Pelz, Eduard (Ps. Treumund Welp und Johannes Horniß), Buchhändler, Verleger und Politiker (1800-1876).
Eigenh. Brief mit U. Alt Schönefeld, 24. VIII. 1868.
3¾ SS. auf Doppelblatt. 8vo. Umfangreicher, persönlicher Brief an seinen Freund, den Historiker Heinrich Wuttke, zu dem beruflichen Bruch mit der "St. Paul & Pacific Railroad" und deren Vize-Präsidenten William B. Litchfield; ferner zu einer kleinen Veröffentlichung in der österreichischen "Gartenlaube". Pelz entschuldigt sich, krankheitsbedingt eine Einladung Wuttkes abgelehnt haben zu müssen: "Was die Körperlichkeit anbelangt, so ist es ein durchfälliger Zustand, der möglicherweise Repetition der Cholera ankündigt, die wieder in nicht mehr sporadischer Weise in hiesiger Gegend auftritt. Einiger Einfluß auf den Geist mag von daher rühren, aber der Hauptdruck erfolgte durch einen Brief des Sekretärs u. jetzigen Mitdirektors der St. Paul & Pacific Bahn Trott, welcher eine [...] vom Vicepräsidenten Litchfield abermals ausgesprochenen Kündigung meines Abkommens mit [...] dieser Bahn enthielt [...] ich will also ganz ruhig hier in Alt Schönfeld hocken bleiben, trotz dem Winken der schönen Frau Majorin von Loos, Gattin des preußischen Militärgouverneurs in Cannstatt [...] Die in Graz (Steiermark) erscheinende österreichische Gartenlaube, hat einen allerliebsten kleinen Artikel über mein illustriertes Minnesotaschriftchen gebracht [...] Dein Schwager sollte uns mal genau Bescheid geben über die Preßorgane Wiens. Hat Bismark dort auch einige Organe gekauft, alle wird er sie doch schwerlich bezahlen können [...]". - Mit Sammlernotiz in Bleistift, papierbedingt leicht gebräunt, leicht knittrig und ein größer Randeinriss im zweiten Blatt mit Papier hinterlegt.
|
|
Pelz, Eduard (Ps. Treumund Welp), Buchhändler, Verleger und Politiker (1800-1876).
Eigenh. Brief mit U. Frankfurt a. M., 4. V. 1848.
¾ S. 4to. Mit eh. Adresse verso. An Oswald Marbach (1810-90), Redakteur der Leipziger Zeitung, zur Vermittlung des Geologen und Politikers Julius Fröbel als Korrespondenten: "Mein verehrter Landsmann! Ziegenbein sagte mir daß Sie in ihm für hier einen Korrespondenten für die Leipziger Ztg., welche ihre Kinderschuhe unter Ihrer Leitung ausziehen wird, gesucht haben. Mein Freund Dr. Julius Fröbel wäre dazu ganz passend, da er sich hier aufzuhalten gedenkt [...] Sie können Briefe an Fröbel aber auch durch die Körner'sche Buchhandlung gehen lassen [...]". - Pelz wurde in der Provinz Schlesien in das Vorparlament gewählt, das von März bis April 1848 in der Frankfurter Paulskirche tagte. Mitte Mai gründete er gemeinsam mit dem Publizisten und Revolutionär Christian Essellen den Arbeiterverein und die "Allgemeine Arbeiter-Zeitung" in Frankfurt a. M. Der Verein hatte bald an die 2000 Mitglieder und wurde bereits zwei Wochen nach Gründung auf Antrag von 125 Bürgern wieder aufgelöst und die beiden Anführer der Stadt verwiesen. - Mit Sammlervermerk in Bleistift, Ausschnitt durch Brieföffnung, dieser mit Papier hinterlegt.
|
|
Pelz, Eduard (Ps. Treumund Welp), Buchhändler, Verleger und Politiker (1800-1876).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 16. XII. 1848.
¾ S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief) und monogr. Siegel ("E. P."). An den Literaten F. Schrader in Weimar: "Herzlichen Dank für Ihre Nachricht von Gestern, ich werde sonach die Versendung von Probenummer unterlassen, allein Eines finde ich doch für gerathen, nemlich: das Publikum, auf welches Sie bereits eingewirkt, auf irgend eine Weise nochmals zu erinnern. Ich kenne [...] aber nicht die Mittel, indem mir die Blätter nicht bekannt sind, welche dort am weitesten Verbreitung haben. Sollten Sie [...] ein Blatt wissen, das in die rechten Hände kommt, so lassen Sie mir gütigst den Titel zukommen, damit ich noch vor Neujahr eine Anzeige dafür abgehen lasse [...]". - Mit Ausschnitt durch Brieföffnung und Sammlernotiz in Bleistift, papierbedingt etwas gebräunt.
|
|
Pelz, Eduard (Ps. Treumund Welp), Buchhändler, Verleger und Politiker (1800-1876).
