Portal independiente de libreros profesionales

‎Roma‎

Main

Padres del tema

‎Italia‎
Número de resultados : 40,007 (801 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 131 242 353 464 575 686 797 ... 801 Página siguiente Ultima página

‎Corrodi, Salomon - 1810 Fehraltorf - Como 1892‎

‎Porta Saracinesca Segni.‎

‎o.J. Bleistift, aquarelliert, auf festem Zeichenpapier, auf Untersatz montiert und dort rechts unten wohl signiert ?Corrodi ? Rom?. 10,2:23 cm. Literatur: Chr. Steinhoff: Salomon Corrodi und seine Zeit 1810-1892. Ein Schweizer Künstlerleben im 19. Jahrhundert, Fehraltorf 1992, vgl. 5Z; hier zeigt der Künstler dieselbe Mauer von der entgegengesetzten Seite.‎

‎Goethe zeichnete auf seiner italienischen Reise ein ganz ähnliches Zyklopenmauerwerk. Auch L Richter (1803-1887) und C. Wagner (1804-1867) studierten bei einer gemeinsamen Wanderung am 20. September 1824 dasselbe Motiv in Palästrina, nicht weit von Olevano gelegen (vgl. Kat. 87, Gemälde Ölstudien und Zeichnungen, Nr. 41 a & b, Galerie Joseph Fach, Frankfurt am Main 2005). Bereits 1832 erreichte Corrodi über Genua und Pisa Rom, wo er sich in F.L. Catels (1778-1856) Atelier ausbildete und bald auch zu der von ihm am meisten bevorzugten Malweise, der Aquarelltechnik, fand. In Rom, wo er fast sein gesamtes Leben verbrachte, wurde er von hochgestellten Persönlichkeiten wie z.B. Zar Nikolaus protegiert und war sehr erfolgreich. Auch das englische Königshaus kaufte zahlreiche seiner Werke. Corrodis Haus in Rom war bis zu seinem Tod beliebter Treffpunkt u.a. seiner Schweizer Landsleute.‎

Referencia librero : 041-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€650.00 Comprar

‎Blaschnik, Arthur - 1823 Strehlen/Schlesien - Berlin 1918‎

‎Porta Maggiore in Rom.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, auf Velin, rechts unten bezeichnet und signiert ?Porta Maggiore in Roma. Blaschnik pixit?; verso bezeichnet ?Porta maggiore in Rom?. 25,3:34,9 cm. Insgesamt leicht fleckig; verso Reste von alten Klebeetiketten.‎

‎Nach einer Ausbildung in Wien 1843 und München 1844-49 ging Blaschnik zunächst nach Gräfenberg, wo sein Vater als Grenzposten arbeitete. 1852 reiste er, angeregt durch Gemälde C. Rottmanns, nach Rom, das er über Zwischenstationen in Venedig und Florenz im Oktober 1853 erreichte. Er blieb dort bis 1880. Während seines Aufenthaltes unternahm er Reisen nach Neapel und Capri und sandte von dort aus Zeichnungen an die Leipziger Illustrierte Zeitung zur Reproduktion. Auch zeichnete er 1857/58 eine Reihe italienischer Ansichten für das Reisealbum der Kaiserin von Russland. 1880 kehrte er nach Schlesien zurück, zog dann nach Berlin. 1907/08 unternahm er noch einmal eine Reise nach Rom.‎

Referencia librero : 023-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,200.00 Comprar

‎Kaisermann, Franz - 1765 Yverdon - Rom 1833‎

‎Rom, Blick vom Monte Mario auf die Stadt, im Vordergrund figürliche Staffage.‎

‎o.J. Zeitgenössisch aquarellierte Umrißradierung, mit schwarzer Tuschlinie umrandet und mit braun laviertem ca. 1 cm breitem Rand, in der Platte links unten signiert ?Keiserman (sic!)?, auf Bütten mit Wasserzeichen: C & I Honig sowie bekröntes Posthornwappen. 30,5:43,2 cm. In lichten Gelb- und Blautönen aquarelliert, wie für L. Ducros und seinen Schüler Kaisermann üblich. Leicht fleckig, doch von sehr gutem Gesamteindruck.‎

‎Um unter der Anleitung von L. Ducros (1748-1810) zu arbeiten, war Kaisermann 1789 nach Rom gekommen. Die Vedutenmalerei seines Lehrers wurde für ihn maßgebend. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Neapel ließ er sich 1797 in Rom nieder. Um 1800 nahm er für sechs Jahre den erst 19jährigen Künstler B. Pinelli (1781-1835) in seinen Dienst, damit dieser ihm die Figurenstaffage in seine Bilder zeichne. Gemeinsam unternahmen sie Studienfahrten in die nähere Umgebung. Sie widmeten sich u.a. intensiv der Darstellung von Ruinen und Landschaften, den Wasserfällen von Tivoli und Terni, den Patriziervillen des Albanergebirges in Aquarellen und Umrißradierungen. Seit 1808 hatte er einen Neffen, Franz Knebel, als Gehilfen, der am 16. Januar 1822 in Rom starb. Ein gleichnamiger Neffe wurde sein Nachfolger, wurde Kaisermanns Erbe und verkaufte 1835 den Nachlaß. Mit dem Vertrieb seiner Veduten an begeisterte Romreisende war Kaisermann sehr erfolgreich. Seine Kunst wurde von den Zeitgenossen allerdings kontrovers beurteilt. A.W. von Schlegel (1767-1845) zählte ihn 1805 in einem Schreiben an Goethe zu den besten römischen Landschaftsmalern, während J.A. Koch (1768 - 1839) über seine Kunst sinngemäß sagte, sie sei keinen Schuß Pulver wert.‎

