Schirâsi, Mirza Mahdi
Erwähnung der Damen, Geschichte der berühmtesten Frauen der Welt.
o.O. u. Vlg. (ca. 1889). 84 nn. S. mit Rahmenleiste, HLn. d. Zt., stark berieb., Ecken bestoß., Vorsatzblatt beschriftet mit Übersetzung d. Titels, gebr., einige Ss. im w. Rand etw. eingeriss., bzw. mit schwachen Flüssigkeitsfl. am unt. Rand, papierbed. gebr. In Persisch und Arabisch.
Referenz des Buchhändlers : ISLA0022
|
|
Schlachter, Wolfgang
Bemerkungen zum Nominalsatz. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-Historische Klasse. Jg. 1981, Heft 4.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1981. 19 S. OBrosch.
Referenz des Buchhändlers : 36392BB
|
|
Schlachter, Wolfgang
Passivstudien. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen I. Philologisch-Historische Klasse. Jg. 1984, Heft 3.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1984. 57 S. OBrosch.
Referenz des Buchhändlers : 36418BB
|
|
SCHLACK Siegmund
Beiträge zur Lautlehre der Abruzzendialekte, unter besonderer Berücksichtigung der Mundart von Scanno
Berlin, 1966 328pp., 21cm., softcover, text in German, Doctoral dissertation (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin), stamp at title page, text is clean and bright, good condition, T110910
Referenz des Buchhändlers : T110910
|
|
SCHLACK Siegmund
Beiträge zur Lautlehre der Abruzzendialekte, unter besonderer Berücksichtigung der Mundart von Scanno
328pp., 21cm., softcover, text in German, Doctoral dissertation (Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Philosophischen Fakultät der Freien Universität Berlin), stamp at title page, text is clean and bright, good condition, T110910
|
|
Schlaffer, Heinz
Poesie und Wissen : die Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis. ERSTAUSGABE.
Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1990. 249 Seiten. 20 cm. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag.
Referenz des Buchhändlers : 303892
|
|
Schlauch Margaret
Medieval narrative. A book of translations.
pp. 456, cm 22x14, rilegatura editoriale.
|
|
SCHLECHTER, Armin
Die althochdeutschen Aratorglossen der Handschrift Rom Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. Lat. 1716 und verwandte Glossierungen. .
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1993. 395 S. OKart.
Referenz des Buchhändlers : 3487411
|
|
Schlegel, Friedrich
Über das Studium der griechischen Poesie. Hrsg. und eingeleitet von Paul Hankamer.
Godesberg: Küpper 1947. 232 S., 8° , OKart.
Referenz des Buchhändlers : 11107
|
|
Schlegelmilch, Aribert (Hrsg.)
Handwörterbuch Französisch-Deutsch. Band 1: A-K. - Und: Bd. 2: L-Z.
Leipzig, Verlag Enzyklopädie, (1985). Gross-8°. 1063 S. Original-Leinwand mit Schutzumschlägen (diese stark abgegriffen u. an den Kanten bestossen mit mehreren Einrissen). 2 Bände. Rücken mit kleinem Fleck am Fuß, Schnitte leicht gebräunt, Kopfschnitte angestaubt.
Referenz des Buchhändlers : 5132AB
|
|
SCHLEICHER, AUGUST.
Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Kurzer Abriss einer Laut- und Formenlehre der indogermanischen Ursprache, des altindischen, alteranischen, altgriechischen, altitalisches, altkeltischen, altslawischen, litauischen...
Weimar, Hermann Böhlau, 1866. Lex8vo. Contemp. hcalf. Gilt spine. Titlelabel with gilt lettering. Wear to spine ends, mostly to top of spine. XLVI,856 pp. 1 folded table. Internally clean and fine.
|
|
Schleiermacher F.D.E.
