Portal independente de livreros profissionais

‎Roma‎

Main

Padres do tema

‎Itália‎
Número de resultados : 40 007 (801 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 12 13 14 [15] 16 17 18 ... 129 240 351 462 573 684 795 ... 801 Página seguinte Ultima página

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Rovine del Sisto, o sia della gran sala delle Terme Antoniniane. Ruinen des Xystus, großer Saal der Antoninus Thermen.‎

‎o.J. Radierung, 1765, auf Bütten. 43,2:66,3 cm, Blattgröße 58,3:86 cm.- Unten rechts auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Cavalier Piranesi F.?. Literatur: Focillon 851; Hind 77, II (v.IV); Ficacci 948; Wilton-Ely 210. ? Sehr kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0827-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 200,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta interna dell? antico Tempio di Bacco in oggi Chiesa di S. Urbano due miglia distante da Roma fuori di porta S. Sebastiano?.. Innenansicht des bacchus-Tempels, heute S. Urbano.‎

‎o.J. Radierung, 1767, auf Bütten. 42,6:61 cm, Blattgröße 58,2:86,4 cm.- Im Unterrand bezeichnet und signiert ?Cavaliere Piranesi diseg. Ed incise?. Literatur: Focillon 752; Hind 81, II (v.IV); Ficacci 952; Wilton-Ely 214. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0828-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 800,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi del Tempio del Dio Canopo nella Villa Adriana in Tivoli. Überreste des Canopus der Hadriansvilla in Tivoli.‎

‎o.J. Radierung, 1768, auf Bütten. 46:59 cm, Blattgröße 58,3:87,8 cm.- Unten mittig auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Cavaliere Piranesi delin. E inc.?. Literatur: Focillon 844; Hind 90, II (v.IV); Ficacci 961; Wilton-Ely 223. ? Sehr kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder stockfleckig und mit kleineren Einrissen.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0829-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 400,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta del Tempio di Ercole nella Città di Cora, dieci miglia lontano di Velletri. Ansicht des Herkules Tempels in Cori.‎

‎o.J. Radierung, 1769, auf Bütten. 39:53,5 cm, Blattgröße 58,2:86,2 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Cavalier Piranesi delin. e inc.?. Literatur: Focillon 784; Hind 91, II (v.IV); Ficacci 962; Wilton-Ely 224. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, mit vereinzelten Stockflecken, rechte untere Ecke mit kleinem Papierverlust.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0830-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 100,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi di una Sala appartenente al Castr Pretorio nella Villa Adriana in Tivoli. Ruine in der Hadriansvilla (sog. Sala dei Filosofi).‎

‎o.J. Radierung, 1774, auf Bütten. 44,6:58,5 cm, Blattgröße 57,7:86,5 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet, links unten signiert ?Cavalier Piranesi F.?. Literatur: Focillon 831; Hind 112, I (v.III); Ficacci 983; Wilton-Ely 245. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0831-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 800,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta degli avanzi delle Fabbriche del Secondo Piano delle Terme di Tito. Überreste des zweiten Stockwerks der Titus-Thermen.‎

‎o.J. Radierung, 1776, auf Bütten. 49,2:71,2 cm, Blattgröße 58,4:89,2 cm.- Unten mittig auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Cav. Piranesi F.?. Literatur: Focillon 838; Hind 127, III (v.IV); Ficacci 998; Wilton-Ely 260. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder nach außen leicht gebräunt.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0832-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 900,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Interno del Tempio d.º di Canopo nella Villa Adriana. Innenansicht des Canopus in der Hadriansvilla.‎

‎o.J. Radierung, 1776, auf Bütten. 45,7:58,3 cm, Blattgröße 57,2:86 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet und signiert ?Cav. Piranesi F.?. Literatur: Focillon 845; Hind 131, I (v.III); Ficacci 1002; Wilton-Ely 264. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken, im Unterrand ein Einriß (ca. 3 cm).‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0833-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 000,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta degli Avanzi della Circon ferenza delle antiche Fabbriche di una dele Piazze della Villa Adriana oggidi chamata Piazza d?oro. Antike Gebäude an der Piazza d?Oro der Hadriansvilla.‎

‎o.J. Radierung, 1776, auf Bütten. 47,7:63 cm, Blattgröße 57,6:86 cm.- Unten auf einer Kartusche bezeichnet, rechts unten signiert ?Cav. Piranesi F.?. Literatur: Focillon 846; Hind 132, II (v.III); Ficacci 1003; Wilton-Ely 265. ? Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, die Ränder mit Stockflecken.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0834-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 800,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi d?un portico coperto, o criptoportico in una Villa di Domiziano cinque miglia lontan da Roma su la via di Frascati. Überreste eines überdeckten Porticus oder Cryptoporticus in einer Villa des Domitian.‎

‎o.J. Radierung, 1766, auf Bütten mit Wasserzeichen. 42,8:61,3 cm.- Links unten in der Platte signiert: "Cavalier Piranesi F." Literatur: Focillon 781; Hind 79, II (v.IV); Taschen 950; Wilton-Ely 212. - Kräftiger Abdruck mit vollem Rand, die Ränder fleckig, vertikale Mittelfalte geglättet.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0714-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 900,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Sepolcro di Cecilia Metella. Grabmahl der Cecilia Metella.‎

