Site indépendant de libraires professionnels

‎Porcelaine chinoise‎

Main

Thèmes parents

‎Arts décoratifs‎
Nombre de résultats : 24 730 (495 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 301 302 303 [304] 305 306 307 ... 333 359 385 411 437 463 489 ... 495 Page suivante Dernière page

‎Li, Hsin-tien‎

‎Ein funkelnder roter Stern. Bildergeschichte nach dem gleichnamigen Roman von Li Hsin-tiän. (Text: Wang Pe-djia [Wang, P'ei-chia], Illustrationen: Wang Tschun-hsin [Wang Ch'un hsin] u. Yang Scha [Yang Sha]).‎

‎Peking, Verlag für Fremdsprachige Literatur [Waien chubanshe], 1974. 119 S. Mit 115 Illustr. Quer-8vo (13 x 18,5 cm). OBrosch. mit farb. VDeckel-Illustr.‎

‎[Shanshan de hongxing, dt.]. - Die Geschichte schildert das Heranwachsen des Söhnchens Pan Dschen-san eines Kämpfers der Roten Armee. Von der Partei-Organisation u. den revolutionären Volksmassen gehegt u. gepflegt, macht der Junge die revolutionären Kämpfe bis 1949 mit u. besteht alle Proben. Die Geschichte zeigt den tiefen Haß des Jungen u. der Volksmassen gegen den Klassenfeind u. tiefes proletarisches Klassengefühl für den Führer des chinesischen Volkes, Mao, u. die Kommunistische Partei Chinas (Vorwort). - Schwach Gebrauchsspuren‎

Référence libraire : 75866

‎Li, K. et al‎

‎pH Values and Lime Content of the Soils of China (Li & Lu). The Nature of a Young Solonetz from Changpeihsien, Chahar, North China (Thorp & Hseung). A Priliminary Study on Salted Soils in China (Hseung). Notes on Loss on Ignition of Calcareous Soils (Li). (= Soil Bulletin - No. 15).‎

‎The National Geological Survey of China, Nanking 1936. 50 S. mit zahlreichen Tabellen, 1 Bildtafeln und mit 2 Faltkarten, 4°, Original-Karton (Softcover), Bibliotheks-Exemplar, Stempel auf Vorsatz, Deckel und Titel, Einband leicht knitterig, insgesamt gutes und innen sauberes Exemplar,‎

Référence libraire : 70978

Antiquariat.de

Antiquariat Silvanus
DE - Ahrbrück
[Livres de Antiquariat Silvanus]

28,40 € Acheter

‎Li, Li‎

‎Potenzial und Grenzen der Missbrauchskontrollregelung in der Europäischen Union und in der Volksrepublik China : eine rechtsvergleichende Analyse am Beispiel der Kampfpreisstrategien. Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht ; Bd. 111‎