Monologio
Coll. Cultura dell'anima. Edizione originale del 1931, in ottime condizioni
|
|
Schleiermacher, Friedrich
Über den sogenannten ersten Brief des Paulos an den Timotheos. Ein kritisches Sendeschreiben an J.C. Gass, Consistorialassessor und Feldprediger zu Stettin.
Berlin, Realschulbuchhandlung, 1807. Klein 8°. 239 Seiten. Goldgeprägter HalbLEDEReinband der Zeit mit Lederecken. [3 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 30967
|
|
Schleiermacher, Friedrich und Platon:
( 2 BÄNDE ) Platons Werke. Von F. Schleiermacher. Dritte Auflage.
Gute Exemplare / 2 BÄNDE; Seiten stw. gering fleckig; nachgebunden. - INHALT : Band 1: EINLEITUNG ----- PHAIDROS. ----- LYSIS. ----- PROTAGORAS ----- LACHES. ----- ANMERKUNGEN // CHARMIDES. ----- EUTHYPHRON. ----- PARMENIDES. ----- ANHANG: DES SOKRATES VERTHEIDIGUNG. ----- KRITON. ----- ION. ----- HIPPIAS D. KL. ----- HIPPARCHOS. ----- MINOS. ----- ALKIRIADES D. ZW. ----- ANMERKUNGEN. -- Band 2: GORGIAS ----- THEAITETOS ----- MENON ----- EUTHYDEMOS ----- ANMERKUNGEN // KRATYLOS ----- DER SOPHIST ----- DER STAATSMANN ----- DAS GASTMAHL ----- ANMERKUNGEN // PHAIDON ----- PHILEBOS ----- ANHANG ----- THEAGES ----- DIE NEBENBUHLER ----- ALKIBIADES DER SOGENANNTE ERSTE ----- MENEXENOS ----- HIPPIAS Das grössere Gespräch dieses Namens ----- KLEITOPHON ----- ANMERKUNGEN. // Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. Im literarischen Dialog, der den Verlauf einer gemeinsamen Untersuchung nachvollziehen lässt, sah er die allein angemessene Form der schriftlichen Darbietung philosophischen Bemühens um Wahrheit. Aus dieser Überzeugung verhalf er der noch jungen Literaturgattung des Dialogs zum Durchbruch und schuf damit eine Alternative zur Lehrschrift und zur Rhetorik als bekannten Darstellungs- und Überzeugungsmitteln. Dabei bezog er dichterische und mythische Motive sowie handwerkliche Zusammenhänge ein, um seine Gedankengänge auf spielerische, anschauliche Weise zu vermitteln. Zugleich wich er mit dieser Art der Darbietung seiner Auffassungen dogmatischen Festlegungen aus und ließ viele Fragen, die sich daraus ergaben, offen bzw. überließ deren Klärung den Lesern, die er zu eigenen Anstrengungen anregen wollte. Ein Kernthema ist für Platon die Frage, wie unzweifelhaft gesichertes Wissen erlangt und von bloßen Meinungen unterschieden werden kann. In den frühen Dialogen geht es ihm vor allem darum, anhand der sokratischen Methode aufzuzeigen, warum herkömmliche und gängige Vorstellungen über das Erstrebenswerte und das richtige Handeln unzulänglich oder unbrauchbar seien, wobei dem Leser ermöglicht werden soll, den Schritt vom vermeintlichen Wissen zum eingestandenen Nichtwissen nachzuvollziehen. In den Schriften seiner mittleren Schaffensperiode versucht er, mit seiner Ideenlehre eine zuverlässige Basis für echtes Wissen zu schaffen. Solches Wissen kann sich nach seiner Überzeugung nicht auf die stets wandelbaren Objekte der Sinneserfahrung beziehen, sondern nur auf unkörperliche, unveränderliche und ewige Gegebenheiten einer rein geistigen, der Sinneswahrnehmung unzugänglichen Welt, die "Ideen", in denen er die Ur- und Vorbilder der Sinnendinge sieht. Der Seele, deren Unsterblichkeit er plausibel machen will, schreibt er Teilhabe an der Ideenwelt und damit einen Zugang zur dort existierenden absoluten Wahrheit zu. Wer sich durch philosophische Bemühungen dieser Wahrheit zuwendet und ein darauf ausgerichtetes Bildungsprogramm absolviert, kann seine wahre Bestimmung erkennen und damit Orientierung in zentralen Lebensfragen finden. … (wiki)
|
|
Schlesien - HALUBA Marka (Pod redakcja)
Silesia Philologica. I Kongres Germanistyki Wroclawskiej.
