Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Beckett samuel‎

Main

Eltern des Themas

‎Théâtre‎
Anzahl der Treffer : 12,935 (259 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 143 144 145 [146] 147 148 149 ... 164 179 194 209 224 239 254 ... 259 Nächste Seite Letzte Seite

‎BECKETT, S‎

‎Three Occasional Pieces. Drei Gelegenheitsstücke. Zweisprachig. A. d. Engl. v. Erika u. Elmar Tophoven.‎

‎Frankfurt, Suhrkamp, 1983. 1. A. 91 S. OPbd. m. OU. - Bibliothek Suhrkamp, Bd. 807. - Engl.-Dt. Parallelausgabe. - Gutes Ex. 1‎

Referenz des Buchhändlers : 274886BB

‎Beckett, S., A. Fermigier, R. Hughes et al.‎

‎Arikha‎

‎Hermann Jaquette en bon état Couverture rigide toile Paris 1985‎

‎Très bon In-4. 223 pages. Documentation de qualité sur le peintre et graveur Avigdor Arikha (1929-2010).‎

Referenz des Buchhändlers : 31850

Livre Rare Book

Librairie Bonheur d'occasion
Montréal Canada Canadá Canadá Canada
[Bücher von Librairie Bonheur d'occasion]

€44.15 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎All That Fall. A Play for Radio. By Samuel Beckett.‎

‎Faber and Faber; London, 1957. 36 Seiten; fadengeh. Broschur mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag leicht berieben; Vorsatz mit kl. Stempel; Umschlag mit kl. Ausschnitt. - (Umschlaggestaltung: Peter Snow). - Englisch. - All That Fall, specially commissioned by the B.B.C. and first broadcast on the Third Programme in 1957, was immediately and universally acclaimed. It is 'more impressive, more loaded with ... the half-comic aches of humanity, than anything since "Milk Wood"', wrote the Observer; and the Sunday Times described it as 'remarkable ... written in strong vivid dialogue that is real both in its implications and in its aptness'. The text, now published for the first time, confirms these high assessments. All That Fall, established as a radio classic, will take its place as a piece of permanent literature. (Verlagstext) // Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; ? 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und wurde 1969 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Sein bekanntestes Werk ist "Warten auf Godot" (En attendant Godot), das am 5. Januar 1953 in Paris uraufgeführt wurde. ? 1953 fing Beckett an, beginnend mit Molloy, seine französisch verfassten Werke ins Englische zu übertragen. Dies brachte ihn dazu, teilweise wieder englisch zu schreiben, wobei er diese Texte anschließend meistens ins Französische übertrug. 1956 konzipierte er, beginnend mit All that fall, für den englischen Radiosender BBC eine Serie von Hörspielen (Radio Plays), eine Gattung, die in Frankreich damals kaum bekannt war und mit der sich Beckett ein für ihn neues Feld erschloss. 1957/58 verfasste er das Prosawerk From an Abandoned Work, 1958 das hörspielartige Stück Krapp's Last Tape (1961 von Marcel Mihalovici in Bielefeld als Oper inszeniert). 1960 schrieb er den französischen Roman Comment c'est und das englische Stück Happy Days (Uraufführung 1961 in New York), das er 1962 als Oh les beaux jours ins Französische übertrug (Uraufführung 1963 in Venedig). 1961 wurde Beckett erstmals mit einem Literaturpreis ausgezeichnet, dem Prix international des éditeurs. 1963 verfasste er neben den Hörspielen Words and Music und Cascando den Einakter Play. Im selben Jahr wurde unter Mitwirkung des Autors das Hörspiel All that fall als Tous ceux qui tombent für das französische Fernsehen adaptiert und gesendet. ? (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1239669

‎BECKETT, Samuel‎

‎Assez‎

‎Paris Les Editions de Minuit 1966 In-8 Broché Ed. originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Tirage à 662 exemplaires numérotés sur Rives. Un des 450. >>Bel exemplaire Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 000595

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€120.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Beckett in Berlin zum 80. Geburtstag. in Zs.-Arb. mit d. Staatl. Schauspielbühnen Berlin. Hrsg. von Klaus Völker / Reihe Deutsche Vergangenheit Bd. 12. 1. Aufl.‎

‎Berlin : Edition Hentrich, Frölich u. Kaufmann - Berlin : Staatliche Schauspielbühnen, 1986. 179 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Originalbroschur.‎

‎Einband leicht berieben. Knick im Rückendeckel. - Beckett-Erstaufführungen: 1953 Deutschsprachige Erstaufführung WARTEN AUF GODOT -- 1957 Deutschsprachige Erstaufführung ENDSPIEL -- 1959 Deutschsprachige Erstaufführung DAS LETZTE BAND -- 1961 Deutschsprachige Erstaufführung GLÜCKLICHE TAGE -- Uraufführung 1966 ALLE, DIE DA FALLEN -- Beckett inszeniert: 1967 ENDSPIEL -- 1969 DAS LETZTE BAND -- 1971 GLÜCKLICHETAGE - 1975 WARTEN AUF GODOT - 1976 DAMALS/TRITTE - 1977 KRAPP'S LAST TAPE - 1978 SPIEL. ISBN 9783887252168‎

Referenz des Buchhändlers : 1159063

‎Beckett, Samuel‎

‎Becketts Berlin. Von Erika Tophoven.‎

‎Berlin : Nicolai, 2005. 143 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. ; 23 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.‎

