|
PAULHAN, Jean (1884-1968)
L.A.S., in-8°, [postérieure à 1963], sur papier à en-tête du "Prix international de littérature et prix Formentor". 6 lignes demandant à son correspondant de lui "faire présenter l'objet en question à mon domicile".
1
Referencia librero : 8117
|
|
Paulhan, Jean, French writer and publicist (1884-1968).
Autograph letter signed. N. p., 13. I. 1954.
12mo. 2 pp. on 2 ff. Charming letter to an unidentified recipient, in French, congratulating her on the birth of a child. Paulhan mentions that he heard the news from his close friend Marcel Jouhandeau and alludes to an uncomplicated birth as Marcel "would not even have mentioned it" had it been difficult, as that is the norm and thus less interesting. He develops this thought, extending it to gossip in general and suggesting that we "talk about 'verbiage' and the power of words only when they do not have the slightest power and are not even registered". This is a joke at the expense of Jouhandeau, who apparently had also mentioned or "criticized" his own birth. In closing, Paulhan invites the recipient to visit him at the "Nouvelle Revue Française" so that he can lend her some of Jouhandeau's books, as it is a "shame at her age that she has not read any". - Traces of former mounting on verso. Well preserved.
|
|
PAULHAN], MAAST.
Sept causes célèbres.
Paris Fontaine, coll. "L'Âge d'or" 1945 1 vol. broché in-16, broché, couverture rempliée illustrée en couleurs par Mario Prassinos, 25 pp. Édition originale. Un des 750 exemplaires numérotés sur vélin blanc enrichi d'un amusant envoi autographe signé de l'auteur : "Maast profite de ces sept causes célèbres pour assurer André Malraux de sa vive et forte admiration M." A noter que Paulhan a contrefait son écriture pour rédiger cet envoi signé de son pseudonyme. En parfaite condition.
Referencia librero : 77510
|
|
PAULHAN], MAAST.
Sept causes célèbres.
Paris Fontaine, coll. "L'Âge d'or" 1945 1 vol. broché in-16, broché, couverture rempliée illustrée en couleurs par Mario Prassinos, 25 pp. Édition originale. Un des 750 exemplaires numérotés sur vélin blanc enrichi d'un amusant envoi autographe signé de l'auteur : "Maast profite de ces sept causes célèbres pour assurer André Malraux de sa vive et forte admiration M." A noter que Paulhan a contrefait son écriture pour rédiger cet envoi signé de son pseudonyme. En parfaite condition.
Referencia librero : 77510
|
|
PAULHAN], MAAST.
Sept nouvelles causes célèbres.
Paris Editions de Minuit, coll. "Nouvelles originales" 1947 1 vol. broché plaquette in-16, brochée, 35 pp. Edition originale tirée à 1000 exemplaires numérotés sur vélin du Brandshire, celui-ci non justifié et enrichi d'un envoi autographe sginé de l'auteur à André Lhote.
Referencia librero : 77511
|
|
PAULHAN], MAAST.
Sept nouvelles causes célèbres.
Paris Editions de Minuit, coll. "Nouvelles originales" 1947 1 vol. broché plaquette in-16, brochée, 35 pp. Edition originale tirée à 1000 exemplaires numérotés sur vélin du Brandshire, celui-ci non justifié et enrichi d'un envoi autographe sginé de l'auteur à André Lhote.
Referencia librero : 77511
|
|
PAULHAN]. FENEON (Félix).
Oeuvres. Introduction de Jean Paulhan.
Paris Gallimard 1948 1 vol. Relié in-12, demi-chagrin noir à coins, dos lisse, couvertures et dos conservés, 478 pp. Première édition collective. Exemplaire du service de presse avec un bel envoi de Paulhan à Marc Bernard et son épouse Else : "Critique : qui a trait à une crise. "Les courtisanes, et les militaires vieillis résistent mal aux périodes critiques." (Marmontel) LITTRE. Pour Else et Marc, leur vieux J.P. 13.2.49". Excellent exemplaire.
Referencia librero : 96529
|
|
PAULHAN]. FENEON (Félix).
Oeuvres. Introduction de Jean Paulhan.
Paris Gallimard 1948 1 vol. Relié in-12, demi-chagrin noir à coins, dos lisse, couvertures et dos conservés, 478 pp. Première édition collective. Exemplaire du service de presse avec un bel envoi de Paulhan à Marc Bernard et son épouse Else : "Critique : qui a trait à une crise. "Les courtisanes, et les militaires vieillis résistent mal aux périodes critiques." (Marmontel) LITTRE. Pour Else et Marc, leur vieux J.P. 13.2.49". Excellent exemplaire.
Referencia librero : 96529
|
|
Paulhuber, Franz Xaver, dt. Theologe u.Schriftsteller
Eigenh. Breif m. Unterschrift.
