|
Moeller, Otto Friedrich Theodor (in Rußland: Fjodor Antonowich) von - 1812 Kronstadt ? St. Petersburg 1874
Bildnis der Vittoria Caldoni (1806 Albano ? um 1872), Halbfigur im Profil nach links, den Kopf auf die Rechte gestützt.
o.J. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf bräunlichem Velin. 45,8:29,4 cm. Vergleichsliteratur: R. Giuliani, Vittoria Caldoni Lapcenko. La ?fanciulla di Alblano? nell?arte. Rom, 1995; Amrei I. Gold, Der Modellkult um Sarah Sissons, Emma Hamilton, Vittoria Caldoni und Jane Morris. Ikonographische Analyse und Werkkatalog. Münster /New York, 2009; U. Koeltz, Vittoria Caldoni ? Modell und Identifikationsfigur des 19. Jahrhunderts. Frankfurt a.M., 2010. Dasselbe Modell ? aber im Profil nach links - porträtierte von Moeller auch auf seinem Gemälde ?Junges Mädchen, gedankenverloren mit einem Ring am Zeigefinger spielend. Hüftbildnis im Profil nach rechts, 1843? (vgl. Auktion 643, 15.-18.09.2012, Leo Spik GmbH, Berlin, Kat.-Nr. 137, Farbabb. Seite 55).
Referenz des Buchhändlers : 731-E
|
|
Maurer, Jakob - 1826 Obereschbach/Bad Homburg - Kronberg/Ts. 1887
Breiter Weg zwischen Laubbäumen und Büschen.
o.J. Bleistift und weiße Kreide, auf rauhem, bräunlichem Papier, rechts unten signiert ?Maurer?. 38:64 cm.
Referenz des Buchhändlers : 730-E
|
|
Kuntz, Carl - 1770 Mannheim ? Karlsruhe 1830
Hirten mit ihrer Herde an der Tränke, im Hintergrund Baumlandschaft und eine Burgruine.
o.J. Feder und Pinsel in Grau und etwas Braun, über Bleistift, auf Velin mit Fragment des Wasserzeichens: C & I Honig; rechts unten mit Bleistift signiert und nummeriert ?C. Kuntz No 6?. 49,7:59,2 cm. ? Mit Vergilbungen im Bereich des Himmels, kleine Einrisse in den Rändern sorgfältig restauriert. Vergleichsliteratur: J. Lauts / W. Zimmermann, Katalog Neuere Meister 19. und 20. Jahrhundert. Karlsruhe 1971, 2 Bde. Bd. I, Nr. 651-654, Bd. II, Abb. 243, 245 und 256; R. Theilmann / E. Ammann, Die deutschen Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe. Kupferstichkabinett. 2 Bde. Karlsruhe 1978, Bd. I, Nr. 2150 und 2151, Bd. II, Abb. S. 60.
Referenz des Buchhändlers : 727-E
|
|
Krabbes, Hermann - 1840 Leipzig ? Karlsruhe 1920
Mühle am reißenden Wildbach in Tirol.
o.J. Aquarell, über Bleistift, mit Bleistift umrandet, auf festem Zeichenpapier, rechts unten signiert und datiert?HKrabbes. 1893?. Ca. 29,8:38 cm. Schwach stockfleckig sowie mit Kleberesten an den Rändern, verso Reste alter Montierung.
