Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Wieland ‎

Main

Anzahl der Treffer : 6,977 (140 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 5 6 7 [8] 9 10 11 ... 29 47 65 83 101 119 137 ... 140 Nächste Seite Letzte Seite

‎n/a‎

‎C.M.Wielands sämmtliche Werke, erster bis sechunddreißigster Band.‎

‎Leipzig: Göschen 1855 - 1858. Kl. - 8°, 36 Bände in 18 Büchern, OHLwd.‎

‎Leichte Altersspuren, sonst komplett und gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 38038L

‎n/a‎

‎C.M.Wielands sämmtliche Werke, erster bis dreißigster Band.‎

‎Leipzig: Göschen 1855 - 1857. Kl. - 8°, 30 Bände in 15 Büchern, OLwd.‎

‎Es fehlen Bd. 31 - 36 (Vermischte Schriften). - Leichte Altersspuren, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 78922L

‎n/a‎

‎C.M.Wielands sämmtliche Werke, erster bis sechunddreißigster Band.‎

‎Leipzig: Göschen 1855 - 1858. Kl. - 8°, 36 Bände in 18 Büchern, OHLwd.‎

‎Leichte Altersspuren, sonst komplett und gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 38038L

‎n/a‎

‎C.M.Wielands sämmtliche Werke, erster bis dreißigster Band.‎

‎Leipzig: Göschen 1855 - 1857. Kl. - 8°, 30 Bände in 15 Büchern, OLwd.‎

‎Es fehlen Bd. 31 - 36 (Vermischte Schriften). - Leichte Altersspuren, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 78922L

‎Seuffert, B‎

‎Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe. Teil VII: Nachträge und Untersuchungen.‎

‎Berlin, Verlag der Akademie der Wissenschaften / in Kommission bei W. de. Gruyter, 1921. 4°. 71 S. OBr. Umschlag angestaubt. Teilw. wasserwellig bzw. -fleckig. (Abhandlungen der Königl. Preuss. Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Kl. 1921, 3).‎

‎Phil.-hist. Kl. 1921/3. Einzelausgabe.‎

Referenz des Buchhändlers : 416134

‎Beißner, F‎

‎Neue Wieland-Handschriften.‎

‎Berlin, de Gruyter, 1938. 172 S. OBr. Umschl. etwas wasserrandig. (Abhandlungen der Preuß. Akademie der Wissenschaften Phil.-Hist. Kl. 1937/13).‎

Referenz des Buchhändlers : 111240

‎Goethe, Johann Wolfgang‎

‎Gespräche. Herausgegeben v. Ernst Johann. (= Goethes Werke in Einzelausgaben).‎

‎Frankfurt / M.: Büchergilde Gutenberg, 1958. 633 S.; 8°; gebunden, Orig.-Leinen mit Goldprägung, Dünndruck, Kopffarbschnitt;‎

‎Sehr guter Zustand. /briefe‎

Referenz des Buchhändlers : 93045

‎Schostack, Renate‎

‎Hinter Wahnfrieds Mauern. Gertrud Wagner, ein Leben.‎

‎Hamburg : Hoffmann und Campe, 1998. 2., veränderte Aufl.; 445 S. mit Abbildungen; 21 cm, gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag,‎

‎Sehr guter Zustand. /musik ISBN: 3455085350‎

Referenz des Buchhändlers : 66709

‎GRUBER, J(ohann) G(ottfried)‎

‎C.M. Wielands Leben. Reprografischer Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1827-1828. 1.-10. Tsd. 4 Thle. in 2 Bdn. in 1 Bd. (Mit einem Porträt-Frontispiz.) -‎

‎Nördlingen: Greno 1984. 1 Bl., XII,680 Ss.; 1 Bl., 455 Ss.; 1 Bl., 474 Ss., 7 Bll. Kl.8°. Dunkelblaues Ln. mit hellblauem Rückentitel u. hellblauen Initialen 'CMW' a.d. Vorderdeckel. [2 Warenabbildungen]‎

‎Der Universalgelehrte, Lexikograph und Schriftsteller Johann Gottfried Gruber (1774-1851) "hatte Wieland in seinen letzten Jahren noch persönlich kennengelernt und die Lebensbeschreibung, mit des Dichters eigener Unterstützung, von langer Hand vorbereitet. Sie besitzt dadurch in vielen sonst nicht belegten Details für uns authentischen Dokumentarwert, und keine der späteren Biographien kann sich als von ihr unabhängig betrachten. ... Eindrucksvoll ist seine Technik, immer wieder längere Passagen mit Wielands Briefen in die eigene Darstellung einzulegen." (Sommer S. 54). Die Erstausgabe erschien in 2 Bänden 1815/1816; der Nachdruck der 'Hamburger Reprintausgabe' folgt der zweiten, überarbeiteten Ausgabe, Originaltitel: 'C.M. Wielands Leben. Neu bearbeitet von J.G. Gruber. Mit Einschluß vieler noch ungedruckter Briefe Wielands'. - Vgl. Günther/Zeilinger 2010. - Papierbedingt leicht gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 83794