Ingolstadt, 16. X. 1850. 3 S., 4°.
Referencia librero : 42186
|
|
Pauli, Friedrich August von, Bauingenieur und Pionier des Eisenbahnbrückenbaus (1802-1883).
Eigenh. Brief mit U. München, 23. IV. 1839.
3 SS. auf Doppelblatt. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Auf die geschätzte Zuschrift [...] beeile ich mich zu erwidern: 1) Daß von der eisernen Eisenbahnbrücke über die Isar bei Großhesselohe ein Modell nicht existirt; 2) Daß Herr L Förster in Wien, wie pag 16 (Januarheft) der Zeitschrift des Oesterreichischen Ingenieur Vereins 'Wochenversammlung vom 22. Januar' zu ersehen ist, ausführliche Pläne der fraglichen Brücke erhalten hat, um sie in der Bauzeitung bekannt zu machen. Ich habe nie ein Modell dieses Constructionssystems machen lassen. Das Tragvermögen kannte ich aus der Rechnung und war dessen gewiß, da jedes einzelne Stück, wenigstens der gespannten Theile, vor der Bohrung durch Spannung und Prellung geprobt worden war und die Verbindung so vollkommen geschah, wie sie nur bei dem Maschinenbau möglich ist [...]". - Mit kleinen Einrissen im Mittelfalz.
|
|
Pauli, Gustav (Friedrich), Reiseschriftsteller (1824-1911).
3 eigenh. Briefe mit U. Dresden, 1874.
Zusammen 4½ SS. auf 5 Bll. 8vo. Wohl an Adolf Glaser, den Redakteur von "Westermann’s illustrirten deutschen Monats-Heften" dem er ein "Reisetagebuch" anbietet, "das ich hier aus meinen Briefen in die Heimath zusammengestellt habe" (17. III. 1874), woraus jedoch nichts geworden sein dürfte: "Nicht abgeschreckt durch den ersten mißlungenen Versuch, mich in die Spalten Ihrer 'Monatshefte' zu drängen, erlaube ich mir heute folgende Anfrage. Ist Ihnen mit einem 'Ritte durch die Klöster des Athos' gedient? Ich habe im vergangenen Frühjahr von Saloniki aus denselben unternommen, habe die ganze Halbinsel von Kloster zu Kloster durchreist und zu einer Zeit, in der dieses kleine Paradies seine Reize voll entfaltete. Nach S[aloniki] zurückgekehrt, habe ich den selten betretenen Weg durch Bulgarien und Serbien nach Belgrad genommen [...]". - Der Landwirt und Weltreisende Gustav Pauli war Sohn des Lübecker Rechtswissenschaftlers und Historikers Carl Wilhelm Pauli (1792-1879). Zwischen 1866 und 1910 "unternahm er zahlreiche teils mehrjährige Reisen auf allen Kontinenten. Über Abschnitte dieser Reisen verfasste er 31 Veröffentlichungen, zudem hielt er in Lübeck und Dresden Vorträge und fungierte als korrespondierendes Mitglied der Geographischen Gesellschaft. Im Laufe seiner Reisen legte er auch umfangreiche naturkundliche und völkerkundliche Sammlungen an, die er nach seinem Tod 1911 den Lübecker Museen vermachte" (Lars Frühsorge, Gesellschaft für Geographie und Völkerkunde zu Lübeck).
|
|
Pauli, Gustav, Weltreisender (1824-1911)
5 eigenh. Briefe mit U.
o.J. Lübeck und Dresden, 25. V. bis 30. VIII. 1875, Gr.-8°. Zus. ca 9 Seiten.
Referencia librero : 53651
|
|
Pauli, Reinhold, Historiker (1823-1882).
Eigenh. Brief mit U. Göttingen, 19. X. 1870.
4 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen Freund mit Dank für ein übersandtes Nachschlagewerk und enthusiastischen Bemerkungen zum Deutsch-Französischen Krieg: "Ich darf es nicht länger hinausschieben dir für dein schönes Geschenk und den ausführlichen Brief zu danken, der es begleitete. Du hast mir mit beiden eine große, unverdiente Freude gemacht [...] Wenn wir uns in den ungeheuersten Tagen, Wochen und Monaten, die ein jeder stolz sein muss erlebt zu haben, nicht geschrieben, so liegt das in der Macht der Dinge, die kaum gestatten wollten, so Gewaltiges in wenigen Zeilen zusammenzufassen. Um so inniger aber sind sich die Gedanken begegnet nicht bloß in Erinnerung an eine ähnliche gemeinsam durchlebte Zeit, sondern recht eigentlich Angesichts dessen, was jetzt daraus erwächst und immermehr erwachsen muß. Deine speciellen Mittheilungen über Wendung und Haltung der Gegensätze in Württemberg nun hat mir zu ganz besonderer Belehrung gedient, auch nachdem C. Weizsäcker [d. i. der Theologe Carl Heinrich Weizsäcker, 1822-99] wenige Tage zuvor mich mit einer ähnlichen Auseinandersetzung der Zustände erfreut hatte [...] Die Zukunft der demokratisch-republikanischen Träume hat, wie mir scheinen will, nie so niedrig im Credit gestanden als gegenwärtig. Sie werden umsonst von den Franzosen in die Welt hinausgefeuert [...] Aber welcher Erfolg unserer Waffen! Und was dürfen wir mit Fug und Recht noch von dem ungeheuren Unternehmen gegen Paris erwarten? Ich habe in militärischen Dingen das allerfesteste Vertrauen und preise jeden glücklich, der berufen ist im Felde mitzumachen [...] Wenn nur auch Alles eben so sicher und glücklich im inneren Staatswesen des deutschen Vaterlands von der Stelle gehen sollte [...]".