Referencia librero : 020-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€5,800.00 Comprar

‎Kaisermann, Franz - 1765 Yverdon - Rom 1833‎

‎Rom, Blick auf das Pantheon.‎

‎o.J. Zeitgenössisch aquarellierte Umrißradierung, mit schwarzer Tuschlinie umrandet und mit braun laviertem ca. 1 cm breitem Rand, in der Platte links unten signiert und bezeichnet ?Keiserman (sic!) Roma?, auf Bütten mit Wasserzeichen: C & I Honig sowie bekröntes Posthornwappen. 31,3:43,5 cm. In lichten Gelb- und Blautönen aquarelliert, wie für L. Ducros (1747-1810) und seinen Schüler Kaisermann üblich. Zu den Rändern hin leicht gebräunt, minimale Ausbesserung im Himmel rechts oben.‎

‎Um unter der Anleitung von L. Ducros (1748-1810) zu arbeiten, war Kaisermann 1789 nach Rom gekommen. Die Vedutenmalerei seines Lehrers wurde für ihn maßgebend. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Neapel ließ er sich 1797 in Rom nieder. Um 1800 nahm er für sechs Jahre den erst 19jährigen Künstler B. Pinelli (1781-1835) in seinen Dienst, damit dieser ihm die Figurenstaffage in seine Bilder zeichne. Gemeinsam unternahmen sie Studienfahrten in die nähere Umgebung. Sie widmeten sich u.a. intensiv der Darstellung von Ruinen und Landschaften, den Wasserfällen von Tivoli und Terni, den Patriziervillen des Albanergebirges in Aquarellen und Umrißradierungen. Seit 1808 hatte er einen Neffen, Franz Knebel, als Gehilfen, der am 16. Januar 1822 in Rom starb. Ein gleichnamiger Neffe wurde sein Nachfolger, wurde Kaisermanns Erbe und verkaufte 1835 den Nachlaß. Mit dem Vertrieb seiner Veduten an begeisterte Romreisende war Kaisermann sehr erfolgreich. Seine Kunst wurde von den Zeitgenossen allerdings kontrovers beurteilt. A.W. von Schlegel (1767-1845) zählte ihn 1805 in einem Schreiben an Goethe zu den besten römischen Landschaftsmalern, während J.A. Koch (1768 - 1839) über seine Kunst sinngemäß sagte, sie sei keinen Schuß Pulver wert.‎

Referencia librero : 021-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€5,500.00 Comprar

‎Werner, Carl Friedrich Heinrich - 1808 Weimar - Leipzig 1894‎

‎Rom, Blick auf die Kirche Ss. Giovanni e Paolo, links der Südrand des Palatin, im Vordergrund die Substruktionen des Severus.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, teils mit Deckweiß gehöht, auf Velin, rechts unten signiert, datiert und bezeichnet ?C. Werner f. 1838. Roma?. 19,2:27,5 cm. Verso Reste einer alten Montierung und mit einer genauen topographischen Bestimmung versehen. An der rechten unteren Ecke kleine Fehlstelle, sonst sehr gut erhalten und farbfrisch.‎

‎Mütterlicherseits war Werner der Enkel, der von Goethe als ?Euphrosyne? gefeierten Schauspielerin Christiane Becker, geb. Neumann. Zuerst studierte er bei H.V. Schnorr von Carolsfeld (1764-1844) an der Leipziger Akademie, seit 1829 Architektur bei F. von Gärtner (1791-1847) in München. 1831 ging er zur Malerei über, erlangte nach Einsendung einiger Studien zur Ausstellung nach Dresden 1832 das große Reisestipendium nach Italien und reiste 1832 über Venedig, Bologna und Florenz nach Rom. Hier trat er 1835 zum Katholizismus über und heiratete Giuditt Wallis, die Tochter des schottischen Malers Gg.A. Wallis (1770-1847). Seit 1845 war er Mitglied des Deutschen Künstler-Vereins, dessen erster Präsident er wurde. 1851 gründete er ein Meisteratelier für Aquarellmalerei in Venedig. 1856 kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich in Leipzig nieder. Von hier aus unternahm er noch zahlreiche Reisen innerhalb Nord- und Südeuropas.‎

Referencia librero : 014-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€3,900.00 Comprar

‎Knebel, Karl-Franz II - 1810 La Sarraz/Kanton Waadt - Rom 1877‎

‎Römisches Mausoleum Villa Gordiani, auch ?Tor de? Schiavi?, an der Via Prenestina gelegen, heute Park Villa Gordiani in Rom.‎

‎o.J. Aquarell, über Bleistift, mit schwarzer Tuschlinie umrandet, auf cremefarbenem Velin, rechts unten signiert und datiert ?F. Knebel fec 1836?. 14,1:20,7 cm. - Farben leicht verblichen und mit kleinen sorgfältigen Restaurierungen.‎

