Il sito di sole librerie professionali

‎Photographie‎

Main

Vedere i soggetti connessi

Sotto temi

Numero di risultati : 130,815 (2617 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 835 836 837 [838] 839 840 841 ... 1094 1347 1600 1853 2106 2359 2612 ... 2617 Pagina successiva Ultima pagina

‎Leonhardt Rudolf Walter‎

‎Deutschland‎

‎Frankfurt/Luzern (C.J.Bucher) 1972. Gr-4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 163 S., zahlreiche montierte Bildtafeln‎

‎Umschlag mit kleineren Einrissen, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1951

‎Brantl Klaus‎

‎Oberbayern - Upper Bavaria - La Haute Bavière - Alta Baviera - La Alta Baviere‎

‎München (BruckmannI) 1970. 4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 47 S. + 60 Bildtafeln + 16 Bl.Erläuterungen 1‎

‎sechssprachiger Text (Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch) hinterer Umschlag lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1955 ISBN : 376541381

‎Fieger Ernst‎

‎Israel - Vorwort von Dr.h.c.Walter Hesselbach‎

‎Düsseldorf (Accidentia) 1975. Gr.-4°, illustriertes Originalhalbleinen, 176 S., ab. S.84 Bildteil mit ganzseitigen Farbabbildungen‎

‎sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1958

‎Treuenfels Carl Albrech v‎

‎Solange sie noch leben - Aktueller Report auf freier Wildbahn - Mit über 250 Aufnahmen des Verfassers‎

‎München (Karl Thiemig) 1973. Gr.-4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 200 S., zahlreiche farbige und schwarzweiße Bildtafeln‎

‎sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1960

‎Lau Alfred und Hachmann Horst‎

‎Bundesrepublik Deutschland - Federal Republic of Germany - République fédérale d'Allemagne - Republica federal de Alemania -‎

‎Wuppertal (Alfred Lau) [ca.1970]. Gr-4°, Originalkarton mit Originalumschlag, ca. 180 S., zahlreiche ganzseitige farbige Abbildungen‎

‎sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1963

‎Behnke Julius und Hopp Arno‎

‎Der Große Pirschgang‎

‎Melsungen/Berlin/Basel/Wien (J.Neumann-Neudamm) 1975 (2.Auflage). Quer-4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 31 Textseiten, 120 Schwarzweiße Bildtafeln, 8 auf schwarzen Karton montierte Farbbilder, Textzeichnungen und Vignetten‎

‎Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1872

‎Behnke Julius und Hopp Arno‎

‎Der Große Pirschgang‎

‎Melsungen/Berlin/Basel/Wien (J.Neumann-Neudamm) 1973. Quer-4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 31 Textseiten, 120 Schwarzweiße Bildtafeln, 8 auf schwarzen Karton montierte Farbbilder, Textzeichnungen und Vignetten‎

‎Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V1861

‎Wiesenhofer Hans und Michel Karl Markus‎

‎Durch Deutschland - 106 Reproduktionen‎

‎Wien/München (Edition Christian Brandstätter) 1983. Gr.-4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 158 S., 106 ganzseitige farbige Abbildungen‎

‎Umschlag angerändert und leicht angeschmutzt‎

Riferimento per il libraio : V3108

‎McLuhan T.C‎

‎Bilder für den weissen Mann - Eisenbahntourismus und der Amerikanische Indianer 1890 - 1930‎

‎München (Schirmer/Mosel) 1985. 4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 200 S., zahlreiche farbige Abbildungen‎

‎Umschlag mit minimalen Gebrauchsspuren, sonst sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V2483

‎Burckhardt Dieter‎

‎Die schönsten Naturschutzgebiete der Schweiz‎

‎Zürich/München ( Ringier) [1979]. 4°, Okart mit OU, 240 S., zahlreiche Farbabbildungen‎

Riferimento per il libraio : V777

‎Kotker Norman (ed.)‎

‎A Picture Tour Texas - From the Panhandle to the Rio Grande - A Celebration of the Lone Star State - Newly Revised in Honor of the Sesquicentennial - Foreword by Shelby Hearon - Introduction by Lon Tinkle‎

‎New York (Charles Scribner's Sons) 1986. 4°, Obr., 159 S., zahlreiche Farb- und SW-Bilder‎

‎sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V743

‎Koch Thilo (Chefredaktion)‎

‎Freiheit, die ich meine‎

‎München (prosport) 1981. 4°, Originalkunstleder, 224 S., zahlreiche farbige und ganzseitige Abbildungen‎

‎Deckel mit kleinem Fleck‎

Riferimento per il libraio : V6027

‎Willy Brandt -Anatomie einer Veränderung - Mit einem Essay von Hermann Schreiber - Photographiert von Sven Simon‎

‎Düsseldorf/Wien (Econ) 1971 (= 2.Auflage). 4°, Originalleinen mit Originalumschlag, 132 S., ca.95 S. Bildteil 2‎

‎Schutzumschlag leicht eingrissen und bestaubt‎

Riferimento per il libraio : V1453

‎Coen Lorette‎

‎Gärten erzählen - "Das vorliegende Werk gehört auf seine Art zu der Ausstellung - Jardines - Itinéraires de Plaisir des Musée des arts decoratifs de la Ville de Lausanne (15.Juni - 25.September 1988)"‎

‎Zürich/Lausanne (Edition M.) 1988. 4°, Originalbroschur, 159 S.,‎

‎leicht berieben, innen frisches Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 0V1569

‎Fontane Theodor - Hürlimann Martin‎

‎Wanderungen durch die Mark Bandenburg - gekürzt und illustriert von Martin Hürlimann‎

‎Frankfurt/Wien/Zürich (Büchergilde Gutenberg) (1960). 8°, Oln mit OU; 338 S., 49 Fotos und 1 Karte‎

Riferimento per il libraio : V709

‎Seibt Ferdinand, Hildebrandt Reiner, Herold Alfred, Bredow Wilfried von, Wundram Manfred‎

‎Deutschland‎

‎Stuttgart (Unipart) 1984. 4°, illustrierter Originalkarton, 312 S., zahlreiche farbige Abbildungen‎

