Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Schiller‎

Main

Anzahl der Treffer : 23.033 (461 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 28 29 30 [31] 32 33 34 ... 94 154 214 274 334 394 454 ... 461 Nächste Seite Letzte Seite

‎Schiller, Friedrich (Hrsg)‎

‎Die Horen. Eine Monatsschrift. Hrsg. von Schiller. (Unveränderter NACHDRUCK der Jgge. 1795-1797). 12 in 6 Bdn. + 1 Supplementbd.‎

‎Weimar, Hermann Böhlaus Nachf. 2000. [1236], 109 S. Mit 1 gefalt. Taf. als Beilage. 7 OLn.-Bde. in rotem OPp.-Schuber.‎

‎Der Supplementband enthält: Rolf Michaelis: Schillers "Titanic" (Geschichte der "Horen"). Contract über die "Horen". Einladung zur Mitarbeit. Chronologisches Verzeichnis der Beiträge nach Jahrgängen u. Stücken geordnet. Autoren-Register (von Susanne Franz). - Gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 40691

‎Lüders, Detlev‎

‎Drei Goethe-Vorträge.‎

‎Frankfurt/M. Freies Deutsches Hochstift, 1978. 36 S. Gr.-8vo (23 x 15,5). OBroschur.‎

‎"Goethes 'Dichtung und Wahrheit'", "Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller" und "Goethes Badereisen" in einem Sonderdruck aus dem "Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts" 1977. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 78508

‎Fähnrich, Hermann‎

‎Schillers Musikalität und Musikanschauung.‎

‎Hildesheim, Gerstenberg, 1977. 218 S. Gr.-8vo. OLn.‎

‎Einfluß der Oper auf Friedrich Schillers Schaffen. Musik in Schillers früher Lyrik u. in den frühen Dramen. Schillers Musikanschauung in seiner philosophisch-ästhetischen Forschung. Vertonungen von Schillers Gedichten u. seine Kritik daran. Die Rolle der Musik in den späten Dramen. Hat Schiller die Synthese seiner Musikalität u. Musikanschauung erreicht? Mit Bibliographie u. Registern. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 54253

‎Dibelius, Ulrich‎

‎Maschinenschriftlicher Brief. An die Redaktion des "Sonntagsblattes", Herrn Dr. Kurt Lothar Tank.‎

‎Hamburg, (1955). 2seitiger Brief mit gedrucktem Briefkopf u. eigenhänd. Unterschrift u. 1 hs. Einfügung, datiert 7. März 55. (29,5 x 21 cm).‎

‎Inhaltsreicher Brief, in dem es um Beiträge zu Friedrich Schiller geht: zu Schillers Entwürfen zum Drama "Die Maltheser", zu Schillers ästhetischen Anschaungen hinsichtlich der Musik, eine Anregung zu "Schiller u. die Frauen", "ob man das Ganze nicht an der Figur von Caroline Schlegel ... aufreihen könnte...". - Ulrich Dibelius (1924-2008), dt. Musikpublizist u. Rundfunk-Redakteur (DNB). - Kurt Lothar Tank (1910-1978), Redakteur, Journalist, Literaturkritiker u. Schriftsteller (DNB). - Leicht gebräunt, mit Kreuzbugfalten u. Einrissen in den Falzen‎

Referenz des Buchhändlers : 76392

‎Bloch, Ernst‎

‎Literarische Aufsätze. (4.-5. Tsd.).‎

‎(Frankfurt a. M.), Suhrkamp, (1973). 581 S. (= Gesamtausgabe der Werke, Bd.9). 22,5 cm. Graues OLn. mit Rückenschild.‎

‎Guter Rat. Übliche Bücherschau. Verbot der Kunstkritik. Die Kunst, Schiller zu sprechen. Trikot u. Staatsrock. Verfremdungen I u. II. Gleichnis Kellers. - Ernst Simon Bloch (1885-1977) gilt als einer der wichtigsten deutschen Philosophen des 20. Jahrhunderts; ein Philosoph der Hoffnung, hat er sich mit dem "docta spes", dem Noch-Nicht, der Utopie auseinandergesetzt. - Stempel am Fußschnitt.‎

Referenz des Buchhändlers : 83236

‎Anonym‎

‎Schiller's Arbeitszimmer. Altkolorierte Kreidelithographie.‎

‎Weimar, bei Ed. Lobe, [ca. 1830]. Bildmaß (mit Einfassungslinie) 10 x 14,5 cm, Blattmaß 17 x 20,5 cm. Rahmenlos unter Glas montiert mit textiler Kantenversiegelung u. geprägter Papierstreifeneinfassung.‎