Eigenh. Brief mit U. Penig, 17. VII. 1848.
1 S. 8vo. Mit eh. Adresse verso. An den Geschäftsführer der Baumgärtner'schen Buchhandlung Friedrich Ettler in Leipzig bezüglich der Veröffentlichung eines Artikels: "Ich habe an Beyer [d. i. der Agrarwissenschaftler Moritz Beyer] einen Aufsatz über Errichtung von Nothspeicher für die landwirtsch. Zeitg. gegeben u. gebeten mir davon 20 Abdrucke zukommen zu lassen. Da ich das Mspt nicht zurück erhalten habe, so wird wol der Abdruck, den ich rasch befördert zu sehen wünschte, vor sich gegangen sein und ich bitte Sie mir die [...] Abdrucke durch H. Hunger zukommen zu lassen [...]". - Mit Empfängernotiz in Tinte und Zusatz von weiterer Hand in roter Tinte: "Herrn Prof. Beyer ersuchen wir um gefällige Antwort in Bezug auf obige Anfrage [...]". Mit Ausschnitt durch Brieföffnung.
|
|
Pelz, Eduard (Pseud. Treumund Welp und Johannes Horniß), Schriftsteller (1800-1876).
Eigenh. Manuskript "Zur Warnung" mit U. Cannstadt bei Stuttgart, 4. VII. 1866.
1¾ SS. 8vo. Mit Nachrichten aus Nordamerika, dass wegen des Krieges und des sich daraus ergebenden Mangels an Arbeitern die Verhältnisse in der Landwirtschaft beispielsweise in Virginia arg herunterkommen seien und Auswanderer gewarnt werden sollten, sich zuvor nach den klimatischen Bedingungen zu erkundigen: "Durch den Krieg waren alle Feldarbeiter abhanden gekommen; die Abzugscanäle verflachten sich; das Unkraut wucherte u. ging in Fäulniß über in der üppigen Vegetation u. Alles versumpfte dermaßen, daß die ganze Gegend ein großes Lazareth für Fieberkranke wurde. Die ganze Familie meiner Nachbarin lag darnieder. Jetzt, hieß es, haben weiße Arbeiter die Stellen der Neger besetzt. Und wer waren diese? frug ich. 'Schweden' war die Antwort [...]". - Eduard Pelz beschäftigte sich überwiegend während seiner amerikanischen Emigrationszeit seit den 1850er Jahren mit der Auswanderungsfrage, insbesondere mit der Auswanderung der Deutschen nach Nordamerika. Er versuchte nicht nur in Reiseführern, sondern, wie das vorliegende Beispiel zeigt, auch durch die Weitergabe von rechtlichen und geographischen Informationen sowie Details über spezifische Probleme, Auswanderer auf die anglo-amerikanische Wirklichkeit vorzubereiten. - Dem Redaktionsvermerk zufolge in Abstimmung mit dem Verleger Hermann Frh. von Reischach (1798-1876) zur Aufnahme in die Beilage der "Allgemeinen Zeitung München" bestimmt, wo der Artikel am 11. VII. 1866 erschienen ist. - Mit Redaktionsvermerk in Rotstift und roter Tinte, mit Sammlervermerk in Bleistift. Leicht gebräunt und minimal tintenfleckig.
|
|
Pelé [d. i. Edson Arantes do Nascimento], brasilianischer Fußballspieler (1940-2022).
Autogrammkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.
178:127 mm.
|
|
Pelé [d. i. Edson Arantes do Nascimento], brasilianischer Fußballspieler (1940-2022).
Photographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D.
177:127 mm.
|
|
Pelé [i.e., Edson Arantes do Nascimento], Brazilian footballer (1940-2022).
Portrait photograph signed and inscribed. N. p., ca. 1980.
290:210 mm.
|
|
Pembaur, Josef d. J., Dirigent und Komponist (1848-1923).
2 eigenh. Briefe mit U. Leipzig, 1919 bzw. o. o. u. D.
Zusammen (2+2 =) 4 SS. auf 3 Bll. Gr.-4to und 8vo. An eine Dame mit Dank für eine Einladung (undat. Brief) bzw. an einen Herrn mit Dank für die Zusendung der "Weimarer Blätter": "[...] Ich bin über deren Inhalt aufs tiefste beglückt und insbesondere haben mich Ihre Sachen angezogen! Sie sind wirklich aus dem Geiste der Musik geboren [...]" (Br. aus Leipzig v. 9. VII. 1919; im linken Rand gelocht (geringf. Textberührung)).
|
|
Pembaur, Josef d. J., Klaviervirtuose (1875-1950).
