Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Schiller‎

Main

Anzahl der Treffer : 23,033 (461 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 27 28 29 [30] 31 32 33 ... 94 155 216 277 338 399 460 ... 461 Nächste Seite Letzte Seite

‎Psaar, Werner‎

‎Schicksalsbegriff und Tragik bei Schiller und Kleist. [Von Werner Psaar]. (= Germanische Studien. Heft 228). Reprint der Ausgabe Berlin, Verlag Dr. Emil Ebering 1940.‎

‎Nendeln/Liechtenstein: Kraus Reprint 1969. 269, (1) Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Fadengeheftete Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Reprint-Ausgabe in Lizenz des Matthiesen Verlags Lübeck, der den Ebering Verlag übernommen hatte. - Einband minimal berieben. Kopf- und Vorderschnitt leicht angestaubt und etwas stockfleckig. Rücken schwach ausgeblichen. Leichter Lagergeruch. - Davon abgesehen gutes, sauberes Exemplar ohne weitere Gebrauchsspuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 141014

‎Haller-Nevermann, Marie‎

‎Friedrich Schiller. Ich kann nicht Fürstendiener sein. Eine Biographie. [Von Marie Haller-Nevermann].‎

‎Berlin: Aufbau-Verlag 2004. 303 Seiten. Mit 156 farbigen Abbildungen. Quer 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Sauberes, sehr gutes, nahezu tadelloses Exemplar. ISBN: 3351030185‎

Referenz des Buchhändlers : 144387

‎Schillers Briefwechsel mit Körner‎

‎Von 1784 bis zum Tode Schillers‎

‎4 Bände. Berlin, Veit u. Comp., 1847. Zusammen 1563 S. Pappbände d. Zt. mit marmorierten Bezügen u. roten Rückenschildern mit Goldprägung; etw. bestoßen Ecken u. Kanten beschabt, Bd. 1 mit Fehlstelle im Bezug am hinteren Gelenk u. Bd. 2 am vorderen, ob. Deckelecken von Bd. 4 mit Knickspuren. [2 Warenabbildungen]‎

‎Goed. V, 110, 29. - Erste Ausgabe. Schillers Briefwechsel mit Christian Gottlieb Körner (1756-1831), dem Vater des "Dichters der Freiheitskriege" Theodor Körner, hat für die Literaturwissenschaft einen hohen Stellenwert. Körner gilt als der wichtigste und einflussreichste Freund Schillers. Der geistige Austausch mit ihm war für ihn von großer Bedeutung und er besprach mit ihm in seinen Briefen praktisch alle literarischen Projekte. - Papier gering gebräunt, alle vier Bände mit einigen Unterstreichungen u. Anmerkungen in Bleistift sowie Namenseintrag auf dem vord. Vorsatz, ansonsten gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 165876

‎Schiller-Buch‎

‎Dresden, "Verlag und Druck der National-Lotterie-Buchdruckereien von E. Blochmann u. Sohn u. Julius Ernst", 1860‎

‎o.J. 307 S. Schlichter Halbleinenband d. Zt.; Deckel fleckig. [2 Warenabbildungen]‎

‎Trömel/Marcuse 327. - Enthält: 1. "Demetrius", für die Bühne bearbeitet von Gustav Kühne; 2. Beiträge zur Geschichte der Schillerperiode des Mannheimer Theaters, von Arnold Schloenbach; 3. Erinnerung an Scharffenstein und von Ixküll, von Karl Mayer. - Zu 1: Gustav Kühne (1806-1888) war einer von mehreren Autoren, die Schillers Dramenfragment (entstanden 1804-1805) zu vollenden suchten. Seine Fassung wurde 1857 uraufgeführt. Hier liegt der Erstdruck vor. - Zu 2: Schloenbach (1817-1866, wie Kühne im Vormärz und 1848 engagiert, hatte den Staatsdienst verlassen um Schauspieler zu werden, wandte sich aber später der Schriftstellerei und dem Journalismus zu. 1855 zog er nach Mannheim und gründete dort die "Süddeutschen Blätter für Kunst und Wissenschaft". Er scheint bereitwillig Zugang zum Mannheimger Theaterarchiv erhalten haben. Das legen mehrere Veröffentlichung über Schiller (Egmont-Dramaturgie etc.) nahe. - Zu 3: Georg Friedrich Scharffenstein war mit Schiller aus gemeinsamer Zeit an der Karlsschule befreundet und ermöglichte ihm 1782 als wachhabender Offizier am Esslinger Tor in Stuttgart die Flucht. Ixküll (eigentlich Uexküll) war Kunstsammler und Mäzen. Mit Scharffenstein und dem zur Schwäbiscehn Dichterschule zählenden Karl Mayer, der hier seine Erinnerungen wiedergibt, war er in seiner Heilbronner Zeit eng befreundet. - Durchgängig stark stockfleckig, Titel mit Namenseintrag.‎

Referenz des Buchhändlers : 194039

‎1805 - 9. Mai - 1905 Fr. v. Schiller‎

‎Porträtpostkarte in farbiger Lithographie und Prägedruck‎

‎Ungelaufen. Ohne Verlagsangabe, 1905. [2 Warenabbildungen]‎

‎Anlässlich von Schillers 100jährigem Todestag veröffentlichte Karte in schönstem Jugendstil-Dekor. - Stärker stockfleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 195045