‎Die Kunsthandlung von Eduard Lobe befand sich in Schillers Haus, in dem die Familie Schiller bis zum Tode Charlottens im Jahre 1826 lebte. - Unter der späteren Verglasung etwas angestaubt, mit einigen Kniffspuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 79240

‎Schiller-Feier der Bergedorfer Stadtschule in Schefes Gesellschaftshaus am Mittwoch, dem 10. Mai 1905.‎

‎Bergedorf, gedr. bei E. Wagner, 1905. 8 nn. S. Mit 1 Porträt. Geheftet.‎

‎Kleine Knitterspuren. - Veranstaltung zum 100. Todestag des Dichters Friedrich Schiller. - Programmfolge mit Musik von Beethoven, Gluck, Reichardt u. Händel, sowie Texte der Gesänge auf Gedichte Schillers u. der Deklamation ("Der Spaziergang").‎

Referenz des Buchhändlers : 52828

‎Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers.‎

‎Stuttgart, Cotta, [1984]. 626 S. Mit einigen Notenbeispielen (= Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft, Bd. 42). (22 x 14). OLn m. SU im Schuber.‎

‎Dokumentation zu dem dreitätigen Symposion, das von der Deutschen Schillergesellschft aus Anlaß des Goethe-Jahres im September 1982 veranstaltet wurde. Zur poetischen, poetologischen und literaturpolitischen Zusammenarbeit Goethes und Schillers. MIt Beiträgen von den Herausgebern, Peter Boerner, D. Borchmeyer, Fr. A. Kittler, H. Koopmann, Fr. Sengle u.v.a. - Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 78503

‎Tamponi, Guido Karl‎

‎Homo homini summum bonum - der zweifache Humanismus des F.C.S. Schiller. Guido K. Tamponi‎

‎Frankfurt am Main ; Bern ; Wien : PL Academic Research. 2016. 302 Seiten. 21*14,5 cm. OBroschur.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L25-4 ISBN 9783631668177‎

Referenz des Buchhändlers : 152337

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 58,00 Kaufen

‎Hahn, Herbert‎

‎Der Unvollendete : Skizze e. Geistesbildes von Friedrich Schiller.‎

‎Stuttgart : Mellinger. 1959. 124 S. : 1 Ill.; 21*14 cm. OPappband.‎

‎Einband lichtrandig, Rücken lichtheller, Vorbesitzerstempel auf Vorsatz, sonst gut. N16-2‎

Referenz des Buchhändlers : 144875

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10,00 Kaufen

‎Schiller, Friedrich von und Gustav [Hrsg.] Kettner‎

‎Schillers Dramatische Entwürfe und Fragmente. Aus dem Nachlaß zusammengestellt von Gustav Kettner. Ergänzungsband zu Schillers Werken. Ergänzungsband zu Schillers Werken.‎

‎Stuttgart: Verlag J. G. Cotta'sche Buchhandlung 1899. 307 S. 19,5*13 cm. OBroschur.‎

‎Einband berieben, bestossen, nachgedunkelt und knickspurig mit Läsuren und Fehlstellen. Deckel teils gelöst. Buch in zwei Teile gebrochen. Front- und Fußschnitt unbeschnitten. Seiten weisen leichte Randbräunung auf, sonst gut. N06-5‎

Referenz des Buchhändlers : 155041

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€ 10,00 Kaufen

‎WYCHGRAM JAKOB‎

‎Schiller.‎

‎Bielefeld, Lpz., Velhagen & Klasing 1905. 1. Aufl. Gr. 8°. 399 S. m. einem Bildnis Schillers. OLn. m. Aufschr. a. Deckel u. Rü., Rü.- u. Deckelill., Einband berieben u. bestoßen, ill. Vorsätze, Name auf Innendeckel, N.a.T., Gebrauchsspuren, gut erhalten. 1‎

Referenz des Buchhändlers : 25982AB

‎MÜLLER ERNST‎

‎Der junge Schiller.‎

‎Tübingen u. Stuttgart, Wunderlich Verlag 1947. 1. Aufl. 8°. 336 S., IV. OHLn. m. Goldaufschr. a. Rü., Deckelprägung, papierbedingt gebräunt, Einband angeschmutzt, Gebrauchsspuren, gut erhalten. 1‎

Referenz des Buchhändlers : 27896AB

‎Mellinghoff, Frieder [Hrsg.]‎

‎Plakatanschlag für Friedrich Schiller. Theaterplakate deutschsprachiger Bühnen.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1980. 18 cm. 174 S. : 77 Ill. (z.T. farb.) kart. Neuwertig. Die bibliophilen Taschenbücher ; Bd. 165‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Referenz des Buchhändlers : 39284AB