|
|
Paulik, Anton, Dirigent (1901- ca. 1975).
Gedr. Dankesschreiben mit eigenh. U. Wien, Mai 1961.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Dankt Josef Wesely und anderen Gratulanten für ihm übersandte Wünsche zum 60. Geburtstag. - Der aus Preßburg stammende Musiker war Kapellmeister an der Wiener Volksoper.
|
|
Paulik, Anton, Dirigent (1901- ca. 1975).
Ms. Brief mit eigenh. U. Wien, 23. IV. 1951.
½ S. 4to. An Gertrude Zach in Wien, der er “für die schönen Bildchen von unserer gemeinsamen Fahrt Cannes-Wien” dankt. - Der aus Preßburg stammende Musiker war Kapellmeister an der Wiener Volksoper. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
|
|
Paulin GAGNE - [Montoison - 1808 - 1876] - écrivain français, classé parmi les "fous littéraires"
Lettre autographe signée au Rédacteur en chef du Nouvelliste de Seine-et-Marne - Paris le 29 avril 1874 -
2 pages 1/2 in8 - bon état -
Referencia librero : 34769
|
|
Pauline CARO - [née Pauline Cassin - 1828 - 1901] - Romancière française
Lettre autographe signée à "Chère Princesse"- (sans date) -
2 pages in12 (carte 9 x 11,5 cm) - Très bon état -
Referencia librero : 33214
|
|
Pauline Goddard
Signed Photograph of Ballerina Pauline Goddard
Walter E Owen 1946. Original Photograph . Single Sheet. Fine. 6 1/2" x 9. An original photograph by Walter E. Owen of Goddard en poine in costume in a graceful pose. <br/> <br/> Walter E Owen unknown
Referencia librero : 017617
|
|
Pauline, Königin von Württemberg (1800-1873)
Eigenh. Brief mit U. St[uttgart], 1. III. 1862.
1 S. 8vo. Beiliegend eh. adressiertes Kuvert. An Luise Freiin von Gemmingen-Guttenberg-Bonfeld (geb. 1821), Gattin des Ministers Karl von Waechter-Spittler: "ein Vögelchen hat mir ins Ohr gezwitschert, dass du die kleine Photographie meiner f. Mutter zu besitzen wünschst, hier sende ich sie dir, weil ich weiß, dass aus meinen Händen, sie dich mehr freuen wird, als wenn du sie dir kaufen würdest […]".
|
|
Paulitschke, Philipp, Forschungsreisender (1854-1899).
2 eigenh. Briefkarten mit U. [Wien], 20. II. und 17. XII. 1887.
2 SS. auf 2 Bll. 8vo. Jeweils mit eh. Adresse. An den Leiter der botanischen Abteilung des Hofkabinetts in Wien (des heutigen Naturhistorischen Museums), Günther Beck, Ritter von Mannagetta und Lerchenau, mit Glückwünschen zu einer Auszeichnung. Krankheitsbedingt hatte Paulitschke von dieser erst verspätet erfahren, und auch seine Arbeiten über die Reise nach Harar würden sich verzögern: "In Folge meiner Bronchitis u. Halsentzündung ans Bett gefesselt gewesen, erfahre ich erst heute von der Dir zu Theil gewordenen Allerhöchsten Auszeichnung [...]". Bezüglich Korrekturen in einem Werk Becks: "Eben erhielt ich die Korrekturen zu Deinem werten Bericht, und sende Dir dieselben sofort unter Kreuzband zu [...] Dein Latein ist ganz ausgezeichnet, darüber herrscht kein Zweifel; nur an zwei Stellen habe ich einen Ciceronianischen Sprachgebrauch dem allgemein-lateinischen vorgezogen u. demgemäß corrigirt [...]". - Mit einigen kleinen Randein- und Randausrissen.
|
|
Paulmann, Julius Karl, Schauspieler (1813-1874).
Dokument mit eigenh. U. Wien, 1. III. 1856.