‎Das Denkmal. Goethe und Schiller als Doppelstandbild in Weimar.‎

‎Duisburg, Franz Haniel & Cie., 1993. 218 S. 4° Quart, Leinen‎

‎Mit zahlr. farb. Abb. MIt Schuber. Der Schuber ist an zwei Ecken bestoßen. Der Su. weist leichte Gebrauchsspuren auf. Die Fußecke des Vorderdeckels ist bestoßen.‎

Referenz des Buchhändlers : 94636

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Bücher von Antiquariat Boller]

€ 14.10 Kaufen

‎Hofmann, Michael, Jörn Rüsen und Mirjam Springer (Hrsg.)‎

‎Schiller und die Geschichte.‎

‎Paderborn, München: Fink, 2006. 260 S., broschiert.‎

‎Gebraucht, aber gut erhalten. - JÖRN RÜSEN. Der Funken der Utopie im Feuer der Geschichte. Schillers Beitrag zu unserer Deutung der Vergangenheit -- PAUL MICHAEL LÜTZELER. Schiller und Europa. Identität und Konflikt -- JOHANNES SÜSSMANN Denken in Darstellungen - Schiller und die Geschichte -- PETER HANNS REILL Schiller, Herder, and History -- JOHANNES ROHBECK. Universalgeschichte und Globalisierung. Zur Aktualität von Schillers Geschichtsphilosophie -- EELCO RUNIA Thirsting for Deeds: Schiller and the Historical Sublime -- HORST WALTER BLANKE Vereinnahmungen: "Schiller als Historiker" in der Historiographiegeschichte der letzten 150 Jahre -- HANS SCHLEIER Die Stellung Schillers in der europäischen Geschichtswissenschaft -- SUBHORANJAN DASGUPTA Schiller's Aesthetic of Liberation, for Kolkata and the World -- CLAUDIA ÖHLSCHLÄGER "Wahre Geschichte". Schillers anekdotisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion -- MICHAEL HOFMANN Schillers Reaktion auf die Französische Revolution und die Geschichtsauffassung des Spätwerks -- VOLKER C. DÖRR "Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat." - Schillers Dramen zwischen historischer und philosophischer Wahrheit -- INGO BREUER "Wie sein Bild in mir gelebt, / So steht er blühend jetzt vor meinen Augen"? Bildkontrolle als Gedächtnissteuerung in Schillers Geschichtsdrama Wallenstein -- MIRJAM SPRINGER Endlose Geschichte. Schillers letztes Drama Demetrius -- DANIEL FULDA "Schillers Schreibtisch in Buchenwald". Wie der Historiker Schiller im Gedenkjahr vergessen, von Dieter Kühn ungewollt aber gerechtfertigt wird. ISBN 9783770542802‎

Referenz des Buchhändlers : 22952

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 17.00 Kaufen

‎Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe. In drei Bänden (1794-1797; 1798-1805; Anmerkungen). Im Auftrag des Goethe- und Schillerarchivs nach den Handschriften hrsg. von Hans G. Gräf und Albert Leitzmann.‎

‎Leipzig, Insel Verlag, 1912. 8°. 461; 512; VIII, 279 S. Original-Halbleinenbände nach Entwurf von E.R. Weiss.‎

‎Erste Auflage (Sarkowski 554). Kritische Edition mit Anmerkungen und Erläuterungen, durch Register erschlossen. - Gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 118805AB

‎Schiller, Friedrich von‎

‎Schillers sämmtliche Werke. Vollständige Ausgabe in zwei Bänden. 2 Bände (= so vollständig).‎

‎Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1869. XVI, 1476 Seiten. Zweispaltiger Frakturdruck. Mit insgesamt 24 Stahlstichen von Schuler, Rahn, Weber, Gerhard, Hoffmann, Steifensand und anderen nach Kaulbach u.a. Gr. 8° (24 x 18 cm) Zeitgenössische Halblederbände mit goldgeprägtem Rückentitel und Buntpapierbezug. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Leder leicht beschabt und Deckelkanten leicht berieben. Insgesamt ein wenig angestaubt, Besitzeintrag in Tinte jeweils auf dem Vorsatz und Innengelenke teilweise angeplatzt. Band 2 mit Einriss am unteren Kapital, Dezente Bleistiftanstreichungen und -notizen auf einigen Seiten. Papier gleichmäßig leicht gebräunt, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 2137965

‎Schiller, Friedrich von und Hans-Günther Thalheim (Hrsg.)‎

‎Schiller. Sämtliche Werke in zehn Bänden. Berliner Ausgabe. [hier NUR Band 1-5]. Herausgegeben von Hans-Günther Thalheim und einem Kollektiv von Mitarbeitern. 5 Bände in 6 Teilbänden (von 10).‎

‎Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag 1980-1990. Jeweils ca. 900 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Blaue Orig.-Leinenbände mit Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Hier nur die ersten 5 von insgesamt 10 Bänden. - Enthält: Band 1: Gedichte; Band 2: Semele, Die Räuber, Fiesko, Kabale und Liebe; Band 3: Don Carlos; Band 4: Wallenstein, Maria Stuart, Die Jungfrau von Orleans; Band 5,1 und 5,2: Die Braut von Messina, Wilhelm Tell, Dramatische Fragmente. - Schutzumschläge teils schwach verfärbt und mit leichten Randläsuren. Einbände insgesamt leicht angestaubt und mit Besitzeintrag in Bleistift auf dem Vorsatz, sonst gutes Exemplar der ersten 5 Bände.‎

