Site indépendant de libraires professionnels

‎Italien‎

Main

Thèmes parents

‎Linguistique‎
Nombre de résultats : 57,742 (1155 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 543 544 545 [546] 547 548 549 ... 635 721 807 893 979 1065 1151 ... 1155 Page suivante Dernière page

‎Cesarotti, Melchior‎

‎Poesie di Ossian.‎

‎Milano Societa Tipog.D.Classici Italiani 1820. 2 Bde. (2 Volumes) 378/369 S., Frontispiz Halbleder, reich vergoldeter Rücken, marmor Deckel. Etwas berieben u. bestossen, innen sehr sauber, insgesamt schöne, dekorative Ausgabe.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 36307AB

‎Casti, Giambattista‎

‎Novelle Galanti.‎

‎Firenze, Piatti, 1803. 17 cm. 180 S., teils nicht in Folge eingebunden, Seiten komplett. Pergament, Deckel verbogen, eine Seitenlage lose.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 52898AB

‎Castelfranchi Vegas, Liana‎

‎Italien und Flandern. die Geburt der Renaissance.‎

‎Stuttgart/Zürich, Belser, 1994. 2. Aufl., Sonderausg. 31 cm. 327 S. : zahlr. Ill. O.Pp. m. O.Umsch. Bibliotheksaufkl. a. d. Rück. , Bibliotheksexlib. a. d. Vors., shr gut. Zust. 2‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 48735AB

‎Casabella. rivista internazionale architettura.‎

‎1988. 64 S., VIII. Paperback., Deckelillustr. guter Zustand., Ecken leicht bestoßen., Einband gering beschmutzt. 549.‎

Référence libraire : 14796BB

‎Carrieri, Raffaele‎

‎Il futurismo.‎

‎Milano, Ed. del Milione, 1961. 176 Seiten, mit Abb im Text und Tafelanhang Hardcover Sehr guter Zustand, kleiner Besitzervermerkstempel,, seiten wenig gebräunt‎

‎italienisch.‎

Référence libraire : 12751BB

‎Carrieri, Raffaele‎

‎Futurismus.‎

‎Milano, Ed. del Milione, 1963. 4. 151 Seiten kart. Sehr guter Zustand, kleiner Stempel. Einband mit leichten Gebrauchssp., Seiten wenig gebräunt‎

‎Deutscher Text der italienischen Ausgabe in 4.0 Format.‎

Référence libraire : 13289BB

‎BULLITT ORVILLE H‎

‎Die Suche nach Sybaris. Bericht über eine archäologische Entdeckung. Aus dem Amerikanischen v. W. Kabus.‎

‎Stgt. Günther 1971. 1. Aufl. 8°. 224 S. 20 Fotos a. 16 Tafeln, 4 Pläne i.Text, 1 Vorsatzkarte. OLeinen,. Rü. Goldaufschrift, Schutzumschlag, gut erhalten. 1‎

‎Von 720-510 war Sybaris in Süditalien die reichste u. üppigste aller griechischen Städte...‎

Référence libraire : 15516AB

‎Burke, Peter‎

‎Die Renaissance in Italien. Sozialgeschichte e. Kultur zwischen Tradition und Erfindung.‎

‎Frankfurt am Main [u.a.]. Büchergilde Gutenberg. 1984. Lizenzausgabe. 25 cm. 334 S., Ill. Or.-Leinen, m. illustr. Buchumschlag. guter Zustand., Buchumschlag m. leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Orig.-Ausg. auch u.d.T.: Burke, Peter: Tradition and innovation in Renaissance Italy‎

Référence libraire : 9527BB

‎SALMI MARIO‎

‎Italienische Buchmalerei. Aus dem Italienischen übersetzt v. H. Kiel.‎

‎Mü., Hirmer 1956. 1. deutsche Ausgabe. 243 S. Text 2-spaltig mit 99 schwarz-weiß Abbildungen im Text, 2 kleine montierte Farbabbildungen und 74 Tafeln mit montierten farbigen Abbildungen. Oleinen, Goldaufschrift a.Deckel u. Rü., Rü. etwas ausgeblichen, leichte Gebrauchssp., gut erhalten. 1‎