‎o.J. Radierung 1762, aus Vedute di Roma, auf Bütten. 46:64,2 cm.- Unten links auf einer Tafel bezeichnet: "Sepolcro di Cecilia Metella / or detto Capo di bove, fuori della porta / di S. Sebastiano su l' antica via Appia. / A. Costruttura co' merli aggiuntavi ne' tempi bassi. / B. Rovine di altre fortificazioni de' medesimi tempi."; unten rechts nummeriert: "112 XXVI"; rechts daneben signiert: "Piranesi F." - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, fleckig, Bugfalte geglättet. Literatur: Hind 67, III (von V); Focillon 772; Wilton-Ely 200; Taschen 938.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0728-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 900,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Avanzi del Tempio detto di Apollo nella Villa Adriana vicino a Tivoli.‎

‎o.J. Radierung, 1768, auf Bütten. 47,5:62,3 cm. Innerhalb der Darstellung links unten in der Platte signiert ?Cavalier Piranesi inc.?.- Kräftiger Abdruck mit breitem Rand, fleckig und gebräunt, vertikale Mittelfalte geglättet. Literatur: Focillon 771; Hind 85, III (v. IV); Taschen 956; Wilton-Ely 218. - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, vertikale Bugfalte geglättet.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0725-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 800,00 Comprar

‎Piranesi, Giovanni Battista - 1720 Mogliano bei Mestre - Rom 1778‎

‎Veduta del Palazzo Stopani. Ansicht des Palazzo Stopani.‎

‎o.J. Radierung, 1776, auf Bütten mit Wasserzeichen. 42,3:68 cm.- Unten auf einem Schriftband bezeichnet: "Architettura di Raffaele d? Urbino. / 1 Chiesa del Gesù."; unterhalb davon rechts signiert: "Cav. Piranesi F." Literatur: Focillon 842; Hind 128, I (v. III); Taschen 999; Wilton-Ely 261. - Kräftiger Abdruck mit dem vollen Rand, fleckig, vertikale Bugfalte geglättet.‎

‎Giovanni Battista Piranesi erhielt als Sohn eines Steinmetzes in Venedig die Ausbildung zum Architekten am Magistrato delle Acque zuerst bei seinem Onkel Matteo Lucchesi, mit dem er jedoch einen Streit hatte und infolge die Ausbildung abbrach, dann bei G.A. Scalfurotto (1670-1764). Es folgte eine weitere Ausbildung zum Bühnenbildner und er wurde Schüler des Kupferstechers C. Zucchi (1721-1805). 1740 begleitete er als Zeichner Marco Froscarini, den venezianischen Gesandten beim Vatikan, nach Rom, wo er die römische Baukunst studierte. Hier machte er 1741 die Ausbildung zum Kupferstecher bei dem Vedutenzeichner G. Vasi (1710-1782). Aber auch mit Vasi kam es zu einem Streit, weshalb er ebenso die Ausbildung in dessen Werkstatt abbrach. Bereits zwei Jahre später veröffentlichte er seine erste Radierfolge mit Stadtansichten, ?Prima parte di Architettura e Prospettive?. Die folgenden Jahre bis 1747 hielt er sich meist in Venedig auf, wo er 1744 für kurze Zeit bei G.B. Tiepolo (1696-1770) arbeitete. Dann kehrte er nach Rom zurück, wo er ein Geschäft eröffnete. Bis 1774 gab er weitere Folgen von Veduten barocker und antiker römischer Denkmäler heraus, mit denen er rasch zu einem der berühmtesten Kupferstecher seiner Zeit avancierte. Piranesis Erforschung und Vermessung zahlreicher antiker Bauten Roms im Jahr 1756 führte zur Herausgabe der Ansichten römischer Altertümer in vier Bänden, die berühmte ?Antichità romane?. Im darauffolgenden Jahr wurde er Mitglied der Society of Antiquaries of London, 1761 der Accademia di San Luca. 1767 wurde er von Papst Clemens VIII. zum Ritter geschlagen.‎

Referência livreiro : 0720-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 900,00 Comprar

‎Klimsch, Robert‎

‎Wanderungen durch Rom. Skizzen, Bilder und Schilderungen aus der ewigen Stadt.‎

‎Graz, Moser, 1894. 4 Bl., 311 S. Mit farblithographischem Titel. 8° (18,5 x 12,5 cm). Original-Leinwand mit farbiger Vorderdeckelillustration.‎

‎Erste Ausgabe. - Versucht nach zweijährigem Romaufenthalt (Kaplan der Anima) "in feuilletonistisch heiterem Stil über Rom zu unterhalten und zu belehren, die Freude an Rom zu erwecken, für Rom's Herrlichkeiten und Wunder zu begeistern" (Vorwort). - Gering gebräunt, der illustrierte Titel und der typographische Titel etwas stockfleckig. Der hübsche Einband minimal berieben. Schönes Exemplar.‎

