Site indépendant de libraires professionnels

‎Erotique‎

Main

Nombre de résultats : 19.994 (400 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 274 275 276 [277] 278 279 280 ... 297 314 331 348 365 382 399 ... 400 Page suivante Dernière page

‎Klossowski, Pierre‎

‎Origines culturelles et mythiques d'un certain comportement des dames romaines.‎

‎Montpellier, Fata Morgana, 1968. Grand-in-8°. 81 p. avec un dessin hors-texte. Broché, couverture rempliée.‎

‎Edition originale tirée à 560 exemplaires. - No. 266/500 exemplaires numérotés sur vergé d'Ingres. Les 60 exemplaires de tête uniquement comportent une gravure. - Etat neuf.‎

Référence libraire : 9329BB

‎Voltaire‎

‎Die Jungfrau. Ein erotisch-satirischer Roman aus der Zeit Karls VII. [Handeinband; Ganzleder].‎

‎Berlin, Pantheon-Verlag, 1920. Groß-8°. 23,5 x 16,5 cm. 160 Seiten. Dekorativer Handeinband in olivgrünem Saffianleder mit reichem, goldgeprägtem, ornamentalem Buchschmuck, goldgeprägtem Rückentitel, Rundum-Rotschnitt und marmorierten Vorsätzen. [2 Warenabbildungen]‎

‎Erste vollständige deutsche Ausgabe besorgt durch M. Janssen und C. Moreck. Hayn-Gotendorf IX, 611. Mit 21 Illustrationen nach Kupfern von Moreau le Jeune. Auf imitiertem Japanbütten (vgl. Hayn, Ausgabe B), die Kupfern aber nicht von der Platte abgezogen (vgl. Hayn, Ausgabe C). Augenscheinlich privat zusammengestelltes Exemplar in einer Kombination von Textblättern der Vorzugsausgabe und den Tafeln der Normalausgabe. Kanten gering berieben, Rücken minimal aufgehellt, schmale Leimspur mit Papierrabrieb im Falz des zweiten Vorblattes, winzige Notiz von alter Hand in Tinte auf dem ersten Vorblatt, ansonsten sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 63338CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 380,00 Acheter

‎Restif de la Bretonne‎

‎L'oeuvre.‎

‎Paris, Éditions du Trianon, 1930-1932. In-8°, XLIII, 396 p.; 489 p.; 450 p.; 512 p.; 498 p.; 483 p.; 486 p.; 427 p.; 427 p; 295 p. avec beaucoup de planches hors-texte, Reliure de l'époque en demi-veau et plats et papier marbré. Le dos à quatre faux nerfs, un peu éclaircis, titre et nom de l'auteur dorés, tranches de tête dorée, cuir un peu frotté, ex libris; bon état. 9 volumes, complète,‎

‎Première édition tiré à 1665 exemplaires, N°1549, un des 1500 sur vélin du Marais. Tome 1: Les nuits de Paris, La semaine nocturne, Vingt nuits de Paris. Texte et bibliographie établis par Henri Bachelin. Tome 2: Les contemporaines, suivies de Les Françaises, les Parisiennes, le Palais-Royal, L'année des dames nationales. Tome 3: Le pornographe, suivi de La mimographe, Les gynographes, Le thesmographe. Le nouvel Abeilard, Le nouvel Emile, Philosophie de monsieur Nicolas, Les posthumes. Tome 4: La vie de mon père, suivie de Lucile, Le pied de Fanchette, La fille naturelle, Adèle de C***.Tome 5: Le ménage parisien, suivi de La femme infidèle, Ingénue Saxancour. Tome 6: Le paysan et la paysanne pervertis. Tome 7: Monsieur Nicolas ou le coeur humain dévoilé, tome 1. Tome 8: Monsieur Nicolas ou le coeur humain dévoilé, tome 2. Tome 9: Mon calendrier, suivi de Morale, Religion, Politique, Mes ouvrages. Texte et notes établis par Henri Bachelin.‎

