Site indépendant de libraires professionnels

‎Bible‎

Main

Thèmes parents

‎Religions‎
Nombre de résultats : 39.893 (798 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 21 22 23 [24] 25 26 27 ... 137 247 357 467 577 687 797 ... 798 Page suivante Dernière page

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 11 Das Zeugnis der beiden Propheten / Revelation 11 The Two Witnesses‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1299

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 11 Die siebte Posaune / Revelation 11 The Seventh Trumpet‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1300

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 13 Die beiden Tiere / Revelation 13 The Beast out of the Sea, The Beast out of the Earth‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1301

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 14 Das Lamm und sein Gefolge; Die Ank?ndigung des Gerichts / Revelation 14 The Lamb and the 144,000; The Three Angels‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1302

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 14 Die Stunde der Ernte / Revelation 14 Harvesting the Earth and Trampling the Winepress‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1303

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 16 Die sieben Engel mit den Schalen des Zorns / Revelation 16 The Seven Bowls of God?s Wrath‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1304

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 17 Die Hure Babylon / Revelation 17 Babylon, the Prostitute on the Beast‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1305

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 18 Die Ank?ndigung von Babylons Sturz; Die Klage ?ber den Untergang Babylons / Revelation 18 Lament Over Fallen Babylon; Threefold Woe Over Babylon?s Fall‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1306

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 19 Sieg ?ber das Tier und seinen Propheten / Revelation 19 The Heavenly Warrior Defeats the Beast‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1307

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 20 Die Tausendj?hrige Herrschaft / Revelation 20 The Thousand Years‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1308

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 20 Der endg?ltige Sieg ?ber den Satan / Revelation 20 The Judgment of Satan‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1309

‎Die Offenbarung des Johannes (Apokalypse) 21 Das neue Jerusalem / Revelation 21 The New Jerusalem‎

‎1571. original Holzschnitt von Jost Amman auf der ganzen Buchseite mit ornamentaler Umrahmung, Darstellung ca. 5,5 x 7 cm, verso weiss / original woodcut by Jost Amman on the whole book page with ornamental framing, image ca. 5,5 x 7 cm, verso blank‎

‎original Blatt aus Rebenstock: Neuwe Biblische Figuren etc. Feyerabend 1571 [VD16 R 436] vgl. Andresen: Der deutsche Peintre-Graveur I, 296, Jost Amman No. 182; 301, II‎

Référence libraire : A161-1310

‎LEE, Witness‎

‎God's New Testament Economy. First Edition. 6000 copies. March 1986.‎

‎Anaheim, California. Living Stream Ministry. (1986). 466 pages. Red original softcover binding. (Partially a little used). 24x16 cm‎

‎* First edition. Erste Ausgabe. Very rare ! ----- Witness Lee (Pinyin Li Chángshòu) (* 1905 in Yantai, Provinz Shandong, China; ? 9. Juni 1997 Anaheim, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein protestantischer Prediger aus China. Er gehört mit zu den Gründern des Verlags Living Stream Ministry. Lee wurde in einer baptistischen Familie geboren und hatte 1925 bei einer Predigt von Peace Dang Wang ein Wiedergeburtserlebnis. Später schloss er sich Watchman Nee an und wurde zu dessen engstem Mitarbeiter. Lee betont in seiner Theologie einer ?Wiedererlangung des Herrn? die subjektive Erfahrung der Gläubigen, dass sie Christus als ihr Leben genießen sollen, damit die Gemeinde nicht als Organisation, sondern als Leib, als ?Organismus? ins Dasein kommt, der Christus zum Ausdruck bringt... Witness Lees Vorträge sind von Living Stream Ministry in über 400 Büchern in über 14 Sprachen veröffentlicht worden.[77] Als wichtigste Veröffentlichung gelten die Lebensstudien der Bibel, eine Kommentarreihe mit über 25.000 Seiten, ?die aus der Sicht des Genusses der Gläubigen und der Erfahrung des göttlichen Lebens in Christus durch den Heiligen Geist geschrieben wurde?. Ein anderes großes Werk, Kristallisationsstudium der Bibel, das Höhepunkte oder ?Kristalle? in jedem Buch der Bibel aufzeigen sollte, konnte Lee nicht mehr vollenden. Lee gab eine neue Übersetzung des Neuen Testaments ins Chinesische heraus, die er ?Wiedererlangungsversion? nannte. Er leitete auch die Übersetzung der englischen Ausgabe. Lee schrieb, sammelte und übersetzte christliche Lobpreislieder. Von 1963 bis 1964 verfasste er ungefähr 200 neue Lieder, die er zusammen mit Texten anderer Autoren in einem 1348 Lieder umfassenden Gesangbuch herausgab (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 146505

‎Schmolck, Benjamin‎

‎Der mit rechtschaffenem Hertzen zu seinem Jesu sich nahende Sünder, in auserlesenen Buß-, Beicht- und Communion-Andachten, deren sich dessen bußfertige und nach Jesu Liebesmahl sich sehnende Seele [...] bedienen kan. Benebst denen in gebundener Schreib-Art abgefaßten Gott-geheiligten alltäglichen Morgen- und Abend-Andachten.‎

‎Chemnitz, Christoph Stößel Verlag, 1794. Klein-8°. 16,5 x 10,5 cm. [6] Blatt, 288 Seiten. Lederband der Zeit mit floraler Rücken- und Deckelvergoldung und Supralibros, illustrierten Vorsatzpapieren und Rundum-Goldschnitt. Pappschuber der Zeit mit Kleisterpapierbezug [2 Warenabbildungen]‎

‎Neue und vermehrte Auflage. Mit holzgeschnittenem Frontispiz, rot-schwarz gedrucktem Titelblatt und Kopf- und Schlussvignette in Holzschnitt. Schuber deutlich berieben, Einband berieben und etwas rissig, Schnitt etwas berieben, genealogische Eintragungen von alter Hand in Tinte auf hinteren Vorsatzblättern, Seiten leicht gebräunt. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 3090FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 70,00 Acheter

‎Sainte Bible, qui contient le vieux et le nouveau Testament. Revue sur les originaux, et retouchée dans le langage : avec des parallèles et des sommaires / par David Martin, ministre du Évangile à Utrecht. Nouvelle édition, revue et corigée par Pierre Roques, pasteur de l'église françoise de Basle.‎

‎Basel, chéz Jean Rodolphe Im-Hoff. Libraire, 1744. 2 (von 5) Bl., 804 S. (Altes Testament), 148 S. (Apokryphen), 262 S. (Neues Testament) 18 cm. Ldr d. Zeit.‎

‎Imprimé par Sam. Aug. de la, 1744. - David Martin (1639-1721) war ein französisicher evangelischer Theologe. Die Revision der Bible der Genève gilt als sein Hauptwerk, das auch nach seinem Tode noch mehrfach aufgelegt wurde. Die vorliegende durchgesehene und korrigierte Version des Basler Pastors Pierre de Roques (1685-1748) erschien erstmals 1736. - Rückenleder mit Bruchlinie, ob. Kapital m. Fehlstelle; Titel u. folg. Blatt m. hinterlegteen Messereinschnitten, Frontispiz u. fliegende Vorsatzbll. fehlen, AT mit Wasserrand.‎

Référence libraire : 96423

‎Biblia Sacra, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments. Nach der letzten Römischen Sixtiner Edition, mit Fleiß übersetzet durch ... Casparum Ulembergium [Kaspar Ulemberg]. 3 Teile in 1 Bd.‎

