Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Typographie‎

Main

Anzahl der Treffer : 6.687 (134 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 122 123 124 [125] 126 127 128 ... 134 Nächste Seite Letzte Seite

‎Gutenberg-Jahrbuch 1960. Festschrift zum 60. Geburtstag des Mainzer Gutenberg-Museums.‎

‎Mainz, Gutenberg-Gesellschaft, 1960. 4°. 440,(38) S., mit Abbildungen. Orig.-Halbpergament.‎

‎Mit Beiträgen von Wisso Weiss (Vom Wasserzeichen im Druckpapier), Georg Grüll (Riesumschläge aus Oberösterreich), Otto Hurm (Die Schrift in der Glasmalerei), Method Kalab (Über die typographischen Schriften in der Tschechoslowakei), Hugo Alker (Aus der Werkstatt eines Inkunabelkataloges), Hermann Knaus (Illuminierte Frühdrucke aus Kölner Werkstätten), Victor Scholderer (A book printed at La Réole in 1503), Abraham Horodisch (Die Geburt eines Kinderbuches im 16. Jahrhundert), Rudolf Hirsch (Thomas Bartholin and the Invention of Printing), Ray Nash (Notes on th Riverside Press and D.B. Updike) u.v.a. - Einband etwas berieben; Bibliotheksschildchen auf dem Vorderdeckel; Bibliotheksstempel verso Schmutztitel; Exlibris "Deutsches Museum" auf vorderem Spiegel; Seiten gering gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 7647

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1994. 6 Hefte, je 48 S., mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Heft 1: Süleyman Acemoglu: Artikulierungsversuche. Heft 2: Beiträge von Max Caflisch über die New Johnston von Colin Banks und über Gerrit Noordszij, sowie von Reinhard Haus über "Le nouveau Didot d'Adrian Frutiger". Heft 3: Robert Büchler zum Achtzigsten. Heft 4: Im ersten Teil "Der Kalender". Diplomprojekt von Henri Homberger an der Schule für Gestaltung Basel, Fachbereich Visuelle Gestaltung HFG (Wege zur Typographie, 5), Leitung Wolfgang Weingart. Danach Aufsatz von Max Caflisch über "Die Titelschrift Mantinia". Im französischsprachigen Teil Arbeiten von François Rappo 1991-1993. Heft 5: Aufsatz von Jost Hochuli: Die Typotron-Hefte 1-11, 1983-1993. Ein Bericht über die ersten elf Hefte mit Kommentaren von einer Bibliothekarin aus Schweden und vier Typografen aus England, Frankreich und Österreich. Mit englischer Übersetzung. Heft 6: Beitrag über "Typografische Plakate" aus der Fachklasse Typografisches Gestalten Zürich 1992-1994 und Notizen zu einem Aufsatz "Ästhetik des Lehrens" von Hans Rudolf Bosshard. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter",erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 1-6, 1994‎

Referenz des Buchhändlers : 165747

‎Körner, Max‎

‎Monogramme. Initialen - Schutzmarken - Signete - Werk- und Eigenzeichen - Zierbuchstaben.‎

‎Karl Ulrich, Nürnberg ca.1955. Mit 48 farbigen Tafeln. Quer-4°. 48 S. Farbig illustr.OHlwd. Widm.a.Vors. Schönes Exemplar.‎

‎- Einbandtitel: Das neue Monogramm und Zeichenwerk.‎

Referenz des Buchhändlers : 33414

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1998. 32, 16 S., mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Werkstatt Typografie: Zur Gestaltung der Schriftenreihe BauArt. Cahier spécial: Les typos de la résistance. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter", erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 5, 1998‎

Referenz des Buchhändlers : 165788

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1995. 32, 16 S., mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Aufsatz von Max Caflisch über "Silica, die neue Egyptienne"; Helmut Schmid: Meine Bewunderung und mein Dank für die in Indien entstandene Typographie!; Adolf Wild: La typographie de la Bible de Gutenberg. Die "Typografischen Monatsblätter", erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 6, 1995‎

Referenz des Buchhändlers : 165785

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1998. 32, 16 S., mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Thema "Muss Typografie schön sein", mit Beiträgen von Kurt Weidemann, Benedikt Loderer, Hans Rudolf Bosshard. RSI numéro spécial conçu et réalisé par l'Ecole des arts décoratifs Genève. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter", erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 6, 1998‎

Referenz des Buchhändlers : 165789

‎Tschichold, Jan‎

‎Jan Tschichold. Leben und Werk des Typographen. Einleitung v. Werner Klemke.‎

‎Dresden, Verlag der Kunst, 1977. 302 S. m. über 200 meist farb. Abb. auf Taf., 4°, OLwd. m. OU. im OSchuber‎

‎Standardwerk mit ausführlicher Bibliographie.‎

Referenz des Buchhändlers : 36567

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1995. 24, 16, 8 S., mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Thema "Design und Typografie aus Kuba". Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter",erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 5, 1995‎

Referenz des Buchhändlers : 165784

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1994. 32, [16] S., mit zahlreichen, teilweise farbigen Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Hans Rudolf Bosshard: Aus Marshall McLuhan, Die Gutenberg Galaxis.. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter",erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 3, 1994‎

Referenz des Buchhändlers : 165783

‎Typografische Monatsblätter - Schweizer Grafische Mitteilungen - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Monthly Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎St. Gallen, Zollikofer, 1991. 38, [2] S., S. 73-80, mit zahlreichen s/w Abbildungen nach Fotografien und Zeichnungen. Original-Broschur, 4°. Aufsatz von Has Rudolf Bosshard: Typografie und das kulturelle Umfeld oder: Typografie - Geschichte als Gegenwart. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter", erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - SGM - RSI, Nr. 1, 1991‎

Referenz des Buchhändlers : 165779

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1994. 10 Bll., 8, 16 S., zum Teil gefaltet, mit zahlreichen s/w Abbildungen. Original-Broschur, 4°. Im ersten Teil "Der Kalender". Diplomprojekt von Henri Homberger an der Schule für Gestaltung Basel, Fachbereich Visuelle Gestaltung HFG (Wege zur Typographie, 5), Leitung Wolfgang Weingart. Danach Aufsatz von Max Caflisch über "Die Titelschrift Mantinia". Im französischsprachigen Teil Arbeiten von François Rappo 1991-1993. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter", erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Ecken etwas bestossen. TM - RSI, Nr. 4, 1994‎