1 S. Folio. Quittung über 75 Gulden aus der Kasse des Hofburgtheaters. - Kassavermerke in Rotstift; kleiner Textverlust durch Ausschnitt.
|
|
Pauls, Eilhard Erich, Schriftsteller und Historiker (1877-1961).
Eigenh. Postkarte mit U. Lübeck, 13. IX. 1947.
2 SS. Qu.-8vo. Dankt Josef Wesely, welcher "stets der Treuen Treuester gewesen" ist, ob seiner Gratulation. Zwei Jahre nach Kriegsende klagt er: "Mein durch die Gestapo zerschlagenes Schrifttum wieder aufzubauen, fehlt es vermutlich dem alten Mann an Energie. Ich habe ja meine Bücher aus Zwang um meiner selbst Willen geschrieben." - rof. Eilhard Erich Pauls war von 1903-1938 Lehrer am Johanneum in Lübeck, besaß die uneingeschränkte Fakultas für Geschichte, Deutsch und Erdkunde. Pauls gehörte keiner Partei an. Er war seit 1905 Mitglied der Freimaurerloge „Zur Weltkugel“ in Lübeck, zuletzt von 1930 bis zur von ihm selbst initiierten Auflösung der Loge 1933 Meister vom Stuhl. Und er war ein gläubiger Christ, von den Nationalsozialisten verdächtigt, Mitglied der Bekennenden Kirche zu sein. Sicher war Pauls konservativ, zumindest wurde er im Rückblick von seinen Schülern, auch Willy Brandt, so eingeschätzt, aber er war eine feinsinnige, integre Persönlichkeit, die auch nicht im entferntesten in Versuchung stand, sich um der Wiederherstellung des Reiches willen vom Nationalsozialismus korrumpieren zu lassen.
|
|
Pauls, Volquart, Historiker und Bibliothekar (1884-1954)
Masch. Brief mit eigenh. U.
o.J. Kiel, 24. X. 1927, Fol. 1 Seite.
Referencia librero : 57326
|
|
Paulsen, Friedrich, Philosoph (1846-1908)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Berlin-Steglitz, 15. V. 1899, 8°. 1 1/2 Seiten. Doppelblatt.
Referencia librero : 45095
|
|
Paulsen, Friedrich, Philosoph (1846-1908).
Eigenh. Brief mit U., 1 Brief mit eh. U. und 1 eh. Briefkarte mit U. Steglitz und Starnberg, 26. V. 1900, 23. VII. 1902 und 11. X. 1906.
Zusammen (2+1½+1½ =) 5 SS. auf 4 Bll. An einen Freund über die gelungene englische Übersetzung seines 1889 erschienen Werkes "System der Ethik": "Wenn Sie nicht die Liebenswürdigkeit gehabt hätten, mit den Besprechungen der Übersetzung v. F[...] mich zu beschenken, dann wären sie mir wohl ganz unbekannt geblieben. In der Anzeige der Crit. R. freut mich besonders die warme Anerkennung der Arbeit des Übersetzers: ich hatte dieselbe Empfindung, bin aber natürlich im Urteil nicht sicher [...]" (26. V. 1900). - An den Londoner Verlag Williams & Norgate über die englische Übersetzung seines im selben Jahr erschienen Werkes "Die deutschen Universitäten und das Universitätsstudium": "Auf Ihr mich ehrendes Anerbieten, eine Englische Ausgabe meines Buchs über die deutschen Universitäten zu veranstalten, beeile ich mich zu erwidern, dass ich schon mit Prof. Frank Thilly an der Missouri-Universitaet, dem Übersetzer auch anderer Schriften von mir, eine Verabredung über eine Englische Übersetzung getroffen habe [...]" (23. VII. 1902). Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. - An den Verleger Karl Curtius über dessen neueröffnete Verlagsbuchhandlung: "Indem ich Ihnen für die gefällige Übersendung Ihres Rundschreibens u. die freundliche Zuschrift verbindlichst danke, bitte ich Sie zugleich, meine besten Wünsche für das neu eröffnete Verlagsgeschäft entgegen zu nehmen. Daß es, namentlich am Anfang, mit erheblichen Schwierigkeiten wird zu kämpfen haben, verhehlen Sie sich selber nicht [...]". Mit Goldschnitt. - Die beiden Briefe gelocht.
|
|
Paulsen, Fritz, Genre- und Portraitmaler (1838-1898).
Eigenh. Brief mit U. Berlin, 7. XI. 1878.
