Il sito di sole librerie professionali

‎Anthologie‎

Main

Topic's parents ***

‎Littérature‎
Numero di risultati : 10,866 (218 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 151 152 153 [154] 155 156 157 ... 165 173 181 189 197 205 213 ... 218 Pagina successiva Ultima pagina

‎Sartorius, Joachim (Hrsg.)‎

‎Alexandria : Fata Morgana.‎

‎Stuttgart ; München : Dt. Verl.-Anst., 2001. 316 S. ; 22 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.‎

‎Sehr gutes Exemplar. - INHALT : VORWORT ---- Joachim Sartorius: Als glühe ein radioaktiver Rest ---- 1. ALEXANDRIA - EIN LITERARISCHER MYTHOS ---- Gustave Flaubert: Ankunft in Alexandria ---- Filippo Tommaso Marinetti: Die Faszination Ägyptens ---- Giuseppe Ungaretti: Sechs Gedichte ---- Autobiographische Bemerkungen ---- Andre Gide: Ägyptische Hefte ---- Konstantinos Kavafis: Sechs Gedichte ---- Bei Tageslicht ---- Giorgios Seferis: Tage vom Juni ---- E. M. Forster: Pharos und Pharillon ---- Lawrence Durrell: Briefe an Henry Miller ---- Saadi Yussef: Kavafis' Wohnung ---- Edwar al-Charrat: Weißgeflügelte Möwen ---- Sultanspalmen von unfruchtbarer Schönheit ---- Andre Aciman: Damals in Alexandria ---- ALEXANDRIA GESTERN ---- Postkarten und Fotografien ---- . POETISCHE REKONSTRUKTIONEN ---- Gerhard Falkner: Kavafisgedicht ---- Armin Senser: Bibliotheque Nationale ---- Raoul Schrott: Figuren I ---- Christopher Middleton: Ein Wasserinsekt ---- Perikles Monioudis: Alexandna ---- Jose F. A. Oliver: Alexandria, verinnert ---- Durs Grünbem: Zwei Gedichte ---- Czeslaw Milosz: Alexandrismus ---- III. VON DER GROSSEN BIBLIOTHEK ZUR ---- KOSMOPOLITISCHEN STADT ---- E. M. Forster: Die ptolemäische Kultur ---- Kallimachos: Vier Gedichte ---- Gregor von Nazianz: Philagrios und Kaisarios ---- Theokritos: Die Syrakuserinnen am Adomsfest ---- Diodorus von Sizilien: Die Gründung Alexandrias ---- Strabo: Beschreibung Alexandrias und seiner Umgebung ---- Dion Chrysostomos: Rede an die Alexandriner ---- Achilleus Tatios: Leukippe und Kleitophon ---- Brief der Seremlla an ihren Vater Sokrates ---- Brief des kleinen Theon an seinen Vater Theon ---- Ammianus Marcelhnus: Alexandria ---- E. M. Forster: Die arabische Eroberung ---- Ibn Dschubair: Tagebuch eines Mekkapilgers ---- Francois Rene de Chateaubriand: Reise von Paris nach Jerusalem ---- Franijois Levernay: Alexandria ---- ALEXANDRIA HEUTE ---- Fotografien von Jean-Charles Depaule ---- EPILOG ---- Joachim Sartorius: Alexandria. Ein Zyklus ---- ANHANG ---- Bio-bibliographische Angaben. ISBN 9783421054975‎

Riferimento per il libraio : 1123073

‎Phaedrus und Otto Schönberger (Hg.)‎

‎Liber fabularum : Lateinisch. Deutsch = Fabelbuch / Phaedrus. Übers. von Friedrich Fr. Rückert und Otto Schönberger. Hrsg. und erl. von Otto Schönberger / Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 1144‎

‎Stuttgart : Reclam, 2012. 240 S. ; 15 cm. Originalbroschur.‎

‎Gebraucht aber in gutem Zustand. ISBN 9783150011447‎

Riferimento per il libraio : 1178069

‎Schrott, Raoul (Hg.)‎

‎Die Erfindung der Poesie. Gedichte aus den ersten viertausend Jahren. Gelesen und kommentiert von Raoul Schrott. Regie: Klaus Buhlert. Nach einer Idee von Hans Magnus Enzensberger.‎

‎Frankfurt am Main : Eichborn, 1998. 3 CDs. In Karton.‎

‎Karton leicht berieben. - Die Erfindung der Poesie ist eine 12teüige Audio-Anthologie über die Ursprünge der Poesie. Raoul Schrott präsentiert frühe Zeugnisse der Dichtung in zeitgemäßen Fassungen: sämtliche Gedichte wurden von Schrott neu übersetzt, viele erscheinen zum ersten Mal in einer deutschen Übertragung. Raoul Schrott liest nicht nur seine Übersetzungen, erstellt die Gedichte auch in der Originalsprache vor und vermittelt originäre Eindrücke vom Klang der Poesie. Der Bogen spannt sich von früher sumerischer bis zu keltischer Poesie, von der ersten bekannten Dichterin der Sumerer, der Priesterin Enheduanna über Sappho, Catullus, den ersten Trobador Guihelm IX. bis hin zu Dafydd ap Gwilym. ISBN 9783821851037‎

Riferimento per il libraio : 1098178

‎Goes, Walter G. und Volkmar Herre‎

‎Licht im Dunkel. Die Inseln Rügen und Vilm - im Bann der Camera obscura. Walter G. Goes, Gedichte. Volkmar Herre, Photographien.‎

‎Stralsund : Ed. Herre, 2000. [74] S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Von den Autoren signiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Inseln Rügen und Vilm, als Refugien schon gerühmt von Caspar David Friedrich und zahlreichen anderen Künstlern, werden seit vielen Jahren von Walter G. Goes und Volkmar Herre mit verschiedenen künstlerischen Mitteln thematisiert, sie kennen sich dort aus. Nun treffen sich beide in einenyBand mit Photographien und Gedichten - Gedichten zu Photographien. Volkmar Herre bietet schweigende Naturbilder voller Schönheit, gestalterischer Vielfalt und tiefgründiger Aussage. Im Dunkel Verborgenes, auf atemberaubende Art ins Lichte Geführtes, Wirkliches neben Unwirklichem, Rätselhaftes wie Transparenz sind Szenen einer Zeitreise, die das Gefühl von Zeitlosigkeit vermitteln. Sich den höchst ungewöhnlichen Bildwelten der Camera obscura textlich zu nähern, mit eigenen Gesichten zu verknüpfen, auch lose spregelnd in autonome Figurationen zu fassen, war Handlungs-motiv für Walter G.Goes. Er streift das Geheimnisvolle, ohne es klären zu wollen, überrascht mit Assoziationen, weiß die Phantasie des Betrachters anzuzünden. ISBN 9783932014093‎

Riferimento per il libraio : 1099639

‎Enzensberger, Hans Magnus (Hg.) und Gert Heidenreich‎

‎Hörbuch: Das Wasserzeichen der Poesie oder die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu hören. Sprecher: Hans Magnus Enzensberger, Gert Heidenreich,Birgitta Assheuer. Regie: Hans Drawe.‎

‎Die Andere Bibliothek im Ohr., 2018; Original: 1999. 2 CDs in Original Papphülle.‎

‎sehr gutes Ex. - Erste Folge: Vorwort/ Poetisierung/ Prosaisierung/ Rezept/ Hörensagen/ Sublimierung/ Profanierung/ Bombast -- Zweite Folge - Meiosi /Jargon/Katalog/ Verwissenschaftlichung/ Lexikon/Schnitzeljagd/ Metaphorik/ Antonomasie/ Ellipse -- Dritte Folge: Negation/ Hypothese/ Rhetorische Frage/Interjektion/Indirekte Rede/ Interpolation/ Hypotaxe/ Parataxe/ Reduktion/ Hyperbaton -- Vierte Folge -- Krebsgang/ Kombinatorischer Nonsense/ Programmierte Poesie/ Fassungen/ Replik -- Fünfte Folge: Skandal/ Parodie/ Konsonantismus/ Neologismus/ Echo/ Schüttelreim/ Reimlexikon/ Metrische Formen -- Gesamtspielzeit 120 : 20 -- Eine Produktion der Eichborn AG und des Hessischen Rundfunks Sprecher.‎