‎Frankfurt, M. : PL Acad. Research, 2014. XIX, 175 S. ; 22 cm Pp.‎

‎Tadelloses Exemplar. - Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis XVII -- § 1. Einleitung 1 -- A. Hintergrund der Untersuchung 1 -- B. Ziel der Untersuchung 3 -- C. Gang der Untersuchung 3 -- § 2. Das Missbrauchsverbot auf EU-Ebene und in China S -- A. Grundlagen des EU-Kartellrechts 5 -- I. Geschichte und Rechtsgrundlagen 6 -- 1. Historischer Abriss 6 -- 2. Struktur und Hinteigrund des EU-Kartellrecht 7 -- II. Allgemeines zur Missbrauchskontrolle in Art. 102 AEUV 9 -- 1. Inhaltliche Rahmenbedingungen 9 -- a. Zielsetzung 9 -- b. Verbotsinhalt 10 -- 2. Wohlfahrtsaspekte im Bereich des Art. 102 AEUV 11 -- 3. Kritik an der Konkretisierungspraxis der Kommission 13 -- III. Verhältnis von Missbrauchsverbot und Kartellverbot -- sowie Fusionskontrolle 14 -- 1. Verhältnis von Kartellverbot und Missbrauchsverbot 14 -- a. Systematische Einheit 14 -- aa. Gemeinsame Schutzrichtung 14 -- bb. Abgrenzung 15 -- b. Parallele Anwendung 16 -- c. Identische Normadressaten 17 -- aa. Funktionale Auslegung im Lichte des Unionsrechts .... 17 -- bb. Inhalt des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffs 17 -- cc. Wirtschaftliche Tätigkeit als Abgrenzungskriterium .... 17 -- d. Differenzierung zwischen ein- und zweiseitigem -- Verhalten 18 e. Strukturelle Unterschiede - Kein ?Art. 102 -- Abs. 3 AEUV" 19 -- f. Begrenzung der räumlichen Reichweite 19 -- g. Zwischenergebnis 20 -- 2. Verhältnis von Missbrauchskontrolle und Fusionskontrolle ... 20 -- a. Verankerung im Sekundär- statt Primärrecht 21 -- b. Funktion einer präventiven Kontrolle 21 -- IV. Weitere Verhältnisfragen 22 -- 1. Verhältnis von Völkerrecht und EU-Kartellrecht 22 -- 2. Potenzielle Kollision mit nationalem Kartellrecht 23 -- a. Grundsatz der parallelen Anwendbarkeit 23 -- b. Rangverhältnis bei Kollisionsfällen 23 -- aa. Vorrang des EU-Rechts 23 -- bb. Verfahrensordnung 24 -- c. Umsetzung im Bereich des deutschen Gesetzes -- gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) 24 -- B. Grundlagen des chinesischen Antimonopolrechts 26 -- I. Geschichte und Rechtsgrundlagen 26 -- 1. Rechtslage vor Einführung des Antimonopolgesetzes 26 -- 2. Oberblick Uber das chinesische Antimonopolrecht 27 -- a. Allgemeines 27 -- b. Struktur und Systematik 28 -- c. Vorteile des chinesischen Antimonopolrechts 30 -- d. Nachteile des chinesischen Antimonopolrechts 31 -- aa. Anwendungsprobleme 31 -- bb. Potenzielle Konflikte beim Kartellrechtsvollzug 32 -- 3. Das Problem des Missbrauchs von Verwaltungsmacht 32 -- a. Rechtsgrundlage 33 -- b. Formen administrativer Monopole 34 -- c. Notwendigkeit einer planmäßigen Liberalisierung 35 -- d. Systematische Schwächen 36 -- e. Zwischenergebnis 37 -- II. Allgemeines zum Missbrauchsverbot in -- den §§ 17 ff. AMG 37 -- 1. Rechtlicher und inhaltlicher Rahmen 37 -- 2. Durchsetzung des Missbrauchsverbots 38 -- a. Xingda gegen Petro China Lanzhou 38 -- b. Renren gegen Baidu 39 -- c. China Telecom & China Unicom 39 -- 3. Stellungnahme zur Missbrauchskontrollregelung 40 -- a. Positive Gesichtspunkte 40 -- b. Generelle Schwächen 41 -- § 3. Der relevante Markt im europäischen und chinesischen -- Missbrauchskontrollrecht 43 -- A. Allgemeines 43 -- B. Marktabgrenzung im europäischen Kartellrecht 44 -- I. Überblick 44 -- II. Sachlich relevanter Markt 45 -- 1. Hauptmethode zur Marktabgrenzung 45 -- 2. Rechtsprechung 48 -- a. Die MichAva-Entscheidung 48 -- b. Die Entscheidungen Tetra Pak I und Tetra Pak II 49 -- c. Die United Bmnds-Entscheidung 50 -- aa. Inhalt und rechtliche Würdigung 50 -- bb. Abweichende Beurteilung aus chinesischer Sicht 51 -- III. Räumlich relevanter Markt 52 -- 1. Überblick 52 -- 2. Rechtsprechung und Stellungnahme 54 -- a. United Brands-Entscheidung 54 -- b. Michelin-Fall 55 -- 3. Besonderheit im Hinblick auf den Binnenmarkt 56 -- IV. Zeitlich relevanter Markt 57 -- C. Marktabgrenzung im chinesischen Antimonopolrecht 58 -- I. Überblick 58 -- 1. Rechtsgrundlage 58 -- 2. Methode zur Marktabgrenzung 58 -- 3. Stellungnahme 60 -- II. Sachlich relevanter Markt 60 -- 1. Definition 60 -- 2. Kriterien zur Marktabgrenzung 61 -- a. Nachfrageseite 61 -- b. Angebotsseite 61 -- c. Reihenfolge der aufgezeigten Faktoren 62 -- 3. Rechtsprechung: Renren gegen Baidu 62 -- a. Ansicht des Oberen Volksgerichts 63 -- b. Bewertung der chinesischen Literatur 64 -- c. ?Werbung" als wichtiger Faktor des -- Suchmaschinenmarkts 65 -- aa. Ansichten in der chinesischen Literatur 65 -- bb. Eigene Ansicht 66 -- d. Schlussbetrachtung 68 -- III. Räumlich relevanter Markt 68 -- 1. Definition 68 -- 2. Wichtige Faktoren aus Nachfrager- und Anbietersicht 69 -- a. Geografischer Markt 69 -- b. Anbieterseite 70 -- 3. Marktabgrenzung bei multinationalen Konzemen 70 -- 4. Stellungnahme unter Würdigung der Rechtsprechung 72 -- a. Renren gegen Baidu 72 -- b. QihuiöOgege/iTencent 73 -- aa. Rechtliche Würdigung 73 -- bb. Das Problem der fehlenden Analyseerfahrung 75 -- 5. Zwischenergebnis 75 -- IV. Zeitlich relevanter Markt 76 -- § 4. Marktbeherrschung im Bereich der europäischen und chinesischen -- Missbrauchskontrolle 79 -- A. Marktbeherrschung im Bereich der EU-Missbrauchskontrolle 79 -- I. Rechtlicher Hintergrund 79 -- 1. Definition 79 -- 2. Umfang der erforderlichen Marktmacht 80 -- 3. Beurteilungsmaßstab 82 -- a. Markt- und Unternehmensstruktur sowie Verhalten 82 -- b. Durchsetzungsprioritäten der Kommission 82 -- c. Unvermeidlicher Handelspartner 83 -- 4. Wichtige Beurteilungskriterien 84 -- II. Rechtsprechung: Die British A/'nvqys-Entscheidung 85 -- 1. Beherrschung des Angebots- oder Nachfragemarktes 86 -- 2. Stellungnahme 86 -- III. Bedeutung öffentlicher Anbietermonopole 87 -- IV. Kollektive Marktbeherrschung 88 -- 1. Definition 88 -- 2. Das Problem der Bestimmung in engen -- Oligopol-Märkten 89 -- 3. Analyse des Innen- und Außenverhältnisses 89 -- 4. Kollektive Marktbeherrschung mehrerer Nachfrager 90 -- 5. Verhältnis zum Kartellverbot und der Fusionskontrolle 90 -- a. Unterschiede zum Kartellverbot 90 -- b. Abweichungen zur Fusionskontrollregelung 91 -- B. Marktbeherrschung im Bereich der Missbrauchskontrolle Chinas 92 -- I. Gründe und Grenzen der Monopole in China 92 -- 1. Natürliche Monopole 93 -- 2. Schutz ?wichtiger" Monopole durch den Staat 93 -- a. Monopole in Schlüsselindustrien 94 -- b. Tendenz zur Liberalisierung in vereinzelten Branchen 95 -- c. Staatliche Reformbestrebungen 95 -- 3. Marktkonzentrationen internationaler Konzerne in China 96 -- a. Staatliche Förderung und deren Schranken 96 -- b. Weigerung der Lizenzvergabe an chinesische -- Unternehmen 97 -- c. Verdrängungsstrategie multinationaler Unternehmen 98 -- 4. Marktkonzentrationen infolge Wettbewerbs 98 -- 5. Regionale Unterschiede 99 -- II. Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung 99 -- 1. Definition nach § 17 Abs. 2 AMG 100 -- 2. Beurteilungskriterien nach § 18 AMG 101 -- a. Bedeutung des Marktanteils und der -- Wettbewerbssituation 102 -- aa. Umfang des Marktanteils 102 -- bb. Situation auf dem relevanten Markt 103 -- cc. Marktanteil und Wettbewerbssituation 104 -- b. Fähigkeit zur Kontrolle des Absatz- und -- Rohstoffmarktes 104 -- c. Finanzkraft und technische Voraussetzungen 104 -- d. Abhängigkeitsgrad anderer Unternehmen 103 -- e. Schwierigkeitsgrad im Hinblick auf den Maikteintritt .... 105 -- f. Weitere Prüfungskriterien 106 -- III. Beweislastfragen in Zivilsachen 106 -- IV. Stellungnahme 107 -- 1. Weiterer Konkretisierungsbedarf 107 -- 2. Offene Fragen 108 -- a. Unternehmensbeziehung bei der kollektiven -- Marktbeherrschung 108 -- b. Ermittlung des Marktanteils im konkreten Einzelfall 109 -- V. Fallanalyse am Beispiel Qihu 360 gegen Tencent 110 -- 1. Das Problem der Datenanalyse bei der -- Marktanteilsbestimmung 110 -- 2. Möglichkeit des Markteintritts von Newcomem 112 -- 3. Barrieren aufgrund der Finanzkraft und -- Softwarefunktionen? 112 -- 4. Schlussbetrachtung 114 -- a. Bewertung der marktbeherrschenden Stellung 114 -- b. Spezifische Struktur des Marktes 114 -- c. Umfang und die Qualität des geistigen Eigentums 1 IS -- § 5. Der Marktmachtmissbrauch - Eine Analyse am Beispiel der -- Kampfpreisunterbietung 117 -- A. Beurteilung von Kampfpreisen nach dem -- EU-Kartellrecht 117 -- I. Inhalt und Bestimmung des Marktmachtmissbrauchs 118 -- II. Fallgruppenbildung zur Erleichterung der Rechtsanwendung ..119 -- M. Kampfpreisstrategien nach Maßgabe des -- Art. 102AEUV 120 -- 1. Begriff und Definition 120 -- 2. "Nachweisanforderungen 121 -- 3. Die zwei Phasen der Kampfpreisstrategie 122 -- 4. Kartellrechtliche Kategorisierung 123 -- a. Ausgangssituation 123 -- b. Ausbeutung nach Art. 102 S. 2 lit. a AEUV? 123 -- c. Diskriminierung nach Art. 102 S. 2 lit. c AEUV? 124 -- d. Subsumtion unter die Generalklausel in -- Art. 102 S. 1 AEUV 125 -- 5. Kärtellrechtliche Bestimmung von Kampfpreisen 125 -- a. KostenbegrifFe 126 -- b. Verdrängungsabsicht 126 -- c. Unterscheidung von variablen und fixen Kosten 127 -- d. Verlustorientierter Beurteilungsmaßstab 128 -- e. Stellungnahme 130 B. Beurteilung von Kampfpreisen nach dem -- Wettbewerbsrecht Chinas 133 -- I. Allgemeines 133 -- 1. Entwicklung des Preiswettbewerbs als Ausgangspunkt 133 -- a. Durchbruch des Wettbewerbs am Beispiel -- der TV-Branche 133 -- b. Gründe für die Förderung des Preiswettbewerbs 135 -- c. Vorteile des Preiswettbewerbs 136 -- d. Einfluss des politischen Systems und -- der Planwirtschaft 136 -- aa. Ausgangssituation 137 -- bb. Privilegierung von Staatsunternehmen 137 -- cc. Staatliche Fluggesellschaften als Beispiel 138 -- 2. Älterer Regulierungsansatz 139 -- a. Quan Jia gegen Guang Ming 139 -- aa. Sachverhalt 139 -- bb. Bewertung 140 -- b. Untersuchung aus kartellrechtlicher Perspektive 140 -- c. Plausible Anwendung des Preisregulierungsrechts? 142 -- 3. Zweifelhafte Überwindungsmethoden bei -- ?Kampfpreisproblemen" 143 -- II. Verstreute Regelungen zur Kontrolle -- von Kampfpreisstrategien 144 -- 1. Bestimmungen zum ?Verkauf unter den Kosten" 144 -- 2. Das Problem der tatbestandlichen Unvollständigkeit 145 -- 3. Beurteilungskriterien 146 -- a. Durchschnittliche Branchenkosten -- als Eigänzungskriterium 147 -- aa. Legislative Verankerung 147 -- bb. Nachteile durchschnittlicher Branchenkosten 148 -- cc. Zusammensetzung der Kosten 148 -- b. Zusätzlicher Rückgriff auf den internationalen -- Standard de lege ferenda 148 -- c. Berücksichtigung subjektiver Elemente 149 -- 4. Ausnahmen und RechtfertigungsgrUnde 150 -- 5. Zwischenergebnis 151 -- III. Regelungen zur Kampfpreisunterbietung -- im Antimonopolrecht 151 1. Verankerung in § 17 Abs. 1 Nr. 2 AMG 152 -- 2. Rückgriff auf die Verordnung Uber Preiskartelle 153 -- IV. Schlussbetrachtung 154 -- § 6 . Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 155 -- Literaturverzeichnis 161 ISBN 9783631652817‎