Referenz des Buchhändlers : 726-E
|
|
Kaulbach, Friedrich August von - 1850 München ? Ohlstadt/Murnau 1920 - zugeschrieben
Entwurf eines Festblattes zum Einzug der Münchner Künstlergesellschaft ?Allotria? in ein Künstlerhaus mit mehreren humoristischen Szenen zum Künstlerleben und einem Gedicht in der Mitte.
o.J. Aquarell und Goldbronze, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin. 61,5:48,5 cm, aufgezogen. Die Künstlergesellschaft ?Allotria? wurde 1873 von Franz von Lenbach und Lorenz Gedon gegründet, weil etwa 50 Künstler aus der ?Münchner Künstlergenossenschaft? ausgetreten waren. Die ?Allotria? wurde nach ihrer Gründung zu einem Treffpunkt der ?Revolutionäre? der damaligen Münchner Kunstszene, die nicht im ?Glaspalast? ausstellten. Lenbach wurde 1879 zum Präsidenten gewählt. Mitglieder des Vereins waren neben Kaulbach die Maler Josef Block, Hans Makart, Franz von Stuck, Otto Fröhlicher, Wilhelm Busch und Adolf Oberländer.
Referenz des Buchhändlers : 724-E
|
|
Kauffmann, Philipp Jacob - tätig Anfang 19. Jahrhundert
Mädchenbildnis mit Trachtenhut, im Profil nach links.
o.J. Braune Kreide, auf chamoisfarbenem Velin mit Wasserzeichen: M.& I. A. Huber, unten mittig signiert ?gezeichnet von Ph. Jac. Kauffmann Senior.?. 49:34,7 cm. Im ganzen etwas stockfleckig, Quetschfalte im Papier rechts oben.
Referenz des Buchhändlers : 723-E
|
|
Hussenot, Joseph - 1827 Metz ? Versailles 1896
Arkadische Landschaft mit mehreren Figuren.
o.J. Braune und schwarze Kreide, auf bräunlichem Bütten, auf Untersatz montiert dort bezeichnet ?Joseph Hussenot?. 33,5:42,7 cm. Mit kraftvollem, kantigem Strich durchgeführte Zeichnung, die in ihrer Art, der braun-schwarzen Kreidetechnik, ungewöhnlich wirkt.
Referenz des Buchhändlers : 721-E
|
|
Hoven, Gottfried von - 1868 Franfurt am Main ? München 1921
Blick auf eine norddeutsche Landschaft mit reetgedecktem Bauernhaus und Kuhweide.
o.J. Aquarell, auf Velin, rechts unten signiert ?G v. Hoven?. Blattgröße 43,8:59,4 cm.- Verso umlaufend an den Rändern Montagereste.
Referenz des Buchhändlers : 720-E
|
|
Gauermann,Friedrich August Mathias - 1807 Miesenbach/Wiener Neustadt - Wien 1862
Wolfsjagd im Wald.
o.J. Feder in Braun, grau und braun laviert, über schwarzem Stift und Kohle, auf grau-grünem Papier. 39,4:54,2 cm. Verso: Kosacke zu Pferd. Pinsel in Grau, grau laviert, über schwarzem Stift mit Spuren von Weißhöhung.
Referenz des Buchhändlers : 715-E
|
|
Fellner, Ferdinand August - 1799 Frankfurt/Main - Stuttgart 1859
Szene aus dem Nibelungenlied: Luidegast und Siegfried im Kampf; im Hintergrund Mittelgebirgslandschaft, rechts eine heranziehende Reiterschar. Feder in Grau, mit grauer Feder umrandet, auf gelblichem C & I Honig, rechts unten innerhalb der Darstellung monogrammiert und datiert ?F. F. XXIII?, unter der Darstellung betitelt. Darstellungsgröße 24,6:33 cm, Blattgröße 39:49,5 cm. Mit vereinzelten Stockfleckchen. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Familie Fellner, Frankfurt a.M. Literatur: V. Schauz, Ferdinand Fellner (1799-1859). Ein Beitrag zur illustrativen Kunst des 19. Jahrhunderts. Universität Stuttgart, Diss. 1976, Nr. 5. Wahrscheinlich Entwurf für eine Illustration. Schauz hat noch drei weitere Zeichnungen Fellners in dieser Umrißtechnik nachgewiesen (op. cit. Nrn. 4, 6 und 11) und schreibt dazu: ?Die Ausbreitung des erhaltenen zeichnerischen Werkes von Fellner legt die Vermutung nahe, dass am Anfang seiner künstlerischen Entwicklung Arbeiten in ?Umrißmanier? standen. Die Annahme wird gestützt durch die noch zeitgenössische Literatur, die von seinen Jugendentwürfen berichtet, sie seien im Stil von ?Retzsch?s Umrissen? ausgeführt. Dies lag auch ?durchaus in den Intentionen der Zeit -? ...? ? die ihr Ideal im Umrißstich? sah, wie er wesentlich durch John Flaxman geprägt wurde.? Fellner hat sich unter dem Einfluß der Illustrationen von P. von Cornelius (1783-1867) zum Nibelungen-Lied, die zwischen 1812 und 1817 entstanden sind, ebenfalls mit diesem Thema beschäftigt. Allerdings ist unsere Zeichnung erst 1823 entstanden und nicht wie von Schauz angenommen um 1817/1820.Szene aus dem Nibelungenlied: Kriemhild tritt aus der Tür und sieht den Leichnam Siegfrieds, während bereits ihr Mörder, Hildebrand mit erhobenem Schwert auf sie zustürzt.
o.J. Feder in Schwarz, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Zeichenkarton, wohl um 1840, rechts un-ten bezeichnet ?Ferd. Fellner?. 39,8:22,5 cm. - Die Ränder etwas ungleich geschnitten, hori-zontale Mittelfalte. Provenienz: Aus dem Nachlaß der Familie Fellner, Frankfurt am Main.- In der Zeit der Romantik haben sich mehrere deutsche Künstler mit dem Stoff des Nibelun-genliedes befaßt: Eduard Bendemann, Karl Philipp Fohr, Julius Hübner, Peter von Cornelius, Alfred Rethel und Julius Schnorr von Carolsfeld. In Fellners Nibelungen-Illustrationen wer-den sichtbar Einflüsse von Peter von Cornelius und Julius Schnorr von Carolsfeld verarbeitet.
Referenz des Buchhändlers : 712-E
|
|
Deutsch, 19. Jahrhundert
Quodlibet mit Hl. Caecilie sowie drei männlichen Bildnissen.
o.J. 4 Gouachen in ein schwarz grundiertes Blatt montiert, die freien Felder sind ausgefüllt mit Blüten, einem Fächer und links unten mit einer Palette und Pinseln. Gouache, schwarze Tusche und Goldbronze, auf braunem Papier. 47:39,3 cm. Insgesamt leicht wellig und besonders links unten mit Farbabrieben.
Referenz des Buchhändlers : 708-E
|
|
Deutscher Nazarener, 19. Jahrhundert
Die Versuchung Christi auf den Zinnen des Tempels.
o.J. Bleistift- und Kreidezeichnung, braun und grau laviert, teils weiß gegöht, auf festem Bütten. 43,3:53,3 cm. Restaurierte vertikale Mittelfalte, ergänzte Fehlstelle unten rechts sowie geschlossene Randeinrisse und verstärkte Partien.
Referenz des Buchhändlers : 707-E
|
|
Deutscher Nazarener um 1830/40
Jesu Einzug in Jerusalem.
o.J. Bleistift, auf zusammengesetztem Bütten mit Wasserzeichen: Adler mit ausgebreiteten Schwingen bzw. Buchstaben ?P.M.?. 41,8:113 cm. Im Bereich der Mittelfalte hinterlegt und mit schwachen Knickspuren. Gering gebräunt und vereinzelt stockfleckig. Mit hinterlegtem Randeinriß sowie Eckfehlstellen ergänzt. Provenienz: Slg. Johann Georg Prinz von Sachsen mit Inventarnummer ?S. I Nr. 27371? (vgl. Lugt 1162 c).