Riferimento per il libraio : 1199658

‎Prest, Julie (u.a.)‎

‎Something to Declare. Selections from International Literature.‎

‎Toronto; Oxford University Press, 1994. X; 356 S.; graph. Darst.; 23 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband geringfügig berieben. - Englisch. - Christine McClymont, Patrick O'Rourke, Julie Prest, Peter Prest, Glen Sorestad. // Something to Declare is a collection of short stories, poetry, and non-fiction that allows senior high school students to explore personal, social, and imaginative themes in world literature. Its thematic structure also encourages suidents to see similarities and differences between and among literatures from around the world. The richness of these literatures is made accessible by helpful explanatory notes, a cross-reference chart that allows selection by geographical areas, and concise author biographies that offer insight into the role of the writer in diverse social and cultural contexts. (Verlagstext) // INHALT : ... The Duel in Mercy Ward, Ian McDonald (short story) / --- Trinidad --- At the River, Patricia Grace (short story) / New Zealand --- RUMOURS --- The Kiss, Alice Walker (poem) / United States --- Limbo Dancer at Immigration, John Agard (poem) / Guyana --- Notes of a Native Son, James Baldwin (non-fiction) / --- United States --- Obasan, Joy Kogawa (short story) / Canada --- Essay, Nawal El Saadawi (non-fiction) / Egypt --- The Prisoner, William Mcllvanney (short story) / Scotland --- The Meeting, Jorge Luis Borges (short story) / Argentina --- The Poor, Roberto Sosa (poem) / Honduras --- Decomposition, Zulfikar Ghose (poem) / Pakistan --- What's a Bum, Mom?, Kathleen Rockwell Lawrence (non-fiction) / --- United States --- Dives, Edward Kamau Brathwaite (poem) / Barbados --- No Witchcraft for Sale, Doris Lessing (short story) / Zimbabwe --- ROOTS --- Roots, Rienzi Crusz (poem) / Sri Lanka --- A Horse and Two Goats, R.K. Narayan (short story) / India --- American Dreams, Peter Carey (short story) / Australia --- The Chosen One, Catherine Lim (short story) / Singapore --- The Sacrificial Egg, Chinua Achebe (short story) / Nigeria --- The Novelist as Teacher, Chinua Achebe (non-fiction) / Nigeria --- The Women's Swimming Pool, Hanan Al Shaykh (short story) / --- Lebanon --- Flowers, Dennis Craig (poem) / Guyana --- Where the World Began, Margaret Laurence (non-fiction) / --- Canada --- The Natural World, Rigoberta Menchu (non-fiction) / --- Guatemala --- Our Earth Will Not Die, Niyi Osundare (poem) / Nigeria --- CLASHES --- The Long March, Mao Tse-tung (poem) / China Lilies, Ru Zhijuan (short story) / China --- (u.v.a.m.) ISBN 0195409981‎

Riferimento per il libraio : 1116648

‎Wöhrle, Georg (Hg.)‎

‎Fünfzig griechische Gedichte. in ausgew. Übers. hrsg. und erl. von Georg Wöhrle / Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 18109‎

‎Stuttgart : Reclam, 2001. 111 S. ; 15 cm. Originalbroschur.‎

‎Gebraucht aber in gutem Zustand. ISBN 9783150181096‎

Riferimento per il libraio : 1178052

‎Knüttell, August‎

‎Die Dichtkunst und ihre Gattungen. Ihrem Wesen nach dargestellt und durch eine nach den Dichtungsarten geordnete Mustersammlung erläutert ... (Mit Rücksicht auf den Gebrauch in Schulen). (3 Teile in 1).‎

‎Breslau; Verlag von Graß, Barth und Comp., 1840. XII; 277 S.; 8°. Originalleinen.‎

‎Gut erhaltenes, stabiles Exemplar; Einband mit kl. Einrissen u. berieben; innen einige Seiten leicht fleckig. - "... erläutert von August Knüttell, Kandidaten des Predigtamtes". - Über Poesie / anhand von Beispielen (Gedichte) wie "Sonst und jetzt", Freiheit; Der Schütz; Männerthräne; Die Verlobte; Frühlingsgruß an das Vaterland 1914; Winternacht; An den Aether; Der Alte an ein junges Mädchen; An die Muse; Baldurs Tod; Die Wallfahrt nach Kevlaar; Mateo Falcone, der Corse; Diagoras - u.v.a. / Der Roman. Forderungen an den Dichter eines Romanes, Das belehrende des Romans; Die Novelle; Die Idylle; Parabel und Paramythie; Die Travestie; Humoristische Dichtungen / u.a. - mit vielen Textbeispielen ... / letzter Teil: Eintheilung der Gedichte nach ihrer äußeren Form (mit Textbeispielen).‎

Riferimento per il libraio : 1044759

‎Adorf, Mario‎

‎Der römische Schneeball. Wahre und erfundene Geschichten. 3. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer und Witsch, 2000. 236 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung des Autors. Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Der römische Schneeball -- Der weiße Anzug -- Zypriotische Eröffnung -- Der Grenzgänger Hekuba -- Der Klavierstimmer -- Zeit und Traum. ISBN 9783462028737‎

Riferimento per il libraio : 1118071

‎Köhler, Peter (Herausgeber)‎

‎Geh mir aus der Sonne! : Anekdoten über Philosophen und andere Denker. hrsg. von Peter Köhler Jubiläumsed.‎

‎Stuttgart : Reclam, 2003. 235 S. ; 16 cm Pp.‎

‎Second-hand aber noch original folienverpackt. Inhalt hier d-nb.info/967541999/04 ISBN 9783150105313‎

Riferimento per il libraio : 1211538

‎Wolfenstein, Alfred (Hrsg.)‎

‎( 2 BÄNDE ) Die Erhebung. Jahrbuch für Neue Dichtung und Wertung.‎

‎S. Fischer Verlag; Berlin, 1919 (?) und 1920. VI; 422 S. und 385 S.; Illustr.; 21 cm; 2 fadengeh. Orig.-Pappbände.‎

‎Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Einbände und Seiten leicht nachgedunkelt; Einbände stw. m. kl. Läsuren; ein Vorsatz mit hs. Besitzvermerk. - INHALT : Alfred Wolfenstein: Das Neue. Ein Vorwort. ----- Erster Teil ----- Oskar Schürer: Gruß an die Feinde. ----- Kurt Heynicke: Diese Tage. ----- Albert Ehrenstein: Dem ermordeten Bruder. ----- Arthur Drey: Der Himmelflieger. ----- Karl Lorenz: Der Landstreicher. ----- Adolf von Hatzfeld: Frühlingsmond. ----- Emil Alphons Rheinhardt: Magie des Todes. ----- Oskar Loerke: Huldigung. ----- Rainer Maria Rilke: Fragment. ----- Franz Werfel: Gesang einer Frau. ----- Paul Adler: An die Altersgenossen. ----- Reinhard Sorge: Der Dichter. ----- Ernst Toller: Totentanz. ----- Johannes R. Becher: Ikaros. ----- Paul Zech: Empor. ----- Zweiter Teil Paul Kornfeld: Himmel und Hölle. ----- Dritter Teil ----- Ludwig Meidner: Mondsichelgesang. ----- Theodor Däubler: Die blaue Blume. ----- Albert Steffen: Die Traum-Ehe ----- Jesa d'Ouckh: Das Fest. ----- Hanns Braun: Feuersbrunst. ----- Alfred Neuman: Wendelin. ----- Rudolf Blümel: Eine Sonate. ----- Martin Buber: Geschichten vom Berdyczewei und vom Apter. ----- Martin Gumpert: Heimkehr des Herzens. ----- Gottfried Kölwel: Das Herz. ----- Ernst Weiss: Der Arzt. ----- Fritz von Unruh: Stücke. ----- Vierter Teil Aufrufe und Wertungen ----- Alfred Wolfenstein: Der menschliche Kämpfer. ----- Arthur Holitscher: Eine leuchtende Spur. ----- Friedrich Burschell: Die Einfalt des Herzens. ----- Gustav Landauer: Eine Ansprache an die Dichter ----- Alfred Kurella: Körperseele. ----- Wilhelm Hausenstein: Über Zweidimensionalität in der Malerei. ----- Max Picard: Expressionismus. ----- Otto Flake: Souveränität. ----- Rudolf Kayser: Subjektivismus. ----- Leo Matthias: Der Stierkampf. ----- Kurt Hiller: Ortsbestimmung des Aktivismus. ----- Arthur Holitscher: Opfer. ----- Alfred Döblin: Jenseits von Gott. ----- Kurt Pinthus: Rede für die Zukunft // KURT HEY NICKE Der Knabe / Gedichte ----- ALFRED DUBLIN ----- Die Flucht aus dem Himmel / Prosa ----- HENRIETTE HARDENBERG ----- Tanz / Gedichte ----- FRIEDRICHBURSCHELL ----- Gang in den Wald / Prosa ----- GEORG KULKA ----- Die Stimme / Dichtung ----- CARL MARIA WEBER ----- Heiliger / Gedichte ----- HERMANN KASACK ----- Der Stehende / Gedichte ----- OTTO ZAREK ----- Der Sprung in den Tag / Prosa ----- LUDWIG BERGER ----- Copernicus / Dichtung ----- RICHARD HUELSENBECK ----- Phantasie / Prosa ----- WILHELM KLEMM ----- Tage und Nächte / Gedichte ----- FRANZ WERFEL Knabentag / Prosa ----- FRANZ WERFEL ----- Der Tod des Mose / Prosa ----- MAX HERRMANN-NEISSE ----- Vernichtung / Gedichte ----- JOHANNES R. BECHER ----- Volk im Untergang Volk im Aufgang / Dichtung ----- WERNER SCHENDELL ----- Der Flüchtling / Prosa ----- ALFRED WOLFENSTEIN ----- Der Mann / Dichtungen ----- HEINRICH DOMINIK ----- Der Mensch in den Drähten / Tragische Komödie ----- (u.v.a.)‎

