Die unabhängige Plattform professioneller Buchhändler und Antiquare

‎Danemark‎

Main

Eltern des Themas

‎Scandinavie‎
Anzahl der Treffer : 7.287 (146 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 127 128 129 [130] 131 132 133 ... 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 ... 146 Nächste Seite Letzte Seite

‎Ganschow, Jan (u.a.)‎

‎Der Deutsch-Dänische Krieg 1864. Vorgeschichte - Verlauf - Folgen.‎

‎Graz: Ares 2013. 332 S.,+ 24 Taf., Reg. Kart. *nahezu neu*.‎

Referenz des Buchhändlers : 277952

‎Christiansen, Henning - [Nam June Paik / Joseph Beuys]‎

‎Abschiedssymphonie. Das Opus 177 des dänischen Komponisten basiert auf Tonmaterial des Eröffnungskonzertes zur "Biennale des Friedens" in Hamburg am 29. November 1985. Mitwirkende waren Joseph Beuys, Henning Christiansen und Nam June Paik.‎

‎Berlin / Hamburg, Brüssel., Edition Block / Edition Lebeer Hossmann., 1988. LP 33. OKarton-Klappcover., 44073AB Erstpressung. Sehr gutes Exemplar. Cover und Platte near mint.‎

‎Eine symphonische Aktion Christiansens unter Mitwirkung von Nam June Paik (Pferdegeige - Reitergeige) und Joseph Beuys (Telefon). Der zu diesem Zeitpunkt bereits schwer herzkranke Beuys konnte an der im Freien stattfindenden Aktion auf Grund eines plötzlichen Kälteeinbruchs nicht aktiv teilnehmen und wählte dadurch bedingt einen aktiven Eingriff durchs Telefon, indem er aus einem Raum heraus die Aktion telefonisch einleitete. 30 cm Langspielplatte, No. EB 118. [Vgl. Schraenen, S. 155; Block/Glasmeier. Broken Music, S. 114].‎

Referenz des Buchhändlers : 44073AB

‎Christiansen, Henning‎

‎SYMPHONY NATURA. [Schallplatte / Vinyl].‎

‎'s-Hertogenbosch., Slowscan Editions., 2006. 31 x 31 cm. 1 Schallplatte (grünes Vinyl); 1 Booklet. OKarton-Cover., 67770B Auflage: 300 Exemplare. Cover etwas berieben, sonst sehr gutes Exemplar (Cover: Very Good+, Vinyl: Near Mint). Slowscan ; Vol. 21.‎

Referenz des Buchhändlers : 67770BB

‎Christiansen, Henning‎

‎"Verena" Vogelzymphon / "Schafe Statt Geigen". [Audio-CD].‎

‎München., Edition Bernd Klüser., 1991. 13 x 14 cm. OAudio-CD mit OCover/Booklet in OCD-Hülle., 59514BB Erste Auflage. Sehr gutes Exemplar; mint. CD 01-91‎

‎Handschriftlich im Booklet nummeriertes Exemplar, hier die Nummer 576/800. Trackliste: 1 - "Verena" Vogelzymphon, HC op. 194, 22:30; 2 - "Schafe Statt Geigen", HC op. 186, 22:30.‎

Referenz des Buchhändlers : 59514BB

‎Boedker, Laurits (Hg.)‎

‎Dänische Volksmärchen‎

‎Düsseldorf Köln, Diederichs, 1964. Die Märchen der Weltliteratur, herausgegeben von Friedrich von der Leyen; 344 S.; übersetzt von Anna Kjaergaard; 1. - 6. Tausend; makelloses Expl. der Ganzleder-Ausgabe, Kopfgoldschnitt; ungelesen Leder 19,2 cm Erste Auflage Tadellos‎

Referenz des Buchhändlers : 050884

‎Korte, Heino‎

‎Nordische Reise‎

‎Oldenburg, Schulzesche Verlagsbuchhandlung Rudolf Schwartz, 1940. 16 S.; mit SW-Zeichnungen des Autors Pappband 21 cm Erste Auflage Gut‎

Referenz des Buchhändlers : 037899

‎Skov, Henrik, Jan Durinck, Mardik F. Leopold, Mark L. Tasker‎

‎Important Bird Areas for Seabirds in the north Sea including the Channel and the Kattegat.‎

‎Cambridge : Birdlife International 1995. 4°, 156 S., mit zahlr. teilkol. Zeichn., ill. flex. OKart., nur unwesentl. Gebrauchsspuren. In Englisch. - 1 Beigabe: Tuck, Gerald. A Field Guide to SEABIRDS of Britain and the World. Illustrated by Hermann Heinzel. London, Collins (1978). 292 S., mit 781 farb. Vogelabb., 138 sw. Zeichn. u. 313 Kartenzeichn., illustr. Vorsätze, OLn., Gebrauchsspuren. ISBN 0002197189‎

Referenz des Buchhändlers : ORNI0061 ISBN : 903138832

‎Jacobsen, J[ens] P[eter]‎

‎Niels Lyhne. (Ins Deutsche übertragen von H. Bock-Neumann).‎

‎Berlin, Knaur o. J. (1911). 325 S., flex. dunkelblauer OLdrBd., goldgepr. Deckel- und RüTit. u. Kopfgoldschnitt, Rücken gering aufgehellt, sonst gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : DLIT1534

‎Ostenfeld, Chr[isten]; Frandsen, A. G.; Haas, G.; Jessen, J.J. u.a‎

‎Motorway Bridge across Lillebælt. Preface & Publication I, II, IV - XIV in 14 Heften (inkl. dem Einführungsheft).‎

‎Kopenhagen, Ostenfeld & Jønson 1970. Gr.-8°. pro Heft ca. 30 S. m. einigen s/w Abb. u. Tafeln, OBrosch., ausgeschied. Bibl.-Expl. mit den üblichen Kennzeichnungen.‎

Referenz des Buchhändlers : ARTE2068

‎Andersen, Hans Christian‎

‎Sämmtliche Märchen. Einzige vollständige vom Verfasser besorgte Ausgabe. 11., verm. u. verbess. Aufl.‎

‎Leipzig, Hartknoch [um 1870]. gr.-8°, 872 S., mit Illustr. nach Original-.Zeichn. v. Louis Hutschenreuter, OLn. m. goldgepr. Deckelmedaillon u. Rückentitel, berieben, Deckel fast gänzlich vom Buchblock gelöst, Bindung gelockert.‎

