Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Israel‎

Main

Anzahl der Treffer : 30,913 (619 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 156 157 158 [159] 160 161 162 ... 227 292 357 422 487 552 617 ... 619 Nächste Seite Letzte Seite

‎Hildesheimer, Wolfgang.‎

‎o.J. Schriftsteller, Maler. Gehörte zur Gruppe 47. Emigrierte 1933 nach Palästina, 1946-49 Simultandolmetscher bei den Nürnerbrger Prozessen, 1949 Maler in Ambach, 1953 München, 1957 in Poschiavo. 1916 Hamburg - 1991 Poschiavo Kt. Graubünden. Kopf. Bräunliche Buntstiftzeichnung mit Bleistift (Ziegler). Blattgröße 262 x 210 mm.-‎

‎Oben am Rand aufgelegt, sonst sehr schön erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 29551

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Bücher von Harlinghausen]

€170.00 Kaufen

‎Jadlowker, Hermann.‎

‎o.J. Sänger. 1901 Stadttheater Riga, 1903 am Breslauer Stadttheater, 1909-12 zusammen mit Caruso an der Metropolitan Opera New York, 1912 erster Tenor an der Berliner Oper, 1929-38 Oberkantor in Riga, emigrierte 1938 nach Tel Aviv. 1877 Riga - 1953 Tel Aviv-Jafo. Brustbild im Profil nach links. Photogravure um 1910. 300 x 205 mm.-‎

‎Sehr schönes Exemplar mit Rand.‎

Referenz des Buchhändlers : 29563

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Bücher von Harlinghausen]

€90.00 Kaufen

‎Kestenberg, Leo.‎

‎o.J. Musikpädagoge. 1921 Prof. an der Hochschule für Musik in Berlin, reformierte die Musikerziehung. Emigrierte 1939 nach Israel, leitete dort das Palestine-Orchestra. 1882 Rosenberg /Böhmen - 1962 Tel Aviv. Brustbild auf ein Pult gestützt. Bleistiftzeichnung von Benedikt Fred Dolbin um 1930, von Dolbin in Bleistift monogrammiert. Blattgröße 282 x 220 mm.-‎

‎Oben kleine Montierungsreste, im rechten Rand Ausriß, sonst schönes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 29567

Antiquariat.de

Harlinghausen
DE - Osnabrück
[Bücher von Harlinghausen]

€160.00 Kaufen

‎Avineri, Shelomoh, (1933-)‎

‎Profile des Zionismus : Die geistigen Ursprünge des Staates Israel ; 17 Porträts Dt. Erstausg.‎

‎Gütersloh : Chr. Kaiser [u. a.] 1998. 256 S., zahlr. s/w-Abb., 23cm x 16cm‎

‎OPpbd m Rückentitel u. ill. OU, dieser mit minimalsten Gebrauchsspuren, ansonsten tadelloses Ex. Unzugeordnet‎

Referenz des Buchhändlers : 6380006

Antiquariat.de

Antiquariat Wilder
DE - Salzhemmendorf
[Bücher von Antiquariat Wilder]

€30.50 Kaufen

‎Eiger, Antje [Hrsg.]‎

‎Ich bin Jüdin geworden: Begegnungen mit deutschen Konvertiten in Israel‎

‎Hamburg : Rotbuch-Verl. 1994. 190 S., 21cm x 13cm‎

‎farb. ill. brosch. Eb., engl. Broschur, dieser mit wenigen Gebrauchsspuren, Widmung von Authorin auf Vorsatz, insgesamt sehr gutes Ex. Unzugeordnet‎

Referenz des Buchhändlers : 6020023

Antiquariat.de

Antiquariat Wilder
DE - Salzhemmendorf
[Bücher von Antiquariat Wilder]

€24.00 Kaufen

‎Mendelsohn, Amitai‎

‎Real Time - Art in Israel - 1998 - 2008‎

‎Jerusalem: The Israel Museum 2008. 176 S., 28cm x 20cm‎

‎broschiertes Eb., sehr schönes Exemplar. Unzugeordnet‎

Referenz des Buchhändlers : 502923

Antiquariat.de

Antiquariat Wilder
DE - Salzhemmendorf
[Bücher von Antiquariat Wilder]

€17.10 Kaufen

‎Reynolds, Quentin (u.a.) und Adolf Eichmann‎

‎Adolf Eichmann. Von Quentin Reynolds, Ephraim Katz, Zwy Aldouby. Diana Reihe; 51.‎