Riferimento per il libraio : 1190198

‎Führer, Artur Karl‎

‎haiku, haiku, haiku. Hrsg. und Geleitw. von Gottfried Pratschke. Auflage: 500 Exemplare.‎

‎Wien : Europäischer Verlag, 1970. 32 S. Originalhardcover.‎

‎Einkleber: Bestellungen nur über Galerie 7, Bottrop. - der autor dieses im umfang kleinen, inhaltlich jedoch reichhaltigen bandes ist der am 12.10. 1929 in großensee, thüringen, geborene und heute in bottrop lebende bildende künstler artur k. führer, der durch seine interessanten ausstellungen bereits in vielen Städten der bundesrepublik bekannt wurde (träger des kunstpreises 1969 des kka für plastik/obiekte.) mit "haiku, haiku, haiku" versucht er diese einst nur in japan beheimatete gedichtförm im deutschen sprachraum vertraut zu machen, das "haiku" ist -wie übrigens auch das alleinstehende distichon - eine gedicht-kleinst- form. es besteht aus drei zeilen in freiem rhythmus und ist reimlos.‎

Riferimento per il libraio : 1147592

‎Wagner, David‎

‎Welche Farbe hat Berlin. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Verbrecher, 2011. 215 S. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung des Autors für Kurt Scheel. Einband leicht berieben. Papierbedingt leicht gebräunt. - DIE MÜLLTÜTE -- WEISSE NACHT -- MONBIJOU -- ODERBERGER -- BERNAUER STRASSE -- GEBRAUCHTWAGENHÄNDLER -- BOLLE BELLE -- NACHMITTAGS AM I.MAI -- MYTHOS KREUZBERG -- NEUE WELT -- TEMPELHOFER FELD -- HASENHEIDE -- WESERSTRASSE -- GRUNEWALD -- WESTALGIE -- MAHNMAL -- SCHILLER AM PARISER PLATZ -- STADTMÖBEL -- WELCHE FARBE HAT BERLIN ? -- ENDIVIEN -- FUNDSTÜCKE -- IST BERLIN HÄSSLICH? -- JENSEITS DES KANALS -- HOCHBAHN -- DAS WILDPLAKAT -- STREET ART -- JUNGE ALTERSHEIME -- ECKE SCHÖNHAUSER -- CURRYWURSTBUDEN -- WEIHNACHTLICHER BUDENZAUBER -- DER STECHLIN -- SCHERBEN -- DIE NEUE ROSTLAUBE -- TREFFPUNKT WELTZEITUHR -- FÜCHSE AUF DER PFAUENINSEL -- STAHNSDORF -- BACK-FACTORY, ROSENTHALER PLATZ -- KEINE GROSSEN SEHENSWÜRDIGKEITEN -- FERNSEHER IN DER STADT -- WEISSE FLECKEN. ISBN 9783940426963‎

Riferimento per il libraio : 1104046

‎Mandelstam, Osip (u.a.)‎

‎Russische Lyrik des XX. Jahrhunderts. Eine Auswahl von Gisela Drohla.‎

‎Insel-Verlag; Zwgst. Wiesbaden, 1959. 63 Seiten; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. lericht berieben; Seiten minimal nachgedunkelt. - INHALT : FEDOR SOLOGUB, 1863-1927 ----- Einöde Klaus G. Riehle. ----- Die Teufelsschaukel Klaus G. Riehle. ----- Der Drachen Alexander Eliasberg. ----- Der Pogrom Alexander Eliasberg. ----- In meinen rauhen Liedern D. Hiller v. Gaertringen. ----- WATSCHESLAW ANOW 1866-1949 Liebe Und Tod Wolfgang E. Groeger. ----- SlNAIDA HlPPIUS, 1869-I945 ----- Elektrizität Alexander Eliasberg. ----- Petersburg Alexander Eliasberg. ----- ALEXANDER BLOCK, 1880-1921 ----- Am Wirtshaustisch D. Hiller v. Gaertringen. ----- Rußland D. Hiller v. Gaertringen. ----- Wie schwer, sich mit den Menschen D. Hiller v. Gaertringen. ----- Von Saum ZU Saum D. Hiller v. Gaertringen. ----- In öder Zeiten Lauf Geborne D. Hiller v. Gaertringen. ----- Die Unbekannte D. Hiller v. Gaertringen. ----- OSSIP MANDELSTAMM, 1892-1945? ----- Todesjahr unbekannt, starb wahrscheinlich in einem Konzentrationslager. F. Whitfield gibt als Sterbejahr 1945 an, aber Mandelstamm ist wohl schon Ende der 30er Jahre gestorben. ----- Das horchende, das feingespannte Segel Paul Celan. ----- Dein Gesicht, das quälend umrißlose Paul Celan. ----- Petropolis, diaphan Paul Celan. ----- Meine Zeit, mein Raubtier Paul Celan. ----- SERGEJ JESSENIN, 1895-1925 ----- Im Wacholderdickicht Paul Celan. ----- Bei den gelben Nesseln Paul Celan. ----- Abendbraue, schwarz, geschwungen Paul Celan. ----- Goldnes Gehölz beginnt Paul Celan. ----- In meiner Heimat Paul Celan. ----- Abgesang Erwin Johannes Bach. ----- Ohne Wiederkehr Erwin Johannes Bach. ----- Der letzte Gruß Erwin Johannes Bach. ----- WLADIMIR MAJAKOWSKIJ, 1894-1930 Das unerhörte Abenteuer Sigismund von Radecki ----- Die auf Sitzungen Versessenen Hugo Huppert. ----- Nachruf auf Sergej Jessenin Karl Dedecius. ----- Gespräch mit dem Steuerinspektor über ----- die Dichtkunst Karl Dedecius. ----- An Alle Karl Dedecius. ----- BORIS PASTERNAK, geb. 1890 ----- In der Datschka Klaus G. Riehle. ----- Der Schauspieler Klaus G. Riehle. ----- Aus Aberglauben Klaus G. Riehle. ----- Auf den Tod Majakowskijs Pesch-Kaempfe ----- In memoriam Larissa Reissner Pesch - Kaempfe ----- Morgendämmerung Holheck - Kaempfe. ----- Altweibersommer Holbeck - Kaempfe.‎

Riferimento per il libraio : 1196633

‎Schwitters, Kurt‎

‎A-N-N-A. Kurt Schwitters' Gedicht "An Anna Blume". in 154 Nachdichtungen aus 137 Ländern sowie als Hörstück auf CD. hrsg. von Gerd Weiberg, Klaus Stadtmüller und Dietrich zur Nedden.‎

‎Lüneburg : zu Klampen, 2000. 248 S. plus Audio-CD. Originalbroschur.‎

‎Mit Widmung von Dietrich zur Nedden für Kurt Scheel. Text auch englisch. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Nachdichtungen sind im Faksimile der Handschriften wiedergegeben. ISBN 9783933156518‎