‎Maurer, Doris [Hrsg.]‎

‎Friedrich Schiller, Die Räuber. e. Bild-Dokumentation zur Entstehungs- u. Wirkungsgeschichte.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1983. 8°. 223 S., Ill. kart. guter Zustand Die bibliophilen Taschenbücher ; Nr. 406.‎

Referenz des Buchhändlers : 11204BB

‎Maurer, Doris [Hrsg.]‎

‎Friedrich Schiller, Die Räuber. eine Bild-Dokumentation zur Entstehungs- u. Wirkungsgeschichte.‎

‎Dortmund, Harenberg, 1983. 8°. 223 S., Ill. kart., Deckelillustr. guter Zustand Die bibliophilen Taschenbücher ; Nr. 406.‎

Referenz des Buchhändlers : 20866BB

‎Richter, Karl, Herbert G. Göpfert Norbert Miller u. a‎

‎Johann Wolfgang Goethe. Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens. Münchner Ausgabe. HIER: Band 21: Register sämtlicher Werke.‎

‎München, Hanser, 1985. 474 Seiten. Grüner Originalleinenband mit transparentem Originalumschlag im Originalschuber . 21cm‎

‎FRISCHES Exemplar. BEILIEGT: Ausführliche BESPRECHUNG der "Faust"-Aufführung mit BRUNO GANZ ( DER SPIEGEL).‎

Referenz des Buchhändlers : 294256

‎Borcherdt, Hans Heinrich (Hrsg.)‎

‎Schiller und die Romantiker. Briefe und Dokumente.‎

‎Stuttgart, Cotta, 1948. 760 S. OHlwd.‎

Referenz des Buchhändlers : 14767AB

‎Berger, Karl‎

‎Schiller. Sein Leben und seine Werke.‎

‎München, Beck, 1916-7. 8. und 9. Auflage. 2 Bände. VI, 636; VI, 824 S. Mit 2 Porträts. OLwd. 2 Bände.‎

Referenz des Buchhändlers : 5003715AB

‎Wychgram, Jakob‎

‎Schiller. Dem deutschen Volke dargestellt.‎

‎Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1906. 5. Auflage. Gr. 8°. Mit 50 Tafeln und 215 Textabbildungen. VIII, 542 S. OLwd.‎

Referenz des Buchhändlers : 2550AB

‎Ball Nachf., Robert‎

‎Goethe zum 100. Todestage 1932. Münzen / Medaillen.‎

‎Berlin 1932. 4°. Mit 7 Tafeln. X, 26 S. OKart. (geringe Läsuren). - (Versteigerungs-Katalog VII).‎

‎436 Nummern umfassender Auktionskatalog. - Beiliegt Liste der Schätzpreise. - Einzelne alte Preisnotizen. Insgesamt gutes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 18527

Antiquariat.de

Antiquariat Sander
DE - Dresden
[Bücher von Antiquariat Sander]

€ 40,00 Kaufen

‎Mann, Thomas‎

‎Schwere Stunde. Faksimile der Handschrift. Herausgegeben von Bernhard Zeller. Marbacher Schriften 9.‎

‎Marbach am Neckar, Deutsches Literaturarchiv, 1975. Handschriften Faksimile. 41 S. 27 x 22 cm, Pp. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 59814

Antiquariat.de

Antiquariat O. Jenischek
DE - Bergisch Gladbach
[Bücher von Antiquariat O. Jenischek]

€ 18,90 Kaufen

‎Henning, Hans‎

‎Schillers "Kabale und Liebe" in der zeitgenössischen Rezeption.‎

‎Leipzig, Zentralantiquariat, 1976. [11], 341, [3] S. Original-Pappband mit Deckel- u. Rückenschild. Schnitt leicht angestaubt u. teils gebräunt, Äusseres teils etwas abgegriffen bzw. berieben. (Werk und Wirkung. Dokumentationen zur deutschen Literatur. Herausgegeben von Hans Henning. Band 1)‎

‎- Enthält den Reprint der Erstausgabe (Mannheim, in der Schwanischen Hofbuchhandlung 1784) und Abdrucke der Rezensionen sowie einen Kommentar nebst Anmerkungen und Erläuterungen - SW: Friedrich Schiller‎

Referenz des Buchhändlers : 14121AB

‎Körner, Torsten‎

‎Schiller für Eilige.‎

‎Berlin, Aufbau-Taschenbuch, 2009. 1. Auflage. 152 S. Kl.-8°, Tb. Sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 36463

Antiquariat.de

Antiquariat O. Jenischek
DE - Bergisch Gladbach
[Bücher von Antiquariat O. Jenischek]