‎Diana Verlag; Konstanz, Stuttgart, 1961. 252 Seiten; 18 cm; kart.‎

‎Gutes Ex.; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; der illustr. Einband berieben; Seiten leicht nachgedunkelt. - OT "Minister of Death". - Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; ? 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer. Während der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges leitete er in Berlin das ?Eichmannreferat?. Diese zentrale Dienststelle des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA, mit dem Kürzel IV B 4) organisierte die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Juden und war mitverantwortlich für die Ermordung von schätzungsweise sechs Millionen Menschen im weitgehend vom NS-Staat besetzten Europa. Im Mai 1960 wurde er von israelischen Agenten aus Argentinien entführt und nach Israel gebracht, wo ihm ein öffentlicher Prozess gemacht wurde. Er wurde zum Tode verurteilt und in der Nacht vom 31. Mai auf den 1. Juni 1962 durch Hängen hingerichtet. ... (wiki) // " ... Ein Sonderkommando freiwilliger Sicherheitsbeamter wurde nach Wien entsandt, ein zweites nach Argentinien und ein drittes nach Brasilien. Diese Freiwilligen waren sorgfältig gesiebt worden. Einige von ihnen waren Sabras (im Lande geborene Israelis), einige waren Deutsche oder Polen - Männer, die immer noch die Tätowierung aus dem Konzentrationslager am Arm trugen. Alle hatten den Befehl, im Falle der Ergreifung Eichmanns keine Gewalt anzuwenden; sie sollten sich seiner bemächtigen und ihn irgendwie nach Israel schaffen, damit er dort vor Gericht gestellt werden könnte. Vera Eichmann verbrachte einige Wochen bei ihrer Familie in Linz und kaufte dann ein Flugbillett nach Buenos Aires. Die Vermutung, daß sich Eichmann in Argentinien aufhalte, wurde dadurch beinahe zur Gewißheit. Ein Telegramm ging an die Nachrichtendienst-Zentrale in Tel Aviv, und der Befehl kam telegraphisch nach Wien zurück, Frau Eichmann auf ihrem Flug zu beschatten. Als Frau Eichmann die Maschine nach Buenos Aires bestieg, waren unter den Fluggästen drei israelische Agenten. Ironie des Schicksals: sie setzte sich neben einen von ihnen. Einmal während des Fluges bat sie ihn um die Uhrzeit; seine Antwort in einwandfreiem Deutsch wurde mit einem dankbaren Lächeln quittiert. Niemand war auf dem Flugplatz in Buenos Aires, um Frau Eichmann abzuholen. Sie fuhr allein bis zu einem kleinen Haus in der ärmlichen Arbeitervorstadt San Fernando, etwa fünfundzwanzig Kilometer vom Zentrum von Buenos Aires entfernt. Vom Flugplatz an wurde sie von Agenten verfolgt, die bereits vor einigen Wochen in Buenos Aires eingetroffen waren. Als Frau Eichmann das Taxi verließ und an dem kleinen Haus anklopfte, wo "Ricardo Klement" wohnte, öffnete er selbst die Tür und umarmte seine Frau. Die israelischen Agenten hatten nun die Gewißheit, daß ihre fünfzehnjährige Suche ein Ende gefunden hatte. Telegramme gingen zwischen Buenos Aires und der Zentrale in Tel Aviv hin und her, und der Führer der israelischen Gruppe in Buenos Aires erhielt folgenden Befehl: "Beschattet ihn Tag und Nacht. Laßt ihn niemals aus den Augen und achtet vor allem darauf, daß er nichts davon merkt." Den Mann zu ergreifen, war das geringste Problem. Die entscheidende Frage war, wie man ihn aus dem fremden Hoheitsgebiet dem Urteil durch ein Gericht in Israel zuführen sollte. Diese Frage konnte nur durch die Zentrale in Tel Aviv gelöst werden. Unterdessen hielt die Gruppe israelischer Agenten in Buenos Aires Adolf Eichmann laufend unter Überwachung. Sie waren Spezialisten in der Kunst, einen Menschen zu beschatten, ohne dabei aufzufallen. Stets war einer von ihnen in dem Omnibus, den Eichmann benutzte; stets war einer von ihnen in dem Restaurant, wo Eichmann seine einsame Mittagsmahlzeit einnahm. Die Agenten mieteten ein Zimmer dem Hause Eichmanns gegenüber und beobachteten ständig. Im Verlauf dieser Überwachung, die Tag und Nacht nicht eine Minute unterbrochen wurde, nahmen verborgene Kameras jede Bewegung Eichmanns auf. Diese Aufnahmen wurden später mit den Photographien verglichen, die sich bereits in israelischen Händen befanden. Die Agenten wechselten sich laufend ab, damit sie von Eichmann unbemerkt blieben. Um ganz sicher zu gehen, wurden weitere Männer aus Israel entsandt. Einer der Agenten mußte ganz herausgezogen werden, weil ein fragender Blick Eichmanns als Verdacht gedeutet wurde. Endlich informierte die Zentrale die Gruppe über den Plan, zum 20. Mai eine offizielle Regierungsdelegation nach Buenos Aires zu entsenden. Die Agenten entschlossen sich, Eichmann am 11. Mai zu entführen. Zur Bereitstellung eines Gewahrsams versicherten sie sich der Mithilfe eines jüdischen Ehepaares, das in einer Vorstadt von Buenos Aires wohnte und als völlig zuverlässig galt. ? " (S. 56/57)‎

Referenz des Buchhändlers : 1242166

‎Faerber, Meir (Hrsg.), Schalom Ben-Chorin Lola Landau u. a‎

‎Stimmen aus Israel. Eine Anthologie deutschsprachiger Literatur in Israel. Hrsg. von Meir M. Faerber für den Verband Deutschsprachiger Schriftsteller in Israel / Bleicher-Bücherbord. 1. Auflage.‎

‎Gerlingen bei Stuttgart : Bleicher Verlag, 1979. 272 S. ; 18 cm; Illustr.; 17,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.‎