Referenz des Buchhändlers : 165746

‎Typografische Monatsblätter - Revue suisse de l?imprimerie - Swiss Typographic Magazine. Zeitschrift für Schriftsatz, Gestaltung, Sprache, Druck und Weiterverarbeitung - Revue pour la composition, la conception graphique, la langue, l'impression et l'apprêt. Herausgegeben von der Gewerkschaft Druck und Papier zur Förderung der Berufsbildung - Editée par le Syndicat du livre et du papier pour l'éducation professionnelle.‎

‎Zch., gdz, 1998. 32, 16 S., mit zahlreichen s/w und farbigen Abbildungen. Umschlag gestaltet nach Grafiken von Hans-Rudolf Lutz. Original-Broschur, 4°. Mit einem Beitrag von Max Caflisch über "Kepler, eine klassizistische Antiqua", einem Bericht über den Plakatwettbewerb zum Thema "Arbeitslosigkeit" und einem Gespräch mit Richard Frick, dem Herausgeber der Broschüre "El Lissitzky. Der Suprematismus des Weltaufbaus". Die RSI zeigt zahlreiche Abbildungen von Salzverpackungen im Beitrag "Le sel et son emballage" von Rébecca Käslin, ein Beitrag "Calligraphie et informatique" stellt das Schaffen von Shmuel Guttmann vor. Redaktion Jean-Pierre Graber, Roger Chatelain und andere. Die "Typografischen Monatsblätter",erst "Typographischen Monatsblätter" erschienen von 1933 bis 2014, sie waren lange Zeit massgebend für typographische Gestaltung.. Softcover Guter Zustand. TM - RSI, Nr. 2, 1998‎

Referenz des Buchhändlers : 165753

‎MENGEL, Willi‎

‎Illustrierte Zwiebelfische. Zubereitet von Willi Mengel, bildhaft garniert von Werner Labbé, für die Freunde der Schwarzen Kunst serviert von der Linotype GmbH. (Mit 16 Federzeichnungen von Werner Labbé.) -‎

‎Bln., Ffm.: Linotype GmbH 1963. 22 nn. Bll. Gr.8°. Illustr. EnglBr. (Umschlag tls. min. geblichen, wenige kl. Einrisse repariert).‎

‎ERSTE AUSGABE der Illustrationen. - Jahresgabe 1963/64 der Linotype GmbH. - Einige "der saftigsten Fachausdrücke (der Setzer- und Druckersprache) in Wort und Bild": Zwiebelfische, Fleisch, Speck, Schnellschuß, Schnellhase, Schiff, Nudel, Leiche, Hochzeit, Faktor, Spieß, Schweizerdegen, Konkordanz, Matrize, Hurenkind und Jungfrau. - Die erste Auflage der 'Illustrierten Zwiebelfische' erschien 1954; die vorliegende Fassung wurde textlich erweitert und neu illustriert. - Werner Labbé (1909-1989), dt. Werbegraphiker, Maler, Illustrator und Plakatkünstler; vgl. Vollmer VI,180. - Typographische Gestaltung: Heinz Richter; Grundschrift: Linotype-Aldus-Buchschrift; Überschriften: Palatino der D. Stempel AG. - Umschlagentwurf: Werner Labbé.‎

Referenz des Buchhändlers : 71409

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 10,00 Kaufen

‎MENGEL, Willi‎

‎Illustrierte Zwiebelfische. Zubereitet von Willi Mengel, bildhaft garniert von Fritz Fischer, für die Freunde der Schwarzen Kunst serviert von der Linotype GmbH. (Mit 10 Illustrationen nach Federzeichnungen von Fritz Fischer.) -‎

‎(Bln., Ffm.): Linotype GmbH 1953. 8 nn. Bll. 8°. Illustr. Br. (Deckelkanten tls. min. gebräunt).‎

‎ERSTE AUSGABE. - Einige "der saftigsten Fachausdrücke (der Setzer- und Druckersprache) in Wort und Bild": Zwiebelfische, Fleisch, Speck, Leiche, Hochzeit, Schweizerdegen, Spieß, Hurenkind und Jungfrau. - Fritz Fischer (1911-1968), Zeichner, Buchillustrator, Graphiker, Pressezeichner, Aquarellmaler und Radierer. - Badorrek 69. - Zwei neue Schriften wurden zum Satz dieses Büchleins verwendet: als Grundchrift die Linotype-Melior und für die Titelzeilen die Schreibschrift Virtuosa; beide wurden nach Entwürfen von Hermann Zapf für die Schriftgießerei D. Stempel AG und die Linotype GmbH angefertigt; Druck in Rot u. Schwarz auf Maschinenbütten. - Blockbindung. - Deckelzeichnung von Fritz Fischer. - Titel u. erste Blätter am Kopf mit kl. Druckstelle.‎

Referenz des Buchhändlers : 75731

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 7,00 Kaufen

‎FICHTER, Aurelio‎

‎Schrift und Bild bei Schwitters. Zum Problem der reinen Form. (Mit 80 z.T. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: H.W. Fichter (c 2014). 232 Ss. Gr.8°. Rote illustr. Pp. mit Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Das Buch, die leicht veränderte Fassung der 2012 im Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main eingereichten Dissertation des Kunsthändlers und Antiquars Aurelio Fichter, "stellt Schwitters' Schaffen im Kontext der internationalen Kunstbewegungen seiner Zeit und deren Streben nach einer 'reinen Form' dar. Für den Künstler wird dies besonders in der Schrift virulent. ... Schwitters nannte seine Kunst 'Merz' und dies bedeutete zuallererst eine produktive Zerstörung, ein 'Entgiften' der verwendeten Dinge, die so ihren Sinn abstreifen sollten. Die praktizierte Dekontamination im Bereich der Schrift wird in diesem Text reflektiert. Im Vergleich mit den großen avantgardistischen Künstlern seiner Zeit wird Schwitters' herausragende Bedeutung verdeutlicht." (Umschlag). Mit Literaturverzeichnis (Ss. 208-222). - Einband u. Umschlag unter Verwendung einer collagierten Porträtpostkarte von Kurt Schwitters an Hannah Höch, 1921.‎

Referenz des Buchhändlers : 77987

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 34,99 Kaufen

‎STILLE, Eva‎

‎Trautes Heim Glück allein. Gestickte Sprüche für Haus und Küche. Durchgesehene Neuausgabe. (Mit 60 farb. u. 141 schwarzw. Abb. nach Aufnahmen von Ursula Pfistermeister.) -‎