‎gutes Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : KF001

‎Salomon Erich‎

‎Porträt einer Epoche - Auswahl Han de Vries und Peter Hunter-Salomon - Lebensbericht und Unterschriften Peter Hunter-Salomon‎

‎Berlin/Frankfurt/Wien (Ullstein) 1963 (= Erste Ausgabe). 4^, Originalleinen (Hardcover), 216 Bildseiten + XXI S.,‎

‎leicht schiefgelesen, und leicht bestaubt, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V15438

‎Koch Thilo (Chefredaktion)‎

‎Zukunft unserer Kinder - Il futuro die nostri figli - L'avenir de nos enfants - de toekomst van onze kinderen - The Future of Our Children‎

‎München (prosport 1979). 4°, Originalleder, 224 S., zahlreiche farbige und ganzseitige Bildtafeln‎

‎Kanten berieben, leicht fingerfleckig, sonst gutes Exemplar, nummeriert ( 1 von 23300 Expl.)‎

Riferimento per il libraio : V6025

‎Reuther, Hans‎

‎Land am Harz - Aufnahmen von Lothar Klimek‎

‎Deutscher Kunstverlag o.J. 4°, Okart., mit Originalschutzumschlag, 51.S. mit Abb. Im Text, 132 Abb. Auf Bildtafeln, 1 montiertes Bild,‎

‎(Schutzumschlag leicht eingerissen, sonst sehr gutes Exemplar) -SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : V027

‎Kaiserling Carl‎

‎Die Mikrophotographischen Apparate und ihre Handhabung (= Handbuch der mikroskopischen Technik herausgegeben von der Redaktion des "Mikrokosmos" - 4)‎

‎Stuttgart (Franckh'sche Verlagshandlung) 1918 (= Erste Ausgabe). Gr.-8°, Originalhalbleinen (Hardcover ) 58 S., 60 Abbildungen 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - bestaubt, papierbedingt gebräunt, Kellergeruch, insgesamt ordentliches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37767

‎David Ludwig‎

‎Ratgeber im Photographieren - Leicht faßliches Lehrbuch für Liebhaberphotographen - mit 112 Textbildern, 32 Bildertafeln und einer Belichtungs-Tabelle als Beilage‎

‎Halle (Wilhelm Knapp) 1929 (= 241. bis 255. verbesserte Auflage). 8°, illustrierte Originalbroschur ( Paperback ) 271 S. + Anhang (Bildtafeln + Werbung), 112 Textbildern, 32 Bildertafeln und einer Belichtungs-Tabelle als Beilage 241‎

‎LiEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Kellergeruch, leicht angerändert, papierbedingt gebräunt, Name auf Titel, insgesamt ordentliches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37926

‎Trenkler (Hrsg.)‎

‎Die Jubelfeier des 500jährigen Bestehens der Universität Leipzig - 85 Bilder nach offiziellen photographischen Aufnahmen - Text von Privatdozent Dr. M. Brahn, Leipzig, Unter Mitwirkung des Preßausschusses der Jubiläumskommission der Universität‎

‎Leipzig (Verlag der Rossberg'schen Buchhandlung Röder & Schunke) 1909 (= Erste Ausgabe). Quer-Gr.-8°, Originalhalbleinen mit Goldprägung und silberner Vignette auf Deckel (Hardcover), VIII S., + 85 Abbildungen auf 64 Tafeln (dickes, mindestens 250gr Papier) 1‎

‎LiEFErUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Kanten leicht berieben, Block im Gelenk zweimal aufgebrochen - Seiten aber nicht lose, Kellergeruch, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37840

‎Nürnberg - 10 Postkarten‎

‎Fürth (Ludwig Riffelmacher) ca.1930. kl-8° goldgeprägter Originalumschlag mit 10 Postkarten (Leporello) 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Umschlag angerändert und lichtrandig, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37981

‎Meerwarth H. (Hrsg.)‎

‎Lebensbilder aus der Tierwelt - Zweite Folge: Vögel‎

‎[Leipzig] (R.Voigtländers Verlag) 1908 (= Erste Ausgabe). Gr.-8°, illustriertes Originalleinen (Hardcover ) 596 S,. Zahlreiche Fotos im Text und montiert auf Tafeln, Rund-um-Farbschnitt 1‎

‎LIEFERUNG als DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Titel zum Teil überklebt, Deckel leicht aufgebogen, leicht angestaubt,, ordentliches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37738

‎Schillings C.G‎

‎Mit Blitzlicht und Büchse im Zauber des Elescho - Mit 83 photographischen Original-Tag- und Nachtaufnahmen, urkundgetreu wiedergegeben‎

‎Berlin (Deutsche Buchgemeinschaft) o.J. 8°, illustriertes Originalhalbleder, 427 S, Bildtafel, Tafeln 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Kanten beschabt, leichter Kellergeruch, teilweise stockfleckig insgesamt ordentliches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37011

‎Müller Gerhard P., Fuchs Wolfgang J‎

‎San Francisco - Photographie Gerhard P.Müller - Text Wolfgang J.Fuchs‎

‎München / Luzern (C.J.Bucher) 1988. 4°, illustrierter Originakarton (Hardcover), 109 S., Bildband, ISBN 3765804193‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Umschlag leicht angestaubt und papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V37238

‎Galli Max (Fotografie) / Ulbrich Reinhard (Texte)‎

‎Berlin‎

‎München (C.J.Bucher) 2005 (= Erste Ausgabe). 4°, Originalkarton mit illustriertem Originalumschlag und illustrierten Originalschmuckschuber (Hardcover), 216 S., Bildband, ISBN 3765812773 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - sehr gutes Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V36466

‎Bulla Rudolf, Beernink Alfred‎

‎Die Obergrafschaft fotografiert von Rudol Bulla und Alfred Beernink‎

‎Nordhorn (Grafschafter Nachrichten GmbH & Co.KG) 2002 (= Erste Ausgabe). 4°, illustrierter Orignalkarton (Hardcover), 280 S., Bildband 1‎

‎papierbedingt gebräunt (Raucherbibliothek) sonst ordentliches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V34770