‎Franz II Knebel, verwandt mit Franz I Knebel (1789-1822) und Franz Kaisermann (1765-1833), kam bereits als dreizehnjähriger Knabe zu seinem Onkel nach Rom und wurde von Kaisermann ausgebildet und auch adoptiert und sie lebten gemeinsam in einer Wohnung an dem Piazza di Spagna. Kaisermann brachte dem jungen Künstler zwar sehr viel bei, unterband aber eine eigenständige künstlerische Entwicklung. Deshalb trennten sich beide 1829 im Streit und Knebel nahm sich in der Via Lucina 26 in Rom eine eigene Wohnung. Im April 1835 stellte er in seinem Atelier an dem Piazza di Spagna 31, wohin er mit seiner Familie nach dem Tode Kaisermanns gezogen war, Zeichnungen Bartolomeo Pinellis (1781-1835) und Kaisermanns aus. Mit eigenen Arbeiten beschickte er Kunstausstellungen in Mailand (1844), Brüssel (1851) und in Rom (1856, 1858, 1865). Studienreisen führten ihn nach Olevano und mehrmals nach Neapel.‎

Referencia librero : 011-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€4,500.00 Comprar

‎Suter, Jakob - 1805 Zürich-Hottingen - Zürich 1874‎

‎Rom, Baufragment in den Kaisergärten auf dem Aventin, um 1833/37.‎

‎o.J. Aquarell über Bleistift, auf Velin. 47:59,8 cm. Verso Reste einer alten Montierung. Literatur: Vgl. Ausst. Katalog: Kennst Du das Land... Zürcher Künstler in Italien. Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaften. Zürich 1977, Nr. 56, Abb. p. 31. Ausst. Katalog: Carl Morgenstern und die Landschaftsmalerei seiner Zeit. Frankfurt am Main, Museum Giersch, 2011, Nr. 37 mit Farbabb.‎

‎In der Kunsthandlung Heinrich Füssli & Co. war Suter seit 1816 Lehrling, seit 1821 Kolorierer und Ätzer und 1827/33 als Oberaufseher im Atelier dort tätig. Schüler von J.J. Wetzel (1781-1834). Er reiste 1833/37 in Italien, wo er sich der Aquarellmalerei zuwandte. 1854 hielt er sich nochmals in Rom auf. Die Museen von Bern, Winterthur und Zürich bewahren in ihren Beständen Aquarelle und Zeichnungen Suters.‎

Referencia librero : 009-I

Antiquariat.de

Galerie Joseph Fach GmbH
DE - Oberursel im Taunus
[Libros de Galerie Joseph Fach GmbH]

€7,500.00 Comprar

‎Fings, Karola‎

‎Sinti und Roma.‎

‎München, Verlag C. H. Beck oHG, 2016. 126 S. Kl.-8° Klein-Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Geschichte einer Minderheit. C. H. Beck, Wissen. Mit einigen s/w Abb. Die Kopfecke des Hinterdeckels ist leicht bestoßen.‎

Referencia librero : 100983

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Libros de Antiquariat Boller]

€9.40 Comprar

‎[Landi-Vittorj, Luigi]‎

‎La Repubblica Italiana del 1849. Suo Processo. Terza Edizione.‎

‎Torino, o. Vlg. 1850. 8°. XVI, 362 S., 2 Bll. (Indice). Grüner Halblederbd. der Zeit m. goldgepr. Titel u. Verz. auf Rü. und marmor. Deckelbezügen. Deckelkanten abgewetzt, Ecken bestoßen, vord. Vorsatz m. Kleberückständen, durchgeh. stockfl. Verfasser dieser Verteidigung der weltlichen Macht des Papstes war der Bischof von Assisi, Luigi Landi-Vittorj. Spätere Ausgabe erschienen dann nicht mehr anonym.‎

Referencia librero : FLIT0057

‎NIEUPOORT, Willem Henrik‎

‎Rituum, qui olim apud Romanos obtinuerunt, succincta explicatio, ad intelligentiam veterum auctorum facili methodo conscripta. Accedunt Io. Matth. Gesneri prolusio atque C. Ferd. Hommelii de tribunali praetoris liber singularis. Editio XIV.‎

‎Berlin, C. F. Voss, 1784. 1 Bl., XXXVI, 464 S., 22 Bl., 42 S. Mit gestochenem Frontispiz, 22 Textkupfern u. 13 gefalteten Kupfertafeln. Leder d. Zeit mit reicher Rücken- u. Deckelvergoldung sowie marmorierten Vorsätzen (gering berieben, Ecken bestoßen, Rücken u. Rückdeckel mit kl. Wurmspuren, Gelenke mit kurzen Einrissen). [2 Warenabbildungen]‎

‎"Damals sehr verbreitetes Compendium der römischen Altertümer" (Bursium 372). Über die politischen, administrativen, miliitärischen, juristischen u. religiösen Einrichtungen, Münzen, Maße u. Gewichte, Familiengebräuche, öffentliche Lustbarkeiten etc. - Schulpreisband mit Deckelprägung "Praemium diligentiae et morum". Der Name des so belobigten Schülers wurde durch Ausriß am vorderen weißen Vorsatz entfernt. - Gering gebräunt, Titel verso alt gestempelt.‎

Referencia librero : 627464

‎Tahirovic Sijercic, Hedina‎

‎Bosnansko-romski i romsko-bosnanski rjecnik / Bosnaki-Rromani thaj Rromani-Bosnaki alavari‎

‎Mostar, Federalno ministarstvo obrazovanja i nauke, 2010. Wörterbuch Bosnisch-Roma/ Roma-Bosnisch. - Lamin. Pappband, minimal berieben, tadellos 8° Buch Hardcover‎

Referencia librero : WB0101

‎Begraaf me rechtop.Omzwervingen van de Roma in Europa‎

‎Fonseca, Isabel‎

‎Amsterdam, De Bezige Bij, 2009. Vertaling Rob van Essen; Paperback Buch Softcover‎

Referencia librero : KG0079

‎(Roisecco, Gregorio)‎

‎Roma Antica E Moderna o sia Nuova Descrizione di tutti gl' Edifizj antichi, e Moderni Sagri, e profani della Città di Roma. 3 Bände.‎