Referenz des Buchhändlers : 706-E
|
|
Burnitz, Karl Peter - 1824 - Frankfurt am Main - 1886
An einem Teich gelegener Dorfweiler mit einer laufenden Kuh
o.J. Kohle und weiße Kreide, auf bräunlichem Papier, auf Pappe aufgezogen. Blattgröße 41,4:60,8 cm.? Linke obere Ecke mit Knick.- Groß angelegte Naturstudie in Burnitz? unverwechselbarer Handschrift.
Referenz des Buchhändlers : 701-E
|
|
Burnitz, Karl Peter - 1824 - Frankfurt am Main - 1886
Flußlandschaft mit von Kopfweiden gesäumten Ufern.
o.J. Kohle und weiße Kreide, auf bräunlichem Papier, auf festem Velin aufgezogen. Blattgröße 37,8:63,5 cm.? Rechte untere Ecke mit Knick, vertikale Mittelfalte geglättet.- Groß angelegte Naturstudie in Burnitz? unverwechselbarer Handschrift.
Referenz des Buchhändlers : 700-E
|
|
Burnitz, Karl Peter - 1824 - Frankfurt am Main - 1886
Schwarzwaldlandschaft mit Bauernhaus und Mühle.
o.J. Kohle und weiße Kreide, auf grauem Papier, auf festem Velin aufgezogen. Blattgröße 39,6:50,4 cm. ? Groß angelegte Naturstudie in Burnitz? unverwechselbarer Handschrift. Nach der Rückkehr aus Paris zwischen 1857 und 1868 entstanden, als den Künstler Reisen nach Bayern und in den Schwarzwald führten.
Referenz des Buchhändlers : 699-E
|
|
Burnitz, Karl Peter - 1824 - Frankfurt am Main - 1886
Landschaft in der Normandie.
o.J. Kohle, gelbe Kreide, auf grauem Papier, auf festem Velin aufgezogen, rechts unten signiert ?Burnitz?. Blattgröße 28:40 cm. ? Rechts unten auf dem Untersatzpapier eine Sammlungsnummer, leicht stockfleckig.
Referenz des Buchhändlers : 698-E
|
|
Burnitz, Karl Peter - 1824 - Frankfurt am Main - 1886
Landschaft bei St. Andree in Frankreich.
o.J. Schwarze Kreide mit Weißhöhung, auf bräunlich getöntem Papier, auf Karton aufgezogen, unten links signiert ?Burnitz?, unten rechts bezeichnet ?St. Andree 17. Febr. 56?, verso Nachlaßstempel. Blattgröße 30,3:39,8 cm.
Referenz des Buchhändlers : 697-E
|
|
Burger, Anton - 1824 Frankfurt am Main ? Kronberg im Taunus 1905
Bauer im Sonntagsstaat beim Kirchgang, auf seinen Stock gestützt.
o.J. Schwarze und etwas rote und weiße Kreide, auf bräunlichem Papier, verso Nachlaßstempel (Lugt 314b). Blattgröße 48,5:24 cm.- Vorstudie zu einer Figur aus dem Gemälde ?Nach dem Gottesdienst? von 1887, abgebildet in: A. Widerspahn/H. Bode, Die Kronberger Malerkolonie. 3. Auflage, Frankfurt am Main, W. Kramer, 1982, p. 395. Provenienz: Frankfurter Privatbesitz.
Referenz des Buchhändlers : 696-E
|
|
Burger, Anton - 1824 Frankfurt am Main ? Kronberg im Taunus 1905
Holzknecht mit Pfeife, eine Last Reisig zwischen zwei gekreuzten Stäben auf den Schultern tragend, nach rechts ausschreitend.
o.J. Kohle, zum Teil gewischt, auf grobem, graubraunem Papier, rechts unten Nachlaßstempel, verso nochmals mit der Nummer ?252? (Lugt 314b). Blattgröße 42:29,5 cm.- Studie nach der Natur, von genauester Beobachtungskraft. Provenienz: Frankfurter Privatbesitz.