4 eigenh. (Bild-)Postkarten mit U. München, Dresden und Wien, 1934-1947.
Zusammen 4½ SS. Qu.-8vo. Jeweils mit eh. Adresse. Dankt Josef Wesely für ihm wiederholt übersandte Wünsche zu Geburtstag und Neujahr: “Sind Sie eigentlich musikalisch tätig? Dirigieren Sie einen Männerchor? Und würden Sie sich für Kompositionen meines Vaters u. Bruders interessieren (von letzterem für 3 Männerchöre nach Goethe Texten) [...]” (Karte v. 16. IV. 1949). - Nach erstem Musikunterricht bei seinem Vater studierte Pembauer Klavier an der Münchner Akademie für Tonkunst und unterrichtete dort später auch als Lehrer. Nach anhaltenden Erfolgen als Konzertpianist als Professor an das Leipziger Konservatorium berufen, leitete er anschließend über drei Jahrzehnte lang eine Meisterklasse für Klavier an der Akademie für Tonkunst in München. “Seine romantische Interpretation, die sich vorzugsweise Beethoven, Robert Schumann, Chopin und Liszt widmete, war nicht ohne subjektive Eigenwilligkeit in Tempo und Phrasierung, fesselte jedoch durch Tiefendrang und Lauterkeit. Am unmittelbarsten erschloß sich ihm Liszts Klavierwerk, zu dessen bedeutendsten, weil überzeugendsten Interpreten Pembaur gehörte” (MGG X, 1013).
|
|
Pembaur, Josef d. J., Pianist (1875-1950)
Eigenh. beschriftete Visitenkarte ohne U.
o.J. Leipzig, 29. VI. 1913, 6,5 x 10,5 cm. 2 Seiten.
Referencia librero : 59616
|
|
Pembaur, Josef d. J., Pianist (1875-1950)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. München, 24. II. 1926, Gr.-4°. 2 Seiten.
Referencia librero : 47021
|
|
Pembaur, Josef d. Ä., Dirigent und Komponist (1848-1923).
Eigenh. Postkarte mit U. Innsbruck, 25.VI. o. J.
1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse. An die Konzertdirektion Winkler in Wien: “Da ich seit Juli 1918 in Pension lebe also speziell, Gott dank, allen geschäftlichen Konzertsorgen fernzustehen das Glück habe, so gab ich Ihr Schreiben an die Musikalienhandlung Gross Herrn J. Ploner, der Konzerte arrangiert [...]”. - Josef Pembaur studierte in Wien (u. a. bei Franz Liszt) und München (u. a. bei Joseph Gabriel von Rheinberger) und wurde mit 27 Jahren Direktor der Musikschule des Innsbrucker Musikvereins. “Über vier Jahrzehnte lang waren fast alle musikalischen Ereignisse Innsbrucks mit dem vielseitigen Wirken Pembaurs, des Pädagogen, Dirigenten, Chordirektors und Komponisten verknüpft” (MGGX, 1012). Vgl. auch Öst. Lex. II, 181.
|
|
Pembaur, Josef Jr., Musiker (1875-1950).
Eigenh. Brief mit U. Leipzig, 30. IX. 1909.
4 SS. 8vo. An eine namentlich nicht genannte Adressatin bezüglich eines bevorstehenden Konzertes: "Es bleibt also bei Programm A. und ich spiele 3 kleine Nummern von Mozart voraus - dann Schubert, dann Chopin. Und die zweite Abtheilung Cornelius und Liszt". - Josef Pembaur Jr. erhielt seinen ersten Musikunterricht bei seinem Vater Josef Pembaur d. Ä., studierte dann Klavier an der Münchner Akademie für Tonkunst und wurde dort Lehrer. Seit 1901 zu Studien in Leipzig, wurde er nach anhaltenden Erfolgen als Konzertpianist 1912 als Professor an das dortige Konservatorium berufen. Pembaur widmete sich vor allem den Werken Ludwig van Beethovens, Robert Schumanns, Franz Liszts und Frédéric Chopins.
|
|
Pembaur, Josef, jun.,, Pianist und Komponist (1875-1950)
4 eigenh. Postkarten (2 mit Porträts) mit U.
o.J. München, 1933-38, Zus. 4 Seiten.