‎Roma, Roisecco, 1765. Frontispiz, 40 gestochene ausfaltbare Tafeln (darunter ein ausfaltbares gest. Schema und eine mehrf. ausfaltbare Ansicht der Stadt aus der Vogelperspektive), sowie sehr zahlreiche Textkupfer, oft fast seitengroß. XVI, 678 SS. / 670 SS. / 581 (1) SS. 8°, Pergament der Zeit, goldgeprägte Rückenschildchen, marmorierer Schnitt. Einbände etwas fleckig und angegraut.‎

‎Berliner Ornamentstichkat. 2715. Cicognara 3855. Graesse VI, S. 151. Rossetti 1189 und 1209. Schudt 206 u. 207: "eine Höchstleistung der römischen Guidenliteratur" bezeichnet Schudt (S. 58) diesen Reiseführer. Dritte und umfangreichste Ausgabe, zugleich kunstgeschichtlich aufschlußreich wegen der Abhandlungen über das architektonische und künstlerische Mäzenatentum der beiden zeitgen. Päpste Clemens XII. und Benedikt XIV. - Drei der Tafeln mit kaum sichtbaren alt hinterlegten kl. Einrissen im Rand. Aus dem Bestand des anglikanischen Theologen H.P. Liddon mit dessen Bibliotheksstempel auf den Vorsätzen. We only ship to countries whose EPR rules (recycling of packaging material) we are able to meet. Please consult us about this before you order, thank you. Gerne senden wir Ihnen Bilder des Titels via E-mail.‎

Referencia librero : 22329

‎Kenrick, Donald. Puxon, Grattan‎

‎Sinti und Roma. Die Vernichtung eines Volkes im NS-Staat.‎

‎Göttingen., 1981. Herausgergeben von 'Gesellschaft für bedrohte Völker', Reihe Progrom. 192 Seiten mit Abbildungen. Zustand: Buchschnitt und Seitenränder leicht gebräunt. 8°. OBroschur / Karton.‎

Referencia librero : 058356

‎Bosetzky, Horst‎

‎Konvolut Taschenbücher: Der Kalte Engel. / Zwischen Kahn und Kohlenkeller. / Brennholz für Kartoffelschalen. / Quetschkartoffeln und Karriere. / Champagner und Kartoffelchips. / Capri und Kartoffelpuffer.‎

‎München. / Frankfurt., DTV. / Fischer Taschenbuchverlag. Konvolut von 6 Taschenbüchern. 1) Der Kalte Engel. Kriminalroman. DTV 2004. 365(1) Seiten. 2). Zwischen Kahn und Kohlenkeller. Roman. DTV 2003. 460(1) Seiten. (ISBN: 3423206217).; 3). Brennholz für Kartoffelschalen. Roman eines Schlüsselkindes. DTV 1997. 472(1) Seiten. (ISBN: 3423207782).; 4). Quetschkartoffeln und Karriere. Roman. Fischer TB 2002. 553(1) Seiten. (ISBN: 3596150191).; 5). Champagner und Kartoffelchips. Roman. Fischer TB 2000. 501(1) Seiten. (ISBN: 3596148855).; 6). Capri und Kartoffelpuffer. Roman. Tischer TB 2000. 519(1) Seiten. (ISBN: 3596139929).;; Zustand: Die Taschenbücher sind gut erhalten. 8° H OBroschur.‎

Referencia librero : 056070

‎Peter, Carl‎

‎Geschichte Roms in drei Bänden. Erster- [Dritter] Band [in 2 Bänden].‎

‎Halle, Buchhandlung des Waisenhauses 1865-67. Zweite, grössentheils völlig umgearbeitete Auflage. XXIV, 551, (1); XVI, 526, XXVII, 364 S., doppelbl.-große Stammtafel. Halbleder der Zeit mit Rückenvergoldung. Kanten berieben, Deckel-Ecken teils durchgerieben, ein Kapital etwas bestoßen. Leicht gebräunt, die Endbll. stärker. 2‎

Referencia librero : 47202AB

‎Achard, Guy‎

‎La Communication a Rome. [Par Guy Achard]. (= Collection Realia).‎

‎Paris: Les Belles Lettres 1991. 298 Seiten. 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Klappenbroschur. [Softcover / Paperback].‎

‎Einband minimal berieben. - Insgesamt sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar. -- Binding minimally rubbed. - Overall clean and very well preserved copy. -- Reliure peu frottée. - Exemplaire globalement propre et très bien conservé.‎

Referencia librero : 149831

‎Junkelmann, Marcus‎

‎Die Legionen des Augustus. Der römische Soldat im archäologischen Experiment.‎

‎Mainz, Philipp von Zabern, 1986. 4°. 26 x 18 cm. 313 Seiten. Original-Pappband. Original-Schutzumschlag. (= Kulturgeschichte der Antiken Welt, Band 33).‎

‎1. Auflage. Mit 24 Textabbildungen, 80 Tafeln mit 31 Farb- und 126 Schwarz-Weiß-Abbildungen. Namenseintrag auf Titelblatt, ansonsten sehr gutes Exemplar.‎

Referencia librero : 1797FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Libros de Antiquariat Lenzen]

€28.00 Comprar

‎WLISLOCKI, Heinrich von‎

‎Märchen und Sagen der Transsilvanischen Zigeuner. Gesammelt und aus unedirten Originaltexten übersetzt.‎

