Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Wieland ‎

Main

Anzahl der Treffer : 6,977 (140 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 3 4 5 [6] 7 8 9 ... 27 45 63 81 99 117 135 ... 140 Nächste Seite Letzte Seite

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Neunter Band: Musarion - Aspasia - Gedichte an Olympia - Die erste Liebe - Der Mönch und die Nonne - Das Leben ein Traum - Bruchstücke von Psyche.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1795. 239 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Rückenschild mit Fehlstelle. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6497

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Achter Band: Geschichte des Danischmend und drey Kalender. Ein Anhang zur Geschichte von Scheschian.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1795. 464 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Rückenschild mit Fehlstelle. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6496

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Fünfter Band: Der neue Amadis. Zweyter Theil. Der verklagte Amor.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1794. 215 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6494

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Fünfzehnter Band: Vermischte prosaische Aufsätze.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1795. 362 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Rückenschild fehlt. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6501

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Vierzehnter Band: Beyträge zur geheimen Geschichte der Menschheit.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1795. 404 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Rückenschild mit Fehlstelle. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6500

‎Wieland, Christoph Martin (1733-1813)‎

‎C.M. Wielands Sämmtliche Werke. Siebzehnter Band: Idris und Zenide.‎

‎Georg Joachim Göschen, Leipzig, 1796. 304 S., 12°, Original-Halb-Leder mit vergoldetem Rücken, Titelkupfer. Grüner Rundum-Farbschnitt. Goedeke IV, 568,158. Kanten des Einbandes berieben. Vorsätze mit alten Klebespuren. Rückenschild fehlt, liegt lose bei. Exemplar der auf 36 Bände plus 6 Supplementbände angelegten ersten Gesamtausgabe Wielands. Erschienen von 1794 bis 1811. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 6503

‎Klotz Volker‎

‎Das europäische Kunstmärchen - Fünfundzwanzig Kapitel seiner Geschichte von der Renaissance bis zur Moderne (= dtv 4467)‎

‎München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1987 (= Erste Auflage). 8°, illustrierte Originalbroschur (Paperback) 412 S, ISBN 3423044675 1‎

‎Lieferung mit Deutscher Post und DHL in PLASTIKFREIER VERPACKUNG - handschriftliche Nummer auf Titelbaltt, papierbedingt gebräunt, insgesamt ordentliches Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : Khe05745

‎Kastning, Wieland‎

‎Morgenröte künftigen Lebens. Das reformatorische Evangelium als Neubestimmung der Geschichte. Untersuchungen zu Martin Luthers Geschichts- und Wirklichkeitsverständnis. [Von Wieland Kastning]. (= Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie, Band 117).‎

‎Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008. 458 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Klappentext: "Anhand der Analyse des Geschichts- und Wirklichkeitsverständnisses Martin Luthers stellt Wieland Kastning die Frage nach der wirklichkeitserschließenden Potenz des reformatorischen Christentums für die späte Moderne. Im Ansatz folgt er dabei Jörg Baur, der davon überzeugt ist, dass sich das reformatorische Christentum in Fortführung der »Sache« Luthers auch auf der Schwelle des 21. Jahrhunderts in die Gegenwart identitätsstiftend einbringen wird. Den Darstellungen der reformatorischen Einsichten im Kontext ihres historischen Entdeckungszusammenhangs schließt Kastning Überlegungen zu ihrer Bedeutung für das religiöse Verstehen in der Gegenwart an." -- Einband gering berieben. - Sauberes, sehr gutes Exemplar. ISBN: 9783525563458‎

Referenz des Buchhändlers : 163150

‎Herzfelde, Wieland‎

‎( Widmungsexemplar) Immergrün. Merkwürdige Erlebnisse und Erfahrungen eines fröhlichen Waisenknaben. 3. Auflage.‎

‎Aufbau-Verlag; Berlin und Weimar, 1975. 298 S.; 19,5 cm. Originalleinen mit illustr. Schutzumschlag.‎

‎Gutes Exemplar; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren. - Vortitel von Wieland Herzfelde SIGNIERT und m. Widmung (an Lothar Fischer). - Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; ? 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. Im Jahre 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war. ... (wiki) // Der Bürgermeister eines Alpendorfes findet in einer Gebirgshütte vier elternlose Kinder. Er nimmt sie bei sich auf. Jahre später holen Verwandte zwei der Kinder, die Knaben, ins Rheinland. Der Altere wird Maler, der Jüngere schreibt Gedichte. Der erste Weltkrieg entreißt ihn seiner romantischen Welt. Er schließt sich einem Kreise fortschrittlicher junger Künstler und Schriftsteller in Berlin an und wird ihr Verleger. 1933 treibt der Terror ihn ins Exil. Zunächst von Prag, dann von New York aus setzt er seinen Kampf für eine menschlichere Welt fort und kehrt schließlich in die Heimat zurück. Diese fünfzig Jahre seines bewegten Lebens sind der Rahmen des Buches. Eigentümlich ist seine Form: eine Kette abgeschlossener und doch zusammenhängender Vorgänge. ... Begegnungen mit dem eigenen Ich an Scheidewegen seiner Entwicklung verknüpft der Autor mit fremden Schicksalen zu einem dichten, bei aller Wirklichkeitstreue seltsam poetischen Gewebe. Manches Detail ist herb. ja tragisch; das ganze Bild aber atmet jenen fröhlichen Glauben an den Sinn des Lebens, den der Titel ?Immergrün" umschreibt. (Verlagstext) // INHALT : Wie "Immergrün" entstand. ---- Erster Teil Eltern gesucht ---- Die Hütte im Walde. ---- Himmel und Hölle. ---- Der ehrliche Dieb oder Die Macht der Begriffe. ---- Vogel Rock oder Mein sechster Vater. ---- Ein Schüler Michelangelos oder Das Ehrenwort. ---- Ein Sommernachmittag am Rhein. ---- Das Steinerne Meer. ---- Zweiter Teil Ein unwahrscheinliches Wiedersehen ---- "Choroscho". ---- Aus dem Tagebuch des Primaners W. H. ---- Dritter Teil ---- Auf dem Kriegspfad ---- Meine erste Begnadigung. ---- Ein Kaufmann aus Holland. ---- Das weiße Immergrün ---- Das Kreuz.;. ---- Der Schwur auf der Landstraße. ---- An der Mauer. ---- Vierter Teil Über Land und Meer ---- Hildebrand und Wladimir. ---- Der Bürge. ---- Des Vaters Gesicht oder Die ganze Wirklichkeit. ---- "By the Waters of Minnetonka" oder Die drittgrößte Industrie. ---- Fünf Millionen Tauben. ---- Traum ohne Ende. ---- Ein Sieg der Freundschaft. ---- Der Augenblick. ---- Pieter und drei seiner Nachbarn. ---- Begegnung in Bitterfeld.‎