‎Jeffrey Ian‎

‎An American Journey - The Photography of William England‎

‎München / London / New York (Prestel) 1999 (= Erste Ausgabe). 4°, Orignalkarton mit illustriertem Originalumschlag (Hardcover), 104 S., zahlreiche ganzseitige Abbildungen, ISBN 3791321587 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Name auf Vorsatz, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar‎

Riferimento per il libraio : V35590

‎Harig Ludwig, Mayr Walter‎

‎Eine Reise durch Mittelengland fotografiert von Walter Mayr mit einem Text von Ludwig Harig‎

‎Hamburg (Ellert und Richter) 1990 (= Die weiße Reihe, Erste Ausgabe). 4°, illustrierter Originalkarton (Hardcover), 56 S, zahlreiche farbige Abbildungen, ISBN 3-89234-217-2 1‎

‎gutes bis sehr gutes Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 3V18217

‎Ehrig Bernd‎

‎Berlin - Die schönsten Fotos aus der alten und neuen Hauptstadt‎

‎Berlin (Bernd Ehrig) 1990 (= Erste Ausgabe). 4°, Originalkarton mit illustriertem Originalumschlag (Hardcover), ohne Pagination, ISBN 3-88407-024-X 1‎

‎Umschlag leicht angerändert, sonst sehr gutes bis frisches Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 1V16224 ISBN : 388407024

‎Hanisch Karl Heinz‎

‎Geschichten vom Baum (= Wir in unserer Welt)‎

‎Unverkäufliche Ausgabe der Bauunternehmung Heitkamp, 1983. 4°, Originalleinen mit Originalumschlag, zahlreiche ganzseitige farbige Abbildungen‎

‎frisches Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 2V1983

‎Ruetz Michael‎

‎Schottische Sinfonie - Mit einem Vorwort von David Attenborough‎

‎München (Paul List) 1985 (= Erste deutsche Ausgabe). Quer-4°, Originalleinen mit illustriertem Originalumschlag in Originalschutzkarton, 154 ganz- und doppelseitige Abbildungen, 78536-1 1‎

‎Schutzkarton bestaubt, sonst gutes bis sehr gutes Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 3V12314 ISBN : 3471

‎Werner F‎

‎Das Gesicht der Hansestadt Hamburg - Im Wandel der Jahre 1939 - 1945 - Bilder aus Vorkriegs- und Kriegszeit - zusammengestellt und erläutert von F.Werner - Mit einem Geleitwort von Bürgermeister Petersen‎

‎Hamburg (Eckardt & Messtorff) [1951]. 4°, illustrierte Originalbroschur (Paperback), 63 unpagnierte Blatt, davon 60 Blatt mit Fotos im Tiefdruckverfahren, deutsch-englische Bildlegenden‎

‎etwas angestaubt, leicht eselsohrig, papierbedingt gebräunt, insgesamt ordentliches Exemplar - SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Riferimento per il libraio : 1V15425

‎Spinnen, Burkhard‎

‎Westfalen entdecken. Hunderteinunddreißig Fotografien aus Westfalen. Zehn Versuche über Heimat.‎

‎Münster, Ardey-Verlag, 2010. 4°, 155 Seiten. Orig.Leinen mit OSU.‎

‎Fotos von Amateur- und Berufsfotografen. - Kanten minimal berieben. Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 22793

‎frame # 2 - FLASH. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Photographie.‎

‎Göttingen. Steidl. 2006 und 2008. 207, (1) Seiten. ;it zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig ill. Originalbroschur. Gutes Exemplar. 24x17 cm‎

‎* Dabei: frame # 1 (207 Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Originalbroschur. ----- INHALT: Photographie OHIO (USCHI HUBER UND JÖRG PAUL JANKA) : Ohio # , Ohio # / Bildstrecke PETER PILLER : Diese Unbekannten / Bildstrecke MARTINA DOBBE : Typologie und Bookwork. Bildkonzepte des Seriellen bei Bechers und Ruscha KLAUS HONNEF : Photographie und Pop Art. Die Kunst des Ed Ruscha STEFAN RÖMER : Rethinking the Index. Einige Bemerkungen zur Rezeption von Ed Ruschas Photoarbeiten in Relation zum photographischen Index-Begriff GEORG SEESSLEN : Conceptual Paradise STEFAN RÖMER : Conceptual Paradise / Bildstrecke ANNE-MARIE BONNET : Pimp my world. Photographie - Malerei - Abstraktion Zu Gurskys Bilderwelt zwischen Malerei und Photographie HUBERTUS BUTIN : Konstruierte Sichtbarkeit - Gerhard Richters "Erster Blick" im Kontext nanotechnologischer Visualisierungen GOTTFRIED JÄGER : Von der Generativen zur Konkreten Photographie CHRISTINE DE NAEYER : Pierre Cordier und das Chemigramm ANTJE SCHUNKE : Jochen Gerz: Salviamo la Luna - Multiperspektivischn Photogmphle MAREN POLTE : Ein stringentes Leben. Nachruf Bernd Becher TUYA ROTH : Hans Schafgans zum . Geburtstag - Ein Leben für die Photographie ASTRID WEGE: Groebels Gespenster DANIEL KOTHENSCHULTE : Die Schärfe des Samuraischwerts. Photos gegen die Reproduzierbarkeit: Das Schattentheater Hiroshi Sugimotos in Düsseldorf GEORG ELBEN : Dokumentation und Melancholie. Zoe Leonard auf der documenta mit der Arbeit "Analogue" ( - ) FABIAN STECH : kunstbomber.com. Gustav Metzgers Projekt "Aequivalenz - Zerschmetterte Steine" auf der Skulptur Projekte Münster DANIEL KOTHENSCHULTE : Adenauerruinen. Das Kölner Museum Ludwig erinnerte an die ungleichen Kölner Nachkriegsphotographen Hugo Schmölz und Chargesheimer.‎

Riferimento per il libraio : 10970

‎Die Technische Hochschule Dresden. Ein Beispiel für den Aufbau in der Deutschen Demokratischen Republik.‎

‎(Dresden) (Ohne Jahr. Um 1960). 47 Tafeln mit 50 aufgeklebten Originalfotografien. Titelergoldete Original-Leinwand-Kassette. (Geringe Gebrauchsspuren). 35x28 cm‎