Riferimento per il libraio : 1149981

‎Hentig, Hartmut von (Hg.)‎

‎Meine deutschen Gedichte. Eine Sammlung.‎

‎Seelze-Velber : Kallmeyer bei Friedrich, 1999. 784 S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung von Hartmut von Hentig für Eberhard Lämmert. Umschlag leicht berieben. Schnitt leicht angeschmutzt. - In der Regel sind Gedichte, die mir gleich bei der ersten Begegnung »wichtig« waren - beglückend oder beunruhigend wichtig geblieben und die Gründe dafür auch: des Matthias Claudius Lied »Der Mond ist aufgegangen« wegen der unfraglichen Einheit von schöner und sittlicher Welt, von »... aus den Wiesen steiget / der weiße Nebel wunderbar« und »... laß uns ruhig schlafen / und unsere kranken Nachbarn auch«; Ludwig Uhlands »Frühlingsglaube« wegen seines Wissens von meiner geheimen Qual und wegen seines darum ganz in die Melodie verlegten Trostes »Nun muß sich alles, alles wenden«; Goethes Ballade vom Getreuen Eckart wegen des verschwörerischen Einvernehmens des alten Gesellen mit den Kindern: »Verplaudern ist schädlich, verschweigen ist gut«. Daß ich hier einzelne Verse zitiere, ist freilich schon eine Folge des Nachdenkens. Ihm geht eine spontane Erinnerung an ein ganzes Erlebnis voran: erst ist da Rilkes »Der Panther«, dann dessen »durch das Vorübergehn der Stäbe« so müde gewordener Blick; erst Conrad Ferdinand Meyers »Die Füße im Feuer«, dann »Im fahlen Lichte steht ein Turm«, »Draußen plätschert Regenflut«, »Erwach! Du solltest längst ein hinnen sein«; erst Ingeborg Bachmanns »Freies Geleit«, dann »Das Land legt Liebesversprechen / der reinen Luft in den Mund / mit frischen Blumen« und »die unerhörten Stimmen des Verderbens«. (aus dem Vorwort). ISBN 9783780041944‎

Riferimento per il libraio : 1134314

‎Markel, Michael (Hg.)‎

‎"In Dornbüschen hat Zeit sich schwer verfangen". Expressionismus in den deutschsprachigen Literaturen Rumäniens. Eine Anthologie. Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) / Wissenschaftliche Reihe 130.‎

‎Regensburg : Pustet, 2015. 340 S. Originalbroschur.‎

‎ADOLF MESCHENDÖRFER -- ALBERT MAURÜBER -- ALFRED MARGUL-SPERBER -- ARTUR KRAFT -- DAGOBERT RUNES -- DR. J.S. -- EGON HAJEK -- EMIL HONIGBERGER -- ERNST MARIA FLINKER -- ERWIN NEUSTÄDTER -- ERWIN REISNER -- FRANZ XAVER KAPPUS -- HANS MATTIS-TEUTSCH -- HANS WÜHR -- HEINRICH ZILLICH -- HELENE BURMAZ -- HERMAN ROTH -- HERMANN KLÖSS -- HERMANN PLATTNER -- KARL BERNHARD CAPESIUS -- LEO HERMANN -- LEOPOLD R. GUGGENBERGER -- OSCAR WALTER CISEK -- OSKAR KRAEMER -- OTTO FOLBERTH -- RICHARD CSAKI. ISBN 9783791726533‎

Riferimento per il libraio : 1071602

‎Laschen, Gregor (Hg.) und Mirkka Rekola‎

‎Die Heimkehr in den Kristall: Poesie aus Finnland. Edition Die Horen (29).‎

‎Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für Neue Wissenschaft GmbH, 2002. 185 S.: ill. Softcover.‎

‎Einband leicht berieben und bestoßen, sonst guter Zustand. Inhalt: Mirkaa Rekola: Tropfen von Licht - Lichttropfen - Als ich im Wasser sah - Diesen Tod - Am Strand - Dort am Ufer - Die Jahreszeiten - Immer entdeckte ich - Die Steine - Steigt auf in seine Glieder - Ich hörte die Flöte - Du nicht - Die vergessen. ISBN 9783897018877‎

Riferimento per il libraio : 1199692

‎Freiligrath, Ferdinand‎

‎Englische Gedichte aus neuerer Zeit. Nach Felicia Hemans, Landon, Southey, Tennyson, Longfellow u.a. (1.Aufl.).‎

‎Stuttgart und Tübingen; Cotta'scher Verlag, 1846. X; 415 S.; Frontispiz (F. Hemans); 20 cm. Orig.-Halblederband.‎

‎Schönes Ex.; Einband stw. berieben; einige S. stw. leicht fleckig; u. mit kl. Wasserspur; wenige Unterstreichungen im Text. - EA. - In Frakturschrift. - Kapitel: Vorwort; Felicita Hemans. Das Waldheiligthum; Vermischte Gedichte; Verschiedene; L. E. Landon; Mary Howitt; William Cowper; Robert Southey; William Wordsworth; John Wilson; Barry Cornwall; Thomas Moore; Richard M. Milnes; Ebenezer Elliott; Alfred Tennyson; Henry W. Longfellow. / Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold im Fürstentum Lippe; ? 18. März 1876 in Cannstatt im Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer. ... Bereits nach der gescheiterten Revolution flachte Freiligraths Begeisterung für Revolution, Klassenkampf und Proletariat ab. In seinem Spätwerk schloss er sich der nationalen Begeisterungswelle an und begrüßte mit nationalen, patriotischen Gedichten wie Hurra, Germania! den Krieg gegen Frankreich und die Reichsgründung von 1871. ... Freiligrath betätigte sich auch als Übersetzer, u. a. von Werken Robert Burns?, Victor Hugos, Alfred de Mussets. Von bleibender Bedeutung ist vor allem sein politischer Einsatz und idealistischer Schwung gegen die als ungerecht empfundenen Zustände seiner Zeit. ... (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1093137

‎Goes, Walter G. und Volkmar Herre‎

‎Licht im Dunkel. Die Inseln Rügen und Vilm - im Bann der Camera obscura. Walter G. Goes, Gedichte. Volkmar Herre, Photographien.‎

‎Stralsund : Ed. Herre, 2000. [74] S. Originalhardcover mit Schutzumschlag.‎

‎Mit Widmung der Autoren für Lothar Fischer. Neddenitz 29.12.2000. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Die Inseln Rügen und Vilm, als Refugien schon gerühmt von Caspar David Friedrich und zahlreichen anderen Künstlern, werden seit vielen Jahren von Walter G. Goes und Volkmar Herre mit verschiedenen künstlerischen Mitteln thematisiert, sie kennen sich dort aus. Nun treffen sich beide in einenyBand mit Photographien und Gedichten - Gedichten zu Photographien. Volkmar Herre bietet schweigende Naturbilder voller Schönheit, gestalterischer Vielfalt und tiefgründiger Aussage. Im Dunkel Verborgenes, auf atemberaubende Art ins Lichte Geführtes, Wirkliches neben Unwirklichem, Rätselhaftes wie Transparenz sind Szenen einer Zeitreise, die das Gefühl von Zeitlosigkeit vermitteln. Sich den höchst ungewöhnlichen Bildwelten der Camera obscura textlich zu nähern, mit eigenen Gesichten zu verknüpfen, auch lose spregelnd in autonome Figurationen zu fassen, war Handlungs-motiv für Walter G.Goes. Er streift das Geheimnisvolle, ohne es klären zu wollen, überrascht mit Assoziationen, weiß die Phantasie des Betrachters anzuzünden. ISBN 9783932014093‎

Riferimento per il libraio : 1090359

‎Niedecken, Wolfgang und Eusebius Wirdeier‎

‎Noh un noh. Texte und Fotografien aus Köln. Und ein Gespräch mit Viktor Böll und Herbert Hoven.‎

‎Köln : Emons, 1996. 233 S. Mit zahlr. s/w Abb. Originalhardcover.‎

‎Mit einer Widmung für Joschka Fischer. Von Eusebius Wirdeier signiert. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Teilweise mit sind es Songtetxe von Wolfgang Nierdecken, dem Frontmann von BAP. ISBN 9783924491796‎

Riferimento per il libraio : 1134087

‎Schäuffelen, Konrad Balder‎

‎Schwalbenweisheiten. Limitierte Ausgabe.‎

‎Köln : Ed. Fundamental, 1996. [72] S. Originalhardcover in Schuber.‎

‎Nr. 12/150 Ex. Mit Widmung des Autors für Iris Schnebel-Kaschnitz und Dieter Schnebel. Einband leicht berieben. - Konrad Balder Schäuffelen Psychiater, Autor der Konkreten und Visuellen Poesie und Übersetzer.‎

Riferimento per il libraio : 1107588

‎Volkmann, Ernst (Hrsg.)‎

‎Erlebnisse mit Büchern in deutschen Selbstzeugnissen. Aus neuerer Zeit gesammelt, ausgewählt, erläutert und gedruckt für die Gesellschaft der Bibliophilen. Zweiter Band.‎