Referenz des Buchhändlers : 1200618

‎Seghers, Anna, Wieland Herzfelde und Anna Seghers‎

‎Gewöhnliches und gefährliches Leben : ein Briefwechsel aus der Zeit des Exils 1939 - 1946. Anna Seghers ; Wieland Herzfelde; Mit Faks., Fotos u.d. Aufsatz "Frauen und Kinder in der Emigration" / von Anna Seghers im Anh. [Gesamtw. hrsg. im Auftr. d. Akad. d. Künste d. Dt. Demokrat. Republik von Ursula Emmerich u. Erika Pick]‎

‎Darmstadt ; Neuwied : Luchterhand 1986. 204 S. : Ill. ; 22 cm Pappe 0‎

‎Zustand: Pappeinband, sehr guter Zustand --- Inhalt: Briefwechsel, mit Bildtafeln. Aufsatz "Frauen und Kinder in der Emigration" von Anna Seghers im Anhang BLU3-4 ISBN: 9783472866343‎

Referenz des Buchhändlers : 70120

‎Herzfelde, Wieland und Elisabeth (Herausgeber) Trepte‎

‎Zum Klagen hatt` ich nie Talent. Wieland Herzfelde. Hrsg. von Elisabeth Trepte. Mit einer Erinnerung von Heinz Knobloch / Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.>‎

‎Kiel : Agimos-Verl. 1996. 156 S. : Ill. ; 22 cm Halbgewebe 0‎

‎Zustand: Halbleineneinband, sehr gut --- Inhalt: Biographie, mit Abbildungen T5-8 ISBN: 9783931903008‎

Referenz des Buchhändlers : 70106

‎Noelle, Hermann‎

‎Eine Göttin will ich lieben : Ein vielversprechender aber heiterer Roman des deutschen Rokoko um den Grafen Stadion, die Fürstäbtissin von Buchau und den jungen Dichter Wieland.‎

‎Esslingen, Hohenstaufen-Verlag, (1963). 8° (21x13), 446, (2) S., Oln mit OU 6.-8. Tsd. (dieser etwas angerändert), Name auf Vorsatz, ordentliches Exemplar,‎

Referenz des Buchhändlers : 26500AB

‎Starnes, Thomas C‎

‎Der Teutsche Merkur. Ein Repertorium.‎

‎Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag GmbH, 1994. Gr.8°; 694 Seiten; 1. Auflage Orig.-Leinen mit OU leichte Gebrauchsspuren‎

Referenz des Buchhändlers : 78487

‎Campe, Joachim‎

‎Der programmatische Roman. Von Wielands "Agathon" zu Jean Pauls "Hesperus". Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft Bd. 292‎

‎Bonn, Bouvier, 1979. 258 S. 23 x 16 cm, Broschur‎

‎Einband berieben und bestoßen. Schnitt etwas angeschmutzt. Innen sauber und gut.‎

Referenz des Buchhändlers : 24597

‎Wieland, Christoph Martin / Bernd Erhard Fischer (Text) / Angelika Fischer (Photogr.)‎

‎Christoph Martin Wieland in Oßmannstedt,‎

‎Berlin, Edition A.B. Fischer (= Menschen und Orte), 2008. 8°, 31 S. mit zahlreichen s/w-Abbildungen, illustr. original Heft, Erstausgabe sehr schönes, sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 21389CB

‎Sachs, Jetta‎

‎Sophie La Roche.‎

‎Heilbronn : E. Salzer, 1985. Jugendliebe Wielands und erste Frau, die einen deutschen Roman schrieb 384 S. ; 21 cm Pappband mit Umschlag / gebundene Ausgabe‎

‎1. Aufl.; Buch etwas schräggelesen; Umschlag mit leichter Randläsur; sonst in gutem Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 12829

Antiquariat.de

Antiquariat Smock
DE - Freiburg
[Bücher von Antiquariat Smock]

€5.00 Kaufen

‎Geist, Ulrike / Claudia Fenkart-N'jie [Hrsg.]‎

‎Best of BW: Kunst & Kultur in Baden-Württemberg.‎

‎Heidelberg : ABC-Verlag, 2009. 204 S. (25x22 cm) Leinen mit Umschlag / gebundene Ausgabe‎