‎Wien, Lehmann, 1732 - 1734. 29 Bll., 642, 280, 244 S. 25 Kupfertafeln. Gr.-4°. Blindgeprägtes SchweinsLdr. der Zeit auf Holzdeckeln mit 2 intakten Schließen (bestoßen und berieben, stark fleckig). [6 Warenabbildungen]‎

‎ADB XXIX, 181 ff: "Kaspar Ulemberg (1549 - 1617) ... promovirte an der philosophischen Facultät zu Köln und wurde Lehrer an dem Laurentianer-Gymnasium. 1575 zum Priester geweiht, wurde er zunächst Pfarrer zu Kaiserswerth, 1585 Kanonikus und Pfarrer von St. Cunibert in Köln. ... Das verdienstvollste Werk von Ulemberg ist seine Bibelübersetzung. Er begann sie 1614 auf Befehl des damaligen Kurfürsten Ferdinand, Herzogs von Baiern, und vollendete sie kurz vor seinem Tode. Er vermachte das Manuscript seinem Nachfolger im Rectorat des Laurentianer Gymnasiums, Heinrich Francken Sierstorpf, und dieser gab es, nachdem es von einigen Doctoren der Universität revidirt worden war, zu Köln 1630 heraus: `Sacra Biblia, das ist die gantze H. Schrift Alten u. Newen Testaments, nach der letzten Römischen Sixtiner Edition [nach der von Clemens VIII. 1592 bezw. 1598 publicirten Ausgabe der Vulgata].. mit Fleiß übersetzt ...`. Bis 1747 erschienen noch 11 Ausgaben in Köln, 11 zu Nürnberg, Bamberg, Frankfurt und Wien, außerdem einige Abdrücke des N. T. Im J. 1662 erschien zu Mainz `Bibel, das ist die heilige Schrift Alten und Neuen Testaments nach der uralten gemeinen lateinischen, von der katholischen Kirchen bewährten und in derselbigen bishero allezeit gebrauchten Version oder Uebersetzung`, auf Befehl des Kurfürsten von Mainz Johann Philipp. Graf von Schönborn, ?von etlichen der h. Schrifft gelehrten und teutscher Sprach erfahrnen Personen tunlich verteutscht?. Diese von Mainzer Jesuiten besorgte Ausgabe ist ein in sprachlicher Hinsicht verbesserter Abdruck der Uebersetzung von Ulemberg Sie erschien später wiederholt unter dem Titel `Die catholische Mainzische Bibel`. Auch die Uebersetzung, die der Benedictiner Thomas Aquinas Erhard 1771 mit der Vulgata herausgab, ist ein verbesserter Abdruck der Uebersetzung von Ulemberg". - Es fehlt die Tafel 6 (stattdessen ist die Tafel 9 doppelt eingebunden). - Buchblock angebrochen. Stellenw. kl. Randläsuren (vereinzelt mit Textverlust). Gebräunt und teils etw. fleckig.‎

Référence libraire : 21898

Antiquariat.de

Matthäus Truppe
AT - Graz
[Livres de Matthäus Truppe]

€ 749,00 Acheter

‎Mink-Born, Mate (Mathilde)‎

‎Biblische Anschauungsbilder für Kindergottesdienst, Schule und Haus.‎

‎Stuttgart, Wahler & Schwarz und München, Appel, 1929-1932. 116 Farboffset-Tafeln im Format 59,5 x 88,5 cm. Lose in roter Leinwandkassette.‎

‎Hauptwerk der Künstlerin Mate Mink-Born (1882-1969). - Insgesamt erschienen bis 1938 wohl 144 Tafeln. Das Werk wurde 1929 auf der Weltausstellung in Barcelona ausgezeichnt. - Die Tafeln im Druck signiert und datiert. Mit Bildunterschriften in deutscher, englischer, holländischer, französischer und spanischer Sprache. - Wenige Tafeln mit kleinen Randeinrissen und Knickfalten. Insgesamt in sehr gutem Zustand.‎

Référence libraire : 58854AB

‎Dinter, Christian Gustav Friedrich‎

‎Schullehrer-Bibel. Des Alten Testaments vierter Theil, enthaltend die Propheten Jesaias, Jeremias, Hesekiel und Daniel. [Teil 4.]‎

‎Neustadt an der Orla, bei Johann Karl Gottfried Wagner, 1828. Groß-8°. 23,5 x 14,5 cm. Titelblatt, Seite (1) 1220 - 2000. (3) 244, 8 Seiten, [8] Blatt. Ganzlederband der Zeit auf 4 Bünden mit blindgeprägtem Emblem auf dem Vorderdeckel sowie rotem Schnitt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Mit der "Zugabe zu den fünf Büchern Mosis", den Verbesserungen zu allen 4 Bänden, Beiträgen zur Rechtgläubigkeit des Verfassers und zur Geschichte der Schullehrer-Bibel und einem Blatt "Nachricht" (Verlagswerbung von Duncker und Humblot). Einband deutlich berieben, Rückenleder brüchig, Kapitale mit Fehlstellen (ca. 2 x 7,5 cm und 1 x 4,5 cm). Vorsätze und Titelblatt stärker braunfleckig, hinterer Vorsatz wenig tintenfleckig. Blätter teils braunfleckig, Satzspiegel gebräunt. Gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 65005CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 60,00 Acheter

‎Nwaoru, Emmanuel O‎

‎Imagery in the prophecy of Hosea.‎

‎Wiesbaden, Harrassowitz (in Komm.), 1999. Als Ms. gedr. XXI, 206 S. 4°, OPb.‎

‎Ägypten und Altes Testament: Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; Bd. 41. - Wohlerhalten. ISBN: 3447042273‎

Référence libraire : 19535

‎Strutwolf, Holger und Wachtel, Klaus [Hrsg.]‎

‎Novum Testamentum Graecum. Editio critica maior. Herausgegeben vom Institut für Neutestamentliche Textforschung. Parallelperikopen. Sonderband zu den synoptischen Evangelien. Herausgegeben von Holger Strutwolf und Klaus Wachtel.‎

‎Stuttgart, Deutsche Bibelgesellschaft, 2011. 4°. 27,5 x 19,5 cm. 13, 121, XVI Seiten. Original-Leinenband mit goldgeprägtem Deckel- und Rückentitel.‎

‎1. Auflage. Zweisprachige Ausgabe in Deutsch und Englisch. Einband minimal fleckig, ansonsten sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 60896BB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 49,00 Acheter

‎Euw, Anton von [Hrsg.]; Fox, Peter [Hrsg.]‎

‎Book of Kells. Ms. 58 Trinity College Library Dublin. 2 Bände [Faksimileband und Kommentarband, komplett].‎

‎Luzern, Faksimile-Verlag, 1990. Groß-4°. 38 x 33 cm. 680; 407 Seiten. Faksimileband: Weißer Original-Lederband auf vier Bünden in Original-Schmuckkassette in prachtvoller Ausstattung mit Gold- und Blindprägung und Metallbeschlägen. Kommentarband: Original-Halblederband mit schwarzgeprägtem Rückentitel und Deckelbezug aus Leinen im Original-Schuber mit Bezug aus kaschiertem Leinen. [12 Warenabbildungen]‎

