|
Mameve Medwed
Mail
New York: Warner 1997. Minimal wear clean and unmarked. Jacket shows very slight rubbing to back not price clipped. An amusing love story. Inscribed and signed by the author on the half-title page; signed again by her on the title page. This copy was evidently presented to some folks who assisted the author with some background info. Inscribed By Author. First Edition. Hard Cover. Very Good/Very Good. Warner hardcover
Referenz des Buchhändlers : 007407
|
|
Mamiani della Rovere, Terenzio, Italian philosopher, writer, and revolutionary (1799-1885).
Autograph letter signed. Genova, 29. XI. 1854.
4to. 1 p. Beautiful and content-rich letter to an unnamed philosopher and theologian who was working on a not further specified theological book. Mamiani apologizes for a delayed response due to an ailment of his eyes and congratulates the recipient on his choice of topic, lauding his erudition extensively: "In voi ho sempre ammirato una perfetta armonia dell'ingegno e dell'animo ne conosco scrittore che ponga negli studi quella intenzione pura del bene e quella religione del vero che si scorge ad ogni pagina de' vostri libri. Io mi rallegro pertanto con voi e con la, filosofia sulla scelta che fatta avete del tema della nuova opera vostra. Voi la compirete del sicuro con gran coscienza e recherà gran lume ad ogni ragion di persone." - Originally attached was a brief outline "of the main strands of religious thought as it is cultivated today in Italy by its few philosophers" and a small publication by Mamiani, "which has some relation to the subject and which has produced a lively impression in Rome itself" (transl.). - As a leading participant in the unrest in Bologna following the election of Pope Gregory XVI in 1831, Mamiani went to exile in Paris until 1848, when the revolutionaries forced Pope Pius IX to allow the Count to return to Rome and become Minister of the Interior in the newly formed government. In the wake of the proclamation of the short-lived Roman Republic in 1849, Mamiani went to Genova, where he committed himself to the project of Italian unification. In 1860, he became minister of education of the Kingdom of Sardinia under Cavour. For the newly established Kingdom of Italy, Mamiani took on diplomatic duties, first in Greece from 1863 and then in Switzerland from 1865 until his retirement in 1867.
|
|
Mamiani, Terenzio conte della Rovere e di Sant'Angelo, Philosoph, Politiker und Freiheitskämpfer (1799-1885).
Brief mit eigenh. U. Rom, 22. V. 1848.
1 S. auf Doppelblatt. Folio. In Italienisch an einen namentlich nicht genannten Adressaten: "La Guardia Civica dipende allora soltanto dai Capi delle locali Magistrature quando trattisi di cose mesamente amministrative, non però per la parte disciplinare; e molto meno può la Magistratura prendere dell'Attribuzioni che producono delle Dissenzione in questo corpo destinato principalmente a servire l'ordine. Reca pertanto sorpresa a questo Ministero il conoscere da sicure notizie di Ella non solo di ingerisca in cose estranee a quanto le viere alle circostanze ingiunto dalla Governatira autorità per mezzo del locale Governatore sia con opporsi alla convocazione per la elezione della Tenenti, sia con ritenere, e ritardare la distribuzione delli facili. Mi lusingo che questa avvertenza farà sufficiente per chi Ella si uniformi protamento a quanto il buon ordine, o rego locrité richiede, e cosi esimei mi dalla dispiacenza di dover prendere nuove misure in proposito [...]". (Approx. Übers.: "Die Guardia Civica ist dann nur auf die Leiter der örtlichen Magistrate angewiesen, wenn es um Dinge geht, die schlecht verwaltet werden, aber nicht für den disziplinarischen Teil. Und viel weniger kann die Justiz Zuschreibungen vornehmen, die in diesem Gremium Meinungsverschiedenheiten hervorrufen, die in erster Linie dazu bestimmt sind, der Ordnung zu dienen. Daher ist dieses Ministerium überrascht, aus bestimmten Nachrichten von Ihnen [?] zu erfahren, dass es nicht nur Dinge aufnimmt, die nichts mit den Umständen zu tun haben, die die Regierung von der vom Gouverneur vor Ort verwalteten Behörde gefordert hat, indem es sich entweder der Einberufung zur Wahl der Leutnants widersetzt oder Sie die einfache Verteilung verzögern. Ich hoffe, dass diese Warnung für diejenigen ausreicht, die sich an die Anforderungen einer guten Ordnung oder Regel halten, und habe mich deshalb von dem Bedauern befreit, in dieser Hinsicht neue Maßnahmen ergreifen zu müssen [...]". - Mit Aktenvermerk und Notiz des Empfängers verso.