Referência livreiro : 36059

‎CORNELIUS NEPOS‎

‎Vita excellentium imperatorum liber, cum amissorum operum fragmentis sola vetustiss. exemplarium fide recensitus adnotationibus criticis emendatus a Jo. Michael Heusinger. Accedunt chronologia omnium imperatorum omniumque vocabulorum ac rerum index Bosianus multo quam antea plenior et auctior.‎

‎Eisenach u. Leipzig, M. G. Griesbach, 1756. 31 Bl., 414 S., 185 Bl. Index von J. A. Bosius. Mit gestochenem Frontispiz. Pergament d. Zeit (fleckig, Innengelenke angebrochen). [2 Warenabbildungen]‎

‎Gebräunt u. mit einigen Tintenflecken u. Kritzeleien. Am Schluß 27 Bl. weißes Papier angebunden. Vorderer Vorsatz mit privatem Stempel.‎

Referência livreiro : 615054

‎Kruse, Heinz‎

‎Ethos Victoriae in Vetere Testamento. Von Heinz Kruse. Dissertationis ad lauream in re biblica assequendam. Pars separatim typis edita.‎

‎Roma, Typografia "Pio X" 1951. XII, 38 Seiten, 8° (24 x 17 cm), Hardcover (half cloth), Priv.-Halbleineneinband.‎

‎Bibliotheksexemplar (ex-library copy) mit Rückensignatur, Inventarnummern und Stempeln auf dem Titelblatt. Einband mit Lichtkante und leicht berieben. Sonst guter, sehr sauberer Zustand.‎

Referência livreiro : 40088

‎Romaniello, Giuseppe‎

‎"Il dialogus de oratoribus" nella definitiva soluzione della "vexata quaestio". Di Giuseppe Romaniello. (= Aretusa: Collana di Filologia Classica e Archeologia 37).‎

‎Roma: Editrice Ciranna o.J. 74, (4) Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Cover a bit dusted. Previous owner note on one page. - Still very good copy.‎

Referência livreiro : 96453

‎Gatz, Erwin‎

‎Roma Christiana. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer über den Vatikan und die Stadt Rom. [Von Erwin Gatz].‎

‎Regensburg: Schnell & Steiner 1998. 384 Seiten. Mit zahlreichen Illustrationen. 8° (17,5-22,5 cm). Illustrierte Orig.-Broschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Tadellos erhaltenes Exemplar. ISBN: 3795411769‎

Referência livreiro : 91155

‎Spruit, J. E‎

‎Themis en de tuinen van Rome rede uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van bijzonder hoogleraar in de Rechtsgeschiedenis aan de Rijksuniveriteit Limburg te Maastricht op vrijdag 9 juni 1989 door Prof. Mr. J. E. Spruit.‎

‎Deventer: Kluwer 1989. 47, (1) Seiten. Gr. 8° (23 x 17 cm). Illustrierte Orig.-Klappenbroschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband leicht berieben. - Insgesamt sauberes und gutes Exemplar. - Binding slightly rubbed. - Good copy.‎

Referência livreiro : 65093

‎Raffalt, Reinhard‎

‎Sinfonia Vaticana. Ein Führer durch die päpstlichen Paläste und Sammlungen. Mit einigen farbigen montierten Tafeln und einem Faltplan.‎

‎München, Prestel 1977. Vierte Auflage. 440 S. Original-Leinwand mit Schutzumschlag. Schutzumschlag mit Einrissen, sonst gut.‎

Referência livreiro : 43792AB

‎Wischnewski, Jost‎

‎Romaurbana. Le vie principali.‎

‎Düsseldorf., Richter Verlag., 2003. 23 x 30 cm. 112 unpaginierte S. Illustrierter OPappband., 39912AB Auflage 1000 Exemplare. Einband minimal angestaubt. Sehr gutes Exemplar.‎

‎Enthält Texte in Deutsch und Italienisch von Bruno Cora und Peter Borscheid sowie zahlreiche meist s/w Fotoarbeiten, die sich mit Rom auseinander setzen. Wischnewski studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Rinke und arbeitet als Bildhauer und Fotograf.‎

Referência livreiro : 39912AB

‎Brioschi, Othmar - 1854 Wien ? Rom 1912‎

‎Rom, Halle und Zugang zur Foresteria.‎

‎o.J. Bleistift, Aquarell, Deckfarben und farbige Kreiden auf hellbraunem Velin, rechts unten signiert und bezeichnet ?Oth. Brioschi. Rom.?. 52:35 cm. Auf beiliegendem Etikett mit schwarzer Tusche betitelt ?Halle und Zugang zur Foresteria.?.‎