‎Gutes Exemplar; Einband stw. berieben / geringe Läsuren; innen mit Bleistift-Eintragungen (Arbeitsexemplar d. libertären Dokumentaristen u. Widerstandsforschers Hansdieter Heilmann (1943-2019)) // Diese Anthologie deutschsprachiger Literatur in Israel gibt Zeugnis von der Kraft europäischer Tradition, die hier für den geistigen wie materiellen, den politischen wie ideellen Aufbau eines modernen, aus vielen und vielfältigen Weltkulturen befruchteten, aus der einen Wurzel vieltausendjähriger Geschichte, Kultur und Religion seines Volkes schöpfenden Staates eingebracht wird. Damit wird dieser Beitrag zur neuen israelischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg für alle deutschsprachigen Länder Europas nicht allein zu einem bedeutsamen kulturellen Ereignis, sondern auch Anlaß zur Besinnung auf die ursprüngliche Gegenströmung, mit der jüdische Kultur und Denkweise die europäische Kultur in Jahrhunderten befruchtet hat. Vor allem aus der mittel-, ost- und südosteuropäischen Kultur, aus der die meisten Autoren dieser Sammlung stammen, sind diese Ströme nun zurückgeflossen nach Israel. Neben den aus Deutschland ausgewanderten sind es vor allem polnische, tschechische, österreichische und aus Balkanländern kommende Juden, die sich im Verband deutschsprachiger Schriftsteller in Israel zusammengeschlossen haben und Beiträge zu dieser Anthologie zur Verfügung stellten. ... (Verlagstext) // INHALT : Vorwort ---- Bileam. Von Heinz Weissenberg ---- Zwischen Vertreibung und Rückkehr. Von Meir Faerber ---- Das geschriebene Bild. Von Ephraim Pistiner ---- Ein Jerusalemer in Krasubasar. Von Meir Faerber ---- Der Weg nach Tschu. Von Alexander Czerski ---- Dem Sohn entgegen. Von Ladislav Grossmann ---- Eine Mutter und neun Kinder. Von Meir Faerber ---- Sommer 1945. Von Albert Emilian ---- Freiburg im Breisgau. Von Walter B. Goldstein ---- Bayreuth und Israel. Von Margot Klausner ---- Die Nacht, die nicht enden wollte. Von Theodor Glasscheib ---- Abraham und Ibrahim. Von Josef Hans Speer ---- Friedensdämmerung. Von Josef Hans Speer ---- Der Wahrsager in der Altstadt von Jerusalem. Von Lola Landau ---- Arthur Eduard Kolk wird getauft. Von Albert Emilian ---- Im Verlauf einer Hausrenovierung. Von Werner Bukofzer ---- Lärm. Von Ilse Ester Hoffe ---- Das Rudel. Von Werner Bukofzer ---- Auf der Wippe. Von Werner Bukofzer ---- Als die Sonne unterging. Von Alexander Czerski ---- Der Babysitter. Von Alexander Czerski ---- Doppelte Buchführung. Von Alexander Czerski ---- Der Blumentopf. Von Meir Faerber ---- Der Vorhang fällt. Von Benno Fruchtmann ---- Die Ballade. Von Benno Fruchtmann ---- Achmed aus Nazareth. Von Frieda Hebel ---- Über den Zebrastreifen. Von Lola Landau ---- Im Autobus von Jerusalem. Von Lola Landau ---- Trennung. Von Lola Landau ---- Die Wünschelrute. Von Lola Landau ---- Der böse Blick. Von Josef Hans Speer ---- Die Reise. Von Josef Hans Speer ---- Unter dem Baldachin. Von Josef Hans Speer ---- Blacky. Von Josef Hans Speer ---- Anmerkungen eines Juden zur Judenproblematik. Von Werner Bukofzer ---- Wo einst ein Wort gefallen . . . Von Elazar Benyoetz ---- Worthaltung. Von Elazar Benyoetz ---- Der Glaube. Von Elazar Benyoetz ---- Augenblicke. Von Werner Kraft ---- Hoffnungskraft und Glaube in Judentum und biblischer Prophetie. ---- Von Schalorn Ben-Chorin ---- "Gilgal" ist wiederauferstanden! Von Dov Amir ---- Die Wüste wächst. Von Schalom Ben-Chorin ---- Max Brod und Arnold Zweig - 1929, 1939, 1949. Von Margarita Pazi ---- Ein hebräischer Anakreon. Von Fritz Naschitz ---- Laudatio auf BORGES. Von Fritz Naschitz ---- Kleine Dachauer Passion. Von Leopold Marx ---- Brief. Von Leopold Marx ---- Den Unsern. Von Leopold Marx ---- Verlorene Sprache. Von Leopold Marx ---- Versstücke. Von Werner Bukofzer ---- Hier an diesem Ort. Von Werner Bukofzer ---- Das Zeichen. Von Schalom Ben-Chorin ---- Spruch. Von Schalom Ben-Chorin ---- Lied für den unbekannten Geliebten. Von Netti Boleslav ---- Die Begegnung. Von Netti Boleslav ---- Jerusalem. Von Frieda Hebel ---- Europa. Von Frieda Hebel ---- Herbstspaziergang. Von Ilse Ester Hoffe ---- Dinge, Raum und Zeit. Von Berta Kraus-Rosen ---- ... der Erde Leben. Von Berta Kraus-Rosen ---- Epopöe. Von Fritz Naschitz ---- Entbehrter Dialog. Von Fritz Naschitz ---- Schicksal. Von Fritz Naschitz ---- Auferstehung ... Von Oskar Neumann ---- Blick vom Skopus. Von Oskar Neumann / (u.a.) ISBN 9783883503769‎

Referenz des Buchhändlers : 1242097

‎Kozdon, Wladyslaw und Stefan Kappner‎

‎"... ich kann dich nicht vergessen" : Erinnerungen an Buchenwald. Wladyslaw Kozdon. Hrsg. von Rohnstock-Biografien. Bearb. von Stefan Kappner. Im Auftr. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora‎