Referenz des Buchhändlers : 2131531

‎Berghahn, Klaus L. (Hrsg.) und Reinhold Grimm (Hrsg.)‎

‎Schiller. Zur Theorie und Praxis der Dramen. Herausgegeben von Klaus L. Berghahn und Reinhold Grimm. (= Wege der Forschung. Band 323).‎

‎Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1972. XVII, (1), 524 Seiten. 8° (20 x 13 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückenschild sowie Titelprägung auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Minimale Lagerspuren, sonst tadelloses, fast neuwertiges Exemplar. ISBN: 353054059‎

Referenz des Buchhändlers : 2124678

‎Schiller, Friedrich von und Gustav Karpeles (Komm)‎

‎Schillers sämtliche Werke in zwölf Bänden. Mit einem Bildnis, einer Biographie und Charakteristik Schillers von Gustav Karpeles. 12 Bände in 4 (= so vollständig).‎

‎Leipzig: Max Hesses Verlag ohne Jahr (ca. 1900). Mit einem Bildnis Schillers. Frakturdruck. Kl. 8° (17 x 12 cm). Halblederbände mit goldgeprägtem Rüclentitel, Marmorpapierbezügen und marmorierten Schnitten. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Handschriftlicher Besitzeintrag des deutschen Soldaten Otto Binge mit Tinte auf dem Titel. - Leder teils leicht beschabt, Kapitale und Kanten leicht berieben. Ecken bestoßen. Papier lagenweise unterschiedlich stark gebräunt und Klammerheftung der Lagen teils etwas oxidiert. Blätter durch Feuchtigkeitseinwirkung teils gewellt. Insgesamt noch gutes, wenngleich etwas gealtertes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 2125101

‎Streitt, Ute, Gerhard A. Schiller Stadler und Elisabeth Schiller (Hrsg.)‎

‎Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der neuen Brücke zur Alten Dame. [Von Ute Streitt und Gerhard A. Stadler, herausgegeben von Elisabeth Schiller]. (= Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 35).‎

‎Weitra: Verlag Bibliothek der Provinz 2016. 187 Seiten. MIt zahlreichen Illustrationen und 3 Karten. 4° (25-35 cm). Illustrierter Orig.-Pappband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Minimale Lagerspuren, sonst tadelloses, fast neuwertiges Exemplar. ISBN: 9783990285954‎

Referenz des Buchhändlers : 2122979

‎Safranski, Rüdiger‎

‎Friedrich Schiller oder die Erfindung des deutschen Idealismus. [Von Rüdiger Safranski].‎

‎München & Wien: Hanser (Lizenzausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt) 2004. 559, (1) Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Pappband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Umschlag leicht angestaubt. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783446205482‎

Referenz des Buchhändlers : 2122331

‎Schiller, Friedrich von, Heinrich von Kleist und Ludwig Uhland‎

‎Private Zusammenstellung: (1) Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel. Von Friedrich von Schiller. Illustriert von Carl Larsson; (2) Der Zerbrochene Krug. Lustspiel von Heinrich von Kleist. Mit Illustrationen von Karl Becker; (3) Uhlands Gedichte und Dramen. Band 1. Illustriert von Herrfurth und Carl Storch. (4) Uhlands Gedichte und Dramen. Band 2; (5) Gedichte von Adelbert von Chamisso, Band 9. 5 Werke in 2 Bänden.‎

‎Berlin: Bong ohne Jahr (ca. 1880). 223, 175, (1), 260, (1); 415, (1), 176 Seiten. Frakturdruck. Mit zahlreichen zeitgenössischen Illustrationen. Gr. 8° (22,5 x 16,5 cm). Priv.-Halbleinenbände mit Buntpapierbezug und handschriftlichem Titelschild auf dem Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Private Zusammenstellung illustrierter Ausgaben deutscher Dichtung in privaten Einbänden. - Kapitale leicht berieben, insgesamt leicht angestaubt. Innen durchgängig leicht braunfleckig, die ersten und letzten Seiten etwas deutlicher stockfleckig. Ansonsten gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 2122152

‎Crum, W. E. und A. Arthur Schiller (Einl.)‎

‎Koptische Rechtsurkunden des achten Jahrhunderts aus Djême (Theben). Texte und Indices von W.E. Crum. Band 1. [Mit einer Einleitung von Arthur Schiller]. (= Subsidia Byzantina, Lucis ope Iterata, Vol. 18). Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1912.‎

‎Leipzig: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik 1971. (18), IV, 469, (1) Seiten. 4° (29 x 21,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Überwiegend koptische Quellen mit einem Vorwort in englischer Sprache. - Einband leicht angestaubt, Stempel auf Vorsatz und Innendeckel, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 2121640

‎Fischer, Kuno‎

‎Drei Vorträge von Kuno Fischer, gehalten in der Rose zu Jena: 1. Die Selbstbekenntnisse Schillers; 2. Schiller als Philosoph; 3. Schiller als Komiker. 3 Vorträge in 1 Band. Neue Ausgabe.‎

‎Leipzig: Fues's Verlag (R. Reisland) 1868. 87, (1); XI, (1), 170; IV, 104 Seiten. Frakturdruck. 8° (17,5 x 12 cm). Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und Buntpapierbezug. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Neuausgabe der drei Schiller-Reden Fischers in einem Band. - Einband berieben und leicht bestoßen. Insgesamt etwas angestaubt und Außengelenke angeplatzt. Besitzeintrag alter Hand sowie neuerer Besitzstempel auf dem Vorsatz. Durchgehend leicht braunfleckig, sonst jedoch gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 2121971