|
|
Mamroth, Ernst, Jurist (1858-nach 1930)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. Breslau, 20. X. 1921, Kl.-4°. 3 1/2 Seiten. Doppelblatt. Briefkopf.
Referenz des Buchhändlers : 43807
|
|
Mamroth, Ernst, Justizrat (1858-1938).
Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Breslau, o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Es ist ein überheblicher und der Entwicklung schädlicher Grundsatz, zu meinen: 'An deutschem Wesen wird die Welt genesen.' Nein, die Eigenart einer jeden Kulturnation hat Anspruch auf Bewahrung und Geltung, und nur im Zusammenschluss aller, und im verständnisvollen Ausgleiche ihrer Vorzüge und Fehler, ihrer, ihnen rassemässig immanenten und historisch gewordenen, charakteristischen Merkmale, im friedlichen, eifersuchtslosen, gemeinsamen Wettbewerb um die Erhaltung und Erhöhung aller Kulturgaben, liegt das Ziel und die Hoffnung - auch für Deutschland [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Die Sentenz bei Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. Koslowsky 126.
|
|
Mamroth, Paul, Industrieller und Finanzfachmann (1859-1938).
Ms. Sentenz mit eigenh. U. und ms. ausgefülltem Formularteil. Berlin, o. D.
1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm). "Europa ist ein einheitlicher Wirtschaftskörper und Deutschland eines seiner Glieder. Von seiner schweren Erkrankung seit 1914 hat Deutschland sich nach Krieg und Zusammenbruch erstaunlich schnell erholt. Das ist im wesentlichen das Verdienst unseres arbeitsamen und disziplinierten Volkes, das kluger und ehrlicher Führung willig folgt. Aber die Zukunft Deutschlands ist abhängig von der Gesundung der Umwelt, die noch viel zu wünschen übrig lässt [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928). Koslowsky 169.
|
|
MAN (Henri de).
Après coup (Mémoires)..
Bruxelles, Éditions de la Toison d'Or, 1941 petit in-8, 323 pp., un f. n. ch. de table, avec un portrait hors texte, broché. Couvertures salies.
Referenz des Buchhändlers : 233667
|
|
Man Ray, i. e. Michael Rudnitzky, American artist (1890-1976).
Autograph letter signed ("Man"). Paris, 13 Jan. 1961.
4to. 1p. To Virginia Knopik, an American friend: "We are still wondering by what process of divination you could send us (me) a pair of shoes that fit - and the package of men's Cleenex [!] in the box, that caught me with a cold in bed [...] Things are going well - no problems - we keep the studio comfortable and travel a bit - Germany, England; South of France and Spain for vacation, always where there are friends. Hope soon in New-York, and that you 'll be there. Am sending to Toronto address - the last I have but keep us posted. Love to all of you from Julie and Man".
|
|
Man Ray, i. e. Michael Rudnitzky, American artist (1890-1976).
Autograph letter signed. Paris, 20. V. 1960.
4to. 1 page. In French. To an unnamed addressee: "I thank you for having sent me the address of M. Pinckaers and I am thinking of taking steps to get back the model for a folding armchair, if possible! This object is a unique piece or rather a construction that Pinckaers wanted to fabricate in series (quantity), but modifications were necessary if it was to become commercial. He did nothing more as far as I know [...]" (transl.).
|
|
Man Ray, i. e. Michael Rudnitzky, American artist (1890-1976).
Autograph manuscript (fragment?). N. p. o. d.