‎1. Aufl.; (Mit zahlreichen Abbildungen); Gut und sauber erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 59492

Antiquariat.de

Antiquariat Smock
DE - Freiburg
[Bücher von Antiquariat Smock]

€24.00 Kaufen

‎Bock, Heinrich‎

‎Einen oder zween Sparren zuviel: Biberacher Wieland-Vorträge‎

‎Eggingen: Ed. Isele. 2006. Ill. 229 S. 21 cm. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat keine Gebrauchsspuren; Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : 643592

‎Freitag, Egon‎

‎Christoph Martin Wieland: Biografien für Liebhaber‎

‎Warendorf: Schnell. 2012. Ill. 120 S. 21 cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat keine Gebrauchsspuren; eng. Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : 643579

‎Radspieler, Hans‎

‎Christoph Martin Wieland: 1733 - 1813 ; Leben u. Wirken in Oberschwaben ; Ausstellung d. Stadtbibliothek Ulm vom 4. Mai - 25. Juni 1983 im Schwörhaus Ulm u.d. Stadtbücherei Biberach vom 4. September - 15. Oktober 1983 im Museum Biberach‎

‎Weissenhorn: Konrad. 1983. Ill. (z.T. farb.), Kt. 152 S. 24 x 19 cm. Zustand: Gut min. gebräunt (Innen); Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Oberer Hinterdeckel ist oben an einer Stelle leicht knickspurig; eng. Broschiert Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm ; Bd. 3‎

Referenz des Buchhändlers : 643518

‎Leiß, Ingo (Verfasser)‎

‎Wielands Verserzählungen im Werk Arno Schmidts: Umriss eines Kommentars‎

‎München: Ed. Text + Kritik. 2007. Ill. 113 S. 21 cm. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Vorderdeckel ist min. gebogen; 1. Aufl. Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : 643277

‎Haischer, Peter-Henning‎

‎Christoph Martin Wieland: Ein Weltbürger in Weimar‎

‎Wiesbaden: Weimarer Verl.-Ges.. 2015. Ill., Kt. 152 S. 21 cm. Zustand: Sehr Gut, eher ungelesen (Innen); Einband (Außen) hat keine Gebrauchsspuren; eng. Broschiert‎

Referenz des Buchhändlers : 643345

‎Krause, Rüdiger und Günther Wieland‎

‎Die keltische Viereckschanze bei Bopfingen am Westrand des Rieses. Ein Vorbericht zu den Ausgrabungen und zur Interpretation der Anlage. [Von Rüdiger Krause und Günther Wieland]. Sonderdruck aus: Germania 71, 1993, 1. Halbband.‎

‎Mainz: Phillip von Zabern 1993. Seiten 59-112. Mit 1 Faltkarte und einigen Abbildungen im Text. 4° (25-35 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Tadellos erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3132089

‎Heun, Werner (Hrsg.), Martin Honecker (Hrsg.) Martin Morlok (Hrsg.) u. a‎

‎Evangelisches Staatslexikon. [Herausgegeben von Werner Heun, Martin Honecker, Martin Morlok und Joachim Wieland]. Neuausgabe.‎

‎Stuttgart: Kohlhammer 2006. XXV, 2956 Spalten. Zweispaltiger Druck. Gr. 8° (22,5 -25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Einband gering berieben. Schnitte und Seitenränder minimal gebräunt. - Sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783170184169‎

Referenz des Buchhändlers : 163036

‎Handbuch zur B42 - Schmidt, Wieland (Hrsg.) und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller (Hrsg.)‎

‎Johannes Gutenbergs zweiundvierzigste Bibel. Faksimile-Ausgabe nach dem Exemplar der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin. Kommentarband. [Herausgegeben von Wieland Schmidt und Friedrich Adolf Schmidt-Künsemüller]. Mit Beiträgen von Severin Corsten, Ilona Hubay, Eberhard König, Otto Mazal, P. Robert Weber O.S.B. und einem Vorwort von Ekkehart Vesper. Einzelband (nur der Kommentar).‎

‎München: Idion Verlag / Bibliotheca Rara 1979. 200 Seiten. Zweispaltiger Druck. Mit einigen schwarzweißen Reproduktionen und einem Faksimile der Tabula Rubricarum nach dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2° (44 x 31 cm). Orig.-Leinenband mit blindgeprägtem Titel auf dem Deckel, goldgeprägtem Titel auf ledernem Rückenschild und goldgeprägter Deckelvignette auf ledernem Schild. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Hier nur der Kommentarband zur Gutenberg-Bibel! - Beilage in Stecktasche fehlt. - Ledernes Titel- und Rückenschild minimal berieben. - Sehr gutes, innen wie außen sauberes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3141987

‎Grudzinski, Herbert‎

‎Shaftesburys Einfluß auf Chr. M. Wieland. Mit einer Einleitung über den Einfluß Shaftesburys auf die deutsche Literatur bis 1760. (1. Teil und 2. Teil, 1. Abschnitt und 2. Abschnitt, Anfang). Inaugural-Dissertation (Uni Breslau) von Herbert Grudzinski.‎

‎Stuttgart: Metzler 1912. 33 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband mit Randbräunung/Lichtkante und Vorderdeckel mit Stempeln sowie mit kleiner Fehlstelle. Papier gebräunt. - Insgesamt ordentlich erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 3135642