‎Mch.: W. Ludwig (c 1994). 208 Ss. Gr.8°. Illustr. Pp. mit Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎"Die hier zusammengetragenen Textilien sind deutschsprachig bestickte Objekte für den Haushalt. Die Wandbehänge, Überhandtücher, Behälter und Decken hatten den praktischen Zweck, zu schützen, zu schonen, Ordnung zu schaffen, und gleichzeitig das 'Traute Heim' zu schmücken. Bestickte Tücher ohne Schrift wurden nicht miteinbezogen ... Der gestickte Spruch erlebte seine Blütezeit zwischen 1870 und 1930. ... Gesammelt wurde möglichst unabhängig vom Erhaltungszustand, von der Qualität der Stickerei, der Schöneit des Motivs und der Originalität der Sprüche. Daher zeigen die zusammengetragenen 735 Objekte einen relativ guten Querschnitt." (Einführung S. 5). Ein Großteil der textilen Objekte stammt aus Frankfurt a.M., München, Wien und Berlin, Einzugsgebiet waren außer Hessen u.a. Unterfranken, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. "Das Buch beschäftigt sich auch mit der Tchnik, in der die Tücher angefertigt wurden und mit dem Leben, für das diese gestickten Dokumente standen." (Verlag). - Einbandentwurf: Christine Paxman, unter Verwendung eines Motivs aus dem Buch.‎

Referenz des Buchhändlers : 76595

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 18,00 Kaufen

‎ZAPF, Hermann‎

‎Typographische Variationen. 78 Buchtitel und Textseiten als Gestaltungsmöglichkeiten der Typographie und Buchgraphik. Ein Buch über Ausdruck und Form der Buchstaben in den verschiedensten Anwendungen klassischer und neuzeitlicher Drucktypen. Mit Einleitungen von G(eorg) K(urt) Schauer, Paul Standard und Charles Peignot. (Mit 78 Tfln., davon 67 Faksimiles u. 11 eingeklebte Beispiele nach Entwürfen von Hermann Zapf in 16 Sprachen.) -‎

‎Ffm.: Georg Kurt Schauer 1963. 6 nn. Bll., 78 Tfln., 4 Bll. 4°. HPgt. mit Pgt.-Ecken, goldgeprägt. Rückentitel u. grün-blauem Büttenpapier-Bezug (Deckelbezug a.d. Oberkante tls. geblichen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - Nr. 279 von 500 Exemplaren der deutschen Ausgabe, von Hermann Zapf (1918-2015) unter dem Impressum in Rotbraun u. Blau numeriert und signiert. - "Viele Variationen, welche in unerschöpflicher Aussagelust die Jahrhunderte gezeitigt haben, sind auf den folgenden Blättern in Beispielen von Hermann Zapf vertreten, zum größten Teil in ausgeführten Arbeiten für Verlage und Buchgemeinschaften. Sie zeigen zusammen mit den eigens für dieses Buch entworfenen Titel- und Buchseiten die vielfältigen Bemühungen eines Gestalters, der in fündundzwanzig Jahren als Buch- und Schriftgraphiker am Schriftausdruck und am Buchwesen unserer Zeit unter wachsender Zustimmung der internationalen Fachwelt mitgewirkt hat, unverdrossen im Suchen wie im Schaffen." (Einleitung von G.K. Schauer). Unter den Entwürfen drei Titel zu Büchern mit Illustrationen von Fritz Kredel, weitere Illustrationsproben von Werner Klemke, Aristide Maillol, Cefischer u.a. Ausgezeichnet als eines der 50 schönsten Bücher des Jahres 1963. - Isphording 884. - Salter 1.320.1. - Zapf, Arbeitsbericht 27. - Gesetzt und gedruckt unter Leitung von Leonhard Keller und Arthur Wetzig in der Hausdruckerei der D. Stempel AG in Frankfurt am Main. Druck auf Kupferdruckpapier der Büttenpapierfabrik Hahnemühle, Dassel (Kreis Einbeck); Druck in fünf Farben, Titel in Rot, Schwarz u. Blau; Seitenzahlen in Blindprägedruck. - Einbandausführung von Willy Pingel, Heidelberg.‎

Referenz des Buchhändlers : 77449

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 100,00 Kaufen

‎MORGENSTERN, Christian‎

‎Galgenstern. 18 Gedichte. Mit einem Nachwort von Volkmar Wirth. -‎

‎Lpz.: Hochschule für Grafik u. Buchkunst 1996. 42 Ss. auf 21 DoppelBll., 1 DoppelBl. 4°. Illustr. Pp.‎

‎ERSTE AUSGABE dieser Auswahl. - Nr. 379 von 500 Exemplaren. - Dieses Buch entstand zum 125. Geburtstag von Christian Morgenstern im Jahre 1995/96 in der Fachklasse von Prof. Gert Wunderlich und mit Unterstützung des Instituts für Buchkunst Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. - Christian Morgensterns (1871-1914) Gedichte "bieten sich für Inszenierungen an. Und so ist es nur verständlich, wenn sich, wie vorliegend, angehende Buchgestalter aufschwingen, einige ausgewählte Gedichte Morgensterns zu interpretieren. ... Im Zeitalter infernalischer Computerautonomie wirken die stilvollen Konfigurationen schon wieder provokant in ihrer scheinbaren Antiquiertheit. ... Das Buch wagt die Aufhebung einer üblichen Intimität, jener vertrauten, die süchtig machen kann, die des Lesens. Zwischen Autor und Leser schiebt sich der/die GestalterIn des Textes. Behutsam, eigenwillig und doch nie sinnzerstörend entstehen ein fröhliches Dreigestirn und illustres Triumvirat, ein Dreiecksverhältnis ohne jede Eifersüchtelei." (Nachwort). - Die Gedichte wurden von den Gestaltern Bettina Rulf, Dessislava Vardjieva-Eckardt, Sascha Noatsch, Cornelia Barth, Steffi Kassler, Simone Meier und Beate Stöckert willkürlich ausgewählt und mit Lettern aus Blei, Holzbuchstaben, Schmuckelementen und Messinglinien aus dem Bestand der Hochschul-Handsetzerei zusammengefügt; gedruckt auf Sympatikus 120 g/qm auf der Maxima-Front Buchdruckpresse. - Einband in Blockbindung von Bettina Wija-Stein u. Anne Telling.‎

Referenz des Buchhändlers : 67699

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 140,00 Kaufen

‎KÄUFER, Josef‎

‎Vom Zaubergarten der Typographie, nebst einem Lob- und Ehrengedicht von Johann Rist zum unsterblichen Ruhm der alleredelsten Buchdruckerkunst. -‎

‎Mch.: Typographische Gesellschaft München e.V. 1959. XXI Ss., 2 Bll. 8°. Pp. (Ecken min. bestoßen, Kapitale u. tls. die Deckelkanten etw. gebräunt, Kopfschnitt stärker stockfleckig).‎