‎Nummer 910 von 1480 Exemplaren. Ausgabe in Deutsch [Kommentar] und Latein [Faksimile]. Das Faksimile mit 10 ganzseitigen Miniaturen (davon 4 Evangelistenporträts), 13 Incipitseiten, 10 Kanontafeln, 5 ganzseitigen Initialseiten und zahlreichen kleineren Schmuckinitialen, der Kommentarband mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen und der beiliegenden Klarsichtfolie zur Farbuntersuchung. Das um das Jahr 800 entstandene und umfangreich illuminierte Book of Kells stellt ein Meisterwerk insularer Buchmalerei dar und wurde im Jahr 2011 zum Weltkulturerbe erklärt. Es enthält neben den vier Evangelien einen von Eusebius von Cäsarea zusammengestellten Kanon über die Konkordanzverzeichnisse und besitzrechtliche Urkunden des Klosters von Kells. Vorderer Beschlag der Schmuckkassette oben mit kleiner Verfärbung, Schuber des Kommentarbandes mit wenigen, leichten Druckspuren. Sehr gutes Exemplar. Facsimile volume: original white leather binding with four raised bands in original decorative case, magnificently decorated with gold and blind embossing and metal fittings. Commentary volume: Original half leather with black embossed title on spine in original slipcase. Number 910 of 1480 copies. Edition in German [commentary] and Latin [facsimile]. The facsimile with 10 full-page miniatures (including 4 portraits of the Evangelists), 13 incipit pages, 10 canon tables, 5 full-page initial pages and numerous smaller decorative initials, the commentary volume with black-and-white and color illustrations and the enclosed transparent sheet for color examination. The extensively illuminated Book of Kells, created around the year 800, is a masterpiece of Insular illumination and was declared a World Heritage document in 2011. In addition to the four gospels, it contains a canon compiled by Eusebius of Caesarea on the lists of concordance and ownership documents of the monastery of Kells. Front fitting of the decorative case with small discoloration at the top, slipcase of the commentary volume with a few, slight pressure marks. Very good copy.‎

Référence libraire : 3051FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 8.000,00 Acheter

‎Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach Dr. Martin Luthers Uebersetzung.‎

‎Nordhausen, Druck und Verlag von J. G. Müller, 1848. 8°. 20 x 13,5 cm. Frontispiz, XXII, (2) 1079 Seiten, Frontispiz, 308 (4) Seiten. Ganzlederbanz der Zeit. [2 Warenabbildungen]‎

‎9., Eisen-Stereotyp-Ausgabe. Einband deutlich berieben und mit Fehlstellen im Bezug. Schnitt mit blassen Bleistiftstrichen. Vorsatzpapier mit Einträgen von alter Hand in Tinte, einer davon ganzseitig, und mit Bleistift, ein Stempel. Erstes Frontispizrecto mit einer fragmentarischen Durchpause des Portraits in Tinte. Blätter mit vereinzelten Marginalien, wenig fleckig, wenige Blattecken knickspurig. Gutes Exemplar, Textteil schön erhalten.‎

Référence libraire : 64880CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 48,00 Acheter

‎Bünting, Heinrich‎

‎De Monetis Et Mensuris Sacrae Scripturae. Das ist: Ein eige[n]tliche ausrechnung und Beschreibung aller Müntz und Masse in heiliger Schrifft.‎

‎Wittenberg, Zacharias Krafft, 1587. Lex.-8° (25-30 cm). 4 Bll., 33 S. Späteres Halbpergament‎

‎Gut Einband bestoßen und mit kleinem Wasserfleck auf vorderem Deckel, Vorsätze und Seiten gebräunt, ansonsten gut erhalten. Seltenes und interessantes Werk des protestantischen Theologen, Geographen und Chronisten aus Hannover über die Münzen und Maße in der Bibel.‎

Référence libraire : 10910

‎Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des alten und neuen Testaments nach der deutschen Uebersetzung Dr. Martin Luther's.‎

‎Berlin, Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), 1872. 8°. 19 x 13 cm. XVIII, 311 (1), 16, 11 Seiten. Ganzlederband mit blindgeprägtem ornamentalen Muster, goldgeprägter Deckelvignette und rotem Schnitt. [2 Warenabbildungen]‎

‎Stereotyp-Ausgabe der Preußischen Haupt-Bibelgesellschaft. Frontispiz am unteren Rand mit kleinem Einriss (ohne Bildberührung). Eine Blattecke leicht fleckig. Außenstege knapp beschnitten, ab Seite 281 einzelne Buchstaben teils angeschnitten, wenige Buchstaben fehlen komplett. Gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 64854CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 40,00 Acheter

‎Ev.-luth. Kirchenkreis Norden (Hrsg.) und Kurt Perrey‎

‎Fliesenbibel. Gute-Nachricht-Bibel. Das Buch der Bücher mit den Bibelfliesen. Altes und Neues Testament mit ausgewählten Spätschriften des Alten Testaments (Apokryphen) und biblischen Darstellungen auf Fliesen seit dem 17. Jahrhundert. Herausgeber: Ev. -Luth. Kirchenkreis Norden in Kooperation mit der Ostfriesischen Bibelgesellschaft. Projektleitung: Kurt Perrey.‎

‎Weener : Risius, 2008. 1. Aufl. 1046, 442 S., 600 farbige Abbildungen, 10 ganzseitige Tableau-Abbildungen, 4 S. ?Stich und Fliese"; 25 cm, gebunden, illustrierter Orig.-Pappband, Lesebändchen,‎

‎Tadelloser Zustand, frisches Exemplar. Ungelesen. // Wandfliesen mit biblischen Darstellungen sind Ausdruck volkstümlicher Frömmigkeit und meisterhafte Handwerkskunst in einem. Vor allem im 18. Jahrhundert gehörten sie zum festen Inventar friesischer Bürgerhäuser und Bauernhöfe: Am Herd, in der Küche oder in der guten Stube. Sie dienten der geistlichen Erbauung, waren aber auch Zeichen von Wohlstand und Standesbewusstsein. Hergestellt wurden die in Mangan oder Kobalt (Delfter Blau) glasierten Fliesen in den Niederlanden. Die Fliesenbibel zeigt 600 historische Motive aus den bedeutendsten niederländischen und deutschen Privatsammlungen. Der Bibeltext ist in der modernen, leicht verständlichen Gute Nachricht Übersetzung wiedergegeben. Neben dem Alten und Neuen Testament umfasst die Bibel auch eine Auswahl aus den Spätschriften (Apokryphen). Fachkundliche Erläuterungen des Fliesen-Experten Jan Pluis zu allen abgebildeten Bibelfliesen finden sich im Anhang, ebenso Hinweise des Bibelfiesen-Projektleiters Kurt Perrey zum praktischen Gebrauch des Buches. /bibeln ISBN: 9783887611033‎

Référence libraire : 111853

‎Lisowsky, Gerhard‎

‎Konkordanz zum hebräischen Alten Testament. Nach dem von Paul Kahle in der Biblia Hebraica edidit Rudolf Kittel besorgten Masoretischen Text. Unter verantwortlicher Mitwirkung von Leonhard Rost, ausgearbeitet und geschrieben von Gerhard Lisowsky. Concordantiae Veteris Testamenti Hebraicae et Aramaeicae. Unter verantwortlicher Mitwirkung von Leonhard Rost.‎

‎Stuttgart : Privilegierte Würrtembergische Bibelanstalt, 1958. 1. Aufl. 1672 S., 8 Bl. , 4°, gebunden, Orig.-Leinen, Kopffarbschnitt,‎

‎Namensstempel auf Vorsatz, Einband leicht angestaubt, sonst tadelloser Zustand. /lager 0151‎

Référence libraire : 45905

‎McHoy, Peter und Pamela Westland‎

‎Die Kräuterbibel. Übersetzung aus dem Englischen: Vera Olbricht.‎

‎Köln : Könemann, 1998. 224 S.mit zahlreichen farbigen Abbildungen; 25 cm, Orig.-Broschur;‎

‎Einband lichtrandig aufgehellt, sons guter Zustand. /h0087 ISBN: 3829003234‎

Référence libraire : 132452

‎(MAITRE Antonine)‎

‎Paroissien romain contenant les offices des dimanches et des fêtes de l'année, le propre et le commun des Saints, suivis du Chemin de la croix. Traduction Nouvelle.‎