Référence libraire : 32250AB

‎Bucheit, Gerd‎

‎Rom im Wandel der Jahrhunderte. Mit 90 ganzseitigen Abb. nach Kupfern und Holzschnitten berühmter Meister.‎

‎Nürnberg, Sebaldus, 1931. 150 S., Or.-Kart., Deckelillustr., guter Zust.‎

Référence libraire : 5481AB

‎Bucheit, Gerd‎

‎Rom im Wandel der Jahrhunderte. Mit 90 ganzseitigen Abb. nach Kupfern und Holzschnitten berühmter Meister.‎

‎Nürnberg, Sebaldus, 1931. 150 S., Or.-Kart., Deckelillustr., guter Zust.‎

Référence libraire : 4373AB

‎Brinkmann, A.E‎

‎Schöne Gärten, Villen und Schlösser aus fünf Jahrhunderten.‎

‎München, Allgemeine Verlagsanstalt, O. J. Gr.-4°. 215 S. Mit 113 Taf. u. 53 Textabb. Lwd. Verg. Rü.-u. Deckeltit. florale Rü.-Verg. 2 farb. Rü.-Sch., goldgepr. Deckeldarst. Minimale Gebrauchsspuren, Vorsatzbl. l. braunfl.‎

Référence libraire : 9878AB

‎Brilli, Attilio‎

‎Reisen in Italien. Die Kulturgeschichte der klassischen Italienreise vom 16. bis 19. Jahrhundert.‎

‎Köln, DuMont, 1989. 4°. 319 S. Mit zahlr. tls. farb. Abbildungen u. 2 Karten a. vord. u. hint. Spiegel u. Vorsatzbll. Leinwand u. Originalumschlag. L. ber., best. u. fl. Im Rand ganz l. gebr., ansonsten guter Zustand.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 43090AB

‎Bode, Wilhelm‎

‎Florentiner Bildhauer der Renaissance.‎

‎Berlin, B. Cassirer, 1911. 3. verm. u. durchgearb. Aufl. 340 S., m. zahlr. Abb. Halbleder, marmor. Deckel, verg. Rü.-Ti., ca. 1 cm Abr. d. ober. Rü., leicht berieb. u. bestoss., sonst guter Zust. 3‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Référence libraire : 10094AB

‎Bode, Wilhelm‎

‎Florentiner Bildhauer der Renaissance.‎

‎Berlin, B. Cassirer, 1902. XXII/349 S., m. zahlr. Illustr. Ganzleder, Kopfgoldschn., verg. Rü.-Ti., schöner Schmuckeinbd. m. verg. Ornamentik, leicht berieb. u. bestoss., S. 73 minim. wellig, einige Anstreichg., sonst guter Zust., Widmung.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Référence libraire : 10150AB

‎Boccaccio, Giovanni‎

‎Das Decameron. Diese Übersetzung von A.G. Meißner erschien erstmalig im Jahre 1782 in St. Petersburg (Leipzig).‎

‎Wiesbaden Ralph Suchier 1977. Nachdruck. Gr.-8° 309/285/257 S., m. 128 Ill. v. Tony Jahnnot, Nanteuil, Grandville. OK, OU (dieser berieb./Randläsuren), Deckelill. kl. Beist.-Notiz a. letzter S., guter Zust.‎

‎Seltene vom Künstler signierte Vorzugsausgabe.‎

Référence libraire : 43551AB

‎Birke, Veronika‎

‎Die italienischen Zeichnungen der Albertina. zur Geschichte der Zeichnung in Italien.‎

‎München, Hirmer, 1991. 31 cm. 238 S. : Ill. Gewebe, O.-Umschl. Top Zust., Veröffentlichungen der Albertina ; Bd. 29‎

Référence libraire : 374BB

‎Bianchi Bandinelli, Ranuccio/Giuliano, Antonio‎

‎Etrusker und Italiker vor der römischen Herrschaft. die Kunst Italiens von d. Frühgeschichte bis z. Bundesgenossenkrieg.‎