Référence libraire : 25090AB

‎Arsan, Emmanuelle‎

‎Emmanuelle oder die Schule der Lust. Roman. Deutsch von H. Holz-Fay.‎

‎Reinbek, Rowohlt, (1971). 8°. 255 S. Original-Leinenband mit OUmschlag.‎

‎Erste deutsche Ausgabe. - Innenfalze angeplatzt, Umschlag mit Einrissen.‎

Référence libraire : 98257AB

‎Prémonville, Cathérine de‎

‎Schamlos. (Aus dem Französischen von Roberta Hail).‎

‎Frankfurt/M, März Verlag, (1971). 8° (20 x 13 cm). 188 S. Gelber Original-Leinenband und gelber OUmschlag mit roter und schwarzer Schrift und einem freigestellten Frauenportrait von Berndt Höppner.‎

‎Erste deutsche Ausgabe. - Bestens erhalten.‎

Référence libraire : 109250AB

‎Cazotte, Jacques‎

‎Der Liebesteufel. Mit Wiedergabe der Kupfer von Moreau Le Jeune & Marillier. (Mit einem Nachwort von Curt Moreck).‎

‎München, G. E. Sanders, 1922. 8°. 94 S. mit Frontispiz und 6 Tafeln nach Kupferstichen. OHldr. mit goldgepr. Rückenschild und dezenter Rückenvergoldung. [6 Warenabbildungen]‎

‎Schönes sauberes Exemplar.‎

Référence libraire : 106489BB

‎Walter‎

‎Mein geheimes Leben.‎

‎[München], Rütten u. Loening, 1968. 8°. Hrsg. von Phyllis und Eberhard Kronhausen. 490 S. OLn. OUmschl., 1 Schutzumschlag eingerissen.‎

Référence libraire : 10654CB

‎Vorberg, Gaston‎

‎Luxu & Voluptate.‎

‎Schmieden, Freyja, 1966. 4°. 115 Bl. Mit Abb. Hrsg. von Richard Wunderer. OPp. OUmschl., 1 Schutzumschlag leicht eingerissen.‎

‎1. Teil Museum eroticum Neapolitanum, 2. Teil Antiquitates eroticae, 3. Teil Die Erotik der Antike in Kleinkunst und Keramik.‎

Référence libraire : 10596CB

‎Rauch, Malta‎

‎Gruschenka, drei mal eine Frau.‎

‎Darmstadt, Zero-Press, [1969]. Kl. 8°. 318 S. OPp. OUmschl., 1 Kopfschnitt fleckig.‎

Référence libraire : 10652CB

‎Borneman, Ernest‎

‎Lexikon der Liebe. Materialien zur Sexualwissenschaft.‎

‎Frankfurt, Ullstein, 1978. 8°. 360 S. 806 S. 1164 S. 1542 S. OKt., 1 4 Bd.‎

Référence libraire : 10656CB ISBN : 354803585

‎Wieland, Rotraud‎

‎Ich hab einmal Suleika geheißen. Erotische und andere Gedichte.‎

‎Halle-Leipzig, Mitteldeutscher Verlag, (1979). 93 S. Original-Leinwand mit Schutzumschlag (dieser am oberen Rand mit kurzem hinterlegten Einriss und an den Kanten leicht beschabt). 2. Aufl. Schnitt mit wenigen kleinen braunen Flecken.‎

Référence libraire : 7527AB

‎Celander‎

‎Verliebt-galante Gedichte. Herausgegeben und illustriert von Horst Hussel. Textredaktion Gerhard Schneider.‎

‎Berlin, Eulenspiegel Verlag, 1983. 86, 2 S. mit Illustrationen u. Vignetten. Original-Ledereinband mit Goldprägung, illustrierten Vorsätzen u. Schuber. 1. Auflage. Schuber gebräunt u. bestossen, ansonsten frisch.‎

Référence libraire : 26987AB

‎Les Chansons de Salle de Garde Préface de G(ershon) Legman.‎

‎Paris, Cercle du livre précieux, 1962. 27x13 cm., 440 S. m. Abb. u. Noten, 1 Bl.(= Impr.), rosa OTaftseidenband m. Linienvergoldung u. goldgeprägt. RTitel, minim. angestaubt; schönes Expl.‎