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 18.00 Kaufen

‎Wieland-Studien 1, 2, 3. Aufsätze, Texte und Dokumente. Diskussion. Berichte. Bibliographie. Herausgegeben vom Wieland-Archiv Biberach und von Hans Radspieler, Klaus Manger. 3 Bände [I, II, III.]‎

‎Sigmaringen: Jan Thorbecke 1991, 1994, 1996. 249, 344, 369 S. 24 x 16,5 cm. Original-Leinen mit Original-Schutzumschlag.‎

‎Erste Ausgabe. Sehr gut erhalten. [Bände 1-3; 1991-1996.]‎

Referenz des Buchhändlers : 63841

‎Pott, Ute (Hrsg.)‎

‎Das Jahrhundert der Freundschaft : Johann Wilhelm Ludwig Gleim und seine Zeitgenossen ; [Katalog zur Ausstellung im Gleimhaus Halberstadt vom 7. Februar bis 12. April 2004].‎

‎Göttingen, Wallstein, 2004. (Das Gleimhaus: Schriften des Gleimhauses Halberstadt ; Bd. 3), 143 Seiten, zahlr. Abb., Noten, 1 Beil., H 28 x 21,5, OPappband. - Guter Zustand. fest gebunden/ hardcover‎

Referenz des Buchhändlers : BIO344

‎Gruber, J.G‎

‎Christoph Martin Wieland. Tl. 2 (v. 2).‎

‎Leipzig u. Altenburg, Brockhaus, 1816. M. gest. Tit.-Portr., 1 gef. Kpfr.-Taf. u. 1 gef. Faks. 1 Bl., 578 S. Br. d. Zt. Umschl. angeschmutzt u. beschäd., Rücken geklebt, dort Papierbezug teils fehlend. Durchg. gebräunt u. stockfl.‎

Referenz des Buchhändlers : 197463

‎Budde, Fritz‎

‎Wieland und Bodmer. 1. Kapitel.‎

‎Berlin:, Mayer & Müller;, 1909. 22 cm. 67 S. OBrosch. - Umschlag etw. angestaubt u. angerandet; innen gut.‎

‎Diss. Berlin 1909.‎

Referenz des Buchhändlers : 30105CB

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Erzählende Prosa und andre Schriften.‎

‎München: Winkler Vlg. 1965. 913 S. (Dünndruck), mit 12 s/w Abb., Zeittaf. Ln.‎

Referenz des Buchhändlers : 231720

‎Gruber, J.G‎

‎C.M. Wielands Leben. Neu bearb. Mit Einschluß vieler noch ungedruckter Briefe Wielands. Tl. 2 (v. 4).‎

‎Leipzig, Göschen, 1827. M. gest. Front. 2 Bl., S. 299-680. Spät. Kart. Teils leicht braunfl. (Sämmtl. Werke 51).‎

Referenz des Buchhändlers : 197108

‎MANGER, Klaus u. Jan Philipp Reemtsma (Hrsg.)‎

‎Wielandgut Oßmannstedt. Redaktion: Fanny Esterhazy. (Mit zahlr. farb. Abb. nach Aufnahmen von Georg Seifert sowie einem Grundriß u. 2 Plänen nach Zeichnungen von Klaus Nerlich a.d. Innendeckeln.) -‎

‎Weimar, Mch.: Stiftung Weimarer Klassik u. Kunstsammlungen bei Hanser 2005. 133 Ss., 1 Bl. Gr.8°. Illustr. Kt. mit Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - Das heutige Gutshaus und der englische Park wurden von 1757 bis 1762 vom damaligen Premierminister des Herzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, dem Reichsgrafen Heinrich von Bünau, auf dem ehemaligen Rittergut Oßmannstedt errichtet. Zwischen 1762 und 1775 nutzten Herzogin Anna Amalia und ihre Söhne das Anwesen als Sommersitz. Von 1783 bis 1795 war der Illuminat August Dietrich Reichsgraf von Marschall auf Burgholzhausen Besitzer des 'Schatullguts'. "In den 50er und 60er Jahren wies der Schriftsteller Arno Schmidt in seinen Romanen wie in seinen literaturgeschichtlichen Arbeiten für den Rundfunk mehrfach ausdrücklich auf die Bedeutung Wielands hin. In den letzten Jahrzehnten sind nach einem Reprint der 'Sämmtliche Werke' in den 80er Jahren immer weder neue Ausgaben von Einzelwerken erschienen. Die Zahl der akademischen Arbeiten über das Werk Wielands hat signifikant zugenommen - und endlich wurde auch die Restaurierung des Wielandschen Gutshauses in Angriff genommen. am 25. Juni 2005 schließlich wurde das Wieland-Museum eröffnet." (Vorwort S. 9). Textbeiträge von Fanny Esterhazy. Egon Freitag, Andrea Heinz, Klaus Manger, Jan Philipp Reemtsma, Angelika Schneider u.a. Von der Stiftung Buchkunst prämiert als "eines der schönsten deutschen Bücher 2005". - Typographie, Gestaltung: Friedrich Forssman, Kassel.‎