Wroclaw. Wydawnictwo Uniwersytetu Wroclawskiego. 2002. 416 Seiten. Ill. Originalbroschur. 24x16 cm
Referenz des Buchhändlers : 25325
|
|
SCHLESSING, A.:
Deutscher Wortschatz oder Der passende Ausdruck. Praktisches Hilfs- und Nachschlagebuch in allen Verlegenheiten der schriftlichen und mündlichen Darstellung. Für Gebildete alles Stände und Ausländer, welche einer korrekten Wiedergabe ihrer Gedanken in deutscher Sprache sich befleissigen. Mit einem den Gebrauch ungemein erleichternden Hilfswörterbuch. 2. verb. und verm. Aufl.
Stuttgart, Paul Neff, 1892, in-8°, XXIV + 455 S., Stempel a.d. Titelbl., Original-Leinenband.
Referenz des Buchhändlers : 36319aaf
|
|
Schleusner, Johann Friedrich
Novum Lexicon Graeco-Latinum in Novum Testamentum. Tomus primus.
Leipzig, Weidmann, 1819. Editio Quarta. XX, 1346 S. 8°, OHLdrbd.
Referenz des Buchhändlers : 121046
|
|
SCHLEYER Johann Martin (& DE BRUIN Servaas, bewerking)
Volapük, dat is : de Wereldtaal. Spraakkunst
's Gravenhage, Joh. Ijkema 1884 [4] + 144pp., "naar den derden druk voor Nederlanders bewerkt door Servaas De Bruin", 20cm., moderne gecart. band (gemarbreerde platten, zwartlinnen rug), tekst is helder, klein referentienummertje op titelblad, goede staat, zeldzaam, T117186
Referenz des Buchhändlers : T117186
|
|
SCHLEYER Johann Martin (& DE BRUIN Servaas, bewerking)
Woordenboek der Wereldtaal (Vödasbuk volapüka) I: Volapük-Hollandsch, II: Hollandsch-Volapük
's Gravenhage, Joh. Ijkema 1885 [4] + 256pp., "Ontworpen door den schepper van de Wereldtaal Johann Martin Schleyer, naar den nieuwsten oorspronkelijken druk voor Nederlanders bewerkt door Servaas De Bruin", 20cm., moderne gecart. band (gemarbreerde platten, zwartlinnen rug), tekst is helder, klein referentienummertje op titelblad, goede staat, zeldzaam, T117185
Referenz des Buchhändlers : T117185
|
|
Schlieben-Lange, Brigitte, Horst Geckeler Eugenio Coseriu u. a
( 5 BÄNDE ) Logos Semantikos. Studia Linguistica in Honorem Eugenio Coseriu, 1921-1981. Eds.: Horst Geckeler; Brigitte Schlieben-Lange; Jürgen Trabant; Harald Weydt. Band I bis V.
Walter de Gruyter, NY, Berlin / Editorial Gredos, Madrid, 1981. 5 Bände; pro Band ca. 450 Seiten; 25 cm; 5 fadengeh. Orig.-Leinenbände.
Referenz des Buchhändlers : 1239789
|
|
Schliemann, Heinrich
Trojanische Alterthümer. Bericht über die Ausgrabungen in Troja.
Leipzig, F. A. Brockhaus, 1874. Gr.-8°. Mit Holzstich-Titelvignette. LVII S., 1 Bl., 319 (1) S., 2 Bll., Etw. späterer Lwd.-Bd. m. goldgepr. Deckel- u. Rückentitel.