Referenz des Buchhändlers : DLIT1600

‎Hahn-Hahn, Ida Gräfin‎

‎Ein Reiseversuch im Norden.‎

‎Berlin, Duncker 1843. kl.-8°, VI, 249 S., Ln. d. Zt. m. RüSch., berieben, Exibris auf flieg. Vors., schwach stockfleckig. Erste Ausgabe - Kosch VII,150.‎

Referenz des Buchhändlers : DLIT1601

‎Kierkegaard, Sören‎

‎Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift/Zweiter Teil. (= Gesammelte Werke, Bd. 7).‎

‎Jena, Diederichs 1910. 315 S., OHLn., Schnitt staubgrau, etw. stockig.‎

Referenz des Buchhändlers : PHIL2788

‎Kierkegaard, Sören‎

‎Furcht und Zittern : Wiederholung / [Mit Nachw. v. H. Gottsched. Ubers. v. H. C. Ketels] 2. verbess. Aufl. (= Gesammelte Werke, Bd. 3).‎

‎Jena, Diederichs 1909. 208 S., OLn., zwischen S. 192/93 im Falz mit Papierklebeband gefestigt.‎

Referenz des Buchhändlers : PHIL2787

‎Kierkegaard, Sören‎

‎Stadien auf dem Lebenswege. Studien von Verschiedenen. Zusammengebracht zum Druck befördert und herausgegeben v. Hilarius Buchbinder. Übersetzt v. A. Bärthold. 2. Aufl.‎

‎Dresden, Ungelenk 1909. 551 S., OLn. m. Deckelvign., unt. Kapital etw. eingerissen.‎

Referenz des Buchhändlers : PHIL2789

‎Hom, Jesper u. Bror Bernild‎

‎Sadan er Danmark - sadan da. (Deckeltitel): It`s danish. Tekst: Henning Nystad.‎

‎Copenhagen, Gyldendal, (1961). 4°. [40] Bl. mit teils farb. Abb. Farbig illustr. OPbd.‎

‎Erste Ausgabe. - Texte in Dänish und Englisch. - Mit hervorragenden Aufnahmen der dänischen Fotografen Jesper Hom (1931-2000) und Bror Bernild (1921-2013). - Sehr gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 104279BB

‎RASMUSSEN, H., Hrsg‎

‎Dansk Folkemuseum & Frilandsmuseet. History & Activites. Axel Steensberg in honour of his 60th birthday 1st June 1966.‎

‎Copenhagen, Nationalmuseet, 1966. 4°. Mit 123 Abb. 264 S., 16 S. Beih. OU. - Englischer Text. - Buchblock tls. unaufgeschnitten, Umschl. etw. verblasst, sonst gutes Ex.‎

‎* Enth. u. a. : The Costume und Textile Collection in the Danish Folk Museum. The Recording of Furniture in Danish Castles and Manor Houses. Popular Amusements: Circus, Variety etc. Village archaeology.‎

Referenz des Buchhändlers : 233187BB

‎Heineke, Svend‎

‎Die Finanzierung der dänischen Industrie. Dissertation.‎

‎Köln, 1929. X, 154 S., Literaturverzeichnis, Tabellen. 8°, broschiert, Rücken leinenverstärkt.‎

‎Bibliotheksexemplar mit Stempeln auf Titelblatt, Gebrauchsspuren‎

Referenz des Buchhändlers : 67549

‎Hessen, Ludwig VIII. von‎

‎[Handschriftlicher Brief von Ludwig VIII., Landgraf von Hessen, an Adolph Friedrich, Bischof zu Lübeck, von 1740]. -‎

‎Darmstadt, 1740. 1 Doppelblatt, 34,8 x 21,9 cm.‎

‎Handschriftlicher Brief von Ludwig VIII. Langraf zu Hessen-Darmstadt ("Ludwig Landgraf zu Hessen, Fürst zu Hersfeld, Graf zu Catzelnbogen, Dietz, Ziegenhain, Rühle, Schaumburg, Isenburg und Büdingen") an Adolph Friedrich Bischof zu Lübeck ("Erben zu Norwegen, Hertzogen zu Schleswig, Holstein, Stormarn und den Dithmarschen, Grafen zu Oldenburg und Delmenhorst") vom 25. Januar 1740. Handschriftliche Antwort Ludwigs VIII. auf ein Schreiben Adolph Friedrichs vom "14. Novembris des nächstabgewichenen Jahres [d.i. 1739]" in der Rolle des schlichtenden Vermittlers bezüglich der strittigen Aufteilung der seit Beginn des 17. Jahrhunderts königlich[-dänischen] und herzoglich regierten Herrschaftsanteile in der konfliktreichen Territorialgeschichte Schleswigs und Holsteins. Antwort Ludwigs VIII. von Hessen-Darmstadt, "daß von des Königs von Dennmark Maystl[ich], mit denen ratione Voti in comitiis alternirenden Fürstl[ichen] Häuser, und besonders auch mit uns, wegen reception dero Hertzogthums Holstein-Glückstadt in besagte alternations-Ordnung, communication gepflogen worden, und von allen Orthen eine gewierige Erklährung erfolget seyn, auch wegen Mit-Aufnahme dero Fürstl[ichen] Häuser Holstein-Gottorp in bemeldete alternation, ein gleiches Verlangen geäußert, und dahero an uns gesumen wollen, daß wir solches durch unseren Beytritt unterstützen und zu dem Ende unserer Gesandtschaft zu Regensburg mit nöthigen Instructionen versehen möchten. Nun könne wir nicht in Abrede stellen, daß, als von hochgedachter des Königs in Dennmark Maystl[ich] wegen dieser Sache mit uns in communication zu tretten gefällig gewesen, wir deroselben desiderio uns hiernächst zu fügen umsoweniger Umstand genommen haben, als wir eine genauere Vereinigung dero sämbtlichen Evangelischen Reichs-Stände, bei jetzigen mit aus sehenden Zeiten von der höchsten Nothwendigkeit zu seyn erachten [usw.]". - Ludwig VIII. (1691-1768) war von 1739 bis 1768 Landgraf von Hessen-Darmstadt. Adolph Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf (1710-1771) war ab 1727 Fürstbischof des Hochstifts von Lübeck, einem Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein, und ab 1751 König von Schweden. Christian VI. (1699-1746) war ab 1730 König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Er regierte Schleswig und Holstein nicht in seiner Eigenschaft als König, sondern als Herzog der beiden Gebiete und war demnach dänischer König und deutscher Reichsfürst in Personalunion. Im Laufe des 18. Jahrhunderts bemühte sich Dänemark, sein Herrschaftsgebiet zu einen. Die zahlreichen Teilherzogtümer Schleswigs und Holsteins wurden im Falle eines ausbleibenden Erben bereits nicht mehr als neues Lehen vergeben, sondern dem dänischen Königreich zugeführt. Die dänische Vorherrschaft bestand bis 1864. Der Immerwährende Reichstag in Regensburg war von 1663 bis 1806 die Bezeichnung für die dauerhafte Versammlung der Reichsstände im Heiligen Römischen Reich. Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert, umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände und war als Interessenvertretung des protestantischen Glaubens im Reich von großer Bedeutung. - Leicht gebräunt und angerändert; insgesamt in guter Erhaltung.‎