Large 8vo. 2 pp. "It is the nature of human esthetics to associate bright colors with gaeity [!], optimism, and all that is pleasant in life. In nature itself, these bright colors also exist but do not necessarily express the same idea as for men. The wings of a butterfly, the plunge of a bird may attract a mate, and at the same time an enemy. Prolific nature is not consistent in its details, however rigorous her general laws may be; she can afford contradictious inconsistencies wastefulness. But her goal is never estheticism. (Color is tragic) This tremendous effort with such miserable results. Almost no effort. Then an easy masterpiece. / An age in which size + weight dominate / Bever heard of anything being criticized for dying...". - In pencil.
|
|
Man Ray, i. e. Michael Rudnitzky, American artist (1890-1976).
Self Portrait. With autograph inscription signed. Boston and Toronto, Atlantic Monthly Press / Little, Brown & Co., (1963).
Large 8vo. xiv, 402 SS. Publisher's cloth with title to spine. Original dust jacket. Inscribed "and for Sonali cordially Man Ray April 2 - 63 [...]" under the printed dedication "For Juliet".
|
|
Manasse, Waldeck, Schriftsteller und sozialdemokratischer Politiker (1864-1923).
Eigenh. Brief mit U. [Berlin], 11. IV. 1907.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Kondolenzschreiben an die Witwe des sozialdemokratischen Politikers Ignaz Auer, der eben im Alter von 61 Jahren verstorben war: "[...] Aber alles Weh der Scheidung mildert sich in dem stolzen Gedanken, ihn besessen zu haben, mit seiner milden Weisheit, mit seinem klugen Rath, mit seinem treuen Herzen. Wie er sich treu blieb in persönlicher Anspruchslosigkeit in den Tagen der Noth und in den stolzen Tagen des Aufstiegs unserer Partei, wie er sich treu blieb, ob eine Richtung bekämpfte, nur Sozialdemokrat, ohne alle Nebentendenz, das ist tief eingeschrieben in unsere Geschichte [...]". - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung).
|
|
MANAUT VIGLIETTI, José (1898-1971).
Estudios sobre la pintura helenística-romana. [y] La personalidad de Michelangelo Caravaggio y su proyección en la Pintura Española de los Siglos XVI y XVII.
Madrid, 1962. Folio; 31 pp., con dos fotografías. Ejemplar con envío autógrafo de Manaut. Cubiertas originales.
|
|
MANCEAUX
Le Directeur de l'artillerie. au citoyen Martin, commissaire ordinaire de la marine
Port-la-Montagne [Toulon], 19 floréal an II (8 mai 1794) in-8, en feuille.
Referenz des Buchhändlers : 219612
|
|
Manchester City, englischer Fußballverein.
Albumblatt mit 13 eigenh. U. O. O., wohl 1950.
1 S. 8vo. Auf Trägerpapier montiert. Unter den Unterschriften die von Andy Black, Jackie Oakes und Willie "Bill" Walsh. - Das Trägerpaper mit einem kleinen Randausriß; kleine Montagespuren verso.
|
|
Manchester United, englischer Fußballverein.
Albumblatt mit 20 eigenh. U. O. O., wohl 1950.
1 S. 8vo. Auf Trägerpapier montiert. Unter den Unterschriften die von Trainer Matt Busby sowie von den Spielern John Ashton, Johnny Carey, Allenby Chilton, Henry Cockburn, Jimmy Delaney, Charlie Mitten, Stan Pearson und John "Jack" Rowley. - Mit kleinen Montagespuren verso.
|
|
MANCIET, Bernard
Les Vigilantes. Histoires traduites de l'Occitan [ Edition originale - Livre signé par l'auteur ]
1 vol. in-12 br., L'Escampette, Bordeaux, 1999, 99 pp.
Referenz des Buchhändlers : 56428
|
|
MANCIET, Bernard
Les Vigilantes. Histoires traduites de l'Occitan [ Edition originale - Livre signé par l'auteur ]
1 vol. in-12 br., L'Escampette, Bordeaux, 1999, 99 pp. Envoi du poète des Landes Bernard Manciet "pour Michel Suffran, en toute complicité". Bon exemplaire Français
|
|
Mancinelli, Luigi, Komponist und Cellist (1848-1921)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Widmung und U.
o.J. London, 1903, Quer-8°. 1 Seite, auf einem Doppelblatt.