‎Göttingen : Wallstein-Verl. 2007. 126 S. : Ill. ; 21 cm kart., Softcover/Paperback, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Wadysaw Kozdon, geb. 1922, stammt aus dem oberschlesischen Bergwerksrevier, wo Polen und Deutsche nebeneinander lebten. Er war 17, als man ihn 1939 verhaftete und nach Buchenwald deportierte. Fünf Jahre verbrachte er im Konzentrationslager. Er verlor beide Eltern durch die nationalsozialistische Verfolgung. Erst Jahrzehnte später konnte er darüber sprechen. Sein Bericht, bestehend aus kurzen, prägnanten Episoden, umfasst die entscheidenden Jahre der Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald. Aus dem Erleben des Jugendlichen entsteht ein Bild der Lagergesellschaft, durch die er trieb, und der Zufälle des Überlebens. Kozdons Bericht streift die bekannten dramatischen Geschehnisse der Lagergeschichte und bleibt trotzdem immer der eigenen Perspektive treu. Unpathetisch erzählt Kozdon von den Abgründen menschlichen Handelns und von Solidarität. Er ermöglicht einen Blick in die Nischen des Lagerdaseins, die von deutschen politischen Häftlingen geschaffen worden waren, um Jugendlichen eine Chance zum Überleben zu geben. Ganz im Sinne des Autors ist dieses Buch auch ein Teil des deutsch-polnischen Dialogs. Judaica 9783835302105 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61798

‎Cohen, Mark R‎

‎Unter Kreuz und Halbmond : die Juden im Mittelalter. Aus dem Engl. von Christian Wiese 3406624340‎

‎München : Beck 2005. 224 S. ; 22 cm, mit Schutzumschlag gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Mark R. Cohen beschreibt in seinem bahnbrechenden, vielgerühmten Buch, wie Juden im Mittelalter in islamischen und in christlichen Ländern gelebt haben. Erst durch diese Gegenüberstellung wird deutlich, warum Juden "unter dem Kreuz" ausgegrenzt und verfolgt wurden und warum sie "unter dem Halbmond" so weitgehend in die Gesellschaft integriert waren, daß man von einem "Goldenen Zeitalter" gesprochen hat. Ein Buch, das scheinbare Gewißheiten von einer Überlegenheit der christlichen Kultur, einer dem Islam eigenen Militanz und von der Unmöglichkeit einer Symbiose der Kulturen wohltuend in Frage stellt. Judaica 9783406529047 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61777

‎Teege, Jennifer und Nikola Sellmair‎

‎Amon : mein Großvater hätte mich erschossen. Jennifer Teege ; Nikola Sellmair 1. Aufl.‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt 2013. 271 S. : Ill. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in sehr gutem Erhaltungszustand‎

‎Es ist ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschüttert: Mit 38 Jahren erfährt Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth. Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» ist der brutale KZ-Kommandant der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, begeht 1983 Selbstmord. Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hat danach in Israel studiert. Jetzt ist sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen lässt. Wie kann sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten? Und was soll sie ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie trifft ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hat. Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchiert sie ihre Familiengeschichte, sucht die Orte der Vergangenheit noch einmal auf, reist nach Israel und nach Polen. Schritt für Schritt wird aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung. Judaica 9783498064938 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61778

‎Hoffman, Eva‎

‎Im Schtetl : die Welt der polnischen Juden. ( Bransk ) Aus dem Engl. von Sylvia List‎

‎Wien : Zsolnay 2000. 317 S. : Ill. ; 21 cm, mit Schutzumschlag Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Dies ist kein Buch nostalgischer Verklärung, sondern ein Porträt einer spannungsreichen städtischen Kultur, die für immer verloren ist - die Kultur des Schtetls. Eva Hoffman schildert den Alltag im Schtetl, die Arbeit und die Feste, das religiöse Leben - und verschweigt auch nicht die immer wieder aufbrechenden Konflikte zwischen der jüdischen und der christlichen Bevölkerung. Noch nie wurde diese europäische Kultur so anschaulich und präzise beschrieben. Judaica 9783552049598 +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61791

‎De Stadt Rama, ten Westen van Jeruzalem, tusschen Lydda en Joppe. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 29 x 43,5 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Die Stadt Rama in der Bildmitte, am linken Blattrand die Ortschaft Lydda, beide Siedlungen in malerischer Landschaft. Die Orte heißen heute Ramla, Lod und Jaffa, wobei Jaffa zu Tel Aviv gehört. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Papier an den Blatträndern gebräunt. Der Druck klar und kraftvoll, ein sehr schönes Blatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 901490AG

‎Belegering van Jerusalem onder Antiochus Sidetes. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 28 x 43 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Ein Heer mit zahlreichen Belagerungstürmen vor den Mauern Jerusalems. Die Stadt im hinteren Bildteil. Antiochus VII Sidetes, 139 - 129, war der letzte bedeutende Seleukidenherrscher. 135/134 belagerte er mit seinem Heer Jerusalem. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius.- Das Papier an den Blatträndern gebräunt, am oberen Blattrand leichte Wasserränder, einige kleine Flecken im Bild. Ein Einriss am unteren Blattrand hinterklebt. Die Darstellung selbst lebendig und fein.‎

Referenz des Buchhändlers : 901483AG

‎Belegering van Jerusalem door Nebucadnezar. 2. Koning, 25, 1. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 29,5 x 43,5 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Blick auf Jerusalem aus der halben Vogelschau, die Stadt umgeben von einem großen Heer mit vielen Belagerungsgeräten. Die Darstellung bezieht sich auf das 2. Buch der Könige, Kap. 25,1 im alten Testament: "Und es begab sich im neunten Jahr seines Königreichs, am zehnten Tag des zehnten Monats kam Nebukadnezar, der König zu Babel mit all seiner Macht wider Jerusalem und sie lagerten dawider und bauten Bollwerke darum her". - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Papier an den Blatträndern gebräunt, am oberen Blattrand leichte Wasserränder. Kraftvoller, klarer Druck.‎

Referenz des Buchhändlers : 901484AG

‎De Duaim of Mauz der Arabieren. [Gen. 30, 14]. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, [um 1790]. Kupferstich 29 x 19,5 cm, Blattgröße 37 x 24 cm.‎