‎Gutes Ex. - Im Winterhalbjahr 1936/1937 unternahm der dreißigjährige, damals noch gänzlich unbekannte Samuel Beckett eine sechsmonatige "Winterreise" durch Deutschland. Ab dem 11. Dezember verbrachte er sechs Wochen in Berlin. Hier interessierte sich der junge Schriftsteller vor allem für die Kunstmuseen, die er häufig besuchte. Aber natürlich ging er auch ins Theater und in Konzerte, er las Bücher und traf Menschen, er beobachtete die politische Situation, und er hatte einen Alltag zu bewältigen. Während der Reise führte Beckett Tagebuch. ... Auszüge aus den bislang unveröffentlichten Original-Tagebüchern, aufwändig recherchierte historische Fotografien und Abbildungen der von Beckett erwähnten Kunstwerke runden dieses sensationelle und außergewöhnliche Buch ab. (Verlagstext) / INHALT : EINLEITUNG - 1 ANKUNFT IN DER REICHSHAUPTSTADT - 11/12/36 Eine Pension im Zoo-Viertel Schmale Börse, schmale Kost - 2 BERLIN - "EINE GESCHWÄTZIGE SPHINX" - Stadtrundgänge Zwei Exkursionen am Rande - 3 HÖHEPUNKT DER KUNSTREISE: MUSEUMSBESUCHE IN BERLIN - Zwischen Kupfergraben und Spree: Die Gemäldesammlung Die italienischen Maler Die holländischen Maler Im Deutschen Museum: Die altdeutschen und altniederländischen Maler "Eine lästige Pflicht": Besuche in der Nationalgalerie Auf der Suche nach der Moderne: Im Kronprinzenpalais Ausflüge ins 3. Jahrtausend v. Chr.: Das Tell-Halaf-Museum Die ägyptische Sammlung im Neuen Museum - 4 WEIHNACHTSZElT UND JAHRESWECHSEL 1936/37 - Trübe Tage "Geht das Jahr denn nie zu Ende?" - 5 ABENDPROGRAMM: FILM, THEATER, KONZERT - In Ufa-Palästen und Kintopps Schauspielhaus und Kammerspiel Konzert in der Philharmonie - 6 LEKTÜREN UND BEGEGNUNGEN - Gespräche mit Axel Kaun Gedanken über fremde und eigene Bücher - 7 "EINE WAHRLICH SORG-LOSE ARCHITEKTUR" - AUSFLUG NACH POTSDAM - 8 GESPRÄCHE AM KÜCHENTISCH - Abschied von Berlin - ANHANG.‎

Referenz des Buchhändlers : 1117139

‎BECKETT, Samuel‎

‎Cette fois‎

‎Paris Editions de Minuit 1978 In-12 oblong Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 100 exemplaires numérotés sur Arches. >Bel exemplaire non coupé Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014813

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€120.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Comedie et actes divers.‎

‎Les Editions de Minuit, 1966. 99 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In Französisch. - Comédie -- Va et vient -- Cascando -- Paroles et musique -- Dis Joe -- Acte sans paroles II. // Im Jahr 1968 erschien unter dem Titel Comédie et actes divers ein Sammelband französisch verfasster bzw. ins Französische übertragener Stücke. // Beckett war zunächst britischer, nach der Unabhängigkeit Irlands 1921 dann irischer Staatsbürger, lebte aber seit 1937 ständig in Frankreich. Seine ersten Texte verfasste er in englischer Sprache, in seiner mittleren und fruchtbarsten Phase schrieb er überwiegend französisch, später wechselte er zwischen beiden Sprachen, oft von Text zu Text, und übersetzte seine Werke häufig selbst in die jeweils andere.‎

Referenz des Buchhändlers : 1008948

‎BECKETT, Samuel‎

‎Comédie et actes divers‎

‎Paris Editions de Minuit 1966 In-12 Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 112 exemplaires numérotés sur bouffanrt select réservés à la Librairie des éditions de Minuit. Bel exemplaire Très bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 006528

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€110.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎D'un ouvrage abandonné‎

‎Paris Editions de Minuit 1967 In-12 oblong Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 90 exemplaires numérotés sur Arches. >Bel exemplaire non coupé Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014814

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€150.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Dramatische Dichtungen in drei [3] Sprachen. Von Samuel Beckett. (Weißes Programm). Ausgabe in 1 Band (= vollständig).‎

‎Frankfurt am Main: Suhrkamp 1981. 423 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Umschlag minimal berieben. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783518044698‎

Referenz des Buchhändlers : 97617

‎Beckett, Samuel‎

‎Eleutheria‎

‎Minuit éditions (2/1995)‎

‎LIVRE A L’ETAT DE NEUF. EXPEDIE SOUS 3 JOURS OUVRES. NUMERO DE SUIVI COMMUNIQUE AVANT ENVOI, EMBALLAGE RENFORCE. EAN:9782707315199‎

Referenz des Buchhändlers : SVALIVCN-9782707315199

Livre Rare Book

Bookit!
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Bücher von Bookit!]

€32.82 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎En attendant Godot‎

‎Paris Editions de Minuit 1952 In-12 Broché Edition originale‎

‎Second tirage de 1953 à l'identique de l'original, portant sur le titre la date de 1952. il porte en quatrième de couverture la mention de "9e édition". Le portrait a été remplacé par des critiques du livre, avec celles de Molloy et Malone meurt. Achevé d'imprimer:"Reproduction photographique par l'imprimerie française de musique et reproduction photomécanique Paris 1953 - Imprimé en France". Premier cahier débroché, mais bel exemplaire. Bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 012041

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€150.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎En attendant Godot‎

‎éditions de Minuit In-12 broché 18 cm sur 10. Bon état d’occasion.‎

‎Une des rééditions Bon état d’occasion‎

Referenz des Buchhändlers : 128928

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Bücher von Librairie de l'Avenue]