Referenz des Buchhändlers : 92364CB

‎Liliencron, Detlev von (Hrsg.)‎

‎Up ewig ungedeelt. Die Erhebung Schleswig-Holsteins im Jahre 1848. [Unveränd. Nachdruck der Auflage von 1898].‎

‎[Kiel, Schramm, 1980]. VII, 471 S. Mit 100 Abb. im Text u. auf Taf. u. einigen Notenbeispielen. 4to (27 cm). OPp. m. SU.‎

‎Reprint der eindrucksvolle Darstellung der kriegerischen Ereignisse in Schleswig-Holstein 1848-1851. - "Das Buch soll ein Volksbuch sein. Wenn auch in erster Linie die Schilderung der Erhebungsjahre darin berücksichtigt ist, so wurde andererseits besonders ins Auge gefaßt, mehr Einzelzüge als 'Geschichte', mehr Episode als 'Generalstabswerk', mehr Humor als 'kalte Diplomatie' zu geben. ...Mitzuwirken, daß der schleswig-holsteinische Volkscharakter und die Muttersprache in ihrer goldnen Reinheit erhalten bleiben, das ist der Zweck des Buches" (Vorwort). - Umschlag m. kleinen Randläsuren. Gutes, sauberes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 76802

‎Corrsen, Christiane‎

‎Hafenführer Dänemark. Öresund Südliches Seeland.‎

‎Hamburg., Edition Maritim., 2000. 200 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Hafenkarten. Guter Zustand. Gr.-8°. OPappband.‎

Referenz des Buchhändlers : 062684

‎Kristiansen, Jorgen‎

‎A Checklist of Danish Freshwater Chrysophytes. Chrysophyceae, Synurophyceae, Prymnesiophyceae, Bicosoecophyceae.‎

‎Copenhagen/København, Institut for Sporeplanter, University of Copenhagen, 1991. 54 S. (Typoskript). Original-Broschur. Third edition. Mit nur leichten Lagerspuren.‎

‎Deckblatt mit handschriftlicher Widmung des Verfassers‎

Referenz des Buchhändlers : 30517AB

‎Rordam, Valdemar / Klein, Ernst / Caspari, Theodor / Öhquist, Johannes / Wilse, J. B. (Foto) / Elfelt (Foto) etc‎

‎Skandinavien - Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland - Baukunst, Landschaft und Volksleben, 1924 (Halbleder-Ausgabe) + Nordisches Verkehrs- und Reisehandbuch, 1912‎

‎Ernst Wasmuth, Berlin, 1912. Mit einer Einleitung von Valdemar Rordam (Birkerod), Ernst Klein (Stockholm), Theodor Caspari (Kristiana), Johannes Öhquist (Berlin). Fotos: J. B. Wilse, Carl Stender AG, Elfelt etc. 272 ganzseitige s/w. Abbildungen mit ausgezeichneter Kupfertiefdruckqualität. Format: ca. 24x31,5 cm. XXXVI + 272 S. Einband leicht lichtrandig, leicht berieben, sauber. Seiten sehr leicht lichtrandig, sauber. + Nordisches Verkehrs- und Reisehandbuch, 1912. Kurzer Reiseführer für den verkehr nach Schweden, Norwegen, Kopenhagen, Finland, St. Petersburg. Zweiter Jahrgang, Hrsg. Nordisk Resebureau. Sehr viele, reicht bebilderte Routenbeschreibungen mit Karten. Schöne, ausklappbare Karte von Stockholm (2farbdruck - schwarz-rot) und eine ausklappbare Übersichts-Karte von Schweden, Norwegen, Dänemark und Finnland (2Farbdruck - schwarz-blau). Fahrpläne, Adressen-Verzeichnisse, sehr viele Anzeigen aus der Zeit. 340 S. Format: 12,5x20 cm. Broschiert. Deckblätter etwas angeschmutzt, Seiten etwas angebräunt, Karten und Seiten unbeschädigt. Folio Halbleder‎

Referenz des Buchhändlers : q6sdo149

‎Institut fur Weltwirtschaft an der Universitat Kiel (Hrsg)‎

‎Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten der Wirtschaft in der deutsch-danischen Grenzregion.‎

‎Kiel, Institut fur Weltwirtschaft, 1991. Orig.-Broschur, XIX / 241 Seiten, Gr.-8°. Kieler Sonderpublikationen. Einband etwas ausgeblichen. Sonst sauberes und sehr gut erhaltenes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 004286

Antiquariat.de

nebenmond
DE - Essen / Margarethenhöhe
[Bücher von nebenmond]

€ 19,00 Kaufen

‎Lange, Marie-Luise‎

‎Kristin.‎

‎Reutlingen, Enßlin & Laiblin, o. J. 195 S. Kl.-8° Klein-Oktav, Softcover/Paperback‎

‎Ein deutsches Grenzlandmädel. Text in Fraktur. Der Vorderdeckel und die ersten beiden Blätter haben sich aus der Bindung gelöst. Der Hinterdeckel hat einen kleinen Einriss. Die fußecke des Vorderdeckels ist etwas bestoßen. Die Kopfkante des Hitnerdeckels hat eine Druckstelle.‎

Referenz des Buchhändlers : 104031

Antiquariat.de

Antiquariat Boller
DE - Staufenberg
[Bücher von Antiquariat Boller]