‎Göttlicher, Otto‎

‎Der Bühnendichter Friedrich Schiller. Die Wechselbeziehungen zwischen Drama und Theater in der deutschen Klassik. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie im Fachbereich 10 der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main, vorgelegt von Otto Göttlicher. Widmungsexemplar.‎

‎Selbstverlag des Verfassers 1982. (4), 332, (2), 2 Seiten. Als Typoskript gedruckt. 8° (20,5 x 15 cm). Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Handschriftlich unterzeichnete Widmungskarte mit Nachricht beiliegend. Ebenfalls handschriftliche, mehrzeilige Widmung des Verfassers auf der dritten Seite. Rücken mit Textilband verstärkt. Insgesamt schwach angestaubt, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 2121056

‎Braun, Julius W. (Hrsg.)‎

‎Schiller und Goethe im Urtheile ihrer Zeitgenossen. Zeitungskritiken, Berichte und Notizen Schiller und Goethe und deren Werke betreffend aus den Jahren 1773-1812, gesammelt und herausgegeben von Julius W. Braun. Erste Abtheilung: Schiller. Band 1 bis 3 komplett. 3 Bände (Abteilung zu Schiller so vollständig).‎

‎Leipzig: Bernhard Schlicke 1882. XIII, (1), 415; VIII, 410; VIII, 444 Seiten. Zweifarbiger Titeldruck sowie Kopfstücke und Schlußvignetten. Frakturdruck. 8° (20 x 14 cm). 2 Orig.-Leinenbände mit reicher Goldprägung auf Deckel und Rücken sowie Buntpapiervorsätzen / 1 etwas späterer Halblederband mit goldgeprägtem Titel auf Deckel und Rücken [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Band 3 abweichend in Halbleder gebunden. Verlagswerbung mit eingebunden. Kanten und Rücken deutlich aufgehellt. Kapitale und Ecken etwas berieben und bestoßen. Insgesamt leicht angestaubt. Besitzstempel auf den Vor- und Nachsätzen, Innengelenke von Band 1 und 2 leicht angeplatzt, sowie Buntpapiervorsätze derselben etwas angeschmutzt. Sonst insgesamt jedoch gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 2121059

‎Por, Peter‎

‎Der Körper des Turmes. Essays zur europäischen Literatur von Schiller bis Valéry. [Von Peter Por].‎

‎Frankfurt am Main, Bern, New York und Paris: Peter Lang 1988. 319, (1) Seiten. Als Typoskript gedruckt. 8° (21 x 15 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Minimale Lagerspuren, sonst sehr gutes und sauberes Exemplar. ISBN: 3631404522‎

Referenz des Buchhändlers : 2110937

‎Schiller, Friedrich von‎

‎Der Geisterseher. Aus den Memoires des Grafen von O. Von Friedrich Schiller. (Bücher in größerer Schrift).‎

‎München: Saur 2002. 214 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Pappband mit illustriertem Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Umschlag minimal angestaubt. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783598800245‎

Referenz des Buchhändlers : 3112247

‎Schiller, Johann Christoph Friedrich von , Johann Friedrich von Cotta und Wilhelm Vollmer (Hrsg.)‎

‎Briefwechsel zwischen Schiller und Cotta herausgegeben von Wilhelm Vollmer.‎

‎Stuttgart: J. G. Cotta 1876. 719, (1) Seiten. Frakturdruck. Mit einem Portraitfrontispiz Cottas. Gr. 8° (23,5 x 16 cm). Orig.-Halblederband mit Buntpapierbezug, goldgeprägtem Titel und Verzierungen auf dem Rücken sowie marmoriertem Schnitt. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Das Portrait: Halbfigur im Profil nach links, auf einem angedeutetem Stuhl sitzend, in beiden Händen einen Brief haltend und lesend. Darunter Unterschrift: "JF Cotta". Inschrift: Aubeldruck-Anstalt von Aubel & Kaiser, Lindenhöhe 38 b. Köln a. R. - Rückenleder stellenweise leicht beschabt, einige Seiten minimal braunfleckig und Papier gleichmäßig leicht gebräunt. Insgesamt noch sehr gut erhaltenes und sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 2073218

‎Bernauer, Joachim‎

‎'Schöne Welt, wo bist Du?' Über das Verhältnis von Lyrik und Poetik bei Schiller. [Von Joachim Bernauer]. (= Philologische Studien und Quellen, Heft 138).‎

‎Berlin: Erich Schmidt 1995. 270 Seiten. 8° (21 x 14,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Minimale Gebrauchsspuren, sonst tadellos. ISBN: 3503037314‎

Referenz des Buchhändlers : 2089330

‎Goedeke, Karl‎

‎Goethe und Schiller. [Von Karl Goedeke]. 2., durchgesehene Auflage.‎

‎Hannover: Louis Ehlermann 1859. VIII, 431, (1) Seiten. Frakturdruck. Kl. 8° (15,5 x 12 cm). Leinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und gesprenkeltem Schnitt. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Kapitale leicht bestoßen, innen durchgängig leicht braunfleckig, sonst sehr gut und sauber.‎

Referenz des Buchhändlers : 2082721

‎Dieckmann, Friedrich‎

‎"Diesen Kuß der ganzen Welt!" Der junge Mann Schiller. 1. Aufl.‎

‎Frankfurt am Main, Leipzig: Insel, 2005. 446 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.‎