‎Schönes, nummeriertes Exemplar.‎

Référence libraire : 25545AB

‎Eckert, Annette‎

‎die möglichste dichte der größten fremdheit.‎

‎Köln, Edition Fundamental, 1988. 4°, 75 S., 2 Bll.(= Impr.), OPpbd. m. flauschigem, veloursartigem Bezug; (sehr) schönes Expl.‎

‎Erste Ausgabe dieser erotischen Gedichte. Nummer 26 von 108 Exemplaren in schönem Rot/Schwarzdruck aus der Diotima von Gudrun Zapf gesetzt. Die radikal linke Feministin war Mitgründerin der TAZ und arbeitet inzwischen als Therapeutin.‎

Référence libraire : 25345AB

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Un livre de Desy d'Orceckovich. Über Tisch gebeugtes Mädchen, Buch verbergend, und Gouvernante mit Stock.‎

‎[1911]. 156 x 120 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 180. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleinste Montagereste.‎

Référence libraire : 18686

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Lulu Monachia. Voltaire-Büste, Rokoko-Dame, eine Eule kosend, und Putti. "Gest. von Ritter Dialekt und Junker Erich".‎

‎[Ca. 1910]. 160 x 115 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 158. - Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16903

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Odo Röttig. Faun, einer Rokoko-Dame die Weltkugel als Spiegel haltend, darum eine große Schlange, unten Eule und Narr.‎

‎[1911]. 140 x 115 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 215. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16803

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Helene und Emil Lemberger [Wien]. Rokoko-Dame (Halbakt) auf Schaukel und Abbé, sich zu ihr beugend, darum Amoretten, Geige und Buch.‎

‎[1912]. 150 x 135 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 142. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16808

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris C. G. F. Langenscheidt. Rokoko-Dame, gefesselten Amor am Band führend.‎

‎[1906]. 100 x 70 mm. Strichätzung.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.074; Brettschneider 137. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16807

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris And. Barrier. Vor Balzac-Herme sitzender weiblicher Halbakt, daneben vorlesender Mann, unten Amor mit Schwert und Laute.‎

‎[1912]. 155 x 120 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 14. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16829

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Alexandra Victoria [Prinzessin von Preußen, 1887-1957]. Malende Rokoko-Dame, Kavalier und Amor.‎

‎[Ca. 1910]. 165 x 118 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; nicht bei Brettschneider. - Seltenes Blatt. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16826

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Jorge Monsalvatje. In hochovaler Rokoko-Rahmung Rokokodame (Halbakt), Gitarre spielender Cupido und hingesunkener Kavalier mit Büchern.‎

‎[1912]. 148 x 115 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.083; Brettschneider 167. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16901

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Paul Mixa. Knabenakt mit Buch und Lyra auf Sockel, darunter zweizeilig "Gerne hör' ich, wenn du singest, und ich horche, wenn du schweigst".‎

‎[1916]. 90 x 82 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 165. - Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16884

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Helene Lemberger [Wien]. Vor Rosenbogen mit Cupido sitzendes Paar, er Gitarre spielend, daneben Notenzeile, unten "F. Schubert"-Büste, Putto, Bücher, Bratpfanne und Fisch.‎

‎[1911]. 146 x 105 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.075; Brettschneider 141. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16906

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Irma Kühnemann. Weiblicher Halbakt mit Rosenkette und ungarischer Geigenspieler vor der Büste von Franz Liszt, darunter Amor mit Köcher und Notenzeile aus einer Liszt-Rhapsodie.‎

‎[1912]. 123 x 99 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.072; Brettschneider 135. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16900

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Biblioteca Joseph Monsalvatje. Zwei tanzende und ein musizierendes Biedermeierpaar, davor Cupido mit Geige und zuschauender Cupido.‎

‎[1912]. 172 x 130 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.085; Brettschneider 166. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16902