Referenz des Buchhändlers : 50689
|
|
Schlott, Michael
Hermann Hettner : idealistisches Bildungsprinzip versus Forschungsimperativ ; zur Karriere eines "undisziplinierten" Gelehrten im 19. Jahrhundert. Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 39.
Tübingen : Niemeyer, 1993. X, 388 S. ; 23 cm; kart.
Referenz des Buchhändlers : 1077683
|
|
SCHLOTT-SCHWAB (Adelheid)
Die Ausmasse Ägyptens nach altägyptischen Texten .
Weisbaden, Otto Harrassowitz, 1981. In-4 br., 156 pp., XXXV pl. en noir (dessins, plans, croquis), 6 pl. en noir in fine d'ill. photogr., bibliogr.
Referenz des Buchhändlers : 591013
|
|
SCHLUMBOHM Dietrich
Der Aufstand der Engel - Anatole France und seine literarischen Vorläufer
Hamburg, 1966 182pp., 21cm., [Doctoral dissertation, Universität Hamburg, 1966]
Referenz des Buchhändlers : T59969
|
|
SCHLUMBOHM Dietrich
Der Aufstand der Engel - Anatole France und seine literarischen Vorläufer
182pp., 21cm., [Doctoral dissertation, Universität Hamburg, 1966]
|
|
Schlusemann, Rita und Wackers, Paul [Hrsg.]
Reynaerts historie. Herausgegeben und übersetzt von Rita Schlusemann und Paul Wacker.
Münster, Agenda-Verlag, 2005. 21 cm. 483 Seiten. Original-Broschur. (= Bibliothek mittelniederländischer Literatur, Band 2).
Referenz des Buchhändlers : 6531EB
|
|
SCHMALFELD, FRIEDRICH.
Syntax des griechischen Verbums.
Eisleben, Reichardt, 1846. Contemp. hcalf. Spine gilt, titlelabel with gilt lettering. Spine slightly rubbed. XXVI,483 pp. Stamp on titlepage. Internally clean and fine.
Referenz des Buchhändlers : 46151
|
|
SCHMALFELD, FRIEDRICH.
Syntax des griechischen Verbums.
Eisleben, Reichardt, 1846. Contemp. hcalf. Spine gilt, titlelabel with gilt lettering. Spine slightly rubbed. XXVI,483 pp. Stamp on titlepage. Internally clean and fine.
|
|
SCHMEISSER, J.N.
De re tutelari Atheniensium. Observationes quaedam ex Demosthenis orationibus adversus Aphobum et Onetorem haustae.
Freiburg, Fr. Wagner, 1829. 71, (1) S. Rücken-Broschur (etwas braunfleckig).
Referenz des Buchhändlers : 1302510
|
|
Schmerlers, Johann Adam
Lateinisch-deutsches und deutsch-lateinisches Wörterbuch für Schulen. Überarbeitet von M.kaspar Jakob Besenbeck. 2 Bände in 1.
Erlangen, Johann Jacob Palm, 1809. 532, 221 (von Seite 208 falsch paginiert, Paginierung vortläuft mit 109 S.) Seiten 8° , Halbleinen mit Rückenschild (etwas berieben und bestoßen).
Referenz des Buchhändlers : 15661
|
|
SCHMID (Walter)
Die Tiernamen in Rollands Flore populaire.
Winterthur, P.G. Keller, 1959. In-8 broché, VIII-60 pp., texte en allemand.
Referenz des Buchhändlers : 599255
|
|
SCHMID Walter
ÜBER DIE KLASSISCHE THEORIE UND PRAXIS DES ANTIKEN PROSARHYTHMUS.
In-8 (cm. 24), tela editoriale, titoli impressi in oro al dorso su tassello, pp. VII, (1), 203, (1). Deutscher text. Singoli segni a matita a margine alle primissime carte; peraltro, volume in ottimo stato (nice copy).
|
|
SCHMID, Christoph von
Le ver luisant. Conte pour les enfants, par l'auteur des Oeufs de Pâques. Traduit de l'Allemand.