‎Schecker, Michael‎

‎( Widmungsexemplar) Ästhetische Semantik : Versuche zu einer theoretischen Literaturwissenschaft. Europäische Hochschulschriften / Reihe 1 / Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 157.‎

‎Frankfurt/M. : Peter Lang, Bern : Herbert Lang, 1977. 281 S. : graph. Darst. kart.‎

‎Widmung des Autors auf dem Vorsatz mit Kugelschreiber. Der Einband ist minimal fleckig, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS (zusammengefaßt) -- VORBEMERKUNG -- KAP. I: LINGUISTISCHE ANALYSE -- § I THEORETISCHER ABRISS -- A. Vorbemerkung -- B. Grundlegende Begriffe -- C. Über Sätze -- D. Über Texte -- E. Zum Begriff der Sekundärstruktur -- § II PARADIGMATISCHE ANALYSE -- A. Vorbemerkung -- B. "Nadine" erstes Quartett -- KAP. II: ZUM VERHÄLTNIS VON LINGUISTISCHER UND STATISTISCHER ANALYSE -- § III ZUM VERHÄLTNIS VON FACHINTERNER UND INTERDISZIPLINÄRER FORSCHUNG -- A. Typen der Beschreibung -- B. Methodologische Rückbezüge -- $ IV ZUM VERHÄLTNIS VON LINGUISTISCHER UND STATISTISCHER BESCHREIBUNG ÄSTHETISCHER ZUSTÄNDE -- A. Linguistische Beschreibung und ästhetischer Zustand -- B. Statistische Beschreibung und ästhetischer Zustand -- KAP. III: STATISTISCHE ANALYSE -- $ V THEORETISCHER ABRISS -- A. Über Zustandstypen -- B. Numerische Bestimmung von Zuständen -- § VI PARADIGMATISCHE ANALYSE -- A. Ordnungsmaße -- B. Determinationsmaße -- C. Mikroästhetisches Maß und gemeinsamer Strukturquotient -- D. Nachträge -- KAP. IV: ERGEBNISSE -- § VII ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG -- A. Vorbemerkungen -- B. Zur Aesthetizität der "Nadine" und der "Musarion" -- C. Kommunikations- und darstellungsaesthetische Maße -- D. Lyrische und epische Werte -- $ VIII ZUR 'QUASI-OBJEKTSPRACHE' DER "MUSARION" UND DER "NADINE" -- A. Zusammenstellung bisheriger Ergebnisse B. Von der "Nadine" zur "Musarion" -- C. Zur Interpretation als 'Quasi-Objektsprache' -- AUSBLICKE -- ANMERKUNGEN -- LITERATUR -- AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS. ISBN 9783261019851‎

Referenz des Buchhändlers : 1251996

‎Paulsen, W‎

‎Christoph Martin Wieland. Der Mensch und sein Werk in psychologischen Perspektiven.‎

‎Bern, Francke 1975. Gr.8°. 268 S. Original-Leinenband mit Schutzumschlag.‎

‎Schutzumschlag am Rücken vergilbt.‎

Referenz des Buchhändlers : 158405-1

‎Monecke, Wolfgang‎

‎Wieland und Horaz.‎

‎Köln u.Graz, Böhlau 1964. 306 S. Original-Leinenband‎

‎Rücken verblasst.‎

Referenz des Buchhändlers : 188863-1

‎Bock, H‎

‎Wieland in Biberach und Weimar. 1. A.‎

‎Stgt., Klett 1990. 192 S. Mit Abb. Original-Kartonband‎

‎Literaturreisen.‎

Referenz des Buchhändlers : 85604-1

‎Kopf, Rainer (Mitwirkender), Heinrich Bock (Mitwirkender) und Viia Ottenbacher (Herausgeber)‎

‎Wieland in Bildern. Fotogr.: Rainer Kopf. Texte: Heinrich Bock. Red. und Bildausw.: Viia Ottenbacher‎

‎Biberach : Höhn, 1998. 149 S. : zahlr. Ill. ; 19 cm broschiert‎

‎neuwertiger Zustand, wirkt ungelesen, minimale Lagerspuren am Einband, kleine Bleistiftnotiz im Vorsatz‎

Referenz des Buchhändlers : 49348

‎Schmied, Wieland; Huber, Wolfgang‎

‎Bilder zur Bibel. Maler aus sieben Jahrhunderten erzählen das Leben Jesu.‎

‎Stuttgart. Radius-Verlag. 2006. 247 S. Hardcover. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Handsigniert von Wieland Schmied. Einband minimal fleckig. Sonst sehr gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : KUN62355

‎Schmied, Wieland (Hrsg.), Tilmann Buddensieg (Hrsg.) Andreas Franzke (Hrsg.) u. a‎

‎Harenberg, Malerlexikon. 1000 Künstler-Biografien aus sieben Jahrhunderten. [Herausgegeben von Wieland Schmied, Tilmann Buddensieg, Andreas Franzke und Walter Grasskamp].‎

‎Mannheim, Leipzig, Wien & Zürich: Meyers Lexikonverlag 2004. 1176 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. Gr. 8° (22,5-25 cm). Illustrierter Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Ecken und Kanten minimal bestoßen. - Insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783411761005‎

Referenz des Buchhändlers : 3114042

‎Eins, Wieland (Hrsg.) und Friederike Schmöe (Hrsg.)‎

‎Wie wir sprechen und schreiben. Festschrift für Helmut Glück zum 60. Geburtstag. [Herausgegeben von Wieland Eins und Friederike Schmöe].‎