Referencia librero : 53841
|
|
Pembaur, Josef, Musikdirektor (1848-1923).
Eigenh. Brief mit U. Innsbruck, 5. XI. 1887.
3 SS. 8vo. An einen namentlich nicht genannten Regierungsrat: "Nehme mir die Freiheit, Ihnen in beiliegendem Zeitungsausschnitt einen Beleg für unseren heurigen Stand des Spielbesuches zu übersenden. Sie entnehmen dermselben, dass die Harmonielehre und sämtlichen letzten Blasinstrumente frequentiert sind. Unser Clavier?schüler des letzten Jahres ist heuer um Conservatorium in Wien, dafür haben wir 5 Chorsänger, 4 Flötisten, 1 Fagott, 2 Trompeten. […] Darf ich Sie bitten, Herrn Kapellmeister Hellmesberger wieder gelegentlich an unsere Messen zu erinnern […]". - Seit 1875 leitete Pembaur die Musikschule des Innsbrucker Musikvereins, später auch die Innsbrucker Liedertafel, den akademischen Gesangverein und den Tiroler Sängerbund. 1883 wurde er zum akademischen Musikdirektor ernannt. Als Pädagoge, Dirigent, Chorleiter und Komponist bestimmte er fast vier Jahrzehnte lang das Musikleben in Innsbruck.
|
|
Pembaur, Karl, Komponist, Chorleiter und Kirchenmusiker (1876-1939)
Eigenh. Brief mit U.
o.J. Dresden, 15. V. 1907, 8°. 4 Seiten. Doppelblatt.
Referencia librero : 53975
|
|
PENNAC (Daniel).
Au bonheur des ogres.
Paris, Gallimard, 2003. In-8 br., couverture imprimée, 308 pp. Envoi autographe signé avec dessin sur le faux titre : "Votez Claire et Jacques. D. Pennac, le 28 septembre 2010". Bon état.
Referencia librero : awd-680
|
|
PENOT, Jean-Baptiste-Ausone d'Angoulême, élève de l'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire
Essai sur la Grossesse apparente nerveuse [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ] Thèse présentée à la Faculté de médecine de Strasbourg et soutenue publiquement le 20 janvier 1868
1 vol. in-4 br., Typographie de G. Silbermann, Strasbourg, 1868, 34 pp.
Referencia librero : 48622
|
|
PENARD (Jean).
Jour après nuit. Lettre-préface de René Char.
Paris Gallimard 1981 1 vol. broché in-8, broché, 73 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur. Couverture un peu défraîchie. Sinon bon état.
Referencia librero : 42187
|
|
PENARD (Jean).
Jour après nuit. Lettre-préface de René Char.
Paris Gallimard 1981 1 vol. broché in-8, broché, 73 pp. Edition originale avec un envoi de l'auteur. Couverture un peu défraîchie. Sinon bon état.
Referencia librero : 42187
|
|
PENNEQUIN Charles.
La ville est un trou, suivi de Un jour.
Paris : P.O.L., 2007. Un volume 14x20,5cm broché de 186 pages avec un CD. Edition originale avec un envoi autographe signé de l’auteur. Bon état.
Referencia librero : 41330
|
|
PENNAC Daniel
Monsieur MALAUSSENE.
Gallimard NRF Paris 1995 Fort in-8 ( 210 X 145 mm ) de 545 pages, demi-chagrin corail à bandes, dos lisse janséniste, couvertures et dos conservés. Édition originale enrichi d'une belle dédicace manuscrite avec petit dessin ( Un papillon inséré dans l'exemplaire signale que la dédicataire serait Nathalie SARRAUTE ). Très bel exemplaire, bien relié.
Referencia librero : 206491
|
|
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON 2/2 Pages manuscrites & Lettre de Planus 1896
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON avec E.A.S
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON recueillies par sa famille et ses amis, précédées d'une introduction par Augustin Largent, et d'une lettre de Planus. Photo en frontispice pages de présentation manuscrite de l'Abbé Bodson, sur ses pensées Complet en deux vols. in-8 195x135, superbes reliure demi cuir à coin, couvertures d'origines conservées, très beaux exemplaires Tome I, 259pp Dieu - L'Homme - Le vrai Tome II, 282pp Le bien - Le beau - Observations morales Liège, Grandmont-Donders 1896
Referencia librero : CZC-19
|
|
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON 2/2 Pages manuscrites & Lettre de Planus 1896
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON avec E.A.S
PENSÉES DE L’ABBÉ J.M.J BODSON recueillies par sa famille et ses amis, précédées d'une introduction par Augustin Largent, et d'une lettre de Planus. Photo en frontispice pages de présentation manuscrite de l'Abbé Bodson, sur ses pensées Complet en deux vols. in-8 195x135, superbes reliure demi cuir à coin, couvertures d'origines conservées, très beaux exemplaires Tome I, 259pp Dieu - L'Homme - Le vrai Tome II, 282pp Le bien - Le beau - Observations morales Liège, Grandmont-Donders 1896
Referencia librero : CZC-19
|
|
PENQUER, Mme Auguste ; [ PENQUER, Léocadie Auguste ]
Révélations poétiques [ Livre dédicacé par l'auteur à Sully Prud'homme ]
1 vol. in-12 br., Librairie Académique Didier et Cie, Paris, 1865, 348 pp.