Referenz des Buchhändlers : 82994

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 15.00 Kaufen

‎Hecker, Jutta‎

‎Wieland. Die Geschichte eines Menschen in der Zeit.‎

‎Weimar, Kiepenheuer 1960. 210, (4) S., OPp. (Rücken etw. nachgedunkelt u. mit winz. Läsuren). Gutes Exemplar. EA. OPp. (Rücken etw. nachgedunkelt u. mit winz. Läsuren). Gutes Exemplar. EA.‎

Referenz des Buchhändlers : 61840AB

‎Paulsen, Wolfgang‎

‎Christoph Martin Wieland. Der Mensch und sein Werk in psychologischen Perspektiven.‎

‎Bern u. München, Francke 1975. Gr.-8°. 268, (4) S., OLwd. mit OUmschl. EA. OLwd. mit OUmschl. EA.‎

Referenz des Buchhändlers : 21755AB

‎Schelle, Hansjörg‎

‎Christoph Martin Wielands Briefwechsel mit Friedrich Wilmans. S. 91 - 142 in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1974. Hrsg. von Detlev Lüders.‎

‎Tübingen, Niemeyer 1974. Gr.-8°. VI, 434, (2) S. + 19 Tafeln, OLwd. mit (etw. unfrischem) OUmschl. EA. OLwd. mit (etw. unfrischem) OUmschl. EA.‎

‎* Weit. Beitr. über Goethe (mehrere Beitr.), Novalis (2 Beitr.), Tieck (2 Beitr.), Joh. Wilh. Ritter, Csokor, Brentano, Hofmannsthal (2 Beitr.) u.a.‎

Referenz des Buchhändlers : 61572AB

‎Wieland Wagner + 17. Oktober1966. Trauerfeier auf der Bühne des Festspielhauses. Freitag, 21. Oktober 1966.‎

‎Bayreuth, Bayreuther Festspiele, 1966. Ca. 20,8 x 14,8 cm. 2 bedruckte Seiten auf Doppelblatt.‎

‎Mit dem Programm der Trauerfeier. Beiligend eine Fotografie vom Sarg auf der Bühne des Festspielhauses und 2 Fotografien vom Sarg mit den Sargträger. Horizontaler Mittelknick. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 32960A

‎Gundolf, Friedrich‎

‎Shakespeare und der deutsche Geist. XXVI.-XXIX. Tsd.‎

‎Berlin, Georg Bondi, 1927. Gr. 8°, VIII, 363 Seiten. Blauer Orig.Leinen mit Goldprägung und Kopffarbschnitt.‎

‎= Blätter für die Kunst. Mit Register. - Minimal berieben. Schöner breitrandiger Druck.‎

Referenz des Buchhändlers : 21943

‎Aufenanger, Jörg‎

‎Vierzig Tage im Leben des Heinrich von Kleist. "Alles, was süß ist, lockt mich.".‎

‎Berlin, Transit, 2010. Gr. 8°, 99 Seiten. mit vielen Abbildungen. Illustrierter Orig.Pappband.‎

‎Mit Quellenangaben. - Oberkanten gering bestoßen.‎

Referenz des Buchhändlers : 21861

‎Schulz-Euler, Carl Fr. (Hg.)‎

‎Im Spiegel der Handschrift. Der Autographen-Publikationen II. Jahrgang. - [5 Lieferungen]. -‎

‎Frankfurt a.M.:, Schulz, 1908-1909. 5 Lieferungen (4;2; 6; 2; 4 Bll., OKart.) und 1 Doppelblatt (Titelei) zusammen in HPgt.-Mappe der Zeit, 29 x 22,5 cm.‎

‎Konvolut von 5 Lieferungen in einer Halbpergamentmappe (die Mappe mit gedrucktem Deckeltitel). Enthalten sind die Lieferungen 1 (Ein Brief Wielands an seinen Verleger Salomon Gessner); 4 (Ein Brief Otto Erich Hartlebens über die Gründung des Simplizissimus; mit einem Geleitwort von Fr. B. Sutter); 5 (Zwei Briefe Hugo Wolfs an Detlev von Liliencron. Mit Geleitworten von Detlev von Liliencron und Hanns Wolfgang Rath); 9 (Ein Brief des Königs Stanislaus Leszczynskis) und 10 (Ein Brief und ein Gedicht von Hans Christian Andersen). - Die Lieferung 1 als Probenummer (eingestempelt anstelle der Subskriptionsnummer); die anderen Lieferungen mit der Nummer 62. - Die Mappe deutlich berieben und mit Spuren zweier Papierschildchen; die Probenummer stark berieben und mit Falzspur. Sonst ordentliche Exemplare.‎

Referenz des Buchhändlers : 93725HB

‎Wieland Wagner. 5.1.1917 - 17.10.1966. Ansprachen bei der Trauerfeier auf der Bühne des Festspielhauses. Freitag, 21. Oktober 1966.‎

‎Bayreuth, Bayreuther Festspiele, 1966. Ca. 24 x 17 cm. 24 nn. Blätter, mit einer montierten Abbildung. Original-Karton mit Original-Umschlag.‎

‎Zwei kleine Kaffeeflecken auf Vorderdeckel. Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 32636A

‎MANGER, Klaus‎

‎Wielands Erfindung Weimars. Vortrag, gehalten am 25.6.2005 anläßlich der Eröffnung des Museums im Wielandgut Oßmannstedt. -‎