‎Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag 2009. 278 Seiten. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783447060561‎

Referenz des Buchhändlers : 3119958

‎Zaremba, Michael‎

‎Christoph Martin Wieland. Aufklärer und Poet. Eine Biografie.‎

‎Köln: Böhlau 2007. 304 S., ca. 20 schw.-w. Abb. auf 16 Taf. Reg. Kart.mS. *neuwertig*.‎

‎Wieland (1733- 1813) gehört zu den Mitbegründern der Weimarer Klassik. Neben der Herausgebertätigkeit für das erste deutsche Kulturjournal "Der Teutsche Merkur" sind es vor allem die Versepen "Musarion" und "Oberon" sowie die Romane "Agathon", "Geschichte der Abderiten" und "Aristipp", welche zu den Standardwerken der deutschen Literatur zählen. Michael Zaremba legt eine moderne Biographie vor, die erstmals auf die Gesamtausgabe des umfangreichen Wielandschen Briefwechsels zurückgreifen kann. Wielands literarischen Werdegang versteht der Biograf als Emanzipation von den religiösen Paradigmen des Elternhauses. Vor diesem Hintergrund schildert er die Kontinuitäten und Widersprüche seiner Persönlichkeit. Das Buch zeigt Wieland als Familienpatriarch, Lehrer, Philosophieprofessor und Prinzenerzieher im Dienste der Herzogin Anna Amalia. Sein Charakter galt als schwierig, seinen Hang zum Jähzorn und sein unleidliches Wesen deutet Zaremba als Ergebnis einer lebenslangen Stoffwechselerkrankung. Michael Zaremba würdigt Wieland nicht allein als Dichter und Übersetzer aus dem Englischen, Griechischen und Lateinischen, sondern vor allem aufgrund seiner vielfältigen kulturpolitischen Beiträge und der vielschichtigen, oft ironisch gebrochenen Erzählkunst als einen führenden Vertreter der europäischen Aufklärung.‎

Referenz des Buchhändlers : 131086

‎HENNING, Hans (Hrsg.)‎

‎Titelkupfer zu Wielands Werken 1818-1828. Mit einer Nachbemerkung. (Mit 51 Reproduktionen, einem Handschrift-Faksimile u. dem Entwurf der Wieland-Gedenkmünze von Facius auf Tfln.) -‎

‎Weimar: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen dt. Literatur 1984. 53 Tfln., XXXII Ss. 8°. Bordeauxrotes Ld. mit goldgeprägt. Rückentitel u. goldgeprägt. Deckelvignette. [3 Warenabbildungen]‎

‎Als Zusammenfassung und Krönung von Christoph Martin Wielands (1733-1813) Schaffen erschien 1794-1802 die Ausgabe seiner 'Sämtlichen Werke'. "Die Prachtausgabe versah Göschen mit 36 Titelkupfern nach Vorlagen von Johann Heinrich Ramberg, Hans Veit Schnorr von Carolsfeld, Anton Graff und Heinrich Friedrich Füger. Nach Wielands Tod wurde die Prachtausgabe zum Vorbild für Textgestalt und künstlerische Ausstattung einer neuen Werksammlung, die Johann Gottfried Gruber 1818-1823 bei Göschen herausgab. Sie umfaßte zunächst 49 Bände und wurde 1827-1828 um die Bände 50-53 erweitert, die Grubers Wieland-Biographie enthalten. Die Titelkupfer zu dieser Ausgabe erschienen gesondert bei dem Leipziger Verleger Friedrich Fleischer. Fleischer griff auf die Kupferstiche der Prachtausgabe zurück, die er verkleinert nachstechen ließt, und vermehrte sie um die Arbeiten einiger anderer Künstler." (Verlag). - Der Germanist und Literaturhistoriker Hans H.F. Henning, bekannt als Hans Henning (1927-2015), war 1969-1990 Direktor der Zentralbibliothek der Deutschen Klassik in Weimar. - Buchgestaltung: Witolf Röth.‎

Referenz des Buchhändlers : 84914

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€25.00 Kaufen

‎Jacobs, Jürgen‎

‎Wielands Romane.‎

‎Bern/München, Francke, 1969. 8°, 123 Seiten. Englische Orig.Broschur.‎

‎Mit Anmerkungen und Namenregister. - Gering bestoßen.‎

Referenz des Buchhändlers : 9618

‎Wieland, C. M‎

‎Narcissus und Narcissa. Erzählung‎

‎Friedberg/Bayern Futura Edition, 1984. kleinformatig (13,5 x 9 cm), 94 S., herausgegeben u. mit einem Nachwort versehen von Erich Unglaub, kartonierter Einband‎

‎Sehr schönes Exemplar. Buchrücken etwas verblichen.‎

Referenz des Buchhändlers : 26042

‎Thomas C.Starnes‎

‎Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. Band 1-3.‎

‎Sigmaringen, Jan Thorbecke Verlag, 1987. 3 Origi.Leinenbände mit Schutzumschlag, 8°, <br>Band 1: Vom Seraph zum Sittenverderber, 1733-1783. 749 Seiten. Badn 2: Der berühmteste Mann in Deutschland, 1784-1799. 762 Seiten. <br>Band 3: Der Dekan des deutschen Parnasees 1800-1813, 654 Seiten.‎

‎Schutzumschläge teilweise vergilbt und an obere Kante bestossen sowie auch der Rücken, sonst guter Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 77201

‎Christoph Martin‎

‎Wieland von der Freiheit der Literatur. Ausgewählte Publizistik und kritische Schriften. Band 1+2.‎