‎Dijon. Antoine Maitre, Éditeurs 1880. 640 Seiten. Mit einer Tafel gegenüber dem Titel. Reliefverzierter Elfenbein-Imitat-Einband (Bakelit oder Celluloid). Mit dreiseitigem Goldschnitt. (Vorsatz aufgebrochen. Schließe fehtl Geringe Fehlstellen). 10,5x7 cm‎

Référence libraire : 146113

‎Das Goslarer Evangeliar. Mit Erläuterzungen von Renate Kroos und Frauke Steenbock. (2. Aufl.).‎

‎Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, ( 1999). 258 S farb. Faksimile-Druck der Handschrift, 38 S. (= Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 1). 20 cm. OLn. mit Kopffarbschnitt und SU. im bedruckten OSchuber.‎

‎Faksimile-Text lat., Vorwort und Kommentar dt. - "In diesem Prachtcodex haben sich Elemente der unterschiedlichsten Stilrichtungen zu einer neuen, großartigen Einheit zusammengefunden. Die verschwenderisch ausgestalteten Initial- und Miniaturseiten, mit denen die vier Evangelien eingeleitet werden, und die Präzision und Ausgewogenheit, mit der der Text geschrieben wurde, machen das Goslarer Evangeliar zur edelsten und kultiviertesten Handschrift, die im 13. Jh. in Deutschland hergestellt wurde." (Verlagstext). - Frei von Lesespuren, gutes und sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 29591

‎Altes Testament / - Kautzsch, Emil und Alfred Bertholet‎

‎Die Heilige Schrift des Alten Testaments. 2 / Zwei Bände. (komplett) : Bd. 1: Mose bis Ezechiel / Bd. 2: Hosea bis Chronik; Beilagen in Verb. mit Prof. Budde [u. a.] übers. von E. Kautzsch / Herausgegeben A. Bertholet 3. umgearbeitete Auflage‎

‎Tübingen : J. C. B. Mohr 1909. 4°, 1952 Seiten / 629 Seiten, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift., Eigentümersignatur auf Vorsatzblatt gebundene Ausgabe, Halbleder, Rückenleder an den Kanten berieben, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Testamentum vetus --- Emil Friedrich Kautzsch (* 4. September 1841 in Plauen; 7. Mai 1910 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelischer Theologe, Experte der hebräischen Sprache und Bibelkritiker. Kautzsch studierte an der Universität Leipzig, an deren theologischer Fakultät er zum Privatdozenten (1869) und Professor (1871) ernannt wurde. Er erhielt Berufungen auf Lehrstühle nach Basel (1872), Tübingen (1880) und Halle (1888). Er war einer der Begründer des interkonfessionellen Deutschen Vereins zur Erforschung Palästinas (1877) und war von 1888 an einer der Herausgeber von Theologische Studien und Kritiken. Er gab heraus: Hagenbachs Encyklopädie und Methodologie der theologischen Wissenschaften (10. und 11. Auflage); Gesenius' Hebräische Grammatik (von der 22. bis zur 28. Auflage, 1909); Scholz' Abriss der hebräischen Laut- und Formenlehre (gründlich revidierte Auflage, 1899). Kautzschs Sohn Rudolf Kautzsch (1868-1945) war Kunsthistoriker, seine Tochter Johanna (1878-1964) heiratete den Mathematiker Ernst Richard Neumann. (quelle : wikipedia) Religio‎

Référence libraire : 56052

‎Sionita, Gabriel; Scialac, Victor‎

‎Liber Psalmorum Davidis Regis Et Prophetae. Ex Arabico Idiomate in Latinum translatus. A Gabriele Sionita Edeniensi, & Victorio Scialac Accurensi Marontis, è Monte Libano, Philosophiae, & Sacrae Theologiae professoribus. Recens in lucem editus munificentia Illustrissimi, & Excellentiss. D. D. Francisci Sauary de Breues, Regis Christianissimi à consilijs eiusque apud Paulum V. Pont. Max. Oratoris, & Serenissimi Ducis Andegauensis, eiusdem Regis Christianissmi fratris unici, Gubernatoris.‎

‎Romae [Rom], ex Typographia Savariana, 1614. Groß-8°. 23 x 17 cm. [4] Blatt, 474 Seiten, [3] Blatt. Ganzlederband der Zeit auf 5 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel auf rotem Lederschildchen und floraler Goldprägung sowie Rundum-Rotschnitt und marmorierten Vorsatzblättern. [5 Warenabbildungen]‎

‎Erste Ausgabe. Bilinguale Parallelausgabe in Latein und Arabisch mit diakritischen Zeichen und in zweispaltigem Druck. Ersch/Gruber V, I, 5, 75 und 79. Graf, Geschichte der christlichen arabischen Literatur, Seite 122. Hirt, Orientalische und exegetische Bibliothek, Seite 26. Le Long/Masch II, 122. Mit Titelvignette in Holzschnitt sowie der Druckermarke als Schlussvignette in Holzschnitt. Der arabische Text, übersetzt ins Lateinische von den libanesischen Maronitern Gabriel Sionita und Victor Scialac, wurde gesetzt in den berühmten, feinen Drucktypen von François Savary de Brèves, die auch für die Pariser Polyglotte benutzt wurden. "Diese Ausgabe ist sehr gut abgedruckt; sie ist merkwürdig, prächtig und selten. Die hier gelieferte arabische Uebersetzung stimmet mit den Septuaginta genau überein, und wird die antiochenische Übersetzung genannt. Sie wurde zu Genua bereits 1516 im Polyglottpsalter des Justiniani herausgegeben. Doch unterscheidet sich merklich ihr Text von dem Justianischen, der aus der ägyptischen Version entlehnet ist, die von Said aus Fajuma, eine koptischen Mönche, nach dem Griechischen verfasst wurde." (Alter, Bibliographische Nachrichten von verschiedenen Ausgaben orientalischer Bibeltexte, Seite 78). Exlibris Leonis S. Olschki. Einband stärker berieben und stellenweise beschabt, Rückenschild und Rücken am unteren Kapital mit kleineren Randfehlstellen, Außengelenke minimal rissig und mit zwei kleinen Wurmlöchern, hinteres Anpappblatt mit Schabstelle und Namen in Tinte von alter Hand, fliegende Blätter zu etwa einem und zwei Dritteln aus der Bindung gelöst sowie eines davon mit mehrzeiliger Notiz von alter Hand und Buntstiftmarkierung, mit Tinte gelöschter Name auf Titelblatt, Bindung zwischen den Seiten 344 und 345 etwas gelockert, stellenweise leicht bis vereinzelt mäßig stockfleckig, letzte Seite mit Einriss (Corrigendum, ca. 3,5 cm, ohne Textberührung), ansonsten gutes bis sehr gutes Exemplar dieses raren Werkes.‎

Référence libraire : 63612CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 5.800,00 Acheter

‎[Bibel]‎

‎Die Heiligen Schriften des Alten und Neuen Bundes, deutsch von Martin Luther. 4 Bde. (= komplett).‎

‎München, Georg Müller, [1910]. [4] Bl., 574; 579; 698; 487 S. 23 cm. Schwarzes OHLdr. mit 2 Rückenschildern, reicher filigraner Rückenvergoldung u. goldbedruckten Vorsätzen.‎