Référence libraire : 1087505

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

25,95 € Acheter

‎Li, Peiwen‎

‎Chinesische Medizin in der Onkologie. Konstitutionelle Unterstützung und Begleittherapie.‎

‎München und Jena, Urban und Fischer, 2007. 1. Aufl. 568 S. Gr.-8°, OKart.‎

‎Zu Beginn mit wenigen Filzstiftmarkierungen. Schönes Ex.‎

Référence libraire : 200743

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

42,00 € Acheter

‎Li, Qiongjiu, 1909‎

‎Li Qiongjiu guo hua Xuan‎

‎4to, 84 p., plates : col. ill. ; 38 cm.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

40,00 € Acheter

‎Li, Shenwen‎

‎Chine Europe Amérique. Rencontres et échanges de Marco Polo à nos jours.‎

‎Collection Intercultures, Les Presses de l?uiniversité Laval, 2009. 8°. 468 S. Okart. Schönes Exemplar.‎

Référence libraire : 81754AB

‎Li, Tien-yi (ed.)‎

‎Chinese Newspaper Manual. In: Mirror Series A, no. 15.‎

‎New Haven, Far Eastern Publications (Yale University), 1967. Revised ed. 266 p. Large-8°, original softcover.‎

‎Fine copy.‎

Référence libraire : 194103

Antiquariat.de

Buch & Cafe Antiquarius
Germany Alemania Alemanha Allemagne
[Livres de Buch & Cafe Antiquarius]

39,00 € Acheter

‎LI, Wei; FRIERMAN, David‎

‎Chinese Nephrology in Chinese Medicine‎

‎Bolder, Blue Poppy Press 2003. 4°. xii, 328 S., OPappbd., sehr gut erhalten / publ. hardcover, very good. A remarkable well written and scholarly book on clinical nephrology from a Chinese medicine perspective. It integrates Chinese medicine with Western differential diagnosis. The first of it's kind to be published in the English language.‎

Référence libraire : MEDI1420

‎Li, Wenchao‎

‎[ Widmungsexemplar ] Die christliche China-Mission im 17. Jahrhundert: Verständnis, Unverständnis, Mißverständnis. Eine geistesgeschichtliche Studie zum Christentum, Buddhismus und Konfuzianismus. Studia Leibnitiana / Supplementa, Vol. 32.‎