‎* Enthält neben Gebäuden, Innenansichten u. Personen auch Abbildungen von Kriegszerstörungen. Wahrscheinlich in allerkleinster Auflage verausgab t!‎

Riferimento per il libraio : 74655

‎Fototechnik - ANDRESEN M. Dr‎

‎Das latente Lichtbild, seine Entstehung und Entwicklung. Mit 4 Abbildungen im Text.‎

‎Halle (Saale). Verlag von Wilhelm Knapp. 1913. VIII, 61 Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit Rückentitel u. marmorierten Deckeln. (Einband am Rücken etwas beschädigt. Bibliotheks-Exemplar). 21x14 cm‎

‎* Selten !‎

Riferimento per il libraio : 69599

‎Gursky, Andreas‎

‎Andreas Gursky (von) Peter Gelassi. (Zur Ausstellung) The Museum of Modern Art, New York, 4. März bis 15. Mai 2001. Übersetzung: Hinrich von Haaren. (Deutsche Ausgabe).‎

‎Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz 2001. 195 Seiten. Mit zahlreichen meist farbigen u. großformatigen fotografischen Abbildungen. Titelgeprägter, grauer Original-Leinwand-Einband und farbig illustrierter Original-Schutzumschlag. (Schutzumschlag am oberen Rand mit geringeren Gebrauchsspuren). 31x35 cm‎

‎* Andreas Gursky (* 15. Januar 1955 in Leipzig) ist ein deutscher Fotograf. Die digitale Bildbearbeitung und das extreme Großformat sind neben der dezidierten Farbfotografie charakteristische Ausdrucksmittel. Er ist einer der weltweit erfolgreichsten zeitgenössischen Fotografen. Andreas Gursky wurde als Sohn von Rosemarie (1926?2019) und Willy Gursky (1921?2016) geboren. Sein Vater war ebenso wie sein Großvater Hans (1890?1960) Werbefotograf. Willy Gursky betrieb seit 1949 ein Atelier in Leipzig, sein Großvater Hans hatte ein Fotogeschäft in Taucha bei Leipzig. Im Jahre 1955 floh die Familie aus der DDR und ließ sich in Düsseldorf nieder. Gursky studierte von 1977 bis 1980 an der Universität-Gesamthochschule Essen Visuelle Kommunikation bei Michael Schmidt. Der Lehre Otto Steinerts folgend wählte Gursky Essen bewusst als Studienort. Er erlebte Steinert nur in wenigen Vorlesungen, da dieser kurz nach Gurskys Studienbeginn verstarb. Daran schloss sich ein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Hilla Becher und Bernd Becher an, dessen Meisterschüler er von 1985 an war. Das Studium schloss er 1987 ab. Andreas Gursky gehört wie auch die profilierten deutschen Fotografen Axel Hütte, Jörg Sasse, Thomas Struth, Candida Höfer und Thomas Ruff zur Gruppe der Becher-Schüler, für die der Begriff Düsseldorfer Photoschule geprägt wurde. Von 1995 bis 2007 war er mit der Fotografin Nina Pohl verheiratet. Eine gemeinsame Arbeit erzielte am 6. Februar 2002 bei Christie?s London einen Zuschlagspreis von über 600.000 US-Dollar. 2002 fotografierte er mit Pohl das Cover-Foto von Reich & sexy II, einem Best-Of-Album der Band Die Toten Hosen. Andreas Gursky wurde 2007 als Ehrenmitglied in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Er wurde zum Sommersemester 2010 als Professor für ?Freie Kunst? an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen. 2012 wurde er als Mitglied in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen. Andreas Gursky begann seine künstlerische Arbeit mit kleinformatigen Fotografien, fand aber schon Ende der 1980er Jahre zu großen Formaten und Anfang der 1990er Jahre zur elektronischen Bildverarbeitung. Unverkennbar ist der Einfluss von Bernd und Hilla Bechers dokumentarischer Praxis. Gursky geht wie seine Lehrer konzeptuell vor, wendet sich allerdings anders als diese einer Vielzahl von Gegenständen mit seiner Großformatkamera zu. Er fotografiert u. a. Landschaften, Architektur und Innenräume. Gursky fotografiert farbig, wobei er die Farbe eher verhalten einsetzt und mit den technischen Möglichkeiten des Großformats eine hohe Präzision der Abbildung erreicht, mit dem Werkzeug computergestützter Bildbearbeitung jedoch in die Abbildung eingreift. So erzeugt er in zahlreichen Aufnahmen künstliche Wirkungen, die auf Montagen beruhen. In einem Interview 1998 vergleicht Gursky seine Werke mit Malerei: ?Es wäre vielleicht für euch Kunsthistoriker interessant herauszufinden, warum ein kunstgeschichtlich unbedarfter Künstler wie ich trotzdem Zugriff auf dieses Formenvokabular hat.?Sein Selbstverständnis als Fotograf und Maler tritt noch deutlicher hervor, als er 1992 beginnt, digitale Bilder durch Montagen demonstrativ zu bearbeiten. Sein 1993 entstandenes Werk mit dem Titel Montparnasse vereint alle Möglichkeiten, die Gursky aus der digitalen Fotografie schöpft: ornamentale Struktur, Menschenmassen, homogene Oberflächen. Dieses mehrstöckige Gebäude ist zu groß, um im Ganzen einmal fotografiert werden zu können. Gursky fotografierte beide