‎Der Sohn des Theatermalers Carlo Brioschi (1826-1895) wurde wie sein Bruder Anton B. (1855-1920) zum Theatermaler ausgebildet. Er studierte in München bei S. Quaglio (1795-1878), zugleich aber auch an der Münchner Akademie und seit 1876 die Figurenmalerei unter L. von Löfftz (1845-1910). Zwischen 1878 und 1880 war er als Gehilfe seines Vaters in Wien tätig und beteiligte sich an Ausstellungen im Künstlerhaus,wo er 1879 auch Mitglied wurde. Anschließend studierte er seit 1882 an der Meisterschule für Landschaftsmalerei bei E. Peithner, Edler von Lichtenfels (1833-1913) und gewann 1882 den großen Staatspreis mit einem Stipendium für einen zweijährigen Aufenthalt in Rom, wo er sich 1885 auch niederließ. Die Stärke Brioschis liegt in der vorzüglichen Darstellung von Landschaften um Rom, die er in allen möglichen Stimmungen und Lichteffekten wiedergab. Bei Foresteria handelt es sich möglicherweise um den ehemaligen Konvent Foresteria Orsa Maggiore in Trastevere (Rom), das heute ein Hotel beherbergt, das ausschließlich Frauen vorbehalten ist.‎

Referência livreiro : 149-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 200,00 Comprar

‎Blaschnik, Arthur - 1823 Strehlen/Schlesien - Berlin 1918‎

‎Das Innere des Colosseums zu Rom.‎

‎o.J. Feder und Pinsel in Grau, grau laviert, über Bleistiftskizze, auf Velin, im Unterrand betitelt, rechts unten signiert ?Arthur Blaschnik fec.?. 22,7:28,5 cm. Zwei kleine Fehlstellen im linken Rand ergänzt, rechte obere Ecke angesetzt, zwei Knickfalten geglättet.‎

‎Nach einer Ausbildung in Wien 1843 und in München 1844-1849 ging Blaschnik nach Gräfenberg, wo sein Vater als Grenzposten arbeitete. 1852 reiste er, angeregt durch Gemälde C. Rottmanns (1797-1850), nach Rom, das er über Zwischenstationen in Venedig und Florenz im Oktober 1853 erreichte. Während seines langjährigen Aufenthaltes unternahm er Reisen nach Neapel und Capri. Die in Italien entstandenen Zeichnungen sandte er an die Leipziger Illustrierte Zeitung zur Reproduktion. Ebenso zeichnete er 1857-1858 eine Reihe italienischer Ansichten für das Reisealbum der Kaiserin von Rußland. In Italien lernte er die Schriftstellerin und Journalistin Fanny Arndt kennen, die er 1874 heiratete. 1880 kehrte er nach Schlesien zurück, zog dann jedoch nach Berlin. 1907-1908 folgte erneut ein Aufenthalt in Rom.‎

Referência livreiro : 012-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 400,00 Comprar

‎Penna, Agostino - Vedutenzeichner und Kupferstecher in Rom, 1827/46‎

‎Rom. ?Veduta del Tempio di Antonio, e Faustina ora Chiesa di S. Lorenzo in Mirando.?‎

‎o.J. Kupferstich, 1828, auf Velin. 44,3:58,2 cm. Sehr guter Abdruck, mit vollem Rand. ? Etwas fleckig.‎

Referência livreiro : 0813-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 200,00 Comprar

‎Rossini, Luigi - 1790 Ravenna ? Rom 1857‎

‎?Il Foro Romano ideato come esisteva nella sua prima Rovina con li Monumenti situati nei luoghi ove esistono attualmente li Ruderi?‎

‎o.J. Kupferstich, 1823, auf Velin. 42,5:67,5 cm. Frontispiz zur 100-Blatt-Folge ?Antichita? Romane?, 1823. ? Tiefschwarzer und klar zeichnender Abdruck, breitrandig.‎

‎Rossini war als Architekt, Maler und Radierer tätig. Seine ersten, von G.B. Piranesi (1720-1778) beeinflußten Stichfolgen sind groß gesehen und von malerischer Faktur. Seine Radierungen von Rom folgten Piranesis Beispiel und berichteten einem begeisterten europäischen Publikum über die neuesten Ausgrabungen. Die Radierungen, die von Nordeuropäern auf der Grand Tour nach Hause getragen wurden, weckten weltweit das Interesse an klassischer Architektur.‎

Referência livreiro : 0812-B

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 200,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Porträt eines 81jährigen Mönchs, Büste en face.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?anni 81?. 24,6:19 cm. Eindrucksvolle Porträtstudie, die, sich ausschließlich auf das Gesicht konzentrierend, Ohren, den kahlen Schädel, Bart usw. nur skizzenhaft erfaßt. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 636-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 780,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Giovanni Angelo de Medici (1499-1565), seit 1559 Papst Pius IV; Büste nach rechts.‎

‎o.J. Bleistift, vermutl. nach einer Marmorbüste, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?Angelo de Medici Cardinal Vescovo di Ragusa??, verso: Figürliche Bleistiftskizzen. 23:11,6 cm. - Kleine Fehlstelle n der linken oberen Ecke. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 641-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 100,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Kardinal Marcello Cervini (1501-1555), Brustbild nach rechts; nach dem Gemälde eines unbekannten florentinischen Meisters vor 1555, in der Galleria Borghese, Rom.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?Cardinal Marcellus Cervinus Dety Consl? Marcellus II PM?. 22:11,6 cm. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 640-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 100,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Kardinal Alexander Farnesius, Brustbild nach rechts (1545-1592); nach dem Gemälde, Doppelbildnis mit Odoardus Farnese, eines unbekannten Meisters, in der Kirche Il Gesù, Rom.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?Alexander Farnesius?. 20,3:11,6 cm. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 639-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 100,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Kardinal Odoardus Farnesius, Brustbild nach links; nach dem Gemälde, Doppelbildnis mit Alexander Farnese, eines unbekannten Meisters, in der Kirche Il Gesù, Rom.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?Odoardus Farnesius?. 20,3:11,6 cm. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 638-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 100,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Antonio Michele Ghislieri (1504-1572), seit 1566 Papst Pius V., nach rechts.‎