‎Ein Buch, das den jungen Schiller vor das Auge eines Lesers bringt, der von Schiller nichts wissen muß, um sich für ein Jugendschicksal zu interessieren, das exzentrisch und exemplarisch zugleich ist. Ausführlich kommen Schiller selbst, seine Eltern und seine Schwester, Gefährten, Geliebte, Freundinnen, Brotgeber und Rezensenten zu Wort. Der junge Friedrich Schiller befreit sich aus den Reglements des württembergischen Herzogtums. Unbändig und ungestüm reißt er sich los; im Herbst 1782 flieht er, bei Nacht und Nebel. In Mannheim winkt ihm die Stelle eines Theaterdichters, aber bald haben sich politische und künstlerische Widerstände aufgetürmt. Der Fünfundzwanzigjährige hat Schulden gemacht und sich in unmögliche Liebschaften verstrickt: ein Leben am Rande der Katastrophe. Freunde, die seine Stücke gelesen haben, bieten ihm Aufenthalt. Aber auch der währt nicht lang: Schiller ? ein Asylant in Deutschland. Im Sommer 1787 geht er nach Weimar, die Nähe Goethes suchend und in der Hoffnung, Arbeitsruhe und ein privates Glück zu finden. Vom Vorbesitzer mit Mängelstempel auf Fußschnitt erworben, Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. ISBN 3458172440‎

Referenz des Buchhändlers : 503176

‎Ludwig, Albert‎

‎Schiller und die deutsche Nachwelt. Von der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien gekrönte Preisschrift.‎

‎Berlin, Weidmannsche Buchhandlung 1909. 1909. Gr.8°, 679 S. unbeschnitten, Orig.-Broschur.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband leicht angegraut, minimale Fehlstelle, kleine Knickspuren.- Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 52065

‎Pick, R‎

‎Schiller in England 1787 - 1960. A Bibliography. Comiled by Members of the Staff of the Institute of Germanic Languages and Literatures. University of London, under the Direction of R. Pick.‎

‎London, University of London 1961. 1961. Gr.8°, 123 S. Orig.-Broschur.‎

‎Erste Ausgabe.- ( = First issued as Vol. XXX of Publications of the English Goethe Society).- Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 61484

‎Baumecker, Gottfried‎

‎Schiller und die Französische Revolution.‎

‎Berlin, Junker u. Dünnhaupt 1939. 1939. Gr.-8° 45 S. Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband mit kleinen Randläsuren. Breitrandiges unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 62200

‎Scholz, Wilhelm von‎

‎Friedrich Schiller. Stürmende Jugend. Lebenswerk.‎

‎München, Deutsches Verlagshaus Bong 1956. 1956. 303 S. Orig.-Leinen.‎

‎Erweiterte Neuausgabe.- WG 149.- Auf erstem Blatt mit Widmung des Autors.- Einband schwach berieben, Papier leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 63986

‎Veil, Wolfgang H‎

‎Schillers Krankheit. Eine Studie über das Krankheitsgeschehen in Schillers Leben und über den natürlichen Todesausgang.‎

‎Leipzig, Johann Ambrosius Barth 1936. 1936. 63 S., Orig.-Karton.‎

‎Erste Ausgabe. - Einband minimal angerändert und leicht fleckig, Innendeckel mit Eintrag. Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 64786

‎Wenzel, Carl Gustav‎

‎Aus Weimars goldenen Tagen. Bibliographische Jubelfestgabe zur hundertjährigen Geburtstagsfeier Friedrich von Schiller's.‎

‎Dresden, Arnoldsche Buchhandlung 1859. 1859. Gr.8vo. 352 S. Pappband d. Zeit.‎

‎Erste Ausgabe.- Einband berieben, Ecken bestossen, sonst gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 44140

‎"Schiller! - Eine Comic-Novelle". Mit einem Nachwort von Jan Bürger, Frank Druffner und Martin Schalhorn.‎

‎Köln, Ehapa - Deutsche Schillergesellschat 2005. 2005. 4°, 52 S., 2 Bll. durchgehend bebildert, Illustr. Orig.-Pappband.‎

‎Erste Ausgabe.- (= marbacher magazin, Sonderausgabe 110).- Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 57068

‎Wahl, Volker‎

‎Die Rettung der Dichtersärge. Das Schicksal der Sarkophage Goethes und Schillers bei Kriegsende 1945. -‎

‎Weimar:, Weimarer Schriften, 1991. 110 Seiten, OKart., 21 x 13 cm.‎

‎Dokumentation mit fotografischen Abbildungen von Günther Beyer. - Provenienz: Bibliothek des Arztes und Bibliophilen Dr. Dietrich Schöne (1940-2023; typografisches Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). - Der Umschlag minimal angerändert; gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 98355HB

‎Biehoff, Heinrich (Hg.)‎

‎Schiller's Gedichte in allen Beziehungen erläutert und auf ihre Quellen zurückgeführt, nebst einer vollständigen Nachlese und Variantensammlung zu denselben. (5 Bände).‎

‎Stuttgart, P. Balz'sche Buchhandlung, 1839. 1839/40. Frakturschrift. 5 Halblederbände, Fadenheftung. 11,5x15,5 cm. Papier z. T. stockfleckig, Einbände berieben und mit Gebrauchsspuren, an den Kanten z. T. aufgerieben. 1. Aufl.‎

Referenz des Buchhändlers : 27399

‎Engel, [Karl-] Heinz‎

‎Goethe in seinem Verhältnis zur französischen Sprache. [Mit einer Widmung des Autoren auf dem Innendeckel].‎

‎Göttingen, Ernst Kelterborn, 1937. Kartoniert, gr-8°, VII, 196 S.; -etwas gebräunt, gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 14111