Teile des Hauses und kopierte es im Endstadium mit digitalen Mitteln nebeneinander. Eine Bildmontage, die durch Flächigkeit imponiert und dem Betrachter ein Gefühl der flachen, leblosen ornamentalen Strukturen vermittelt. Schaut man jedoch näher auf die so homogen wirkende Struktur, erschließen sich ganz neue Wahrnehmungen. Menschen, Einrichtungen und Handlungen werden hinter den Fensterscheiben erkannt. Es finden Ereignisse statt, die allesamt auf ein und demselben Bild festgehalten wurden und so die Fotografie zum Leben erwecken. Ein späteres Beispiel für eine solche Vorgehensweise ist das Bild Mayday V von 2006, das während der jährlichen Techno-Party Mayday in Dortmund entstand und die Westfalenhalle 1 als 18-stöckigen Turm erscheinen lässt. ?Meine Bilder sind immer von zwei Seiten komponiert. Sie sind aus extremer Nahsicht bis ins kleinste Detail lesbar. Aus der Distanz werden sie zu Megazeichen.? In den Worten von Hanno Rauterberg gebietet die Monumentalität der Bilder zwar Distanz, zugleich jedoch verlangt ihr Detailreichtum Nähe und Intimität: ?Viele Gursky-Werke funktionieren wie ein Mikroskop: Was eben noch vertraut und klar geordnet schien, führt in der Naheinstellung ein überraschend wimmeliges Eigenleben.? In der Aufnahme eines Konzerts von Madonna mit dem Titel Madonna I vergrößert er beispielsweise digital das Publikum und erreicht damit Irritationen über die Wirklichkeitstreue des Bildes. Auch in der Serie F1 Boxenstopp, in der in vier breitformatigen Laserprints Bilder verschiedener Boxenstopps der Formel 1 aneinanderkopiert werden, spielt Gursky mit der Objektivität, die die Fotografie lange Zeit auszeichnete. Alle Bilder sind durchkreuzt von Montagen und Wiederholungen. Oberflächlich gesehen kehrt Gursky wieder die strukturelle Ordnung hervor. Alles ist eine streng gegliederte Komposition. Dinge und Räume werden durch horizontale Linien in ein Muster gezwängt, alles erscheint homogen. Und dennoch schummeln sich ?Fehler? in die serielle Wiederholung. ?Die unheimliche Wiederholung des doch nicht ganz Gleichen in einem Bild verweist [?] auf eine Bildlichkeit der Fotografie, die eben nicht einfach abbildet.? Hier spielt Andreas Gursky mit dem Begriff der Objektivität der Fotografie. Seine offensichtlichen Montagen zeigen, dass es kein ?gültiges Bild? gibt, keine gültige abgelichtete Szene. Sein Wahrheitsanspruch ist der, dass ein Ereignis stattgefunden hat, doch die Art und Weise, dieses Ereignis auf Fotografien festzuhalten, sehr variabel ist. ?Jedweder Wahrheitsanspruch in [meinen] Bildern ist nur dahingehend zu befriedigen, dass ein bestimmtes Ereignis im Hier und Jetzt stattgefunden hat?, meint Gursky dazu und zeigt, dass er seinen Bildern keinerlei Authentizität zuspricht. Sein Realismusanspruch an die Fotografie ist nur der, ?dass da etwas gewesen ist.? Seine Montagen und Bildkompositionen thematisieren das Verhältnis von Sein und Schein, Wahrheit und Inszenierung und führen uns zu einer Neubewertung der Rolle der künstlerischen Fotografie im digitalen Zeitalter. Stehen hier also medienkritische Verfahren im Vordergrund, wendet er sich mit anderen Sujets kritisch der Konsum- und Produktionswelt zu (z. B. mit der Fotografie eines Prada-Schuhgeschäfts, in dem die Inszenierung der Ware selbst ikonografischen Charakter erhält). All seinen Arbeiten sind Fragen an die Moderne gemeinsam, ob Konsum, Architektur, Landschaftsgestaltung oder Popkultur. Sein distanzierter Blick, verstärkt durch die Präzision des Großformats der Kamera, bezieht sich gleichsam auf die Anonymität moderner Existenz und die Austauschbarkeit von Plätzen und Orten in den modernen Industriegesellschaften. Kunstmarkt: Seine Fotografien erreichen auf dem internationalen Kunstmarkt Spitzenpreise. Die Fotografie Rhein II (1999) erzielte am 8. November 2011 bei Christie?s New York mit 4,3 Millionen Dollar (zum damaligen Kurs umgerechnet rund 3,19 Millionen Euro) einen Rekordwert, womit sie zeitweise zur teuersten Fotografie der Geschichte wurde. Zuvor hatte schon die Fotografie 99 cent (2001) am 10. Mai 2006 bei Sotheby?s 2,26 Millionen Dollar erzielt. Am 16. November desselben Jahres hatte ein anonymer Bieter für das 99 Cent II-Diptychon bei einer Auktion von Phillips de Pury & Company in New York 2,48 Millionen Dollar bezahlt. Im Februar 2007 war schließlich der Preis für einen Abzug dieses Motivs auf 3,3 Mio. US-Dollar gestiegen. Gurskys Werke befinden sich im Besitz internationaler Museen und privater Sammlungen. Er wird von den Galerien Sprüth Magers, White Cube und Gagosian Gallery vertreten. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 146773