€ 5,90 Kaufen

‎Ramberg, Johann Heinrich‎

‎Kupferstiche zu Schillers Werken.‎

‎Weimar, Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur, 1984. Mit 103 ganzseitigen Kupferstichen zu Werken von Friedrich Schiller. ca. 160 S. Gr.-8°, Ln., Ou. Leichte Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 20575

Antiquariat.de

Antiquariat O. Jenischek
DE - Bergisch Gladbach
[Bücher von Antiquariat O. Jenischek]

€ 4,90 Kaufen

‎Schiller, Friedrich‎

‎Geschichte des Dreissigjährigen Krieges.‎

‎Gütersloh: Bertelsmann, 1964. 255 S., Abb. Leinen, gebundene Ausgabe, Kopffarbschnitt, SU, Lesebändchen.‎

‎SU stärker gebräunt und leicht angeschmutzt, Papier altersbedingt etwas gebräunt, sonst gut erh.‎

Referenz des Buchhändlers : 223075

‎Weimar, Hoftheater und Goethe, Maximilian Wolfgang von (Hrsg.)‎

‎Theater - Zettel des Weimarer Hoftheaters vom 15. September 1832 - 15. Juni 1833. [Handschriftlicher Titel auf vorderem fliegenden Vorsatz]. PROVENIENZ: Wolfgang von Goethe‎

‎Weimar. 1832-1833. Folio. 318 x 201 mm. (Einband berieben, Ecken etwas bestoßen, Rücken ausgeblichen; wenige Seiten papierbedingt minimal fleckig, im Ganzen recht gut erhalten) [7 Warenabbildungen] [152] einseitig bedruckte Blätter, und ein kleineres Blatt mit Programmänderung zum 07. Mai 1833. Handgefertigter flaschengrüner Pappeinband der Zeit (330 x 214 x 32 mm) mit handgeschriebenem Rückenschild. Moderne hellbraune Ganzleinwandkassette (358 x 22‎

‎Einhundertzweiundfünfzig Programmzettel des Weimarer Hoftheaters! Der vorliegende Sammelband mit hervorragender Provenienz - aus der Bibliothek des Goethe-Enkels Maximilian Wolfgang von Goethe! - dokumentiert sämtliche Theaterstücke, Opern und Konzerte des Weimarer Theaterlebens aus der Zeit kurz nach Goethes Tod (22. März 1832), darunter Stücke von Goethe (u.a. "Faust" am 17.11.1832, mit Durand als Faust und La Roche als Mephistopheles), Schiller ("Wilhelm Tell", "Wallensteins Lager"), Lessing ("Nathan der Weise", "Minna von Barnhelm"), Kleist ("Käthchen von Heilbronn"), Iffland ("Der Spieler", "Die Jäger"), Kotzebue ("Pagenstreiche", "Der Wirrwarr", "Der Wildfang", "Die beiden Klingsberge"), Körner ("Die Braut"), Holtei ("Leonore"), von Mozart ("Zauberflöte", "Don Juan", "Hochzeit des Figaro", "Cosi van tutte", "Entführung aus dem Serail"), Rossini ("Wilhelm Tell"), Cherubini ("Lodoiska"), Cimarosa ("Die heimliche Heirath"), Meyerbeer ("Robert der Teufel"), von Weber ("Der Freischütz"), und von Vogel nach E.T.A. Hoffmann ("Das Majorat"), von Wohlbrück nach Byron ("Der Vampyr"). Ferner zahlreiche heute fast unbekannte Theaterstücke, die sich damals ziemlicher Beliebtheit erfreuten. Maximilian Wolfgang von Goethe (Weimar 18.9.1820 - 20.1.1883 Leipzig) war der Lieblingsenkel des großen Dichters. Sein Nachlass befindet sich in der Universitätsbibliothek Jena und im Goethe- und Schillerarchiv Weimar. (vgl. Kosch, 3. Aufl., Bd. 6, p. 534/35). Jeder der Programmzettel mit Angaben zu Stück, Autor, Komponisten, evtl. Erstaufführung, Rollenbesetzung, Preisen, Aufführungszeiten samt Pausen etc. etc. - Contemporary boards. 152 play bills of the Weimarar Hoftheater. From the library of Maximilian Wolfgang von Goethe, the grandson of Johann Wolfgang von Goethe, with his exlibris. Unique document of 19th-century German theater. In very good condition. - Vorderer fester Vorsatz mit dem gedruckten grauem Papierexlibris (42 x 67 mm) des Enkels Johann Wolfgang von Goethes, Maximilian Wolfgang von Goethe (1820-1883): "Wolfgang von Goethe" in typographischem Rahmen, cf. "Zeitschrift für Bücherfreunde", III. Folge V, 1936, pp. 113-114. Aufschlußreiches Zeugnis der Weimarer Theaterlandschaft in den Jahren 1832-33, in dieser Zusammenstellung einzigartig; zusätzlich aus bestmöglichem Vorbesitz. - RFM. Aus der Bibliothek des Goethe-Enkels Maximilian Wolfgang von Goethe. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.‎