Referenz des Buchhändlers : 695-E
|
|
Burger, Anton - 1824 Frankfurt am Main ? Kronberg im Taunus 1905
Dämmerung über einer Herbstlandschaft mit einem Hirsch.
o.J. Aquarell über Kohle mit Deckweißhöhungen, auf Whatman-Papier von 1879, rechts unten signiert und datiert ?A. Burger 83.?. 30:45,5 cm. Rechte obere Ecke ergänzt.
Referenz des Buchhändlers : 693-E
|
|
Crola, Georg Heinrich - 1804 Dresden ? Ilsenburg / Harz 1879 - zugeschrieben
Gruppe von drei alten Eichen mit Blick in die weite Landschaft.
o.J. Aquarell, über Bleistift, auf chamoisfarbenem Papier. 34,6:31,6 cm. Eindrucksvolle Naturstudie von hoher zeichnerischer Qualität. - Die Eiche war der Baum, den Crola am liebsten zeichnete, so hatte er schon in München den Namen ?Eichen-Maler? erhalten.
Referenz des Buchhändlers : 691-E
|
|
Anonym um 1800/1820
Kopf der Diana von Versaille; nach links.
o.J. Schwarze Kreide, auf Velin. 39:28,8 cm. Römische Kopie nach einer griechischen Marmorskulptur, die dem griechischen Bildhauer Leocares zugeschrieben wird, wie der Apollo von Belvedere. Sie wurde Heinrich II. von Frankreich (1519-1559) von Papst Paul IV. (1476-1559) geschenkt und befindet sich heute im Louvre in Paris.
Referenz des Buchhändlers : 690-E
|
|
Weyersberg, Maria - 1886 - 1987
Landschaft mit Blockhaus in Schorndorf am Ammersee.
o.J. Aquarell über Bleistift, auf cremefarbenem Zeichenpapier, verso bezeichnet, signiert und datiert ?Unser Blockhaus (Frau Oberst Schulz Schorndorf a/Ammersee M. Weyersberg 1940? sowie Nachlaßstempel. 34,5:47,9 cm. Knickfalte in der rechten unteren Ecke.
Referenz des Buchhändlers : 302-W
|
|
Weyersberg, Maria - 1886 - 1987
Selbstbildnis nach rechts, eine Hand ans Kinn gelegt.
o.J. Bleistift, auf Maschinenbütten, verso bezeichnet, rechts unten monogrammiert und datiert ?M. W. 1926?, verso Nachlaßstempel. 39,5:28,6 cm.
Referenz des Buchhändlers : 301-W
|
|
Seidler, Louise Caroline Sophie - 1786 Jena ? Weimar 1866 - zugeschrieben
Bildnis eines Herrn im Talar; Büste nach rechts, den Beschauer anblickend.
o.J. Pastell, auf rötlichem Papier, rechts am Rand Rest einer Signatur oder Bezeichnung. 48,6:40,5 cm. Mit leichtem Farbabrieb auf der Oberfläche und mit kleinen Randläsuren. Provenienz: Aus Frankfurter Privatbesitz 1972 erworben im Auktionshaus von Artus, Frankfurt. Vergleichsliteratur: W. Klötzer, Frankfurter Biographie. Personengeschichtliches Lexikon. 2 Bde. Frankfurt a.M.,. W. Kramer 1994, Bd. I, S. 268. Das hier abgebildete Bildnis des Johann Noe Gogel III (1786-1865) entspricht stilistisch unserem Porträt; Ausst. Katalog: Goethe und die Kunst. Hrsg. von Sabine Schulz. Frankfurt am Main, Schirn Kunsthalle 1994, Nr. 120, Farbabb. S. 170 (Goethe-Porträt).