1 S. auf Doppelblatt. 8vo. An den Kunsthändler Carl Merkel mit dem Angebot zum Kauf mehrerer Bilder: "Ihr werthes Rundschreiben erhielt ich, u. erlaube mir die Anfrage, ob Sie Lust haben für die Verloosung etwas von mir anzukaufen, Sie kennen ja meine Arbeiten lange. Ich könnte Ihnen einen hübschen Kopf u. etwas Kostüm ½ Lebensgröße für 300 Mark lassen u. eine kleine Figur in weißem Atlas für 500 M. [...] Am Ausstellen ist mir nichts gelegen, sondern am Verkauf u. bitte also um Ihre gütige Nachricht, da Sie mittheilen, daß es ganz in Ihrer Macht steht, so hoffe ich werden Sie einem alten Bekannten wohl gefällig sein können [...]". - Etwas verblasst.
|
|
Paulsen, Ingwer, Maler und Grafiker (1883-1943)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Oberweimar, 14. XI. 1911, 4°. 3 Seiten. Doppelblatt. Büttern.
Referencia librero : 56704
|
|
Paulsen, Max, Schauspieler und Theaterdirektor (1876-1956).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 15. X. 1943.
¾ S. Gr.-4to. Mit der losen Adreßseite des hinzugehörigen Kuverts. An den Regisseur Herbert Waniek (1897-1949): "Si omnes ... | man muß bereit sein, an seinem Ja oder Nein zu Grunde zu gehen [...]". - Max Paulsen, seit 1896 am Wiener Burgtheater tätig, feierte dort große Erfolge in "Rosmersholm" (1912), "Pygmalion" (1913) und "Jedermann" (1913). Als dessen Direktor, der er 1922/23 war, ließ er das Akademietheater eröffnen und war auch als Regisseur tätig. 1934 wurde er von Willi Forst für den Film entdeckt und wirkte in dessen "Maskerade" mit. Während der nationalsozialistischen Herrschaft nicht auf der Bühne zu sehen, kehrte Paulsen 1947 als Charakterdarsteller und Regisseur ans Burgtheater zurück und lehrte als Professor an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; in altem Sammlungsumschlag.
|
|
Paulsen, Max, Schauspieler und Theaterdirektor (1876-1956).
Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Wien, 19. XII. 1929.
1½ SS. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An den Regisseur, Dramatiker und Journalisten Otto Eisenschitz (1863-1942) in Berlin: “Sind Sie also nun wirklich an die Westfront versetzt (wo es doch an der Ostfront so schön ruhig war)? Na, dann machen Sie’s gut [...]”. - Max Paulsen, seit 1896 am Wiener Burgtheater tätig, feierte dort große Erfolge in "Rosmersholm" (1912), "Pygmalion" (1913) und "Jedermann" (1913). Als dessen Direktor, der er 1922/23 war, ließ er das Akademietheater eröffnen und war auch als Regisseur tätig. 1934 wurde er von Willi Forst für den Film entdeckt und wirkte in dessen "Maskerade" mit. Während der nationalsozialistischen Herrschaft nicht auf der Bühne zu sehen, kehrte Paulsen 1947 als Charakterdarsteller und Regisseur ans Burgtheater zurück und lehrte als Professor an der Wiener Akademie für Musik und darstellende Kunst. - Eisenschitz war nach langjähriger Tätigkeit als Feuilletonmitarbeiter (u.a. der "Frankfurter Zeitung") als Dramaturg und Regisseur des Theaters in der Josefstadt sowie später des Parisiana-Theaters in Wien tätig. Bis zu seiner Deportation 1942 vorwiegend in Wien und Luzern lebend, übersetzte er aus dem Italienischen und Französischen und schrieb zahlreiche Bühnenstücke und Novellen. - Die Bildseite der Karte mit einem 8,6:6,2 cm großen Portrait des Schauspielers (Brustbild im Halbprofil).
|
|
Paulsen, Rudolf, Schriftsteller (1883-1966).
Ms. Postkarte mit U. Caputh bei Potsdam, 26. III. 1944.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag. - Der Sohn des Pädagogen und Philosophen Friedrich Paulsen (1846-1908) "lebte seit 1911 als freier Schriftsteller in Berlin. 1904-14 gehörte Paulsen dem Charon-Kreis an, schrieb unter dem Einfluß von dessen Gründer Otto zur Linde, dem er 1912 eine Biographie widmete, erste Gedichte (u. a. 'Lieder aus Licht und Liebe', 1912). [Er] setzte sich besonders mit Friedrich Nietzsche auseinander und verfaßte zahlreiche Essays, die durch Religiosität und einen kosmischen Licht- und Lebenskult geprägt sind (u. a. 'Aufruf an den Engel', 1927), aber auch den 'Mythos'-Auffassungen des deutschen Faschismus nahestanden (u. a. 'Vergangenheit und Ahnung', 1942). 1931 trat er in die NSDAP und die SA ein" (DBE).
|
|
Paulssen, Arnold, Politiker (1864-1942)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Berlin, 20. V. 1901, Kl.-4°. 2 Seiten. Gelocht.