‎[Biblia, dt.]. - Normalausgabe des bibliophielen Bibeldrucks, gedruckt bei Jänicke und Jahr in Rudolstadt. "Ein Neudruck dieser Ausgabe findet nicht statt". - [1.]: Das Alte Testament. Erster Teil; [2.]: Das Alte Testament. Der andere Teil; [3.] : Die Apokryphen; [4.]: Das Neue Testament. - Jeder Band vorn mit Eignerstempel. - Bde 2 u. 3 m. wenigen schwachen Fleckchen auf dem Vorderdeckel, Bd 2 Hinterdeckel schwach kratzspurig, Bd 3 vorn leicht lichtspurig. - Hübsche Rückenreihe.‎

Référence libraire : 88664

‎Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments.‎

‎Stuttgart, Verlag Württembergische Bibelanstalt, 1963. Groß-8°. 28 x 20 cm. 1138, 158, 396, 67 Seiten, [4] Blatt. Original-Lederband mit goldgeprägtem Rückentitel und Rundum-Goldschnitt. [3 Warenabbildungen]‎

‎Neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text. Mit zahlreichen schwarz-weißen Textabbildungen nach Rudolf Schäfer. Sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 2895FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 60,00 Acheter

‎Biblia, Das ist: Die gantze Heil. Schrift Altes u. Neues Testaments, Nach d. Teutschen Uebersetzung D. Martin Luthers: Mit iedes Capitels kurtzen Summarien, auch beygefügten vielen u. richtigen Parallelen... Nebst der Vorrede des C. H. v. Canstein. 64. Aufl..‎

‎Halle, Zu finden im Waysenhause, 1755. 14 S., 1 Bl., 1079; 308 S., 2 Bl. Ldrbd. d. Zt. Einbd. etwas berieben. Gebräunt u. braunfl. Titel in Rot u. Schwarz.‎

Référence libraire : 197703

‎Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. BAND 14/15. (Hrsg. von der Hamburger Kunsthalle und dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg unter Red. v. Hanna Hohl u. Heinz Spielmann).‎

‎Hamburg, Ernst Hauswedell & Co. 1970. 512 S. Mit zahlr. Abb. Gr.-8vo. OHLn.‎

‎DARIN u.a.: Une Bible historiale de Charles V; Fragen um (den Hamburger Maler) Hinrik Funho; Idee und Wirklichkeit. Die künstlerischen Konzepte von Erwin und Otto Speckter; Martin Hallers "Projekt zu einer Kunsthalle in Hamburg an der Stelle der ehemaligen Lombardsbrücke"; Meister Francke u. Jacquemart de Hesdin; Die stilistische Entwicklung des Agostino di Duccio; HAP Grieshaber: Meine Väterhäuser.‎

Référence libraire : 23956

‎BENGEL Johann Albrecht u. PFEIL Christoph Carl Luwdig von‎

‎Erklärende Umschreibung der Offenbarung Jesu Christi, als ein Auszug aus des sel. D. Joh. Albrecht Bengels erklärten Offenbarung und sechzig Reden. Herausgegeben von M. Ernst Bengeln, Diac. in Tübingen, nebst den apokalyptischen Liedern von der offenbarten Herrlichkeit und Zukunft des Herrn von Chr. Carl Ludwig von Pfeil. Neue von Freunden der Wahrheit veranstaltete Auflage.‎

‎Reutlingen, Bei Grözinger und Schauwecker 1824. LVIII, 224 Seiten. Kart.-Einband der Zeit mit Rückentitel. (Einband restauriert u. mit Klarsichtfolie überzogen. Namenseintrag a. d. Titelblatt. Bibliotheks-Exemplar). 19xx11 cm‎

‎* Christoph (selten: Christian) Karl Ludwig Reichsfreiherr von Pfeil (* 20. Januar 1712 in Grünstadt; ? 14. Februar 1784 in Unterdeufstetten bei Crailsheim) war ein Jurist, Diplomat, Staatsminister, evangelischer Liederdichter und Schriftsteller. Er wurde als Sohn des späteren württembergischen Oberhofgerichtsassessors Quirin Heinrich von Pfeil und seiner Gattin Anna Beata geb. von Breitschwerdt-Ehningen geboren, Tochter des Juristen Philipp Leonhard von Breitschwerdt (1654?1712), dessen Epitaph in der Marienkirche Ehningen erhalten ist. Der Vater stammte aus dem schlesischen Adelsgeschlecht von Pfeil und stand damals zu Grünstadt in gräflich leiningischen Diensten. Taufpaten wurden die Grafen von Leiningen und noch später war eine kostbare, silberbeschlagene Bibel im Familienbesitz, welche die Gräfin als Taufgeschenk gegeben hatte. Christoph Karl Ludwig von Pfeil studierte von 1728 an in Halle, wo er durch August Hermann Francke beeinflusst wurde, und danach in Tübingen Rechtswissenschaft. Unter dem Einfluss seiner in Stuttgart lebenden Schwester erlebte er seine christliche Bekehrung. Pfeil nahm in Württemberg 1737 eine Anstellung als Staats- und Verwaltungsmann an, die er ab 1763 in Preußen mit glänzendem Erfolg als Staatsminister fortsetzte. Seit 1760 war er Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und erwarb 1761 das Rittergut Unterdeufstetten als Wohnsitz, wo er in der Schlosskapelle beigesetzt ist. Am 12. Oktober 1734 heiratete er Anna Maria von Fürst und Kupferberg (1716?1794), Schwester des preußischen Juristen Maximilian von Fürst und Kupferberg.[4] Das Paar hatte mehrere Kinder, darunter: Pfeil war darüber hinaus ein fruchtbarer Kirchenliederdichter und religiöser Schriftsteller. Zeit seines Lebens ließ er selbst allein 940 Lieder drucken. Außerdem verfasste er eine gereimte Übersetzung mehrerer Bibelteile. Angeregt durch eine Bibeladaption von Johann Albrecht Bengel (?Erklärte Offenbarung Johannis?), die 1740 veröffentlicht wurde, ließ Pfeil 1741 eine Gedichtsammlung über dieses Buch unter dem Titel ?Apokalyptische Lieder von der offenbarten Herrlichkeit und Zukunft des Herrn für die, welche die Probst-Bengelsche Erklärung und Reden über dieselbige zu lesen pflegen? drucken. Dieses Werk war zu seiner Zeit derart erfolgreich, dass weitere Auflagen 1743 bzw. 1753 folgen konnten. Sein religiöser Einfluss in evangelisch-pietistische Kreise war stark. Von dem evangelischen Berliner Lehrer und Liederdichter Friedrich Samuel Dreger ist beispielsweise bekannt, dass dieser aufgrund eines Kirchenlieds Pfeils christliche Bekehrung erfuhr. Auch seine Ur-Enkelin Henriette von Seckendorff-Gutend wurde entscheidend von ihm beeinflusst. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 145790

‎Saubert, Johann [Bearb.]; Glassen, Salomon [Bearb.]‎

‎Biblia, das ist: die gantze Heilige Schrifft deß Alten und Neuen Testaments. Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. im Jahr Christi 1522 in unsere Teutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen, anno 1534 zu End gebracht und vor einigen Jahren bereits mit den Summarien Johann Sauberti auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen, über alle Capitel, des Salomon Glassens Seel. ausgefertigt [...]. Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns.‎

‎Nürnberg, Verlag Johann Endter, 1755. 4°. 38,5 x 26 cm. 46 Blatt, 1181 Seiten, 11 Blatt. Schweinslederband der Zeit auf fünf Bünden mit ornamentaler Blindprägung und Messingbeschlägen. [5 Warenabbildungen]‎