Referenz des Buchhändlers : 299-W
|
|
Schmidt, Hedwig, gen. ?Hedel? - geb. 1928 Berlin, tätig in Berlin
Porträt des Malers Hermann Max Pechstein (1881-1955); Kopf nach links mit Pfeife.
o.J. Kohle, auf braunem Papier, rechts signiert und datiert ?Hedwig Schmidt 1947?. 40,2:32,3 cm. ? Wasserränder entlang des linken Randes sowie mit geglätteten Knickfalten im rechten Rand. Mit Widmung von Pechstein in der rechten unteren Ecke ?Meinem Freund H. Wilhelm! / Herzlichst Ihr HMPechstein 1947?.
Referenz des Buchhändlers : 147-H
|
|
Hammel, Albert - 1883 Heilbronn ? Lauffen 1958
Bachlandschaft mit Dorf.
o.J. Aquarell in Deckfarben, auf festem Velin, rechts unten signiert, datiert (zweifach) und bezeichnet ?A. Hammel Bode 1945?. 32:48,8 cm. Ringsum mit schwarzer Tuschlinie eingefasst, unten ein ca. 6 mm breiter Streifen angerandet. Papier etwas vergilbt, vereinzelt Nadelspuren an den Rändern.
Referenz des Buchhändlers : 146-H
|
|
Grimm-Sachsenberg, Richard - 1873 Untersachsenberg ? Leipzig 1952
Waldweiher mit Steg.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Vélin, links unten signiert und datiert ?Richard Grimm-Sachsenberg 1930, verso nochmals signiert, bezeichnet und datiert. 27,5:35 cm. Minimal fleckig. Provenienz: Sammlung Heinrich Stinnes, Lugt 1376 d.
Referenz des Buchhändlers : 145-H
|
|
Wucherer, Fritz - 1873 Basel ? Kronberg/Ts. 1948
?Betrieb, Speicherkraftwerk Bringhausen a.d. Eder?.
o.J. Aquarell, Deckfarben und schwarze Kreide, auf festem graugrünem Velin, signiert und datiert ?2.IX.30? und ortsbezeichnet sowie verso betitelt und dem Künstleradreßstempel ?Fritz Wucherer / Kronberg (Taunus) / Burgerstr. 16?. 46,6:61,5 cm. Gering angestaubt, mit schwacher Knickspur sowie mehreren restaurierten Randeinrissen.
Referenz des Buchhändlers : 144-H
|
|
Schultze, Bernhard - 1915 Schneidemühl/Posen ? Köln 2005
Ohne Titel, 1958.
o.J. Tuschfeder in Schwarz mit Wischspuren, auf Velin, rechts unten mit handschriftlicher Widmung (Bleistift) ?für Herrn Rost?, sowie datiert und signiert ?3/4/58 Bernhard Schultze? (Feder). 42,8:60,8 cm.
Referenz des Buchhändlers : 143-H
|
|
Schultze, Bernhard - 1915 Schneidemühl/Posen ? Köln 2005
Ohne Titel, 1960.
o.J. Buntstift, auf chamoisfarbenem Papier, rechts unten gewidmet, doppelt datiert und signiert ?für Herrn Rost, 15.12.60 Bernhard Schultze 1960?. 30:39,8 cm.
Referenz des Buchhändlers : 142-H
|
|
Schrammen, Eberhard - 1886 Köln ? Lübeck 1947
Küstenlandschaft mit Blick auf einen Hafen mit vertäuten Fischerbooten.
o.J. Pinsel in Schwarz, auf bräunlichem Papier, links unten signiert, datiert und schwer lesbar bezeichnet ?E Schram-men/ ? / ? 1911.?. 34,2:46 cm.- Linke untere Ecke mit Knickfalte und zwei kleinen Einrissen.