‎Ruben findet auf dem Feld eine Pflanze und bringt sie seiner Mutter Lea. Beschrieben wird die Szene in Genesis 30, 14 ff. - Die Pflanze soll zur Familie der Kartoffeln gehört haben, aber die Stecher sahen eher eine Art Früchte tragender Palme oder Bananbaum. Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Einige Einrisse an den Blatträndern hinterklebt, minimal wasserrandig, das Bild ohne Mängel. Der Druck klar und kraftvoll.‎

Referenz des Buchhändlers : 910822CG

‎Vespasian belegert en Verovert Iotapata. Alwaar Josephus zig hat in geworpen.‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 28,5 x 43 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Im Jahr 67 belagern Vespasian und sein Sohn Titus die Stadt Jotapata und erobern sie. Das Heer, ausgerüstet mit unterschiedlichsten Gerätschaften zur Belagerung wie Katapulten, Rammen, Belagerungstürmen und Schilden stürmt die Stadtmauern. Josephus Flavius hat die Schlacht im 3. Buch 7. Kap. des Jüdischen Krieges beschrieben. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Papier an den Blatträndern gebräunt. Sehr ausdrucksstarkes, lebendiges Blatt in starkem Druck.‎

Referenz des Buchhändlers : 901489AG

‎Verzoening van een onbekende Doodslag in het open Veldt. Deuter XXI. 1.9. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich, 29 x 43, Blattgröße 39 x 47 cm.‎

‎Eine Gruppe von Männern während einer Opferzeremonie in freier Landschaft, im Hintergrund eine Stadt, im Vordergrund ein lebloser Körper. Dargestellt sind die Vorschriften aus dem 5. Buch Mose zur Sühnung eines Mordes von unbekannter Hand. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - An den Blatträndern leicht gebräunt und fingerfleckig. Die Darstellung mit eindrucksvoller Tiefenwirkung.‎

Referenz des Buchhändlers : 901612AG

‎Putter, K. de‎

‎Verovering van Jerusalem door Nebucadnezar. 2. Koning, 25. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 29,5 x 44 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Der Kupferstich gezeichnet von K. de Putter. Blick auf Jerusalem aus der halben Vogelschau, die Stadt umgeben von einem großen Heer mit vielen Belagerungsgeräten. Nebucadnezar und sein Heer haben die Stadtmauer eingerissen und stürmen in die Stadt. Die Verteidiger fliehen. Die Darstellung bezieht sich auf das 2. Buch der Könige, Kap. 25 im alten Testament. Nach der Belagerung und Eroberung Jerusalems gerieten die Bewohner in babylonische Gefangenschaft.- Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - K. de Putter, Kupferstecher aus Amsterdam. Thieme-Becker 27, 471. - Das Papier an den Blatträndern gebräunt. Kraftvoller, klarer Druck, die Darstellung selbst lebendig und überaus detailreich.‎

Referenz des Buchhändlers : 901485AG

‎Plechtigheit van het Verbranden der rode Veerse buyten het Leeger Israels. Num. C.XIX. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 30 x 43 cm, Blattgröße 39,5 x 47,5 cm.‎

‎Die Opferzeremonie während der Verbrennung einer roten Kuh außerhalb des Lagers wird entsprechend der ausführlichen Beschreibung im 4. Buch Mose dargestellt. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - An den Blatträndern das Papier leicht gedunkelt, einige Fingerflecken, den guten Gesamteindruck jedoch nicht beeinträchtigend.‎

Referenz des Buchhändlers : 901609AG

‎Plechtigheit van het Uyttrekken der Schoe van den Voet van eenes Mans Broeder. Deuter. XXV. 7.8.9. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 27 x 19,5 cm (hoch), Blattgröße 39,5 x 25 cm (hoch).‎

‎Deuteronomium XXV 7-9 behandelt die Schwagerpflicht. Ein Mann weigert sich, seine verwitwete Schwägerin zu heiraten. Daraufhin zieht ihm die Frau einen Schuh aus und bespuckt ihn. Er wird dann "Haus des Barfüßers" heißen. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Der Druck sauber, die Darstellung lebendig mit feiner Tiefenwirkung.‎

Referenz des Buchhändlers : 902627AG

‎Plechtigheden van den grooten Verzoendag. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 28 x 44 cm, Blattgröße 39 x 47 cm.‎

‎Dargestellt ist eine Szene zeitlich nacheinander ablaufender Vorgänge aus dem Alten Testament, 3. Buch Mose, Kapitel 16, 5 - 10. Anlässlich der Zeremonien zum jüdischen Versöhnungsfest, Jom Kippur, wird per Los über zwei ausgewählte Böcke entschieden: ein Tier wird dem Herrn zugesprochen, das andere Asael, dem Sündenbock des Volkes Israel. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Blatt an den Rändern leicht gebräunt und fingerfleckig, im Bildbereich zwei kleine Rostflecken. Der Druck selbst klar und kraftvoll.‎

Referenz des Buchhändlers : 901611AG

‎Order van den Optogt der Israeliten inde Woestyn. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 30 x 42,5 cm, Blattgröße 39 x 47 cm.‎

‎Dargestellt ist eine Szene aus dem Alten Testament, Exodus 25. Vier Priester tragen ein prachtvolles Wanderheiligtum, gefolgt von kampfbereiten Männern. Im Hintergrund der wohlgeordnete Aufmarsch des Volkes Israel in der Wüste. Gott gab genaue Anweisungen, wie die spezielle Kiste zu bauen sei: ein kleiner transportabler Tempel, in welchem die Gesetzestafeln transportiert werden, wegen der engen Verbindung zwischen Gott und dem Volk Israel Bundeslade genannt. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Die Darstellung mit beeindruckender Tiefenwirkung.‎

Referenz des Buchhändlers : 901610AG

‎Ontwerp en Doorsnede van den Put van Jozef te Kairo. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 44 x 19 cm (hoch), Blattgröße 49,5 x 23,5 cm (hoch).‎