‎Frankfurt/M., Insel Verlag, 1997. 2 Origi.Leinenbände im Origi.Schuber, 8°, 1530 Seiten insgesammt.‎

‎Schuber stark bestossen und berieben, Bände im sehr guten Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 67076

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Der goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian. Erster und zweiter Band. C. M. Wieland's sämmtliche Werke. Siebenter und achter Band.‎

‎Leipzig : Göschen, 1853, 1854. XVI.; 235 S.; 280 S. Kl.-8°, O.Pb., Frakturschrift‎

‎Buch in akzeptabler Erhaltung, Einband begriffen, Ecken und Kanten bestoßen, Seiten überw. hell und sauber, eingeklebtes Ex Libris auf Einbandinnendeckel. Hier: Nur 7 u. 8 Bd (1 u. 2.) in einem Buch (s.o.)‎

Referenz des Buchhändlers : 165215

Antiquariat.de

Antiquariat Bäßler
DE - Vohenstrauss
[Bücher von Antiquariat Bäßler]

€60.00 Kaufen

‎Herzfelde, Wieland und Elisabeth Trepte (Hrsg.)‎

‎Zum Klagen hatt' ich nie Talent. ( Widmungsexemplar Trepte ) Wieland Herzfelde. Hrsg. von Elisabeth Trepte. Mit einer Erinnerung von Heinz Knobloch.‎

‎Kiel : Agimos-Verlag, 1996. 156 S. : Illustr. ; 22 cm. Originalhalbleinen.‎

‎Gutes Exemplar; geringe Gebrauchsspuren; Arbeitsexemplar von H. D. Heilmann mit Bleistift-Anstreichungen; mit vielen Beilagen; Titelblatt mit Widmung von Elisabeth Trepte an Hans-Dieter Heilmann ("... den Malik-Kenner") und SIGNIERT. - Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; ? 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. Im Jahre 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war. ... (wiki) // INHALT : Reinhard Kittel, Herzfelde in seiner Bibliothek --- Zu diesem Buch. --- Ingeborg Ullrich, Foto Herzfeide/Trepte. --- Kindheit & Jugend --- Steinmetz im Wald. --- Religion. --- Ludwig Meidner, Portrait Wieland Herzfelde. --- Rubinstein & Ney. --- Jericho. --- Nachhilfe bei Söhnlein. --- Aus dem Tagebuch. --- Else Lasker-Schüler, Wir Drei. --- Else Lasker-Schüler, Roland von Berlin. --- Piscators Fronttheater. --- Heinrich Davringhausen. --- Traum-Groteske. --- Kaisers Geburtstag. --- Benedikt Fred Dolbin, Wieland Herzfelde. --- Meine drei Geigen. --- MALIK-Marginalien --- Kola, Kleine MALIK-Männchen. --- Spiel leidenschaft. --- MALIK & Buchhaltung. --- Käthe Kollwitz. --- Theodor Däubler. --- Tolstoi & Efron --- Kinowerbung. --- Ehrenburgs Hund. --- Leipziger Buchmesse. --- Kola, Kleine Bücherburg wider die Dummheit --- Felix Weil, MALIK & Piscator. --- Heartfield & Grosz. --- Grosz & Stinnes. --- Unterschlupf. --- Der erste MALIK-Mäzen. --- Lenin & MALIK. --- Bertolt Brecht. --- Brechts Humor. --- Pressegeheimnisse. --- MALIKs Schulden. --- MALIK & Gorki. --- George Grosz, Wieland Herzfelde. --- Exil - In der Not handeln --- MALIK in Prag. --- Franz Jung. --- Zweig, Jannings & die anderen. --- Maschler & Atrium-Verlag. --- Hilfe von Halifax. --- Harald Kretzschmar, Wieland Herzfelde. --- Briefmarken als Nothelfer. --- Wohnen. --- Amerika. --- Glück & Not in USA. --- George Grosz. --- Grosz & die Farben. --- Tribüne & Aurora. --- Karl Stratil, Zeichnung Wieland Herzfelde. --- Brecht & Zigarre. --- Heinrich Mann. --- Theodor Plivier. --- Kunst & Literatur --- Dichtung. --- Elisabeth Trepte, In einer schöpferischen Phase --- Über Sprache. --- Autoren-Nachwuchs. --- Literatur als Spiegel. --- BPRS. --- Über proletarische Literatur. --- Brecht & Partei. --- Wachwechsel. --- Aphorismen & Gedankensplitter --- Kurze Notizen. --- Linde Bischof, Mein Herz ist ein weites Feld. --- Späte Betrachtungen --- Gedanken zum Sozialismus. --- Parteiausschluß. --- Wir in schwerer Zeit. --- Wieland Herzfelde, Wir, die in schwerer Zeit. Menschliche Beziehungen. --- (u.v.a.) ISBN 9783931903008‎

Referenz des Buchhändlers : 1197859

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Oberon. Ein romantisches Heldengedicht in zwölf Gesängen. Von C. M. Wieland. (2 Teile in 1 Band). Wieland's sämmtliche Werke.‎