‎Nr. 130 von 311 numerierten Exemplaren. - Zur Erinnerung an den Ersten Internationalen Bibliophilenkongreß in München und zur sechzigsten Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen von der Typographischen Gesellschaft München e.V. den Teilnehmern gewidmet. - Typographie: Walter Biering und Hans Numberger; Schrift: 12 Punkt Trump-Mediäval; Druck in Blau, Grün und Schwarz.‎

Referenz des Buchhändlers : 55485

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 11,25 Kaufen

‎GILL, Evan R‎

‎Bibliography of Eric Gill. Foreword by Walter Shewring. (Mit einem Porträt-Frontispiz u. zahlr. Abb.) -‎

‎Folkestone, London: Dawsons of Pall Mall 1973 (recte 1974). XV,223 Ss., 1 Bl. 4°. Dunkelblaues Ln. mit goldgeprägt. Rückentitel u. goldgeprägt. 'Exlibris Eric Gill' auf schwarzem Grund a.d. Vorderdeckel (Rücken min. geblichen).‎

‎Eric Gill (1882-1940) britischer Bildhauer, Graphiker und Typograph. "To speak first of his illustrations - it has generally been acknowledged that his special achievement here lies not simply in the quality of the engravings themselves but in their aptness and rightness for their context. ... But Eric Gill was not only concerned with illustration; he was also concerned with type-design, and in fact designed ten printing-types (eleven, if one counts the uncompleted Arabic)." (Foreword S. XIII). In der erstmals 1953 erschienenen, hier in einem Nachdruck vorgelegten Bibliographie beschreibt Evan R. Gill, der Bruder Eric Gills, ausführlich: I. Books, Pamphlets, etc., written by Eric Gill (Nos. 1-54); II. Books, Periodicals, etc., to which Eric Gill was contributing Author (Nos. 55-257); III. Books and other publications illustrated by Eric Gill (Nos. 258-396); IV. Books, Journals, etc. containing criticism of or reference to his work (Nos. 397-636); V. Miscellanea (Nos. 637-664); Appendix 'List of Wood-Engravings, 1934-40', Titel u. Namenregister.‎

Referenz des Buchhändlers : 76090 ISBN : 712906002

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 45,00 Kaufen

‎WILLBERG, Hans Peter‎

‎Buchkunst im Wandel. Die Entwicklung der Buchgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst (c 1984). 3 Bll., 207 Ss., 1 Bl. 4°. Illustr. EnglBr.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "... die Absicht dieses Buches ist es, auf die Zusammenhänge von Buchform und Buchinhalt hinzuweisen. Der Leser ... soll etwas erfahren können über die Einflüsse der Technik und die Einflüsse ästhetischer Anschauungen auf die Buchgestaltung. Beide, Technik und Ästhetik, haben in den letzten Jahrzehnten Wandlungen erfahren, zum Teil gravierende, zum Teil modisch-vergängliche. Die Wandlungen spiegeln sich in den Büchern, die seit 1951 im Wettbewerb 'Die fünfzig schönsten Bücher' von der Stiftung Buchkunst ausgewählt werden. Dieser Zeitaum und diese Auswahl sind Rahmen und Grundlage des Überblicks über die Buchkunst im Wandel." (Vorbemerkung). - Hans Peter Willberg (1930-2003), Typograph, Buchgestalter, Illustrator, Lehrer und Fachautor. - Gestaltung durch Studenten der Fachhochschule des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz, unter der Leitung von Hans Peter Willberg; Layoutkonzept: Sigrid Biebl, Ute Weber; Bildredaktion und Layout: Andrea Frenkel, Gudrun Hetzel, Angelika Richter; Satz: Peter Wolf; Schrift: Sabon-Antiqua mit überarbeiteten Schriftlaufweiten.‎

Referenz des Buchhändlers : 55957

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 20,00 Kaufen

‎WEISBECKER, Johannes‎

‎Alphabete. Verzeichnis von Schriften für den Satz der Anzeigen im Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel und für den Satz von Büchern aus der Setzerei von Johannes Weisbecker - Buchdruckerei, Wertpapierdruckerei, Buchbinderei. -‎

‎Ffm.: Johannes Weisbecker (ca. 1965). 3 Bll., 124 Ss., 1 Bl. 4°. Ln. mit Goldpräg. (Rücken u. tls. die Deckelkanten leicht gebräunt).‎

‎70 Schriften für Handsatz in verschiedenen Größen auf einer Satzbreite von zwanzig Cicero. - Schöner Druck in Rot und Schwarz auf Bütten. - Exlibris Wolfgang Grimpe. - Name auf dem Vorsatz.‎

Referenz des Buchhändlers : 55393

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 33,23 Kaufen

‎ZAPF, Hermann‎

‎Typographische Variationen. 78 Buchtitel und Textseiten als Gestaltungsmöglichkeiten der Typographie und Buchgraphik. Ein Sonderdruck der Schriftgießerei D. Stempel AG, gesetzt aus klassischen und neuzeitlichen Schriften. Mit Einleitungen von G(eorg) K(urt) Schauer, Paul Standard und Charles Peignot. (Mit 78 Tfln., davon 67 Faksimiles u. 11 eingeklebte Beispiele nach Entwürfen von Hermann Zapf in 16 Sprachen.) -‎

‎Ffm.: D. Stempel AG 1963. 5 nn. Bll., 78 Tfln., 4 Bll. 4°. Pp. mit grün-blauem Büttenpapier-Bezug u. goldgeprägt. Titel auf rotem Ld.-Rückenschild.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Ein Buch über Ausdruck und Form der Buchstaben in den verschiedensten Anwendungen klassischer und neuzeitlicher Drucktypen. "Viele Variationen, welche in unerschöpflicher Aussagelust die Jahrhunderte gezeitigt haben, sind auf den folgenden Blättern in Beispielen von Hermann Zapf vertreten, zum größten Teil in ausgeführten Arbeiten für Verlage und Buchgemeinschaften. Sie zeigen zusammen mit den eigens für dieses Buch entworfenen Titel- und Buchseiten die vielfältigen Bemühungen eines Gestalters, der in fündundzwanzig Jahren als Buch- und Schriftgraphiker am Schriftausdruck und am Buchwesen unserer Zeit unter wachsender Zustimmung der internationalen Fachwelt mitgewirkt hat, unverdrossen im Suchen wie im Schaffen." (Einleitung von G.K. Schauer). Unter den Entwürfen drei Titel zu Büchern mit Illustrationen von Fritz Kredel, weitere Illustrationsproben von Werner Klemke, Aristide Maillol, Cefischer u.a. Ausgezeichnet als eines der 50 schönsten Bücher des Jahres 1963. - Vgl. Isphording 884. - Salter 1.320.1. - Zapf, Arbeitsbericht S. 26. - Gesetzt und gedruckt unter Leitung von Leonhard Keller und Arthur Wetzig in der Hausdruckerei der D. Stempel AG in Frankfurt am Main. Druck auf Kupferdruckpapier der Büttenpapierfabrik Hahnemühle, Dassel (Kreis Einbeck); Druck in fünf Farben, Titel in Rot, Schwarz u. Blau; Seitenzahlen in Blindprägedruck. - Einbandausführung von Max Bock, Freiburg im Breisgau.‎

