen Geste erschaffen, wobei er seinen "Gegenstand" bis ins kleinste Detail lange und genau zu kennen scheint. Als zeitgenössischer Beobachter unserer modernen Welt untersucht er, wie er es einmal formulierte, den Aggregatzustand von Dingen wie riesige Apartmenthäuser, die Börse von Tokio, Hongkong oder New York, imposante Hotellobbys, erhabene Landschaften, Sportgroßveranstaltungen, brodelnde Technokonzerte oder kühle High-Tech-Industrie. Als verführerische, manchmal atemberaubende Ansichten spiegeln seine Bilder wie Leitmotive im "Breitwandformat" das moderne Leben am Ende des 20. Jahrhunderts. ISBN 3775710523‎

Referencia librero : 1037144

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€137.90 Comprar

‎Beaton, Cecil Walter Hardy‎

‎(broschiert) Cecil Beaton. Photographien 1920 - 1970. Philippe Garner & David Alan Mellor. Aus dem Engl. von Martina Tichy.‎

‎München: Schirmer/Mosel, 1994. 319 Seiten, 265 Abbildungen in Duotone und Farbe. Mit zahlr. auch wenigen farb. Abb. Originalbroschur‎

‎BROSCHIERTE Ausgabe, kleine Lesespuren - Cecil Beaton (1904-1980) gab sich gerne als der letzte Dandy des Britischen Empire: mondän und feinsinnig, ein "fanatischer Ästhet", wie er sich selbst bezeichnete, dem Eleganz und Stil so wichtig waren wie die vollendet zur Schau getragene Pose des Müßiggängers. Dabei war er rastlos tätig und ein Mann vieler hervorragender Eigenschaften und Talente. In seiner Karriere vereinigte er so unterschiedliche Tätigkeiten wie die des Theaterdesigners und Filmausstatters, des Schriftstellers, des Mode- und Gesellschaftsphotographen, des Zere-monienmeisters der High Society wie der Londoner Nobel- Bohème und des passionierten Gärtners auf dem eigenen Landsitz. Weltberühmt und unsterblich wurde Cecil Beaton als Photograph. Das Geheimnis seines ungeheuren Erfolgs liegt wohl darin, daß es ihm gelang, in seinen Bildern die Geschichte und die Gesichter einer ganzen Epoche zu spiegeln. Instinktiv stilsicher und souverän wandelte er traumtänzerisch über den Abgründen und Gegensätzen seines Jahrhunderts. Das englische Königshaus, dessen Hofphotograph er war, und der New Yorker Underground, wo er Andy Warhol zum Vorbild wurde, stecken die gesellschaftlichen Extreme ab, zwischen denen er sich ohne sichtbare Anstrengungen bewegte. Seit den frühen zwanziger Jahren, in denen er zu photographieren begann, bis hinein in die siebziger Jahre war sein Werk ein einziges Gipfeltreffen auf dem Hochplateau des internationalen Zeitgeistes. Es wird hier, fast fünfzehn Jahre nach Beatons Tod, erstmals umfassend dargestellt - in einer opulenten Monographie, die einen der wichtigsten Beiträge zur Geschichte der Photographie im 20. Jahrhundert erschließt. ISBN 3888146712‎