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Bibliotheka Walther Stohmann-Tietz. Weiblicher Halbakt und Abbé auf Steinbank, daneben Amor, unten Laute, Bücher und Blätter.‎

‎[1913]. 120 x 110 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 252. - Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16784

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Med. Dr. Carl D. Becher Karlsbad. Sitzende Rokoko-Dame (Halbakt) und Kavalier mit Becher, dahinter die Herme des Äskulap.‎

‎[1907]. 69 x 95 mm. Lichtdruck.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 21. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16847

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex-Libris Toni Deneke. Rokoko-Dame (weiblicher Halbakt) und Putto, auf Tiger reitend, darunter Bücher und Porträtrelief Hugo von Hofmannsthal.‎

‎[1912]. 115 x 93 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.046; Brettschneider 45. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16849

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Eroticis Carolis Georgis Felicis Berolinensis Bibliopolae [C. G. F. Langenscheidt]. Halbnackte Rokoko-Dame, Bischofsstab haltend, darunter Amor, als Ministrant verkleidet und Köcher in Form eines Phallus haltend, dahinter eine Göttin mit Phallus.‎

‎[1906]. 113 x 97 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 39. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16864

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Eduard Klampfl. Isolde bei der Leiche Tristans, dahinter Falke mit verhülltem Kopf und Segel, darunter die Büste von Richard Wagner, darum große Lyra.‎

‎[1912]. 150 x 115 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.068; Brettschneider 124. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16766

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris S. F. Meissl [Kunsthändler in Berlin]. Mit Drachen kopulierender weiblicher Akt.‎

‎[Ca. 1910]. 120 x 102 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg und Brettschneider; Butler 162b. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16882

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Jos. L. Dirick, Bruxelles. An Steinsockel gelehnt lesender weiblicher Halbakt, darunter Putto, mit Ferkel spielend.‎

‎[1910]. 140 x 120 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 658; Brettschneider 50. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16861

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Paul Diamant. Gralsritter zu Pferd und weiblicher Akt (Kundry), dahinter Gralsburg.‎

‎[1911]. 130 x 100 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.047; Brettschneider 48. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16862

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Irma Kühnemann. Weiblicher Halbakt mit Rosenkette und ungarischer Geigenspieler vor der Büste von Franz Liszt, darunter Amor mit Köcher und Notenzeile aus einer Liszt-Rhapsodie.‎

‎[1912]. 123 x 99 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.072; Brettschneider 135. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16844

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Kellner Istvan. Mädchen mit nacktem Oberkörper, sich mit der Hand zwischen die Beine greifend und zu Katze schauend, die sich putzt.‎

‎[1912]. 85 x 70 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 116. - Im Druck signiert. Ser seltenes Blatt. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16564

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Livres galants. Collection Ladislas de Siklossy. Drei weibliche Akte.‎

‎[1914]. 105 x 96 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 236. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleinste Montagereste.‎

Référence libraire : 16781

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Gabriele Klein. Mignon und der Harfenspieler in Landschaft, unten die Büste von Goethe, darum Lyra-Rahmung.‎

‎[1912]. 150 x 115 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.069; Brettschneider 125. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16768

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Biblioteca Erotika Artur Wolf. Halbnackte Rokokodame mit Reitpeitsche unter dem Arm, einen riesigen Phallus schleppend.‎

‎[1910]. 82 x 68 mm. Lichtdruck.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 296. - Im Druck signiert. Ser seltenes Blatt. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste, leicht fleckig.‎

Référence libraire : 16562

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris HRR [Hans Rosen]. Nacktes Mädchen, vor großer Mappe kniend, dahinter auf Klubsessel sitzende Puppe, darunter gekrönte Schlange.‎

‎[Ca. 1910]. 110 x 80 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 107. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16463

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎E. K. W. Rokoko-Dame, ein Kleid anprobierend, und Amor, ihr den Spiegel haltend.‎

‎[Ca. 1910]. 90 x 75 mm. Lichtdruck.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 55. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16865