Referenz des Buchhändlers : 58645
|
|
MANCINI Henry 1924 94
Signed First Day Cover
This prolific film composer won Oscar awards for the unforgettable "Moon River" 1961 and "Days of Wine and Roses" 1962 as well as for the film score of "Victor/Victoria" 1982; other popular tunes include the Pink Panther theme song. Signed First Day Cover 6�" X 3�" cancelled in Beverly Hills California on 28 February 1973 and with "First Day of Issue" stamped. Near fine. Single 8-cent "George Gershwin" stamp at upper right. No decorative cachet at left; no recipient's name/address. Mancini signs large and bold in blue ballpoint near the "sweet spot." Small portion of original transmittal envelope present. unknown
Referenz des Buchhändlers : 22906
|
|
Mancini, Pasquale Stanislao, Jurist, Journalist und Politiker (1817-1888).
Eigenh. Brief mit U. ("Prof. Pasquale Stanislao Mancini"). Turin, 3. od. 5. X. 1851.
1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief). An die Herausgeber des "Eco dei Tribunali" mit Dank für die Zusendung von jenen Exemplaren der Zeitschrift, in denen die ersten zwei Artikel seines Freundes Mittermaier mit dem Titel "[Il] Giurì in Inghilterra" ("Der Jurist in England") enthalten seien. Er hoffe, daß es möglich sei, auch die weiteren Ausgaben der genannten Zeitschrift zu erhalten sowie die alten Ausgaben, in denen eine interessante Rezension über die Veröffentlichung von "Giudizi per giurati" ("Urteile für Juristen") enthalten sei: "[…] se non è un abuso della sua cortesia, oserei pregarla di aggiungere ad essi i vari numeri precedenti del menzionato giornale, in cui si pubblicò un'interessante recensione sulla materia medesima dei Giudizi per Giurati nonché il voto dell'avv. Benedetti." Des Weiteren erkundigt er sich, ob es möglich sei, die Ausgaben dem Musikverleger Giovanni Ricordi in Mailand zukommen zu lassen, der sie wiederum bei Gelegenheit ihm übergeben werde: "[…] e quanto alla loro trasmissione, laddove siano molti i fogli, abbia la gentilezza di mandarli a Milano al sign. Giovanni Ricordi ins.te di musica, incaricandolo di farmeli pervenire con qualche privata occasione [...]". - Mancini war in mehreren italienischen Regierungen Minister verschiedener Geschäftsbereiche und Mitbegründer des Institut de Droit International sowie dessen erster Präsident. Er gilt als wichtige politische Persönlichkeit des Risorgimento, der Bewegung für einen unabhängigen und vereinten italienischen Nationalstaat im 19. Jahrhundert. - Etwas unfrisch und mit kleineren Randläsuren. - Die Verso-Seite von Bl. 2 mit einem kl. Registraturetikett und hs. Numerierung "134".
|
|
Mancio, Felice, Sänger (1841-1897).
Eigenh. Brief mit U. München, Hotel Achatz, 25. XII. 1884.
2½ SS. 8vo. Bittet einen namentlich nicht genannten Adressaten bei seinem nächsten Wien-Besuch auftreten zu dürfen und listet seine erfolgreichen Konzerte auf.
|
|
MANCUSO August "Gus" 1905 84
Signature
Nicknamed "Blackie" this catcher debuted in 1928 and played 17 seasons with the St. Louis Cardinals New York Giants and elsewhere. Bold "Best Wishes / Richard / Gus Mancuso / of / N.Y. 'Giants'" in blue ballpoint heavy stock 5" X 3" card n.p. 1974 April 5. Fine. With original envelope. unknown
Referenz des Buchhändlers : 19195
|
|
Mandac Evelyn
Photograph of Soprano Evelyn Mandac Signed
Photograph . No Binding. Near Fine. One of a set of photographs sent to William Granger for his book "We Proudly Sang at the Met". A 8 " x 10" photograph portrait of Evelyn Mandac nicely inscribed to Granger by Mandac. With a holograph eleven line note signed dated May 28 1976. <br/> <br/> unknown
Referenz des Buchhändlers : 008684
|
|
MANDEL (Arnold).