‎Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000. 648 S. Pp.‎

‎Aus der Arbeitsbibliothek von Günter Abel, emer. Professor für Philosophie an der TU Berlin. - Mit Verfasserwidmung an Günter Abel im Vorsatz. - Ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung Abkürzungen Chronologie I. Teil DARSTELLUNG EINFÜHRUNG Kapitel I HORIZONTERWEITERUNG oder ?Wohlauf, laßt uns hemiederfahren und dort ihre Sprache verwirren, daß keiner des anderen Sprache verstehe? 1. Das Christentum 1.1. Die Glaubenslehre 1.2. Die christliche Ethik 2. Der Buddhismus 2.1. Die Person Siddhärta Gautama - der Buddha 2.2. Die Lehre vom Entstehen in Abhängigkeit 2.3. Leiden und Erleuchtung 2.4. Die Lehre der fünf Daseinsgruppen 2.5. Der chinesische Buddhismus 3. Der Konfuzianismus 3.1. Was ist Konfuzianismus? 3.2. Die Entwicklung des Konfuzianismus bis zum 17. Jahrhundert 3.3. Quellen Kapitel II MATTEO RICCIS AUSLEGUNG DES FRÜHKONFUZIANISMUS oder ?Relinquo vos in ostio ad magna mérita patefacto, sed non sine multis vel periculis vel laboribus? : 1. Eine wohlwollende Bestandsaufnahme 2. Der Gottesgedanke 3. Die Unsterblichkeit der Seele 4. Das Himmelreich und die Hölle 5. Die konfuzianische Ethik Kapitel III ?LES PLUS HABILES CHINOIS LETTRÉS SONT ATHÉES? oder ?Pour prouver que les anciens étaient athées, c?est assez de dire que les modernes le sont? 1. Longobardi contra Ricci 2. Gott contra Summum Extremum 3. Gott und der chinesische Allerhöchste Herrscher 4. Gott und der chinesische Himmel 5. Schöpfung versus Verwandlung 6. Was die Schöpfung von Menschen und anderen Wesen betrifft 7. Geister und Dämonen, Engel und Teufel 8. Leben und Tod Kapitel IV DIE CHRISTLICHE POLEMIK GEGEN DEN BUDDHISMUS oder ?Die Buddhisten wollen die Menschheit vernichten und die Welt den Tieren überlassen!? 1. ?La Secte des Idolatres? 2. Die samsära-Lehre 3. Homo enim est finis totius generationis 4. Paradies und Hölle 5. Amitäbha - der Weg der Erlösung? Kapitel V DIE BUDDHISTISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM CHRISTENTUM oder ?Geht der Mensch in einen Berg voller Kostbarkeiten nicht hinein, glaubt er, daß dort alles nur Schutt und Asche sei? 1. Eine Debatte kam nicht zustande 2. Sünde und Leiden, Sünyatä und Gott als Idee 3. Die Buddha-Natur und die von Gott erschaffene Seele 4. Hat die Welt ein Ende? 5. Wiedergeburt und das Jüngste Gericht 6. Gattungen und ihre Wesensgleichheit Kapitel VI DIE CHINESISCHE POLEMIK GEGEN DAS CHRISTENTUM oder ?Von jener historischen Beschaffenheit des Christentums aber kommt es, daß die Chinesen die Missionare als Märchenerzähler verspotten? 1. Der Nanking-Zwischenfall: Die Argumente 2. Der Nanking-Zwischenfall: Hetzerei? Verfolgung? 3. Der christliche Gott und seine Ohnmacht 4. ?Wer hat im Himmel regiert, als Gott auf Erden war?? 5. ?Sind meine Ahnen in der Hölle?? 6. ?Der Kopf hat die Beine nicht geschaffen!? Kapitel VII DIE CHINESISCHE APOLOGIE DES CHRISTENTUMS oder ?Wenn die Herren aus dem Westen so feine Uhren herstellen, kann auch ihre Glaubenslehre nicht falsch sein? 1. ?Ist ein Baum gerade gewachsen, kann sein Schatten nicht krumm sein? - Das Bild der Missionare 2. Die Entstehung eines Mythos - das chinesische Europa-Bild 3. Die christliche Mission und die Wissenschaften Kapitel VIII KONFUZIANISMUS UND CHRISTENTUM oder ?Pourquoy ne parlez-vous pas de Dieu comme nous? On se révolteroit moins contre votre religion? 1. Das Christentum und der Präkonfuzianismus 2. Das Christentum und der Neokonfuzianismus 3. Das chinesische Verständnis der christlichen Dogmen Kapitel IX DER RITENSTREIT oder ?Lequel est plus croyable des deux, Moïse, ou la Chine?? 1. Eine Philosophie des Ritus - Bedeutung und Rolle des Ritus in der chinesischen Gesellschaft 2. Fakten und Dogmen 3. ?Moise, ou la Chine?? II. Teil DOKUMENTATION I. CHINESEN ÜBER DAS CHINESISCHE DENKEN 1. Hat China eine Philosophie? 2. Subjektivität und Moralität im chinesischen Denken 3. Sünden, Leiden und Sorgen 4. Drei Eigentümlichkeiten des chinesischen Denkens II. QUELLEN ZUM CHINESISCHEN DENKEN A. Konfuzianismus 1. Priestertum, Gelehrte und Konfuzianismus 2. Das Programm des Konfuzianismus 3. Humanität 4. Humane Politik 5. Angeborenes (Ge)wissen und angeborenes Können 6. Wahrhaftigkeit, Wahrheit und Klarheit 7. Riten und Sitten 8. Antiutilitarismus 9. Pietät 10. Über den Himmel 11. Der Himmel und die Erde 12. Der Himmel und der Mensch 13. Der Himmel und der Allerhöchste Herrscher 14. Science antécédente und science subséquente 15. Über das Summum Extremum 16. Über das Fluidum 17. Über das Prinzip 18. Das Summum Extremum, das Prinzip und das Fluidum 19. Einheit und Vielheit 20. Der Geist ist das Prinzip 21. Geist und Materie (Seele und Leib) 22. Wie ist die Welt entstanden? 23. Entstehung der Gattungen 24. Die Frage nach den ersten Menschen 25. Menschen und andere Lebewesen 26. Die himmlische Natur und der empirische Charakter 27. Über die Natur des Menschen 28. Die Natur des Menschen und seine Emotionen 29. Natur und Bestimmung 30. Kosmos und Mensch oder politische Theologie 31. Über die geistige und die körperliche Seele 32. Geister, Gespenster und Teufel 33. Über Leben und Tod 34. Wissen und Handeln 35. ?Ein weißes Pferd ist nicht ein Pferd!? B. Buddhismus 1. Lehre als Fahrzeug 2. Wie der Buddhismus nach China kam 3. Entstehung in Abhängigkeit 4. Das Ich ist bloß ein Name 5. Das Sutra in 42 Abschnitten 6. Das Reine Land des Westens 7. Weder ...noch 8. Über die Buddha-Natur 9. Buddha und der normale Mensch 10. Das Herz-Sütra 11. Abschnitt über den goldenen Löwen 12. Über des Menschen Ursprung 13. Hetuvidyä-Logik III. AUS WERKEN DER MISSIONARE 1. Selbstdarstellung 2. Über China und die Chinesen 3. Explicatio Evangelicae (E. Diaz) 4. Sanctae legis vera Relatio (M. Ruggieri) 5. De 7 peccatis capitalibus et totidem virtutibus contrariis (D. Pantoja) 6. Decem paradoxa sacra et moralia (M. Ricci) 7. De amicitia (M. Ricci) 8. De triplici anima, vegetativa, sensitiva et rationali (F. Sambias!) 9. Von der ganzen Schwere der Sünden (F. Noel) 10. Widerlegung [des Buches] Nun reicht?s! (L. Buglio) 11. Liber similitudinum Moralium (A. Vagnoni) 12. Dialogi cum Colao yeo de Controversiis fidei (G. Aleni) 13. De Scientiis Europaeis (G. Aleni) IV. CHINESEN ÜBER DIE MISSION UND DIE MISSIONARE 1. Über die Missionare 2. Zu Riccis Besuch in Peking 3. Über die Lehre des Himmels 4. Über die wissenschaftliche Tätigkeit der Missionare. ISBN 9783515074520‎