Referenz des Buchhändlers : 951948

‎Schiller, Reinhard‎

‎Heilige-Hildegard-Pflanzenapotheke.‎

‎Düsseldorf, Econ-Taschenbuch-Verl., 1994. 19 cm. 227 S., 8 Farbtafeln mit 32 Abb. Taschenbuch (Softcover). 2.Aufl. Kopfschnitt etwas angefleckt, Rücken geblichen Name auf Schmutztitel. Ansonsten gutes Exemplar. Econ ; 20444 : Econ-Ratgeber.‎

‎Lizenz des Weltbild-Verl., Augsburg. - Literaturverz. S. 211 - 213‎

Referenz des Buchhändlers : 2356AB

‎Rau, Johannes‎

‎Vom Kult, von der Kultur und vom Kultigen - Marbacher Schillerreden 2003. Deutsche Schillergesellschaft‎

‎Marbach, Deutsche Schillergesellschaft, 2003. 15 Seiten Gr.-8°, Broschiert‎

‎Buch in gutem Zustand‎

Referenz des Buchhändlers : 130204

‎Damm, Sigrid‎

‎Das Leben des Friedrich Schiller. Eine Wanderung.‎

‎Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 2004. 489 S. 8° , Hardcover/Pappeinband mit orig. Schutzumschlag‎

‎Buch in gutem Zustand, Einband minimal fleckig‎

Referenz des Buchhändlers : 144758

‎Literatur, Schiller, Kleine Bücherei, Schriften, Briefe, Gedanken - Fischer, Kurt‎

‎Schiller-Worte Ausgewählt von E. Kurt Fischer. Die kleine Bücherei.‎

‎Langen, Müller, 1941. 77 Seiten Hardcover/Pappeinband‎

‎Aus dem Schlußwort: ... Unsere Auswahl berücksichtig das gesamte Lebenswerk, besonders aber die ästhetischen, philosophischen und historischen Schriften und die Briefe. In ihnen hat der Dichter eine Fülle von Anmerkungen niedergelegt, deren überzeitlicher Wert außer Zweifel steht. Die Gruppierung erfolgte zur Verdeutlichung der Grundzüge des Schillerschen Denkens....---Zustand: antiquarisches Exemplar mit deutlichen Gebrauchsspuren: Einband ist berieben, bestoßen (besonders am Buchrücken) sowie etwas abgenutzt. Die Seiten sind lichtrandig und etwas fleckig. Frakturschrift. Private Widmung auf der ersten Seite mit Füller auf der Buchdeckelrückseite Besitzervermerk mit blauem Füller. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

Referenz des Buchhändlers : 200734

‎Karsten Welte, Deutschland, Kultur, Reiseführer, Weimar, Goethe, Schiller, Geschichte, Kunst - Welte, Karsten‎

‎Deutschland:Klassische Reiseziele. Das alte Weimar.‎

‎Pawlak, 1991. 75 Seiten mit zahlreichen Fotos Hardcover/Pappeinband‎

‎Zustand: Einband ist leicht fleckig und verschmutzt. Ecken und Kanten sind etwas berieben und bestoßen. Die Seiten sind etwas gebräunt und fleckig aber gut erhalten. Kleines Heft über die Stadtkirche zu Weimar im Buch. Weitere altersbedingte kleinere Mängel sind nicht gesondert aufgeführt. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre‎

Referenz des Buchhändlers : 201732

‎Arnold, Heinz Ludwig (Herausgeber)‎

‎Friedrich Schiller. hrsg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Mirjam Springer / Text + Kritik / Sonderband ; 2005‎