€ 16,90 Kaufen

‎Enquist, Per Olov‎

‎Der Besuch des Leibarztes. Roman. Aus dem Schwedischen von Wolfgang Butt.‎

‎Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 2003. 371 S. ; 19 cm; OKart. (Taschenbuch);‎

‎Sehr guter Zustand. /gang 06 ISBN: 9783596154043‎

Referenz des Buchhändlers : 136598

‎CARR, John‎

‎A Northern Summer or Travels Round the Baltic, through Denmark, Sweden, Russia, Prussia, and Part of Gernmany, in the Year 1804.‎

‎London, Richard Phillips, 1805. XI, 480 S., 11 (1 gefalt.) Aquatinta-Taf. v. T. Medland nach Carr in Sepiadruck 4°, Gesprenkeltes Leder der Zeit mit Rückenvergoldung, goldgeprägte Deckel-, Steh- und Innenkantenfileten, Rückenschild und Marmorpapervorsätze‎

‎Erste Ausgabe. Brunet I, 1596; Graesse II, 54. Unter den Tafeln schöne Ansichten von Kopenhagen, Helsingör, Stockholm, Uppsala, St. Petersburg u. Berlin. - Etwas gebräunt und stockfleckig, Einband leicht berieben und bestoßen, Gelenke leicht brüchig, Kapitale lädiert‎

Referenz des Buchhändlers : 30664

‎Koefoed, Peter‎

‎Made in Denmark‎

‎Hellerup, Koefoed, 1998. PP, OU (dieser angerändert), 206S, gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 04611

‎Hahr, A‎

‎Generalkarta öfver Sverige Norge och Danmark‎

‎oA, oA, 1880. Karton, Karte auf Leinen aufgezogen, faltbar, 130x168cm, gutes Exemplar [4 Warenabbildungen]‎

Referenz des Buchhändlers : 08237

‎Jensen, Johannes V‎

‎Mythen und Jagden. - dt. ERSTAUSGABE Johannes V. Jensen. [Deutsch von Julia Koppel]‎

‎Berlin : S. Fischer Verlag 1910. 241 S. ; kl. 8°, Schrift: Fraktur / Altdeutsche Schrift. gebundene Ausgabe, Halblederband ohne Rückenschild, sonst Exemplar in gutem Erhaltungszustand‎

‎Johannes Vilhelm Jensen war ein dänischer Schriftsteller und Träger des Literaturnobelpreises 1944. R-Jense‎

Referenz des Buchhändlers : 58281

‎WERLAUFF, Dr. E. C‎

‎Indbydelfesskrift til Universitetsfesten i Anledning af Deres Konigelige Höiheders Kronprinds Frederik Carl Christians og Kronprindsese Caroline Charlotte Marianes höie Formaeling - Sophia af Meklenborg, Dronning til Danmark og Norge; med Tilbageblik paa de tidligere slægtskabsforhold mellem det danske og meklenborgske Regenthuus. Et Bodrag til Faedrelandets Historie af Dr. E. C. Verlauff.‎

‎Kjöbenhavn, Trykt hos Directeur Jens Hostrup Schultz Koneglig og Universitets-Bogtrykker. 1841. 2 Bll. u. 40 Seiten. Mit einer Abbildunge des Universitäts-Siegels. Einfacher Halbleinwand-Einband der Zeit. (Papier teils stärker, vorwiegend an den Rändern, gebräunt u. im Falz knittrig). 34x21 cm‎

‎* Sophie, Herzogin zu Mecklenburg [-Güstrow] (* 4. September 1557 in Wismar; ? 3. Oktober 1631 in Nykøbing) war durch Heirat ab 1572 Königin von Dänemark. Sophie war die einzige Tochter von Herzog Ulrich und dessen Frau Elisabeth von Dänemark. Im Alter von 14 Jahren heiratete sie ihren Cousin, den 23 Jahre älteren König Friedrich II. von Dänemark im Kopenhagener Schloss. Trotz des Altersabstandes war es eine harmonische Ehe. Da sie allerdings das Verhalten ihres Mannes als schlechtes Vorbild ansah, schickte sie ihre drei ältesten Kinder zur Erziehung zu ihrer Mutter. Sophie begleitete ihren Mann auf Reisen durch das Land und sammelte Volkslieder, die Anders Sørensen Vedel herausgab. Auch an Wissenschaft war sie interessiert, besuchte u. a. Tycho Brahe und galt als eine der gebildetsten Königinnen ihrer Zeit. Sie wurde bereits 1588 mit 31 Jahren Witwe. In Dänemark, wo sie nach wie vor als Ausländerin galt, gehörte sie nicht zum Regierungsrat für ihren minderjährigen Sohn Christian IV., aber in den Herzogtümer Schleswig und Holstein wurde sie nach deutscher Sitte Vormund über ihren Sohn und regierte dort seit 1590. Sie versuchte, den königlichen Anteil von Schleswig-Holstein zwischen ihren jüngeren Söhnen aufteilen zu lassen. Diesem Plan stellte sich der Statthalter Heinrich Rantzau entgegen. Auch die Hochzeiten ihrer Töchter arrangierte sie unabhängig vom Reichsrat und sorgte für eine gute Ausstattung. Dies alles brachte sie in Konflikt mit der dänischen Regierung. Der als Vermittler angerufene Kaiser Rudolf II. erklärte daraufhin 1593 Christian IV. bereits mit 15 Jahren für volljährig. Sophie wurde nach Nykøbing auf die Insel Falster verbannt. Auch nachdem Christian die Regierung in Dänemark übernommen hatte, versuchte Sophie weiterhin ihre Ansprüche und die ihrer jüngeren Söhne durchzusetzen, wobei auch ihr Vater für sie eintrat. Sophie musste sich schließlich 1594 in das Kloster Cismar zurückziehen, das nicht zum königlichen Anteil, sondern als Amt Cismar zum Einflussgebiet von Schleswig-Holstein-Gottorf gehörte. Gegen den Willen des dänischen Reichsrat leitete sie dort die Hochzeit ihrer Tochter Augusta mit Herzog Johann Adolf von Schleswig-Holstein-Gottorf in die Wege. Später lebte sie in Nykøbing, beschäftigte sich mit Naturwissenschaften und bewies sich als fähige Verwalterin ihrer Witwengüter auf Lolland und Falster. Sophie wurde sehr reich und tätigte Geldgeschäfte. Sie lieh vielen europäischen Fürsten Geld, darunter auch ihrem eigenen Sohn für die Finanzierung seiner militärischen Unternehmungen. Besonders großzügig lieh sie ihrem Schwiegersohn Johann Adolf, der ihr für insgesamt 300.000 Reichstaler die Ämter Kiel, Bordesholm, Lügumkloster und Apenrade überschrieb. Dort brach sie mit der Praxis, Adlige als Amtmänner einzusetzen, einem Vorbild, dem Johann Adolf folgte, da er dadurch einerseits Geld sparen, andererseits den in Dänemark traditionell sehr starken Einfluss des Adels beschneiden konnte. Königin Sophie starb am 4. Oktober 1631 als reichste Frau des Landes und wurde im Dom von Roskilde beigesetzt. Eine von dem Manieristen Johan Gregor van der Schardt gefertigte Bronzebüste Sophies befindet sich auf Schloss Rosenborg. (Quelle Wikipedia) ---- Erich Christian Werlauff (2 July 1781 - 5 June 1871) was a Danish historian, librarian and professor. [Werlauff was born in Copenhagen, the son of Norwegian-born merchant ship captain (koffardikapitajn) Jens Werlauff (1746?86) and Wilhelmine Frederike Wirth (1747-1804). In 1798 Werlauff became custodian of the Royal Library's reading room. In 1802 he graduated with honors from the University of Copenhagen. He worked until 1861 at the university library. He was second secretary in 1805, the first secretary in 1814, librarian in 1823 and head librarian in 1829. After receiving his DPhil in philosophy in 1808 on the thesis The Ario multiscio, antiquissimo Islandorum historico. Werlauff was appointed assistant professor at the university (15 August 1810). On 24 February 1812, he became professor extraordinarius and 5 December 1821 professor ordinarius. From 1836 to 1837 he was university rector. Werlauff retired from the university on 31 December 1867. He was a member of the Royal Danish Society for History from 1806, the Royal Danish Academy of Sciences and Letters from 1820 and the Royal Swedish Academy of Letters, History and Antiquities from 1830. In 1841, he became Commander of the Order of the Dannebrog and in 1855 he received the Grand Cross. He died in Copenhagen and was buried at Assistens Cemetery (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 146388