Referencia librero : 1206949

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€29.00 Comprar

‎Kayser, Alex‎

‎Köpfe. Mit einem Nachw. von: Richard Howard.‎

‎Basel ; Boston ; Stuttgart : Birkhäuser, 1985. 127 S. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. - Knapp zweihundert Aufnahmen von absoluten Kahlköpfen, fast alles Männer. Frontalaufnahmen, Nahaufnahmen, Polizeiaufnahmen nicht unähnlich. Bezüglich des Ausdrucks oder der Gefühle keine Vorgaben - keiner hat gesagt: Bitte lächeln. Ein absoluter Zustand: Haut vor einem konturlosen schwarzen Nichts. Die von Alex Kayser aufge-nommene Bilderserie ist eine Meditation über die Bedeutung von Formen. Die Form, um die es hier geht, die Reaktion auslöst, ist derjenige Teil der menschlichen Identität, den wir Gesicht nennen, die Visage, die Miene. Alle drei Worte deuten auf das hin, was der Photograph aufzeigen will: das Bestehende, das Gesehene, das Enthaltene. Wie bei so vielem, das uns betrifft - unsere Sprache, unsere Nahrung, unsere Spiele - enthüllt sich auch hier das, was wir für unsere Natur halten, als Kultur. ISBN 9783764317089‎

Referencia librero : 1103476

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€23.00 Comprar

‎Hildebrandt, Rainer‎

‎Die Mauer spricht. The wall speaks. Text u. Bildzsstellung Rainer Hildebrandt 6., wesentl. erg. Aufl.‎

‎Berlin : Verl. Haus am Checkpoint Charlie, 1990. Qu.-8°. [64] S. : zahlr. Ill. ; kart.‎

‎Vorwort Seit Erscheinen der ersten Auflage (1982) erfuhr der Titel des Buches in dynamischer Weise seine Berechtigung und zugleich jede Auflage ihre Ergänzung. Waren es anfangs wenige, welche die "ideale Bildvorlage" entdeckten, wurden es inzwischen so viele, daß mancher Künstler das Mauerbild eines anderen weißen und übermalen mußte, um für sich Platz zu schaffen. Obwohl Christophe Bouchets Bilder fern vom Stadtzentrum sind, wurde auch sein 400 Meter langer Fries durch andere Kunstwerke unterbrochen. Die Bedeutung des "Materials" erinnert an jene Künstler, welche den Wüstensand oder den Himmel als "Bildvorlage" entdeckten und Beachtung fanden durch die Einheit von Kunstwerk und "Material". Noch wird das große Kunstwerk gesucht, welches DIE MAUER überwindet, und das war eine ursprüngliche Anregung dieses Buches. Aber dafür ist etwas anderes eingetreten: DIE MAUER wurde interessant und besichtigens-wert und nachdenkenswert und fatal für den Erbauer, und dies ohne Anklage in Bild oder Wort. Dabei wurde diese Kunstbelebung erst ermöglicht durch den Bau einer monumentalen MAUER der Vierten Generation mit sich ineinanderfügenden Platten und übergestülpter Rohrauflage. Ihr Schöpfer hat diesen Prozeß - wider Willens und doch nicht wider Willens, würde der Tiefenpsychologe sagen - selbst ausgelöst. Gerade weil DIE MAUER, "das stärkste Glied in der Weltenteilung", nun Dauerhaftigkeit demonstrieren sollte, wurde sie fragwürdig und weckte den Künstler durch ihre Form, ihr "Material", ihre beidseitige Umgebung oder auch nur wegen des gemeinsamen Himmels darüber. Vorwort zur 6. und wesentlich ergänzten Auflage, April 1990 Wiewohl weltbekannte Künstler sich an der MAUER erprobten, entstand kein "Guernica". An dieses Werk von Picasso werden allzu viele erinnert, wenn nur zwei Worte fallen: "Spanischer Bürgerkrieg". Aber "die größte Betonleinwand der Welt" hat jung und alt und Tausende von Sprühdosenkünstlern motiviert. Und die haltbaren und glänzenden Farben ihrer sich überschneidenden Malereien - nun als "Abstrakte" auf herausgeschlagenen Steinen mit wachsendem Galeriewert - versinnbildlichen das "Achte Weltwunder": DIE MAUER. Ja, es gab sie im Zeitalter epochaler Raumüberwindung. Und die Härte und Schwere des Materials, an welchem Blut war, kann zugleich von den "Gewaltfreien Revolutionen" in Osteuropa erzählen, von Sacharow und Gorbatschow, Walesa und Havel, vom "aufrechten Gang", "Wir sind das Volk!" und vom "glücklichsten Tag", dem 9. November 1989. ISBN 3922484255‎