‎Grönland - Fanck, Arnold‎

‎Mit der Kamera in Grönland, Rolleiflex-Aufnahmen von der Universal-Fanck-Grönland-Expedition 1932. (Fotografien von Ferdinand Vogel, Richard Angst, Hans Schneeberger, Ernst Udet u. Dr. Arnold Fanck). 1. - 5. Auflage.‎

‎Halle (Saale)/ Walther Heering Verlag (1932). 63, (1) Seiten. Mit sehr zahlreichen, meist ganzseitigen Fotografien. Illustrierte Originalbroschur. (Einband am Rücken mit Gebrauchsspuren. Zwei Seiten mit etwas Papierabrieb ohne Text- oder Bildbeeinträchtigung. Einige, zarte Bleistiftrandanstreichungen). 21x15 cm‎

‎* Sehr selten ! ----- Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz; ? 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Geologe, Fotograf, Erfinder, Filmdarsteller, Kameramann, Filmproduzent, Drehbuch- und Buchautor sowie Filmregisseur. Er gilt neben Sepp Allgeier weltweit als Pionier des Berg-, Sport-, Ski- und Naturfilms, zusammen mit Allgeier als Erfinder des Bergfilms bzw. des gleichnamigen Filmgenres. (Quelle Wikipedia) ----- S.O.S. Eisberg ist ein deutscher Spielfilm von Arnold Fanck aus den Jahren 1932/1933, in dem sich Elemente des Bergfilmdramas und des Katastrophenfilms mischen. Zu den Vorbildern gehört das ?Pol-Hörspiel? der späten Weimarer Republik, SOS ? rao rao ? Foyn ? ?Krassin? rettet ?Italia? von Friedrich Wolf, der Drehbuch-Mitautor von S.O.S. Eisberg war. Zu Beginn des Jahres 1932 erhielt Fanck eine Anfrage aus Hollywood, ob er für Universal Pictures einen ?Natur-Spielfilm? realisieren wolle. Dabei schwebte den deutsch-amerikanischen Filmindustriellen ein mit Fancks Filmen Die weiße Hölle vom Piz Palü bzw. Stürme über dem Montblanc vergleichbares Projekt vor, da beide auch in den Vereinigten Staaten erfolgreich in den Kinos gelaufen waren. Fancks erster Vorschlag, am Mount McKinley in Alaska zu drehen, überzeugte die Universal-Filmbosse nicht; es sollte wohl ein weitaus spektakulärer Drehort gefunden werden, ein Umfeld, das eine filmische Steigerung des beim Kinobesucher bereits eingeführten Themas Berge, Schnee und Eis versprach. In Fancks Mitarbeiterkreis, Sepp Allgeier, Richard Angst und Bernhard Villinger, gab es bereits seit 1913 bzw. 1926 einschlägige Erfahrungen mit Grönland bzw. dem Polarkreis. Fanck hatte sich schon früher mit dem Drehort Grönland befasst, er schrieb beispielsweise 1926 das Manuskript für den Film Milak, der Grönlandjäger. Die im Drama endenden Grönland-Expeditionen von Umberto Nobile mit dem Luftschiff Italia 1928 und von Alfred Wegener 1930 waren im kollektiven Gedächtnis der damaligen Zeit präsent, so dass einem spektakulären Kinofilm über Grönland das Vorfeld bereitet schien. Fanck übermittelte sein Exposé kostspielig per Telegramm nach Hollywood und reiste mit seiner Sekretärin und Freundin Elisabeth Kind (1908?1995) im Mai 1932 auf der Bremen nach New York City und von dort per Eisenbahn quer durch den nordamerikanischen Kontinent bis nach Los Angeles. Dort wurde er von Paul Kohner begrüßt und von Studioboss Carl Laemmle erwartet, die zu seinen Ehren einen Empfang mit Hollywood-Größen wie Marlene Dietrich und Greta Garbo veranstalteten.[10] Das filmische Vorhaben erhielt ein Budget von 1 Million Reichsmark, das bis zu diesem Zeitpunkt teuerste und aufwändigste Projekt der Filmgeschichte. Grönland war ein seinerzeit (von 1776 bis 1948) für Touristen bzw. Ausländer gesperrtes Territorium; für Dreharbeiten mit Schauspielern bedurfte es daher einer Umgehung dieser Bestimmung für die dänischen Behörden. Kurzerhand wurden die Dreharbeiten mit Hilfe des Ethnologen und Polarforschers Knud Rasmussen, der auch die Schirmherrschaft für den Film übernahm, als wissenschaftliche Expedition deklariert. Zusätzlich wurden die Glaziologen Fritz Loewe und Ernst Sorge engagiert, die sich bereits durch ihre Teilnahme an Expeditionen des Alfred Wegener einen Namen gemacht hatten. Während Fanck die wagemutige deutsche Pilotin Elly Beinhorn als Hauptdarstellerin präferierte, setzten Universal Pictures die durch Fanck zuvor bereits eingeführte Darstellerin Leni Riefenstahl durch. Beinhorn mag ihnen vom Typ her als etwas zu herb für den US-amerikanischen Geschmack gewirkt haben. Sie war zudem zu einer fliegerischen Erdumrundung unterwegs, die ihre Teilnahme am Dreh aussichtslos erscheinen ließ. Das Drehbuch von S.O.S. Eisberg basiert auf Motiven einer Hörspielvorlage von Friedrich Wolf, die den Absturz des Luftschiffes Italia im nördlichen Eismeer im Jahr 1928 und die sich daran anschließende internationale Rettungsaktion behandelt. Betont die Vorlage noch die Rolle des Funkverkehrs für die internationale Solidarität (italienische Havaristen werden durch einen sowjetischen Eisbrecher gerettet), so wird S.O.S. Eisberg aus nationaler Perspektive erzählt: Eine deutsche Funkstation koordiniert die Suchaktion, ein deutsches Flugzeug mit einem deutschen Piloten verheißt Rettung, der deutsche Pilot kommandiert Eskimos. Fanck arbeitete mit seinem bewährten Kamerateam um Richard Angst und Hans Schneeberger, auch die Hauptdarstellerin Leni Riefenstahl gehörte bereits seit mehreren Jahren zu Fancks ständigen Mitwirkenden. Mit ihr wie auch dem Piloten Ernst Udet hatte er bereits Die weiße Hölle vom Piz Palü (1929) sowie Stürme über dem Mont Blanc (1930) gedreht. Der Film wurde als deutsch-amerikanische Koproduktion durch Universal Pictures und die Deutsche Universal Film A. G. realisiert. Wie zur Zeit des frühen Tonfilms oft üblich, wurde in zwei verschiedenen Sprachfassungen gedreht, hier in deutsch und englisch. Beide unterscheiden sich inhaltlich, insbesondere zu Beginn und am Ende. Der Großteil der Dreharbeiten fand im Sommer 1932 in der Umgebung der Siedlung Uummannaq auf Grönland statt, einige Szenen wurden 1933 in den Schweizer Alpen nachgedreht. Fancks Autobiografie zufolge sei das nicht benötigte Filmmaterial nach Fertigstellung der deutschsprachigen Fassung des Films im Sommer 1933 ?durch den Irrtum eines kleinen Angestellten des Kopierwerkes? vernichtet worden. Dies ließ sich bisher weder bestätigen noch widerlegen, zumal das originale Kamera-Negativ als verschollen gilt... Im Abspann des nach der Machtabtretung an die Nationalsozialisten 1933 uraufgeführten Films wird Drehbuch-Mitautor Friedrich Wolf wegen dessen jüdischer Herkunft und seiner Mitgliedschaft in der KPD nicht erwähnt. Der ebenfalls jüdische und politisch links orientierte Komponist der Filmmusik, Paul Dessau, war zum Zeitpunkt der Uraufführung bereits mit seiner Familie nach Frankreich emigriert. Er wurde während der Tonaufnahmen zur Filmmusik von einem Mitwirkenden des Tonfilmorchesters Tofio denunziert. Seine Filmpartitur ist verschollen, lediglich ein Fragment mit dem Titel ?Sendestationen (S.O.S.)? ist im Archiv der Berliner Akademie der Künste erhalten. Im Februar 1934 emigrierte auch der jüdische Polarforscher Fritz Loewe, nachdem ihn sein langjähriger Expeditionskamerad Ernst Sorge denunziert hatte. Alle Filmsequenzen mit Fritz Loewe waren unerwünscht und wurden bei der Zusammenstellung des Filmmaterials auf Veranlassung der Geheimen Staatspolizei nicht verwendet.(Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 146256