Le petit livre de la sagesse populaire juive.
Paris Albin Michel, "Présences du judaïsme" 1963 1 vol. broché in-12, broché, 124 pp. Envoi autographe signé de l'auteur. Prière d'insérer joint. Très bon état.
Referenz des Buchhändlers : 107617
|
|
MANDEL (Arnold).
Le petit livre de la sagesse populaire juive.
Paris Albin Michel, "Présences du judaïsme" 1963 1 vol. broché in-12, broché, 124 pp. Envoi autographe signé de l'auteur. Prière d'insérer joint. Très bon état.
Referenz des Buchhändlers : 107617
|
|
Mandel, Eduard, Kupferstecher (1810-1882).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 6. IX. 1861.
1 S. 8vo. "Sie haben mir durch Ihr liebenswürdiges Geschenk, durch eine so reizende Skizze von Ihrer Hand eine seltene Freude bereitet […]".
|
|
Mandela Nelson
Long Walk to Freedom
Boston: Little Brown & Co 1994. I can't authenticate the signature. Frankly seeing other Nelson Mandela signatures I think this is a fake probably done by a jokester. Stated First Edition "10 9 8 7 6 5 4 3 2 1". Fast Shipper. Signed by Author. First Edition Signed By Author. Hard Cover. Very Good/Very Good. 9 1/2" x 6 1/4" x 1 1/2". Little, Brown & Co Hardcover
Referenz des Buchhändlers : 000724 ISBN : 0316545856 9780316545853
|
|
Mandela, Nelson, former President of South Africa and anti-apartheid revolutionary (1918-2013).
Portrait signed together with the late German President Roman Herzog. [Bonn], 1. XII. 1997.
177:237 mm.
|
|
Mandela, Nelson, South African anti-apartheid revolutionary and politician (1918-2013).
Portrait photograph signed and inscribed. No place, 14. XII. 2001.
200:149 mm. "To Ambassador Priscilla Jana / Best wishes to a highly competent comrade NMandela". - The South African ambassador to The Netherlands and Ireland, Priscilla Jana, was once Nelson Mandela's attorney. - With an accompanying letter from the Nelson Mandela Foundation.
|
|
Mandelaris William M. And Hubbard Lorita E. And Reynolds Mike
A CLASH OF VALUES SIGNED by AUTHOR
Las Vegas Nevada: Desert Sky Publishing Company Inc. Near Fine in Very Good dust jacket. 1999. First Edition; First Printing. Hardcover. 1893160009 . Book is Near Fine. SIGNED by author on front end paper - " Best Always Bill Mandelaris 1999". Clean and unmarked text. Tight and sturdy binding. Tiny closed chip front cover top end. Very light top spine end crimp. DJ is very good plus. Very light surface shelf wear to DJ cover. Sticker glue remnant on front and back DJ surface. ; 8vo 8" - 9" tall; 213 pages; Signed by Author . Desert Sky Publishing Company, Inc. hardcover
Referenz des Buchhändlers : 5105 ISBN : 1893160009 9781893160002
|
|
Mandelartz, Carl, Schriftsteller (1908-1982)
Eigenh. Albumblatt mit U.
o.J. , Ohne Ort und Jahr, Fol. 1 Seite.
Referenz des Buchhändlers : 41784
|
|
Mandelli, Luisa, Sängerin (1922-2018)
Originalfotografie mit eigenh. Widmung und U. auf der Bildrückseite.
o.J. Mailand, 8. IX. 1955, 15 x 10,5 cm. 1 Seite.
Referenz des Buchhändlers : 59618
|
|
MANDIARGUES (André Pieyre de).
Le Point où j’en suis. Suivi de Dalila exaltée et de La Nuit d’amour. Quatrième cahier de poésie.