Referencia librero : 1010125

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€21.90 Comprar

‎Steegmuller, Francis, Roger Shattuck Doeé Ashton u. a‎

‎Jean Cocteau and the French Scene. Preface Arthur King Peters.‎

‎New York: Abbeville Press, 1984. 239 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: Jean Cocteau: 1889-1963. A Brief Biography, FRANCIS STEEGMULLER -- A Native Son of Paris, ROGER SHATTUCK -- Cocteau and His Times: An Intellectual Backdrop, DORÉ ASHTON -- Jean Cocteau and the Image d'Epinal: An Essay on Realism and Naivete, KENNETH SILVER -- A Thousand Flashes of Genius PIERRE CHANEL The Theater of Jean Cocteau, NEAL OXENHANDLER -- Cocteau and Music, NED ROREM -- The Mask in the Mirror: The Movies of Jean Cocteau, STEPHEN HARVEY -- A Jean Cocteau Chronology, BERNARD DELVAILLE. ISBN 9780896594128‎

Referencia librero : 1174472

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€19.00 Comprar

‎Phillips, Sandra S., David Travis und Weston J. Naef‎

‎Andre Kertesz. Of Paris and New York.‎

‎Thames & Hudson / Art Inst. of Chicago (u.a.), 1985. 288 S.; sehr zahlreiche Abbildungen. 8°. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Lenders to the Exhibition -- Foreword -- Acknowledgments -- Preface -- Andre Kertesz: The Years in Paris Sandra S. Phillips -- Kertesz and his Contemporaries in Germany and France David Travis -- Andre Kertesz: The Making of an American Photographer Western J. Naef -- Plates -- Notes on the Catalogue -- Catalogue -- Selected Bibliography. // With 305 illustrations, 180 in duotone // Andre Kertesz is considered by many critics to be the greatest living photographer. His extraordinary seventy-three-year career, spanning one-half the history of photography itself, has influenced the development of his medium as have few artists in any medium. Through his re-markable vision, he has produced some of the most mellifluous, tantalizing, and indeed best-loved photographs ever made. This book, published on the occasion of a major retrospective exhibition at The Art Institute of Chicago and The Metropolitan Museum of Art, New York, presents a detailed study of the life and works of this master photographer. It focuses on the eleven years Kertesz spent in Paris in the 1920s and early 1930s and the first two decades of his life in America following his immigration in 1936. In Paris Kertesz developed his own photographic personality, achieved professional success as a pioneer of photoreportage, and, through his publications and his inclusion in several important photographic exhibitions, became one of the best photographic talents in Europe. Kertesz's early years in New York, often assumed to be fallow ones, are re-evaluated. Although his time was limited by the requirements of his work with the Hearst and Conde Nast publishing organizations, the New York photo-graphs of Kertesz show us a relatively unexplored period of his career when he matched his technical mastery with considerable imagination as he set about establishing himself in this new world. Prepared with the cooperation of the artist, Andre Kertesz: Of Paris and New York features three essays that clarify his personal and professional history and appraise his accomplishments. The volume also includes 180 duotone plates of Kertesz's work between 1925 and 1954, the majority of which have been reproduced directly from vintage prints, including a number of rare post-card prints. An additional 125 illustrations by Kertösz and his contempo-raries illuminate other aspects of his career and the context in which he worked. An extensively annotated checklist of the plates and a selected bibliography complete this important study. Andre Kertesz: Of Paris and New York is not just a retrospective of a master photographer - it is also a reconsideration of him as one of the great artists of this century. (Verlagstext) ISBN 050054106X‎

Referencia librero : 1050032

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Libros de Fundus-Online GbR]

€70.90 Comprar

Número de resultados : 131,063 (2622 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 794 795 796 [797] 798 799 800 ... 1060 1320 1580 1840 2100 2360 2620 ... 2622 Página siguiente Ultima página