‎München, Beck, 1974. ; 28 cm. VII, 442 S. : zahlr. Ill. (z. T. farb.), graph. Darst., Kt. OLwd. Bibliotheksstemp. a. Vors., Aufkleberspuren a. d. Rück. , Dunkelbl. Kopfschnitt, sehr gut. Zust. Universum der Kunst‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 47374AB

‎Beny, Roloff/Thwaite, Anthony/Porter, Peter‎

‎Italienische Reise.‎

‎München/Luzern, Bucher, 1982. Sonderausg. 31 cm. 427S., m. 174 Farbbild., 122 s/w-Photogr., Ill., Ktn. OK, Deck.-Ill. Schn. u. innen gebräunt, gut erhalten.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 53171AB

‎Beny, Roloff‎

‎Italienische Reise.‎

‎Luzern, Frankfurt (M.), Bucher, 1975. 32 cm. 428 Seiten mit zahlreichen, überwiegend farbigen Photographien Hardcover Gewebe, mit Schutzumschlag, im Schuber (dieser mit Gebrauchssp.) Goldprägung auf dem Buchrücken und dem Deckel, Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren.‎

‎Reise. Photograph. u. hrsg. von Roloff Beny. Mit e. Epilog von Gore Vidal. Text von Anthony Thwaite u. Peter Porter. Anthologie von Xaver Schnieper. Histor. Anm. zu d. Abb. von Brian de Breffny.‎

Référence libraire : 20001BB

‎Bellosi, Luciano [Mitarb.]‎

‎Italienische Kunst. e. neue Sicht auf ihre Geschichte.‎

‎Berlin [West], Wagenbach. 2 Bände 25 cm. 430 S. + 383 S., Pp. im Schuber, Top Zustand‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 47064AB

‎Bartolozzi and his Works. Chapter XVI. The Boydells.‎

‎O.O., o.J. Faksimile. 4°. 66-74 S. Halbleinwand. Minimale Gebrauchssp.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 38408AB

‎Bartlett, W.H‎

‎Pictures from Siciliy.‎

‎London, Nelson, 1869. New Edition. 316 S., Illustr., Holz- und Stahlst. teilw. ganzseitig. Or.-Ln., goldgeprägt., Besitzereintrag, leicht bestoss., oberes Gelenk gebrochen, innen stellenw., leicht stockfl., insgesamt ordentliches Exemplar.‎

Référence libraire : 5949AB

‎Baehr,Dr.Johann Christian Felix‎

‎Geschichte der römischen Literatur.‎

‎Carlsruhe, Müllersche Hofbuchh., 1832. 2.Aufl., 814 S., Ganzleder d.ZT.,uml. Goldschnitt, guter Zust. 2‎

Référence libraire : 7291AB

‎BAEDEKER: AUTOREISEFÜHRER‎

‎Mittel- und Unteritalien. Mit Sizilien und Sardinien.‎

‎Stgt. Baedeker 1962. 3. Aufl. 8°. 320 S. m. 21 Karten u. Plänen u. 50 Zeichnungen. OLeinen, Goldaufschrift a. Deckel u. Rü., 2 Lesebändchen, Schutzumschlag (dieser etwas lädiert), gut erhalten. 3‎

‎Komplett!‎

Référence libraire : 23199AB

‎Baedeker, Karl‎

‎Oberitalien mit Ravenna, Florenz und Pisa. Handbuch für Reisende.‎

‎Leipzig, Baedeker, 1931. 20. Aufl. LXXXII, 654 S. zahlr. Ill. und Kt. Or.-Leinen. guter, altersgem. Zustand, Buchblock leicht schief gelesen, Buchrücken etwas ausgebl. 20‎

‎Karl Baedeker‎

Référence libraire : 19584BB

‎BAEDEKER‎

‎Riviera. Das südöstliche Frankreich, Korsika, die Kurorte in Südtirol an den oberitalienischen Seen u. am Genfer See.‎

‎Lpg. Baedeker. 1902. 3. Auflage. 8°. XXIV/346 S. mit 27 Karten, 31 Plänen. OLeinen, Goldaufschrift a. Deckel u. Rü., marmorierter Schnitt, 2 Lesebändchen, Name a. V., große Übersichtskarte Einriss geklebt, sonst nur geringe Gebrauchssp., gut eerhalten. 3‎