‎Josef ist der Lieblingssohn Jakobs. Seine zehn älteren Brüder sind darüber so erzürnt, dass sie Josef in eine Zisterne werfen und später an Sklavenhändler verkaufen. Dargestellt ist der Längsschnitt eines solchen Brunnens. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Blatt im oberen Drittel gefaltet. An den Blatträndern das Papier leicht gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 902623AG

‎Melaatsche, die zig den Priester vertoont, om de Onderzoekken, of zyne Melaatsheyt genezen is. Levit. XIV; Reyniginge van den Melaatschen. Levit. XIV. 4. enz. - [2 Blätter zusammen]. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstiche 30 x 19 cm (hoch), Blattgröße 39,5 x 24,5 cm (hoch).‎

‎Illustrationen zu Levitikus XIV: Aussätzige, die geheilt sind, werden nach einer Überprüfung und nach Opferritualen durch die Priester wieder in die Gemeinschaft aufgenommen. Im Bildhintergrund das befestigte Lager mit vielen Zeltreihen. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Einrisse an den Blatträndern hinterklebt, ein Einriss bis ins Bild hinein ebenfalls hinterklebt. Die Drucke klar und sauber. - Zwei Blätter zusammen‎

Referenz des Buchhändlers : 902625AG

‎Kopere Wapenrusting van den Reus Goliath. 1. Samuel Kapitel 17. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 29 x 19 cm (hoch), Blattgröße 39,5 x 25 cm.‎

‎Dargestellt ist eine Szene aus dem Alten Testament. Saul und die Männer Israels kämpfen gegen die Philister. Der Riese Goliath in schwerer Rüstung fordert einen Kämpfer aus dem Lager der Israeliten. Daniel stellt sich ihm entgegen. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Am oberen Blattrand minimale Spuren eines Wasserrandes. Der Druck klar und kraftvoll.‎

Referenz des Buchhändlers : 901608AG

‎Afgodery der Israeliten in de Woestyne. Exod. XXXII, 1.8. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 28,5 x 19,5 cm (hoch), Blattgröße 39,5 x 24,5 cm (hoch).‎

‎Exodus XXXII schildert die Vorkommnisse auf dem Weg von Ägypten ins gelobte Land. Während des Zuges durch die Wüste lässt Moses sein Volk Israel allein und sucht den Kontakt zu Gott. Die Menschen sind verunsichert und verlangen Götter, die vor ihm hergehen. Sie haben sich ein gegossenes Kalb gemacht, beten es an und opfern ihm. Diese Szene wird heute oft als Tanz um das goldene Kalb bezeichnet. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Sauberer klarer Druck, ein schönes Blatt.‎

Referenz des Buchhändlers : 902626AG

‎Geslachtboom van Noachs Naekomelingen, uit welke alle de Volkeren der Aarde voortgekomen zyn na de Zondvloedt. Genes. X; Geslachtboom der Priesteren en Leviten. Exod. VI, 16, en Numer, III, 18. enz. - [Zwei Blätter Stammbäume zusammen]. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstiche 33 x 43,5 cm Bildgröße, Blattgröße 39 x 46,5 cm.‎

‎Stammbaum von Noahs Nachkommen, von denen alle Völker der Erde nach der Sintflut kamen (Genesis 10); Stammbaum der Priester und Leviten (Exodus 3 und 4) nach dem Auszug aus Ägypten. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot ? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Papier gebräunt und fleckig, an den oberen Blatträndern zudem wasserfleckig. Zwei Blätter zusammen.‎

Referenz des Buchhändlers : 902628AG

‎Gezicht der Stadt en Have von Ptolemais in Fenicie. -‎

‎Amsterdam:, Westersteins en Smith, 1731. Kupferstich 27 x 42,5 cm, Blattgröße 39,5 x 47 cm.‎

‎Ansicht der Stadt in Israel aus der halben Vogelschau mit der sorgfältigen Darstellung der Hafenanlagen und der Befestigungen. Ptolemais gehörte zu Phönizien, einem Küstenstreifen auf dem Gebiet Israels und des Libanon und war eine bedeutende Hafenstadt. Später erhielt die Stadt den Namen Akkon. - Aus: Byvoegzel tot het algemeen groot? Naamen Woord-Boek van den ganschen H. Bybel. Das Werk wurde in Frankreich von Augustinus Calmet veröffentlicht, die übersetzte, vermehrte und mit Anmerkungen versehene Ausgabe für die Niederlande stammt von Jakob van Ostade und Arnoldus Henricus Westerhovius. - Das Papier an den Blatträndern leicht gebräunt, der Druck klar und frisch.‎

Referenz des Buchhändlers : 901491AG

‎Fischer, Heinz-Joachim‎

‎Päpste und Juden. Die Wende unter Johannes Paul II. und Benedikt XVI.‎

‎Münster, Lit 2012. IV, 275 Seiten. Softcover/Paperback‎

‎Sehr gut erhalten. 9783643116994‎

Referenz des Buchhändlers : 104048

‎Rad, Gerhard von‎

‎Weisheit in Israel. [Von Gerhard von Rad].‎

‎Neukirchen-Vluyn : Neukirchener Verlag 1970. 427, (1) Seiten. 8° (21 x 13 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].‎

‎Schutzumschlag etwas berieben, etwas angestaubt, am Rücken leicht ausgeblichen sowie mit kleineren Randläsuren. - Dezenter Besitzvermerk auf dem vorderen Innendeckel. Kleinere Notizen in rotem Kugelschreiber auf dem fliegenden Vorsatzblatt. Einige Anstreichungen in rotem Kugelschreiber. Papier etwas gebräunt. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar der gebundenen Ausgabe. ISBN: 3788700122‎