‎Oßmannstedt: Wieland-Forschungsstätte (c 2006). 42 Ss., 1 Bl. 8°. Illustr. Br. mit Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Oßmannstedter Blätter 1. Hrsg. von Klaus Manger u. Jan Philipp Reemtsma. - "Ist, da seine aristippische Gelassenheit seiner Zeit immer ein wenig voraus war, Wielands Zeit das 21. Jahrhundert? Aufgrund der Wieland-Wahrnehmung ganz anderer Art in den letzten Jahrzehnten kann diese Hoffnung bestehen. Von Weimar ist ein Modernisierungsschub für die deutsche Literatur ausgegangen. Oßmannstedt wird heute seine weltliterarische Bedeutung zugestanden. So wäre Wielands Erfindung Weimars eine Rosendämmerung für kommende Generationen." (S. 42). - Klaus Manger (geb. 1944 in Pößneck), Germanist am Institut für Germanistische Literaturwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2007 Projektleiter der Historisch-kritischen Wieland-Edition (Oßmannstedter Ausgabe). - Gestaltung: Friedrich Forssman; Schrift: Prillwitz. - Einband unter Verwendung zweier Photographien von Georg Seifert.‎

Referenz des Buchhändlers : 83345

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 6.50 Kaufen

‎Drude, Otto (Hrsg.)‎

‎Christoph Martin Wieland. Sophie Brentano. Briefe und Begegnungen. [Herausgegeben und erläutert von Otto Drude].‎

‎Weinheim: VCH Acta Humaniora 1989. 210, (2) Seiten. Mit schwarz-weißen Photographien, Faksimiles, Portraits und Karten auf 12 zwischengehefteten Kunstdrucktafeln. Gr. 8° (22,5 -25 cm), Orig.-Leinenband. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Tadelloses, fast neuwertiges Exemplar. ISBN: 3527175873‎

Referenz des Buchhändlers : 7071755

‎Wieland, C(hristoph) M(artin)‎

‎Sämmtliche Werke.‎

‎Leipzig, Göschen, 1853. 36 in 27 Bdn. Kl.-8°. HLwd. der Zeit mit Rückentitel (leicht berieben und bestoßen).‎

‎Teils etw. fleckig, kaum gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 7296

Antiquariat.de

Matthäus Truppe
AT - Graz
[Bücher von Matthäus Truppe]

€ 85.60 Kaufen

‎ZAREMBA, Michael‎

‎Zur Geschichte des Wielandgrabes. Grußwort von Johannes Sparsbrod. (Mit 8 Abb. u. Faksimiles.) -‎

‎Oßmannstedt: Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde (c 2007). 39 Ss. 20,5 x 26,5 cm. Illustr. Kt. mit Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Oßmannstedt-Studien. Band 1. - "Südwestlich des Wielandgutes im Park liegt das Wielandgrab, in dem auch Wielands Frau, Anna Dorothea (geb. Hillenbrand, 1746-1801), und Sophie Brentano (1776-1800) begraben liegen. Als Wieland das Gut verkaufte, sicherte er sich von der Kirchgemeinde seinen Begräbnisplatz an der Ilm. Er ließ sich neben Ehefrau Anna Dorothea und Sophie Brentano beisetzen. Der Entwurf der Grabstätte stammt von Carl Bertuch (1777-1815), der dreiseitige Obelisk (1807) von Carl Gottlieb Weisser (1779-1815) mit Wielands Distichon und freimaurerischen Symbolen (ein Schmetterling für Sophie, zwei Hände für Anna Dorothea und die geflügelte Leier für ihn selbst), dazu die gußeiserne Umzäunung (1829) von Clemens Wenzeslaus Coudray (1775-1845). Das alles hebt den Platz am Ende der am Gut beginnenden Kastanienallee heraus: 'Liebe und Freundschaft umschlang die verwandten Seelen im Leben / Und ihr Sterbliches deckt dieser gemeinsame Stein.' Arno Schmidt bezeichnete Wielands Grab als schönstes deutsches Dichtergrab." (Literaturland-Thueringen.de). Mit Zeittafel und Auswahlbibliographie. - Michael Zaremba (1955-2012) veröffentlichte 2007 die Biographie 'Christoph Martin Wieland - Aufklärer und Poet. Eine Biografie'. - Graphische Gestaltung: Jürgen Postel, Weimar.‎

Referenz des Buchhändlers : 83193

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 10.00 Kaufen

‎ESTERHÁZY, Fanny‎

‎Wielandgut Oßmannstedt. Vorwort von Ulrike Lorenz. (Mit 104 überwiegend farb. Abb., 2 Grundrissen u. einem Übersichtsplan in den Innendeckeln.) -‎