‎Wien; In Commission bey Anton Doll, 1812. 203; 215 Seiten; Illustr. (Frontispiz); 19,5 cm; fadengeh. Orig.-Halblederband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband berieben / beschabt; Rücken mit kl. Läsur; innen einige Seiten leicht fleckig. - Mit farbigen Vorsätzen. - Erster Theil und Zweyter Theil. - In Frakturschrift. - Oberon ist ein Versepos von Christoph Martin Wieland, das 1780 zum ersten Mal erschien. Es ist an die mythologische Figur des gleichnamigen Elfenkönigs angelehnt. Das Epos wurde im Laufe der Zeit insgesamt siebenmal umgearbeitet, bis es 1796 seine endgültige Gestalt fand. Es hatte großen Einfluss auf zahlreiche musikalische und dichterische Werke jener Zeit, wie Schillers Don Karlos, Goethes Faust II und Mozarts Zauberflöte. Carl Maria von Weber verwendete den Stoff in seiner letzten Oper Oberon von 1826. ... (wiki) // ... In der That ist Oberon nicht nur aus zwey, sondern, wenn man es genau nehmen will, aus drey Haupthandlungen zusammengesetzt: nehmlich, aus dem Abenteuer, welches Hüon auf Befehl des Kaisers zu bestehen übernommen, der Geschichte seiner Liebesverbindung mit Rezia, und der Wiederaussöhnung der Titania mit Oberon: aber diese drey Handlungen oder Fabeln sind dergestalt in Einen Hauptknoten verschlungen, daß keine ohne die andere bestehen oder einen glücklichen Ausgang gewinnen konnte. ? (S. 7; Vorwort "An den Leser")‎

Referenz des Buchhändlers : 1200354

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Vermischte Aufsätze literarischen, filosofischen und historischen Inhaltes / Göttergespräche. (2 Teile in 1 Band). Wielands sämmtliche Werke.‎

‎Wien; Anton Doll, 1812. Frontispiz; 284; 243 Seiten; 19,5 cm. Orig.-Halblederband.‎

‎Gutes exemplar; Einband mit Gebrauchs- u. Lagerspuren; tls. beschabt; innen Seiten durchgängig leicht fleckig. - In Frakturschrift. - Göttergespräche. 1790?1793. (wiki) // Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; ? 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, zu dem neben ihm Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller gezählt werden. ... Christoph M. Wieland war mit seinem Werk Geschichte des Agathon der Begründer der Tradition des deutschen Bildungsromans. Nach einer pietistischen Phase der Schwärmerei entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten Schriftsteller der Aufklärung. Seine Verserzählungen sind gekennzeichnet durch meisterhafte Stilistik. Er beherrschte die Satire ebenso wie die Literaturkritik. Auch als Übersetzer leistete er Bedeutendes: seine in Weimar entstandenen Horaz- und Lukian-Übersetzungen sind "bis heute nicht veraltet". Stilsicher geschmeidige Wortkunst und abgewogene denkerische Klugheit - ein Muster an reflexiver Aufklärung (vgl. Moderne) - machten Wieland zunächst zu einem der wirksamsten deutschen Dichter, zogen ihm aber auch die anhaltende Feindseligkeit der Nachfolgegenerationen mit deren Programmen der "Ächtheit" bzw. der Gefühlskultur zu (vgl. Sturm und Drang, Romantik), denen seine Toleranz und freie Erotik, aber auch die Tendenz zur grazilen, rokokohaften Sprache missfielen. Er wurde als "Franzose" und "kleines Schweinchen von der Herde des Epikur" verspottet. So wurde er schon im 19. Jahrhundert unter den deutschen Klassikern der am wenigsten Gelesene. ? (wiki) / INHALT (Göttergespräche) : Jupiter und Herkules. Über Weltregierung und Göttersöhne; Diva Julia; Diva Augustus; Jupiter Olympius; Lycinus, ein Bildhauer und Athenagoras. Vertheidigung würdiger Götterbilder gegen die Ikonoklasten; Juno, Livia / u.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 1189013

‎Schepers, Judith‎

‎Streitbare Brüder. Ein parallelbiographischer Zugriff auf Modernismuskontroverse und Antimodernisteneid am Beispiel von Franz und Konstantin Wieland. Römische Inquisition und Indexkongregation Bd. 18.‎

‎Paderborn: Schöningh, 2016. 403 S. Fadengehefteter Originalpappband.‎

‎Ein gutes und sauberes Exemplar. - Im 20. Jahrhundert wurde um wenige päpstliche Maßnahmen so intensiv gerungen wie um den »Antimodernisteneid«. Der Eid wurde selbst in der römischen Kongregation des Sanctum Officium unterschiedlich gedeutet. Im Kontext der modernistischen Krise von Theologie und Kirche gerieten viele Theologen in Konflikt mit dem kirchlichen Lehramt. Auch die ungleichen Brüder Wieland, die ein gemeinsames Schicksal teilten: Franz Wieland und sein jüngerer Bruder Konstantin verloren durch ihre Weigerung, den Antimodernisteneid zu leisten, beide ihr Priesteramt. Ihr Protest gegen diesen Eid, der ihrer Meinung nach die Glaubenspflicht in einer unzulässigen Weise ausdehnte, war deutschlandweit einzigartig. Aber mehr noch: Die Kritik der Wielands löste in der obersten römischen Glaubensbehörde einen bisher unbekannten Klärungsprozess zur Eidesformel aus: Die Deutung des Eides als »Gehorsamserklärung « setzte sich gegen dessen dogmatische Aufladung als »Glaubensbekenntnis« durch. ISBN 9783506777904‎