Referenz des Buchhändlers : 79070

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 60,00 Kaufen

‎ZAPF, Hermann‎

‎Manuale Typographicum. 100 typographische Gestaltungen mit Aussagen über die Schrift, über Typographie und Druckkunst, aus Vergangenheit und Gegenwart, in achtzehn verschiedenen Sprachen. / 100 typographical arrangements with considerations about types, typography and the art of printing selected from past and present, printed in eighteen languages. (Mit 100 z.T. schwarz u. rot einseitig bedruckten Schrifttfln.) -‎

‎Ffm., Wien, Zch.: Büchergilde Gutenberg 1972. 3 Bll., 100 Tfln., 21 nn. Bll. 4°. Dunkelgrünes Ln. mit goldgeprägt. Titel auf rotbraunem Ld.-Rückenschild in goldgeprägt. Doppellinienrahmen (leicht angestaubt, Rücken etw. gebräunt).‎

‎Nr. 713 von 800 Exemplaren, von Hermann Zapf (1918-2015) unter dem Impressum signiert und numeriert; Lizenzausgabe der Ausgabe der Z-Presse, Frankfurt a.M. u. New York 1968 (Nr. 1-400, Nr. 401-800 Büchergilde Gutenberg). Die Ausgabe der Z-Presse wurde ausgezeichnet im Wettbewerb der schönsten deutschen Bücher des Jahres 1968, mit der Silber-Medaille der Internationalen Buchkunst-Ausstellung, Leipzig 1971, und dem Preis für Typographie, Biennale Brno 1972. - "Die Entwürfe für die vorliegende Ausgabe des Manuale Typographicum entstanden in den Jahren 1954 bis 1968 nach der Veröffentlichung des im Querformat erschienenen Manuale Typographicum (1954). Diese Ausgabe umfaßt Alphabete aus vielen Ländern." (Impressum). "Ein Spiel mit Buchstaben, bei dem nur der Fachmann die Mühe und Arbeit erkennen wird. Möge es für manchen ein Zugang in die Welt der Schrift und Typographie mit ihrem grossen Formenreichtum werden." (Einführung). Texte von Abraham a Santa Clara, Josef Albers, Konrad F. Bauer, Giambattista Bodoni, Max Caflisch, Paul Claudel, Jean Cocteau, Henri Estienne, Henri Friedlaender, Adrian Frutiger, Johann Wolfgang von Goethe, Hermann Hesse, Christian Heinrich Kleukens, Rudolf Koch, Olof Lagercrantz, Giovanni Mardersteig, László Moholy-Nagy, Stanley Morison, Petrarca, Julius Rodenberg, George Salter, Hermann Zapf u.v.a., deutsche Übersetzungen von Gertraude Benähr, Otto F. Babler und Gudrun Zapf-von Hesse. - Zapf, Arbeitsbericht S. 22. - Gedruckt in der Offizin Ludwig Oehms in Frankfurt a.M. auf Hahnemühle Kupferdruckpapier. - Vorderschnitt min. fleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 78509

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 120,00 Kaufen

‎WINDISCH, Albert‎

‎Professor Dr. h.c. Walter Tiemann. (Mit 6 Signeten, 6 Titelentwürfen, Schriftproben u. einer mont. Tafel mit Bucheinbänden aus dem Insel- und Euphorion-Verlag.) -‎

‎Mainz: Gutenberg-Gesellschaft 1953. 30 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Pp. (Rücken u. tls. die Deckelkanten stärker geblichen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Kleiner Druck der Gutenberg-Gesellschaft Nr. 53. - Walter Tiemann (1876-1951), Maler, Buch- und Schriftkünstler, gründete 1907 "zusammen mit Carl Ernst Poeschel die Januspresse, die erste deutsche Privatpresse. Tiemann schuf, vor allem für den Insel-Verlag, Buchillustrationen, Bucheinbände, Signete sowie zahlreiche Schriften, die alle bei Gebr. Klingspor in Offenbach/Main geschnitten und herausgegeben wurden ..." (DBE X,39). - Schrift: 'Euphorion' nach Zeichnung von Walter Tiemann; Druck in mehreren Farben auf Büttenpapier.‎

Referenz des Buchhändlers : 62432

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 15,00 Kaufen

‎TSCHICHOLD, Jan‎

‎Meisterbuch der Schrift. Ein Lehrbuch mit vorbildlichen Schriften aus Vergangenheit und Gegenwart für Schriftenmaler, Graphiker, Bildhauer, Graveure, Lithographen, Verlagshersteller, Buchdrucker, Architekten und Kunstschulen. (Mit zahlr. Schriftmustern im Text u. 176 ganzs. Schrifttfln.) -‎

‎Ravensburg: Otto Maier (c 1952). 238 Ss., 1 Bl. 4°. Grünes Ln. mit goldgeprägt. Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "... eine Fülle der schönsten und vollkommensten Schriften aller Zeiten ... ein Buch aus der Hand eines erfahrenen, international angesehenen Schriftmeisters für alle Berufe, die Schrift zu gestalten haben ... Jedes der Alphabete ist vom Verfasser eigens für dieses Buch angeordnet worden und bildet, anders als die üblichen Schriftmuster, selber eine wohlabgerundete graphische Einheit. ... Der einleitende Text von 48 Seiten Umfang mit 9 Kapiteln enthält eine ausführliche Schriftlehre. ... Ein Register erleichtert den Gebrauch des Werkes, das trotz der notwendigen Größe ein besonders handliches Format hat." (Verlag). - Jan Tschichold (1902-1974), Schrift- und Druckfachmann, Verfasser vieler Veröffentlichungen über Schriften. - Kosch3 XXIV,24. - Beilage: Verlagsprospekt (Leoprello) zum 'Meisterbuch der Schrift'.‎

