Site indépendant de libraires professionnels

‎Design‎

Main

Thèmes parents

‎Arts décoratifs‎
Nombre de résultats : 46.355 (928 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 894 895 896 [897] 898 899 900 ... 903 906 909 912 915 918 921 924 927 ... 928 Page suivante Dernière page

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style gothique [Vorhang im gotischen Stil / Curtain in Gothic style]. Chromolithografische Tafel mit Nummerierung, Titel-, Verleger- und Druckerangabe, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 7. (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée gothique. Chambranle bois de chêne sculpté, lambrequin velours de laine, avec applications or et argent, pentes avec applications de même nature. Grand rideau de dessous satin laine et soie. Tenture murale damas.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und rechts oben mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style gothique [Vorhang im gotischen Stil / Curtain in Gothic style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 8. (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée gothique bleue. Potence fer forgé, lambrequin drap ou velours de laine, avec applications et broderies. Grand et petit rideaux même tissu, avec applications. Tenture murale drap.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren,minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style renaissance [Vorhang im Renaissance-Stil / Curtain in Renaissance style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 10. (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée style renaissance. Galerie bois recouvert, bandeau velours, applications et broderies de soie. Pentes même tissu que le bandeau et mêmes applications. Grand rideau de dessous cannetillé. Tenture murale damas.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture genre Louis XIII [Vorhang im Stil Louis XIII / Curtain in Louis XIII style]. Chromolithografische Tafel mit Nummerierung, Titel-, Verleger- und Druckerangabe, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 12 und zugehörige s/w Taf. mit illustr. Schnittmuster (von L. Tritsch). (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée genre Louis XIII. Lambrequin velours de laine, application de galons et gansage or et argent. Pentes même tissu et mêmes applications. Franges et grosses cartizanes or et argent. Rideaux de dessous petite soie. Tenture murale cannetilée.« (Legende) - Tafeln mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; zwei gehaltvolle und schöne Blätter für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style Louis XV [Vorhang im Stil Louis XV / Curtain in Louis XV style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 15. (= i Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée Louis XV. Galerie bois peint et or, lambrequin satin brodé, contre-fond velours. Rideaux velours, doublure satin, rideaux de dessous taffetas brodé.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture genre Louis XV [Vorhang im Stil Louis XV / Curtain in Louis XV style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 16. (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée genre Louis XV. Lambrequin satin laine et soie, contre-fond velours, galons et applications. Rideaux même tissu. Store taffetas et entre-deux brodés. Tenture satin laine et soie.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style Louis XVI [Vorhang im Stil Louis XVI / Curtain in Louis XVI style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 17 und zugehörige s/w Taf. mit illustr. Schnittmuster (von L. Tritsch). (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée Louis XVI. Lambrequin drapé, satin brodé, rideaux même tissu, rideaux de dessous taffetas. Tenture murale cannetillée.« (Legende) - Tafeln mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; zwei gehaltvolle und schöne Blätter für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style Louis XVI [Vorhang im Stil Louis XVI / Curtain in Louis XVI style]. Chromolithografische Tafel mit Nummerierung, Titel-, Verleger- und Druckerangabe, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 18 und zugehörige s/w Taf. mit illustr. Schnittmuster (von L. Tritsch). (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée Louis XVI. Galerie bois doré, lambrequin gourgouran, rideaux même tissu, draperies peluche, rideaux de dessous lampas. Tenture murale armure.« (Legende) - Tafeln mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; zwei gehaltvolle und schöne Blätter für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style empire [Vorhang im Empire-Stil / Curtain in Empire style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 19 und zugehörige s/w Taf. mit illustr. Schnittmuster (von L. Tritsch). (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée Empire. Bâton peint et doré, draperies satin, rideaux taffetas our moire, contre-fond de satin, applications et broderies. Tenture satin ou cannetillée.« (Legende) - Tafeln mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; zwei gehaltvolle und schöne Blätter für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style Russe [Vorhang im russischen Stil / Curtain in Russian style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier, montiert auf grauen Karton. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 20. (= i Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée Russe. Lambrequin toile ou serge, ton crème, applications de laine. Rideaux même tissu et mêmes applications. Petits rideaux pare-brise petite soie. Tenture murale toile et broderies de laine.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style fantaisie [Vorhang im Stil Fantasie / Curtain in fantasy style]. Chromolithografische Tafel, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 23. (= i Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée fantaisie. Lambrequin drap, applications et passementeries, laine et soie. Rideaux même tissu et mêmes passementeries. Rideaux de dessous satin. Tenture murale, satin d'Orient.« (Legende) - Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; ein gehaltvolles und schönes Blatt für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎FOUSSIER, Ernest:‎