Antiquariat.de

Antiquariat Atlas
DE - Hamburg
[Bücher von Antiquariat Atlas]

€ 27.00 Kaufen

‎Tasso, Torquato‎

‎Befreites Jerusalem. [Übersetzt von J.D. Gries]. 4 Theile in 2 Bänden.‎

‎Jena, Friedrich Frommann, 1800-1803. Halbledereinbände, mamorierte Deckel, 8°, [6] 167+183 S./ 155+199 S.; -Kanten berieben, Papier durchgehend stockfleckig.‎

‎Johann Diedrich Gries 1775-1842 in Hamburg, war ein bedeutender Übersetzer der Romantik.‎

Referenz des Buchhändlers : 12933

Antiquariat.de

Antiquariat Atlas
DE - Hamburg
[Bücher von Antiquariat Atlas]

€ 160.00 Kaufen

‎Corweg, Robert u.a. [Hrsg]‎

‎Xenien Almanach für das Jahr 1911.‎

‎Leipzig, Xenien, 1910. Goldgeprägter Ledereinband, 8°, 208 S., zahlreiche Abbildungen, z.T. montiert auf Tafeln; -Kanten etwas berieben, Papier leicht gebräunt, gutes, sehr hübsches Exemplar.‎

‎Einbandentwurf von Paul Brandt. Druck von Gressner & Schramm. Bindearbeiten von L. Sieke. Der Xenien-Verlag wurde 1908 von Robert Corwegh, Robert Raffay, Leo Heidrich mit dem Ziel gegründet, die populäre Monatsschrift gleichen Namens herauszugeben, literaturwissenschaftliche Abhandlungen zu publizieren und auch junge Künstler zu fördern.‎

Referenz des Buchhändlers : 14631

Antiquariat.de

Antiquariat Atlas
DE - Hamburg
[Bücher von Antiquariat Atlas]

€ 25.00 Kaufen

‎Gude, C‎

‎(Hg.) Erläuterungen deutscher Dichtungen. Nebst Themen zu schriftlichen Aufsätzen. Ein Hülfsbuch beim Unterrichte in der Litteratur und für Freunde derselben. Dritte Reihe.‎

‎Leipzig, Brandstetter 1897. Neunte, umgearbeitete u. vermehrte Auflage. VI, 400, (4) S., Halblederbd. der Zeit mit goldgepr. Rücken. Einband berieben, sonst nur minim. Gbrsp., insges. gutes Exemplar. 9 Halblederbd. der Zeit mit goldgepr. Rücken. Einband berieben, sonst nur minim. Gbrsp., insges. gutes Exemplar.‎

‎* Dieser in sich geschlossene Band behandelt überwiegend Werke Schillers, doch sind auch Aufsätze zu Chamisso, Goethe, Herder, Klopstock, Uhland u.a. enthalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 92490AB

‎SCHILLER, Friedrich von u. Wilhelm von HUMBOLDT‎

‎Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm v. Humboldt. Mit einer Vorerinnerung über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung von W. von Humboldt.‎

‎Stuttgart, Cotta, 1830. 492 S. Etwas späteres Leinen mit Blindprägung u. Rückenvergoldung (gering fleckig u. etwas bestoßen, Vordergelenk oben mit kurzem Einriß). [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Humboldts Briefwechsel mit Schiller u. sein Umgang mit dem Dichter fallen in die Jahre 1793 bis 1797; die Sammlung enthält (außer "einigen ganz uninteressanten") alle erhaltenen Briefe; einige an Humboldt waren in den Kriegswirren 1806 verlorengegangen, während Schiller wohl nicht alle Briefe Humboldts an ihn aufbewahrt hat. Mit der erhellenden "Vorerinnerung" Humboldts über Schiller in seinen letzten Lebensjahren. - Goed. V, 101, 33 u. XIV, 552, 649. - Einige Lagen im Kopfsteg mit kl. Braunfleck.‎

Referenz des Buchhändlers : 621879

‎Gellhaus, Axel und Norbert Oellers (Hrsg.)‎

‎Schiller. Bilder und Texte zu seinem Leben. Herausgegeben von Axel Gellhaus und Norbert Oellers. Unter Mitarb. von Georg Kurscheidt und Ursula Naumann. Mit einem Beitr. von Roswitha Klaiber. In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft. Photogr. und Gestaltung von Rudolf Straub‎

‎Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau, 1999. 406 S. mit zahlreichen Abbildungen; 29 cm; gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag;‎

‎Sehr guter Zustand. /bio lit ISBN: 9783412002985‎

Referenz des Buchhändlers : 142193

‎Janke, Caroline‎

‎Schiller und Plato : vom Staate der Vernunft und dem Scheine der Kunst ; Untersuchungen zur politiko-ästhetischen Antinomie. Fichte-Studien / Supplementa ; Bd. 11‎

‎Amsterdam ; Atlanta, GA : Rodopi, 1999. 148 S. ; 22 cm kart.‎

‎Neuwertig, beste Erhaltung. Wenige Texte der klassischen Überlieferung sind in ihrer politischen Tragweite so kontrovers diskutiert worden wie Schillers transzendental-Ästhetischer Humanismus in den Briefen ,,Über die Ästhetische Erziehung des Menschen" und Platos Dichterkritik im ,,Staat". Die vorliegenden Studien untersuchen in genauen Text-Interpretationen erstmals die politisch-Ästhetische Gegenstellung beider Staatsideen: Schiller weist den Staat der Vernunft auf das freie Spiel der Kunst und die Ästhetisch gebildete Seele hin, damit das Ideal einer politischen Gesellschaft gedeihen kann - die (nachweislich durch W.G. Tennenmann vermittelte) Grundstellung Platos weist die Spiele einer freien Kunst und mythischen Poesie aus der Polis, damit die gerechte Verfassung von Seele und Staat nicht verdirbt. In einem Ausblick wird diese historische ,,politiko-Ästhetische Antinomie" systematisch von der Erschließungskraft der Befindlichkeit und der Entdeckungskraft des Kunstwerkes her in ideologisierter Welt postmetaphysisch aufgelÖst. ISBN 904200424X‎