Paris, Levrault, 1827. 12mo. 37 S. Mit lithographiertem Titel (mitpag.) u. 2 lithographierten Tafeln von F. G. Levrault. Illustrierte Originalkatonage (etwas fleckig u. berieben, Vorderdeckel unten mit kurzem Einriß). [2 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 465890
|
|
SCHMID, H.U
-lih-Bildungen. Vergleichende Untersuchungen zu Herkunft, Entwicklung und Funktion eines althochdeutschen Suffixes.
Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1998. 671 S. OKart.
Referenz des Buchhändlers : 3487667
|
|
SCHMID, Herman
Der Kanzler von Tirol. Geschichtlicher Roman. 3 Bände.
München, Fleischmann, 1862. 2 Bl., 327 S.; 2 Bl., 347 S.; 2 Bl., 252 S. Leinen d. Zeit mit Goldschnitt u. grünen Vorsätzen (leicht berieben, Ecken etwas bestoßen). [2 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 465775
|
|
Schmid, Karl
Die komplementäre Wirklichkeit des Wissenschaftlers - Entwurf der Festrede für den ETH-Tag am 15. November 1974,
Zürich, Artemis-Verlag, 1974. 4°, 62 S. mit s/w-Abbildungen, original Kartonage (Paperback), Erstausgabe Buchrücken leicht aufgehellt, obere und untere Kante ein wenig bestoßen, am vorderen Gelenk unten ca. 2 cm angerissen, sonst gutes, sauberes Exemplar (hhsta)
Referenz des Buchhändlers : 4222CB
|
|
Schmid, W
Geschichte d. griechischen Litteratur. Von Wilhelm von Christ. Tl. 1: Klassische Periode der griechischen Litteratur. 6. Auflage. Geschichte der griechischen Litteratur. Von Wilhelm von Christ. Erster Teil: Klassische Periode der griechischen Litteratur. Bearbeitet v. Wilhelm Schmid. 6. Auflage.
München, C. H. Beck, 1912. Gr.-8vo. 14, 771 S. Hldrbd d. Zeit m. goldgeprägtem Rückentitel (Kanten beschabt, Signatur auf Vorderdeckel, Stempel u. Signaturen recto/verso Titel, 4 Lagen leicht gelockert, wenige Bleistiftanstreichungen). (Handbuch d. klass. Altertumswiss. 7/1).
Referenz des Buchhändlers : 1260774
|
|
SCHMID, W
Verzeichnis d. griechischen Handschriften. der K. Universitätsbibliothek zu Tübingen. (In:) Verzeichnis der Doktoren, welche die Phil. Fakultät ... 1901 - 1902 ernannt hat.
Tübingen, G. Schnürlen, 1902. 4to. 3 Bl., 88 S. Br.
Referenz des Buchhändlers : 1511059
|
|
SCHMID, W
Zur Geschichte des griechischen Dithyrambus. (Hochschulschrift).
Tübingen, 1901. 4to. 4, 28 S. Br.
Referenz des Buchhändlers : 1083172
|
|
SCHMID, Wilhelm / STÄHLIN, Otto
Geschichte der griechischen Literatur. 1.Teil: Die klassische Periode der griechischen Literatur, 4. Bd: Die griechische Literatur zur Zeit der attischen Hegemonie nach dem. Eingreifen der Sophistik. 2.Hälfte, 1.Abschnitt. (Handbuch. d. klassischen Altertumswissenschaft, 7.Abt.,1;4).
München: Biederstein 1956. VIII, 567 S. priv. HLn.