‎Tenture style fantaisie [Vorhang im Stil Fantasie / Curtain in fantasy style]. Chromolithografische Tafel mit Nummerierung, Titel-, Verleger- und Druckerangabe, gedruckt auf weißem, stärkerem Papier. Aus: Ders.: Nouveaux modèles de tentures. 1. Décorations de fenêtres [Fensterdekorationen /Window Decoration]. Taf. Nr. 25 und zugehörige s/w Taf. mit illustr. Schnittmuster (von L. Tritsch). (= Bibliothèque de L'Ameublement).‎

‎»Croisée fantaisie. Grand rideau à l'italienne relevé deux fois, satin laine et soie ou peluche. Passementeries soie vieil or et argent. Petits rideaux même tissu. Tenture murale cannetillé ou damas.« (Legende) - Tafeln mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, minunter stellenweise minimal stock- und fingerfleckig sowie mit kleinen Randeinrissen, insgesamt sauber und gut erhalten; zwei gehaltvolle und schöne Blätter für Kunst- und Wohnhistoriker, Designer, oder auch nur zur dekorativen Verwendung; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel bzw. -vermerk der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Lehnsessel. Geschnitzes und vergoldetes Holz; Bezug neu. Schloss Friedrichskron. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 16 o. 17 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen Einrichtungsgegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Kronleuchter. Porzellan und Bronze – Berliner Manufaktur. Schloss Friedrichskron. Wohnung Friedrichs des Großen – Blaues Zimmer. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 36 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen Einrichtungsgegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Standuhr. Boule-Arbeit mit Beschlaegen in ciselierter und vergoldeter Bronze. Schloss Friedrichskron. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 21 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen kunsthandwerklichen Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Bilderrahmen. Geschnitztes und vergoldetes Holz. Schloss Friedrichskron. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 14 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen kunsthandwerklichen Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Schreibtisch. Eingelegtes Holz und vergoldete Bronze. Schloss Friedrichskron. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 19 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen Einrichtungsgegenstandes Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Kommode. Polysander und vergoldete Bronze. Stutzuhr. Boule-Arbeit und vergoldete Bronze. Schloss Friedrichskron. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 15 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt zweier repräsentativer kunsthandwerklicher Gegenstände des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Schreibtisch. Die Beschlaege von getriebenem und gegossenem Silber. Schloss Friedrichskron. Kleines Arbeitskabinett Friedrichs des Großen. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 27 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen Einrichtungsgegenstandes Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Standuhr. Schildplatt und vergoldete Bronze. Standuhr. Eingelegtes Holz und vergoldete Bronze. Schloss Friedrichskron. Neues Palais in Potsdam. Erdgeschoss – Tressenzimmer. Erster Stock - Vorzimmer. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 45 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt zweier repräsentativer kunsthandwerklicher Gegenstände des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Polsterbank. Geschnitztes und vergoldetes Holz. Potsdam. Bildergallerie im Park von Sanssouci. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 48 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen Einrichtungsgegenstandes Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Bilderrahmen. Holzschnitzerei, vergoldet. Stadtschloss in Potsdam. Konzertzimmer Friedrich des Grossen. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 10 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen kunsthandwerklichen Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Bilderrahmen. Holzschnitzerei, vergoldet. Stadtschloss in Potsdam. Vortragszimmer Friedrich des Grossen. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 9 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen kunsthandwerklichen Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎DOHME, Robert, Hg.:‎

‎Kamin mit Spiegel und Wandleuchtern. Rother Marmor. Stadtschloss in Potsdam. Schlafzimmer Friedrich des Grossen. Tafel mit gerahmtem Lichtdruck, darüber Titel, darunter Verlegerangabe und Bildunterschrift, gedruckt auf weißem Karton. Aus: Moebel aus den koeniglichen Schloessern zu Berlin und Potsdam. Taf. Nr. 7 v. 50. (= Ders. u. Gurlitt, Cornelius: Die Architektur und das Kunstgewerbe des XVII. Und XVIII. Jahrhunderts, Abt. 2).‎

‎Tafel mit geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt sauber; ein dekoratives Blatt eines repräsentativen kunsthandwerklichen Gegenstandes des Friderizianischen Rokoko, der wesentlich von den Zierratenbildhauern und Dekorateuren Johann Michael Hoppenhaupt d.Ä., Johann August Nahl und Johann Melchior Kambly geprägt wurde; aus dem Archiv und mit dem Inventarstempel der bedeutenden Wiener Möbelfabrik Carl Bamberger, u.a. Auftragnehmer der Wiener Werkstätte. - Die Abb. zeigt einen Ausschnitt.‎