Referenz des Buchhändlers : 161689

‎Maister, Joseph‎

‎Veritates aeternae e parabola filii prodigi Lucae 15. [...].‎

‎Graz, Widmanstetter Erben, 1765. Kl.-8°. Mit einigen Holzschn.-Vignetten. 174 S., 1 weißes Bl., Ldr. d. Zt. a. 4 Bünden m. reicher Rückenverg. u. dreiseitig gespränkeltem Rotschnitt.‎

‎Erstausgabe. - Der Jesuit Joseph Maister (1714-94) war Doktor der Philosophie und Theologie. - Das vorliegende Werk gehört zu einer ?Reihe von Erbauungsschriften, welche seine Reden und Vorträge in der Karwoche enthalten, und unter dem Haupttitel ?Veritates aeternae? durch eine Folge von 21 Jahren (Graz von 1757 an) erschienen sind? (Wurzbach). - Schwach gebräunt bzw. stockfleckig, sonst schönes Exemplar. - Graff 1997; De Backer/S. V, 372, 9.‎

Referenz des Buchhändlers : 36055

‎DESCHAMPS, Paul‎

‎Romanik im Heiligen Land. Burgen und Kirchen der Kreuzfahrer.‎

‎Würzburg: Zodiaque-Echter Vlg. 1992. 344 S., Textabb. u. 130 Abb. auf Taf., 1 Karte, Glossar Kart.mS. *sehr gutes Expl.*.‎

Referenz des Buchhändlers : 51064

‎Backhaus, Fritz, Dmitrij Belkin und Raphael Gross (Hg.)‎

‎Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden.. Begleitbuch zur Ausstellung im Jüdischen Museum Frankfurt am Main vom 15. März bis 29. Juli 2012. Hrsg. im Auftrag des Fritz-Bauer-Instituts und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main. (= Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts Band 29.)‎

‎Göttingen, Wallstein, 2012. 224 Seiten, illustriert, 27 x 21 cm, Broschur.‎

‎Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 41516

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€14.40 Kaufen

‎Rothenberg, Beno und Hans Günter Conrad‎

‎Timna : Tal des biblischen Kupfers ; Ausstellung im Bergbau-Museum Bochum vom 6. April - 24. Juni 1973‎

‎Bergbau-Museum, Bochum 1973. 23,5 x 21,5 cm ca. 100 S. Softcover/Paperback, Broschur, Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Timna. Kupferbergwerk Tal des biblischen Kupfers Ausgrabungen im Timna-Tal (Israel) 1964 - 1972 durch die Arabah-Expedition, unter der Leitung von Beno Rothenberg (Katalog zur Ausstellung im Bergbau-Museum Bochum vom 6. April - 24. Juni 1973) Judaica +++++ 30 Jahre Antiquariat Christmann in Wiesbaden +++++ Wir liefern außer nach Deutschland, nur noch nach Schweiz / Holland / Belgien / Italien / GB / USA / +++ We now only deliver to Switzerland / Holland and Belgium / Italy / GB / USA +++ Keine Lieferung nach Österreich ++++‎

Referenz des Buchhändlers : 61557

‎Rohl, David M‎

‎Pharaonen und Propheten : [das Alte Testament auf dem Prüfstand]. David Rohl. Aus dem Engl. von Friederike Börner ...‎

‎Augsburg : Bechtermünz-Verl. 1999. 510 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. 26*21 cm. OPappband.‎

‎Noch in Folie eingeschweisst. Guter Zustand. L13-3 ISBN 3828948197‎

Referenz des Buchhändlers : 149882

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€10.00 Kaufen

‎Lapide, Pinchas‎

‎Nach der Gottesfinsternis : ein ökumen. Kaleidoskop. Pinchas E. Lapide / Wahrheit und Wagnis‎

‎Gladbeck : Schriftenmissions-Verlag. 1970. 112 S. 18,5*11,5 cm. OBroschur.‎

‎Einband lichtrandig und bestossen. Ecken leicht gestaucht, sonst gut. N07-3‎

Referenz des Buchhändlers : 149003

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€8.00 Kaufen

‎Ben-Dov, Meir, Mordechai Naor und u.a‎

‎Die Westmauer. Herausgegeben von Verlag des Verteidigungsministeriums, übersetzt von Michaeli, Hanan aus dem Arabischen, Vorwort von den Autoren.‎

‎ohne Ort. Verlag des Verteidigungsministeriums, 1988 1988. 224 S. 28*22 cm. OPappband.‎

‎Guter Zustand mit lediglich leichten Gebrauchsspuren. L11-5‎

Referenz des Buchhändlers : 143862

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€18.00 Kaufen

‎Das Erbe der Welt - unter dem Schutz der Unesco - Asien I - VI. (6 Bände komplett)‎

‎Augsburg : Weltbild o. J. je ca. 160 Seiten. 30,5*24,5 cm. OPappbände.‎

‎Guter Zustand. L25-3‎

Referenz des Buchhändlers : 143299

Antiquariat.de

Antiquariat BehnkeBuch
United Kingdom Reino Unido Reino Unido Royaume-Uni
[Bücher von Antiquariat BehnkeBuch]

€42.00 Kaufen

‎Ganzfried, Daniel‎

‎Der Absender. Roman.‎

‎Zürich, Rotpunktverlag, 1995. 368 Seiten, 21 x 15 cm, Pappband mit Scchutzumschlag.‎

‎1. auflage. Geringfügige Gebrauchsspuren, sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 41470

Antiquariat.de

Antiquariat Neue Kritik
DE - Frankfurt am Main
[Bücher von Antiquariat Neue Kritik]