€15.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎En attendant Godot.‎

‎Les Editions de Minuit, 1970. 134 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In Französisch. - Warten auf Godot (franz. Originaltitel: En attendant Godot) ist ein Theaterstück von Samuel Beckett, das im Herbst 1948 begonnen, Anfang 1949 fertiggestellt und 1952 publiziert wurde. Nachdem Beckett lange vergeblich nach einer Aufführungsmöglichkeit gesucht hatte, wurde es schließlich am 5. Januar 1953 vom Théâtre de Babylone in Paris uraufgeführt. Regisseur der Premiere war Roger Blin, der selbst als Pozzo mitspielte. Die Aufführung war überraschend erfolgreich und verhalf Beckett zu seinem Durchbruch als Autor. Die erste Inszenierung im deutschsprachigen Raum fand am 8. September 1953 im Schlosspark Theater in Berlin statt. Becketts Weltruhm beruht nicht zuletzt auf diesem "doppelten Einakter", dessen Titel inzwischen international zur Redewendung geworden ist und den Zwang zu langem, sinnlosem und vergeblichem Warten meint. Die Hauptfiguren des Stücks sind die beiden Landstreicher Estragon und Wladimir, die an einem nicht näher definierten Ort, einer Landstraße mit einem kahlen Baum, ihre Zeit damit verbringen, "nichts zu tun" und auf eine Person namens Godot zu warten, die sie nicht kennen, von der sie nichts Genaues wissen, nicht einmal, ob es sie überhaupt gibt. Godot selbst erscheint in der Tat bis zuletzt nicht, das Warten auf ihn ist offensichtlich vergeblich. Am Ende eines jeden der beiden weitgehend identischen Akte erscheint ein angeblich von ihm ausgesandter etwas ängstlicher Botenjunge, sein Ziegenhirte, der verkündet, dass sich Godots Ankunft weiter verzögern, er aber ganz bestimmt kommen werde. Spätestens dann dämmern den Wartenden Zweifel an der Sinnhaftigkeit ihrer Situation, lösen aber können sie sich dennoch nicht aus ihr, wie folgender, mehrfach wiederkehrender Dialog unterstreicht: Estragon: Komm, wir gehen! Wladimir: Wir können nicht. Estragon: Warum nicht? Wladimir: Wir warten auf Godot. Estragon: Ah!‎

Referenz des Buchhändlers : 1008950

‎BECKETT, Samuel‎

‎Film‎

‎Paris Editions de Minuit 1972 Petit in-8 carré Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 92 exemplaires numérotés sur bouffanrt select réservés à la Librairie des éditions de Minuit. Bel exemplaire non coupé Très bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 006530

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€150.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Film‎

‎Paris Editions de Minuit 1972 Petit in-8 carré Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 200 sur Arches. >Bel exemplaire non coupé Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014816

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€80.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Film‎

‎1972 Couverture souple Paris, Les éditions de minuit, 1972. In-12, broché, couverture à rabats, légère marque sur le 1er plat au niveau de la charnière supérieure, 33 pages, non coupé. Un des 200 exemplaires numérotés. Tirage limité à 342 exemplaires sur Vélin d'Arches. Bel exemplaire de cette édition originale.‎

‎Très bon‎

Referenz des Buchhändlers : 555

Livre Rare Book

Librairie Girard-Talec
Fontenay sous Bois France Francia França France
[Bücher von Librairie Girard-Talec]

€120.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Film - Complete Scenario/ Illustrations / Production Shots,‎

‎New York, Grove Press (= Evergreen original, E-502), 1969. 8°, 95 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, Text: englisch, farbig illustr. original Kartonage (Paperback), Erstausgabe Einband minimal berieben, Buch an unterer Ecke leicht bestoßen, sonst schönes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 17825CB

‎Beckett, Samuel‎

‎His Works & His Critics. An Essay in Bibliography by Raymond Federman and John Fletcher.‎

‎Berkeley u.a.: Univ. of California Press, 1970. XIII; 383 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Umschl. berieben. - Introduction -- PART ONE -- The Works of Samuel Beckett -- Published Works in English -- Translations into French of the English Works -- Published Works in French -- Translations into English of the French Works -- Translations, Manifestos, and Miscellaneous -- Known Unpublished Works -- PART TWO -- Criticism of Samuel Beckett's Work -- Books Devoted Entirely to Samuel Beckett -- Dissertations and Theses on Samuel Beckett -- Special Issues of Journals Devoted to Samuel Beckett, -- Books Devoted in Part to Samuel Beckett - -- Selected Books with Brief References to Samuel Beckett -- Articles Devoted to Samuel Beckett - -- Selection of Reviews, Notes, Allusions, and Miscellaneous Items -- Criticism of Samuel Beckett on the BBC, -- -- Sources of Biographical Information - -- Principal Bibliographical Sources -- APPENDIXES -- I Selection of Rare Items at Ohio State University Library, Columbus, -- and Manuscripts and Marked Proofs at University of Texas Library, Austin II Variants in the Works of Samuel Beckett, with Special Reference to Bing -- III Alphabetical List of Samuel Beckett's Principal Works -- IV Periodicals and Newspapers in Which Works of -- Samuel Beckett and Criticism of His Work Have Appeared -- Index -- Names -- Samuel Beckett's Works -- Samuel Beckett- -- Periodicals and Collections -- Publishers and Printers.‎

Referenz des Buchhändlers : 935418

‎BECKETT, Samuel‎

‎L'Issue‎

‎Paris Les Editions Georges Visat 1968 In-4 En feuilles, chemise et étui Ed. originale‎

‎Edition originale illustrée de 6 eaux-fortes originales en couleurs de Avigdor ARIKHA, chacune signée, dont le frontispice et cinq hors-texte. Tirage unique à 154 exemplaires numérotés sur grand vélin de Rives Très bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 002334

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€2,200.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎La dernier bande. Suivi de Cendres.‎