Referenz des Buchhändlers : 78043

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 45,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1990. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1991). 128 Ss. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Der erste, für das ganze, wieder vereinte Deutschland, ausgeschriebene Buchkunstwettbewerb ist im November 1990 erfolgreich abgelaufen. Dieser Katalog präsentiert in der gewohnten Weise Bücher durch Abbildungen und Bibliographie." (Vorwort von Wulf D. von Lucius S. 7). - Mit einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten deutschen Bücher 1990 und die Stiftung Buchkunst'); ferner mit dem Katalog der 44 ausgezeichneten und 18 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung u. Einbandentwurf: Christa Kochinke, Mainz. - Schriften: Van Dijck der Berthold AG, Berlin, mit Auszeichnungen Van Dijck Buch kursiv und Display kursiv, Frutiger 65.‎

Referenz des Buchhändlers : 72365

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1999. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Marlies Fingado. (Mit zahlr. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (c 2000). 74 nn. Bll. Gr.8°. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Der Wettbewerb 1999'); ferner mit dem Katalog der 52 ausgezeichneten und 8 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Unter den prämierten Büchern Hans Peter Willbergs und Friedrich Forssmans 'Erste Hilfe in Typografie', Typographie und Einbandgestaltung der Autoren; lobend anerkannt wurde 'Jazz' von Hans Janowitz, Typographie, Einbandgestaltung und Herstellung von Friedrich Forssman, Kassel. - Kataloggestaltung: Christine Fent und Gilmar Wendt, London; Schrift: Conduit und Enigma.‎

Referenz des Buchhändlers : 72374

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎SCHWARZ, Walter‎

‎Der Teufel tanzt. Druckfehler, aufgespießt von Walter Schwarz. / Neues vom Tanzenden Teufel. 2 Bde. (Mit zahlr. Druckfehler-Faksimiles u. einer gefalt. Tafel.) -‎

‎Hbg.: Paul Hartung 1964. 102 Ss., 1 Bl.; 4 nn. Bll. Gr.8° u. kl.8°. Illustr. Pp. mit Klarsichtfolien-Umschl. (Rücken am Kopf etw. angestaucht; kl. Umschlageinrisse repariert) u. Br.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Walter Schwarz ist ein profiliertes Mitglied der Korrektorengilde, die den Kampf gegen Satz- und Druckfehler auf ihr Panier geschrieben hat. Wes er an absonderlichen Druckfehlerteufeleien habhaft werden konnte, hat er in einem langen Berufsleben unermüdlich zusammengetragen. Unter Hinzufügung des von Paul Wunsch gesammelten Materials schrieb er das Manuskript zu diesem Buch." (Nachbemerkung). - Der "vielfachen Anregung, einen zweiten Band folgen zu lassen, haben wir ... standhaft widerstanden", aber die Beilage 'Neues vom Tanzenden Teufel' bringt wenigstens eine kleine ausgewählte Nachlese. - Ausstattung: Werner Rebhuhn. - Schrift: Aldus-Buchschrift.‎

Referenz des Buchhändlers : 71404

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 14,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1998. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (c 1999). 134 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1998'); ferner mit dem Katalog der 50 ausgezeichneten und 10 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Unter den prämierten Büchern das 'Gutenberg-Jahrbuch 1998', der Bildband 'Eric Schaal, Photograph' und der vom Börsenveren des Deutschen Buchhandels herausgegebene Band 'Die Freiheit des Verlegers - Freedom to Publish', alle gestaltet oder mitgestaltet von Friedrich Forssman, Kassel. - Gestaltung des Kataloges: Iris Farnschläder, Friedrich Forssman und Ursula Steinhoff (Typographische Bürogemeinschaft), Kassel; Schrift: Corporate S.‎

Referenz des Buchhändlers : 72373

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1988. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1989). 135 Ss. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Wulf D. von Lucius und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher der Bundesrepublik Deutschland 1988'); ferner mit dem Katalog der 46 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Ausstattung: Studenten der Fachhochschule für Gestaltung, Hamburg: Manfred Brandt, Ulla Hase, Suanne Löwe, Marnie Moldenhauer, Peter Piatke, uner der Leitung von Juergen Seuss. - Schriften: Univers 55 u. 75, Garamont Am. normal u. halbfett.‎

Referenz des Buchhändlers : 72363

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1989. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1990). 127 Ss. Gr.8°. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Wulf D. von Lucius und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher der Bundesrepublik Deutschland 1989'); ferner mit dem Katalog der 45 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung u. Einbandentwurf: Jan Enns, Wentorf bei Hamburg. - Schriften: Bauer Bodoni (Linotron 202).‎

Referenz des Buchhändlers : 72364

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1983. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Zorn. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1984). 125 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Jürgen Tesch und Textbeiträgen von Bertold Hack ('Ein Förderer der Buchkunst. Ernst Hauswedell zum Gedächtnis') und Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1983'); ferner mit dem Katalog der 48 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung: Eckehart Schumacher-Gebler, München; Schrift: Garamond-Antiqua und -Kursiv der Monotype-Gesellschaft in den Graden 9/11, 10/13 und 11/15 p. - Einbandentwurf: Babette Brühl, Hannover.‎

Referenz des Buchhändlers : 70493

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1986. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1987). 113 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Wulf D. von Lucius und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1986'); ferner mit dem Katalog der 44 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung: Meike Harms, München; Schrift: Berthold Bodoni Old Face. - Einbandbild: Hella Berent 'Skizzenbücher 1977/86' - Foto Doppelbelichtungen, Rom 1986.‎

Referenz des Buchhändlers : 72361

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1987. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1988). 117 Ss. Gr.8°. Kt. mit Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Wulf D. von Lucius und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1987'); ferner mit dem Katalog der 50 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Ausstattung: Franz Hofbauer, Heimsheim; Schrift: Augustea (Berthold dms/tps 7000) mit kursiv und halbfett.‎

Referenz des Buchhändlers : 72362

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN BÜCHER der Bundesrepublik Deutschland 1985. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1986). 134 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Wulf D. von Lucius und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1985'); ferner mit dem Katalog der 52 ausgezeichneten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung: Kurt Wolf, Offenbach; Schrift: Linotype Centennial 45 leicht und Kapitälchen, Linotype Centennial 46 kursiv leicht.‎