Referencia librero : 45094
|
|
Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob, evangelischer Theologe (1761-1851).
Eigenh. Manuskript. Wohl Heidelberg, 1826.
3¼ SS. auf Doppelblatt. Kl.-4to. Aus seiner 1826 in Heidelberg bei Winter erschienenen Schrift "Lebens- und Todeskunden über Johann Heinrich Voß. Am Begräbnistage gesammelt für Freunde von H. E. G. Paulus". - Der Rationalist Paulus war Professor für Theologie in Jena und Würzburg und wirkte von 1807 bis 1811 als Kreisschulrat in Bamberg, Nürnberg und Ansbach; 1811 übernahm er eine Professur für Theologie in Heidelberg. "Paulus schrieb 'Das Leben Jesu als Grundlage einer reinen Geschichte des Urchristentums' (2 Bde., 1802/03) und gab die Werke Spinozas (2 Bde., 1802/03) und die Zeitschrift 'Sophronizon' [...] heraus. Er verkehrte mit Goethe, den er in Arabisch unterrichtete, und mit Schiller" (DBE). Verheiratet war Paulus mit seiner Cousine Caroline (1767-1844), die unter dem Pseudonym Eleutheria Holberg Romane, Erzählungen und Novellen veröffentlichte; ihrer beider Tochter Sophie war i. J. 1818 kurz mit August Wilhelm von Schlegel verheiratet. - Mit Sammlernotiz in Tinte von Caroline Tenner (29. X. 1851).
|
|
Paumgarten, Marie von, österr. Adelige (1824-1889)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Pressburg, 29. X. o. J. (um 1870). 3 S., 8°.
Referencia librero : 42011
|
|
Paumgartner, Bernhard, Dirigent, Komponist und Musikforscher (1887-1971).
2 ms. Postkarten mit eigenh. U. Salzburg, 1957 und 1965.
Zusammen 2 SS. auf 2 Bll. Qu.-8vo. Jeweils mit ms. Adresse. An Josef Wesely mit Dank für ihm übersandte Wünsche zum Geburtstag. - Der Sohn der Mezzosopranistin und Musikpädagogin Rosa Papier-Paumgartner lernte Dirigieren bei Bruno Walter und war zunächst Solorepetitor an der Wiener Staatsoper. Später Dirigent des Wiener Tonkünstlerorchesters und Dozent an der Musikakademie, übernahm er 1917 die Leitung des Mozarteums in Salzburg, die er bis zu seiner Entlassung durch die Nationalsozialisten 1938 innehatte. Während der Jahre der Emigration in Florenz sich mit Forschungen zur Frühgeschichte der Oper befassend, leitete Paumgartner nach Kriegsende erneut das Mozarteum und dessen Orchester; als Dirigent bei den Salzburger Festspielen mitwirkend, war er von 1960 bis 71 auch deren Präsident. Er komponierte Kammermusik, Chöre, Lieder, Opern und Ballette. "Paumgartner hat sich als Mozartforscher und Barockkenner hervorgetan, als Komponist und Dirigent Anerkennung gefunden und durch seine pädagogische Erfahrung und Organisationsgabe das Salzburger Mozarteum zu hoher Blüte gebracht. Wesentliche Verdienste hat er sich auch als jahrelanger Mitgestalter der Salzburger Festspiele erworben" (MGG X, 972).
|
|
PAUPHILET (Albert).
Suite romanesque. Préface de Paul Valéry.
Paris Gallimard, coll. "Une oeuvre, un portrait" 1930 1 vol. broché in-8, broché, 95 pp. Edition originale ornée d'un portrait de l'auteur en frontispice dessiné et gravé sur bois par G. Aubert. Un des 96 exemplaires hors commerce numérotés sur vélin simili cuve des papeteries Navarre, avec un envoi autographe signé de l'auteur. Très bel état..
Referencia librero : 78872
|
|
PAUPHILET (Albert).
Suite romanesque. Préface de Paul Valéry.
Paris Gallimard, coll. "Une oeuvre, un portrait" 1930 1 vol. broché in-8, broché, 95 pp. Edition originale ornée d'un portrait de l'auteur en frontispice dessiné et gravé sur bois par G. Aubert. Un des 96 exemplaires hors commerce numérotés sur vélin simili cuve des papeteries Navarre, avec un envoi autographe signé de l'auteur. Très bel état..
Referencia librero : 78872
|
|
PAUR Emil 1855 1932
Autograph Musical Quotation Signed
This Brahms champion was an Austrian conductor; in the U.S. he led the Boston Symphony Orchestra New York Philharmonic and Pittsburgh Symphony. AMuQS 1p heavy stock 3�" X 2�" card New York 1898. Very good. Mild age toning; faint mounting trace at corners. Paul pens one measure of music large and bold in brown ink adding "Allegro Beeth." above and "To Miss Neumann / New York EPaur / 98" below. unknown
Referencia librero : 26953
|
|
Paur, Emil, Dirigent und Komponist (1855-1932)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Königsberg, 1. X. 1879, Kl.-8°. Doppelblatt. 2 Seiten.