Référence libraire : 1231220

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

195,00 € Acheter

‎Li, Wenchao‎

‎Die christliche China-Mission im 17. Jahrhundert. Verständnis, Unverständnis, Mißverständnis. Eine geistesgeschichtliche Studie zum Christentum, Buddhismus und Konfuzianismus.‎

‎Stuttgart, Franz Steiner, 2000. Gr.-8vo. 648 S., 2 Bl. Illustr. OPp.‎

‎Mit mehrzeiliger persönlicher Widmung m.U. des Verfassers, 5.2000. - Studia Leibnitiana Supplementa 32. - Kl. Fleck am Kopfschnitt. Frisches Ex.‎

Référence libraire : 29458

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livres de Antiquariat Düwal]

120,00 € Acheter

‎Li, Wenchao und Hans Poser (Hgg.)‎

‎Das Neueste über China: G. W. Leibnizens 'Novissima Sinica' von 1697. Internationales Symposium, Berlin, 4. bis 7. Oktober 1997. Studia Leibnitiana / Supplementa, Vol. 33.‎

‎Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2000. 390 S.: Abb. Pp.‎

‎Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt Vorwort I. Das Anliegen der Novissima Sinica Hans Poser (Berlin) Leibnizens Novissima Sinica und das europäische Interesse an China Rita Widmaier (Essen) Leibniz? verborgene Botschaft in den Novissima Sinica David E. MUNGELLO (Waco) How Central to Leibniz?s Philosophy was China? IL G. W. Leibniz und die China-Mission der Jesuiten Klaus Schatz S.J. (Frankfurt a. M.) Kulturelle Optionen der Jesuiten in China André ROBINET (Orchaise) La Rencontre Leibniz-Grimaldi à Rome et l?avenir des académies Claudia von Collani (Würzburg) Gottfried Wilhelm Leibniz and the China Mission of the Jesuits III. Yijing und die Characteristica Universalis Hans Heinz HOLZ (St. Abbondio) Characteristica universalis und Yijing in metaphysischer Perspektive Daniel J. COOK (Brooklyn) and Henry ROSEMONT Jr. (St. Mary?s City) Leibniz, Bouvet, The Doctrine of Ancient Theology and The Yijing Chung-ying CHENG (Hawaii) Leibniz?s Notion of a Universal Characteristic and Symbolic Realism in the Yijing SHI Zhonglian (Shanghai) Leibniz?s Binary System and Shao Yong?s Xiantian Tu Hao Liuxiang (Beijing) Leibniz?s Ideal of Characteristica Universalis Chen Lemin (Beijing) Leibniz und der Konfuzianismus IV. Leibnizens Deutung des Konfuzianismus Jacques Gernet (Paris) Leibniz on a seminal Chinese concept versus the missionary Longobardo Wing-cheuk CHAN (St. Catharines) Leibniz and the Chinese Philosophy of Nature Karin YAMAGUCHI (Yokohama) Die Aktualität der Leibnizschen Interpretation des Neokonfuzianismus V. Leibnizens Universalismus und die Novissima Sinica Patrick Riley (Cambridge, Mass.) Leibniz? Political and Moral Philosophy in the Novissima Sinica Kiyoshi Sakai (Tokyo) Leibnizens Chinologie und das Prinzip der a n a 1 o g i a Franklin PERKINS (State College) The Theoretical Basis of Comparative Philosophy in Leibniz? Writings on China Vladimir KATASONOV (Moscow) Missionary Work in Leibnizian Philosophy Welf H. Schnell (Berlin) Anspruch und Wirklichkeit - Das universalistische Weltbild Leibniz? im Lichte der Novissima Sinica VI. Wirkung der Novissima Sinica Gerda Utermöhlen (Hannover) Das Echo auf die Novissima Sinica im Kreise des halleschen Pietismus Wenchao Li (Berlin) Zur Frage der natürlichen Theologie - Leibniz und Christian Wolff Hartmut Rudolph (Potsdam) Leibniz und die Chinamission - Kirchengeschichtliche Beobachtungen Adrian Hsia (Montreal) Das Chinesien bei Leibniz und Max Weber Anhang Abbildungen Bibliographie I: Leibniz Studies in China (Yin Dengxiang, Beijing) Bibliographie II Hinweise zur Transkription chinesischer Bezeichnungen Personenregister Glossar. ISBN 9783515074483‎

Référence libraire : 1231222

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

198,00 € Acheter

‎Li, Wenchao; Poser, Hans (Hrsg.)‎

‎Das Neueste über China. G. W. Leibnizens Novissima Sinica von 1697. Internationales Symposium, Berlin 4. bis 7. Oktober 1997.‎

‎Stuttgart, Franz Steiner, 2000. Gr.-8vo. 390 S., 1 Bl. Illustr. OPp.‎

‎Mit persönlicher Widmung m.U. des Herausgebers Li, 5.2000. - Studia Leibnitiana Supplementa 33. - Frisches Ex.‎

Référence libraire : 29464

Antiquariat.de

Antiquariat Düwal
DE - Berlin
[Livres de Antiquariat Düwal]

75,00 € Acheter

‎Li, Xueqin‎

‎Die chinesischen Bronzen.‎

‎Beijing, Verlag für fremdsprachige Literatur, 1995. 170 Seiten, 155 farbige Abb. 31 x 23,5 cm. Orig.-Leinenband mit Schutzumschlag (wie neu).‎

‎ISBN 9787119014135‎

Référence libraire : 127186

‎Li, Xueqin‎

‎Die chinesischen Bronzen. Redaktion Chen Xinhua. Übersetzung Yan Junxu. Deutsche Bearbeitung Monika Katzenschlager Deutsche ERSTAUSGABE.‎

‎Beijing : Verlag für Fremdsprachige Literatur, 1995. 171 Seiten ; Mit zahlreichen farbigen Abbildungen ; 31 cm Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.‎

‎SEHR gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE.‎

Référence libraire : 275052

‎Li, Xueqin‎

‎The Wonder of Chinese Bronzes,‎

‎Beijing, Foreign Languages Press, 1980. 80 S., Ill. Leinen‎

‎zufriedenstellender Zustand, Schutzumschlag etwas berieben und mit leichten Randläsuren, Textseiten zart nachgedunkelt, Schnitt minimal stockfleckig‎