‎o.J. Bleistift, vermutlich nach einer Marmorbüste, auf cremefarbenem Velin. 25,2:17,5 cm. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 637-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 100,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Kopf eines Mönchs, Büste nach rechts.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 23,7:19 cm. - Linke untere Ecke mit Knickfalte. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 635-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 720,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Porträt eines jungen Mönchs, Brustbild nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, am Oberrand bezeichnet ?Patre Giovanni da Palma?. 22,9:11,6 cm. - Kleine Fehlstelle an der linken oberen Ecke. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 634-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 980,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Bildnis eines Mönchs, Büste nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin. 23,3:18 cm. - Mit leichtem Lichtrand rundum, rechts unten etwas fleckig. Vermutlich nach einem Modell in Rom entstanden. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 633-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 980,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Römisches Mädchen, Büste nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf bräunlichem Velin. 23:16 cm. - Mit Tesafilmresten am Oberrand, Einriß im Oberrand und rechtem Seitenrand, geglättet. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 631-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 200,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Kopf eines Mädchens mit Haarknoten und nach oben gerichtetem Blick, nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin. - Verso: Studien von Akanthusranken. Bleistift. 17,6:10,6 cm. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 630-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 200,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Vittoria Caldoni, Büste nach links.‎

‎o.J. Bleistift, 1820, auf cremefarbenem Velin. 29,5:17,7 cm. - Mit leichtem Lichtrand rundum und etwas knitterfaltig. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Entwurf zur ausgeführten Zeichnung. Vergleichsliteratur: Galerie Joseph Fach, Frankfurt a.M., Kat. 11, 1976, Nr. 157; Amrei Gold, Der Modellkult um Sarah Siddons, Emma Hamilton, Vittoria Caldoni und Jane Morris. Diss. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster/New York, 2009, S. 152 mit Abb.; Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189; Ausst. Katalog: Nanna. Entrückt, überhöht, unerreichbar. Anselm Feuerbachs Elixier einer Leidenschaft. Wiesbaden/Hamburg, 2013/14, S. 42, Kat.-Nr. 15, Abb. S. 43; Auktion 294, Villa Grisebach, Berlin, 25.10.2018, Sammlung Bernd Schultz I, Kat.-Nr. 29 mit Farbabb.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 628-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 5 800,00 Comprar

‎Rittig, Peter - 1789 Koblenz - Rom 1840‎

‎Bildnis eines jungen Mädchens, Büste nach links.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin. 24:18,6 m. - Rechts unten etwas knitterfaltig. Provenienz: Englischer Privatbesitz, bis 1972. Vergleichsliteratur: Ausst. Katalog: Die Nazarener - Vom Tiber an den Rhein. Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts. Bearbeitet von N. Suhr und N. Kirchberger. Mainz, 2012, S. 65-68, Farbabb. S. 67, 182, 183, 185-187 und 189.‎

‎Der Historien- und Genremaler Rittig studierte in Paris bei Jean Louis David (1748-1825), anschließend ging er nach Rom. Einen Namen als Zeichner von minutiös fein mit Bleistift gezeichneten Bildnissen machte sich Rittig mit Porträts von einigen seiner Malerkollegen in Rom. Er gehörte dort zum Kreis um Friedrich Overbeck (1789-1869) und Franz Horny (1798-1824).‎

Referência livreiro : 629-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 400,00 Comprar

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Blick auf Rom, links ein Teil des Palatin und im Hintergrund die Kuppel des Petersdomes; im Vordergrund archäologische Ausgrabung einer römischen Nekropole mit Fragmenten von Grabplatten im Vordergrund.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ? Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 25:34,8 cm, Blattgröße 31,8:43 cm. - Einriß im oberen weißen Rand restauriert, rechte obere Ecke ergänzt.‎

Referência livreiro : 500-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 580,00 Comprar

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Archäologische Ausgrabung einer römischen Nekropole mit Fragmenten von Grabplatten im Vordergrund.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin mit Wasserzeichen: J Whatman, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ?di Filippo Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 24,8:35 cm, Blattgröße 33:43 cm. - Zwei Einrisse im oberen weißen Rand restauriert.‎

Referência livreiro : 499-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 580,00 Comprar

‎Deutsch oder italienisch - Anfang 19. Jahrhundert‎

‎Motiv in Rom, im Vordergrund eine lagernde junge Familie, im Hintergrund der Titusbogen.‎