‎München : Ed. Text & Kritik, 2005. 171 S. : Ill. ; 23 cm kart.‎

‎Sehr sauber erhalten. PETER-ANDRE ALT Der sentimentalische Leser. Schillers Lektüren MICHAEL HOFMANN Die Bürden der »Bürgschaft«. Kritische Anmerkungen zur Aktualität Schillers 20 GREGOR WITTKOP »Deutsche Größe«. Misstrauische Notizen zu einem Gedichtentwurf Friedrich Schillers 32 GRITDOMMES Ein Klassiker im Schlafrock. Schiller als Alltagsdichter 40 BERNHARD GREINER Negative Ästhetik: Schillers Tragisierung der Kunst und Romantisierung der Tragödie (»Maria Stuart« und »Die Jungfrau von Orleans«) 53 GERT VONHOFF >Die Macht der Verhältnissen Schillers Erzählungen 71 MIRJAM SPRINGER Das »große Gewitter von Mscrpt.« Schillers »Geisterseher« 82 HUGO DITTBERNER Schillers historischer Beruf. Eine Erzählung AXEL BEER Schiller und die Komponisten 108 DIANA SCHILLING »Götter, Helden, Goethe und Schiller« MICHAEL OTT »Denn er war unser!« Zu den Ritualen des Schiller-Gedenkens 127 WOLFGANG SCHNEIDER Planet Schiller. Versuche der Neubesiedelung: die Schiller-Literatur im Jubiläumsjahr 2005 138 MATTHIAS HARTMANN Komische Helden. Schiller proben 151 Schiller sprechen. Der Schauspieler Devid Striesow im Gespräch mit Mirjam Springer 155 SABINE SCHO/MATTHIAS HOLTMANN Absicht der Schmerzen. Gedichte und Zeichnungen 157 Chronik ISBN 9783883777887‎

Referenz des Buchhändlers : 1237282

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Schiller, Friedrich und Emil Staiger‎

‎Friedrich Schiller. Von Emil Staiger.‎

‎Atlantis Verlag; Zürich, 1967. 452 S.; 22 cm. Originalleinen mit Schutzumschlag.‎

‎Gutes Ex.; Umschlag stw. leicht berieben. - Emil Staiger ? setzt sich nun mit dem Phänomen Schiller auseinander, einem Phänomen, das für ihn in seiner Aktualität und Größe eine Herausforderung bedeutet. Staiger gelangt dabei zu einer neuen Art Darstellung. Er geht mit der Gründlichkeit eines Untersuchungsrichters vor, den weder die Begeisterung blendet noch das Hohngelächter des Unverständnisses -es erhebt sich schon bei den Romantikern, wenn auch nicht so grell wie heute - beirrt. Mit unbestechlicher, aber nie unehrerbietiger Kritik wird das nach herkömmlichen Maßstäben Unstimmige bloßgelegt, es werden Spannungen zwischen dem Menschen und seiner Umwelt aufgezeigt, und wir folgen Schillers Weg über seine Auseinandersetzungen mit Kant und mit dem Walten der Weltgeschichte bis zu der nur seinem Genius eigenen Gültigkeit der Dichtung. Die beiden Kapitel "Fremde des Lebens" und "Freiheit" bereiten den Weg für die in die Probleme von Schillers Schaffensprozeß einführenden Untersuchungen über die "Möglichkeiten der Dichtung". Im zweiten Hauptteil des Buches wird unter dem Sammelbegriff "Theater " das dichterische Werk selbst in seiner genialen Eigenart gewürdigt, und abschließend wirft der Verfasser auch die heikle Frage nach Schillers Stellung in unserer Zeit unerschrocken auf. (Verlagstext) / INHALT : Vorwort --- Fremde des Lebens --- Freiheit --- Möglichkeiten der Dichtung --- Verwehrtes --- Pygmalion --- Terror --- Taktik --- Menschenkunde --- Ideen --- Gegenstand --- Schein --- Aufschwung --- Theater --- Die Bühne --- Vorurteile --- Affektserien und Kabalen --- Übergang --- Theorie des klassischen Dramas --- Charaktere --- Handlung --- Sprache --- Abwehr und Rückblick --- Schiller und das Schicksal der Dichtung --- Zeittafel --- Register.‎

Referenz des Buchhändlers : 1202335

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 15,00 Kaufen

‎Schiller, Friedrich‎

‎Die Räuber. Ein Schauspiel. ( Faksimile der Erstausgabe von 1781 / Ganzleder-Ausgabe ). (Frankfurt und Leipzig; 1781; anonym veröffentlicht).‎