‎Spätere Auflage der Kurfürstenbibel (auch Ernestinische Bibel bzw. hier die "Endter II"). Schmidt (Die Illustration der Lutherbibel), 382 f. Mit rot-schwarz gedrucktem Titelblatt mit Titelvignette in Holzschnitt, insgesamt 19 blattgroßen Kupferstichen von Andreas Nunzer, darunter die 11 Porträts sächsischer Kurfürsten, das Portrait Martin Luthers nebst Familie und 7 weiteren Kupfertafeln (mit insgesamt 5 weiteren, zugehörigen Textblatt beigebunden), sowie knapp 150 figürlichen Vignetten und Textholzschnitten nach Johann Jacob von Sandrart, unter anderem geschnitten von Elias Porzel [Porcelius]. Einband berieben, mit Einriss am Rücken (ca. 2,5 cm) und mehreren Fehlstellen durch die entfernten Beschläge sowie an den Kanten von den Holzdeckeln gelöst, alle Metallbeschläge außer einem fehlend, Schnitt fleckig, Vorsätze in späterer Zeit erneuert (diese jedoch mit Randeinrissen und -fehlstellen, im vorderen Innenfalz gelockert, Titelblatt gebräunt, blass wasserrandig und in den Stegen, ebenso wie die letzten beiden Blatt, recto und verso unfachmännisch mit Papier hinterlegt, Seiten leicht gebräunt und häufig mit blassem, nicht gewelltem Wasserrand (oft lediglich in den Stegen, an einigen Stellen gering in den Text hineinreichend), einige Seiten und Stiche etwas knickspurig, mit leichten Randläsuren bzw. in den Rändern staubschmutzig und blass stockfleckig, erste, vierte und fünfte Kurfürstentafel (Friedrich der Weise, Johann Wilhelm I. und Johannes IV. von Sachsen-Lauenburg) mit Eckfehlstelle (davon die größte ca. 5 x 6 cm, lediglich die ersten mit kleinerem Bildverlust sowie letztere in der gleichen Ecke etwas beschabt), die achte Tafel mit zwei Randeinrissen (davon der größere ca. 4 cm und mit 2 cm in den Bildteil hineinreichend), die ersten 110 paginierten Seiten im Bundsteg und Fußsteg mit kleineren Wurmlöchern (bei ersterem geringfügiger Textverlust in den eingedruckten Marginalien), Seite 86-95 im Bundsteg mit schmaler Rostspur (ca. 5 cm Länge) von eingelegtem Eisendrahtstück (hier kleine Fehlstellen im Papier, ohne Textverlust), Seite 111/112, Seite 309/310 und Seite 1007/1008 mit Eckfehlstelle (die größte ca. 6 x 3 cm, diese mit geringem Textverlust in den eingedruckten Marginalien), Seiten 185-194 sowie die Seiten 829-846 im Kopfsteg in einer Ecke bzw. Seiten 945-958 im Bundsteg mit kleineren Wurmlöchern (ohne Textverlust bzw. mit minimalem Textverlust in der Paginierung), Seite 445/446 mit kleinerem Randeinriss (ca. 1 cm, ohne Textberührung), einzelne Seiten im Außensteg etwas knapper beschnitten, die sechste Kupfertafel ("Neue Testament") sowie die beiden darauf folgenden Blatt mit größerem Wasserrand (nachgebräunt sowie in den Bild- bzw. Textteil hineinreichend), dieselbe Kupfertafel zudem mit Randfehlstelle (ca. 1 x 6 cm, hier minimaler Bildverlust in der äußersten Ecke des Stichs), siebte Kupfertafel ("Abbildung der Apostel und Jünger Jesu Christi") nachträglich knapp beschnitten und mit winziger Eckfehlstelle sowie Randausriss im zugehörigen beigebundenen Blatt (ca. 18 x 1,5 cm, hier jeweils die letzten bzw. ersten Wörter mit Textverlust oder fehlend), ansonsten von guter Erhaltung.‎

Référence libraire : 63217CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 750,00 Acheter

‎Biblia, Das ist: Die gantze Heilige Schrifft, deß Alten und Neuen Testaments. Wie solche von Herrn Doctor Martin Luther Seel. im Jahr 1522. in unsere Teutsche Mutter-Sprach zu übersetzen angefangen, Anno 1534. zu End gebracht, und Vor einigen Jahren bereits Mit den Summarien Herrn Johann Sauberti Seel. auch mit dem Vielfältigen und Lehrreichen Nutzen, über alle Capitel, des Herrn D. Salomon Glassens Seel. ausgefertiget, Anjetzt mit gantz neuen und schönen Kupfer-Bildnissen nebst derenselben beygedruckten Lebens-Läufen [...] ausgezieret [...] Uber dieses sind nicht allein des seel. Hn. Lutheri und seienes Geschlechts warhafte und aus uralten Gemählden genommene Abbildungen und Lebens-Lauf beygefüget, sondern auch [...] neben den Christlichen Haupt-Symbolis, ein kurzer Bericht von der Augspurgischen Confession [...] beygedruckt worden. Samt einer Vorrede Herrn Johann Michael Dilherrns.‎

‎Nürnberg, Verlag Endter (Erben), 1736. 2°. 39 x 26 cm. [48] Blatt, 1181 Seiten, [11] Blatt. Frontispiz und 18 Tafeln. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit reicher Blindprägung und ziselierten Messingbeschlägen. [9 Warenabbildungen]‎

‎Spätere Auflage der Dilherr-Bibel. Katalog Bibelsammlung Württembergische Landesbibliothek E 1321. Jahn S. 126 ff. Mit kupfergestochenem Frontispiz, rot-schwarz gedrucktem Titelblatt mit Holzschnitt-Titelvignette, 11 blattgroßen Kupferstichen sächsischer Kurfürsten, 6 blattgroßen Kupferstichen mit Evangelisten- und Prophetendarstellungen, einem weiteren ganzseitigen Kupferstich (Luther zeigend) von Andreas Nunzer und zahlreichen Holzschnittabbildungen im Text. Vorwiegend zweispaltiger Druck. Hier vorliegend eine Ausgabe der Dilherr-Bibel mit beigebundenen Kurfürstenportraits, die sonst eher die Weimarer Kurfürstenbibel schmücken. "Zahlreichen Dilherr-Bibeln sind - wohl auf Wunsch der Besteller - ebenfalls die Porträtkupfer der sächsischen Kurfürsten vorgebunden worden, wobei sich innerhalb einer Auflage sowohl Exemplare ohne als auch mit den Kurfürstentafeln finden lassen" (Jahn S. 9). Einband etwas berieben, Leder leicht rissig und Deckel mit winzigen Wurmlöchern, Schließen und drei Beschläge entfernt, Vorsätze teilweise in späterer Zeit ordentlich aber unfachmännisch erneuert, Frontispiz, Titelblatt und einige weitere Blatt mit mit Papier hinterlegten Eck- bzw. Randfehlstellen, das letzte Blatt mit reparierten Rissstellen (minmaler Textverlust einzelner Worte), einige Seiten mit kleineren Randläsuren, Seiten leicht gebräunt und stellenweise leicht stockfleckig (hinsichtlich der Kupfertafeln vorwiegend die Ränder betroffen), einige Seiten leicht knickspurig, einer der Kupferstiche mit biblischen Szenen mit schmalem, ca. 13 cm langem Schatten in weißer Farbe, Portrait Friedrich III (ca. 2,5 cm Bildberührung), Johann Ernst IV. (mit ca. 5,5 cm Bildberührung), Wilhelm IV. (mit ca. 15 cm Bildberührung) je mit sauber hinterlegtem Randeinriss. Insgesamt gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 64236CB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 1.200,00 Acheter

‎Haag, Herbert‎

‎Der Gottesknecht bei Deuterojesaja. (2., unveränd. Aufl.).‎

‎Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft WBG, (1993). XLIII, 204 S. (= Erträge der Forschung, Bd. 233). 22 cm. OKart.‎