Referencia librero : 67486
|
|
Penck, Albrecht, Geograph und Geologe (1858-1945)
Eigenh. Brief mit U. auf Karte.
o.J. Berlin, 10. V. 1936, Qu.-Kl.-8°. 2 Seiten.
Referencia librero : 54695
|
|
PENDER Mel born 1937
Signature
Track star the only American sprinter in both the 1964 and 1968 Olympics winning a gold medal in 1968 for the 400-meter relay. Signature and "1964 & 1968 / Olympic" on a heavy stock 5" X 3" card n.p. Marietta GA n.d. 1989 April 26. Fine. With original envelope partly addressed by Pender. unknown
Referencia librero : 19366
|
|
Pendl, Emanuel, Bildhauer (1845-1927).
3 eigenh. Briefe und 1 eh. Bildpostkarte mit U. sowie 2 gedr. Visitkarten mit jeweils mehreren eh. Zeilen und 1 gedr. Briefformular mit eh. Ergänzungen. Wien, 1914-1919.
Zusammen 9½ SS. Verschiedene Formate. Betrifft den unglücklich gewählten Standort einer Figur “zwischen Rathaus und Burgtheater”, deren Marmor, da unter einem Baum stehend, bedeutend schwärzer als der der sie umgebenden ist (Br. v. 27. IX. 1914) sowie Terminvereinbarungen und ein Dokument, “welches mir den Ehrengehalt der Stadt Wien darlegte [...]” (Br. v. 14. IV. 1918). - Geboren in Meran, erhielt der Sohn des Bildhauers Franz Xaver Pendl (1817-1896) anfangs Unterricht von seinem Vater und studierte später an den Akademien in Venedig und Wien. 1880 wurde er Mitglied des Künstlerhauses. "Er schuf u. a. die Marmorkolossalfigur Justitia für die Zentralhalle und die Löwen an der Freitreppe des Justizpalastes, mehrere Skulpturen für die Rathausfassade sowie fünf allegorische Marmorfiguren am Parlament. Auch in Salzburg, Graz, Innsbruck und Meran (Andreas-Hofer-Denkmal) sind Figuren von ihm zu sehen" (DBE). Vgl. auch Thieme/B. XXVI, 377. - Zwei Briefe auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; die Bildpostkarte mit einer Darstellung einer Portraitstatuette von Pendls sechs Jahre altem Enkel Werner. - In altem Sammlungsumschlag.
|
|
Pendl, Emanuel, Bildhauer (1845-1927).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 31. V. 1883.
1 S. auf Doppelblatt. Kl.-4to. An den Photographen Michael Frankenstein: "Sagen Sie: wenn Sie mein Monument Projekt 'Türkenmonument' in kürzester Zeit aufnehmen können! Es ist noch im Künstlerhaus. Wenn Sie aber es für gut halten so lasse ich es zu Ihnen ins Atelier bringen [...]". - Geboren in Meran, erhielt der Sohn des Bildhauers Franz Xaver Pendl anfangs Unterricht von seinem Vater und studierte später an den Akademien in Venedig und Wien. 1880 wurde er Mitglied des Künstlerhauses. "Er schuf u. a. die Marmorkolossalfigur Justitia für die Zentralhalle und die Löwen an der Freitreppe des Justizpalastes, mehrere Skulpturen für die Rathausfassade sowie fünf allegorische Marmorfiguren am Parlament. Auch in Salzburg, Graz, Innsbruck und Meran (Andreas-Hofer-Denkmal) sind Figuren von ihm zu sehen" (DBE).
|
|
Pendl, Emanuel, Maler und Bildhauer (1845-1927).
Eigenh. Albumblatt mit U. O. O., 24. II. 1901.