Referencia librero : 60173
|
|
Pausinger, Franz von, Landschafts- und Tiermaler (1839-1915).
Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D.
1 S. Qu.-8vo. An eine Frau Forsthuber, k. k. Postmeistersgattin in Vöcklabruck: "Haben Sie doch die große Gefälligkeit mir nach Weyregg nach zu senden, Einen guten Schinken, 1 Büchse Fleischextrakt - bitte mir obiges sogleich nach Weyregg zu senden, denn der Hunger ist groß [...]". - Pausinger verbrachte viele Sommer in einem Jagdhäuschen in Laxenbach in Weyregg am Attersee. - Etwas angestaubt, knittrig und fleckig.
|
|
Pausinger, Franz von, Maler (1839-1915).
Eigenh. Brief mit U. Salzburg, 26. VIII. 1909.
3 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Sehr gerne bin ich bereit den von Herrn Grafen Wickenburg gewünschten Gamsbock zu machen. Das Bild ist für die Leipziger Illustrirte Zeitung bestimmt um dann in weiteren Abdrucken den Sportleuten aller Länder bekannt zu werden. Wenn das Bild, sagen wir 113 cm zu 200 cm ausgeführt wird (das Original) so wird sowohl die Reproduction für die Zeitung dadurch begünstigt u. können dann große Reklame Bilder-Plakate gemacht werden. Darüber ließe sich sprechen. Ein Original in dieser Ausführung kostet 450 bis 500 Guld[en] [...]".
|
|
Pausinger, Franz von, painter and illustrator (1839-1915).
"Erinnerungs-Blaetter und Blumen aus meiner Jugend. Poesien von Franz v. Pausinger". Autograph manuscript signed. N. p. o. d. (fl. 1880).
4to. 1 f. epigraph ("Cuantas cabezas tantos pareceres"), 1 f. calligraphic title in red and black, 48 pp. Contemporary orange boards. Autograph transcript of unpublished poetry written in his early days.
|
|
Pausinger, Franz, Maler (1839-1915).
Eigenh. Brief mit U. O. O., 6. XII. 1882.
¾ S. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich danke Ihnen vielmals für die freudige Nachricht von dem Verkaufe meines Bildes, die jetzt für mich von ganz besonderem Werthe ist [...]". - Der Salzburger Maler und Illustrator wurde bei Johann Wilhelm Schirmer an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Düsseldorf und bei Rudolf Koller in Zürich ausgebildet. Als Jagdbegleiter kam er in die bekanntesten Jagdgebiete der Monarchie. 1881 nahm er an der Orientreise des Kronprinzen Rudolf teil und war später in München, Wien und Salzburg tätig. Pausinger schuf Tier- und Landschaftsgemälde sowie Illustrationen, u. a. zu Kronprinz Rudolfs "Orientreise". - Papierbedingt etwas gebräunt.
|
|
PAUWELS (Louis).
Réunion de 6 lettres adressées à Jacques Peuchmaurd de la revue "Arts".
1953 3 pages in-8 manucrites et 3 pages in-4 tapuscrites, février 1953 à février 1954. A partir des années 50, Louis Pauwels prend la tête de la revue "Arts" et a à coeur d'en améliorer la rubrique littéraire. Il s'entoure de Jacques Peuchmaurd à qui il confie la chronique "Je lis un livre par jour". Cette correspondance témoigne des efforts constants pour alimenter une revue à parution hebdomadaire. Ainsi Pauwels même en vacances, passe sans transition du canard "sauvage" au canard "papier" : "Cher Jacques, je rentre à l'instant du Mont St Michel où j'ai chassé une sorte de canard très subtil qu'on appelle 'plongeur'. On ne le touche jamais, il joue sa vie avec une désinvolture merveilleusement efficace. Je te joins sous ce pli une lettre affolée d'un brave Monsieur que tu serais aimable de calmer. Je lui écris que tu ne manqueras pas de lui donner tous apaisements. Armand Lanoux me demande si il peut collaborer à 'Arts' comme tu l'en as prié. Je dis oui bien sûr, comme je dirai oui en toutes occasions quand tu seras en cause".
Referencia librero : 67828
|
|
PAUWELS (Louis).
Réunion de 6 lettres adressées à Jacques Peuchmaurd de la revue "Arts".