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Marie Rassenfosse [Liège]. Auf Sockel sitzender weiblicher Halbakt, darüber weißer Pfau, daneben Kavalier mit Buch, darunter Amor und fliegende Eule.‎

‎[1910]. 147 x 128 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 193. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16786

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Musicis G.K. [Gabriele Klein]. Sitzende Geigenspielerin, dahinter visionäre Gralsburg.‎

‎[1911]. 150 x 112 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 74. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16767

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex-Libris Heinrich und Lise Fuhrmann. Weiblicher Akt vor rosenbekränztem Rad, darunter drei Putti, flankiert von Felsen und Zypressen, darunter Haupt des Hypnos und Sockel mit Aufschrift "So schaff ich am sausenden Webstuhl der Zeit und wirke der Gottheit lebendiges Kleid" (Goethe, Faust 1).‎

‎[1912]. 120 x 100 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.054; Brettschneider 68. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16603

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Franz Winter [Direktor einer Feuer-Versicherungs-Gesellschaft]. Brennender weiblicher Akt, dahinter löschender Ritter.‎

‎[1921]. 163 x 105 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; Gutenberg 15.116; Brettschneider 295. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 16182

‎Amadeus-Dier, Erhard (1893-1969)‎

‎Paula Kirsch. Weiblicher Akt am Ufer, darüber Paradiesvögel.‎

‎[1916]. 137 x 82 mm. Radierung.‎

‎*Gutenberg 200. - Handsigniert. Im Druck signiert. Amadeus-Dier, in Wien geboren, an der dortigen Akademie der bildenden Künste ausgebildet und Mitglied des Wiener Künstlerhauses, zählt zu den Traditionalisten. Seine stilistischen Vorbilder sind das Barock und der Biedermeier. Mit der Moderne kann er sich wenig anfreunden, obwohl in seinen Exlibris immer wieder surreale Motive auftauchen. Markant bei seinen Exlibris ist sein Hang zu Phantasievögeln, barocken Kartuschen im Stil von Bayros und reicher Ornamentik, die vom Jugendstil bzw. den Wiener Werkstätten geprägt ist. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 15328

‎Bayros, Franz von (1866-1924)‎

‎Ex Libris Marie Rassenfosse [Liège]. Auf Sockel sitzender weiblicher Halbakt, darüber weißer Pfau, daneben Kavalier mit Buch, darunter Amor und fliegende Eule.‎

‎[1910]. 147 x 128 mm. Heliogravüre.‎

‎*Thieme-Becker 3; nicht bei Gutenberg; Brettschneider 193. - Im Druck signiert. Bayros ist bekannt für seine erotischen, galant verspielten Exlibris, die er aus Kostengründen fast ausschließlich als Heliogravüre auf den Markt brachte. Ärger mit den Zensurbehörden ist vorprogrammiert, 1911 muß er München verlassen und übersiedelt nach Wien. - Rückseitig kleine Montagereste.‎

Référence libraire : 14866

‎Abbé Prévost‎

‎Histoire de Manon Lescaut et du Chevalier des Grieux.‎

‎Leipzig, Rowohlt, 1911. 8°. 2 Bll., 298 S., 1 Bl. Orig.-HLeder mit goldgepr. RTitel und RVergoldung, Deckel mit zarten Goldumrandung. (= 13. Drugulin-Druck).‎

‎Erste Ausgabe in dieser Form. Herausgegeben von Georges A. Tournoux. Der Text in Französisch gedruckt auf unbeschnittenem Van-Gelder-Bütten. Einband etwas berieben, Rücken aufgehellt und Ecken und Kanten bestossen. Innen ganz vereinzelt leicht fingerfleckig. Schöner Pressendruck dieses berühmten Romans. Rodenberg 379.‎

Référence libraire : 2599B

‎Saint-Lambert, [Jean-Francois 1716 - 1803]‎

‎En Teckning af Qvinnan. [Eine Zeichnung der Frau]. Översättning af Carl Carlström.‎