‎Les Editions de Minuit, 1959. 71 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - In Französisch. - Das letzte Band (englischer Originaltitel: Krapp's Last Tape; französischer Titel: La dernière bande) ist ein Einpersonenstück in einem Akt von Samuel Beckett aus dem Jahr 1958. Die Uraufführung fand am 28. Oktober 1958 unter der Regie von Donald McWhinnie im Londoner Royal Court Theatre mit Patrick Magee statt. Der altersschwache Krapp, ein erfolgloser Schreiberling und kauziger Einsiedler, der mit seinem weißen, unrasierten Gesicht, der roten Nase, den strubbeligen grauen Haaren, der schwarzen viel zu engen, viel zu kurzen langen Hose und den übergroßen weißen Schuhen wie ein heruntergekommener Zirkusclown wirkt, hockt, "spät abends in der Zukunft", an einem kleinen Schubladentisch, auf dem ein Tonbandgerät und mehrere Kartons voller alter Tonbänder stehen. Reglos blickt er vor sich hin, tastet dann in seiner Hosentasche nach einem Schlüsselbund, wählt den passenden Schlüssel, öffnet damit eine der Schubladen, entnimmt ihr eine große Banane, streichelt sie und steckt sie sich, nachdem er die Schale entfernt und achtlos auf den Boden hat fallen lassen, in den Mund. Ohne abzubeißen, starrt er wieder reglos vor sich hin, richtet sich schließlich auf und beginnt an der Bühnenrampe auf und ab zu gehen, während er langsam die Banane vertilgt. Dabei rutscht er auf der Schale aus, droht zu fallen, kann sich aber noch fangen, beugt sich zum Boden, inspiziert das Corpus Delicti und befördert es mit einem kleinen Tritt von der Bühne ins Parkett. Mit einem tiefen Seufzer fummelt er erneut nach seinem Schlüsselbund, und das gleiche Spiel wiederholt sich mit einer zweiten großen Banane, deren Schale er diesmal aber von vornherein ins Publikum entsorgt. Plötzlich kommt ihm eine Idee. Er steckt die entschälte Banane in seine Westentasche und eilt in den schwarzen Bühnenhintergrund. Pause. Man hört einen Korken knallen. Pause. Krapp kehrt mit einem dicken Katalog unter dem Arm an den Tisch zurück. Er beginnt darin zu blättern und bemüht sich trotz seiner Kurzsichtigkeit die Titel des Verzeichnisses zu entziffern, entdeckt bald, was er sucht, wählt den passenden Karton, kramt darin nach dem gesuchten Tonband, fädelt die Spule umständlich in das Tonbandgerät und drückt den Wiedergabeknopf. Das eine Ohr wegen seiner Schwerhörigkeit dicht am Lautsprecher, lauscht er der tagebuchähnlichen Aufzeichnung, die er einst auf Band gesprochen hat. Nur kurz erträgt er den großsprecherischen Ton seines jugendlichen Selbst, das von großen Zukunftsplänen als Schriftsteller faselt. Dann unterbricht er sich, spult die Aufnahme weiter und lauscht erneut, bevor er das Band unwillig fluchend wieder vom Gerät nimmt, erneut im Katalog und in seinen Bändern kramt und weitere Ausschnitte abzuhören beginnt. Auf der Suche nach einem glücklichen Moment in seinen Erinnerungen stößt er schließlich auf die Notiz einer Liebesszene, die er dreißig Jahre zuvor erlebt hat. Immer wieder spult Krapp dieselbe Passage zurück und lauscht seinem früheren Ich wie einer fremden Person. Immer genauer verfolgt er den Wortlaut der romantischen Beschreibung seines Alter Ego, das von einer Kahnfahrt mit der Geliebten erzählt. Schließlich stoppt er den Apparat, schließt ein Mikrofon an und beginnt die Szene in einer neuen Aufnahme zu kommentieren. Mit krächzender Greisenstimme spottet er über sich selbst: "Kaum zu glauben, dass ich je so blöd war." Krapps ehrgeizige künstlerische Ambitionen sind ebenso verflogen wie seine Liebesgefühle. Was ihm bleibt, sind tote Erinnerungen, Alkohol und Selbstironie. Krapp legt das Band mit der Liebesszene wieder auf. Stumm sprechen seine Lippen den Text mit. Als die Aufnahme zu Ende ist, blickt er wieder reglos und starr ins Leere. Das Band läuft tonlos weiter, während der Vorhang fällt.‎

Referenz des Buchhändlers : 1008944

‎BECKETT, Samuel‎

‎La dernière bande. Suivi de Cendres‎

‎Paris, les Éditions de Minuit, [1960], in-8, 72 pp, broché, couverture de l'éditeur, Achevé d'imprimé du 5 janvier 1960. Première édition française de ce recueil de deux pièces. Exemplaire sur papier d'édition, complet du papillon d'errata, contrecollé au faux-titre : "par suite d'une erreur, on a omis d'indiquer que la seconde pièce de ce volume, CENDRES, est une pièce radiophonique". La première pièce, traduite par Pierre Leyris et par l'auteur, fut publié un an auparavant dans les Lettres Nouvelles (n°1, mars 1959). Elle se déroule en un acte et met en scène un seul personnage, avec un magnétophone. Elle est créée au théâtre Récamier au printemps 1960. La seconde pièce fut également pré-puliée dans les Lettres nouvelles (n°36, décembre 1959) ; il s'agit d'une pièce radiophonique en un acte pour cinq personnages, traduite de l'anglais par Robert Pinget et par Beckett. Ex-libris manuscrit en pied du faux titre (Michel, été 62). Rares surcharges au crayon. Légère tache en première de couverture. Couverture rigide‎

‎Bon 72 pp.‎

Referenz des Buchhändlers : 71011

Livre Rare Book

Librairie Alain Brieux
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie Alain Brieux]

€100.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Le Dépeupleur‎

‎Paris Editions de Minuit 1970 In-12 oblong Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 201 exemplaires numérotés sur bouffant select. Bel exemplaire Très bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 006765

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€130.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Les Os d'Écho et Autres Précipités .‎

‎2002 Les Editions De Minuit, Paris, 2002. Traduit De L'anglais et présenté Par Edith Fournier, non coupé, 59 pp, fait parti de l'édition originale de cet ouvrage, tirée a 99 exemplaires sur vergé de papeteries de Vizille, numeroté de 1 à 99 (exemplaire sur vergé n° 56 ) 19 x 14 cm.Etat neuf sans le moindre defaut...‎

‎Ray BC1‎

Referenz des Buchhändlers : 6238

Livre Rare Book

Antiquités Duvert Martial
Crest France Francia França France
[Bücher von Antiquités Duvert Martial]