Référence libraire : 31375AB

‎Aurigemma, Salvatore‎

‎Il R.Museo de Spina in Ferrara.‎

‎A Cura del Comune de Ferrara. MCMXXXVI - XIV. 2. Editione. XIX, 385 S., Illustr., Or.-Ln., silbergeprägt. Titel guter Zustand.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 48284AB

‎Aretino, Pietro‎

‎Liebeszweifel, andere Liebeszweifel und lustvolle Sonette = Dubbi amorosi, altri dubbi amorosi e sonetti lussuriosi.‎

‎Hamburg, Gala Verl., 1968. No. 58 von 1000, 4. 177 S. Halbleder.marmor.Deckel, sehr guter Zustand. Raritätenpresse im Gala-Verlag, Hamburg. 1000‎

Référence libraire : 63068AB

‎Artaud /Lassale (nach)‎

‎Artaud -Gemälde von Italien /Lassale - Gemälde von Sizilien‎

‎Frankfurt Schmerber. 2 Bde. in 1. 8° 604/160 S., 96 + 24 ganzs. Kupfer, Or.-Kart d. Zt., Rückenschild(handbeschr), marmor. Deckelbezug. Ecken u. Kanten berieben u. bestossen, innen sauber und gut erhalten, insgesamt solider Zustand.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 40096AB

‎Altitaliänische Novellen. Ausgewählt und übertragen von Paul Ernst.‎

‎Leipzig, Insel Vlg, 1907. 2. Aufl. 2 Bde. 8°. 306 S., 316 (1) S. Mit 2 Tit.-Bl.-Holzschn. nach altvenezianischen Originalen. Kart. Verg. Rü.-u. Deckeltit. Kopfgoldschn. Rü.- etw. ausgeblichen. Besitzervermerk auf Vorsatzbll. Sehr guter Zustand. 2‎

Référence libraire : 9663AB

‎All the Fiats.‎

‎Milan Editoriale Domus 1991. 4. Aufl. Kl.-8°quer 791 S., reich ill. O.-Leinen, verg. Rü.-u. Deckel-Tit., O.-Umschl.(dieser minim. berieb.), Deckelill. Vord. Gelenk gelockert, Schnitt minim. gebräunt, sonst sauber u. gut erhalten, Exlibr. a. Tit.-Bl. 4‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 42353AB

‎TA., Blick aus halber Höhe von Anhöhe auf Golf von Neapel, re. im Hgr. Festung von Baia, im Vgr. re. Stolleneingänge, Personenstaffage bei der Weinernte, "The Gulf of Baiae - Der Golf von Bajal",‎

‎1850 (ca.). Stahlstich von French nach Rauch, Darst. 14,2 x 20,6 (excl. Text), Bll. 20,4 x 28 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

Référence libraire : 3640AG

‎Hüftbild, Halbprofil nach rechts, mit Zweispitz, Uniform, "Victor Emanual II., König von Sardinien",‎

‎o.J. Lithographie, Darst. 18,7 x 210,3 (H) (incl. Text); Bll. 20,8 x 26,5 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Viktor Emanuel II. (Turin 1820-1878 Rom), König von Italien (1861-1878), König von Sardinien-Piemont (1849-61); aus dem Haus Savoyen; ließ die Verfassung von 1848 bestehen und Cavour freie Hand.‎

Référence libraire : 4040AG

‎TA., Blick aus halber Höhe auf Einfahrt in den Canale Grande, im Hintergrund die barocke Kirche Santa Maria della Salute, im Vgr. Boot, Personenstaffage, "Santa Salute (Venedig)",‎

‎o.J. Stahlstich, Bll. 13,8 x 10,9; kaum Rand vorhanden. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

Référence libraire : 3584AG

‎Kniebild, Halbprofil nach links, "Gräfin Louise von Thurn und Taxis", Gem. Gallerie Liechtenstein,‎