Paris : Gallimard, 1964. Un volume broché (11,8x18,5 cm), 110 pages. Un portrait photographique en frontispice. Édition originale : un des 3500 exemplaires sur vélin bouffant avec un envoi autographe signé d’André Pieyre de Mandiarges. Bon état.
Referenz des Buchhändlers : 43510
|
|
MANDIARGUES (André Pieyre de).
L’Âge de craie. Suivi de Hedera. Premier cahier de poésie.
Paris : Gallimard, 1961. Un volume broché (11,8x18,5 cm), 99 pages. Édition originale : un des 55 exemplaires sur pur fil (après 20 Hollande) avec un envoi autographe d’André Pieyre de Mandiargues (nom du dédicataire effacé).
Referenz des Buchhändlers : 43509
|
|
MANDIARGUES André Pieyre de:
Bona, l’amour et la peinture.
Genève, Albert Skira, coll. Les sentiers de la création, 1971. 1 vol. br. (165 x 214) de 124 p. Couverture à rabats, 1er plat orné. Le polypropylène bi-orienté se soulève en deux endroit du premier plat, la couverture est un peu jaunie.
Referenz des Buchhändlers : 3449
|
|
MANDIARGUES André Pieyre de:
Isabella Morra. Pièce en deux actes.
Paris, Gallimard, N.R.F., 1973. 1 vol. br. in-8 de 76-[2] pages, couverture blanche à rabats. Belle condition.
Referenz des Buchhändlers : 3452
|
|
MANDIARGUES André Pieyre de:
Le musée noir. Soleil des loups.
Paris, Jean-Jacques Pauvert, 1957. 1 vol. (125 x 192) de 411-[4]. Pleine toile rouge d’éditeur, dos lisse, 1er plat orné, relié d’après la maquette de Jacques Darche.
Referenz des Buchhändlers : 3450
|
|
MANDIARGUES André Pieyre de:
Marbre. Récit.
Paris, Robert Laffont, 1953. 1 vol. broché in-8 de 201-[2]. Non coupé. Couverture blanche à rabats. Minime manque de papier au premier plat, mors fendus sur moins d'un cm.
Referenz des Buchhändlers : 3451
|
|
MANDIN (Louis).
Ariel esclave. L'Aurore du soir.
Paris : Mercure de France, 1912. Un volume 11,8x18,8cm broché de 198 pages. Edition originale sur papier courant numérotée au timbre humide (n°790) enrichi d'un bel envoi autographe signé de Louis Mandin adressé à l'écrivain Charles-Henry Hirsch. Bon état.
Referenz des Buchhändlers : 45917
|
|
MANDIN, Louis
L'aurore du soir. La Caresse de Jouvence [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 500 exemplaires sur vélin bouffant numérotés (n° 457) après 10 chine et 10 vergés, 1 vol. in-12 br., collection La Phalange, Albert Messein, Paris, 1927, 109 pp.
Referenz des Buchhändlers : 61332
|
|
MANDIN, Louis
L'aurore du soir. La Caresse de Jouvence [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ]
Un des 500 exemplaires sur vélin bouffant numérotés (n° 457) après 10 chine et 10 vergés, 1 vol. in-12 br., collection La Phalange, Albert Messein, Paris, 1927, 109 pp. Bel envoi de l'auteur "à Emile Cottinet, au Poète et à l'ami, grands tous deux, affectueux hommage". Bon état Français
|
|
Mandl, Felix, Chirurg (1892-1957).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 1. V. 1950.
1 S. Qu.-8vo. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Mit vielen anderen habe auch ich mich über Ihre Ehrung durch die Verleihung des Preises aufrichtig gefreut u. erlaube mir Sie hierzu herzlich zu beglückwünschen.". - Felix Mandl emigrierte nach dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich nach Jerusalem, war Primararzt an der Chirurgischen Abteilung am Hadassah Hospital und Prof. der Chirurgie an der dortigen Hebräischen Universität. 1947 kehrte er nach Wien zurück, übernahm ein Primariat am Kaiser-Franz-Joseph-Spital und wurde dessen Direktor. "1925 leistete er Pionierarbeit in der chirurgischen Behandlung der Ostitis fibrosa generalisata durch Epithelkörpertumorexstirpation" (DBE). - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung).
|
|
Mandl, Felix, Chirurg (1892-1957).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 15. II. 1954.