‎Bln., Mch., Weimar: Dt. Kunstverlag u. Klassik Stiftung Weimar (c 2022). 111 Ss. Gr.8°. Illustr. Kt. mit Rücken- u. Deckeltitel.‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Im Fokus. Hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar. - "Im Frühjahr 1797 erwarb der Schriftsteller Christoph Martin Wieland (1733-1813) das Gut Oßmannstedt, das er bis April 1803 mit seiner großen Familie bewohnte und bewirtschaftete. Hier entstand sein letzter großer Roman 'Aristipp und einige seiner Zeitgenossen'. Wieland empfing hier zahlreiche Besucher, neben Goethe, dem Ehepaar Herder und der Herzogin Anna Amalia, die aus dem nahen Weimar kamen, seine Jugendliebe Sophie von La Roche mit ihrer Enkelin Sophie Brentano, die Schriftsteller Jean Paul, Heinrich von Kleist, Johann Gottfried Seume und viele mehr. Der Band erzählt die Geschichte von Haus und Park des Wielandguts Oßmannstedt und folgt der Ausstellung im Wieland-Museum, die in Leben und Werk von Christoph Martin Wieland einführt und seine Bedeutung für die deutsche Literatur zeigt." (Verlag). Erschienen anläßlich der Neugestaltung des Wieland-Museums Oßmannstedt, beruht der Band zum Teil auf den Texten aus 'Wielandgut Oßmannstedt', herausgegeben von Klaus Manger und Jan Philipp Reemtsma, München 2005. - Fanny Esterházy (geb. 1959) lebt und arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin und Herausgeberin in Wien.‎

Referenz des Buchhändlers : 83192

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 14.90 Kaufen

‎Hettner, Hermann‎

‎Geschichte der deutschen Literatur im achtzehnten Jahrhundert‎

‎Leipzig, Paul List Verlag, 1928. 359 S.; Titelprägung; dunkler Kopfschnitt; Fraktur; mit Titelvignette "Johann Wolfgang von Goethe" nach Kreidezeichnung von Joh. Heinr. Lips; Abbildungen; Vorsatz fleckig; Einband berieben und mit Griffspuren; ansonsten wohlerhaltenes Exemplar Lex. 8° Buch Leinen‎

Referenz des Buchhändlers : LitW0598

‎Becker, Alfred‎

‎Franks Casket. Zu den Bildern und Inschriften des Runenkästchens von Auzon.‎

‎Regensburg, Verlag Hans Carl, 1973. 306 S., Ill. Gr.-8°, OBrosch.‎

‎Sprache und Literatur, Bd. 5. - Schnitt stockfleckig; Seiten papierbedingt leicht gebräunt; ansonsten wohlerhalten. ISBN: 3418002056‎

Referenz des Buchhändlers : 23407

‎Paulsen, Wolfgang‎

‎Christoph Martin Wieland. Der Mensch und sein Werk in psychologischen Perspektiven.‎

‎Bern, München., Francke Verlag., 1975. 268S. Zustand: Der Schutzumschlag ist an den Rändern leicht gebräunt, das Buch ist in gutem Zustand. 8°. H OLeinen mit OUmschlag.‎

Referenz des Buchhändlers : 042075

‎Weyergraf, Bernd‎

‎Der skeptische Bürger. Wielands Schriften zur Französischen Revolution.‎

‎Stuttgart, Metzler 1972. XIII, 172 S. 8°. Original-kartoniert, Rücken verfärbt, Ecken u. Kanten teils stärker bestoßen, Schnitt teils etwas fleckig, Seitenränder gebräunt, Name a. Vorsatz, sonst innen ohne Gebrauchsspuren.‎

Referenz des Buchhändlers : 306173

‎Wieland, Johann Wolfgang und Mathäus von Schubart‎

‎Principatus Silesiae Oppaviensis novissima Tabula geographica a I. W. Wieland Locumtenente Caesareo accurate delineata, ob praematuram mortem auctoris denuo rectificata per Caesareum Locumtenentem et Architectum milöitarem Mathaeum à Schubart. -‎

‎Nürnberg:, Homann Erben, 1737. Altkolorierter Kupferstich, 55 x 81 cm, Blattgröße 58,5 x 84,5 cm.‎

‎Der Kupferstich von Wieland und Schubart zeigt mittig das Fürstentum Troppau mit der Stadt Troppau, heute Okres Opava mit der Stadt Opava in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.1938 - 1945 gehörte Troppau zum Reichsgau Sudetenland. Die Karte begrenzt die Gebiete im Norden Stadt Hotzenplotz, im Osten Loslau, im Süden Gr. Petersdorf, im Westen Schömberg. Unten links eine prachtvolle Titelkartusche mit reichem Figurenschmuck, oben links Erklärungen und Maßstabsangaben ebenfalls in einer dekorativen Kartusche. Außerhalb des Bildes in der rechten unteren Ecke gedruckt die Zahl 7. - Aus: Atlas Silesiae. (Blatt 7). - Auf Leinen kaschiert, mehrfach gefaltet, leicht fleckig. Schöner, klarer Druck .‎

Referenz des Buchhändlers : 910094CG

‎Jedermann sein eigner Fussball. - Die Pleite.‎

‎Köln, König, ca 1975. Illustrierte Halbmonatschrift, 1. Jahrgang Heft 1 - 1. Jahrgang Hefte 1-6 (Heft 2 unter dem Titel Schutzhaft). 7 Nummern. Mit zahlreichen Beiträgen und Abbildungen nach Illustrationen von George Grosz. 2°. und 8°. 7 Doppelblätter (1 mal gefaltet) und 16 S. Ill. OBroschur. Zus in ill. OKarton. Papier etwas vergilbt.‎