‎Bibliographie und sachliche wie chronologische Sichtung des meisterforschten Textes der Bibel: der "Lieder" vom Gottesknecht (Ebed JHWH) in Jesaja, 40-55. - Deckelfalz mit gilblichem Schmalfleck, sonst gut‎

Référence libraire : 85611

‎Speculum humanae salvationis. Codex Cremifanensis 243 des Benediktinerstiftes Kremsmünster. Kommentar von Willibrord Neumüller.‎

‎Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, ( 1997). 164 S. farb. Faksimile-Druck der Handschrift, 67 S. (= Glanzlichter der Buchkunst, Bd. 1). 20 cm. OLn. mit Kopffarbschnitt und SU. im bedruckten OSchuber.‎

‎Faksimile der Ausgabe 1325-1330 in verkleinerter Form. Text lat., Vorwort und Kommentar dt. - "Heilsspiegel, so nennt man die Gruppe jener im Mittelalter weit verbreiteten Bilderbibeln, die mit ihrer systematischen Zusammenstellung von Ereignissen aus dem Neuen und dem Alten Testament die umfangreichste Gesamtschau der christlichen Heilsgeschichte enthalten. Das in Kremsmünster verwahrte Exemplar ist nicht nur die älteste zweisprachige Ausgabe, sondern mit seinen nahezu 200 kolorierten Federzeichnungen auch der künstlerisch bedeutendste Vertreter dieses außergewöhnlichen Handschriftentypus." (Verlagstext). - Frei von Lesespuren, gutes und sauberes Exemplar‎

Référence libraire : 94996

‎Historic illustrations of the Bible [Fisher's historic illustrations of the Bible]. Principally after the old masters. Illustrations historiques de la Sainte Bible, d'après les grands maîtres. Historische Abbildungen der Bibel, gestochen nach Gemaelden der alten Meister. 4 vols. in 1 (= complete).‎

‎London u. Liverpool, Fisher, Son & Co. [ 1841/1842/1843/1844]. 77, 77, 83, 91 S. mit 30, 30, 30, 15 (von 34) Taf, 43 S. [= New and uniform series of scripture plates]. 28 cm. Goldgeprägt. HLdr auf 5 Bünden u. mit dreiseitigem Goldschnitt sowie ornamentaler Steh- u. Innenkantenvergoldung. Beide Deckel mit illustrativ. Goldprägung. (Rücken fachmännisch erneuert, mit montiertem Orig.-Lederrückenbezug).‎

‎Prächtiger Lederband mit Stahlstichtafeln nach Gemälden von P. P. Rubens, Nicolas Poussin, Houbraken, J. S. Copley. Rembrandt. Gouercino, Drouais,u.a. alten Meistern, jeweils. Mit englischem, französischem und deutschem Text und kurzem, englischen Kommentar. - Vorsatz u. Tafeln m. Wasserrand und stockfl. im weißen Rand.‎

Référence libraire : 91238

‎Die Salzburger Armenbibel. Codex a IX 12 aus d. Erzabtei St. Peter zu Salzburg. Hrsg. m. Einführung, Übertrag., Überssetzung von Karl Forstner. FAKSIMILE mit gesondertem Kommentarteil.‎

‎(Salzburg, Andreas Verlag, [ 1978]). [9] doppelseit. in Farbe bedruckte Bll. und 81 zweifarb. bedruckte TextS. 31 cm. Farb. Ppbd. (5 mm starke Deckel).‎

‎Biblia pauperum, Biblia picta. - Gut und sauber‎

Référence libraire : 91999

‎Wenzelsbibel. König Wenzels Prachthandschrift der deutschen Bibel. Erläutert von Horst Appuhn. Mit einer Einführung von Manfred Kramer. 8 Bde. (= komplett).‎

‎(Dortmund), Harenberg Edition, (1990). Zusammen über 3000 S., mit 646 faksimil. Miniaturen. (= Die bibliophilen Taschenbücher, 1001). 18 cm. Orig.-Engl. Broschur mit mont. farb. bedruckten Deckelschildchen auf Goldgrund. Im illustrierten OSchuber (dieser gerimg bestoßen).‎

‎[ Testamentum vetus, dt.]. - Vollständig erl., erschlossene und kommentierte Oktav-Faks.-Ausg. der ältesten dt. Prachthandschrift der Bibel aus dem 14. Jh., geschrieben und gemalt in Prag. Nach dem Original in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien Cod. 2759. - Bd. 1: Genesis u. Exodus. Bd. 2: Leviticus u. Numeri. Bd. 3: Deuteronomium und Josua. Bd. 4: Judicum, Ruth u. Regum I. Bd. 5: Regum II u. Regum III. Bd. 6: Regum IV u. Paralipomenon I. Bd. 7: Paralipomenon II, Esdras I u. Esdras II. Bd. 8: Esdras III, Tobias u. Ecclesiasticus. - Gut und sauber, wohl ungelesen‎

Référence libraire : 69061

‎Biblia sacra ex S. Castellionis interpretatione eiusque postrema recognitione ... Bd. 1 (v. 2).‎

‎Leipzig, Walther, 1729. 7 Bl., 720 S. Ldr. d. Zt. Einbd. sehr stark beschabt m. Fehlst. im Bezug, dazu mit Wurmspuren. Rücken beschäd. Gebräunt u. braunfl. Notiz a. Tit. Ohne das Portr.‎

Référence libraire : 197335

‎Dat Nie Testament in unse Moderspraak. (Übers. v.) Johannes Jessen. (5. Aufl.).‎

‎Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, (1964). 494 S. OLn m. SU.‎

‎[Biblia Germanica]. [Testamentum novum, niederdt.]. - Dünndruckausgabe. - Vorsatzbll. stockfleckig‎

Référence libraire : 18866

‎Rosalino, Franz‎

‎Biblia sacra, oder die Heilige Schrift des alten und neuen Testaments. 3 Teile [in 1 Band; komplett].‎

‎Wien, Trattner Verlag, 1794. Klein-8°. 17 x 11,5 cm. [6] Blatt, 646 Seiten; [2] Blatt, 703 Seiten; 376 Seiten, [36] Blatt. Lederband der Zeit mit goldgeprägtem Titel auf rotem und grünem Lederrückenschildchen. [8 Warenabbildungen]‎

‎Frühe Ausgabe (die Erstausgabe war 1781 erschienen). Mit 3 zusätzlichen allegorischen Kupfertiteln (variierendes Motiv). Zweispaltiger Druck. Franz von Rosalino (1736-1793) machte sich dadurch "einen Namen, daß er die deutsche Bibelübersetzung von Cartier umarbeitete und zwar dort wo diese Uebersetzung unrichtig war, sie nach der Vulgata verbesserte; wo der Vulgatatext undeutlich war, zog R. den Originaltext zu Rathe und wurde hierbei von Patriz Fast, dem Curaten und einem trefflichen Kenner der orientalischen Sprachen unterstützt". (ADB XXIX (1889), 159). Einband etwas berieben, leicht rissig, Seiten gering gebräunt und vereinzelt blass stockfleckig, zwei der Kupfertitel mit blassem Abklatsch auf der gegenüberliegenden Seite, ansonsten insgesamt gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 2846FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 180,00 Acheter

‎Canton, William‎

‎A History of the British and Foreign Bible Society. By William Canton. With Portraits and Illustrations, vol. 1-5. 5 Bände (= so vollständig / complete set).‎