‎Weimar, 1940. 235 S.; 23 cm. Originalhardcover.‎

‎Gutes Ex.; Einband stw. etwas nachgedunkelt. - "Seinen lieben Armin Renker in Zerkall zu erfreuen und durch ihn die Rheinischen Bücherfreunde, besonders die Bibliophilen-Gesellschaft zu Köln, zu ehren, wandte diesem Sammelbande seine Bücherliebe zu der Herausgeber Ernst Volkmann in Zoppot." // Texte von Karl Fischer; Johannes Trojan; Friedrich Ratzel; Friedrich Spielhagen; Anna Malberg; Fedor v. Zobeltitz; Paul Deußen; Isolde Kurz; Friedrich Paulsen; H.S. Chamberlain; Carl Peters; Paul Ernst; Gustav Pauli; Max Halbe; Felix Dahn; Gofffried Keller; Hans Grimm; Wilhelm von Scholz; Hermann Claudius; August Winnig; Ernst Wiechert; Max Dauthendey; Alfons Petzold; Jakob Haringer; Herbert Eulenberg; Peter Jessen; Otto Gmelin; Richard Dehmel; Paul Alverdes; Josef Ponten; Theodor Birt; Erwin Liek; Erich Kraft; Gerhard Stumme / (u.v.a.)‎

Riferimento per il libraio : 1091376

‎Okasaki, T‎

‎Manyoshu. Eine kritisch-ästhetische Studie.‎

‎Leipzig; Verlag von Duncker + Humblot, 1898. VI; 67 Seiten; 22,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband etwas lichtrandig u. m. kl. Läsuren; innen gut. - Georg Dieck (gewidmet). - INHALT : Einleitung.. ----- Der Zusammensteller des Manyöshü. ----- Textgeschichte. ----- Worin besteht nun der Wert des Manyöshü?. ----- Die philologischen Erscheinungen im Manyöshü. ----- Die geschichtlichen Erscheinungen im Manyöshu ----- Geographisches im Manyöshu. ----- Die Hinweise des Manyöshü auf Mode und Sitten. ----- 1. Die Form des Haares. ----- 2. Die Kleidung. ----- 3. Hausrat und Schmuck. ----- 4. Die gesellschaftlichen Beziehungen. ----- 5. Familie. ----- Überblick über die Gedichte. ----- Azumavolk und Azumagedichte. ----- Die Zeitströmungen im Manyöshü im Vergleich zur Neuzeit ----- Schluß. // Das Man'yoshu (dt. "Sammlung der zehntausend Blätter") ist die erste große japanische Gedichtanthologie der Wakas. Es handelt sich um eine Sammlung von 4.496 Gedichten, die unter anderem den Kokasho und den Ruijo Karin enthält. Das Man'yosho nimmt in der vorklassischen Literatur Japans (Nara-Periode) eine besondere Stellung ein. Es wurde um 759 und im Unterschied zu allen nachfolgenden Sammlungen der Heian-Zeit nicht auf kaiserlichen Geheiß, sondern von privater Hand, vornehmlich von dem Dichter Otomo no Yakamochi nach chinesischem Vorbild, kompiliert. Der von ihm mehr oder minder zufällig angelegte Umfang von 20 Bänden diente den folgenden kaiserlichen Gedichtsammlungen als Vorbild. Die ältesten Gedichte lassen sich nach traditioneller Jahreszählung bis ins 4. Jahrhundert zurückdatieren, die meisten stammen jedoch aus dem Zeitraum zwischen 600 und 750. Die Zusammenstellung ist in der Man'yogaki, einer aus Man'yogana bestehenden Silbenform, in der chinesische Schriftzeichen zur Darstellung der Aussprache dienen, geschrieben. Die Aufzeichnung der Gedichte erfolgte ausschließlich in Kanji, den von den Japanern übernommenen chinesischen Schriftzeichen. Diese Schriftzeichen wurden sowohl ideographisch als auch phonetisch genutzt. Im Man'yoshu werden 561 Verfasser mit Namen genannt, darunter 70 Frauen. Darüber hinaus bleiben ein Viertel der Dichter anonym, sodass man weitere 200 Verfasser annehmen kann. Darunter waren unter anderem Otomo no Tabito (665-731), Yamanoue no Okura (660-733) und Kakinomoto no Hitomaro. ? (wiki)‎

Riferimento per il libraio : 1181428

‎Mitran, George (Hg.,)‎

‎Die zehn Tugenden. Bilder und Texte. Insel-Bücherei Nr. 1278. [Erstausgabe]. Mit 10 farbigen Abbildungen der Holztafeln aus der Schwarzen Kirche in Kronstadt/Siebenbürgen. Nr. 1278, Auflage 1, Variante 1 in Sammlung Bresinsky.‎

‎Frankfurt, M. ; Leipzig : Insel-Verl., 2007. 100 S. : Ill. ; 19 cm Pp.‎

‎Erste Auflage in bester Erhaltung, sauber und frisch, auch die Stehkanten ohne Beeinträchtigung. ISBN 9783458192787‎

Riferimento per il libraio : 1147966

‎Jurjew, Oleg‎

‎Zwanzig Facetten der russischen Natur. Insel-Bücherei Nr. 1307. Mit 10 Bildern von Kusma Petrow-Wodkin. Nr. 1307, Auflage 1, Variante 1 nach Sammlung Bresinsky.‎

‎Frankfurt, M. ; Leipzig : Insel, 2008. 64 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Erste Auflage in bester Erhaltung, sauber und frisch, auch die Stehkanten ohne Beeinträchtigung und das zu diesem Band gehörende Lesezeichen beiliegend - Wenn der russisch-jüdische, seit einigen Jahren in Frankfurt am Main ansässige Autor Oleg Jurjew dem deutschen Publikum die Zwanzig Facetten der russischen Natur, Petersburgs Schönheit, Rußlands Unbegreiflichkeit, Kindheitserinnerungen an die Telnjaschka (das blau-weiß gestreifte Matrosenunterhemd), Vladimir Nabokovs Sieg über die Bolschewisten oder Tschechows Tod in Badenweiler schildert und erklärt, gibt es viel zu lernen - und manches zu schmunzeln. Denn wenn sich einer mit den russischen Befindlichkeiten auskennt, ist es Oleg Jurjew. ISBN 9783458193074‎

Riferimento per il libraio : 1036122

‎Heym, Stefan‎

‎Auf Sand gebaut : 7 Geschichten aus der unmittelbaren Vergangenheit. 14 Zeichn. von Horst Hussel. 2.Aufl.‎

‎München : Bertelsmann, 1990. 103 S. : Ill. ; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschl. stw. gering berieben; Vorsatz mit priv. Widmung. - Vortitel von Stefan Heym SIGNIERT. - Jenseits aller nationaler Euphorie richtet Stefan Heym in seinen neuen Geschichten einen illusionslosen Blick auf die jüngsten deutschen Zustände, auf die um sich greifende Korruption des Denkens und Handelns, auf den Opportunismus und die Wendefreudigkeit ehemaliger Apparat-schiks, auf die kritiklose Übernahme westlicher ?Werte". Heyms Geschichten, die in der Tradition der amerikanischen Short Story stehen, sind spannend erzählte, von sarkastischem Witz geprägte Meisterstücke, die mit überraschenden Pointen enden. Ein Stasi-Mitarbeiter wird von seiner eigenen Bespitzelung überrascht, ein Ehepaar bangt um sein Häuschen und wird von Vorbesitzern bedrängt, ehemals hohe Staatsfunktionäre werfen sich ausländischem Kapital an den Hals, etablierte Künstler wollen plötzlich von früheren Auszeichnungen und Orden nichts mehr wissen ... (Verlagstext) / INHALT : Der Zuverlässigsten einer ----- Außenstelle ----- Auf Sand gebaut ----- Der Zauberlehrling ----- Alte Bekanntschaft ----- Rette sich wer kann ----- Ausstellungseröffnung. ISBN 9783570014585‎

Riferimento per il libraio : 1176574

‎Lugones, Leopoldo‎

‎Die Augen der Pharaonin : phantastische Erzählungen. Leopoldo Lugones. Hrsg. und mit einem Nachw. von Hans-Jürgen Schmitt. Aus dem Span. von Petra Strien-Bourmer ... 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main ; Wien : Büchergilde Gutenberg 1996. 260 S. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Top Zustand, gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Leopoldo Lugones war ein argentinischer Dichter und Essayist. R-Lugones 9783763244119 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 63978

‎Dutli, Ralph‎

‎Liebe Olive : eine kleine Kulturgeschichte.‎

‎Göttingen : Wallstein-Verl. 2013. 119 S. : Ill. ; 19 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Kein anderer Baum ist so eng verbunden mit der Entwicklung der mediterranen und europäischen Kultur, der Religion und der Demokratie, der Medizin, des internationalen Tauschhandels, des Sportes, der Kunst, der Literatur. Der Olivenbaum ist ein vielverzweigter Urbaum, an dessen luftigen Ästen, wenn nicht alles, so doch vieles von dem hängt, was die menschliche Kultur der letzten Jahrtausende hervorgebracht hat.Der Olivenbaum ist ein archaischer Zauberer, die zarte Olive eine trickreiche Zauberin. Bio 9783835313743 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 63975