‎AUER Michel‎

‎Kameras gestern und heute.‎

‎Lausanne. Edita. 1975. 285, (2) Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Vergoldeter, roter Original-Leinwand-Einband mit farbig ill. Schutzumschlag. (Schutzumschlag mit geringeren Gebrauchsspuren). 31x26 cm‎

Riferimento per il libraio : 147066

‎LANG-KURZ, Urs‎

‎Urs Lang-Kurz, Fotografien 1932 - 1958: Katalog zur Ausstellung im Kabinett 3./4.12.1999, 10./11.12.1999, 17./18.12.1999, mit Texten von Urs Lang-Kurz und Sabine Mescher-Leitner, Edition Kabinett 1. 1. Aflage.‎

‎Stuttgart. Burkhardt Leitner constructiv GmbH. & Co. 1999. 71, (1) Seiten. Mit zahlreichen s/w Fotografien. Graue Originalbroschur. 18x18 cm‎

‎* Beileigend: 12 Originalabzüge auf Fotopapier (Kleinformat) ---- Ursula ?Urs? Lang-Kurz (* 27. April 1909 in Stuttgart; ? 1998 ebenda) war eine deutsche Modefotografin. Urs Lang-Kurz war die Tochter des Künstlers Paul Lang-Kurz, Professor an der Kunstakademie Stuttgart, und seiner Frau Minna Kurz (1877?vor 1928), Kunsthandwerkerin und Schülerin von Maximilian Dasio. Ihre Schwestern waren die Fotografin Regina Relang und die Schmuckdesignerin Anni Schaad. Sie erhielt ihre fotografische Ausbildung ab 1929 im Atelier Binder in Berlin. Ab 1932 arbeitete sie im Studio für Modefotografie von Harry Ossip Meerson in Paris. Mit ihr in Paris war die ältere Schwester Regina, die sich dort durch Anregung von Urs das Fotografieren beibrachte und in den folgenden Jahren und Jahrzehnten eine der erfolgreichsten Modefotografinnen Deutschlands wurde, in deren Schatten Urs Lang-Kurz immer stehen sollte. 1935 kehrte Urs Lang-Kurz nach Stuttgart zurück und eröffnete ein eigenes Atelier. 1938 legte sie die Meisterprüfung ab. In den folgenden Jahren arbeitete sie hauptsächlich für die Bekleidungsfirma Bleyle, Daimler-Benz[2] und die Deutsche Meisterschule für Mode in München. 1941 wurde die Fotografin Ingeborg Hoppe ihre Mitarbeiterin.[3] 1944 wurde ihr Atelier von den Nationalsozialisten beschlagnahmt. Nach dem Krieg eröffnete sie erneut ein Atelier und arbeitete als Mode-, Porträt- und Werbefotografin. 1956 zog sie sich aus der Fotografie zurück und widmete sich fortan der Malerei. Urs Lang-Kurz hatte 1937 den Fabrikanten Karl Mescher geheiratet. Ein Sohn aus dieser Ehe ist Johannes Mescher (* 1947), Architekt und bis 2012 Baubürgermeister in Sindelfingen. (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 146747

‎WIDMANN Bernhard J‎

‎Bernhard J. Widmann - GOOD FOOD - Fotoprojekt 1994 - 2000.‎

‎Verlag Rainer Brouwer. Stuttgart 1998. 11 kart. Bll. (23 Seiten). Mit 20 ganzseitigen Farbfotografien. Roter OKart.-Einband. 25x20 cm‎

‎* Buch zur gleichnamigen Ausstellung Galerie Vayhinger, Radolfzell, 1998 u. a. Mit einem Text von Claudia Gabriele Philipp (Von der Gefräßigkeit des photographischen Auges).‎

Riferimento per il libraio : 146742

‎Saintonge - TODESCO Bruno‎

‎Itinéraire et charme en Saintonge. Enish Translation. Übersetzung ins Deutsche.‎

‎(Des Pressess du Temps Qu'il fait a Cognac (Avrik 1991). 79, (1) Seiten. Mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. Farbig illustrierter OKart.-Einband. (Teils smit geringeren Gebrauchsspuren). 31x22 cm‎

‎* Saintonge (Saintongeais: Saintonghe) ist der Name einer ehemaligen Provinz im Westen Frankreichs. Sie ist primär Teil der Kulturlandschaft der Charente. Hauptsächlich in ländlichen Gebieten wird immer noch ein Dialekt der nordfranzösischen Sprachen (Langues d?oïl), das "Saintongeais", gesprochen. Die Saintonge grenzt im Westen an den Atlantik und entspricht in ihrem Umfang weitgehend den Arrondissements von Saintes, Saint-Jean-d?Angély, Rochefort im Département Charente-Maritime. Im Mittelalter umfasste die Bezeichnung dieses gesamte Département sowie den westlichen Teil des Départements Charente. Im Laufe der Geschichte sollte sich der Name aufgrund von Gebietsabtretungen und administrativen Veränderungen auf die drei genannten Arrondissements beschränken. Bedeutende Ortschaften auf dem Gebiet der alten Saintonge waren neben Saintes und Saint-Jean-d?Angély auch La Rochelle, Rochefort und Cognac. Auch die zum Arrondissement Rochefort gehörende Inseln Oléron und Ré sind Teil der Saintonge.... (Quelle Wikipedia)‎