‎Carr, John‎

‎Reise durch Dänemark, Schweden, Rußland und Preußen. Aus dem Englischen frey übersetzt. 2 in 1 Bd.‎

‎Wien, Doll, 1809. 184, 199 S. 2 Kupfertafeln und 1 gefalt. Kupferkarte. Kl.-8°. HLdr. der Zeit mit Rückenschild (etw. berieben und bestoßen). [5 Warenabbildungen]‎

‎Zweite deutsche Ausgabe, die erste war 1806 - 1808 erschienen. - "Sir John Carr (1772?1832) was an English barrister and (travel) writer. Carr, from Devonshire, was called to the bar at the Middle Temple, but for health reasons began to travel. Accounts of his journeys around Europe were popular for their light style. Shortly after the publication of The Stranger in Ireland (1806), Carr was knighted by John Russell, 6th Duke of Bedford, then Lord Lieutenant of Ireland. In 1807 his Tour in Ireland was made the subject of a spoof by Edward Dubois, entitled My Pocket Book, or Hints for a Ryghte Merrie and Conceited Tour. The publishers were prosecuted in 1809, but Carr was nonsuited. Lord Byron met Carr at Cadiz, and referred to him in some suppressed stanzas of Childe Harold as `Green Erin`s knight and Europe`s wandering star`. Carr died in New Norfolk Street, London, on 17 July 1832. ... This travel book is a singular account of early 19th century travel literature. On the one hand, the most frequent travel writing made during 1804 were soldier diaries, not travel writers` publications. Carr presents an exceptional case of a 19th century traveler in Europe who was not directly involved with the Napoleonic Wars or the British military. Neither was he affiliated with the British Empire`s colonialist expansions. Carr traveled for the purpose of traveling. On the other hand, the most common form of traveling in the 19th century was to destinations typical of the Grand Tour, for example France and Italy. Carr, however, travel north, and not south, to countries unusually visited by British travelers, as he states himself in the book" (Wikipedia Abruf vom 14.06.2023). - Exlibris und Spuren eines entfernten Exlibris. Durchgehend etw. fleckig und gebräunt.‎

Referenz des Buchhändlers : 22134

Antiquariat.de

Matthäus Truppe
AT - Graz
[Bücher von Matthäus Truppe]

€ 428,00 Kaufen

‎(Gensch von Breitenau, Christoph)‎

‎Ursachen und Beschaffenheit der Streitigkeiten zwischen Ihrer Königl. Majest. zu Dennemarck/ Norwegen und Ihrer Fürstl. Durchleuchtigkeit zu Schleßwig Holstein Gottorff. Nebenst einer Summarischen Anzeige des falschen/ ungegrundeten Berichts/ welcher von seiten Holstein Gottorff deswegen bißhero an das Licht kommen.‎

‎(Ohne Ort und Drucker), 1679. 172 S. Kl.-8°. Mod. HPgmt.‎

‎Erste Ausgabe dieser seltenen Streitschrift zu den Konflikten des Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf mit dem Königreich Dänemark. - VD17 14:079093A. Holzmann/B. IV, 8632. - Es gibt Exemplare mit den zu Ende angekündigten Addenda und Errata (6 Seiten) die hier nicht vorhanden sind. - Bei Holzmann/Bohatta wird als Autor Christoph Gensch von Breitenau (1638 - 1732), der in beratender Tätigkeit für König Christian V. von Dänemark tätig war und hier im Successionsstreits mit Schleswig-Holstein-Gottorf frü die dänische Seite argumentiert. - Etw. gebräunt und stellenw. im unteren Rand kanpp beschnitten.‎

Referenz des Buchhändlers : 22260

Antiquariat.de

Matthäus Truppe
AT - Graz
[Bücher von Matthäus Truppe]

€ 535,00 Kaufen

‎Schröter, Harm G‎

‎Geschichte Skandinaviens. -‎

‎München:, Beck, 2015. 126 Seiten, 1 Bl., OKart., 28 x 12 cm.‎

‎Zweite, durchgesehene und aktualisierte Auflage. - (= C.H. Beck. Wissen). - Übersicht zur Geschichte von Skandinavien (einschließlich Finnland). - Provenienz: Bibliothek des Journalisten und ZEIT-Herausgebers Theo Sommer (1930-2022; Nachlassexlibris auf der vorderen Umschlaginnenseite). Zahlreiche Seiten mit Anstreichungen und Notizen Sommers. - Minimal bestoßen; gutes Exemplar.‎