‎o.J. u. Vlg. 222 Seiten; 16,5 cm; fadengeh. Orig.-Ganzlederband; Pp.-Schuber.‎

‎Sehr gutes, tadelloses Exemplar. - Faksimile der Erstausgabe von 1781. - In Frakturschrift. - Die Räuber ist das erste veröffentlichte Drama von Friedrich Schiller. Das Werk, das zunächst nicht als Bühnenstück, sondern als Lesedrama gedacht war, gliedert sich in fünf Akte; es entstand in der Epoche der Aufklärung und ist der Strömung Sturm und Drang in der deutschen Literatur zuzurechnen. Es wurde 1781 zunächst anonym veröffentlicht, dann am 13. Januar 1782 in Mannheim uraufgeführt, wo es für nationales Aufsehen sorgte und Schiller schlagartig berühmt machte. Das Drama schildert die Rivalität zweier gräflicher Brüder: Auf der einen Seite der von seinem Vater geliebte, intelligente, freiheitsliebende spätere Räuber Karl Moor, auf der anderen Seite sein kalt berechnender, unter Liebesentzug leidender Bruder Franz, der auf Karl eifersüchtig ist und das Erbe seines Vaters an sich reißen will. Zentrales Motiv ist der Konflikt zwischen Verstand und Gefühl, zentrales Thema das Verhältnis von Gesetz und Freiheit. Anregung fand Schiller in der Erzählung Zur Geschichte des menschlichen Herzens von Christian Friedrich Daniel Schubart. Als Vorlage diente Schiller unter anderem das Schicksal des bekannten Räuberhauptmanns Nikol List. Bis in das erste Viertel des 19. Jahrhunderts waren Räuberbanden in Deutschland nichts Ungewöhnliches. ? Schiller ist ein Zeitgenosse des Übergangs vom absolutistischen zum bürgerlichen Zeitalter und der Französischen Revolution. Da sich das Bürgertum unter dem ? in Deutschland oft kleinstaatlichen ? Absolutismus nicht politisch artikulieren konnte und durfte, wurde die Literatur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem zentralen Medium der Steigerung des bürgerlichen Selbstbewusstseins. Das Pathos und die Empfindsamkeit in Schillers Werken bis um 1785 sind Ausdruck der Entfaltung des Menschlichen, eines Prinzips, das der aristokratischen Herrschsucht entgegengestellt wird. Das Bürgerliche Trauerspiel als überwiegendes Formelement (beziehungsweise dessen Gegensatz Menschlichkeit ? Herrschsucht in den frühen Dramen bis Kabale und Liebe) spiegelt dies wider. Nach der Periode zwischen 1785 und 1795 mit Werken wie Don Karlos und grundlegenden literaturtheoretischen Abhandlungen wie Über die ästhetische Erziehung des Menschen und Über naive und sentimentalische Dichtung entstehen zwischen 1795 und 1805 vor allem Dramen, die der Weimarer Klassik zuzuordnen sind. In ihnen setzte Schiller das Programm der ästhetischen Erziehung des Menschen um ? Verstand und Gefühl zu verbinden. Er beabsichtigte, mit der Wirkung auf das Publikum durch den Wechsel von Idyllik und Dramatik den ästhetischen Menschen zu formen ? als Voraussetzung für den gewaltfreien Übergang zu einem vernünftigen Staat und als Gegenprogramm zur Französischen Revolution wie auch zur zeitgenössischen Politik, in denen er nur rohe Kräfte am Werk sah. Schiller ist somit nicht nur Verfasser sprach- und bildkräftiger Dramen wie Die Räuber, Don Karlos, Die Jungfrau von Orleans oder Wilhelm Tell. Er brachte seiner deutschsprachigen Leserschaft auch die sich in seinem (dem 18.) Jahrhundert entwickelnden Vernunft-, Humanitäts- und Freiheitsideale näher. ... (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1236923

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Bücher von Fundus-Online GbR]

€ 48,00 Kaufen

‎Bredel Willi (Hrsg.)‎

‎Neue Deutsche Literatur - Monatschrift für schöne Literatur und Kritik - Dritter Jahrgang - Mai 1955 - Heft 5‎

‎Berlin (Volk und Welt) 1955. 8°, Originalumschlag, 171 S. ,‎

‎papierbedingt gebräunt und bestaubt, sonst ordentliches Exemplar -SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Referenz des Buchhändlers : V11135

‎Polack Friedrich‎

‎Unser Schiller - zur hundertsten Wiederkehr von Schillers Todestage - herausgegeben von der Vereinigung der deutschen Pestalozzi-Vereine‎

‎Liegnitz (Karl Seyffarth) 1905 (= 61.-100.Tsd.). 8°, illustriertes Originalleinen, 144 S.,‎

‎beschabt, papierbedingt gebräunt‎

Referenz des Buchhändlers : V8674

‎Thieben Gisela und Günter (Hrsg.)‎

‎Es hatte ein König ein Töchterlein - Balladen (= Der kleine Kreis - eine Bücherreihe Bd.1)‎

‎Hagen (Thiebes & Co.) 1947 (= Erste Ausgabe). 8°, Originalumschlag, 47 S., Bildtafeln, rot-schwarz-Druck‎

‎papierbedingt gebräunt, Umschlag mit Einriss, sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V8627

‎Loup Kurt‎

‎Schönheit und Freiheit - Friedrich Schiller und das Düsseldorfer Schauspielhaus Dumont-Lindemann‎

‎Düsseldorf (Stern Verlag Ophoff & Co.) 1959. 8°, Originalleinen mit Originalumschlag, 208 S., 24 S. Abbildungen‎