‎Ostermayer, Fritz‎

‎Dead & Gone #2. Totenlieder - Songs of Death.‎

‎o. O., o. V., o. J. o. S. 8° Oktav, Spiralbuch‎

‎Ergüsse eines Trauermarsch-Fetischisten. Mit s/w Abb. Im Text befinden sich einige Anstreichungen mit Marker. Der Vorderdeckel ist in Rückennähe nachgedunkelt.‎

Riferimento per il libraio : 105679

‎Ikai, Setsuko - Sackenheim, Rolf [Foto]‎

‎Setsuko. The pictures from the painter Setsuko Ikai photographed by Rolf Sackenheim 1990-1992. [Signiertes Exemplar].‎

‎Düsseldorf, ohne Verlag, 1993. 8°. 21 x 22 cm. [39] Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag. [2 Warenabbildungen]‎

‎1. Auflage. Dreisprachige Ausgabe in Deutsch, Englisch und Japanisch. Vortitelblatt von Rolf Sackenheim signiert. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- und Farbfotografien. Schutzumschlag minimal fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar. First edition. Trilingual edition in German-English-Japanese. Signed on half-title by Rolf Sackenheim. With many photographs in b/w and color. Original cloth binding with dust jacket. Dust jacket slightly spotted. Fine copy.‎

Riferimento per il libraio : 62077BB

‎Verschollene Märchen. 2. Auflage‎

‎Berlin, AB - Die Andere Bibliothek GmbH, 2017. 347 S. 8° Oktav, Leinen‎

‎Gesammelt von Johann Wilhelm Wolf in Manier der Brüder Grimm. Gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 105673

‎Märchen aus der Toskana. Übersetzt und erläutert von Rudolf Schenda. (= Die Märchen der Weltliteratur.‎

‎München, Diederichs, 1996. 374 Seiten, 20 x 13 cm, Halbleinen.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 42476

‎Pfaff, Victor und Wikhäll, Mona (Hrsg.)‎

‎Das schwedische Modell der Ausbeutung - Texte zum Arbeiterleben und zur Klassenstruktur im Wohlfahrtsstaat‎

‎Köln/Berlin, Kiepenheuer & Witsch, 1971. Taschenbuch, 205 Seiten, Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren, da Rücken stark fleckig, gebräunt, fleckig, trotz der deutlichen Gebrauchs- und/oder Altersspuren ausreichender Zustand‎

‎pocket 22; Vorwort von Günter Wallraff‎

Riferimento per il libraio : 7348y

‎Biedermann, Edward J‎

‎Anthology - Six Short Recital Pieses for Piano‎

‎New York, Fischer, o.J. Broschur, ca. DinA 4, NUR 23 Seiten, reines Notenheft ohne Text, Einband mit deutlichen Gebrauchsspuren, als Freiexemplar bestempelt, beschabt, berieben und bestoßen, eckgeknickt, Rücken fast vollständig aufgerissen (fast LOSE), Bindungsklammern rostig, Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, Seiten an den Bindungsklammern fleckig, rand-fingerfleckig, einige Seiten lösen sich an den rostigen Bindungsklammern, Titelblatt beschrieben (. . . 1914), schlecht ! erhalten / schlechter ! Zustand / VERY used [4 Warenabbildungen]‎

‎Fischer?s Edition No. 3775; Opus 28; Amerikanische Ausgabe; Inhalt: siehe Foto‎

Riferimento per il libraio : 196888mu

‎Leitschuh, Marcus C‎

‎Gute Zeit ! - 365 Gedanken für gute Freunde‎

‎Leipzig, Benno, o.J. fester Pappband, mit farbiger Deckelillustration, kl. DinA 5, kleineres Format, 403 Seiten, randillustriert, wenige sw-Photos, minimale Gebrauchsspuren, SEHR gut erhalten / SEHR guter Zustand [5 Warenabbildungen]‎

‎ISBN 9783746225708; schönste Zitate berühmter Persönlichkeiten zum Thema Freundschaft‎

Riferimento per il libraio : 260531di

‎Rottensteiner, Franz (Hrsg.)‎

‎Phantastische Welten - Erzählungen der Phantastischen Bibliothek‎

‎Frankfurt/Main, Suhrkamp, 1984. Taschenbuch, mit farbiger Deckelillustration, 455 Seiten, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, leicht berieben und bestoßen, gering "rundgelesen", Schnitt und Seiten papierbedingt gebräunt, Eintrag auf Vortitel, insgesamt noch ordentlicher Zustand‎

‎suhrkamp taschenbuch st 1068, Phantastische Bibliothek Band 137‎

Riferimento per il libraio : 13410ab

‎Die Publikationen des Volkswerks für wirtschaftliche Zusammenarbeit in den Jahren 1934 - 1937. Nebst Anhang: Artikel der Freiwirtschaftlichen Zeitung "Die Front der Milliardäre" und die Chronik über die Tätigkeit des V.W.Z. in den Jahren 1934 /37.‎

‎[Zürich], o.V., 1934-1937. um 1000 S., Halbleinwand, 8°. Unikat. Aus dem Nachlass des Freigeldwirtschafters und Mitarbeiters Gottlieb Duttweilers Hans Müller. Sammelband von, nebst der nummerierten Aufführung des "Arbeitsprogramms der Sekretärin", gedruckten Broschüren, Typoskripten sowie Dokumenten mit montierten Texten zum Thema Freiwirtschaft /Freigeld. Neben zahlreichen Texten und Schriften von Hans Müller - unter anderem die beiden Broschüren zum "Warenhausproblem in der Schweiz" und zum Prozess des VWZ und Hans Müller gegen Werner Schmid wegen "Duttweiler durchleuchtet", sind zahlreiche Schriften von Heinrich Spoerry, Wald, und Paul Stein beigebunden. Hans Müller war ursprünglich engagierter Genossenschafter - er hat unzählige Schriften zu diesem Thema verfasst, in den 1930er Jahren wechselte er zu den Freigeldlern und wurde schliesslich Mitarbeiter von Gottllieb Duttweiler. Müller ist Mitverfasser der Statuten der Migros-Genossenschaften. Hardcover‎

Riferimento per il libraio : 167036

‎Slovenische Erzähler. Deutsch von Joza Glonar.‎

‎Ljublana, Nova Zalozba, 1933. 175, [4] S., Original-Broschur, Sammelband mit Texten von zwölf slowenischen Schriftstellern aus dem neunzehnten und frühen 20. Jahrhundert. Janez Trdina, Ivan Tav?ar, Janko Kersinek, Fran Mil?inski , Fran Sale?ki Fin?gar, Ivo ?orli, Ivan Cankar, Ivan Pregelj, Anton Nova?an, Stanko Majcen, France Bevk, Ju? Kozak. Inhaltsverzeichnis mit knappen biographischen und bibliographischen Angaben. Softcover Etwas angestaubt, Schnitt fleckig, nicht beschnitten. Mehrzeilige Widmung verso Titelblatt.‎

Riferimento per il libraio : 167029

‎Sozialdemokratische Bibliothek. Sammlung von Abhandlungen über Theorie und Geschichte des Sozialismus. Erster Band.‎

‎Hottingen- Zürich, Verlag der Volksbuchhandlung, 1885-87. ungefähr 600 S., Halbleinwand mit montiertem Rückenschild, 8°. "Das Beste der sozialdemokratischen Broschürenliteratur in einheitlicher Form dem Publikum zugänglich [gemacht]. Heft. I: Gesellschaftliches und Privat-Eigenthum. Ein Beitrag zur Erläuterung des sozialistischen Programms [Eduard Bernstein]; II: Karl Marx vor den Kölner Geschworenen. Prozess gegen den Ausschuss der rheinischen Demokraten wegen Aufrufs zum bewaffneten Widerstand. (9. Februar 1849.) aus der "Neuen Rheinischen Zeitung". Mit einem Vorwort von Fr[iedrich] Engels; III: Die Zukunft der Sozialdemokratie. Von J[osef] Dietzgen; IV: Enthüllungen über den Kommunisten-Prozess zu Köln. Von Karl Marx. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels und Dokumenten; V: Unserer Ziele. Von A[ugust] Bebel. Eine Streitschrift gegen die "Demokratische Korrespondenz"; VI: Die schlesische Milliarde. Von Wilhelm Wolff. Abdruck aus der ?Neuen Rhein[ischen] Zeitung? März-April 1849. Mit Einleitung von Fr[iedrich] Engels; VII: Sozialpolitische Vorträge von Josef Dietzgen. 1. Nationalökonomisches. 2. Die bürgerliche Gesellschaft; VIII: Der todte Schulze gegen den lebenden Lassalle. Aus dem Berliner ?Sozialdemokrat? 1868; IX: Der wirtschaftliche Materialismus nach den Anschauungen von Karl Marx. Von Paul Lafargue; X: Arbeiterprogramm. Ueber den besonderen Zusammenhang der gegenwärtigen Geschichtsperiode mit der Idee des Arbeiterstandes. Von Ferd[inand] Lassalle; XI: Wilhelm Weitling. Seine Agitation und Lehre im geschichtlichen Zusammenhange dargestellt von Emil Kaler; XII: Christenthum und Sozialismus. Eine religiöse Polemik. Separatabdruck aus dem ?Volksstaat? von 1873/74; XIII: Zur Wohnungsfrage. Von Fr[iedrich] Engels. Abdruck aus dem ?Volksstaat? 1872. [2 Warenabbildungen] Hardcover Einband berieben, Kanten und Ecken bestossen. Vorsätze etwas fleckig, Schnitt gebräunt. Schriftzug auf dem Innendeckel. Zwei Anstreichungen (in der Wohnungsfrage). Sozialdemokratische Bibliothek, Band I, Heft 1-13‎