Référence libraire : 35130

Antiquariat.de

Antiquariat Rohde
DE - Hamburg
[Livres de Antiquariat Rohde]

6,90 € Acheter

‎Li, Yanlin‎

‎Transformation von Sozialversicherungssystemen : Probleme, Reform und Perspektiven des Sozialversicherungssystems in der VR China. Berichte aus der Volkswirtschaft.‎

‎Aachen : Shaker, 2003. 221 S. : graph. Darst. ; 21 cm, kart.‎

‎Sehr gutes Ex. - INHALT : Teil I: Transformation des chinesischen Sozialversicherungssystems --- Einführung --- Transformation --- Problemstellung --- Aufbau der Arbeit --- Sozialversicherungssystem --- Methoden und Grundprinzipien der Daseinsvorsorge --- Private Vorsorge --- Soziale Sicherung --- Sozialversicherungssystem in China --- Soziale Sicherung in China vor der Reform --- Rahmenbedingungen der sozialen Sicherung in der Planwirtschaft --- Soziale Sicherung auf dem Land --- Soziale Sicherung in den Städten --- Fazit --- Wirtschaftstransformation und sozialer Wandel als neue Rahmenbedingungen des Sozialversicherungssystems --- Wirtschaftstransformation --- Strategische Zielsetzung und praktischer Ablauf der Wirtschaftsreform --- Wirtschaftsreform --- Transformation der Wirtschaftsordnung und wirtschaftliche Entwicklung --- Bevölkerungspolitik und Überalterung der Bevölkerung --- Gravierendes Bevölkerungsproblem --- Bevölkerungspolitik --- Bevölkerungsproblem und soziale Sicherung --- Überalterung der Bevölkerung --- Soziale Folgen der Wirtschaftsumwandlung --- Sozialer Wandel --- Migration --- Veränderung der Familienstruktur und der Familienbeziehungen --- Soziale Herausforderungen --- Vergrößerung der Einkommensdifferenz zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Regionen --- Wachsende Unzufriedenheit der Arbeiter/innen --- Fazit --- Umgestaltung des chinesischen Sozialversicherungssystems --- Umgestaltung der sozialen Rentenversicherung --- Umgestaltung der sozialen Rentenversicherung in den Städten --- Betriebliche Rentenversicherung --- Einführung einer überbetrieblichen Rentenversicherung --- Regionale Reform der Rentenversicherung --- Einführung eines einheitlichen Rentenversicherungssystems --- Soziale Rentenversicherung auf dem Land --- Wiederaufbau der "Fünf Garantien" des sozialen Sicherungssystems --- Regionale Reformversuche der Rentenversicherung --- Grundlegender Plan für die ländliche soziale Rentenversicherung auf der Kreisebene --- Gesundheit und Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung in den Städten --- Freie medizinische Versorgung und betriebliche Krankenversicherung --- Regionale Reformversuche der Krankensversicherung --- Einführung einer einheitlichen Krankenversicherung --- Medizinische Versorgung und Krankenversicherung auf dem Land --- Einführung der Arbeitslosenversicherung --- Fazit --- Teil II: Probleme, Perspektiven und Reformvorschläge der Sozialversicherung --- Probleme und Perspektiven der Altersversicherung --- Probleme der Alterssicherung --- Probleme der Rentenfinanzierung und ihre Ursachen --- Demographische bedingte Finanzierungsprobleme --- Arbeitsmarktbedingte Finanzierungsprobleme --- Probleme der ländlichen sozialen Rentenversicherung --- Mangelhafte Kontrollmechanismen für die Fonds und rechtliche Unsicherheit --- Übergang vom Umlageverfahren zum Teilkapitaldeckungs-verfahren --- Vorschläge zur Reform der Rentenversicherung in China --- Finanzierungsverfahren und ihre Mechanismen --- Teilkapitaldeckungsverfahren: Verbindung des Sozial fonds mit dem Konto von Einzelpersonen --- Verteilung der Doppelbelastung --- Aufbau von Rentenrücklagen und Anlagebedingungen --- Weitere Möglichkeiten zur Lösung der Finanzierungsprobleme derGRV --- Maßnahmen mit temporärer Entlastungswirkung --- Maßnahmen mit langfristiger Entlastungswirkung --- Ergänzende Maßnahmen im Umfeld der GRV --- Einführung eines mehrschichtigen Rentenversicherungs-Systems --- Institutionelle Ausgestaltung der drei Säulen --- Erste Säule: Öffentlich-rechtliche Alters-sicherungssysteme --- Zweite Säule: Betriebliche Alterssicherungssysteme --- Dritte Säule: Private Vorsorge --- Beurteilung der chinesischen Alterssicherung in den Städten --- Vier Säulen im Gesamtkonzept der Alterssicherung in China --- Einfluss der demographischen Entwicklung --- Umverteilungen der chinesischen Altersvorsorge --- Aufbau einer zusätzlichen steuergeförderten Altersvorsorge --- Einführung einer Grundsicherung im Alter auf dem Land Überblick über die Formen des Alterssicherungssystems ... (u.v.a.) ISBN 9783832220624‎

Référence libraire : 1096511

Antiquariat.de

Fundus-Online GbR
DE - Berlin
[Livres de Fundus-Online GbR]

21,00 € Acheter

‎Li, Zhongxia‎

‎Die Möglichkeit der föderativen Gleichheit in China: Vor dem Hintergrund der deutschen Erfahrung‎

‎Hamburg, Kovac Verlag, 2010. 240 Seiten. 8° , Original Karton‎

‎Studien zur Rechtswissenschaft Band 252. - In China nehmen die faktisch bestehenden Ungleichheiten zwischen den Regionen - die einerseits auf natürliche Faktoren und andererseits auf bestimmte politische Maßnahmen zurückzuführen sind - gegenwärtig auch durch eine unklare vertikale Kompetenzverteilung zu. Eine gelungene Kompetenzverteilung müsste eigentlich zwei Dingen Rechnung tragen: der prinzipiellen Zulässigkeit regionaler Ungleichbehandlung einerseits und den verfassungsrechtlichen Grenzen regionaler Vielfalt andererseits... ( Kovak Verlag). - Guter Zustand. PA3-160 9783830054634 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g.‎

Référence libraire : 17693

‎LI-PO, CHOU.‎

‎Orkan. Die Revolution auf dem chinesischen Dorf. Teil 1.‎

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎L, Insel-Verlag, 1925. 31. - 40. Tsd.. VS/NS J-30. Grünes Leder mit Insel-Signet.‎

Référence libraire : 103955

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎L, Insel-Verlag, 1925. 31. - 40. Tsd.. VS/NS J-30. Grünes Leder mit Insel-Signet.‎

Référence libraire : 108869

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎L, Insel-Verlag, 1929. 41. - 50. Tsd.. J-45.‎

Référence libraire : 108008

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎W, Insel-Verlag, 1956. 81. - 90. Tsd.. J-126‎