€150.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Lettres III - 1957-1965‎

‎Gallimard, NRF 2016 In-8 reliure éd. sous jaquette 24 cm sur 15,5. 832 pages. Très bon état d’occasion.‎

‎Dan Gunn (Sous la direction de), George Craig (Sous la direction de), Lois More Overbeck (Sous la direction de), Martha Dow Fehsenfeld (Sous la direction de), Gérard Kahn (Traduction) Très bon état d’occasion‎

Referenz des Buchhändlers : 125068

Livre Rare Book

Librairie de l'Avenue
Saint-Ouen France Francia França France
[Bücher von Librairie de l'Avenue]

€44.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Malone meurt‎

‎Paris Editions de Minuit 1951 In-12 Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Exemplaire du tirage courant, après cinquante grands papiers. Achevé d'imprimer en novembre 1951. Photo de Beckett en quatrième de couverture. > Bon exemplaire Bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014071

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€170.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Malone Meurt. Roman.‎

‎Les Editions de Minuit, 1951. 217 S. Fadengeheftete Broschur.‎

‎Rücken tls. mit Klebeband, geringe Gebrauchsspuren; einige Anstreichungen. - In Französisch. - Malone stirbt (frz. Malone Meurt, engl. Malone Dies) ist ein Roman von Samuel Beckett. Er wurde erstmals 1951 in französischer Sprache veröffentlicht und später vom Autor selbst ins Englische übertragen. Malone stirbt bildet den zweiten Teil einer von Beckett als Trilogie bezeichneten Romanreihe, die mit Molloy beginnt und mit Der Namenlose endet. Es besteht jedoch keine direkte Wiederanknüpfung an Molloy, weder in Hinblick auf die Handlung noch auf die Charaktere. Der Name der Titelfigur Malone beruht auf der sprachspielerischen Kontraktion von M alone (M allein). Bewegen sich Molloy und Moran noch in der Außenwelt, so findet das Leben des sterbenden Malone nur noch in der Innenwelt seines Zimmers statt. Entsprechend der Situation ist auch der Bewegungsspielraum des Protagonisten eingeschränkt. Der Prozess des Sterbens ist eine zunehmende Abwanderung ins eigene Ich. Passivität und Kontemplation bestimmen den Protagonisten bis zu seinem Tod. Die Handlung ist extrem spärlich: Malone liegt im Sterben, kann nur noch seinen Kopf und eine Hand bewegen und macht sich Gedanken über sich selbst und die Welt um ihn herum. An äußerer Handlung geschieht fast nichts, doch innerlich reflektiert Malone ausführlich die Themen, die ihn bewegen: sein Körper (insbesondere dessen Sexualität, Handicaps und den Ekel davor), seine Sinn- und Gottessuche, die Einsamkeit und den Tod. Während Malone vor sich hin räsoniert, erzählt er sich selbst Geschichten, für die er das Leben der Familie Saposcat und die Geschehnisse im Hospital St. John of God erfindet.‎

Referenz des Buchhändlers : 1008937

‎Beckett, Samuel‎

‎Materialien zu Samuel Becketts Romanen "Molloy", "Malone stirbt", "Der Namenlose". Hrsg. von Hartmut Engelhardt u. Dieter Mettler / Suhrkamp-Taschenbücher ; 315. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976. 379 S. ; 18 cm, kart.‎

‎Gutes Ex.; Seiten leicht nachgedunkelt; geringe Gebrauchsspuren. - ... Der Materialienband enthält Texte, die um die drei Romane Molloy, Mahne stirbt und Der Namenlose zentriert sind. Beziehen sich Becketts Romane in ihrer Folge selbst schon so aufeinander, daß die späteren als Reflexionen auf die Form der früheren gelesen werden können, so möchte dieser Band durch Auswahl und Anordnung etwas von dem Zusammenhang sichtbar werden lassen, den das Gesamtwerk bildet. Deshalb Wurden Arbeiten, welche die Romane als Folge zu begreifen suchen und deshalb sowohl die früheren Stufen- Murphy, Watt und Mercier und Camier ? wie die späteren Konsequenzen ? Texte um Nichts, Wie es ist - aber auch die Stücke einbeziehen, mit Einzeluntersuchungen zu den Romanen der Trilogie verbunden. Hauptsächlich wurden französische und englischsprachige Aufsätze wie auch einige selbständige Buchkapitel ausgewählt, die hier zum größten Teil zum ersten Mal in deutscher Sprache vorliegen. (Verlagstext) / INHALT : ... Georges Bataille, Das Schweigen Molloys - Karl August Horst, Molloy oder die Psychologie des Clowns - Brian T. Fitch, Erzähler und Erzählung in der Romantrilogie Samuel Becketts: Molloy, Mahne meurt, L'Innommable - Bernard Pingaud, Beckett, der Wegbereiter - Raymond Federman, Das Beckettsche Paradox: Wer sagt die Wahrheit? - Ludovic Janvier, Mahne meurt - Manfred Smuda, Mahne Dies: Die Prosa mit "eingebauter Abnützung" - Dieter Mettler, Realismus und Schreibweisen. Geschichten in Mahne stirbt - Michel Gresset, Schöpfung und Grausamkeit bei Stockett - Olga Bemal, Das Dilemma der Repräsentation - Wolfgang Iser, Subjektivität als Selbstaufhebung ihrer Manifestationen. S. Beckett: Molloy, Mahne Dies, The Unnamable - H. Porter Abbott, Text - Robert Champigny, Die Abenteuer der ersten Person - Maurice Blanchot, "Wer nun? Wo nun?" - Vivian Mercier, Der mathematische Limes - (u.a.m.) ISBN 9783518068151‎