Riferimento per il libraio : 165595

‎Sozialdemokratische Bibliothek.‎

‎Hottingen-Zürich, Verlag der Volksbuchhandlung, 1887. ungefähr 500 S., Original-Leinwand, 8°. Der zweite von insgesamt drei Bänden mit Nachdrucken von Texten zu Sozialismus und Arbeiterbewegung mit den Heften: XVI. Die Chartistenbewegung in England. Mit [zwei] Anlagen; XVII. Hochverrath und Revolution (W[ilhelm] Liebknecht); XVIII. Streifzüge eines Sozialisten in das Gebiet der Erkenntnistheorie (J[osef] Dietzgen); XXII. Wissen ist Macht ? Macht ist Wissen. Festrede gehalten zum Stiftungsfest des Dresdener Arbeiter-Bildungs-Vereins am 5. Februar 1872 (Wilhelm Liebknecht); XXVII. Assisen-Rede vor den Geschwornen zu Düsseldorf am 3. Mai 1849 gegen die Anklage: Die Bürger zur Bewaffnung gegen die Königliche Gewalt aufgereizt zu haben (Ferdinand Lassalle); XXVIII. Nieder mit den Sozialdemokraten! (Wilhelm Bracke); XXIX. Erzieherisches aus Puttkamerun / Ein vierblättriges Broschüren-Kleeblatt nebst einem Anhang vom Vetter Niemand (Trutz-Eisenstirn; i.e. Wilhelm Liebknecht); Ceterum Censeo von Friedrich Kasser; XXX. Erzieherisches aus Puttkamerun / Ein vierblättriges Broschüren-Kleeblatt nebst einem Anhang vom Vetter Niemand II (Trutz-Eisenstirn); XXXI. Die Entwicklung des Eigenthums (Paul Lafargue); XXXII. Der Zeitgeist / Eine Skizze von E[mil] K[aler]; Das Recht auf Faulheit (Paul Lafargue). [2 Warenabbildungen] Hardcover Einband an Kanten und Ecken etwas berieben, Buchblock gebräunt, mit vereinzelten kleinen Randbruchstellen. Sozialdemokratische Bibliothek, Band 2, Heft XVI bis XIX‎

Riferimento per il libraio : 166989

‎Gernhardt, Robert‎

‎Hell und schnell : 555 komische Gedichte aus 5 Jahrhunderten. hrsg. von Robert Gernhardt und Klaus Cäsar Zehrer‎

‎Frankfurt am Main : S. Fischer 2004. 621 S. ; 23 cm, mit Schutzumschlag Pp., Hardcover/Pappeinband, gebundene Ausgabe, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Gernhardt 9783100255051 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 63852

‎ohne Angabe , ohne Autor‎

‎Der Wanderer. Ein Volkskalender, Geschäfts- und Unterhaltungsbuch für alle Stände. 1835. - Achter Jahrgang.‎

‎Glatz, Fr. Aug. Pompejus (1834) 1834. 240 S. mit Titelvignette "Der Wanderer" u. 12 kleinen Monatsbildern, ohne weitere Illustrationen. Original-Pappband, stark berieben u. bestossen sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎U. a. mit diesen Beiträgen: Witterungskunde, Naturhistorische Notizen und Merkwürdigkeiten, Chronik der merkwürdigsten Erdbeben . bis auf die neuesten Zeiten, Erziehung macht den Menschen, Notizen über den Sklavenhandel und dessen Abschaffung, Anekdoten und Geschichten, zur Land- und Hauswirtschaft: Schonet die nützlichen Tiere, Kartoffelanbau u.a.; Bemerkungen über die Stadtpost in Berlin, und das Lohnfuhrwesen im Preußischen Staate; Das Leben in Amerika; Verzeichnis der Regenten, Verzeichnis der Postcourse, Verzeichnis der Chefs und Kommandeure der . Infanterie- u. Kavallerie-Regimenter des Königl. Preuß. Heeres im Jahre 1834, Verzeichnis der im Herzogtum Schlesien und benachbarten Gegend . stattfindenden Jahrmärkte. Lyrik +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 63835

‎Biermann, Wolf‎

‎Paradies uff Erden : ein Berliner Bilderbogen. 1. Aufl.‎

‎Köln : Kiepenheuer und Witsch, 1999. 159 S. ; 20 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.;Fußschnitt mit kl. mängelstempel, . - Karl Wolf Biermann (* 15. November 1936 in Hamburg) ist ein deutscher Liedermacher und Lyriker. Er siedelte 1953 in die DDR über und veröffentlichte 1960 erste Lieder und Gedichte. Mit der Zeit wandelte er sich zu einem scharfen Kritiker der SED und der DDR, weswegen 1965 ein Auftritts- und Publikationsverbot gegen ihn verhängt wurde. 1976 wurde ihm nach einer Konzerttour in der Bundesrepublik Deutschland die Wiedereinreise in die DDR verweigert, und er wurde ausgebürgert. Die Ausbürgerung Biermanns löste in Ost- und Westdeutschland breite Proteste aus. Seine Gedichtbände zählen zu den meistverkauften der deutschen Nachkriegsliteratur. Biermann wurde mit zahlreichen Literaturpreisen West- und später Gesamtdeutschlands ausgezeichnet. ... (wiki) / INHALT : Im Deutschland ist mir gar nicht bang --- VOM KIEZ --- Wir schifften uns ein --- Hamburger Nieselregen --- Dis Herz vom Prenzlberg --- Mein Kiez --- Besuch bei Brecht --- In Pankow anner Panke --- Im Steinbruch der Zeit --- BERLINER ORIGINALE Kohlen-Otto --- Mimi mit die Kuschelmollis --- Knutsch-Ede --- Peter Hille im "Rübezahl" --- Auf der Welt ist kein Bestand --- Legende vom Selbstmord der Inge Müller --- Lumpen-Schorsch --- Jürgen Böttcher, der Strawalde --- LÜGE --- Drei Walfänger aus Kapstadt --- Coimbra --- Fußabwärts die Seine --- Themsebogen nach Turner --- Abschied vom Freund --- Loreley --- Die Rheinfahrt --- David und Goliath --- Kein Ton Iwrith --- ICK LIEBE DIR --- Ode auf Eva --- Ode auf die Havel --- Er kam mit dem Wind --- Blaues Tüchlein -- (u.v.a.m.) ISBN 9783462028317‎