‎* Nachdruck der berühmten Zeitschrift aus dem Malik Verlag von 1919/1920 im OFormat. Der Verlag begann mit "Jedermann sein eigner Fussball", welche sofort verboten wurde. Danach wurde die Zeitschrift umbenannt in "Die Pleite" (Das zweite Heft in kleinerem Format erschien unter dem Titel "Schutzhaft", da Herzfelde zu der Zeit im Gefängnis saß). Nummer 6 erschien als letzte Nummer.‎

Referenz des Buchhändlers : 7979

‎Schwerdt, Hans‎

‎Oberon. Dem gleichnamigen Gedicht von Wieland nacherzählt - Deutsche Jugendbücherei Nr. 467 das farbige Umschlagbild zu den Ausgaben A und B zeichnete Herbert Arnold‎

‎Berlin, Leipzig, Hermann Hillger Verlag, ohne Angaben. 31 Seiten , 21 cm, kartoniert‎

‎das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, stark gebräunt und fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Kaiser und Held - Die Geschenke des Elfenkönigs - Des Ritters Traum - Vereint - Oberon und Titania - Schiffbrüchig - Beim Einsiedler - Wieder aufgefunden - Befreiungsversuche - Errettung und glücklich Heimkehr 4c6b‎

Referenz des Buchhändlers : 49482

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 7.95 Kaufen

‎Horaz‎

‎Horazens Briefe aus dem Lateinischen übersezt und mit historischen Einleitungen und andern nöthigen Erläuterungen versehen von C. M. Wieland. Erster Theil (und) Zweyter Theil (in 1 Band).‎

‎Dessau, auf Kosten der Verlags-Kasse 1782. 1782. 8 Bll., 304, 261 S. Lederband der Zeit mit Rückenvergoldung.‎

‎Erste Ausgabe.- WG. 77; Günther/Zeilinger 1430.- Die letzten 3 Bll. mit kleinem alten Tintenfleck, Einband und Rücken, besonders an den Gelenken beschabt und etwas bestossen, innen recht gutes und fast fleckenfreies Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 91004

‎Autorengruppe‎

‎Mein ganzes schönes Sanssouci - Geschichten von uns - Eine Anthologie‎

‎Berlin, Weimar, Aufbau-Verlag, 1986. 1- Auflage 260 Seiten , 18 cm, kartoniert‎

‎die Seiten sind altersbedingt gebräunt, der Einband ist fleckig, aus dem Inhalt: Wolfgang Kohlhaase, Lasset die Kindlein ... - Helga Königsdorf, Pi 20 - Paul Gratzik, Schüler meiner Frau - Horst Matthies, Lehmann, Erdmahn, Liebermann - Erik Neutsch, Hartholz - Wieland Förster, Der Transport - Margarete Neumann, Windflöte - Harald Gerlach, Staub - Günter Ross, Die schwarze Maria - Beate Stanislau, Dreißig - Manfred Jendryschik, Anna, das zweite Leben - Helmut H. Schulz, Blumen für den Frauentag - Joachim Walther, Beschreibung einer Veränderung - Maria Seidemann, Die tönernen Jungfrauen - Erich-Günther Sasse, Der Turm - Kristian Pech, Verlassene Bauernhäuser - Andreas Albrecht, Gegenüber - Wolfgang de Bruyn, Dort oben im Tal - Gunter Preuß, Die große Reise des alten Wieck - Fritz Hofmann, Die Freunde - Günther Rücker, Eine Geschichte aus dem mittleren Thüringen - Helga Schubert, Silberkrone - Hartmut Zenker, Nachhut - Martin Stade, Mein ganzes schönes Sanssouci - Quellennachweis 1n4a‎

Referenz des Buchhändlers : 35412

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 5.95 Kaufen

‎Hecker, Jutta‎

‎Wieland‎

‎Berlin, Verlag der Nation, 1975. 1. Auflage 174 Seiten , 19 cm, Leinen‎

‎die Seiten sind altersbedingt gebräunt, der Umschlag und der Einband sind teils stärker fleckig, Das Leichte, das Graziöse, das Scharmante, es ist erreicht. Aber nur ganz wenige erkennen, daß diese frivolen, verwegen deutlichen Verse aus einem Kopf und aus einem Herzen aufgestiegen sind, die Sturm laufen wollten gegen das starre, dumpfe, spießbürgerliche Denken der Zeit. ... (vom Umschlag) 4l2a‎

Referenz des Buchhändlers : 36743

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 6.45 Kaufen

‎Wieland, Rotraud‎

‎Ich hab einmal Suleika geheißen - Erotische und andere Gedichte‎

‎Halle, Leipzig: Mitteldeutscher Verlag, 1977. 2. Auflage 94 Seiten , 22 cm Gewebeeinband mit Schutzumschlag‎