‎Berlin, Nicolai 1886. XVIII, 139 Seiten, OBrosch., Umschlag an den Rändern abgesplittert, jedoch noch unbeschnitten u. breitrandig. Die letzten Bll. mit Einriß im Bug. Erste Ausgabe‎

Referencia librero : VKSK1072

‎RICCI, Franco Maria‎

‎PANATENEE POMPEIANE 1987. Con un testo di Baldassare Conticello e letture di Egon Corit e Charles de Brosses dedicati alla Villa die Papiri di Ercolano.‎

‎(Milano), Ricci (1987). 4°, 94 Texts. (Festspielprogramm, Mitwirkende, Beitrag über die Villa die Papiri), 36 farb. Werbess., mit 20 mont. Farbtaf. u. Zeichn. im Text, schwarzer OLnbd. mit aufkasch. Deckelbild, schwach abgegriff., insges. sehr schönes Expl.‎

Referencia librero : EEzz7763n

‎Briffault, Eugen‎

‎Die Geheimnisse Roms im 19. Jahrhundert. Frei bearbeitet von L. v. Alvensleben.‎

‎Hambg., Vereinsbuchhdlg. o. J. (um 1870). gr.-8°, 523 S., mit zahlr. Holzstichen im Text u. auf Taf., HLn. d. Zt., berieb., Kanten leicht abgestoß., vord. Bll. etw. fingerfleck., stockfleck., einige Ss. stärker gebräunt.‎

Referencia librero : HIST0157

‎Stojka, Ceija‎

‎Reisende auf dieser Welt. Aus dem Leben einer Rom-Zigeunerin. Hrsg. von Karin Berger.‎

‎Wien, Picus (1992). 175 S., mit zahlr. Abb., OPp. m. OU., an diesem geringe Gebrauchsspuren.‎

Referencia librero : ZEIT1529

‎Gerstfeldt, Olga v., u. Ernst Steinmann‎

‎Pilgerfahrten in Italien.‎

‎Lpz., Vlg. Klinkhardt & Biermann 1910. VIII, 390 S., 1 Bl. Vlgsanz. Mit 1 Porträtfrontisp. u. 11 mont. Bildtaf. gr.-8°. OKart. Berieben. Umschlag am Rücken u. im inneren Falz mit Klebestreifen geklebt. Fadenheftung tlw. beschäd. 1 Lage lose. Schnitt randwellig.‎

Referencia librero : EEzz3829

‎Michelangelo. - Brandes, Georg‎

‎Michelangelo Buonarroti.‎

‎Bln., Erich Reiss Vlg. 1924. 448 S. Mit zahlr. Abb. auf Taf. gr.-8°. OHln. Berieben u. leicht bestoßen. 1 Beigabe: Tolnay, Charles de. Casa Buonarroti. The sculptures of Michelangelo and the family collection. Die Skulpturen des Michelangelo und die Sammlungen der Familie. Englisch-Deutsche Ausg. Firenze, Editioni Arnaud (1976). 16x16,7 cm, 130 S., mit zahlr., tls. farb. Abb., ill. OKart., leichte Gebrauchsspuren.‎

Referencia librero : EEzz3833

‎Heinschink, Mozes F. und Ursula Hemetek (Hrsg.)‎

‎Roma. Das unbekannte Volk, Schicksal und Kultur.‎

‎Wien, Köln, Weimar, Böhlau (1994). gr.-8°, 206 S. 1 Bl. Vlgsanz., mit einigen Abb., OLn. m. farb. ill. OU., fast wie neu. - (Beigabe:) Yoors, Jan. Die Zigeuner. Stuttgart, Klett 1970. 272 S. OLn. m. OU.‎

Referencia librero : VOEK0246

‎Somaini, Francesco‎

‎Somaini. Premio per il migliore scultore straniero alla v biennale di Sao Paulo‎

‎Rom., La Medusa Studio d'Arte Contemporarea., 1959. 24 x 17 cm. 24 unpaginierte S. OBroschur., 1608E Erste Auflage. Buchrücken etwas nachgedunkelt, mit einer minimalen Bestoßung am oberen Kapital. Sonst gutes bis sehr gutes Exemplar.‎

‎Erschienen anlässlich der fünften Biennale von Sao Paulo, zur Preisverleihung für den besten ausländischen Bildhauer. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen. Text in Italienisch.‎

Referencia librero : 1608EB

‎Niese, Benedictus‎

‎Grundriss der Römischen Geschichte nebst Quellenkunde.‎

‎München, Beck 1910. 4. verbesserte und vermehrte Auflage. 4°. 454 S. Original-Halbleder mit Rückentitel und Rückenvergoldung. Berieben. Ein Gelenk teils aufgeplatzt. 4‎

‎=Handbuch der klassischen Altertums-Wissenschaft in systematischer Darstellung 3.Bd, 5. Abteilung.‎

Referencia librero : 3822AB

‎Piranesi, Giovanni B. (1720 Mogliano (Mestre) - 1778 Rom)‎

‎The Tomb of Caecilia Metella. Radierung aus "Views of Rome".‎

‎1762. In der Platte signiert "Piranesi F." und mit dem Titel "Sepolcro di Cecilia Metetla". 45 x 64, 5 cm (Plattengröße).‎

‎Hind 67 I-II (von V). Focillon 772. Vor allen Nr. - Insgesamt etwas gebräunt. Mit Rahmen.‎