Referenz des Buchhändlers : 140-H
|
|
Saliger, Ivo - 1894 Königsberg ? Wien 1987
Kopf einer jungen Fau, en face.
o.J. Kohle und braune Kreide, teils gewischt, auf chamoisfarbenem Velin, rechts unten signiert ?Ivo Saliger?. 449:28,2 cm.- Mit leichtem Lichtrand im Passepartoutausschnitt. Provenienz: Slg. GO (liegiert), nicht bei Lugt. [2 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 138-H
|
|
Reich an der Stolpe, Siegfried - 1912 Stolp/Pommern ? Altea/Spanien 2001
?Parallelbewegungen?.
o.J. Zeichnung in blauer, roter und blaugrüner Wachskreide, 1956, auf leichtem chamoisfarbenem Velin, links unten signiert und datiert ?Reich a.d Stolpe 56?, rechts unten mit Bleistift betitelt. 29,7:42,6 cm. Mit recto nicht sichtbarem, restauriertem Einriß, schwach wellig, Papierränder mit leic hten Klebespuren und Bereibungen.
Referenz des Buchhändlers : 137-H
|
|
Peysack, Arye Leo - 1894 ? 1972
Orientalische Landschaft mit Dächern einer Ortschaft im Vordergrund.
o.J. Pastell, auf hellbraunem Bütten, rechts unten signiert?Aryel Peysack?. 37,9:46,8 cm.- Verso an den Rändern Reste alter Montage, die Oberen Ecken mit Papierverlusten.
Referenz des Buchhändlers : 136-H
|
|
Monogrammist TS, wohl um 1920
Den Kopf auf ein kariertes Kissen lagernder junger Mann, Brustbild.
o.J. Kohle und schwarze Tusche, teils gewischt, auf cremefarbenem festem Papier, links unten monogrammiert ?TS? (ligiert). 28,6:37,9 cm. ? Verso: Skizze eines Frauenkopfes. Violette Kreide, teils laviert. [2 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 134-H
|
|
Landgrebe, Heinrich - 1908 München - ?
?Chioggia?.
o.J. Aquarell, auf Maschinenbütten, rechts unten signiert, datiert und bezeichnet ?Hein Landgrebe 53/Chioggia?. 49:63,5 cm.
Referenz des Buchhändlers : 132-H
|
|
Kruck, Christian - 1925 Hamburg ? Frankfurt am Main 1985
?Palermo?.
o.J. Aquarell, auf weiß grundierter Leinwand, auf aquarelliertem Karton aufgezogen, rechts unten signiert ?Kruck?, auf dem Untersatz bezeichnet ?Palermo?. 24,5:40,5 cm. Unter Passepartout montiert. [2 Warenabbildungen]
Referenz des Buchhändlers : 131-H
|
|
Kretzschmar, Bernhard - 1889 Döbeln/Sachsen - Dresden 1972
Kniender weiblicher Akt nach rechts.
o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem festem Velin. 44,5:31,2 cm. Mit leichten Gebrauchsspuren, am Unterrand ungleichmäßig geschnitten. Provenienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, mit Bestätigung von Hildegard Kretzschmar.
Referenz des Buchhändlers : 130-H
|
|
Kohlhoff, Wilhelm - 1893 Berlin ? Schweinfurt 1971
?Absolution im Walde?.
o.J. Schwarze Kreide, auf bräunlichem Papier, rechts unten bezeichnet. 49,7:33,5 cm.- Leichtknitterfaltig und einzelnen Einrissen in den Rändern.
Referenz des Buchhändlers : 129-H
|
|
Kaus, Max - 1891 ? Berlin ? 1977
Bayerische Landschaft mit Blick auf die Alpen.
o.J. Feder in Schwarz und Aquarell, auf Velin, rechts unten signiert ?MKaus?. 29,6:41,9 cm.
Referenz des Buchhändlers : 128-H
|
|
Haunschild, Willi - 1911 ? Bremen ? 1999
Frankfurt, Blick von der Insel bei der Alten Brücke zum gegenüberliegenden Mainufer.
o.J. Pastell auf grauem Papier, links unten signiert ?Willi Haunschild?. 38:55,5 cm. Vermutlich um 1960/70 entstanden.