½ S. 4to. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Sie werden sich erinnern, dass ich schon vor der Generalversammlung der Sektion die Absicht hatte, als Sekretär zurückzutreten. Die Versammlung selbst, in der mir nicht einmal ein Absolutorium, geschweige mit Dank, erteilt wurde, war sicherlich keine Anregung für die weitere Arbeit für das College. Dau kam aber noch eine Kontroverse mit Kollegen Oppolzer eine Verrechnung betreffend, die es mir unmöglich macht, meine Funktion noch weiterhin auszuüben [...]". - Felix Mandl emigrierte nach dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich nach Jerusalem, war Primararzt an der Chirurgischen Abteilung am Hadassah Hospital und Prof. der Chirurgie an der dortigen Hebräischen Universität. 1947 kehrte er nach Wien zurück, übernahm ein Primariat am Kaiser-Franz-Joseph-Spital und wurde dessen Direktor. "1925 leistete er Pionierarbeit in der chirurgischen Behandlung der Ostitis fibrosa generalisata durch Epithelkörpertumorexstirpation" (DBE). - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung).
|
|
Mandl, Felix, Chirurg (1892-1957).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 16. III. 1954.
½ S. 4to. An den Chirurgen und Krebsforscher Leopold Schönbauer: "Anläßlich des schweren Unglückes[,] das mit dem Tode von Dr. Mohelsky meine Abteilung und mich getroffen hat haben sich die Herren Ihrer Klinik so hilfsbereit gezeigt, daß ich mir erlaube, Ihnen meinen herzlichsten Dank auszusprechen [...]". - Felix Mandl emigrierte nach dem "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich nach Jerusalem, war Primararzt an der Chirurgischen Abteilung am Hadassah Hospital und Prof. der Chirurgie an der dortigen Hebräischen Universität. 1947 kehrte er nach Wien zurück, übernahm ein Primariat am Kaiser-Franz-Joseph-Spital und wurde dessen Direktor. "1925 leistete er Pionierarbeit in der chirurgischen Behandlung der Ostitis fibrosa generalisata durch Epithelkörpertumorexstirpation" (DBE). - Leopold Schönbauer (1888-1963) war Begründer der Neurochirurgie in Österreich und errichtete zusammen mit Karl Honey und Julius Tandler die erste Krebsberatungsstelle in Wien; von 1945 bis 61 Direktor des Allgemeinen Krankenhauses und provisorischer Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin - dessen "Beiträge" er ab 1948 herausgab -, war Schönbauer zusammen mit dem Psychiater und Neurologen Hans Hoff und dem Internisten Karl Fellinger an den Planungen zum Neubau des Allgemeinen Krankenhauses beteiligt. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; im linken Rand gelocht (keine Textberührung).
|
|
Mandl, Hans, Politiker und Vizebürgermeister von Wien (1899-1970).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 25. I. 1963.
¾ S. 4to. Mit ms. adr. Kuvert. Kondoliert dem Leiter der Spanischen Hofreitschule Alois Podhajsky (1898-1973) zum Ableben von dessen Gattin. - Hans Mandl war seit 1949 Stadtrat für Kultur und Volksbildung - ab 1954 auch für Schulverwaltung -, und amtierte von 1959 bis 1964 als Vizebürgermeister. "In seine Amtszeit fielen der Neubeginn der Wiener Festwochen, die Errichtung des Historischen Museums und der Stadthalle, die Rettung des Theaters an der Wien, die Reform des Volksbildungswesens, die grundsätzliche Erneuerung der Wiener Schulen sowie die Errichtung von Häusern der Begegnung in ganz Wien" (Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie). - Alois Podhajsky war 1939 zum Kommandeur der "Spanischen Reitschule" bestellt worden und sollte sie bis 1964 leiten. "Er erreichte eine Rückbenennung in Spanische Hofreitschule, führte einen Sommeraufenthalt an der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten für die Lipizzaner ein, erhöhte die Zahl der Pferde von 30 auf 70, beschaffte Material und Lüster für die Reitbahn, die immer noch im Einsatz sind, und führte den Galoppwechsel à tempo an der Spanischen Hofreitschule ein" (Wikipedia). Seit 1949 veranstaltete er auch zunehmend beliebter werdende Auslandstourneen der Spanischen Hofreitschule; 1958 doubelte er für den Film "Das Wunder der weißen Hengste" Robert Taylor, der Alois Podhajsky spielte. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Mandl, Max, Anwalt.