1 S. 8vo. "Ein Mensch ist doch so klein in dem herrlichen großen All der Schöpfung!" - Auf einer Bildpostkarte zum "Carnevals-Fest 'Es ist erreicht!'" des Wiener Künstlerhauses; stellenweise etwas fleckig und mit einer größeren Knickfalte. Verso mit Rundstempel der Handschriftensammlung J. K. Riess.
|
|
Pendl, Emanuel; österr. Maler u. Bildhauer (1845-1927)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Wien, 8. VIII. 1911. 4 S. auf Doppelblatt, Gr.-8°.
Referencia librero : 64383
|
|
Pendl, Erwin, Maler, Illustrator und Schriftsteller (1875-1945).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, 23. II. 1936.
½ S. 8vo. "Ernste Arbeit, Pflichterfüllung, Hingabe zum Werk, | steter Fleiss, waren meine Aufgaben. | Anständigkeit u. Sauberkeit danke ich meinen Vorfahren". - Der als Architekturmaler bekannt gewordene Sohn des Bildhauers Emanuel Pendl studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien (u. a. bei Hermann Burghart). "Zu seinen in Aquarelltechnik ausgeführten Hauptwerken gehört die Monumentaldarstellung der Inneren Stadt Wiens (1898) sowie das mit Hugo Darnaut geschaffene Bild 'Wien aus der Vogelschau'. Pendl war auch als Illustrator und Kunstschriftsteller tätig" (DBE). Vgl. auch Vollmer III, 566.
|
|
Pendl, Erwin, Maler, Illustrator und Schriftsteller (1875-1945).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 16. X. 1914.
1 ½ SS. auf gefalt. Doppelblatt. 8vo. An die Redaktion der Österreichischen Volkszeitung, mit der Bitte folgenden Bericht über ihn erscheinen zu lassen: "Dieser Tage hat Louis Freiherr von Rothschild eines der Waidhofner Aquarelle des Wiener Malers Erwin Pendl angekauft, welches, wie wir s. z. berichteten, mit einer Serie Waidhofner Stadtansichten verschiedener Wiener Künstler, im Museum in Waidhofen an der Ybbs ausgestellt war". - Der als Architekturmaler bekannt gewordene Sohn des Bildhauers Emanuel Pendl studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien (u. a. bei Hermann Burghart). "Zu seinen in Aquarelltechnik ausgeführten Hauptwerken gehört die Monumentaldarstellung der Inneren Stadt Wiens (1898) sowie das mit Hugo Darnaut geschaffene Bild 'Wien aus der Vogelschau'. Pendl war auch als Illustrator und Kunstschriftsteller tätig" (DBE). Vgl. auch Vollmer III, 566.
|
|
Penfold Nita
The Woman with the Wild-Grown Hair
Johnstown Ohio: Pudding House. Very Good. 1998. 1st Edition Stated; First Printing. Softcover. Poems and drawings by Nita Penfold. Inscribed and signed by the author: "For Barbara from Bonnie aka Nita Penfold 5/98". Lavender tissue eps; 32 pages; Signed by Author . Johnstown, Ohio: Pudding House paperback
Referencia librero : 3110bx120
|
|
Penn, Heinrich Moritz, Schriftsteller (1839-1918).
Eigenh. Albumblatt mit U. Wien, "im Winter 1898".
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. Heinrich Moritz Penn war u. a. für den "Grazer Telegraph" und die "Volksstimme" tätig, gab 1862 das Wochenblatt "Hoch vom Dachstein" heraus, trat später als Schauspieler am Nationaltheater in Agram auf und gründete und redigierte zusammen mit Leopold von Sacher-Masoch die "Gartenlaube für Oesterreich". Später für zahlreiche andere Blätter tätig, ließ sich Penn 1892 in Wien als freier Schriftsteller nieder. "Sein umfangreiches schriftstellerisches Werk umfaßt alle literarischen Gattungen. Mangel an dichterischer Originalität zeigt sich nicht nur in Thematik, Form und Sprache seiner Fortsetzungsromane und Gedichte (unter denen die Gelegenheitslyrik - meist aufdringlichen patriotischen Inhalts - einen bes. breiten Raum einnimmt), sondern auch in häufigen stofflichen, ja sogar textlichen Wiederholungen" (ÖBL VII, 409). - Alt auf Trägerkarton montiert.
|
|
Penn, Heinrich, Journalist (1839-1918).
Eigenh. Brief mit U. Wien, 29. VIII. 1872.
1 S. 4to. An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Ich erlaube mir beiliegend das Manuskript des Werkes Dero freundlich[er] Aufmerksamkeit zu unterbreiten, und bitte nochmals um Dero freundliche Erledigung [...]". - Leicht angestaubt; kleinere Randläsuren. Mit Rundstempel und Inventarnummer der Handschriftensammlung J. K. Riess.
|
|
Penn, Heinrich, österr. Redakteur u. Schriftsteller (1839-1918)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Wien, 17. I. 1918. 1 S., 4°.