Referenz des Buchhändlers : 1242213

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 25.00 Kaufen

‎Karlsschule - (BATZ August Friedrich)‎

‎Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart.‎

‎In eigenem Druck und Verlag 1783. Illustriertes Titelblatt, (12), 256, (2) Seiten und vier gefaltete Tafeln im Anhang. Marmorierter Kart.-Einband mit handgeschriebenem Rückentitel in guter Erhaltung. (Papier vereinzelt gering fleckig). 19x12 cm‎

‎* Sehr seltene Originalausgabe Anonym erschienen ! Die Tafeln zeigen Grund- u. Aufrisse des I. bis III. Stockwercks u. eine Aufsicht auf das Gelände der Solitude. ----- Die Karlsschule (auch Carlsschule), 1770 bis 1775 auf der Solitude bzw. seit 1775 in Stuttgart, seit Dezember 1781 Hohe Karlsschule in Stuttgart, wurde 1770 von Herzog Karl Eugen als militärische Pflanzschule im herzoglichen Lustschloss Solitude bei Gerlingen (Württemberg) gegründet. Sie diente als Militärakademie, Kunstakademie und später als allgemeine Hochschule und war als Eliteschule für Söhne aus angesehenen württembergischen Familien gedacht, um sie in unbedingtem Gehorsam an den Hof zu binden und zur Führungselite heranzubilden. 1781 wurde sie von Kaiser Joseph II. zur Universität erhoben und Karls Hohe Schule genannt, aber nach dem Tod Herzog Carl Eugens von dessen Bruder und Nachfolger Ludwig Eugen 1794 aufgelöst. Die Karlsschule, inzwischen Militärakademie (Karlsakademie), wurde von Herzog Carl 1775 vom Schloss Solitude nach Stuttgart verlegt und dort um eine medizinische Fakultät erweitert. Das hinter dem Neuen Schloss gelegene Schulgebäude, bis dahin eine Kaserne, wurde im Zweiten Weltkrieg größtenteils von Bomben zerstört und 1959 restlos abgerissen, um der Neubauschneise der B 14 zu weichen. Das Gebäude und seine Lage sind auf einer Gedenktafel neben dem Akademiebrunnen dargestellt. Der Name dieses (allerdings erst 1811 errichteten) Brunnens erinnert ebenso wie die Bezeichnung ?Akademiegarten? für das Areal noch an das verlorene Gebäude. Berüchtigt war sie für ihre autoritären Erziehungsmethoden, die den Widerstand mancher Schüler provozierten. Für die Zöglinge herrschte Uniformzwang. Perücketragen war Vorschrift. Nach den überlieferten Dokumenten lässt sich für die Schüler auf Solitude folgender Tagesablauf rekonstruieren: ?Aufstehen sommers 5 Uhr, winters 6 Uhr, danach Musterung, Rapport, Frühstück, danach Unterricht 7?11 Uhr, 11?12 Uhr Montursäubern und Musterung durch den Herzog. 13 Uhr Mittagessen, anschließend abteilungsweiser Spaziergang in Gegenwart von Aufsehern und erneut Unterricht von 14?18 Uhr. An eine Erholungsstunde von 18?19 Uhr schlossen sich Musterung, Rapport und Abendessen um 19:30 Uhr an. Schlafengehen war für 21 Uhr anberaumt. An Sonntagen waren größere Spaziergänge unter Aufsicht von Offizieren möglich. Besuche der Angehörigen wurden ebenso selten gestattet wie Urlaub. Ferien gab es keine.? Zu den Schülern der Karlsschule (bzw. Karlsakademie) zählten außer Friedrich Schiller und dessen Freund Friedrich von Hoven der Bildhauer Johann Heinrich Dannecker (der auch als Professor an der Karlsschule lehrte), der Maler Joseph Anton Koch und der Arzt und politische Publizist Johann Georg Kerner. Weitere bekannte Schüler und Lehrer waren Ludwig Abeille, Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth, Johann Michael Armbruster, Karl Wilhelm Marschall von Bieberstein, Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein, Friedrich August Marschall von Bieberstein, Antonio Boroni, Georges Cuvier, Friedrich Distelbarth, Johann Christoph Friedrich Haug, Gottlob Friedrich Haug, Ernst Häußler, Viktor Wilhelm Peter Heideloff, Friedrich Fürst von Hohenzollern-Hechingen, Carl Friedrich Kielmeyer, Karl Heinrich Köstlin, Johann Friedrich LeBret, Joseph Wilhelm Ludwig Mack, Adam Albert Graf von Neipperg, Philipp Christian von Normann-Ehrenfels, Karl August Friedrich von Phull, Jakob Friedrich Rösch, Philipp Jakob Scheffauer, Gottlieb Schick, Johann Baptist Seele, Johann Friedrich Stahl, Nikolaus Friedrich von Thouret, Christian Zais, Johann Rudolf Zumsteeg. ?Von den 1496 Zöglingen, die die Akademie besuchten, haben 140 die militärische Laufbahn eingeschlagen. Verhältnismäßig sehr viele, man zählt allein 33 Generale, haben höhere und höchste Offiziersstellen in verschiedenen europäischen Staaten erlangt.? Am 16. August 1852 starb in Baden-Baden Hauptmann Philipp Jakob Gaupp (* 30. April 1764 in ?Lerach in der Schweiz?), Karlsschüler 1778?1783, als letzter der Schüler und letzter überlebender Offizier des Kapregiments. (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 146875