Referencia librero : 110590

‎Piranesi, Giovanni B. (1720 Mogliano (Mestre) - 1778 Rom)‎

‎The palazzo di Monte Citorio. Radierung aus "Views of Rome".‎

‎1752. In der Platte signiert "Piranesi F." und mit dem gestochenen Titel "Veduta della gran Curia Innocenziana edificata sulk rovine dell` Anfiteatro di StatilinTatiro, cheformano todierno Monte Citorio". Mit der gestochenen Nr. "723" bzw. "39". Ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck auf vollrandigem festen Velin. 40,7 x 62,3 cm (Plattengröße). 58,6 x 85 cm (Papier).‎

‎Hind 23 IV (von IV). Focillon 738. Blatt 21 aus Band 1 der berühmten Folge Piranesis "View of Rome". Mit topographischen Erläuterungen unterhalb der Titelzeile. - Im Rand mit schwer lesbarem Trockenstempel der "Calcografia". - An der Plattenkante partiell minimal gebrochen. Braunflecken in Randbereich, und im Rand der Darstellung, kaum störend.‎

Referencia librero : 110587

‎Ministero per i beni culturale e ambientali (Publ.) und Soprintendenza per i beni ambientali e architettonici del Lazio e di Roma (Publ.)‎

‎Santa Maria degli Angeli e del Martiri. Incontro di storie.‎

‎Roma, La Meridiana Editori (1991). With numerous illustrations. 189 p. Quer Kl.-4to. OBrosch.‎

‎With essays by Claudio Blasetti, Patrizia Pesci, Luciana Gaudenzi, Simonetta Antellini, Rosalba Cantone, Mariasanta Valenti. - Cover with handling creases, otherwise in good condition.‎

Referencia librero : 110062

‎Galleria Nazionale d'Arte Moderna‎

‎Alighiero e Boetti l'opera ultima. Galleria Nazionale d'Arte Moderna. Roma 1996. Mostra a cura di Sandra Pinto con Mariastella Margozzim Ana Mattirolo, Massimo Mininni.‎

‎Rom., Edizioni SACS., 1996. 31 x 21 cm. 56 S. OKarton., 67993B 1. Auflage. Einband minimal berieben, sonst sehr gut.‎

‎Erschienen anlässlich der Ausstellung der Galleria Nazionale d'Arte Moderna vom 16. Dezember 1996 - 16. März 1997 in Rom. Durchgehend mit meist farbigen, ganzseitigen Abbildungen versehen. Text in Italienisch.‎

Referencia librero : 67993BB

‎Marek, Jirí‎

‎Der Brandstifter Kriminalgeschichten Illustrationen von Uwe Häntsch‎

‎Berlin: Der Kinderbuchverlag, 1988. 1. Auflage 141 Seiten , 20 cm, Pappeinband‎

‎Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Der Brandstifter - Wer spart, hat mehr vom Leben - Der Kleine und die Große - Der Schifferknoten - Der Schrank - Der Erzherzog - Der Fingerabdruck - Rudolf Chowanetz 1n7b ISBN-Nummer: 3358004376‎

Referencia librero : 11358

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Libros de Antiquariat Ardelt]

€5.95 Comprar

‎Hauptmann, Helmut‎

‎Ivi‎

‎Halle, Mitteldeutscher Verlag, 1969. 211 Seiten , 19 cm, Leinen‎

‎die Seiten sind gebräunt, Namenseintrag, der Umschlag ist fleckig und stark an den Kanten bestoßen, "Ivi" ist die Geschichte einer sorgsam vorbereiteten, bis zuletzt anmäßig abrollenden und denoch mißlingenden Republikflucht. Den jungen Physiker aus der DDR, der mit einer Urlaubsgesellschaft auf die Insel Zypern gekommen ist und von dort nach Westdeutschland abzuspringen gedachte, hindert ran nicht etwa Aufdeckung und Zugriff irgendwelcher Überwachungsorgane ... Er hielt sich für einen, der außerhalb sozialistischer Denk- und Empfindungsnormen steht. Von diesem Standort aus betrachtet er sein Fluchtvorhaben als legitim und eb es ohne Skrupel voran. .... (vom Umschlag) 4f4a‎

Referencia librero : 28090

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Libros de Antiquariat Ardelt]

€5.95 Comprar

‎Autorengruppe‎

‎Roma - Album artistico con 130 tavole‎

‎Milano, Edizione e Stampa C. Capello, 1936. (138) Seiten , 27 cm x 19 cm, Querformat‎

‎die Seiten sind gebräunt, die Einbandkanten sind stark bestoßen, die Rückenkante ist geklebt, Die einzelnen Bilder sind in französischer, italienischer, englischer und deutsche Sprache erklärt. aus dem Inhalt: Roma - Pittura - Cultura 4b2a‎

Referencia librero : 24631

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Libros de Antiquariat Ardelt]

€14.95 Comprar

‎Autorengruppe‎

‎Roma - 86 Ansichten aus Photocolor Kodak Ektachrome‎

‎Roma, Edizioni Verdesi S.p.A., 1975. 80 Seiten , 17 x 24 cm, kartoniert‎

‎das Buch ist in einem guten Zustand, In diesm Buch sind 86 Ansichten aus Photocolor Kodak Ektachrome über Rom. 4g4a‎

Referencia librero : 29413

Antiquariat.de

Antiquariat Ardelt
DE - Großräschen
[Libros de Antiquariat Ardelt]

€5.95 Comprar

‎Mode, Heinz & Wölffling, Siegfried‎

‎Zigeuner. Der Weg eines Volkes in Deutschland.‎

‎Leipzig. Koehler & Amelang. 1968. 212 S. Hardcover. 86 Tafeln und Abbildungen. Sauberes Exemplar ohne Stempel oder Anstreichungen. Sehr guter Zustand.‎