‎o.J. Bleistift, auf cremefarbenem Velin, verso mit älterer Zuschreibung an Jakob Philipp Hackert ? Achert Prussiano? sowie recto im Unterrand ?di Filippo Achert Prussiano?. Darstellungsgröße 24,8:35 cm, Blattgröße 32,6:43,4 cm. - Einriß im oberen weißen Rand, rechte obere Ecke ergänzt, vertikale Knickfalte geglättet, etwas unfrisch.‎

Referência livreiro : 498-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 580,00 Comprar

‎Vernet, Horace - 1789 - Paris - 1863‎

‎Vornehme Römerin, stehend im Profil nach rechts.‎

‎o.J. Bleistift, braun laviert, auf Velin, unten signiert, bezeichnet, datiert und mit Widmung ?HVernet à son ami Wolfensberger Rome 1832 f.?. 31,7:20,3 cm. Im unteren Rand befindet sich eine zweite Widmung - von der Hand Wolfensbergers: ?Wolfensberger à son ami Conr. Zeller?.‎

‎Horace Vernet, von 1829-1835 Direktor der Académie de France, pflegte freundschaftlichen Umgang mit dem Schweizer Landschaftsmaler Johann Jakob Wolfensberger (1797-1850), der sich wiederholt in Rom und Italien aufhielt. Das vorliegende Blatt ist während des römischen Aufenthaltes von 1832-35 entstanden. Conrad Zeller, ebenfalls ein Schweizer Maler (1807-1856), war mit Vernet und mit Wolfensberger befreundet, darüber hinaus Vernets Schüler und er hielt sich ebenfalls 1832 in Rom auf.‎

Referência livreiro : 481-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 500,00 Comprar

‎Salathé, Friedrich - 1793 Basel - Paris 1858‎

‎Ansicht einer römischen Villa am Tiber.‎

‎o.J. Bleistift auf Velin. 23,4:33,7 cm. Provenienz: Vente Salathé, Stempel nicht bei Lugt. Im ganzen etwas fleckig, kleine Fehlstelle an der linken unteren Ecke. Vgl. zu dem Gebäude: S. Wechssler, Ernst Fries (1801-1833), Heidelberg 2000, S. 208 f., Kat. Nr. 271, ?Rom, Tiberufer, 1826?.‎

‎Nach einem mehr als fünfjährigen Aufenthalt in Italien, kehrte Salathé 1821 in die Schweiz zurück. Bevor er sich wieder in Basel niederließ, verbrachte er fünfzehn Wochen in Erstfeld im Kanton Uri. Die in dieser Zeit entstandenen Zeichnungen sind Zeugnisse der in Italien erlangten Sicherheit, eine große Landschaft, auch kleine Landschaftsausschnitte mühelos zu erfassen. 1818 hatte Salathé C. F. von Rumohr (1785-1843) kennengelernt, der ihn förderte und zum Studium vor der Natur anregte. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, war Salathé in Basel als Vedutenstecher tätig, seit 1823 lebte er in Paris.‎

Referência livreiro : 275-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 2 400,00 Comprar

‎Naeke, Gustav Heinrich - 1786 Frauenstein/Sachsen - Dresden 1835‎

‎Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari: Erziehung durch den Bischof.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen: La Briglia. 20,7:27,7 cm. Etwas fleckig und mit leichten Gebrauchsspuren, verso am Oberrand Reste alter Verklebung. Provenienz: Sammlung Friedrich August von Sachsen, Lugt 971; L mit Eule im Rechteck sowie JK im Kreis, beide nicht bei Lugt. Literatur: Klassiker der Kunst ?, S. 83. Nach ?Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari? (Pinacoteca Vaticana, Rom) von Frau Angelico (ca. 1387-1455). Auf Angelicos Predellatafel des Triptychons von San Domenico in Perugia sind von links nach rechts drei Szenen aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Bari dargestellt: Geburt, Erziehung durch den Bischof und Nikolaus wirft goldene Kugeln in das Zimmer dreier Jungfrauen. Naeke wählte den Mittelteil für seine Zeichnung als Vorlage, an die er sich weitgehend hielt. Allein der auf der Kanzel stehende Bischof ist nicht Bestandteil der Komposition wie auch die Architektur, die bei Naeke aufgrund des näheren Ausschnitts nur angedeutet ist.‎

‎Der Historien- und Bildnismaler Gustav Heinrich Naeke erhielt seine künstlerische Ausbildung ab 1803 an der Dresdener Kunstakademie. Bekanntheit erlangte er erst wegen seiner Almanach-Illustrationen. Durch die Dresdener Ausbildung klassizistisch geprägt, brachte ein Rom-Aufenthalt 1817-1825 die Hinwendung zur Malauffassung der Nazarener; enge Kontakte pflegte er zu dessen bekanntesten Vertretern, so zu F. Overbeck (1789-1869), J. Schnorr von Carolsfeld (1794-1872) und P. Veit (1793-1877). Nach seiner Rückkehr nach Deutschland wurde er Professor an der Dresdener Kunstakademie. Naekes Werke bewahren die Kunsthalle Bremen, Museen in Leipzig und Dresden, die National-Galerie Berlin, das Kupferstichkabinett Dresden, das Städelsche Kunstinstitut Frankfurt am Main, das Landesmuseum Mainz sowie das Museum Georg Schäfer Schweinfurt und die Kunsthalle Mannheim.‎