Eigenh. Brief mit U. Wien, 3. XI. 1884.
4 SS. auf Doppelblatt. 4to. “Zu deinen Gewohnheiten, welche ungeachtet deiner schätzenswerthen Eigenschaften einen angenehmen geschäftlichen Verkehr sehr erschweren, gehört die schon fast zur Manie gewordene Gepflogenheit, alle Welt als leichtsinnig dich allein als den Inbegriff der Vorsicht und als das [!] Prototyp der Correctheit hinzustellen [...]”. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Mandl, Richard, Komponist (1859-1918).
Eigenh. Brief mit U. (auf Visitenkarte). Wien, 1. II. 1917.
2 SS. Carte de visite. An einen namentlich nicht genannten Doktor: "Gestatten Sie mir, Ihnen die Bitte des Pianisten Richard Byk zu übermitteln u. zu unterstützen, seinem Samstag, den 3. Februar stattfindendem Konzerte, durch Ihre Gegenwart, sei es auch nur für einige Minuten, beehren zu wollen?! […]". - Mandl besuchte 1879-83 als Schüler F. Krenns das Wiener Konservatorium, setzte seine Ausbildung dann bei Léo Delibes in Paris fort und kehrte 1900 nach Wien zurück. Sein kompositorisches Werk umfaßt Opern, Kammermusik, Kantaten und Lieder (DBE).
|
|
Mandl, Richard, Komponist (1859-1918).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. III. 1912.
2 SS. 8vo. Wohl an den Musikwissenschaftler Richard Batka bezüglich eines Artikels im "Kunstwart". - Mandl besuchte von 1879 bis 1883 als Schüler Franz Krenns das Wiener Konservatorium, setzte seine Ausbildung dann bei Léo Delibes in Paris fort und kehrte 1900 nach Wien zurück. Sein kompositorisches Werk umfasst Opern, Kammermusik, Kantaten und Lieder (DBE).
|
|
Mandl, Richard, Komponist (1859-1918).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 22. III. 1910.
2 SS. 8vo. Wohl an den Musikwissenschaftler Richard Batka: "Gestatten Sie mir Ihnen zu sagen, dass ich auf Ihre gestrige Besprechung meiner 'gaskognischen Ouverture' Stolz bin und mich überglücklich fühle einem Manne, welchen ich seit langer Zeit ob seiner genialen Vorzüge und Überzeugungstreue verehre, mit meinem neuesten Opus überzeugt etwas 'gesagt' zu haben. Es ist dies eine meiner größten Freuden und ich fühle dasBedürfnis in mir, dieser Freude auch einen direkten, schriftlichen Ausdruck - durch diese Zeilen an Sie - zu verleihen. Also: keinen Dank für die prachtvolle Kritik (das wäre zu utopistisch - denn dann wären Sie nicht der von mir Verehrte - und ich nicht der überzeugte Musiker) aber Dank für die Freude welche mir Ihre Betrachtung ins Haus brachte […]". - Mandl besuchte von 1879 bis 1883 als Schüler F. Krenns das Wiener Konservatorium, setzte seine Ausbildung dann bei Léo Delibes in Paris fort und kehrte 1900 nach Wien zurück. Sein kompositorisches Werk umfasst Opern, Kammermusik, Kantaten und Lieder (DBE).
|
|
|