‎Lund, Tryckt hos Diretoeren Chr. Fr. Berling, pä dess förlag, 1804. Kl.8°. 135 S. Schlichte Broschur. (Männe Fruntimrens Handlingar i allmänhet bestämmas af Noedvädigneten eller Kaprisen?)‎

‎Die Frage, ob die Handlungen der Frauen eher durch Notwendigkeit oder Launen bestimmt werden, erregte offenbar nicht nur Frankreich sondern auch den schwedischen Norden. Einband sehr stark berieben. Altersbedingt durchgehend gebräunt und altersfleckig. Läsuren an den Ecken und Kanten. Angestaubt.‎

Référence libraire : 10135A

‎Crébillon der Jüngere‎

‎Sittenbilder unserer Zeit. Gefolgt von Die Geschichte der Zaïrette von I. le Riche de la Popelinière.‎

‎Leipzig, Privatdruck, 1911. 8°. Illustriertes Titelblatt, 214 S. und 10 Heliogravüren auf Tafeln sowie eine Schlußvignette von Choisy le Conin [d.i. Franz von Bayros]. Orig.-HPergament mit Deckeltitel.‎

‎Erste dt. Ausgabe. Eins von 500 numerierten Exemplaren. Die Illustrationen von Bayros sind eindeutig erotisch. Trotz der Versicherung des Verlegers, die Platten seien vernichtet, kamen die Bilder 1916 erneut als Mappe heraus. Die hier vorliegende rare Erstausgabe in mittlerem Zustand: Einband stärker berieben und beschabt; breitrandiger Druck auf unbeschnittenem Bütten. Buchblock gebrochen und dadurch stärker gelockert. Schnitt gedunkelt; durchgehend stärker fingerfleckig, teils auch braunfleckig. Gelegentlich eselsohrig. Die Tafeln mit den Heliogravüren nur am Rand fleckig, die Illustrationen selbst nicht betroffen. Eine Tafel mit hinterlegtem Randeinriss bis zur Abbildung. Brettschneider 39. Hayn-Got. IX,117. ---------- [Bayros]. Crébillon der Jüngere. Sittenbilder unserer Zeit. Gefolgt von Die Geschichte der Zaïrette von I. le Riche de la Popelinière. Leipzig, Privatdruck [privately printed], 1911. 8vo. Illustrated titlepage, 214 pages and 10 heliogravures on plates and a vignette at the end by Choisy le Conin [i.e. Franz von Bayros]. Original half-vellum with title on cover. First German edition. One of 500 numbered copies. The illustrations by Bayros are clearly erotic. Contrary to the editor's statement that the plates were destroyed after printing, the illustrations were again edited in 1916 in form of a portfolio. This rare first edition in mediocre condition: covers strongly rubbed. Bookblock broken, stapling slacked. Edge darkened, some fingerstains, partly brown spots. Some dog's ears. The plates stained only at margins, the illustrations themselves not affected. One plate with repaired tear up to the illustration. Brettschneider 39. Hayn-Got. IX,117.------------------------- In-8. Page de titre illustrée, 214 pages, 10 héliogravures sur planches et un cul de lampe de Choisy le Conin [À savoir Franz von Bayros ]. Demi parchemin contemporain avec titre sur premier plat. Première édition allemande. Un des 500 exemplaires numérotés. Les illustrations de Bayros sont définitivement érotiques. Malgré l'assurance de l'éditeur que les disques ont été détruits, les images sont ressorties en 1916 sous forme de portfolio. La présente première édition rare en condition moyenne: reliure fort frottée et épidermée. Corps d'ouvrage cassé et ainsi fort relâché. À l'intérieur les pages avec taches de doigt et partiellement aussi rousseurs. Les planches avec les héliogravures seulement en marge tachée, les illustrations elles-mêmes non affectées. Une planche avec une déchirure marginale jusqu'à l'image. Brettschneider 39. Hayn-Got. IX., 117.‎

Référence libraire : 3317A

Nombre de résultats : 19.994 (400 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 274 275 276 [277] 278 279 280 ... 297 314 331 348 365 382 399 ... 400 Page suivante Dernière page