Riferimento per il libraio : 146838

‎FRANKE & HEIDECKE‎

‎Rolleicord V in der Praxis.‎

‎Braunschweig. (Drucknummer 1054). 1954). 55 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Illustrierte Originalbroschur (Durchgehend mit Knickspuren u. etwas fleckig) Querformat 11x15 cm‎

Riferimento per il libraio : 123069

‎KODAK - WEIZSÄCKER Ralpf Dr‎

‎Retina-Tips. "Der Foto-Dienst". 51.-60. Tausend.‎

‎Un Geerubg.Verlag. Seebruck am Chiemsee 1954. 64 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen. Zweifarbige, illustrierte Originalbroschur. Gutes Exemplar. 11x15 cm‎

Riferimento per il libraio : 147033

‎Melis, Roger‎

‎Die Ostdeutschen. Fotografien aus drei Jahrzehnten DDR. Limitierte Sonderausgabe.‎

‎Leipzig, Lehmstedt, 2020. 27 x 24 cm. 224; 207(1) S. mit zahlr. Duotone-Abbildungen. Illustr. OPpbde. im Schuber., m 2 Bände.‎

‎Diese Sonderausgabe enthält: Die Ostdeutschen / The East Germans. Reportagen und Porträts aus dem Nachlass. UND: In einem stillen Land / In a Silent Country.‎

Riferimento per il libraio : 48634AB

‎Myrzik, Ulrike and Manfred Jarisch‎

‎Die Hecke. Ulrike Myrzik, Manfred Jarisch. Fotografien von 1999 bis 2002 = The hedge. Hrsg. von Swiss Re. Mit einem Text von Ulf Erdmann Ziegler. [Übers. ins Engl. Swiss Re Group Language Services]‎

‎Ostfildern-Ruit : Hatje Cantz, 2003. [122] S. Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Schon ein erster Blick auf die Fotografien von Ulrike Myrzik und Manfred Jarisch lässt ahnen, dass diese Arbeit mit dem gewöhnlichen und kalkulierbaren Einsatz von Architekturfotografen wenig zu tun hat. Dennoch handelt es sich um Ergebnisse aus einem Auftrag, nämlich die Errichtung und Vollendung des Gebäudes in Unterföhring zu dokumentieren, das von der Bayerischen Rückversicherung begonnen worden war und von der Swiss Re vollendet werden sollte. Die Fotografien von Myrzik/Jarisch waren dann die erste Hauspost an die Angestellten, die sich im vornehm-progressiven Ambiente der Rundbauten am Tucherpark eingerichtet hatten und dem Umzug in eine brandneue Konzernlandschaft mit gemischten Gefühlen entgegensahen. Die Anlage von Bothe Richter Teherani, einem angesehenen Architektenbüro aus Hamburg, stellte sich bei Redaktionsschluss dieses Buches als bereits belebtes Bürodorf dar. Um vier Turmbauten, die als "Kerne" bezeichnet werden, sind die Bürotrakte aufgebockt. Mit den Hauptbauten, Gärten und Steingärten verbinden sie sich zu einem Komplex, der in Bezug auf Innen- und Außenraum eine erstaunliche Ambivalenz bewahrt. Die ganze Anlage ist umrahmt von einem begehbaren Gitterwerk, dessen Begrünung in Zukunft als gewaltige "Hecke" in Erscheinung treten wird. ISBN 9783775712941‎

Riferimento per il libraio : 1028866

‎Mitry, Jean (Hrsg.)‎

‎Schriftsteller als Photographen : 1860 - 1910. Red. Max A. Wyss. Aus d. Franz. von Gertrud Strub. Bibliothek der Photographie ; Bd. 7.‎

‎Luzern, Frankfurt (M.) : Bucher, 1975. 95 S. : überwiegend Illustr.; 28 cm. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. etwas berieben. // Lewis Carroll; August Strindberg; Anton Tschechow; Emile Zola; John M. Synge; Giovanni Verga; George B. Shaw. // ... Für Baudelaire findet sich die Phantasie nur in der Malerei und in der Literatur, und dieses Imaginäre hat nichts mit der Photographie zu tun, der es natürlich untersagt ist, sich seiner zu bemächtigen. Was Baudelaires Verhältnis zur Photographie betrifft, so wollen wir zum Abschluß noch einen Auszug aus einem Brief anführen, den er Samstag, den 23. Dezember 1865, an seine Mutter schrieb: "Ich möchte gern ein Porträt von Dir besitzen; diese Idee läßt mich nicht mehr los. In Le Havre lebt ein ausgezeichneter Photograph. Aber ich befürchte, daß es im Augenblick nicht möglich ist. Ich sollte zugegen sein. Du verstehst nichts davon, und alle Photographen, auch die besten, haben lächerliche Schrullen; in ihren Augen ist eine gute Aufnahme ein Bild, auf dem alle Warzen, alle Runzeln, alle Mängel, alles Triviale in einem Gesicht deutlich sichtbar und stark übertrieben sind; je schonungsloser das Bild ist, desto zufriedener sind sie. Zudem möchte ich, daß das Gesicht mindestens ein oder zwei Zoll groß ist. Man ist wohl nur in Paris fähig, ein Bild so aufzunehmen, wie es mir vorschwebt, d. h. ein Porträt, das getreu ist, aber die Weichheit einer Zeichnung besitzt. Nun, wir werden es im Auge behalten, nicht wahr?" Wenn man das gelesen hat, kann man nicht mehr behaupten, daß Baudelaire die Photographie haßte, nur weil er die übertriebene Anmaßung jener Leute haßte, die damit Handel trieben. (S. 11) ISBN 9783765802034‎

Riferimento per il libraio : 1065295

‎Trabert, Hans-Jürgen (Texte) u. Kornelia Danetzki (Fotos)‎

‎Mit Haut und Herz.‎

‎Sindelfingen, Narsapur, 1987. 40 Bll. mit vielen Abbildungen. Fol., Illustrierte Original-Broschur.‎

‎Ein Blatt oben mit kleinem Randriss, sonst sauber und gut erhalten.‎

Riferimento per il libraio : 66774

Numero di risultati : 130,815 (2617 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 835 836 837 [838] 839 840 841 ... 1094 1347 1600 1853 2106 2359 2612 ... 2617 Pagina successiva Ultima pagina