Riferimento per il libraio : 1202124

‎Jacobs, Steffen‎

‎Die komischen Deutschen : über 800 gewitzte Gedichte aus 400 Jahren. hrsg. von Steffen Jacobs Erstausg., 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Haffman bei Zweitausendeins - Affoltern a.A. : Buch 2000 2004. 940 S. ; 17 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎"Die komischen Deutschen" alias "Die komische Dichtung der Deutschen" Manche Leute glauben, Gedichte seien todlangweilig und die Deutschen ein bierernstes Volk. Ganz falsch! Dieser wuchtige Sammelband beweist, daß deutsche Dichter und Denker in den letzten 400 Jahren nicht nur dunkel geraunt und kompliziert philosophiert haben. Sondern daß sie daneben glanzvoll-komische Gedichte schrieben, die das Klischee von den schwerblütigen Deutschen spielend widerlegen. Zu entdecken ist eine weithin unbekannte Seite der deutschen Dichtung ? die lustige. "Die komischen Deutschen" präsentiert lyrische Glanzstücke, die von gängigen Schulbüchern und Anthologien bislang gern unterschlagen wurden. Das Freche, Drastische, Respektlose war (und ist) deutschen Literatur-Honoratioren und Hochkunst-Fetischisten ein Dorn im Auge. So stand die komische Dichtung lange Zeit im Abseits. Doch damit ist es nun vorbei! Herausgeber Jacobs hat den Bestand deutscher Gedichte aus 400 Jahren einer kritischen Sichtung unterzogen ? angefangen bei Barocklyrikern wie Martin Opitz und Andreas Gryphius, bis hin zu den Großkomikern unserer Tage, Gernhardt, Bernstein & Co. Mehr als 80.000 Seiten deutschsprachiger Lyrik wurden auf Herz, Nieren und Zwerchfell geprüft. Alles Unlustige mußte draußen bleiben. Als langatmig Witzelnde auch. Übriggeblieben ist die "Crème de la crème" der lustigen Lyrik: 878 Werke von 219 Dichterinnen und Dichtern, die den gesamten Fundus komischer Stilmittel ausschöpfen. "Die komischen Deutschen" enthält Gedichte, die flott und unmißverständlich zur Sache kommen; witzige Gedichte, aberwitzige Gedichte und Gedichte, die nicht ganz dicht sind. Aber auch Gedichte, in denen das Schwere federleicht wird und selbst der Ernst sich von seiner komischen Seite zeigt. Vielleicht ist "Die komischen Deutschen" das lustigste Gedichtbuch, das Sie jemals lesen werden. Mit Sicherheit ist es die heute umfangreichste und vielseitigste Sammlung heiterer deutscher Gedichte. Alle wichtigen Komik-Klassiker (wie Busch, Morgenstern, Kästner, Ringelnatz, Tucholsky, Ehrhardt) sind mit einer üppigen Auswahl aus ihrem Gesamtwerk vertreten ? oft mit Gedichten, wie man sie in anderen Sammelwerken vergeblich sucht. Die Gedichte sind so angeordnet, daß sie über alle Zeitgrenzen hinweg dialogisieren, einander beipflichten oder ins Wort fallen wie die Gäste einer großen, ungezwungenen Gesellschaft. Es ist eine intellektuelle und sprachsinnliche Lust, an diesem Jahrhunderte übergreifenden Gespräch gewitzter Köpfe teilzunehmen. Und siehe da: Die komische Lyrik steht der ernsten in nichts nach, wenn es darum geht, wichtige Themen zu ergründen. Sie tut es bloß auf ihre Weise ? mit Witz und Scharfsicht, nicht selten mit befreiender Drastik. Besonders deutlich wird dies im Kapitel "Geschichte und Gesellschaft", daß den Leser auf eine Art Parforceritt durch die deutsche Vergangenheit mitnimmt und unmißverständlich klarmacht: Die komischen Deutschen, das sind auch die kritischen Deutschen, denen man mit hohltönenden Phrasen nicht imponieren kann. So lädt diese Anthologie nicht nur zu einem gewaltigen Lesevergnügen ein, sondern auch zur lange fälligen Wiederentdeckung einer oft unterschätzten Spezies: der komischen Deutschen. Die 1. Auflage erscheint anläßlich des 60. Geburtstags von Gerd Haffmans am 28. Februar 2004. Lyrik 9783861505310 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Riferimento per il libraio : 63766

‎Bartsch, Karl‎

‎Chrestomathie provencale, accompagnée d'une grammaire et d'un glossaire.‎

‎Elberfeld, Friderichs, 1880. Orig.-Halblederband, 599 Seiten, Gr.-8°. Vierte überarbeitete und korrigierte Auflage (1880). Zusammenstellung von Texten aus der provenzalischen Literatur in Originalsprache. Einband berieben und mit deutlichen Läsuren an den Kanten. Sehr wenige Stellen mit kleinen (Bleistift-) Anstreichungen / Anmerkungen. Diese lassen sich mit einem Radiergummi leicht entfernen und wurden bei der Preisfindung berücksichtigt. Sonst gut erhaltenes Exemplar. Mit einer Grammatik und einem umfangreichen Glossar. Schöne marmorierte Halblederausgabe mit Goldprägung und dreiseitigem Rotschnitt.‎

Riferimento per il libraio : 008290

Antiquariat.de

nebenmond
DE - Essen / Margarethenhöhe
[Books from nebenmond]

€20.00 Informazioni/Compera

‎Wagener, Michael (Hrsg.)‎

‎Taschenatlas,‎

‎Frankfurt/M., gutleut verlag (= Taschenkosmos, Band 1), 2002. 8°, 232 S. mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen, illustr. original Pappband mit dem illustr. original Schutzumschlag, der Umschlag minimal berieben und mit zwei kleinen (säurefrei hinterlegten) Randeinrißchen, sonst ein schönes, sauberes Exemplar.‎

‎mit Beiträgen von Burghart Schmidt, Marc Wrasse, Stefanie Lotz, Asim Choughtai, Meike Behm, Silke Wagener, Michael Wagener, Kate Davis, Reiner Matysik, Trevor Gould, Hege Vadstein, Paul Brady, Wolfgang Luy, Bernard Guillot‎

Riferimento per il libraio : 37049AB

‎Eubel, Paul (Kurator und Hrsg.)‎

‎Weltanschauung - Anthologie: 130 für das Projekt geschaffene Kunstwerke und 120 Textbeiträge, mit der DVD und mit dem Faltblatt, ein Projekt von Silvio Artero, Andrea Balzola, Paul Eubel und Johannes Pfeiffer, Video: Salvo Cuccia,‎

‎Künzelsau, Swiridoff, 2006. quadr.gr.4°, 244 S. mit zahlreichen Farb-Abbildungen, sowie einer DVD auf dem hinteren Innendeckel und einem beiliegenden Faltblatt, schwarzer original Leineneinband mit silberner Deckelbeschriftung und Deckel-Illustration, schönes, sauberes Exemplar.‎

Riferimento per il libraio : 33371AB

‎Besta, Johann (Hrsg.) / Wimmers, Peter (Bearb.) / Weinstock, Adolf (Bearb.)‎

‎Deutsches Lese- und Bildungsbuch für katholische Schullehrer-Seminare,‎

‎Breslau, Handel, 1898. gr.8°, XV, 674 S., Halbleder-Einband der Zeit (Hardcover), Rüclen mit goldener Beschriftung, goldenen Zierrahmen und goldener ornamentaler Verzierung, zudem mit geprägten Zierbünden und geprägter grafischer Verzierung, florale Musterpapiervorsätze, 8. Auflage Einband stellenweise beschabt, hier und da Fehlstellen des Bezugspapiers, Name von alter Hand auf Titelseite, vereinzelt Altersfleckchen auf dem Papier, sonst ein schönes, sauberes Exemplar (Ti1)‎

‎Inhalt (Auszug): Über den Wert der Fußreisen / Der Ackerbau, eine Schule der Religiösität / Was und wie soll gelesen werden / Ausdauer im Nachdenken / Kleider machen Leute / Die Kraft des vertrauten Umganges / Von der Ausbildung der Rede und Sprache in Kindern / Lobrede auf Friedrich den Großen / Aristides und Themistokles / Die Turniere des Mittelalters / Die Femgerichte / Soldatenleben im Dreißigjährigen Kriege / Freiherr von Stein / Aufruf des Königs Friedrich Wilhelm III / Die Entwicklung des Hohenzollerschen Staates / Die Feinder der gesellschaftlichen Ordnung / Über das Verhältnis der geistigen Arbeit zum Gewerbe / Die Gliederung Europas im Süden / Die oberrheinische Ebene / Deutscher Anbau in Schlesien im 13. Jahrhundert / Die Zugvögel / Die Fichte / Die Birke / Die Erle / Moose / Unsere Wohnung / Wie erhalten wir unsere Lungen gesund? / Von Speise und Trank / Die Blütezeit der Poesie des Mittelalters / Die gotische Baukunst / Des Kindes Spiel / und vieles mehr (ausserdem einige Primärtexte wie Lieder, Märchen, Reimgedichte, Lehrgedichte, Legenden und Schwänke).‎

Riferimento per il libraio : 10328BB

‎Reichert, Klaus (Hrsg.)‎

‎Je näher man ein Wort ansieht, desto ferner sieht es zurück - Sprachglossen deutscher Autoren,‎

‎Göttingen, Wallstein (= Valerio 6), 2007. 8°, 129 S., original Kartonage (Paperback), sehr schönes, sauberes Exemplar ohne nennenswerte Mängel‎

Riferimento per il libraio : 40544AB

Numero di risultati : 10,866 (218 pagina/e)

Prima pagina Pagina precedente 1 ... 151 152 153 [154] 155 156 157 ... 165 173 181 189 197 205 213 ... 218 Pagina successiva Ultima pagina