Referencia librero : KUG12476

‎Siegert, Dietmar‎

‎Rom vor hundert Jahren. Photographien 1846 - 1890.‎

‎Ebersberg, Edition Achteinhalb Lothar Just, 1985. 4°. 31 x 24 cm. 144 Seiten. Original-Leinenband mit Original-Schutzumschlag.‎

‎1. Auflage. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotografien. Schutzumschlag mit minimalen Randläsuren, ansonsten sehr gutes Exemplar. First edition. German language edition. With many photographs in b/w. Original cloth binding with dust jacket. Dust jacket with slight marginal blemishes, otherwise fine copy.‎

Referencia librero : 1658FB

Antiquariat.de

Antiquariat Lenzen
DE - Düsseldorf
[Libros de Antiquariat Lenzen]

€38.00 Comprar

‎Bartholomeo Pinelli (1781 Rom - 1835)‎

‎(Die Zigeunerin in Rom, Handbeschriftung) Zigeunerin liest aus der Hand. Kupferstich um 1830. 7 x 10,5 cm. - auf Karton montiert.‎

‎o.J.‎

Referencia librero : 46681AB

‎Raffael - Corinna Höper‎

‎Raffael und die Folgen. Das Kunstwerk in Zeitaltern seiner graphischen Reproduzierbarkeit.‎

‎Ostfildern-Ruit., Hatje Cantz., 2001. 32 x 24 cm. 604 S. Illustrierter OPappband., 15542D Sehr gutes Exemplar.‎

‎Bestandskatalog erschienen anläßlich der Ausstellung der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart vom 26.Mai bis 22.Juli 2001. Durchgehend mit schwarz-weiß Abbildungen versehen. Text in deutscher Sprache.‎

Referencia librero : 15542DB

‎Turnauer, Christine‎

‎Die Würde der Roma, Fotografien,.‎

‎Berlin: Hatje Cantz 2017. 276 S., zahlr. s/w Taf. 4° HLn.. *neuwertig*.‎

Referencia librero : 269597

‎Bertini, Carlo Augusto‎

‎Codici Vaticani riguardanti la Storia Nobiliare. Studi Bibliografici del Cavaliere Carlo Augusto Bertini, Cameriere segreto di spada e cappa di Sua Santità, Segretario generale del Collegio Araldico di Roma, ecc.‎

‎Rom, Collegio Araldico, 1906. 118 SS. 8°, HLwdbd. d. Zt. mit goldgepr. Rückentitel.‎

‎Nummeriertes Exemplar (155 / 205 Expl.). Tiratura 205 esemplari numerati e firmati dall'Autore (No 155). Bibliographie von adelsgeschichtlich relevanten Dokumenten und Veröffentlichungen aus der Bibliothek und den Archiven des Heiligen Stuhls. - Papierbedingt etw. gebräunt, sonst bester Zustand. Pages slightly browned, nevertheless a fine copy. Very rare! Bei Bedarf senden wir Ihnen gerne Bilder dieses Titels per E-mail.‎

Referencia librero : 18907

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigi d?una parte del Campidoglio che guarda verso il foro Romano che oggi si dice campo vacchino, due di tanti edifice antichi che ui erano non si vede altro che nel segno.‎

‎1660. Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 33x18,5 cm, Plattengröße: 27x16 cm. Im weißen Rand etwas fleckig. Knitterfalte am linken Rand.‎

Referencia librero : 29602

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigi del tempio di Jano quadrisrote, qual antiam te fu posto nel foro boario, Fu detto edificio fatto con quattro faccie a guisa d'un portico quadro di opra Jonica et ornato con 48. nicbi cio e' 12. per faccia, oggi e'spogliato de suoi ornamenti...‎

‎1660. ... Vicino a qello al segno .A. si uede un arco piccolo di forma quadra ornato di otto pilastri d'opera Corinthia, fu drizzato quest' arco dalli argentieri et mercanti di detto foro boario in honore di Settimio et Marco Aurelio Imperatori, Vedesi ancor nel segno.B.un condotto d'acqua antico che fu ritrouato sotto terra, doue per beneficio publico iui si sono fatte bellissime fontane con un lauatore et si chiama quella piazza la fontana di santo Giorgio per esser iui la chiesa di questo Santo." Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 32x23 cm, Plattengröße: 27x16 cm. - Das Bild zeigt den Janus-Tempel in Rom und dessen Umgebung, darunter ein unterirdischer Wasserkanal. Marco Sadeler (1614-1660) war Teil der Sadeler-Familie, welche eine der berühmtesten Druckerfamilien der Zeit war. Im weißen Rand etwas angeschmutzt. Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.‎

Referencia librero : 23671

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigii del Tempio della pace edificato da Vespasiano Imperatore qual secondo gli autori, et uestigii che si uedono fu uno di maggiori di piu belli et richi Tempii di Roma perche iui furno riposte tutte le richezze et ornamenti del Tempio di Salomone...‎

‎1660. ... che recho Titto nel suo triompho in Roma, ora in questo Tempio si uede nelle uolte bellissimi partimenti di stucco uisi uede anco una colonna di marmoro in opera d'ordine corintio con li sui menbri la maggiore de gli altri che si uedi in Roma." Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 32x23 cm, Plattengröße: 27x16 cm. - Das Bild zeigt die Ruinen des Tempels des Vespasian. Marco Sadeler (1614-1660) war Teil der Sadeler-Familie, welche eine der berühmtesten Druckerfamilien der Zei war. Im weißen Rand etwas angeschmutzt. Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.‎