Referência livreiro : 249-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 900,00 Comprar

‎Raesfeld, Johanna Jenny, geb. Spies - 1853 - München - 1928‎

‎Via Appia bei Rom.‎

‎o.J. Bleistift, auf festem strukturiertem Papier, links unten bezeichnet und datiert ?Rom 1883?, rechts unten bezeichnet ?Via Appia?, verso Nachlaßstempel. 13,8:21,5 cm. Mitte unten drei kleine Nagellöchlein. Vorzeichnung zu der uns vorliegenden Ölstudie‎

‎Johanna von Raesfeld entstamme als Tochter von Moritz von Spies, General und späterer bayerischer Kriegsminister unter König Max II, einer vermögenden Familie. Schon in jungen Jahren wurde ihr Talent erkannt und gefördert; sie erhielt Privatunterricht u.a. bei L. Rottmann (1812-1881). 1876 heiratete sie den kgl. Oberforstrat L. von Raesfeld. Die Ehe blieb kinderlos. Sie malte überwiegend kleinformatige Landschaften, die während der zahlreichen Aufenthalte auf den verschiedenen Besitzungen der Familie im Voralpenland und an den Dienstorten ihres Mannes, wie Bergen bei Traunstein und Landshut, entstanden. Weitere Landschaftsmotive fand sie auf mehreren Reisen an die bayerischen Seen, nach Tirol und wiederholt nach Italien.‎

Referência livreiro : 122-W

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 280,00 Comprar

‎Nadorp, Franz - 1794 Anholt - Rom 1876‎

‎Tod des heiligen Nikolaus von Myra.‎

‎o.J. Feder in Braun, braun laviert, mit einzelner brauner Federlinie umrandet, oben rundbogig geschlossen, auf Velin, links unten signiert, bezeichnet und datiert ?F Nadorp inve. del. Romae 1842?. 23,5:15,9 cm. Verso: Heiliger Nikolaus von Myra, stehend und von zwei Engeln flankiert. Feder in Braun, braun laviert. Vertikale und horizontale Mittelfalte geglättet, kleine Fehlstelle ergänzt.‎

‎Durch Vermittlung seines Landesherrn Fürst zu Salm-Salm, 1814 bis 1827 Studium an der Prager Akademie unter J. Bergler (1753 - 1829); 1827 als Begleiter des Prinzen zu Salm-Salm nach Italien; 1828 in Rom, das er mit Ausnahme eines Deutschlandaufenthaltes 1862 nicht mehr verließ. In Rom, wo er seinen Prager Studienfreund J. Führich (1800 - 1876) wiedertraf, schloß auch er sich dem Kreis der Nazarener an, von denen er sich jedoch in seinen späteren Arbeiten durch einen freien, mehr malerischen Zeichenstil unterscheidet. Er wurde anregendes Mitglied und Mitbegründer des römischen Künstlerbundes (1829) und des deutschen Künstlervereins (1845). Zunehmend ohne Aufträge, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Zeichenlehrer, bis ihm kurz vor seinem Tod sein Anholtischer Landesherr eine Pension aussetzte, wofür ihm Nadorps Nachlaß zukam, der bis heute im Anholter Schloß verblieben ist.‎

Referência livreiro : 135-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 980,00 Comprar

‎Dürler, Friedrich von - 1804 - Üetliberg 1840‎

‎Blick auf Petersdom und Vatikan.‎

‎o.J. Bleistift, auf chamoisfarbenem Velin, links unten bezeichnet und datiert ?Villa Pamfili Doria. 15.VI.29?. 19:27,3 cm. Mit leichten Gebrauchsspuren. Verso Reste alter Verklebung.‎

‎Der Archäologe Dürler war Mitbegründer und Konservator der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich. 1837 bestieg er als einer der ersten den Tödi im Glarnerland. Er war Sekretär der Zürcher Armenpflege, Archäologe und Hauptmann der Stadttruppen im Züriputsch. Dürler starb bei einem Absturz am Üetliberg. Die Villa Pamphili Doria befindet sich an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere. Im Auftrag des Fürsten Camillo Pamphili (Pamfili) erbaut von 1644-1652 von A. Algardi (1602-1654) und G.F. Grimaldi (1606-1680). Heute ist die sie umgebende Parkanlage eine der größten der Stadt.‎

Referência livreiro : 087-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 600,00 Comprar

‎Deutscher Künstler, tätig um 1827‎

‎Vier Briganten im Gespräch.‎

‎1827. Aquarell über Bleistift, auf Velin, links unten bezeichnet und datiert "Rom 27". 18,7:14 cm. Mit Reißnagellöchlein in den Ecken.‎

Referência livreiro : 066-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 1 400,00 Comprar

‎Anonym, 1. Hälfte 19. Jahrhundert‎

‎Rom, Blick über den Tiber auf Petersdom mit Vatikan und Engelsburg.‎

‎o.J. Bleistift, teils gewischt und mit Deckweiß gehöht, auf bräunlichem Velin, links unten undeutlich signiert (?). 27,9:42,1 cm. Unser Blatt zeigt eine zeitgemäße Ansicht Roms, die sich bei den gegen Ende des 18. Jahrhunderts verstärkt aufkommenden ?Italien-Touristen? großer Beliebtheit erfreute.‎