Referencia librero : 28090
|
|
Penn, Heinrich, österr. Redakteur u. Schriftsteller (1839-1918)
Eigenh. Brief m. Unterschrift.
Wien, 30. IX. 1915. 1 S., 4°.
Referencia librero : 45624
|
|
PENNARIO Leonard 1924 2008
Inscribed Photograph Signed
When Joan Fontaine plays Rachmaninoff's 2nd Concerto in the 1950 film "September Affair" it's actually a recording of this American classical pianist you're hearing; he debuted while a G.I. in Carnegie Hall in 1943 and toured the country in the 1960s as part of a popular Grammy-winning trio along with cellist Gregor Piatigorsky and violinist Jascha Heifetz. IPS 8" X 10" n.p. 1984. Fine. Dramatic half-length portrait of a white-haired Pennario in tuxedo performing set against an entirely black background. At upper left in bright bold white he inscribes and signs it "To John A. Leiser -- / With the good wishes of / Leonard Pennario / 1984." Outstanding contrast. With large portion of the original mailing envelope addressed in Pennario's hand and bearing his hand-printed name and return address. Choicer than choice! unknown
Referencia librero : 29111
|
|
PENNINGTON Art "Superman" born 1923
Autograph Note Signed
Negro League baseball star. Handsome ANS heavy stock 5" X 3" card unlined n.p. 1987 March 17. Near fine. Brief but nifty contents: "I am 64 and well. I played pro Ball 22 years. I was good in my day. I could play with the best of them." Bold full signature. unknown
Referencia librero : 19824
|
|
PENNINGTON Ann 1893 1971
Inscription and Signature
This actress dancer and singer appeared in many Broadway productions of the teens and '20s; she also appeared in many films of the period. "To / Preston Sawyer / Best Wishes / Ann Pennington / San Francisco 1930" on blue fountain pen on a beige 6" X 3 3/4" autograph album leaf. Near fine. From the collection of noted collector Preston Sawyer 1899-1968 California journalist and historical writer. unknown
Referencia librero : 25828
|
|
Penny Diane Wolin
The Jews of Wyoming: Fringe of the Diaspora SIGNED
Cheyenne WY: Crazy Woman Creek Pr 2000. SIGNED first edition. Hardcover Slipcase Edition in publisher's slipcase. Designed by Bunne Hartmann. Published Cheyenne WY: Crazy Woman Creek Pr. 2000 first printing. Oblong 4to. 12 1/8" x 9 1/4" 198pp. illustrated with 115 duotone plates. Jewish life in Wyoming shaped by the elusive promise of a better life "Out West". through oral histories original and vintage photographs. Brown cloth with white titles duotone cover inset brown endpapers. Signed by author on half title. Fine in very good matching slipcase. 6-panel publisher's informational brochure and 2 promotional bookmarks "What does a Jew do in Jackson Hole" laid in. . Signed by Author. 1st. Hard. Fine. 4to. DeLuxe Edition. Crazy Woman Creek Pr Hardcover
Referencia librero : 008073 ISBN : 0967635705 9780967635705
|
|
PENOT, Jean-Baptiste-Ausone d'Angoulême, élève de l'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire
Essai sur la Grossesse apparente nerveuse [ Edition originale - Livre dédicacé par l'auteur ] Thèse présentée à la Faculté de médecine de Strasbourg et soutenue publiquement le 20 janvier 1868
1 vol. in-4 br., Typographie de G. Silbermann, Strasbourg, 1868, 34 pp. Bon état. Envoi de l'auteur au Docteur Ducournau. L'Ecole Impériale du Service de Santé Militaire de Strasbourg fut instituée en 1856 par Napoléon III formera près de 1054 médecins pendant ses 14 années de fonctionnement. Les conditions de travail devaient y être difficile, car nombre d'élèves évoquent une vraie souffrance. Français
|
|
Penrose Iris
Hallucinations
Sherman Oaks CA: Roark Publications 1981. Lightly read. Overall lightly worn and toned yet remains bright and complete; 2 staple holes and a crease in upper right corner. Inscribed on the first free endpaper " P. J I sure hope you love it. Love Iris". Text complete and clean. Isis as protagonist of this surreal novel set in Los Angeles. A beetle's dream. Inscribed By the Author. Edition; None Stated. Original Wraps. Very Good/No Jacket as Issued. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Roark Publications Paperback
Referencia librero : 629
|
|
Penthièvre, Louis Jean Marie de Bourbon, duc de, Militär (1725-1793).