Referenz des Buchhändlers : 95669HB

‎Diverse‎

‎Kopenhagen und Nordseeland mit Anhang für Automobilisten.‎

‎Kopenhagen, Helweg, 1952. Orig.-Broschur, 88 Seiten, 12°. Grieben Reiseführer Band 58 / 31. Auflage (1952) Vollständiges Exemplar mit 1 Stadtplan, 3 Kartenskizzen und 5 Abbildungen in sehr gutem Zustand.‎

Referenz des Buchhändlers : 007973

Antiquariat.de

nebenmond
DE - Essen / Margarethenhöhe
[Bücher von nebenmond]

€ 5,00 Kaufen

‎Statistisch-tabellarische Uebersicht der Volks-Menge in den Königlich-Dänischen Staaten. Beylage zu dem zweyten Theile der Materialien zur Dänischen Statistik.‎

‎Flensburg u. Leipzig, Kortensche Buchhandl. 1787. 4 Bll., 30 meist mehrf. gefalt. Tabellen. Späteres HLdr. mit bleuen Kleisterpapierbezügen u. Büttenvorsätzen aus "Pro Patria"-Papier mit Wasserzeichen.‎

‎Die Tabellen meist zu Geburten, Heiraten und Todesfällen in den einzelnen dänischen Gebieten (mit Norwegen, deutschen Provinzen/Herzogtümern, teils auch Island sowie mit Städte- u. Ländervergleichen Berlin, London u. a.), und für unterschiedliche Zeiträume. - Ob. Kap. abgeschabt, Vors. leimschattig; Falttafeln teils angerändert.‎

Referenz des Buchhändlers : 19606

‎AXEL, Gabriel‎

‎Hagbard and Signe - The Red Mantle. Topas Film: Original Filmprogramm-Heft mit 3 je vierseitigen Textbeilagen und 10 Original-Aushangfotos (meist für die englischsprachige Ausgabe).‎

‎Cinevision Films LTD. (1967). 8, 4, 4 u. 4 Seiten sowie 10 Aushangfotos.‎

‎* Hagbard und Signe (Originaltitel: Den røde kappe, deutsch: Der rote Mantel) ist ein dänisch-schwedisch-isländischer Historienfilm aus dem Jahr 1967 von Gabriel Axel, der auch das Drehbuch verfasst hatte. Es basiert auf der skandinavischen Dichtung Gesta Danorum von Saxo Grammaticus und erzählt eine tragische Liebesgeschichte im Stil von Romeo und Julia. In den Hauptrollen sind Oleg Vidov, Gitte Hænning, Eva Dahlbeck und Birgitte Federspiel zu sehen. Seine Uraufführung erlebte das Werk am 16. Januar 1967 in Dänemark. In der Bundesrepublik Deutschland war es erstmals am 31. Oktober 1968 im Kino zu sehen. m Mittelpunkt des Geschehens stehen Brautwahl und Blutrache in der nordischen Sagenwelt: Die drei Wikinger-Brüder Hagbard, Helvin und Hamund reiten aus, um ihren erschlagenen Vater an König Sigvors zu rächen. Einen Tag lang kämpfen sie mit Sigvors? Söhnen, dann gebietet König Sigvors Frieden. An seinem Hof soll der Frieden besiegelt werden. Bei dem Friedensfest dauert es nicht lange, bis den Feiernden der Met in die Köpfe gestiegen ist. Schon haben sich Hagbard, Hamunds Ältester, und König Sigvors? Tochter Signe tief in die Augen geschaut ? da beginnt auch schon Hildegisl, der Neider, der selbst ein Auge auf Signe geworfen hat, teuflische Ränke zu schmieden. Mit Hilfe des blinden Bölvis sät er Misstrauen in die Herzen der jungen Männer. Als dann Hagbard mit einem Begleiter zur Wolfsjagd ausreitet, geraten die anderen aneinander. Am Fjord werden Helvin und Hamund erschlagen, und Hagbard, der ? vom listigen Hildegisl aufgewiegelt ? dazukommt, tötet kurzerhand die Brüder des Mädchens, das er liebt. König Sigvors erklärt ihn daraufhin für vogelfrei. In Frauenkleidern schleicht sich Hagbard in den Hof seiner Feinde ein, um Signe zu entführen. Doch eine Magd erkennt ihn, und aus den Armen Signes weckt ihn die Übermacht von Sigvors Knechten. Hagbard stirbt am Galgen; Signe gibt sich selbst den Tod, nachdem sie kurz vorher in ihrer Kammer noch Feuer gelegt hat. Kritiken: Der Evangelische Film-Beobachter zieht folgendes Fazit: ?Regisseur Gabriel Axel goß das unsterbliche ?Romeo-und-Julia-Thema? in die poetische Form einer Bild-Ballade von herbem Reiz.? Das Lexikon des internationalen Films gelangt zu folgender Einschätzung: ?Einer alten isländischen Sage folgende Liebestragödie à la Romeo und Julia in bemühter, aber pseudo-poetischer Gestaltung; für die Entstehungszeit überraschend blutig.? (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 143822

‎Niederlande", "Dänemark", "Schweden‎

‎6 handkolorierte Uniformtafeln (25 : 17,5 cm) aus: Knötel, Richard, "Uniformenkunde‎

‎Lose Blätter zur Geschichte der Entwickelung der militärischen Tracht". Rathenow, Babenzien, 1890-94. [3 Warenabbildungen]‎

‎Vorhanden sind die Blätter "Niederlande. Kanonier. Trainsoldat der reit. Artillerie. Train-Offizier. Offizier der reit. Artillerie. Kanonier I. Klasse, reit. Artllerie 1815"). (Bd. IV, Nr. 38). - "Niederlande. Die Schweizer-Regimenter der Niederländischen Armee. 1815-1828" (Bd. IV, Nr. 39). - "Dänemark. Bosniak. Husar. 1801" (Bd. IV, Nr. 56). - "Dänemark. Ingenieur-Offizier. Artillerie-Offizier. Reiter-Offizier. Dragoner. Infanteristen. 1750". (Bd. III, Nr. 54). - "Schweden. Schwedische Truppen unter Karl XII. Um 1700". (Bd. III, Nr. 36). - "Schweden. Infanterist. Dragoner. Husar vom blauen Regiment. Husar vom gelben Regiment. 1756-1763". (Bd. IV, Nr. 59). - Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten.‎