Referenz des Buchhändlers : 72360

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1996. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (c 1997). 141 Ss., 1 Bl. Gr.8°. EnglBr.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1996'); ferner mit dem Katalog der 50 ausgezeichneten und 10 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Unter den prämierten Büchern Arno Schmidts 'Lilienthal 1801 oder Die Astronomen', Typographie und Einbandgestaltung von Friedrich Forssman, Kassel, sowie die 'Lesetypographie' von Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman, die mit dem 1. Preis der Stiftung Buchkunst und der Bronzemedaille 'Schönste Bücher aus aller Welt', Leipzig 1997, ausgezeichnet wurde. - Gesamtgestaltung u. Herstellung: Wigel, München; Schrift: Scala, Scala sans.‎

Referenz des Buchhändlers : 72371

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1995. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (c 1996). 142 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1995'); ferner mit dem Katalog der 54 ausgezeichneten und 15 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Konzeption der Gesamtgestaltung: Walter Hellmann, Hamburg; Layout: Beate Becker, Hamburg; Schriften: Joanna MT, Joanna MT kursiv, FF Gothic One Two Condensed.‎

Referenz des Buchhändlers : 72370

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1994. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr., z.T. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1995). 134 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1994'); ferner mit dem Katalog der 49 ausgezeichneten und 8 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Unter den prämierten Büchern Arno Schmidts 'Leviathan oder Die beste der Welten', Satz, Typographie und Einbandgestaltung Friedrich Forssman, Kassel. - Gestaltung u. Einbandentwurf: Wolfgang Michael Hanke, Oberursel; Schrift: Frutiger 55; Auszeichnungen: Frutiger 75 und 56.‎

Referenz des Buchhändlers : 72369

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1993. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr., z.T. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1994). 143 Ss. Gr.8°. Illustr. Kt.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten Bücher 1993'); ferner mit dem Katalog der 54 ausgezeichneten und 18 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Unter den prämierten Büchern Arno Schmidts 'Abend mit Goldrand', Typographie Friedrich Forssman, Kassel, und Hans Peter Willbergs 'Das Buch ist ein sinnliches Ding. Den Büchermachern in die Schule geplaudert', Einbandgestaltung Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman. - Kataloggestaltung: Edith Lackmann, Hamburg; Schrift: Futura (Linotronic 500). - Einbandgestaltung: Christian Kreher u. Edith Lackmann.‎

Referenz des Buchhändlers : 72368

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎SPEMANN, Rudo (d.i. Rudolf Spemann)‎

‎Rudo Spemann. Ein Meister der Schreibkunst. Mit einem Geleitwort von Emil Preetorius. (Mit 32 Schrifttfln.) -‎

‎Leinfelden bei Stgt.: Engelhornvlg. Adolf Spemann (c 1955). 11 Ss., 32 Tfln. 8°. Pp. (Rücken am Fuß etw. bestoßen u. mit kl. Wasserfleck, Ecken tls. min. bestoßen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Sammlung Adolf Spemann. - Rudo Spemann (1905-1947), deutscher Schriftkünstler, Schüler von Fritz Helmut Ehmcke, Emil Preetorius und F.H.E. Schneidler. - Halbey S. 65. - Für den Einband wurde die von Rudo Spemann geschaffene und von der Schriftgießerei Gebr. Klingspor Offenbach a.M. geschnittene Kursiv-Schrift 'Gavotte' verwendet. - Mit blindgeprägtem Familienzeichen des Verlegerehepaares Ingeborg u. Ekkehard Abromeit (Musikverlag C.L. Schultheiß, Tübingen) auf dem flieg. Vorsatzblatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 77981

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 14,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1992. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1993). 127 Ss. Gr.8°. Kt. mit silbergeprägt. Jahreszahl a.d. Vorderdeckel, farbgeprägt. Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit einem Vorwort von Dieter Beuermann und einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten deutschen Bücher 1992 und die Stiftung Buchkunst'); ferner mit dem Katalog der 49 ausgezeichneten und 9 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 11 Register. - Gestaltung u. Einbandentwurf: Ingo Wulff, Kiel. - Schrift: ITC Franklin Gothic.‎

Referenz des Buchhändlers : 72367

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER 1991. Vorbildlich gestaltet in Satz, Druck, Bild, Einband. Prämiert von einer unabhängigen Jury. Katalog. Redaktion: Ingrid Ott. (Mit zahlr., z.T. farb. Abb.) -‎

‎Ffm.: Stiftung Buchkunst im Kommissionsvlg. der Buchhändler-Vereinigung (1992). 126 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. EnglBr.‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Auch dieser Jahrgang bestätigt die seit einigen Jahren deutliche Tendenz zu betont unkonventionellen, dem graphic design nahestehenden Lösungen in der Buchgestaltung." (Vorwort von Wulf D. von Lucius S. 7). - Mit einer Einführung von Wolfgang Rasch ('Die schönsten deutschen Bücher 1991 und die Stiftung Buchkunst'); ferner mit dem Katalog der 46 ausgezeichneten und 15 lobend anerkannten Bücher, erschlossen durch 10 Register. - Gestaltung u. Umschlagentwurf: Rainer Groothuis, Berlin; Umschlagzeichnungen von Tobias Willemeit, Berlin. - Schrift: Perpetua (Berthold Workstation).‎

Referenz des Buchhändlers : 72366

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 8,00 Kaufen

‎SCHAUER, Georg Kurt‎

‎Kleine Geschichte des deutschen Buchumschlages im 20. Jahrhundert. (Mit 113 Abb. von Buchumschlägen aus der Sammlung Curt Tillmann.) -‎

‎Königstein/Ts.: Karl Robert Langewiesche Nf. Hans Köster 1962. 47 Ss. 4°. Kt. mit Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Mit gedruckter Dedikation: "Karl Robert Langewiesche zum Gedächtnis". - Georg Kurt Schauer (1899-1984), Verleger, nach dem Zweiten Weltkrieg Mitbegründer des Börsenvereins des deutschen Buchhandels, der Deutschen Bibliothek in Frankfurt und der Frankfurter Buchmesse; 1945-68 Inhaber der Verlagsbuchhandlung Georg Kurt Schauer in Frankfurt am Main, 1965-68 Geschäftsführer der Stiftung Buchkunst; vgl. DBE VIII,575. - Schrift: Linotype-Optima. - Schutzumschlag: Ruth Gerhardt u. Helmut Dornauf.‎

Referenz des Buchhändlers : 55682

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 14,00 Kaufen

‎RODENBERG, Julius‎

‎Neue deutsche Buchkunst. Beispiele aus der Sammlung künstlerische Drucke in der Deutschen Bücherei. Mit einer Einführung. (Mit 49 Abb. auf Tfln.) -‎