‎Guido RENI et al. (illustr.); Benedetto MORELLO et al. (text):‎

‎IL FVNERALE D'AGOSTIN CARRACCIO FATTO IN BOLOGNA SVA PATRIA DA GL'INCAMINATI Accademia del Disegno. With 7, where of 3 full-paged engravings with some etching by Guido Reni in the text (containing 18 pictures), 1 large folded plate with 3 etchings as well as an engraved and etched illustrated title by Francesco Brizio and 9 wood-cut initials.‎

‎One of only two books illustrated by Guido Reni, a most important Italian Baroque artist of the Bolognese School, in the same time according to Thieme/Becker the only authentic document which we possess about the »Accademia degli Icamminati« (Academy of the Newly Embarked, or Progressives), a most remarkably Bologna artist's circle whose major work was to fresco the Palazzo Farnese in Rome. – Illustrations: The spirited and delicate drawings and engravings with some etching of Reni are depicting 18 pictures of temporary, mostly allegoric and emblematic decorations (among them 4 rebuses) realised on occasion of the memorial service for his friend and co-member of the Bolognese circle, Agostino Carracci (1557-1602), held on January 18th 1603. Reni was inspired by works of the deceased and by paintings of his most prominent students, i.e. Alessandro Albino, Giovanni Battista Bertusio, Aurelio Bonelli, Francesco Brizio, Giacomo Cavedone, Agostino's cousin Ludovico Carracci, Baldasarre de gli Alvigi, Ippolito Ferrantino, Lorenzo Garbieri, Lucio Massari, Giulio Cesare Parigini, Sebastiano Rozali, Lionello Spada and Giovanni Luigi Valesio. Additionally to Reni’s exceptional illustrations a large plate shows etchings of 2 Doric columns situated on the front and rear side of a mausoleum constructed by the »Academia« in honour of Caracci. The underlying drawings and etchings for this plate are attributed to Francesco Brizio, as is the engraved and partly etched cartouche for the title page after a design by Ludovico Carracci. – Content: The main text of this publication, written by Benedetto Morello, is dedicated to patron of arts cardinal Odoardo Farnese, who between 1597-1600 had commissioned Agostino Carracci to assist his brother Annibale, Reni and other members of the Bolognese Progressives to fresco the Palazzo Farnese in Rome, one of the world's most famous Renaissance and Baroque palaces. It contains a description of Carracci's funeral and explanations of Reni's and Brizio's accompanying illustrations. Furthermore Lucio Faberio, since 1599 notary of the Bolognese colony of painters, delivered a funeral oration. Finally several poems in honour of the deceased by eminent poets like Cesare Rinaldi are also included. – Binding: Around 1860 present copy has been skilfully bound in a truly splendid old English ruby red morocco with rich gold tooling. The book-block then was cut marginally to 19:13,5cm to fit this unsigned binding. Nevertheless margins are still wide. – Condition: Lower right part of the title page with skilfully restored small fault, folded plated cropped probably by the bookbinder to fit the folding (but without loss of imaging) two small tears at joints of folded plate enforced with acid-free tape, otherwise well preserved copy indeed. – Rarity: Though not particularly rare in institutional holdings this important document of Italian Baroque art documentation very rarely appeared on the market at least since the early 1800s. Bartsch and Ciocognara already concede it's rarity around 1820. So does Leipzig antiquarian Weigel in one of his catalogues in 1843. Auction records quote one result only, probably for this very copy, sold at Sotheby's in 1920 as part of the Earl of Pembroke's Library at Wilton House, Salisbury. – References: Bartsch: Le peintre graveur, XVIII (1818), p. 265, no. 24 and p. 268, no. 30 (title and plate by Brizio); p. 306-12, nos. 54-60, cit. p. 306: „extrémement rare“; Ciocognara: Ragionato dei libri d'arte e d'antichità posseduti dal Conte Cicognara, 1821, p. 240, no. 1409 „… i disegni furono fatto, e intagliati da Guido Reni, il che lo rende raro e prezioso, quando sia di splendido conservazione“; Weigel, Kunstlager-Catalog, 13. Abt., 1843, no. 12261 („Von grösster Seltenheit“); Thieme/Becker VI, 55; Sotheby, Wilkinson & Hodge: Catalogue of Valuable Books. Selected from the Library at Milton House, Salisbury. The property of The Right Hon. The Earl Of Pembroke. 15th - 17th March 1920. London: 1920, lot 189 (there an "old English morocco gilt" binding ist stated).‎

‎LEONARDO da Vinci:‎

‎TRAITÉ ÉLEMENTAIRE DE LA PEINTURE. Nouvelle Édition, revue, corrigée et augmentée de la Vie de l'Auteur. With 34 copper engraved plates, of which 5 folded, and 24 wood-cut text illustrations after drawings by Poussin.‎