‎die Seiten und der Umschlag sind fleckig, Schutzumschlag-Kanten mit leichten Läsuren, Kennzeichnend für die Gedichte von Rotraud Wieland sind Phantasie und Sinnlichkeit, Anmut und Spiel. Die Erotik spielt in ihrer Dichtung eine besondere Rolle. Eigentlich sind es immer Liebesgedichte: auch dann noch, wenn es um andere Themen geht. Ihre Sprache Ist poetisch überhöht und gelegentlich salopp. Dieser Kontrast ermöglicht Ironische Distanz. Die hier vorgestellten Gedichte einer modernen Frau lassen aus Erfahrung und phantasiereicher Kombination eine Welt entstehen, die Wissen und Naivität vereint. Lust am Leben und Sinn für Humor, aber auch Selbstironie und elegische Töne: zwischen diesen Polen bewegt sich das Spannungsfeld der Dichtung. Temperament und Unternehmungslust sind sprichwörtlich für die Lyrik Rotraud Wielands; sie begegnet uns eigenwillig und kokett, träumerisch und nachdenklich. Und Immer mit Charme. Rotraud Wieland veröffentlichte Gedichte in den Anthologien. (vom Umschlag) 3k4b‎

Referenz des Buchhändlers : 21856

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 5.95 Kaufen

‎Aick, Gerhard‎

‎Deutsche Heldensagen‎

‎Wien-Heidelberg: Verlag Carl Ueberreuter, 1961. 180.-204. tausend 302 Seiten , 23 cm, Pappeinband‎

‎Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, Seiten leicht fleckig, Aus dem Inhalt: Gudrun - Walther und Hildegunde - Die Nibelungen - Wieland der Schmied - Dietrich von Bern und seine Gesellen. 1j1a‎

Referenz des Buchhändlers : 5986

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 12.95 Kaufen

‎Wieland, Karl-Heinz‎

‎Schiffe unter Segeln‎

‎Berlin, Altberliner Verlag, 1981. 1. Auflage 28 Seiten , 25 cm, Hardcover/Pappeinband‎

‎das Buch ist ein Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, gebräunt und fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Triere (Dreiruderer) -Drachenboote - Kogge - Schiffe des Kolumbus - Abenteurer Francis Drake auf der ?Golden Hind" - Klipper - Masten und Segel 3c2a‎

Referenz des Buchhändlers : 46601

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 6.95 Kaufen

‎Wieland, C.M. und Lukian‎

‎Hetärengespräche gezeichnet von Fr. Bilek‎

‎Hamburg, Hans Dulk, 1979. 106 Seiten , 21 cm, Hardcover/Pappeinband‎

‎dieses Buch ist ein Dachbodenfund mit starken Gebrauchsspuren, die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Einbandkanten mit Bestoßungen, der Rücken ist teils kaputt, Hetärengespräche. Da ich in Adelungs Wörterbuch kein Wort finde, das mit dem griechischen Hetäre völlig gleichbedeutend wäre, und da das zur Not brauchbare Kurtisane ebensowenig deutsch ist als jenes, so halte ich, alles wohl erwogen, für das schicklichste, das Wort Hetäre als ein griechisches Kunstwort zu behandeln, welches wir, um den Begriff, den die Griechen damit verbanden, von verfälschenden Nebenbegriffen rein zu erhalten, ebensowenig zu verdeutschen suchen müssen, als die Wörter Ardion, Nomophylax, Mystagog, Philosoph, Theurg und hundert andere dieser Art, deren Subjekte wir entweder gar nicht haben oder die doch bei uns ganz als bei ihnen sind. Hetäros hieß bei den Griechen, was bei uns ein guter Freund oder Kamerad heißt, und Hetära ist das Femininum davon. Dieses jovialische Volk, das in allem die Euphemie liebte, fand keine anständigere Benennung als diese für die Mädchen, die vom Ertrag ihrer Reizungen lebten, die Kunst zu gefallen und Vergnügen zu machen entweder als eine mechanische Hantierung oder als eigentliche Künstlerinnen trieben und überhaupt dazu bestimmt waren, die Mannspersonen (denen nach griechischer Sitte beinahe aller gesellschaftliche Umgang mit dem ehrbaren Teile schönen Geschlechts versagt war) für diese Entbehrung einer der Annehmlichkeiten des Lebens, die einem geselligen und polierten Volke in die Länge unerträglich fallen mußte, einigermaßen zu entschädigen. ... (aus dem Buch) 4q6a‎

Referenz des Buchhändlers : 37842

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 6.95 Kaufen

‎Ostmann, Bernd, Peter Frey und Bernd Wieland‎

‎Reise-Atlas 2005 Deutschland / Europa‎

‎Ostfildern, Falk Verlag, 2005. 1140 Seiten , 29 cm, Hardcover/Pappeinband‎

‎das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Karten Deutschland: Fernfahrtenkarten 1:2.100.00 ; Autobahnkarten 1:600.000 ; Detailkarten 1:200.000 ; Zufahrtskarten zu Großstädten 1:100.000 ; Citypläne Deutschland 1:20.000 - Karten Europa: Planungskarten 1.500.000 ; Reisearten 1:750.000 , 1:1.500.000 ; Citypläne Europa 1:15.000 - Benutzung des Falk ZoomSystems - Straßenregister Citypläne Deutschland - Ortsregister Deutschland mit Postleitzahlen - Ortsregister Europa - Erste Hilfe 4o3a‎

Referenz des Buchhändlers : 41401

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Bücher von Antiquariat Ardelt]