‎Triest, Österr. Lloyd. Stahlstich von Lammel nach einem Gemälde von A. v. Dyck, Darst. 13 x 17,8 (H) (excl. Text); Bll. 20,5 x 27,2 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Das Fürstengeschlecht der Thurn und Taxis stammt aus der Lombardei; die Familie war seit dem 15. Jh. mit der Beförderung der kaiserlichen Kurierpost beauftragt; seit 1748 ist der Hauptsitz in Regensburg; 1867 wurden gegen eine Entschädigung die Postrechte von den deutschen Staaten übernommen.‎

Référence libraire : 4036AG

‎"Vue persepctive de la superbe Gallerie de Tableaux dans le Palais du Cardinal Colone a Rome", Überschrift in Spiegelschrift und über Kopf: "La Gallerie du Cardinal Colone a Rome", Blick aus halber Höhe in die Gemäldegalerie des Palazzo Colonna, Personenstaffage,‎

‎Paris, Chereau 1800 ca. altkolorierter Kupferstich, Darst. 38,5 x 27 (incl. Text), Bll. 49 x 34,5 gut erhalten. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Palazzo Colonna, Baubeginn um 1420 unter Papst Martin V., 1730 umgebaut zu seinem heutigen Aussehen; der "Salone" und die angrenzenden Säle ergeben eine Perspektive von 76 m Länge; beherbergen die Galleria Colonna u.a. mit Werken von Tizian, Tintoretto und Veronese.‎

Référence libraire : 4041AG

‎TA., Blick aus halber Vogelschau über Tiber (Tevere) auf Engelsburg (re.) und Brücke,‎

‎1832. Lithographie, 9 x 6,5; Blatt unten angesetzt. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Engelsburg, Castel San' Angelo mit Engelsbrücke (Ponte S. Angelo) wurde von Kaiser Hadrian 135-139 n. Chr. als Mausoleum errichtet; im Mittelalter wurde sie als Burg, Gefängnis, Residenz genutzt, nach Zerstörungen immer wieder aufgebaut; heute Museum und Veranstaltungsort; im Inneren 125 m lange spiralförmige Rampe; auf der Terrasse Statue des Erzengels Michael (1753).‎

Référence libraire : 245AG

‎TA., Blick aus halber Höhe vom Tiberufer schräg auf Brücke und Engelsburg, li. im Vgr. Häuserzeile, Boote, "Rome. Pont et château St. Ange" (3- sprach. Titel),‎

‎1840 (ca.). handkolorierter Stahlstich v. Metzeroth, 15 x 10,5 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Engelsburg, Castel San' Angelo mit Engelsbrücke (Ponte S. Angelo) wurde von Kaiser Hadrian 135-139 n. Chr. als Mausoleum errichtet; im Mittelalter wurde sie als Burg, Gefängnis, Residenz genutzt, nach Zerstörungen immer wieder aufgebaut; heute Museum und Veranstaltungsort; im Inneren 125 m lange spiralförmige Rampe; auf der Terrasse Statue des Erzengels Michael (1753).‎

Référence libraire : 243AG

‎Gesamtansicht aus halber Vogelschau, "Ravenna", im Vordergrund Corsini-Kanal.‎

‎1587. Holzschnitt aus "Cosmographia" ("Das vierthe Buch", deutsche Ausgabe, "Von Italia" ) von Sebastian Münster, Darst. 12,5 x 8,2; Bll. 23 x 37. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.‎

Référence libraire : 5616AG

‎Brustbild, Halbprofil nach rechts, ohne Text, in breitem Rahmen ist die Ostküste Mittelamerikas abgebildet,‎

‎1851. Stahlstich von Baumann (München), Darst. 12,2 x 16,5 (incl. Rahmen) (H), Bll. 20,4 x 25,4 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Christoph(er) Kolumbus (Christoforo Colombo, Cristóbal Colón) (Genua 1451-1506 Valladolid), italienischer Seefahrer in spanischen Diensten; gilt als Entdecker Amerikas (nach den Wikingern um 1000 n.·Chr.); glaubte den westlichen Seeweg nach Indien finden zu können (fälschliche Benennung der Indianer, Landung auf San Salvador); entdeckte auf seinen vier Reisen (1492-1504) Teile Mittel- und Südamerikas.‎