‎Lpz.: Deutsche Bücherei 1960. 37 Ss., 1 Bl. Gr.8°. EnglBr. (etw. gebräunt u. leicht bestoßen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - Neujahrsgabe der Deutschen Bücherei 1961. - Beispiele aus den Jahren 1900-1959. - Julius Rodenberg (1884-1970), Bibliothekar; vgl. DBE VIII,344 f. - Graphische Gestaltung: Horst Erich Wolter; Schrift: Poliphilus-Antiqua u. Blado-Kursiv, Titel in Rot und Schwarz, Initial in Rot. - Namensstempel verso Titel.‎

Referenz des Buchhändlers : 57468

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 12,78 Kaufen

‎REINER, Imre u. Hedwig‎

‎Schrift im Buch. (Mit 44 Mustertfln.) -‎

‎St. Gallen: Zollikofer 1948. 95 Ss. 4°. Pp. mit Umschl. (kl. Umschlageinrisse hinterlegt).‎

‎"Dieses Werk umfaßt eine große Anzahl für den heutigen Gebrauch gültiger Beispiele in der Beschriftungskunst des guten Buches: geschriebene ganze Seiten, Titel, Schutzumschläge, Einbände usw. Das Werk ist ein Pflegekurs für Graphiker, Drucker, Biuchhändler, Verleger sowie für Liebhaber des guten Buches. Enthalten sind unter anderem Beispiele von Verbindung der gezeichneten Schrift mit vorbildlichen Satztypen der Praxis." (Umschlag). - Imre Reiner (1900-1987), schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler ungarischer Herkunft. - Druck in zwei Farben.‎

Referenz des Buchhändlers : 53415

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 46,02 Kaufen

‎REINER, Imre‎

‎Typo-Graphisme. Etudes et Essais. 1. Aufl. (Mit zahlr. Abb. u. Schriftproben, z.T. in Rot u. Schwarz.) -‎

‎St. Gallen: Zollikofer 1948. 120 Ss., 4 Bll. Gr.8°. Pp. (bestoßen, Rücken u. tls. die Deckelkanten stärker gebräunt).‎

‎ERSTE FRANZÖSISCHE AUSGABE. - "Die Typographie als Gestaltungselement des Buches und der Industriedrucksache, ihre Rolle in der Entwicklung des Handels, ferner die Verbindung der Typographie mit jener Graphik, die sich vom Kunstblatt loslöst, um mit ihr gemeinsam zu wirken, wird im vorliegenden Band beleuchtet. Der Buchtitel, das Ornament, verschiedene Geschäftsdrucksachen, Studien über Thomas Bewick, Johann Michael Fleischmann, die klassischen Schreibmeister, das Exlibris und Aufzeichnungen aus dem Werkstattbuch des Verfassers bilden den reich illustrierten Inhalt." (Verlag). - Imre Reiner (1900-1978), schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler. - DBE VIII,216. - Vorsätze gebräunt, innen sonst frisch.‎

Referenz des Buchhändlers : 57169

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 33,23 Kaufen

‎REINER, Imre‎

‎Typo-Graphik. Studien und Versuche. 3. dt. Aufl. / Typo-Graphik 2. Studien und Versuche. 2 Bde. (Mit zahlr. Abb. u. Schriftproben, z.T. in Rot u. Schwarz.) -‎

‎St. Gallen: Zollikofer 1948 u. 1950. 120 Ss., 4 Bll.; 93 Ss., 9 Bll. Gr.8°. Pp. (Rücken u. tls. die Deckelkanten von Bd. I etw. gebräunt).‎

‎I. Lizenzausgabe für Willy Verkauf, Wien; die erste Auflage erschien 1943. - "Die Typographie als Gestaltungselement des Buches und der Industriedrucksache, ihre Rolle in der Entwicklung des Handels, ferner die Verbindung der Typographie mit jener Graphik, die sich vom Kunstblatt loslöst, um mit ihr gemeinsam zu wirken, wird im vorliegenden Bande beleuchtet. Der Buchtitel, das Ornament, verschiedene Geschäftsdrucksachen, Studien über Thomas Bewick, Johann Michael Fleischmann, die klassischen Schreibmeister, das Exlibris und Aufzeichnungen aus dem Werkstattbuch des Verfassers bilden den reich illustrierten Inhalt." (Verlag). - II. "Dieses Buch stellt die Fortsetzung des im Jahre 1943 erschienenen ersten Bandes dar und enthält, außer Reproduktionen einiger japanischer und klassischer europäischer Werke, meine Entwürfe, die einen Teil meiner Arbeit der letzten paar Jahre bilden." (Nachbemerkung). - Imre Reiner (1900-1978), schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler. - DBE VIII,216. - Vorsätze von Bd. I. gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 62386

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 65,00 Kaufen

‎REINER, Imre‎

‎Typo-Graphik 2. Studien und Versuche. (Mit 103 Illustrationen, z.T. in Rot und Schwarz.) -‎

‎St. Gallen: Zollikofer 1950. 93 Ss., 9 Bll. Gr.8°. Ln. mit goldgeprägt. Rücken- u. Deckeltitel (leicht angestaubt, Rücken u. tls. die Deckelkanten etw. geblichen, Vergoldung tls. gedunkelt).‎

‎ERSTE AUSGABE. - "Dieses Buch stellt die Fortsetzung des im Jahre 1943 erschienenen ersten Bandes dar und enthält, außer Reproduktionen einiger japanischer und klassischer europäischer Werke, meine Entwürfe, die einen Teil meiner Arbeit der letzten paar Jahre bilden." (Nachbemerkung). - Imre Reiner (1900-1978), schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler. - DBE VIII,216.‎

Referenz des Buchhändlers : 57170

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 33,23 Kaufen

‎REINER, Imre‎

‎Grafika. Modern design for advertising and printing. (Mit zahlr. Satzproben.) -‎

‎St. Gallen: Zollikofer & Comp. 1947. 120 Ss. 4°. Pp. (min. angestaubt, kaum bestoßen).‎

‎ERSTE AUSGABE. - "In the present volume I have collected the results of my experiments and shown one and the same problem with several solutions, without giving any of them the preference, being chiefly interested in pointing out the way in which such tasks may be approached." (S. 7). - "The specimens of type-setting and of ornamental lettering contained in this volume constitute part of my work as a designer during the last few years. The illustrations and vignettes were drawn and engraved on wood in the course of the last eight years." (S. 120). - Imre Reiner (1900-1978). schweizer. Maler, Graphiker, Buch- und Schriftkünstler. - DBE VIII,216.‎

Referenz des Buchhändlers : 56178

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 61,36 Kaufen

Anzahl der Treffer : 6.687 (134 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 122 123 124 [125] 126 127 128 ... 134 Nächste Seite Letzte Seite