Referenz des Buchhändlers : 1058948

‎Krause, Wieland‎

‎Wieland Krause. Signifikante Signaturen 2005.‎

‎Dresden: Sandstein, 2005. 52 S., gebundene Ausgabe.‎

‎Text dt. und engl. Der Künstlerkatalog ist Teil der Reihe »Signifikante Signaturen - 4x junge Kunst«. Die Edition unternimmt eine Entdeckungsreise durch die Gegenwartskunst der neuen Bundesländer. Jährlich werden je ein Künstler aus Sachsen, Sachsen - Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt, denen jeweils ein Einzelkatalog gewidmet ist und die ein informatives Paket zum Stand der Dinge liefern sollen. So entsteht ein handliches Kompendium, das die Entwicklung junger und zukunftsfähiger Künstlerinnen und Künstler begleitet und deren verschiedenste Haltungen und Arbeitsweisen einem größeren Publikum zugänglich macht. Die Individualität der Handschriften wird durch die jeweils besondere, werkbezogene Gestaltung der einzelnen Bücher unterstrichen. 49 meist farbige Abb. Verlagsneues Exemplar. ISBN 3937602445‎

Referenz des Buchhändlers : 503511

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Wieland's Sammlung poetischer Schriften. Zweyter Theil. Mit allerhöchst-gnädigst Kayserlichem Privilegio.‎

‎Carlsruhe bey Christian Gottlieb Schmieder, 1776. S. 138 - 420; 20 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Ex.; Einband mit Gebrauchs- und Lagerspuren; berieben / beschabt; mit unbeschnittenem Seitenrand. - Band 2. - In Frakturschrift. - Moralische Briefe 1751, in Versen; Anti-Ovid oder die Kunst zu Lieben; Briefe von Verstorbenen / an hinterlassene Freunde; Ode, auf die Geburt des Erlösers / u.a. -- Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; ? 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung. Wieland war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung im deutschen Sprachgebiet und der Älteste des klassischen Viergestirns von Weimar, zu dem neben ihm Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe und Friedrich Schiller gezählt werden. ... Christoph M. Wieland war mit seinem Werk Geschichte des Agathon der Begründer der Tradition des deutschen Bildungsromans. Nach einer pietistischen Phase der Schwärmerei entwickelte er sich zu einem der einflussreichsten Schriftsteller der Aufklärung. Seine Verserzählungen sind gekennzeichnet durch meisterhafte Stilistik. Er beherrschte die Satire ebenso wie die Literaturkritik. Auch als Übersetzer leistete er Bedeutendes: seine in Weimar entstandenen Horaz- und Lukian-Übersetzungen sind ?bis heute nicht veraltet?. ... (wiki)‎

Referenz des Buchhändlers : 1181445

‎Starnes, Thomas C‎

‎Christoph Martin Wieland. Leben und Werk. Aus zeitgenössischen Quellen chronologisch dargestellt. [3 Bände, komplett. - Von Thomas C. Starnes]. - Band 1: "Vom Seraph zum Sittenverderber" 1733 - 1783. - Band 2: "Der berühmteste Mann in Teutschland" 1784 - 1799. - Band 3: "Der Dekan des deutschen Parnasses" 1800 - 1813. Insgesamt 3 Bände (= vollständig).‎

‎Sigmaringen: Thorbecke 1987. XIV, 749; (8), 762; (8), 654, (4) Seiten. Mit Porträtfrontispices. Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Leinenbände mit illustrierten Orig.-Schutzumschlägen. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschläge minimal vergilbt. - Kopfschnitte leicht fleckig. - Band 1: Fliegendes Vorsatz- und Vortitelblatt oben leicht knickspurig. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783799520171‎

Referenz des Buchhändlers : 162663

‎Eisenbart, Constanze (Hrsg.)‎

‎Georg Picht - Philosophie der Verantwortung. Mit Beiträgen von Hellmut Becker, Konrad Gottschick, Heinz Eduard Tödt, Wolfgang Wieland und Carl Friedrich von Weizsäcker. [Herausgegeben von Constanze Eisenbart].‎

‎Stuttgart: Klett-Cotta 1985. 132 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag leicht berieben und mit minimalen Randläsuren. - Kopfschnitt minimal angestaubt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 3608913262‎

Referenz des Buchhändlers : 162430

‎Wieland, Christoph Martin (Verf.) und Friedrich Beißner (Hrsg.)‎

‎Chr. M. Wieland, Ausgewählte Werke in drei [3] Bänden. Herausgegeben von Friedrich Beißner. - Band 1: Epen und Verserzählungen. - Band 2: Romane. - Band 3: Erzählende Prosa und andre Schriften. (Winkler Dunndrück-Ausgabe). 3 Bände (= vollständig).‎

‎München: Winkler Verlag (Sonderausgabe für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt) 1964. 944, (1); 937, (2); 913, (2) Seiten. Dünndruckpapier. Mit insgesamt 54 Illustrationen nach Originalkupfern. 8° (17,5-22,5 cm). Flexible Orig.-Leinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln und goldenem Deckelsignet. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Sonderausgabe der Dünndruck-Ausgabe für die WBG. - Aus der Bibliothek des bekannten Theologen und Publizisten Jörg Zink mit dessen Exlibris auf den fliegenden Vorsatzblättern. - Einbände und Kopfschnitte gering angestaubt. Rücken schwach ausgeblichen. Stehkanten mit kleineren Stoßspuren. Fußschnitte mit kleinem Staubabrieb. Papier leicht gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 155165

Anzahl der Treffer : 6,977 (140 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 3 4 5 [6] 7 8 9 ... 27 45 63 81 99 117 135 ... 140 Nächste Seite Letzte Seite