Referenz des Buchhändlers : 209456

‎Tobias Alm, Cordelia Heß (Hg.)‎

‎Rechtspopulismus kann tödlich sein! Entwicklung und Folgen des Rechtsrucks in Skandinavien‎

‎Münster, Edition Assemblage, 2013. -- Taschenbuch -- 120‎

‎Sehr gut Reihe Antifaschistische Politik [RAP], Band 6 -- Den skandinavischen Ländern eilt der Ruf toleranter und gut funktionierender Gesellschaften voraus. Ein immenser Rechtsruck, der sich im Schatten dieser Perspektive vollzogen hat, wird hierbei meist ausgeklammert. Mit Ausnahme von Schweden haben rassistische und ausgrenzende Rhetoriken eine vollständige Normalisierung in den politischen Debatten erfahren. Die Autor_innen geben einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Entwicklung und Ideologie des Rechtspopulismus in Skandinavien. Länderspezifische gesellschaftliche Entwicklungen und Reaktionen werden in Verbindung mit generellen Problemstellungen zum Rechtspopulismus thematisiert und bewertet. Norwegen nach dem rechten Attentat, die Stärke und Verankerung der dänischen "Volkspartei", die Genderfrage bei den "Schwedendemokraten" und das politische Umfeld der "Wahren Finnen" sind nur einige Aspekte, die in diesem Buch behandelt werden. Zu guter Letzt wird angesichts der Entwicklungen in Skandinavien ein Blick nach Deutschland gewagt und Überlegungen angestellt, warum der Rechtspopulismus sich hier noch nicht in ähnlicher Dimension verankern konnte.‎

Referenz des Buchhändlers : 007957

Antiquariat.de

Antiquariat BM
DE - Flensburg
[Bücher von Antiquariat BM]

€ 5,00 Kaufen

‎Bachmann, Hans R‎

‎Dänemark. Häfen und Fahrwasser der Ostseeküste und der Inseln einschließlich Bornholm. (= Handbücher für Sportschiffer).‎

‎Herford : Busse, 1972. 2., neubearb. Aufl. in 1 Band, 277 S. mit 33 Hafenplänen und Übersichtsskizzen, 8°, gebunden, Orig.-Kunststoffeinband,‎

‎/maritimes ISBN: 3871203572‎

Referenz des Buchhändlers : 31955

‎Cornwell, Bernard‎

‎Das letzte Königreich. Historischer Roman. Deutsch von Michael Windgassen. (= Rororo Nr. 24222; Cornwell, Bernard: Die Uhtred-Saga ; [Band 1]).‎

‎Reinbek bei Hamburg : Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, 2007. Deutsche Erstausgabe; 474 S. ; 19 cm; OKart. (Taschenbuch);‎

‎Rücken mit kl. Lesefältchen, sonst sehr guter Zustand. /lager 0043tb ISBN: 9783499242229‎

Referenz des Buchhändlers : 133556

‎Bryld, Tine‎

‎Lieber Vater! Böser Vater! Aus dem Dänischen übersetzt von Hanna Hammer. (= Reihe: Hautnah).‎

‎[Rheda-Wiedenbrück ; Gütersloh] : RM-Buch-und-Medien-Vertrieb [u.a.], 1999. 175 S. ; 22 cm, gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag,‎

‎Sehr guter Zustand. /lager2 0020‎

Referenz des Buchhändlers : 72435

‎Furhauge, Bjarne (Red.)‎

‎Luftbildatlas Dänemark. Eine Landeskunde in 78 farbigen Luftaufnahmen.‎

‎Esbjerg/Brenderup, Dänemark : Bygd og GO, Geografforlaget; Neumünster : Wachholtz, 1982. 80 Bl. [zweiseitig bedruckt] mit zahlreichen Abbildungen; gebunden, Orig.-Pappband mit Original-Schutzumschlag,‎

‎Schutzumschlag etwas angerändert, ansonsten sehr gutes Exemplar. /lager 0116 ISBN: 3529052124‎

Referenz des Buchhändlers : 74757

‎Paludan-Müller, Frederik‎

‎Adam Homo. Et Digt. 2 Bde. in 1 Bd. (= komplett). 11. udgave.‎

‎Kjöbenhavn [Kopenhagen], Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag, 1906. 315; 342 S. (19 x 13 cm). OHLdr. mit RVergold.‎

‎Das Versepos "Adam Homo" des dänischen Dichters Frederik Paludan-Müller (1809-1876) gehört zu den Hauptwerken der dänischen Literatur, ein ironischer Bildungsroman vom Leben eines gebildeten, aber moralisch schwachen u. eben deshalb erfolgreichen Menschen, eine bittere Satire auf die Glücksphilosophie der Romantik mit scharfen autobiographischen Anspielungen u. solchen auf aktuelle Kulturphänomene der letzten Jahre des dänischen Absolutismus (Wilpert, Lex. d. Weltlit., S. 1234). - Rücken aufgehellt, gutes Exemplar‎

Referenz des Buchhändlers : 76367

‎Danmark. Dänemark.‎

‎Kjöbenhavn, Barentzen & Co., 1856. Halblederband med læder hjørner; krydse 30 x 40 cm; farvet litograferet titel, 77 tonede og farvede litografier, af hvilke 27 x Östifterne, 20 x Jylland, 16 x Slesvig, 1x Faeröerne, 5 x Island, 3x Grönland und 6 x Vestindiske Öer med tekstsider til hvert billede. (Halblederband mit Lederecken; quer 30 x 40 cm; farbig lithographierter Titel, 77 getönte und farbige Lithographien, davon 27 x Östifterne, 20 x Jütland, 16 x Schleswig, 1x Färöer, 5 x Island, 3 x Grönland und 6 x Westindien/Karibik mit Textseiten zu jeder Abbildung).1856.‎

‎(efterfølgende dække; hele brun- og foxing; lidt små marginale defekter - späterer Einband; durchgehend braun- und stockfleckig; wenig kleine Randläsuren)‎

Referenz des Buchhändlers : 11871

‎Weihnachtszeit - KROHN J. (Redaktion)‎

‎Juletid. 1. Aargang 1894.‎

‎Ernst Bojesens Kunstforlag 1894. 20 n. n. pages. With illustrations, some in colour. Decorative illustrated original softcover binding. (A little used). 31x25 cm‎