‎. – Contents: . – Illustration: . – Condition: Spine skilfully restored, boards occasionally with minor wear, some leaves with very minor foxing. – Rarity: . – References:‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Dolomiten, Rosengarten, Vajolettürme, Südtirol, Italien (Torri del Vajolet, Dolomiti, Catinaccio, Alto Adige, Italia)], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Karton.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Dolomiten, Rosengarten, Vajolettürme, Südtirol, Italien (Torri del Vajolet, Dolomiti, Catinaccio, Alto Adige, Italia)], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Karton.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Vajolettürme [Dolomiten, Rosengarten, Südtirol, Italien (Torri del Vajolet, Dolomiti, Catinaccio, Alto Adige, Italia)], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Karton.‎

‎Gut erhaltenes, großes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Dolomiten, Rosengarten, Vajolettürme, Südtirol, Italien (Torri del Vajolet, Dolomiti, Catinaccio, Alto Adige, Italia)], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Maschinbütten. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche signiert „M A.“‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag, am rechten Rand geringfügig stockfleckig. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Maigrubenspitze [Stubaier Alpen, Tirol, Österreich], 1951. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Karton. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche datiert „Mai 1950“ und r. u. betitelt.‎

‎Gut erhaltenes, großes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Langkofel v. d. Seiseralm. [Sassolungo, Grödner Dolomiten, Südtirol, Italien; Sassolungo, Val Gardena, Dolomiti, Alto Adige, Italia)], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigen Karton. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche betitelt.‎

‎Gut erhaltenes, großes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Maigrubenspitze [Stubaier Alpen, Tirol, Österreich], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Karton. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche betitelt.‎

‎Gut erhaltenes, großes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Oberbacherspitzen [Sextner Dolomiten, Südtirol, Italien; Dolomiti, Alto Adige, Italia], 1952. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Papier. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche monogrammiert „M. A.“, datiert und betitelt.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Die Drei Zinnen [Sextner Dolomiten, Südtirol, Italien; Dolomiti, Alto Adige, Italia], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Papier. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche monogrammiert „M. A.“ und betitelt.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. Die Drei Zinnen gelten als eine der bekanntesten Felsformationen der Alpen. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Manndlkogel [eig. Mandlkogel, Gosaukamm, Dachsteingebirge, Salzburg, Österreich], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Karton. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche betitelt.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Großvenedigergruppe [Hohe Tauern, Tirol, Salzburg, Südtirol, Österreich, Italien], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Karton. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche betitelt.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Karwendel [Nördliche Kalkalpen, Tirol, Bayern, Österreich, Deutschland], 1951. Schwarze Tusche und Bleistift auf beigem Karton. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche monogrammiert „M.A.“, datiert und betitelt.‎

‎Gut erhaltenes, großes Blatt mit frischem Farbauftrag, an den Rändern geringfügig gebräunt. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Trebinje [Trebing, Bosnien und Herzegowina, Republika Srpska], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Maschinbütten. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche betitelt und monogrammiert "M A."‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ruine Eppstein im Taunus [Hessen, Deutschland], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche betitelt und signiert "A. Mayer".‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Raabs a TA [Raabs an der Taya, Niederösterreich, Österreich], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier. Vom Künstler r. u. mit schwarzer Tusche betitelt und monogrammiert "M.A."‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ostia [Rom, Italien; Roma, Italia], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier. Vom Künstler l. u. mit schwarzer Tusche betitelt und monogrammiert "M. A."‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [vermutlich Ostia, Rom, Italien; Ostia, Roma, Italia], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [vermutlich Ostia, Rom, Italien; Ostia, Roma, Italia], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Torbogen, Bildstock, Kirche, Landschaft], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag, gering fingerfleckig. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Kirche, Boot, Fluß, Landschaft], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Stadtmauer, Kirche, Stiege], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Bildstock, Pavillon], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Bergwerk, Tropfsteinhöhle], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Papier.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

‎MAYER, Anton (1908-1984):‎

‎Ohne Titel [Innenhof, Torbogen, Veranda], ca. 1950. Schwarze Tusche und Bleistift auf weißem Maschinbütten.‎

‎Gut erhaltenes Blatt mit frischem Farbauftrag, am rechten Rand minimal fleckig. - Anton Mayer (1908-1980) war ein österreichischer Maler, Philatelisten und Esoteriker. - Provenienz: Nachlass des Künstlers, Andreas Mayer.‎

Nombre de résultats : 46.355 (928 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 894 895 896 [897] 898 899 900 ... 903 906 909 912 915 918 921 924 927 ... 928 Page suivante Dernière page