‎SCHILLER, F. v‎

‎Ausgewählte Werke. Einl. v. H. Stiehler.‎

‎Bln., Weichert, (um 1920). 10 Bde. (in 4). Zus. ca. 2200 S. Rote OLwdbde. - StaV., Bd. 4: Titelblatt m. kl. Kulinotiz, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 75955AB

‎SCHILLER, F. v‎

‎Werke. Hrsg. v. H. G. Göpfert. Nachw. v. G. Fricke.‎

‎Mchn., C. Hanser, (1966). 3 Bde. 771; 876; 776 S. OLwdbde. m. OU. - Dünndruckausgabe. - Klassiker Volksausg. - Gutes Expl.‎

Referenz des Buchhändlers : 222272BB

‎SCHILLER, F. v‎

‎Werke. Hrsg. v. H. G. Göpfert. Nachw. v. G. Fricke.‎

‎Mchn., C. Hanser, (1966). 21.- 45. Ts. 3 Bde. 772; 876; 776 S. OLwdbde. m. OSchutzumschl. - Dünndruckausgabe. Klassiker Volksausg. - Rücken minimal verblasst, sonst gutes Expl. 45‎

Referenz des Buchhändlers : 72293AB

‎Mittenzwei, Ingrid‎

‎Schiller. Situationen für die Menschheit. S. 289 - 298 in: Sonderdruck aus "Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts".‎

‎Tübingen, Niemeyer 2005. Gr.-8°. Insges. 110 S. + 16 Tafeln, OBrosch. Gutes Exemplar. OBrosch. Gutes Exemplar.‎

‎* Weit. Beitr. über die Schiller-Handschriften des Freien Dt. Hochstifts, Rudolf Hirsch zum 100. Geburtstag u.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 91549AB

‎Safranski, Rüdiger‎

‎Goethe und Schiller. Geschichte einer Freundschaft.‎

‎Frankfurt u.a., Büchergilde Gutenberg 2009 (Lizenz von Hanser). 343 S., OLwd. mit illustr. OUmschl. (dieser etw. angerändert). Sonst tadellos. OLwd. mit illustr. OUmschl. (dieser etw. angerändert). Sonst tadellos.‎

Referenz des Buchhändlers : 90977AB

‎Schiller, Friedrich‎

‎Erzählungen. (Im Auftrag des Goethe- u. Schiller-Archivs u. des Schiller-Nationalmuseums) hrsg. von Hans Heinrich Borcherdt.‎

‎Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1954. 2 Bll., 501 S. Mit 4 Faks. (= Schillers Werke, Nationalausgabe, Bd. 16). Gr.-8vo. 24,5 cm. OHLn. mit RSch. u. RVergold.‎

‎Eigene Dichtungen (Eine großmütige Handlung. Der Verbrecher aus verlorener Ehre. Herzog von Alba. Spiel des Schicksals. Der Geisterseher. Das philosophische Gespräch aus dem Geisterseher). Übersetzungen u. Bearbeitungen (Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache. Charlotte von Schillers Erzählungen (Die Nonne. Die neue Pamela. Autun und Manon. Der Prozeß. Die heimliche Heirat). Haoh-Kiöh-Tschuen). Mit Einführungen, Überlieferung u. Lesarten sowie Anhang: Schillers epische Pläne. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 81392

‎Schiller, Friedrich‎

‎Wallenstein. (Im Auftrag des Goethe- u. Schiller-Archivs u. des Schiller-Nationalmuseums) hrsg. von Hermann Schneider u. Lieselotte Blumenthal.‎

‎Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1949. 2 Bll., 507 S., 4 Bll. Mit 3 Faks. (= Schillers Werke, Nationalausgabe, Bd. 8). Gr.-8vo. 24,5 cm. OHLn. mit RSch. u. RVergold.‎

‎Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Wallensteins Tod. - Mit Einführung, Einzelnachweisen zur Entstehungsgeschichte, Überlieferung u. Lesarten, Anmerkungsteil u. Literaturverzeichnis. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 81396

‎Schiller, Friedrich‎

‎Maria Stuart / Die Jungfrau von Orleans. (Im Auftrag des Goethe- u. Schiller-Archivs u. des Schiller-Nationalmuseums) hrsg. von Benno von Wiese u. Lieselotte Blumenthal.‎

‎Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1948. 2 Bll., 454 S., 1 Bl. Mit 2 Faks. (= Schillers Werke, Nationalausgabe, Bd. 9). Gr.-8vo. 24,5 cm. OHLn. mit RSch. u. RVergold.‎

‎Jeweils mit Einführung, Entstehungsgeschichte, Quellen, Überlieferung u. Lesarten, Erläuterungen, Wirkungsgeschichte u. Literaturverzeichnis. - Gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 81399

Anzahl der Treffer : 23,033 (461 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 27 28 29 [30] 31 32 33 ... 94 155 216 277 338 399 460 ... 461 Nächste Seite Letzte Seite