Referenz des Buchhändlers : 1176453

‎Beckett, Samuel‎

‎Molloy. Malone Dies. The Unnamable. Von Samuel Beckett.‎

‎London; Calder and Boyars, (ca. 1970). 418 Seiten; 21 cm; fadengeh., rückengoldgepr. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben. - Englisch. - 3 Werke in einem Band. - This definitive edition of Samuel Beckett's trilogy of novels appeared at the time of the author's sixtieth birthday, and these three novels, written between 1947 and 1949 concurrently with Waiting for Godot, are now accepted as important modern classics, ranking with the masterpieces of Proust, Joyce and Kafka. The great prestige and rapidly expanding popularity of Beckett's work in the nineteen sixties parallels the T. S. Eliot interest of the thirties and for a similar reason. The author has not only succeeded in taking the inevitable and necessary step forward in extending the possibilities of literature as art, but at the same time has made us aware of contemporary reality in a hew way, changing our perception of life, and extending the boundaries of compassion. He has greatly extended the boundaries of literature by seeming to reduce them to their minimal possibilities and both the novel and the theatre have not been the same since. The influence of Beckett on both his contemporaries and on younger writers can hardly be exaggerated, and new critical studies of his work are constantly appearing. The award of the Nobel Prize in October 1969 crowns a literary odyssey of four decades that is unparalleled in its authority and influence. Most critics today consider the trilogy to be Beckett's major achievement, more controlled than the brilliant early work, more easily readable than the complex How It Is and the later plays. Molloy has two parts, the parallel narratives of the old Molloy, passing time by telling himself stories and remembering his past journeys, and of the spinsterish Moran, a private detective who is sent to find him and whose deterioration during his quest bears a strange similarity to Molloy's. Malone Dies appears to be a continuation of Molloy's narrative, only this time the speaker knows that the end is almost at hand. The additional poignancy of the stories he tells himself is largely related to the sense of time running out, and the prose seems heightened from the earlier book. In the third novel The Unnamable, the narrator, again under a different name or names, is aware of the approaching silence and tries to keep it at bay with thoughts, reveries, stories and inventions. The prose undergoes a complete change as we find ourselves listening to the sounds of panic, written in the punctuation of the human breath that the narrator has ever greater difficulty in drawing into his lungs, while the mind races giddily ever faster. The end is terrifying, but finishes, strangely, on a note of hope. Molloy has been translated by Patrick Bowles in collaboration with the author, the rest of the trilogy was translated by Mr Beckett himself. (Verlagstext) ISBN 0714501123‎

Referenz des Buchhändlers : 1239457

‎BECKETT, Samuel‎

‎Murphy‎

‎Paris Bordas 1947 In-8 Broché Edition originale‎

‎Edition originale de la traduction française dont il n'a pas été tiré de grand papier, publiée dans la collection "Les Imaginaires". RARE EXEMPLAIRE SOUS SA PREMIERE COUVERTURE DES EDITIONS BORDAS, dont sont revetus moins de cents exemplaires. Tirage unique sur papier d'édition. Après le refus de nombreuses maisons d'édition dont celui des Editions Gallimard, qui jugeaient le texte trop cher à traduire, Samuel Beckett entreprit lui-même l'adaptation en français de MURPHY. Bordas publie alors le livre en 1947, avec un tirage d'environ deux mille cinq cent exemplaires. Mais l'ouvrage ne connaît aucun succès, et les ventes sont catastrophiques : deux ans après sa sortie, les registres de compte de l'éditeur totalisent une centaine d'exemplaires vendus ou envoyés à des critiques. Face à un tel échec, Bordas rompt son contrat avec Beckett. L'auteur signe alors avec les Editions de Minuit qui rachètent le stock d'invendus et ré-habilleront l'ouvrage de la couverture de la collection blanche. Bel exemplaire en partie non coupé. Bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 003187

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€1,000.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Murphy‎

‎Minuit éditions (1/1989)‎

‎LIVRE A L’ETAT DE NEUF. EXPEDIE SOUS 3 JOURS OUVRES. NUMERO DE SUIVI COMMUNIQUE AVANT ENVOI, EMBALLAGE RENFORCE. EAN:9782707302700‎

Referenz des Buchhändlers : SVALIVCN-9782707302700

Livre Rare Book

Bookit!
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Bücher von Bookit!]

€36.69 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Murphy‎

‎Bordas Couverture souple Paris 1947‎

‎Satisfaisant In-8. 201 pages. Restauration au dos, déchirure à deux pages sans perte de papier. Sous couverture "Bordas". Coll. "Les Imaginaires".‎

Referenz des Buchhändlers : 21461

Livre Rare Book

Librairie Bonheur d'occasion
Montréal Canada Canadá Canadá Canada
[Bücher von Librairie Bonheur d'occasion]

€169.80 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Murphy‎

‎Bordas Couverture souple Paris 1947‎

‎Bon In-8. 201 pages. Pertes de papier au dos et petites déchirures en marge de quelques pages n,affectant pas le texte. Papier fragile. Ex-libris manuscrit en page de garde. 1ère édition française sous couverture "Bordas". Coll. "Les Imaginaires".‎

Referenz des Buchhändlers : 23129

Livre Rare Book

Librairie Bonheur d'occasion
Montréal Canada Canadá Canadá Canada
[Bücher von Librairie Bonheur d'occasion]

€305.64 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Murphy‎

‎1971 Union Générale d'Editions, Collection "10/18" dirigée par Christian Bourgois - 1971 - In-12, broché, couverture illustrée - 249 p.‎

‎Bon état - Légers plis et frottements sur la couverture‎

Referenz des Buchhändlers : 120480

Livre Rare Book

Librairie Le Père Pénard
Lyon France Francia França France
[Bücher von Librairie Le Père Pénard]

€12.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Nohow On: Company, Ill Seen Ill Said, and Worstward Ho‎

‎Excellent book with one bumped lower corner, small crease on rear cover otherwise, text/interior flawless, a very clean first edition.‎

‎Beckett, Samuel‎

‎Nouvelles et textes pour rien‎

‎Minuit éditions (1/1989)‎

‎LIVRE A L’ETAT DE NEUF. EXPEDIE SOUS 3 JOURS OUVRES. NUMERO DE SUIVI COMMUNIQUE AVANT ENVOI, EMBALLAGE RENFORCE. EAN:9782707300102‎

Referenz des Buchhändlers : SVALIVCN-9782707300102

Livre Rare Book

Bookit!
Genève Switzerland Suiza Suíça Suisse
[Bücher von Bookit!]