Référence libraire : 100343

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎W, Insel-Verlag, 1959. 91. - 97. Tsd.. J-126 (braun).‎

Référence libraire : 105518

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎L, Insel-Verlag, 1938. 61. - 70. Tsd.. J-45.‎

Référence libraire : 100342

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎W, Insel-Verlag, 1951. 71. - 80. Tsd.. J-63.‎

Référence libraire : 105053

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎W, Insel-Verlag, 1959. 91. - 97. Tsd.. J-126 (grün).‎

Référence libraire : 107372

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1A Nachdichtungen von Klabund.‎

‎L, Insel-Verlag, 1925. 31. - 40. Tsd.. J-80.‎

Référence libraire : 108760

‎Li-Tai-Pe‎

‎Inselbuchnr. 201 / 1B Nachdichtungen von Klabund. Mit Zeichnungen von Hann Trier.‎

‎F, Insel-Verlag, 1986. EA, 98. - 101. Tsd.. J-158.‎

Référence libraire : 100344

‎Li-tai-pe‎

‎Nachdichtungen von Klabund. 81.-90. Tsd.‎

‎Insel, Wiesbaden 1956 (Insel-Bücherei Nr. 274). 47 Seiten. Pappband. Etwas gebräunt. Geringe Gebrsp. Gutes Exemplar.‎

‎Kästner 201, 1 A. - Großer noch nicht aufgenommener Bestand Insel-Bücherei vorrätig. Suchanfragen willkommen.‎

Référence libraire : 14149

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Livres de Kaner & Kaner GbR]

10,00 € Acheter

‎LI-YU / KLOSSOWSKI Pierre ( traduit par )‎

‎JEOU P'OU T'OUAN‎

‎Paris Cercle du livre précieux 1963 in 8 (21x12,5) 1 volume reliure simili cuir rouge de l'éditeur, 316 pages [2]. Ou la chair comme tapis de prière, roman publié vers 1640 par le lettré Li-Yu. Traduit en français pour la première fois par Pierre Klossowski. Préface par René Etiemble. Edition tirée à 2000 exemplaires numérotés pour les sociétaires du Cercle du livre précieux. Bel exemplaire ( Photographies sur demande / We can send pictures of this book on simple request )‎

‎Très bon Couverture rigide Ed. numérotée‎

Référence libraire : 47386

Livre Rare Book

Librairie Rouchaléou
Saint André de Sangonis France Francia França France
[Livres de Librairie Rouchaléou]

40,00 € Acheter

‎LI-YU / KLOSSOWSKI, Pierre ( traduit par )‎

‎JEOU P'OU T'OUAN, ou la chair comme tapis de prière, roman publié vers 1640 par le lettré Li-Yu‎

‎Paris Jean-Jacques Pauvert, Editeur 1963 in 8 (20,5x12,5) 1 volume broché, couverture imprimée en rouge et en noir, 316 pages [2]. Traduit en français pour la première fois par Pierre Klossowski. Préface par René Etiemble. Deuxième édition, celui-ci un des 2000 exemplaires numérotés sur papier vergé. Bel exemplaire ( Photographies sur demande / We can send pictures of this book on simple request )‎

‎Très bon Ed. numérotée‎

Référence libraire : 47291

Livre Rare Book

Librairie Rouchaléou
Saint André de Sangonis France Francia França France
[Livres de Librairie Rouchaléou]

30,00 € Acheter

‎Lian, Yang‎

‎Masken und Krokodile. Text und Porträt.‎

‎Berlin. Aufbau. 1994. 91 S. Kartoniert. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit einigen Abbildungen. Sehr gut erhalten.‎

Référence libraire : LIT33556 ISBN : 335102813

‎Liang Diane Wei‎

‎THE EYE OF JADE: A Mei Wang Mystery Mei Wang Mysteries‎

‎N.Y. N.Y.: Simon & Schuster 2008. 1st ed. with complete number line beginning with 1. Fine in dust jacket with protective mylar cover. First in Private Investigator Mei Wang series. In this unique blend of historical fiction and cutting-edge suspense author Diane Wei Liang succeeds in delivering an incredible mystery veiled behind the red cutrain of contemporary Chinese life and culture. Set in Beijing "The Eye of Jade" introduces readers to the enigmatic Mei Wang the country's first successful female private investigator and her struggle to uncover the location of a rare and treasured artifact that is believed to have been absconded from theLuoyang Museum during the Cultural Revolution. For Wang this is a task of special importance and can only stand to make her later life and reputation glimmer but as she soon finds in the back alleys this is not going to be easy. First Edition. Hard Cover. Near Fine/Near Fine. Book. Simon & Schuster Hardcover‎

Référence libraire : 018100 ISBN : 1416549552 9781416549550

Biblio.com

Murder By The Book
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Murder By The Book]

12,18 € Acheter

‎Liang Fang Chung‎

‎The Single-Whip Method of Taxation in China‎

‎Cambridge MA: Harvard University Press 1970. Staple Bound. Very Good. Ex-library book with the usual stamps and markings. Interior pages clean and unmarked; tight binding. 74 pates. ""The most thorough study yet available of the systematic commutation of taxes-in-kind and labor-service into silver payments in the late Ming period this monograph has an important background value for any study of the growth of money economy in modern China."" Harvard University Press unknown‎

Référence libraire : 143164

Biblio.com

Pistil Books Online
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Pistil Books Online]

23,69 € Acheter

‎LIANG ZHANG COMPILED BY; NATHAN ANDREW J. & LINK PERRY EDITORS; SCHELL ORVILLE AFTERWORD‎

‎The Tiananmen Papers‎

‎PublicAffairs New York: 2001. Hardcover with dustjacket. Like New. The story of the 1989 demonstrations is told for the first time in the words of the leaders who made the decision to crush them. In this extraordinary collections of hundreds of internal government and Communist Party documents we learn how the growing student movement of April and May 1989 split the ruling elite into factions that sought radically different solutions to the unrest that sought radically different solutions to the unrest that was spreading across the nation. Includes an Index. ISBN: 158648012X. PublicAffairs, New York: 2001. hardcover‎

Référence libraire : 30231X1 ISBN : 158648012X 9781586480127

Biblio.com

Ad Infinitum Books
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Ad Infinitum Books]

7,57 € Acheter

‎Liang Zhang; Andrew J. Nathan and Perry Link editors‎

‎THE TIANANMEN PAPERS‎

‎New York N. Y. U.S.A.: Public Affairs 2001. First Edition First Printing 1st Printing. Hardcover. Fine/Fine. 8vo - over 7�" - 9�" tall. Fine in fine mylar-protected dust jacket. 833 pp. A34 <br/> <br/> Public Affairs hardcover‎

Référence libraire : 8985 ISBN : 158648012X 9781586480127

Biblio.com

Joe Staats, Bookseller
United States Estados Unidos Estados Unidos États-Unis
[Livres de Joe Staats, Bookseller]