‎London: John Murray 1904-1910. X, (2), 512; X, (2), 496; X, (2), 486; X, (2), 477, (1); X, (2), 455, (1) Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen und Portraits. Gr. 8° (23,5 x 15,5 cm). Orig.-Leinenbände mit Blindprägung sowie goldgeprägtem Titelschild auf Deckel und Rücken, goldenem Kopfschnitt und unbeschnittenem Fußschnitt. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Kapitale und Ecken bestoßen, insgesamt leicht angestaubt und an den Rücken leicht verfärbt. Buchhändlermarke auf den Innendeckeln und Besitzeinträge mit Kugelschreiber auf den Titeln. Innendeckel stockfleckig. Innen, bis auf gelegentliche Stockflecken, gut und sauber. - The British and Foreign Bible Society, often known in England and Wales as simply the Bible Society, is a non-denominational Christian Bible society with charity status whose purpose is to make the Bible available throughout the world. - Capitals and corners bumped, overall a bit dusty and spines slightly discolored. Bookseller's mark on the inner covers and possession entries with ballpoint pen on the titles. Inner cover foxed. Inside, except for occasional foxing, good and clean copy.‎

Référence libraire : 2101661

‎Widmungsexemplar - KÖDER Sieger‎

‎Unterwegs zu mir. Mit Bildern von Sieger Köder. Textauswahl: Herbert Wilfahrt. * Titelblatt mit größerer Originalzeichnung des Künstlers und mit SK signiert.‎

‎Verlag Kathlisches Bibelwerk. Stuttgart 1997. 46 Seiten. Mit zahlreichen ganzseitigen u. farbigen Illustrationen. Farbig illustrierte OKart.-Einband. 24x21,5 cm‎

‎* Sieger Köder (* 3. Januar 1925 in Wasseralfingen; ? 9. Februar 2015 in Ellwangen) war ein deutscher katholischer Priester und Künstler. Köder zählt zu den bekanntesten deutschen Malern christlicher Kunst und Krippenbauern des 20. Jahrhunderts. Er galt als ein kraftvoller und farbgewaltiger ?Prediger mit Bildern?. Sieger Köder kam 1925 als Sohn des damaligen Stadtpflegers Sebastian Köder und dessen Ehefrau Maria (geb. Hug) im Wasseralfinger Rathaus zur Welt. Nach dem Besuch der Volksschule Wasseralfingen von 1931 bis 1935 legte er 1943 am Peutinger-Gymnasium Ellwangen das Abitur ab. Es folgten Reichsarbeitsdienst, Wehrmacht und Kriegsgefangenschaft bei Saint-Malo in der Bretagne. Seit seiner Schulzeit war er Mitglied im Bund Neudeutschland, für den er später eine Reihe von Werken schuf, so z. B. 1956 die Illustrationen für dessen Jugend-Liederbuch ?Der Köcher?. Köder studierte von 1946 bis 1947 an der Staatlichen Höheren Fachschule für Edelmetalle in Schwäbisch Gmünd Ziselieren und Silberschmieden, danach bis 1951 Malerei und Kunstgeschichte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Seine Hochschullehrer waren unter anderem Karl Zeller (Zeichnen), Karl Hils (Werken) und Hermann Sohn (Malen). Von 1951 bis 1952 studierte er in Tübingen Anglistik und legte ein Referendarjahr in Stuttgart ab. 1954 bis 1965 war Köder Kunsterzieher am Schubart-Gymnasium in Aalen. In dieser Zeit war er neun Jahre lang Mitglied im Gemeinderat der damals noch selbständigen Stadt Wasseralfingen. Von 1965 bis 1970 studierte er katholische Theologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. 1970 trat er ins Priesterseminar Rottenburg ein und wurde 1971 zum Priester geweiht. Von 1971 bis 1975 war er Vikar in Ulm (St. Maria Suso), ab 1975 Pfarrer von Rosenberg und von Hohenberg. In dieser Zeit gestaltete er das Innere der Jakobuskirche auf dem Hohenberg um, war Mitinitiator des Fränkisch-Schwäbischen Jakobswegs und pilgerte auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Ab 1995 war Köder im Ruhestand und lebte in Ellwangen (Jagst). Er ist auf dem Friedhof von Wasseralfingen an der südlichen Friedhofsmauer direkt neben seinem Urgroßvater Georg Schneider (* 23. April 1825; ? 8. August 1894), an den dort ein eisernes Epitaph erinnert, im Grabfeld 1/1 bestattet. (Quelle Wikipedia)‎

Référence libraire : 145663

‎Ulenberg, Caspar‎

‎Biblia Sacra Das ist Die gantze H. Schrifft Alten und Newen Testaments.‎

‎Collen [Köln], Verlag Hermann Dehmen, 1704. 8°. 20 x 12,5 cm. [32] Blatt, 776, 333, 295 Seiten. Restaurierter Pergamentband der Zeit über Holzdeckeln mit Lederriemenschließen mit Eisenschließen und Rundum-Blauschnitt. [9 Warenabbildungen]‎

‎Spätere Ausgabe der Ulenberg-Bibel, die erstmals 1630 erschienen war. vgl. Solzbacher, XI, 11. VD18 1236861X. Mit allegorischem Kupfertitelblatt. "...diese sehr verdienstvolle Übers.-Arbeit, welche Ulenberg im Auftrage des Kurfürsten Ferdinand von Köln begann, [...] übertraf bei Weitem alle bisherigen katholischen Übersetzungen sowohl durch größere Correctheit wie durch Sprachgewandtheit und fand daher bis in unser Jahrhundert als eigentliche Bibel der Katholiken sehr große Verbreitung". (Wetzer/Welte XII, 188). Einband und Schnitt berieben, Schließen angerostet (aber funktional), Vorsätze erneuert, einzelne Seiten im Bundsteg mit kleineren Wurmlöchern (gelegentlich minimaler Textverlust einzelner Buchstaben), Seiten leicht gebräunt und gering bis stellenweise mäßig stockfleckig. Insgesamt gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 2841FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 540,00 Acheter

‎Burg, Johann Friedrich‎

‎Allgemeines und vollständiges Evangelisches Gesang-Buch, für die Königl. Preuß. Schlesisch. Lande also eingerichtet, daß es in allen evangel. Gemeinden zu gebrauchen ist, indem man darinnen die erbaulichsten Lieder aus allen in Schlesien zeithero üblichen Gesangbüchern ... zusammengetragen hat.‎

‎Breslau, Verlag Wilhelm Gottlieb Korn, 1795. Klein-8°. 17 x 11 cm. [1] Blatt, 1158 S., [10] Blatt. Lederband der Zeit mit Goldprägung und Rundum-Gelbschnitt. [4 Warenabbildungen]‎

‎Spätere Ausgabe. Mit dem gestochenen Doppelportrait als Frontispiz, rot-schwarz gedrucktem Titelblatt und Kopfvignette in Holzschnitt. Zweispaltiger Druck. Einband berieben und an den Kanten beschabt, Ecken bestoßen, Vorsätze erneuert, Frontispiz auf teilerneuerte fliegende Blatt montiert, Kopfschnitt mit Wurmspur, Titelblatt mit Eckfehlstelle (geringer Textverlust im Druckvermerk) und vollständig mit Papier hinterlegt, Seiten leicht gebräunt und stellenweise minimal stockfleckig, die letzten 7 Blatt des Registers fehlen. Insgesamt gutes Exemplar.‎

Référence libraire : 2843FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Livres de Antiquariat Lenzen]

€ 150,00 Acheter

Nombre de résultats : 39.893 (798 Page(s))

Première page Page précédente 1 ... 21 22 23 [24] 25 26 27 ... 137 247 357 467 577 687 797 ... 798 Page suivante Dernière page