€34.76 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Oh les beaux jours‎

‎Paris, Les Editions de Minuit, 1970, Broché, Bon état‎

‎La librairie est fermée ! Nous répondrons aux questions et commandes endéans 3 - 4 jours. Les expéditions reprendront vers le 15 juillet. Merci et bon été.‎

Referenz des Buchhändlers : 37386

Livre Rare Book

Librairie Christian Chaboud
Bruxelles Belgium Bélgica Bélgica Belgique
[Bücher von Librairie Christian Chaboud]

€7.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Pas‎

‎Paris Editions de Minuit 1977 In-12 oblong Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 100 exemplaires numérotés sur Arches. >Bel exemplaire non coupé Très bon exemplaire 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014811

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€80.00 Kaufen

‎BECKETT, Samuel‎

‎Pas moi‎

‎Paris Editions de Minuit 1975 In-12 oblong Broché Edition originale‎

‎EDITION ORIGINALE. Un des 150 exemplaires numérotés sur Arches. >Bel exemplaire non coupé Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014812

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€80.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Samuel Beckett. L'Herne. Numero 31. Dir. par Tom Bishop et Raymond Federman.‎

‎Ed. de l'Herne; Paris, o.J. (ca. 1970). 366 S.; 24 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; Einband etwas berieben u. leicht gebräunt. - Französisch. // INHALT : Tom Bishop Avant-propos -- Raymond Federman -- Samuel Beckett -- Quelques textes et citations -- Fragment de théâtre -- " Bing " ; dix versions avec traduction anglaise du texte définitif -- Quatre poèmes, avec leur traduction en anglais par l'auteur -- Beckett traduit Eluard -- Trois textes sur la peinture moderne : -- Bram van Velde -- Peintres de l'empêchement -- Henri Hayden, homme-peintre Three dialogues with Georges Duthuit Cent cinquante citations -- Etudes -- Dieter Wellershoff -- Raymond Federman -- Ludovic Janvier -- Erika Ostrovsky -- John Fletcher -- Olga Bernai -- Anonyme -- Peter Brook -- Alfonso Sastre -- Tom Bishop -- Témoignages -- Rencontres -- Jérôme Lindon Première rencontre -- Richard Seaver Beckett vient à l'Olympia Press -- E M Cioran Quelques rencontres -- Flashbacks -- A J Leventhal Les Années trente -- Deirdre Bair La Vision, enfin -- Au travail avec Beckett -- Alan Schneider " Comme il vous plaira " -- Ludovic Janvier Au travail avec Beckett -- Roger Blin/Tom Bishop Dialogue -- Pour Sam -- Eugène Ionesco A propos de Beckett -- Alain Bosquet Poème pour Sam -- Raymond Federman L'Autre Pays -- Georges Reavey Première vision de " Oh les beaux jours ", -- Robert Pinget Lettre -- John Calder La Concentration de Samuel Beckett -- Etudes -- Dieter Wellershoff Toujours moins, presque rien -- Raymond Federman Le Paradoxe du menteur -- Ludovic Janvier Lieu dire -- Erika Ostrovsky Le Silence de Babel -- John Fletcher Ecrivain bilingue -- Olga Bernai Le Glissement hors du langage -- Critiques -- Anonyme La Pièce avant tout -- Peter Brook Dire oui à la boue -- Alfonso Sastre Avant-garde et Réalité -- Tom Bishop Le Pénultième Monologue -- Julia Kristeva Le Père, l'amour, l'exil -- Renée Riese Hubert A la trace de " Bing " -- Jean-Marie Magnan Les Chaînes et Relais du néant -- Confluences -- Walter A Strauss Le Belacqua de Dante et les Clochards de Beckett -- Margherita S Frankel Beckett et Proust : le triomphe de la parole -- Rosette C Lamont Krapp, un anti-Proust -- Ruby Cohn " Watt " à la lumière du " Château " -- Germaine Brée Les Abstracteurs de quintessence de Beckett -- Hélène Cixous Une Passion : l'un peu moins que rien -- Coordonnées -- Raymond Federman Chronologie -- Raymond Federman Bibliographie.‎

Referenz des Buchhändlers : 1061479

‎BECKETT, Samuel‎

‎Sans‎

‎Paris Les Editions de Minuit 1969 In-8 Broché Ed. originale‎

‎Edition originale. Un des 550 exemplaires numérotés sur Arches. >Bel exempaire non coupé Très bon 0‎

Referenz des Buchhändlers : 014815

Livre Rare Book

Librairie-Galerie Emmanuel Hutin
Paris France Francia França France
[Bücher von Librairie-Galerie Emmanuel Hutin]

€60.00 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎St?cke, kleine Prosa : Auswahl in einem Band. (Deutsch von Erika und Elmar Tophoven)‎

‎Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag, 1969. 16.-30. Tausend, original Leinenband, 8?, 381 Seiten mit eigenh?ndiger Signatur von Samuel Beckett und Datum Paris 4.10.69, guter- sehr guter Zustand‎

Referenz des Buchhändlers : FD2-699A

‎Beckett, Samuel‎

‎Tous ceux qui tombent. Piece radiophonique. Traduit de l'anglais par Robert Pinget.‎