13,54 € Acheter

‎Liang Baohua Ed.‎

‎A Wide Knowledge of Suzhou‎

‎2 cd rom in box, 1 cultural, 2 economy. in english.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

20,00 € Acheter

‎Liang Bin‎

‎La Lignée Rouge‎

‎pp.575‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

18,00 € Acheter

‎Liang Cai‎

‎Witchcraft and the Rise of the First Confucian Empire‎

‎8vo, pp. 276. Contests long-standing claims that Confucianism came to prominence under Chinas Emperor Wu. When did Confucianism become the reigning political ideology of imperial China? A pervasive narrative holds it was during the reign of Emperor Wu of the Han dynasty (141- 87 BCE). In this book, Liang Cai maintains that such a date would have been too early and provides a new account of this transformation. A hidden narrative in Sima Qians The Grand Scribes Records (Shi ji) shows that Confucians were a powerless minority in the political realm of this period. Cai argues that the notorious witchcraft scandal of 91 - 87 BCE reshuffled the power structure of the Western Han bureaucracy and provided Confucians an opportune moment to seize power, evolve into a new elite class, and set the tenor of political discourse for centuries to come. Through a detailed analysis of the surviving textual evidence, Witchcraft and the Rise of the First Confucian Empire provides a powerful image of the destruction of one order in the last years of the reign of Emperor Wu and the creation of a new elite under Huo Guang. Though these events have already been the subject of at least one detailed English-language study the narrower time-frame and more focused narrative in Liang Cais study provides an even more powerful picture of the enduring aftermath of Emperor Wus witchcraft trials. Journal of the Royal Asiatic Society‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

40,00 € Acheter

‎Liang Chi-chao‎

‎History of Chinese Political Thought During the Early Tsin Period‎

‎Small octavo. viii + 210pp. + 20pp. ads. Gilt-lettered red cloth spine, black cloth boards. B/w frontis. portrait. B/w illustration. Glossary & index.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

30,00 € Acheter

‎Liang Liangxing, Sara Grimes edts.‎

‎China 2003‎

‎pp.281, illustr color, map, as new.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

10,00 € Acheter

‎Liang, Fang-Chung‎

‎The Single-Whip Method of Taxation in China‎

‎Ex-library book with the usual stamps and markings. Interior pages clean and unmarked; tight binding. 74 pates. "The most thorough study yet available of the systematic commutation of taxes-in-kind and labor-service into silver payments in the late Ming period, this monograph has an important background value for any study of the growth of money economy in modern China."‎

‎Liang, Fangzhong‎

‎The single-whip method (I-t'iao-pien fa) of taxation in China translated from the Chinese by Wang Y¸-ch'uan.‎

‎Quarto in pale grey wraps printed in red, with red spine; 71 p. 28 cm. In English. Land -- Taxation -- China.‎

‎Liang, Heng/Shapiro, Judith‎

‎Ich, Liang Heng, Sohn der Revolution. e. Bericht.‎

‎München, Kindler, 1984. 22 cm. 378 S. : Kt. Pp., O.-Umschl.(dieser minim. berieb.(, Deckelill. Guter Zust., 1 Biblioth.-Stempel a. Tit.-Bl.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Référence libraire : 42487AB

‎Liang, Hsiao-Sheng , Liang Xiaosheng , Chen Hanming; Belcher, James O. , Hanming Chen‎

‎Panic and Deaf: Two Modern Satires (Fiction from Modern China)‎

‎8vo, Educated Youth. The Lost Generation. They served Mao s Cultural Revolution as Red Guards in the late 1960s, only to be sacrificed to that same revolution a decade later when they were rusticated to desolate communes and the wastelands of northern China. When they were allowed to return to the cities, they found themselves dislocated once again, this time by the social and economic upheavals of the post-Mao era. Liang Xiaosheng, a former Red Guard and one of China s most accomplished satirists, follows his compatriots as they make their way through the morass of petty corruption, bureaucratic back-biting, and opportunism that is the new New China. In a tone deceptively light and humorous, Liang expresses the financial and sexual frustration, pathetic mediocrity, and impotent resentment of aging educated youth rendered increasingly superfluous by the brash economic dynamism of China s new entrepreneurial class.‎

MareMagnum

Pali s.r.l.
Roma, IT
[Livres de Pali s.r.l.]

20,00 € Acheter

‎LIANG, Lone‎

‎Warum China kämpft. Sechs Vorträge. Vorwort von Wellington KOO.‎

‎Prag, Mercy 1938. 111 Seiten, 1 Kartenskizze, okart. Der Autor war chinesischer Gesandtér in Prag.‎

Référence libraire : CHIN0130

‎Liangyun, Miao‎

‎China's Silk Patterns Through the Ages.‎

‎Peking: China Textile Press 1988. 268 S., mit 401, davon 239 farb. Abb. auf Taf. Gr 4° Ln.mS.iS. *Beilage mit engl. u. japan. Erläuterungen zu den Abb.*.‎

‎Umfassende Bilddokumentation der chinesischen Seidenindustrie von der Qin-Dynastie (221 v.Chr.) bis zur Qing-Dynastie (1616-1911).‎

Référence libraire : 223330

‎Liao Bao - Seing‎

‎Die chinesischen Hochzeitsbräuche vor der Revolution 1911. (Sonderdruck aus "Sinica" - Zeitschrift für Chinakunde und Chinaforschung Jahrgang XV / 1940, Heft 3 - 6).‎

‎L. C. Wittich'sche Hocfbuchdruckerei, Darmstadt 1940. 27,3 x 20 cm. Rötliche Originalbroschur, vollständig mit den Seiten 173 - 179 und fünf ganzseitige Tafeln in schwarzweiss (Tafeln 17-21 der fortlaufenden Numerierung). Gutes Exemplar.‎

‎K03329-503301‎

Référence libraire : 503301

‎LIAO PIN (Hrsg.)‎

‎Ancient Temples in Beijing‎

‎Beijing, China Esperanto Press, 1993. Kartoniert, 4° (19 x 26 cm), 192 S., 1. Ausgabe, durchgehend mit farbigen Abbildungen, in chinesischer und englischer Sprache‎

‎Guter Zustand‎

Référence libraire : C1722

‎Liao, Jingdan‎

‎5000 ans d'art chinois : La sculpture sous le Qin et les Han. (= Sculpture; 2).‎

‎Bruxelles, Vander-Chine 1988. 4°. 269 S. über 200 - teils farbige u. ganzseitige - Abb., OLn. mit OU., ill. OHLn.-Schuber, wie neu. In franz. Sprache‎

Référence libraire : CHIN0227

Nombre de résultats : 24 730 (495 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 301 302 303 [304] 305 306 307 ... 333 359 385 411 437 463 489 ... 495 Page suivante Dernière page