Eigenh. Brief mit U. Sceaux, 22. III. 1777.
2 SS. auf Doppelblatt. 8vo. An den französischen Kriegsminister Alexandre-Marie-Léonor de Saint-Mauris de Montbarrey über ein von ihm verfasstes Memorandum, in dem er die Beförderung des Dragoners und Schriftstellers Jean-Pierre Claris de Florian auf den Posten des auszumusternden Reynaud vorschlägt, dessen Bearbeitung sich jedoch verzögert und von dem er hofft, dass es keinen Einfluss auf die Anzahl der Soldaten in seinem Regiment haben wird: "Il vient de m'estre [!] mandé, Monsieur, que l'expédition du mémoire par lequel j'ai proposé Florian pour la réforme du Mr. de Reynaud, estait [!] remise au travail général sur les commissions de capitaine: j'en suit bien faché: mais au moins j'espere que ce mémoire sera distingué des nouvelles commissions, et ne diminuera point le nombre des sujets que j'aurai a proposer d'après la création que l'on annonce; la réforme du Mr. de Reynaud est chose absolument étrangere a cette création, et vous me jetteriéz dans le plus grand embarras, par les circonstances ou je me trouve, si le nombre des sujets que j'aurai a proposer estait diminué. J'attends de vos nouvelles avec une véritable impatience, s'il vous estait possible d'accélerer la conclusion de ce qui regarde le Mr. de Reynaud et Florian, je vous en serais infiniment redevable [...]". - Florian war mit 13 Jahren als Page in den Dienst Penthièvres eingetreten, der ihn 1772 zum Offizier seines Dragonerregiments machte. Später zog Florian sich vom Militärdienst zurück und widmete sich ganz dem Schreiben; Penthièvre blieb zeitlebens sein Freund und Protektor.
|
|
Pentland, Joseph Barclay, Irish geographer, scientist, and traveller (1797-1873).
Autograph letter signed. No place or date.
8vo. 2 pp. on bifolium. With autograph address verso. To the painter and geologist Thomas Richard Underwood (1772-1835) about a colleague's publication: "I have some weeks since received two papers from Buckland [i.e., the geologist William Buckland, 1784-1856] for you, but thinking you gone I have not been in a hurry to send them to your house. Lyell [the geologist Charles Lyell, 1797-1875] tells me you are still in Paris, & I now send you the 2 Memoirs in question [...]". - Pentland, who worked with Cuvier and corresponded with Charles Darwin, surveyed a large part of the Bolivian Andes between 1826 and 1827. He published his Report on Bolivia in 1827. From 1836 to 1839, he served as British consul-general in Bolivia. - Strip of old mounting tape on verso. Previously in the collection of the English novelist Catherine Hutton (1756-1846), with a few biographical notes in her handwriting.
|
|
Penzoldt, Ernst (Pseud. Fritz Fliege), Grafiker und Schriftsteller (1892-1955)
"Das Stilleben." Typoskriptdurchschlag mit eigenh. Namenszug am Kopf und zahlr. eigenh. Korrekturen.
o.J. Ohne Ort und Jahr [München, ca. 1931], Gr.-4° (28,5 x 22,2 cm). 12 Seiten auf 12 Blättern. Gelb getöntes Papier (Ränder tls. knittrig).
Referencia librero : 53861
|
|
Penzoldt, Ernst (Pseud. Fritz Fliege), Grafiker und Schriftsteller (1892-1955)
"Die portugalesische Schlacht." Vollständiges Typoskript mit eigenh. Korrekturen in Tinte und Bleistift.
o.J. Ohne Ort und Jahr [München, um 1930], Fol. (28,2 x 22,2 cm). 3 Bl., 71 S., 1 Bl., S. 72-91, 1 Bl., S. 92-134 (alles einseitig beschriftet). Hlwd. d. Zt. (Vorderdeckel mit kleinem mont. Aquarell von Penzoldts Hand; etw. fleckig und gebräunt)..
Referencia librero : 53911
|
|
Penzoldt, Ernst (Pseud. Fritz Fliege), Grafiker und Schriftsteller (1892-1955)
Albrecht und Gabriel. Der geflügelte Knabe. Die sieben Träume. Das Wasserrad. (Vortitel: Idyllen).
o.J. München, Heimeran, 1923, Gr.-8°. 2 Bl., 36 S., 1 Bl. OPgt. (Max Schedl) mit kolor. goldgpr. Titelvignette und Rvg. sowie Kopfgoldschnitt.
Referencia librero : 53855
|
|