‎Les Editions de Minuit; Paris, 1957. 77 S.; kart.‎

‎Frisches und sauberes Exemplar mit einigen Unterstreichungen mit Bleistift und auf dem Vorderdeckel. - In französischer Sprache. - ... 1957/58 verfasste (Beckett) den Roman From an Abandoned Work, 1958 das hörspielartige Stück Krapp?s Last Tape (1961 von Marcel Mihalovici in Bielefeld als Oper inszeniert). 1960 schrieb er den französischen Roman Comment c'est und das englische Stück Happy Days (Uraufführung 1961 in New York), das er 1962 als Oh les beaux jours ins Französische übertrug (Uraufführung 1963 in Venedig). 1961 wurde Beckett erstmals mit einem Literaturpreis ausgezeichnet, dem Prix international des éditeurs. 1963 verfasste er neben den Hörspielen Words and Music und Cascando den Einakter Play. Im selben Jahr wurde unter Mitwirkung des Autors das Hörspiel All that fall als Tous ceux qui tombent für das französische Fernsehen adaptiert und gesendet.‎

Referenz des Buchhändlers : 1199547

‎Beckett, Samuel‎

‎Traum von mehr bis minder schönen Frauen. Aus dem Engl. von Wolfgang Held. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1996. 315 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Ein tadelloses Ex. - Dream of fair to middling women. - Erste dt. Ausgabe. - Samuel Beckett schrieb seinen ersten Roman, der sechzig Jahre lang unveröffentlicht blieb, im Sommer 1932 in einem Zimmer des Pariser Hotels Trianon in der Rue de Vaugirard; er war sechsundzwanzig Jahre alt. Bis zu diesem Zeitpunkt war Becketts Gedicht Wboroscope (1930) veröffentlicht worden, ferner zwei Essays, Dante ... Bruno. Vico ... Joyce (1929) und Proust (1931). Weitere Gedichte und Kurzprosa waren in Zeitschriften erschienen. Davon wurden einige Stük-ke in den Traum aufgenommen. Beckett bot den Roman, der mit seinen erotischen Explizitheiten die irische Zensur nicht passiert hätte, verschiedenen englischen Verlegern an -vergebens. Daraufhin stellte er einige Geschichten aus dem Manuskript mit anderen wie »Dante und der Hummer« zu einem Erzählband zusammen, der 1934 unter dem Titel More Pricks than Kicks (Mehr Prügel als Flügel) erscheinen konnte. Daß er damals die Hoffnung auf eine Veröffentlichung seines Romans noch nicht aufgegeben hatte, zeigt ein Zitat aus diesem Band: »Was dieser italienisierende Ire an Bildern wecken konnte, war außerordentlich, und wenn sein Traum von mehr bis minder schönen Frauen, der in den letzten zehn oder fünfzehn Jahren über das Stadium des limae labor nicht hinausgediehen ist, jemals das Licht der Öffentlichkeit erblickt, und das wird ihm zufolge unweigerlich der Fall sein, sollten wir nicht verfehlen, es uns zu besorgen und immerhin hineinzuschnuppern.« 1961 überließ der Autor das Typoskript des Traums dem Beckett-Forscher Lawrence E. Harvey, der es 1971 an das Dartmouth College in New Hampshire weiterreichte. Eine Abschrift war später auch im Beckett-Archiv der Universität Reading zugänglich. 1986 bestimmte Beckett, eine Veröffentlichung bzw. Öffnung der »Truhe, in die ich meine wilden Gedanken warf«, solle erst einige Zeit nach seinem Tod stattfinden. Die Originalausgabe erschien daraufhin 1993. ISBN 3518407775‎

Referenz des Buchhändlers : 940788

‎Beckett, Samuel‎

‎Um abermals zu enden : Hommage an Samuel Beckett [eine Ausstellung Düsseldorfer Künstler, Düsseldorf, Paris, Dublin]‎

‎Düsseldorf : Grupello, 1993. 65 Bl.; 30 cm kart.‎

‎guter Zustand, wirkt ungelesen, Lagerspuren am Einband, Ecken minimal bestossen. Sprache: de./en./fr.‎

Referenz des Buchhändlers : 21096

Antiquariat.de

Antiquariat Rohde
DE - Hamburg
[Bücher von Antiquariat Rohde]

€19.90 Kaufen

‎Beckett, Samuel‎

‎Waiting for Godot / En Attendant: A Bilingual Edition: A Tragicomedy in Two Acts‎

‎A clean, unmarked book with a tight binding. 358 pages. In French and English.‎

‎Beckett, Samuel‎

‎Werke. Band 2: Romane 1.‎

‎FfM: Suhrkamp Vlg. 1976. 624 S. Ln.mS. *Murphy -- Watt -- Mercier und Camier*. *Umschlag etwas vergilbt* * kl. Stempel im Fußschnitt*‎

Referenz des Buchhändlers : 252929

‎Beckett, Samuel - Mayoux, Jean-Jacques‎

‎Über Beckett. Jean-Jacques Mayoux. Mit e. Bibliographie von John Fletcher. [Aus d. Franz. übers. von Ursula Dreysse u. Britta Titel] / edition suhrkamp ; 157 1. - 7. Tsd.‎

‎Frankfurt a.M. : Suhrkamp 1966. 145 S. ; kl. 8° kart., Taschenbuch, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎R-Beckett +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 30122

‎Beckett, Samuel, Dougald McMillan (Ed.) and James Knowlson (Ed.)‎

‎The Theatrical Notebooks of Samuel Beckett, Volume 1: Waiting for Godot, with a revised text. Edited with an introduction and notes by Dougald McMillan and James Knowlson.‎

‎London: Faber and Faber 1993. XXXIII, (1), 472 Seiten. 4° (25-35 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Capitals minimally bumped, overall lightly dusty and paper somewhat yellowed. Without slipcase. Overall, however, a good copy. - Kapitale minimal bestoßen, insgesamt leicht angestaubt und Papier etwas vergilbt. Ohne Schuber. Insgesamt jedoch gutes Exemplar. ISBN: 0571145434‎

Referenz des Buchhändlers : 2133647

Anzahl der Treffer : 12,935 (259 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 143 144 145 [146] 147 148 149 ... 164 179 194 209 224 239 254 ... 259 Nächste Seite Letzte Seite