€16.20 Kaufen

‎Karte 1860‎

‎Israel - Palästina als Schauplatz der heiligen Geschichte. Von B. Kozenn, Maßstab: 1 : 263 000.‎

‎Wien, Eduard Hölzel, (1860). In 8 Segementen auf Leinen aufgezogene farblithographierte Karte, 143 x 110 cm. Mit 2 Nebenkarten: Jerusalem und Zug der Israeliten aus Ägypten. Ornamentale Blattwerkbordüre, Titel in rechteckiger Kartusche. Kleiner Riss im Titel. 2,5 x 1,5 cm große hinterlegte Fehlstelle (Nazareth). Karte vereinzelt geringfügig (stock-)fleckig. Mit Lochmaschine vorgenommene Lochungen im oberen und seitlichen weißen Rand, dieser rundum etwas fleckig. Leinen rückseitig fleckig‎

Referenz des Buchhändlers : 30457

‎Vogt, Hannah‎

‎Joch und Krone. Geschichte d. jüd. Volkes vom Exodus bis z. Gründung d. Staates Israel.‎

‎Frankfurt a.M, Ner-Tamid-Verl, 1963. 8. 138 S. engl. brosch. Deck. leicht berieb. u. wellig, innen sauber erhalten.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Referenz des Buchhändlers : 53698AB

‎THOMAS, PETER A‎

‎Israel. Beiträge v. David Ben Gurion, Kurt Benesch, Renate Wagner.‎

‎Bayreuth, Gondrom, 1984. 237 S., 1 Bl. mit über 200 farb. Fotoabb. u.a. Pappband mit illustr. Or.-Umschl., sehr guter Zust.‎

Referenz des Buchhändlers : 3594AB

‎Sperber, Achim‎

‎Israel.‎

‎Dortmund. Harenberg. 1996. 151 S. kart. sehr gut. Zust. Die bibliophilen Taschenbücher Nr.714.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via E-mail.‎

Referenz des Buchhändlers : 8304BB

‎Sonnenberg, Margot geb. Kuttner‎

‎Die Friedenspolitik des Staates Israel und ihre Darstellung in der überregionalen Presse der Bundesrepublik Deutschland. Von der EG-Deklaration in Venedig, Juni 1980, bis Ende der ersten Amtsperiode Ministerpräsident Begins am 30. Juni 1981.‎

‎Philosophischen Fakultät der Rhein.-Westf. Techn. Hochsch. Aachen, 1982. VII/434 S., m. Illustr. Pappbd., guter Zust.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Referenz des Buchhändlers : 12220AB

‎Sonnenberg, Margot geb. Kuttner‎

‎Die Friedenspolitik des Staates Israel und ihre Darstellung in der überregionalen Presse der Bundesrepublik Deutschland. Von der EG-Deklaration in Venedig, Juni 1980, bis Ende der ersten Amtsperiode Ministerpräsident Begins am 30. Juni 1981.‎

‎Philosophischen Fakultät der Rhein.-Westf. Techn. Hochsch. Aachen, 1982. VII/434 S., m. Illustr. Pappbd., Deckel minim. angeschm., kl. Einr. d. Vors., Knicksp., sonst guter Zust., Widmung.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Referenz des Buchhändlers : 12222AB

‎Sonnenberg, Margot geb. Kuttner‎

‎Die Friedenspolitik des Staates Israel und ihre Darstellung in der überregionalen Presse der Bundesrepublik Deutschland. Von der EG-Deklaration in Venedig, Juni 1980, bis Ende der ersten Amtsperiode Ministerpräsident Begins am 30. Juni 1981.‎

‎Philosophischen Fakultät der Rhein.-Westf. Techn. Hochsch. Aachen, 1982. VII/434 S., m. Illustr. Pappbd., Deckel minim. angeschm., sonst guter Zust.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Referenz des Buchhändlers : 12221AB

‎LIEGLE LUDWIG (Hrsg.)‎

‎Kollekriverziehung im Kibbutz Texte zu vergleichendenden Sozialisationsforschung. Hrsg. v. OL.L.‎

‎Mü., Piper & Co. 1971. 1. Auflage. 8°. 338 S. OKartoniert (Paperback), gut erhalten. = Erziehung in Wissenschaft und Praxis, Hrsg. v. A. Flitner Bd. 14. 1‎

Referenz des Buchhändlers : 35071AB

‎Laor, Eran‎

‎Ein Leben für Israel. Rückblicke eines jüdischen Weltbürgers.‎

‎Bonn, Keil Verl., 1980. 1. Aufl. 312 S., m. Illustr. Or.-Ln., Or.-Umschl.(dieser m. kl. Einr.), Deckelillustr., sonst sehr guter Zust. 1‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via e-mail.‎

Referenz des Buchhändlers : 10963AB

‎Kollek, Teddy u. Moshe Pearlman‎

‎Jerusalem. Heilige Stadt der Menschheit. Seine Geschichte in 4 Jahrtausenden.‎

‎Frankfurt am Main, S. Fischer, 1985. Erw. Neuausg. 26 cm. 286 S. Mit zahlr. tls. fabr. Abbildungen. Leinwand u. Originalumschlag. Rücken-u. Deckelvergold. L. best., Umschl. m. l. Gebrauchssp., kl. Bibliothekssch. a. Umschl. Im Rand l. gebr., Bibliotheksstempel a. Tit.-Bl. Buchblock gebrochen, ansonsten guter Zustand.‎

‎Auf Wunsch senden wir gerne ein Foto des Buches via E-mail‎

Referenz des Buchhändlers : 43968AB

Anzahl der Treffer : 30,913 (619 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 156 157 158 [159] 160 161 162 ... 227 292 357 422 487 552 617 ... 619 Nächste Seite Letzte Seite