‎Umschlag leicht angerändert, sonst sehr gutes Exemplar -SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Referenz des Buchhändlers : V3371

‎Ehmke Horst (Hrsg.)‎

‎Perspektiven - Sozialdemokratische Politik im Übergang zu den siebziger Jahren - Erläutert von 21 Sozialdemokraten‎

‎Reinbek (Rowohlt) 1969 (= rororo aktuell 1205,Erste Ausgabe). 8°, illustrierte Originalbroschur, 173 S.,‎

‎gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V3171

‎Jeziorkowski Klaus‎

‎Eine Iphigenie rauchend - Aufsätze und Feuilletons zur deutschen Tradition‎

‎Frankfurt (suhrkamp taschenbuch) 1987. 8°, Obr., 324 S.,‎

‎gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V938

‎Ludwig Emil‎

‎Genie und Charakter - Sammlung männlicher Bildnisse - Mit 19 Tiefdrucktafeln‎

‎Berlin / Wien / Leipzig (Paul Zsolnay) 1932 (= Ungekürzte Sonderausgabe). 8°, goldgeprägtes Originalleinen (Hardcover) 457 S., Bildtafeln 1‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : KHa0334

‎Mann Golo‎

‎Geschichte und Geschichten‎

‎Frankfurt (S.Fischer) 1962 (= 2.Auflage). 8°, Originalleinen mit Originalumschlag (Hardcover), 532 S., 2‎

‎LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG/PAKET MIT BEILIEGENDER RECHNUNG - Umschlag angerändert und leicht angestaubt, sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : V35540

‎Schaefer Albert (Hrsg.)‎

‎Goethe und seine großen Zeitgenossen - Sieben Essays von Emil Staiger, Andreas B. Wachsmuth, Hanns Lilje, Joachim Müller, Kurt von Raumer‎

‎München (C. H. Beck) 1968 (= Beck'sche schwarze Reihe Band 55, Erste Ausgabe). 8°, illustrierte Originalbroschur ( Paperback) 203 S. 1‎

‎Exlibris, etwas bestaubt, sonst gutes Exemplar -SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Referenz des Buchhändlers : ST-0267

‎Lilienfein Heinrich‎

‎Aus Weimar und Schwaben - Dichter-Novellen‎

‎Berlin (Union Verlag t) 1964 (= Erste Ausgabe). 8°, Originalleinen (Hardcover), 94 S., 1‎

‎gutes Exemplar- SCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Referenz des Buchhändlers : ST-0101

‎Schmidt Karl‎

‎Geheimnis der Ergänzung - zwei Reden über Schiller und Goethe‎

‎Zürich / Stuttgart (Artemis) 1960 (= Erste Ausgabe). 8°, Originalbroschur mit Originalumschlag ( Paperback), 65 S., 1‎

‎leicht lichtrandig, leicht eselsohrig, ExlibrisSCHNELLE LIEFERUNG ALS DHL-BRIEFSENDUNG -‎

Referenz des Buchhändlers : ST-0015

‎Kneschke, Julius Emil‎

‎Göthe und Schiller in ihren Beziehungen zur Frauenwelt. Dargestellt in zwei Abschnitten nebst Zusätzen und Anhängen.‎

‎Nürnberg / Bauer & Raspe Verlag 1858. XVI, (4), 394 Seiten. Roter, alter Kart.-Einband mit Rückentitel. (Einbandkanten teils berieben‎

Referenz des Buchhändlers : 146941

‎Mommsen, Katharina‎

‎Kein Rettungsmittel als die Liebe. Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen. Mit einem Nachwort von Ute Maack.‎

‎Göttingen, Wallstein, 2010. 379 SS. mit mehreren Abbildungen. Gr.-8°, Original-Pappband mit Schutzumschlag.‎

‎Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 66758

‎STORZ, G‎

‎Das Drama Friedrich Schillers.‎

‎Fkft., Societäts-Verl., 1938. Mit 8 Abb. a. Taf. u. Falttaf. 225, 1 S. OLwd. - Gutes Ex.‎

Referenz des Buchhändlers : 256697BB

‎SCHILLER, F. v‎

‎Briefe. Ausgewählt u. hrsg. v. Rainer Buchwald.‎

‎Leipzig, Insel, (1943). 4 Bll., 904 S. OLwd. - Dünndruckausgabe. - Gutes Expl.‎

‎* Sarkowsk 1464.‎

Referenz des Buchhändlers : 87539AB

Anzahl der Treffer : 23.033 (461 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 28 29 30 [31] 32 33 34 ... 94 154 214 274 334 394 454 ... 461 Nächste Seite Letzte Seite