€ 12.95 Kaufen

‎Jacobs, Jürgen Carl‎

‎Der Roman der schönen Gesellschaft. Untersuchungen zu Wielands Erzählkunst. (Dissertation).‎

‎Köln, 1965. 144 S., Anhang. Normalformat, Broschur.‎

‎Leichte Gebrauchsspurenn‎

Referenz des Buchhändlers : 52957

‎Bauer, Oswald Georg (Herausgeber)‎

‎Wieland Wagner. Sein Denken. Aufsätze, Reden, Interviews, Briefe. Auf Veranlassung der Festspielleitung herausgegeben.‎

‎München, Bayerische Vereinsbank, 1991. Ca. 24 x 17 cm. 151 Seiten, mit einem Portrait. Blauer Original-Karton.‎

‎Beiheft zur Ausstellung: "Denkmalschutz für Wagner? Wieland Wagners künstlerische Arbeit für die Bayreuther Festspiele". Ausstellung der Bayreuther Festspiele und der Bayerischen Vereinsbank zur Festspielzeit 1991. Enthält zahlreiche Aufsätze von Wieland Wagner. Beiliegend: Wolfgang Wagner; Rede zur Eröffnung der Ausstellung (8 nn. Seiten). Schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 29705A

‎Wieland, Christoph Martin‎

‎Schach Lolo oder Das göttliche Recht der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung. Mit Illustrationen von Zbigniew Dolatowski. Reicheneck, Aldus-Presse 2000. 4° (26,5 x 19 cm). 58 S., 3 Bl. Orig.-Pappband mit silbergeprägtem Rückentitel.‎

‎Reicheneck, Aldus-Presse, 2000. 99. Ausgabe der Aldus-Presse Reicheneck. - Eines von 99 numerierten Exemplaren (Nr. "44"). - Im Druckvermerk von Arno Piechorowski, dem Herausgeber der Aldus-Presse, signiert. - In sehr guter Erhaltung. - Selten.‎

Referenz des Buchhändlers : 1196

‎Wieland, C[hristoph] M[artin]‎

‎Sämmtliche Werke. 36 in 18 Bd‎

‎Leipzig, G. J. Göschensche BH, 1855-1858. kl. 8°, zus. ca. 9000 S., dekorative HLn. d. Zt‎

‎Günther/Zeilinger 9 - Bekannte Gesamtausgabe der Werke Wielands. Wieland (geb. 1733, Oberholzheim - gest. 1813, Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller der Aufklärung und ältestes Mitglied des Weimarer Viergestirns (Wieland, Goethe, Herder, Schiller). Dekorative Einbände der Zeit, kaum berieben oder bestossen. Papierbedingt durchgehend etwas gebräunt und etwas braunfleckig‎

Referenz des Buchhändlers : 4-0-53

‎Ball, Hugo‎

‎Die Nase des Michelangelo. Tragikomödie in vier Auftritten. Exemplar Nr. 749. Mit 6 Original-Lithografien von Wieland Förster. Die graphischen Bücher, Band 16. Auflage von 999 Ex.‎

‎Leipzig : Faber und Faber, 1999. 60 S., Ill., 27 cm Gewebe, gebundene Ausgabe.‎

‎Einband minimal berieben ansonsten sehr gut erh. ISBN: 9783932545269‎

Referenz des Buchhändlers : 194796

‎FREITAG, Egon (Hrsg.)‎

‎Ergetzen ist der Musen erste Pflicht ... Geschichten und Anekdoten über Christoph Martin Wieland. Geleitworte von Karl-Heinz Hänel, Thomas Wurzel u. Viia Ottenbacher. (Mit 24 Abb.) -‎

‎Jena: Glaux Vlg. Christine Jäger 2001. 302 Ss., 1 Bl. 8°. Pp. mit Rücken- u. Deckeltitel u. illustr. Umschl.‎

‎ERSTE AUSGABE. - = Reihe des Freundeskreises Goethe-Nationalmuseum e.V. I. - "Die Anekdoten über den Dichter, Aufklärer, Übersetzer und Herausgeber Christoph Martin Wieland (1733-1813), die hier zum ersten Mal gesammelt wurden, stellen ergötzliche und pikante Zwischenfälle seines Lebens dar, seine schalkhafte Freude und heitere Lebensart, aber auch seine Grillen und kleinen menschlichen Schwächen." (Umschlag). Mit Zeittafel und Literaturverzeichnis. - Egon Freitag (geb. 1946), seit 1981 Mitarbeiter der Stiftung Weimarer Klassik, Wieland-Forscher. - Umschlaggestaltung: Klaus Fankhänel, Jena, unter Verwendung des Ölgemäldes von Georg Melchior Kraus 'Wieland im Kreise seiner Familie', 1774/75.‎

Referenz des Buchhändlers : 81418

Antiquariat.de

DAS BÜCHERHAUS
DE - Bargfeld/Celle
[Bücher von DAS BÜCHERHAUS]

€ 16.00 Kaufen

Anzahl der Treffer : 6,977 (140 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 5 6 7 [8] 9 10 11 ... 29 47 65 83 101 119 137 ... 140 Nächste Seite Letzte Seite