Referenz des Buchhändlers : 276272
|
|
SCHMID, Wilhelm / STÄHLIN, Otto
Geschichte der griechischen Literatur. 1.Teil: Die klassische Periode der griechischen Literatur, 4. Bd: Die griechische Literatur zur Zeit der attischen Hegemonie nach dem. Eingreifen der Sophistik. 2.Hälfte, 2.Abschnitt. (Handbuch. d. klassischen Altertumswissenschaft, 7.Abt.,1;5).
München: Biederstein 1958. X, 377 S. priv. HLn.
Referenz des Buchhändlers : 53571
|
|
SCHMID, Wilhelm und Otto STÄHLIN
Geschichte der griechischen Literatur. I.1.: Die klassische Periode der griechischen Literatur. 1. Band: Die griechische Literatur vor der attischen Hegemonie. In: Handbuch der Altertumswissenschaft, hrsg. v. Walter Otto, 7. Abteilung, 1. Band.
München, C. H. Beck, 1959. 1. Aufl. XIV, 805 S. Gr.8°, OBrosch.
Referenz des Buchhändlers : 115569
|
|
Schmid, Wilhelm, Otto Stählin und Wilhelm von Christ
Geschichte der griechischen Literatur (von Wilhelm von Christ). Teil 2: Die nachklassische Periode der griechischen Literatur; Bd. 2: Von 100 bis 530 n. Chr. Wilhelm von Christ's - (Handbuch der Altertumswissenschaft; Abt. 7, Teil 2, Bd. 2). Unveränd. Nachdruck der 1924 ersch. 6. Aufl.
München, Beck Verlag 1961. Gr.-8°. VII S., S. 663-1582 S., mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Leinen, Exemplar in gutem Erhaltungszustand
Referenz des Buchhändlers : 48795
|
|
Schmid, Wolfgang P
Alteuropäisch und Indogermanisch. Abhandlungen ; Jg. 1968, Nr. 6
Mainz : Verl. der Akademie d. Wissenschaften u.d. Literatur - Wiesbaden : F. Steiner in Komm. 1968. 18 S. ; gr. 8 geh., Broschiert
Referenz des Buchhändlers : 64473
|
|
Schmidt Albert- Marie
La letteratura simbolista
Garzanti 1956, I ed. Sapertuuto- 81, brossura, copertina grafica, pp. 107, trad. di Giacomo Falco. Buono, ordinari segni del tempo.
|
|
SCHMIDT C.
De concessieve voegwoordelijke bijzin in het Nederlands van de middeleeuwen en de zeventiende eeuw
s.l., 1958 302pp.+ 2pp.stellingen, 23cm., Academisch proefschrift [ter verkrijging van de graad van doctor in de letteren en wijsbegeerte aan de Rijksuniversiteit te Groningen, 1958], roestplekjes op bladsneden, goede staat
Referenz des Buchhändlers : T59552
|
|
SCHMIDT C.
De concessieve voegwoordelijke bijzin in het Nederlands van de middeleeuwen en de zeventiende eeuw
302pp.+ 2pp.stellingen, 23cm., Academisch proefschrift [ter verkrijging van de graad van doctor in de letteren en wijsbegeerte aan de Rijksuniversiteit te Groningen, 1958], roestplekjes op bladsneden, goede staat
|
|
SCHMIDT Ernst Gunther
Die altarmenische "Zenon"-Schrift
Berlin, Akademie-Verlag 1961 50pp., 28cm., bound in full cloth, frontcover preserved, in the series "Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst" 1960 No.2, very good, X111492
Referenz des Buchhändlers : X111492
|
|
SCHMIDT Ernst Gunther
Die altarmenische "Zenon"-Schrift
50pp., 28cm., bound in full cloth, frontcover preserved, in the series "Abhandlungen der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst" 1960 No.2, very good, X111492
|
|
Schmidt Gerard F. (Hrsg. von)
Das Schachzabelbuch des Jacobus de Cessolis O.P. in mittelhochdeutscher prosa-ubersetzung.
pp. 160, cm 21x15, brossura, Texte des spaten Mittelaletrs, heft 13.
|
|