Referenz des Buchhändlers : 127-H
|
|
Heinisch, Rudolf - 1896 Leipzig ? Berlin 1956
Auf den Stufen einer Wendeltreppe sitzende Frau.
o.J. Gouache und schwarze Tusche, auf Bütten, links unten monogrammiert ?HWR? (Goldstein, p. 376). 46,8:40 cm.- Einige Papiereinrisse im Rand hinterlegt; kleinere Papierabrisse an den Ecken; Wasserspritzer limks unten, Löchlein durch Reißnägel.
Referenz des Buchhändlers : 126-H
|
|
Greis, Otto - 1913 Frankfurt am Main ? Ingelheim am Rhein 2001
Komposition mit Kreisen.
o.J. Aquarell, auf China, rechts unten signiert und datiert ?Greis 58?. 46,8:46,6 cm.- Auf Untersatz montiert. In einem Brief vom 29.4.1970 schreibt der Künstler über diese Arbeit: ?? Die frühen Aquarelle, die übrigens alle 1958 entstanden sind, von diesen Blättern habe ich noch ein einziges Aquarell, das ich mir zurückbehalten hatte. Es ist ein Thema, das sich aus runden Kreisformen entwickelt und in zweierlei Grün, einem warmen und einem kühlen, ebenso ein Grau, die so gesetzt sind, daß sie das Weiß des Blattes anrufen??.
Referenz des Buchhändlers : 125-H
|
|
Garve, Theo - 1902 Offenbach am Main ? Hamburg 1987
Häuser von Morsum auf Sylt.
o.J. Deckfarben und Pastell über Feder in Schwarz, auf grauem Papier, rechts unten datiert, bezeichnet und monogrammiert ?2.7.69 M I Th. G.?. 37,5:51 cm.
Referenz des Buchhändlers : 123-H
|
|
Eschke, Hermann Richard - 1859 Berlin ? Jüteborg 1944
?Südpartie, Spandau?.
o.J. Bleistift, auf Transparentpapier, mit einzelner Linie umrandet, links unten betitelt und signiert. Darstellungsgröße 33:43,3 cm, Blattgröße 37,3:47,2 cm.- Insgesamt leicht knitterfaltig, verso am Oberrand Reste alter Montage.
Referenz des Buchhändlers : 122-H
|
|
Breuer, Leo - 1893 Bonn-Endenich ? Bonn 1975
Vier auf Bänken sitzende Interierte mit einer Krankenschwester.
o.J. Schwarze Tusche, Aquarell und Deckfarben, auf Bütten, links unten bezeichnet und signiert ?à mon ami Janssen Léo Breuer.?. 47,5:62,8 cm.- Falten geglättet.
Referenz des Buchhändlers : 121-H
|
|
Ackermann, Max - 1887 Berlin ? Unterlengenhardt 1975
Ohne Titel, 1958.
o.J. Pastell, auf blauem Bütten, rechts unten signiert und datiert ?Ackermann 58?. 49:31,2 cm. Verso mit eigenhändiger Widmung ?für Dieter Hoffmann 8. XI. 68 Max Ackermann?.
Referenz des Buchhändlers : 119-H
|
|
Stern, Siegfried - genannt ?Fried? Stern - 1875 Frankfurt am Main ? wahrscheinlich 1942
Flußlandschaft mit einem Höhenzug im Hintergrund.
o.J. Schwarze Kreide und Rötel, grün aquarelliert, auf gelblichem Velin, unten signiert ?Fried Stern?. 50,8:50 cm. Verso entlang der Ränder alte Verklebung. Vergleichsliteratur: Main Spessart Rhön. 16 Zeichnungen von Fried Stern. Frankfurt a.M. Marburg, N.G. Elwert u. G. Braun, 1920.
Referenz des Buchhändlers : 118-H
|
|
|