Referenz des Buchhändlers : 146103

‎Sondergaard, Trine‎

‎Stasis.‎

‎(Ostfildern), Hatje Cantz,, 2014. Katalogbuch zu den Ausstellungen in der Fotogallery, Cardiff, und dem Museum on the Seam, Jerusalem. Mit einer Beilage mit 30 Abbildungn und 128 z.T. ausfaltbaren, ganzseitigen Fotoabbildungen. 32,5/28,5 cm. 29,1 S. + 128 Tafeln. Farb. ill. OPappband. Recht schön.‎

‎Erste Ausgabe. * Trine Søndergaard (born 1972), is a Danish photography-based visual artist. Trine Søndergaard lives and works in Copenhagen, Denmark. Søndergaard studied drawing and painting in Aalborg and Copenhagen from 1992 to 1994 and attended the photography school Fatamorgana in Copenhagen, Denmark. Trine Søndergaard?s work is marked by a precision and a sensibility that co-exist with an investigation of the medium of photography, its boundaries and what constitutes an image. She is internationally acclaimed for her quiet and powerful imagery and she has received The Albert Renger-Patzsch Prize and the three-year working grant from the Danish Arts Foundation (vergl. Wikipedia).‎

Referenz des Buchhändlers : 27674

‎Hecquet, A‎

‎Kopenhagen und Umgebung. Praktischer Reiseführer. Mit vier Karten und vier Grundrissen.‎

‎Berlin, Goldschmidt, 1911-1912. 197 S. + Anh. OLwd.‎

‎Griebens Reiseführer, Bd. 57. - Besitzsign. a. V. u. T., stellenw. etwas fleckig.‎

Referenz des Buchhändlers : 18338BB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Bücher von Antiquariat Weinek]

€ 19,00 Kaufen

‎[Ehrmann, Theophil Friedrich]‎

‎[Neueste Kunde der nordischen Reiche Dänemark, Norwegen und Schweden. Nach ihrem jetzigen Zustande aus den besten Quellen dargestellt. Mit Charten und Kupfern.]‎

‎Prag, Diesbachische, 1807 [1808]. 472 S. Priv. Hlwd. im Stile der Zeit.‎

‎Mit insgesamt 3 gefalteten, tlw. grenzkolorierten Karten und 16 Tafeln, davon die militärische Tafel altkoloriert. Mit dem beigebundenen Reihentitel, jedoch ohne das Titelblatt. - Neueste Länder- und Völkerkunde, 4. Band. - Stockfleckig, tlw. leichte Gbrsp., Ebd. leicht berieben. - Mit allen Tafeln und Karten - selten: die Karten von Dänemark, Island und Farör, Schweden und Norwegen, Kopenhagen, Plan des Holsteinschen Canals, Ansicht des Sundes bei Categat, nordische Nationaltrachten, nordische Walfisch, Renntiere, Innere der Hütte der Renntier-Lappen, Fischer-Lappen, der große Geysir auf Island, Ansichten nordischer Eis-Inseln und Eis-Felder, wandernde Renntier-Lappen, Ansicht von Torneo in der Mitternachtssonne, finnländische Bären-Jagd, Plan und Ansicht von Stockholm.‎

Referenz des Buchhändlers : 7507AB

Antiquariat.de

Antiquariat Weinek
AT - Salzburg
[Bücher von Antiquariat Weinek]

€ 580,00 Kaufen

‎JORN Asger - ATKINS Guy‎

‎Asger Jorn. The final Years 1965 - 1973. A study of Asger Jorn's artistic development from 1965 to 1973 and a catalogue of his oil paintings from that period. First Edition.‎

‎London. Lund Humphries 1980. 241 pages. With 676 illustrations, partially in colour. Black original cloth binding and an illustrated dustjacket. (A little used). 30x21 cm‎

‎* Asger Jorn (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; ? 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer Künstler. Seine Malerei ist mit dem Informel verbunden, sie variiert zwischen figurativer und abstrakter Malerei. Thematisch orientierte er sich an nordischen Sagen und Mythen. Bekannt sind seine Umgestaltungen alter Bilder, die er auf Flohmärkten erwarb. Sein Frühwerk zeigt sich von Le Corbusier beeinflusst. Später wurde der Bildaufbau und die Maltechnik dynamischer: ?Mit kraftvollem, rüdem Pinselstrich malte er geheimnisvolle Wesen, oft bis zur Unkenntlichkeit abstrahiert, krude, dämonische Spukgestalten, Bilder, die der Art Brut nahestehen und nicht selten den Charme von Kinderzeichnungen haben.? Daneben arbeitete Jorn umfassende Theorien der Kunst und der Gestaltung aus, die Politik und Wirtschaft miteinbezogen. Das in der dänischen Stadt Silkeborg gelegene Museum Jorn verwaltet heute das künstlerische Erbe Asger Jorns. Das Museum besitzt den weltweit größten Bestand an Werken des Künstlers. Darüber hinaus sind seine Arbeiten in den Sammlungen zahlreicher Museen vertreten, unter anderem in der Kunsthalle Bremen, in der Kunsthalle in Emden, im Cobra Museum, im Statens Museum for Kunst und in Louisiana Museum of Modern Art (Quelle Wikipedia)‎

Referenz des Buchhändlers : 131043

‎Hayden, Arthur‎

‎Kopenhagener Porzellan. Entwicklungsgeschichte der königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen.‎

‎Leipzig, Hiersemann 1924. 1924. 4°, XXI, 234 Textseiten und CXXIV s/w Tafeln, Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Titel und Rücken.‎

‎Zweite, unveränderte Auflage.- Das Buch enthält u. a. Entwürfe von Arnold Krog, C. F. Liisberg, B. Nathanielsen und A. Smidth.- Rücken etwas nachgedunkelt. Unterschnitte leicht berieben. Gutes Exemplar.- PLEASE NOTE: Additional shipping costs to destinations outside of the EU are required for this item beyond our standard rates due to its weight and value - we will inform you of the applicable amount at time of purchase.‎

Referenz des Buchhändlers : 106565

Anzahl der Treffer : 7.287 (146 seiten)

Erste Seite Vorherige Seite 1 ... 127 128 129 [130] 131 132 133 ... 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 ... 146 Nächste Seite Letzte Seite