Referência livreiro : 002-E

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 850,00 Comprar

‎Fries, Ernst - 1801 Heidelberg - Karlsruhe 1833‎

‎Rom, Blick von den Caracallathermen auf San Giovanni in Laterano, 1824/25.‎

‎o.J. Bleistift, mit nur teilweise sichtbarer Umfassungslinie, auf gelblichem Transparentpapier. 23,5/23,2:43,8 cm. - Rechte obere Ecke ergänzt, mit mehreren winzigen Löchlein.‎

‎Vgl. Wechssler WV 163: ?Rom, Blick von den Caracallathermen auf San Giovanni in Laterano?, Abb. S. 177. Die an dieser Stelle aufgeführte sowie die hier vorliegende Zeichnung stehen in Zusammenhang mit den gemeinsam mit Joseph Thürmer (1789-1833) geplanten Radierungen mit Romansichten aus verschiedenen Himmelsrichtungen, von denen aber nur die südöstliche Ansicht verwirklicht wurde (vgl. Wechssler WV 772); Lehmann, S. 193, Nachlaßnummer ?504?, ?Kaiserpaläste in Rom, 1825?, geschätzt mit 22 Gulden. Obwohl verso die Nachlaßnummer - üblicherweise mit Bleistift geschrieben - fehlt, was mit der Feinheit des Papieres zu erklären ist, handelt es sich wohl um die im Nachlaßverzeichnis genannte Zeichnung. Die Bezeichnung ?Kaiserpaläste? stammt von Koopmann, der das Inventar erstellte. Wechssler schreibt dazu im WV, S. 27: ?Im März (1824) zeichnet er vornehmlich in Rom. Durch Heinrich Hübsch (1795-1863) ist er vermutlich mit Joseph Thürmer aus München bekannt gemacht worden, mit dem er die ?nordwestliche Übersicht von Rom? plant, eine großformatige Radierung von zwei Platten, von der je eine Fries und Thürmer radieren sollen. Die Vorzeichnung und Vorlage dazu sind von Fries, die Radierung meint mit dem Titel ?nordwestliche Übersicht? den Standpunkt des Kapitolturms, von dem der Blick über die Stadt nach Südosten geht. Die Arbeit an der Platte wird bis in den April gedauert haben. Ende April und im Mai zeichnet er noch am Forum und Palatin. Dann bricht er mit Begas (Karl Begas, 1794-1854) und Heinrich Hess (1798-1863) in die Albaner Berge auf.?‎

Referência livreiro : 26-EF

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 12 800,00 Comprar

‎Brücke, Wilhelm - 1800 Stralsund - Berlin 1874‎

‎Rom, Blick aus einem Bogen des Colosseums zu den Ruinen des Tempels der Venus.‎

‎o.J. Öl, auf Karton, um 1830, verso mit schwarzer Feder beschriftet ?Venus Tempel zu Rom? sowie darunter mit Kreide von fremder Hand fälschlich bezeichnet ?Franz Ludwig Catel?. 24,1:19,2 cm. Die Authentizität des Gemäldes wurde von Gerd Bartoschek, Potsdam bestätigt (siehe: Villa Grisebach, Berlin, Auktion 27.11.2013, Kat.-Nr. 124). Es handelt sich um eine Variante des ehemals in Schloß Charlottenburg in Berlin befindlichen Gemäldes ?Ruinen des Tempels der Venus und Roma in Rom? (Öl auf Leinwand, 35:29 cm). Vergleichsliteratur: Zerstört, entführt, verschollen. Die Verluste der preußischen Schlösser im Zweiten Weltkrieg. Gemälde I. Bearbeitet von G. Bartoschek u. Chr. M. Vogtherr. Potsdam, Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2004, S. 101.‎

‎Brücke war als Architektur- und Landschaftsmaler tätig und von 1820-1870 regelmäßig auf den Berliner Akademie-Ausstellungen vertreten. Anders als seine gleichaltrigen Malerkollegen Eduard Gärtner (1801-1877) und Johann Heinrich Hintze (1800-1861) ?zog es Brücke 1829 nach Rom, wo er bis 1834 blieb und die römische Architektur und Landschaft wie auch ihre Menschen mit Begabung und Geschick schilderte. Die gelungensten seiner italienischen Arbeiten waren die Veduten, die er zunächst zeichnerisch ?aufnahm? und zum großen Teil erst nach seiner Rückkehr nach Berlin in Öl ausführte.? (Zit. aus: I. Wirth, Berliner Malerei im 19. Jahrhundert. Von der Zeit Friedrichs des Großen bis zum Ersten Weltkrieg. Berlin, 1990, S. 196/197).‎

Referência livreiro : 24-G

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Livros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€ 12 500,00 Comprar

Número de resultados : 40 007 (801 Página(s))

Primeira página Página anterior 1 ... 12 13 14 [15] 16 17 18 ... 129 240 351 462 573 684 795 ... 801 Página seguinte Ultima página