Referencia librero : 23664

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigii et parte del monte Palatino della parte uerso leuante che risguarda il monte Coelio.A.ue dimostra parte della casa d'Augusto.B.uno Nichio grande che era in mezzo del'Atrio ó uero cortile Palatino .C. il loco doue eranole scale per montare in...‎

‎1660. ...detta casa ó uero Palazzo nel quale non molti giorni sono si cauorono bellissimi fragmenti di marmo che ornauano la facciata di detta scala .D. un pezzo d'Aquadoto per il quale ueniua l'aqua Claudia per seruitio di detto Palazzo et di tutto il monte." Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 32x23 cm, Plattengröße: 27x16 cm. - Das Bild zeigt Ruinen auf dem Palatin, darunter z. B. das Haus des Augustus und andere Palazzos. Marco Sadeler (1614-1660) war Teil der Sadeler-Familie, welche eine der berühmtesten Druckerfamilien der Zeit war. Im weißen Rand etwas angeschmutzt. Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.‎

Referencia librero : 23669

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigii et parte del monte Palatino, dalla parte uerso mezzogiorno che risguarda il circo Massimo et l'Auentino. A. ne dismostra parte della casa d'Augusto. B.lestremita del muro della longhezza del Atrio d'Augusto .C. li Magazini ouer 'botteghe di...‎

‎1660. ... mercanti D. la uia noua doue principiana la uia Appia. E le rouinesopra lequali erano posti li gradi del circo Massimo, ogidi il uuolgo chiamo questo loco Palazzo maiore." Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 32x23 cm, Plattengröße: 27x16 cm. - Das Bild zeigt Ruinen auf dem Palatin, darunter z. B. das Haus des Augustus, Via Appia. Marco Sadeler (1614-1660) war Teil der Sadeler-Familie, welche eine der berühmtesten Druckerfamilien war. Im weißen Rand etwas angeschmutzt. Insgesamt schönes und sauberes Exemplar.‎

Referencia librero : 23668

‎Sadeler, Marco‎

‎Vestigii del foro di Nerua Imperatore, qual fu anco chiamato transitorio per esser in mezo a glialtri fori da quel di Cesare si passaue in quello d'Agosto et nel Romano, fu questo edifitio fatto con molta bella Architetura, ornato di bellisime colonne...‎

‎1660. ... et statue d'homini Illustri, oggidi non si uede uestigii di foro in Roma piu intiero di esso, questi simili edificii seruinano per negotiatori de lilli ouer di marchanti et anco per piazze da uendere diuerse cose per seruitio della uita humana." Kupferstich von Marco Sadeler. Blattmaß: 32x23 cm, Plattengröße: 27x16 cm. - Das Bild zeigt die Ruinen des Nerva-Forums. Marco Sadeler (1614-1660) war Teil der Sadeler-Familie, welche eine der berühmtesten Druckerfamilien der Zeit war. Im weißen Rand etwas angeschmutzt. Durchgehende Knitterfalte im linken Blattdrittel. Ecke abgerissen.‎

Referencia librero : 23665

‎Ficowski, Jerzy (Hrsg.)‎

‎Ein Zweig vom Sonnenbaum : Märchen polnischer Zigeuner . Erste Sammlung. / aufgezeichnet u. erzählt von Jerzy Ficowski. Aus dem Polnischen übertragen von Karin Wolff.‎

‎Neukirchen-Vluyn, Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins, 1985. (Neukirchener junge Serie), 110 Seiten, H 19,5 x 13 cm, illustr. OPappband. - Papier leicht gebräunt, sonst guter Zustand. fest gebunden/ hardcover‎

Referencia librero : BEL1315

‎Bagatti, Bellarmino‎

‎Il cimitero di Commodilla o dei martiri Felice ed Adautto presso la via Ostiense. Mit 5 Tafeln (4 gefaltet) und 135 Text-Abbildungen. [Und]: Prandi, Adriano. La memoria apostolorum in catacumbas. Libro primo [due parte]. Illustrazione del rilievo e studio architettonico del complesso monumentale. Mit 11 Falt-Tafeln und 23 Text-Abbildungen. [Und]: De Angelis d'Ossat, G. La geologia delle catacombe Romane. Mit 143 Text-Abbildungen. [3 Teile in einem Band].‎

‎Città del Vaticano [und] Roma, Pontificio Istituto di Archeologia Cristiana 1936-43. 2°. XI, 174 S., [1] Bl. - XVI, 62 S., [1] Bl. - 310 S., [1] Bl. Halb-(Schweins)-Leder mit Rückenschild, die Vorderdeckel beigebunden. Kanten etwas berieben. (=Roma sotterranea cristiana I-III).‎

Referencia librero : 42336AB

‎Vasi, M[ariano] / Nibby, Antoine‎

‎Itineraire de Rome et de ses Environs [...]‎

‎Rome, Augustin Valentini, 1857. 8°, mit 18 Stahlstichtafeln und 2 ausfaltbaren Plänen von Rom, LVIII, 626 S., IV, 1 nn. Bl., ill. Ppbd‎

‎- Einbändige Ausgabe der schön illustrierten Beschreibung Roms. Broschur angestaubt und etwas fleckig. Papier altersbedingt leicht gebräunt, sehr vereinzelt minimalst braunfleckig. Gutes, auberes Exemplar‎

Referencia librero : 7-3-120

Número de resultados : 40,007 (801 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 14 15 16 [17] 18 19 20 ... 131 242 353 464 575 686 797 ... 801 Página siguiente Ultima página