1953 3 pages in-8 manucrites et 3 pages in-4 tapuscrites, février 1953 à février 1954. A partir des années 50, Louis Pauwels prend la tête de la revue "Arts" et a à coeur d'en améliorer la rubrique littéraire. Il s'entoure de Jacques Peuchmaurd à qui il confie la chronique "Je lis un livre par jour". Cette correspondance témoigne des efforts constants pour alimenter une revue à parution hebdomadaire. Ainsi Pauwels même en vacances, passe sans transition du canard "sauvage" au canard "papier" : "Cher Jacques, je rentre à l'instant du Mont St Michel où j'ai chassé une sorte de canard très subtil qu'on appelle 'plongeur'. On ne le touche jamais, il joue sa vie avec une désinvolture merveilleusement efficace. Je te joins sous ce pli une lettre affolée d'un brave Monsieur que tu serais aimable de calmer. Je lui écris que tu ne manqueras pas de lui donner tous apaisements. Armand Lanoux me demande si il peut collaborer à 'Arts' comme tu l'en as prié. Je dis oui bien sûr, comme je dirai oui en toutes occasions quand tu seras en cause".
Referencia librero : 67828
|
|
Pavanelli, Livio, Schauspieler (1881-1958).
Portraitpostkarte mit eigenh. Namenszug. O. O. u. D.
8vo. Hübsches Brustbild des italienischen Schauspielers, der in den 20er Jahren mehrheitlich die weiblichen Herzen der deutschen Kinobesucher erobert hatte. Nach äußerst erfolgreichen Jahren begann sein Stern in den dreißiger Jahren jedoch zu verblassen. - Beiliegend vier weitere, jedoch nicht signierte Portraitpostkarten, deren eine verso von fremder Hand mit den launigen Zeilen versehen ist: “Privat. (Filmliebling) | Wohnt derzeit (1927) im Grand Hotel. Es läuft das Gerücht, daß er nur 2 Anzüge besitze (Smoking, Straßenanzug) u. 1 Paar Schuhe. Er soll das schlechteste Zimmer bewohnen (pro Tag 35G.-)”.
|
|
Pavlova, Anna, Russian prima ballerina (1881-1931).
Signed picture postcard. No place, ca. 1910.
8vo. Full-length photograph of the young ballerina in "Autumn Bacchanal", part of tableau 4 from Alexander Glazunov's allegorical ballet "The Seasons". Anna Pavlova danced "Autumn Bacchanal" (a dance transmitted the Dionysian Spirit of ancient Greece) with Mikhail Mordkin in New York in 1910 and made her American debut with him at the Metropolitan Opera House in that year. This photograph (but unsigned) can also be found in the 1910 Souvenir Programme for Pavlova's Anerican season at the Met. - From the "Mishkin Studio, New York" in the negative lower left, signed in full to lower margin. Corners slightly bumped.
|
|
Pavlova, Anna, Russian prima ballerina (1881-1931).
Signed picture postcard. No place, ca. 1910.
8vo. Bromide postcard print. From the studio of Foulsham & Banfield, London, published by Rotary Photographic Co. Ltd., depicting the great Russian ballerina in her elaborate kokoshnik as part of the costume for her celebrated Russian Dance. - Signed in full diagonally upwards across the centre of the image.
|
|
Pawel, Paul., Schriftsteller.
Ms. Brief mit eigenh. U. Hellbrunn b. Salzburg, April 1935.
1 S. Qu.-8vo. Mit eigenh. beschr. Kuvert. An Oberlehrer Josef Wesely schreibt Pawel: "Ich bitte, mir zu erlauben, dass ich Sie zur Subskription meines neuen Werkes hiemit höflichst einlade. Es ist ein Gedichtbuch betitelt 'ER SPRICHT ZU EINER FRAU' und erscheint im Saturn-Verlag, Wien, in bibliophiler Ausstattung. Ich würde mich ungemein freuen, wenn Euer Hochwohlgeboren sich für mein Buch interessieren wollten, zumal liter. Arbeiten heute ohne einen Kreis von Freunden und Gönnern dem Herausgeber allzu riskant erscheinen, und der Autor selbst daher keine Gelegenheit hätte, sich zu äussern, ganz abgesehen von der materiellen Hilfe, die ihm durch Euer Hochwohlgeboren zuteil wird." VD 17, 1:010762C.
|
|
Pawlikowski, Ferdinand, Fürstbischof von Graz-Seckau (1877-1956).
Gedr. Dankeskarte. O. O. u. D.
1 S. Qu.-12mo. Mit ms. adr. Kuvert. An Josef Wesely.
|
|
Pawlowitz, Alexander, Maler (geb. 1884).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 14. IV. 1913.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert. Betr. die Anfrage “um Besichtigung des von mir angefertigten Bildes ‘Der eucharistische Kongress’ [...] Herr Klaffenböck gab mir neulich den Rat, Herrn Stadtrat zu schreiben und die Angelegenheit in Erinnerung zu bringen [...]”. - Pawlowitz war vorwiegend als Landschafts- und Portraitmaler in Wien tätig. Vgl. Thieme/B. XXVI, 323. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
|