Référence libraire : 2698AG

‎Ganzbild, Abschiedsszene auf Burg, "Columbus",‎

‎Triest, Österreichischer Lloyd, 1850 (ca.). Stahlstich von Schuler nach de Keyser, Darst. 14 x 18,8 (excl. Titel) (H), Bll. 20,5 x 27,1. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.‎

‎Christoph(er) Kolumbus (Christoforo Colombo, Cristóbal Colón) (Genua 1451-1506 Valladolid), italienischer Seefahrer in spanischen Diensten; gilt als Entdecker Amerikas (nach den Wikingern um 1000 n.·Chr.); glaubte den westlichen Seeweg nach Indien finden zu können (fälschliche Benennung der Indianer, Landung auf San Salvador); entdeckte auf seinen vier Reisen (1492-1504) Teile Mittel- und Südamerikas.‎

Référence libraire : 5222AG

‎Blick aus der Vogelschau auf befestigte Stadt, im Hintergrund Mittelmeer, "Laureto",‎

‎1587. Holzschnitt aus "Cosmographia" ("Das vierthe", deutsche Ausgabe, "Von Italia" ) von Sebastian Münster, Darst. 14,8 x 12; Bll. 23 x 37. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.‎

‎Loreto, Wallfahrtsort in der Region Marken, südlich von Ancona; Santa Casa (Hl. Haus der hl. Familie) in der Basilika.‎

Référence libraire : 5610AG

‎Brustbild, leichtes Halbprofil n. links, kein Rahmen, "Ludovicus III",‎

‎18. Jh. Kupferstich, 15,5 x 23,5 (H), Platte; Falte re., längs, berieben u. angeschmutzt. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Ludwig III. (882-928), der Blinde, Enkel von Ludwig II., Sohn von König Boso von Niederburgund (Vienne), König 890-928; empfing 900 die langobardische Königskrone, 901 auch die römische Kaiserkrone. 905 wurde er von Berengar in Verona überfallen, geblendet und in die Provence zurückgebracht. Berengar, Markgraf von Friaul, war seit 888 König in Italien, wurde 915 zum Kaiser gekrönt und 924 ermordet.‎

Référence libraire : 1497AG

‎TA., Blick aus halber Höhe über den Senio auf Ort und Burgberg, im Vgr. li. Boot, re. Magd, "Lugo",‎

‎BI., 1835/36. Stahlstich, 17 x 12,5 Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

Référence libraire : 2558AG

‎Karte Italiens (Mittelitalien) und angrenzender Mittelmeerräume (Süden oben); reiche Vignette oben (Beginn des 4. Buches); Rückseite: Darstellung des Janus;‎

‎1587. Holzschnitt aus "Cosmographia" (4. Buch, deutsche Ausgabe, "Von Italia") von Sebastian Münster, Darst. S. 335 12,8 x 16; Bll. 22,5 x 37. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.‎

‎Janus, laurentischer Urkönig und römischer Schutzgott des Ein- und Ausgangs, jeglichen Anfangs überhaupt, als solcher mit der Geburtsgöttin Mater Matuta zusammengehörig. Tempel seit dem 3. Jh. v.Chr., dargestellt (siehe Abb.) mit Stab und Schlüssel sowie dem sprichwörtlichen ?Januskopf?, zwei nach entgegengesetzten Seiten blickenden Gesichtern. Fest am Agonium des 9. Januar. Die feierliche Öffnung der Januspforte auf dem Forum und deren Durchquerung durch das römische Heer bedeutete den Kriegsbeginn. Der Januar ist nach ihm benannt.‎

Référence libraire : 5180AG

‎Halbbild, Profil nach links, Schrift umlaufend Per illust et generosis princeps DD Carolus IIII Dux Calabriae et Lotharingiae etc. Marchio potamus com: Provinciae vandem et Zvpthen", darunter latein. Motto,‎

‎1660 (ca.). Kupferstich, bei Merian, aus "Theatr. Europ." Bd. 1(?); Ereignisse von 1641, Text auf Rückseite; Darst. 13,2 x 17,8 (incl. Text und ornamentalem Rahmen)(H); Bll. 17,6 x 18,8; altmontiert, Unterlage 21 x 29. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Karl IV., Herzog von Lothringen (1604-75), seit 1624 Herzog, verlor seine Ansprüche, stand im Gegensatz zu Frankreich; 1641 kehrte er kurzzeitig zurück.‎

Référence libraire : 4976AG

‎Szene 1530, Karl V. und Papst Klemens VII. reiten, diskutierend, zusammen unter einem Baldachim, auf dem Weg zur Körnung; Überschrift "Entrée de Charles V à Bologne", Untertitel "Charles V. et le Pape Clément",‎

‎bei Lemaitre, 1840 (ca.). Stahlstich von Chaillot nach Vernier, Darst. 11 x 14,9 (H) (excl. Text), Bll. 12,4 x 20,4. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Karl V., deutscher Kaiser (gent 1500-1558 Spanien), Sohn Philipp d. Schönen u. Johanna der Wahnsinnigen, Bruder Kaiser Ferdinand I., als Karl I König von Spanien (1516-56), Kaiser von 1519-1556; berühmter Ausspruch: "In meinem Reich geht die Sonne nicht unter"; vehementer Gegner des Protestantismus; Kriege gegen Franz I. von Frankreich und die Türken; dankte nach dem Augsburger Religionsfrieden ab; bereits 1521 Abtritt der deutschen Erblande an seinen Bruder. - Papst Klemens VII. (1478-1534), Papst 1523?1534, eigentl. Giulio de Medici; Vetter von Papst Leo X., 1513 Erzbischof von Florenz und Kardinal. Von der kaiserlichen Partei gewählt, wandte er sich als Papst Frankreich zu und geriet dadurch in schärfsten Gegensatz zu Karl V., dem er sich nach dem Scheitern dieser Politik (1527 Eroberung und Plünderung Roms durch kaiserliche Truppen) wieder anschließen musste. 1530 krönte er Karl in Bologna zum Kaiser (siehe Szene). Er war der durch die Reformation hervorgerufenen schwierigen Situation nicht gewachsen; erst sein Tod ermöglichte das vom Kaiser gewünschte Konzil und die innerkirchliche Reform.‎

Référence libraire : 5089AG

‎Halbbild, Halbprofil nach links, "Eminentissime Cardinal Anthoni neuve du Pape Urbani VIII.",‎

‎1660 (ca.). Kupferstich, bei Merian, aus "Theatr. Europ." Bd. 2(?); Ereignisse von 1644, Text auf Rückseite; Darst. 13,5 x 18,3 (incl. Text und ornamentalem Rahmen)(H); Bll. 17,4 x 18,9; altmontiert, Unterlage 21 x 29. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich- photo in jpg-format available. Je nach Versandart können die Portokosten bis zu 2 ? weniger als angegeben betragen.+‎

‎Kardinal Antonio BARBERINI d.J., (1608-1671), Neffe von Kardinal A.Barberini d.Ä. und von Papst Urban VIII., Mäzen des Theatro Barberini, General der päpstlichen Armee, erlitt bei Lagoscuro 1644 im Castro-Krieg Niederlage; musste 1645 nach Paris fliehen, befreundet mit Mazarin; nach seiner Rückkehr nach Rom 1653 konnte er alle Ämter und Reichtümer zurückgewinnen. Im Alter weniger weltzugewandt.‎

Référence libraire : 4966AG

‎Rampolla, Mariano.‎

‎o.J. del Tindaro. Kathol. Theologe. 1887 Kardinal, 1882 Titularerzbischof und Nuntius in Madrid, 1887 Staatssekretär von Papst Leo XIII., 1896-1913 Großprior des Malteserordens von Rom. 1843 Polizzi Generosa /Provinz Palermo - 1913 Rom. Halbfigur. Photogravure um 1910. 305 x 205 mm.‎

‎Sehr schönes Exemplar mit Rand.‎

Référence libraire : 25537

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Livres de Harlinghausen]

€ 70.00 Acheter

Nombre de résultats : 57,742 (1155 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 543 544 545 [546] 547 548 549 ... 635 721 807 893 979 1065 1151 ... 1155 Page suivante Dernière page