Portal independiente de libreros profesionales

‎Tecnología‎

Main

Padres del tema

‎Ciencias y técnica‎
Número de resultados : 89 544 (1791 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 12 13 14 [15] 16 17 18 ... 271 524 777 1030 1283 1536 1789 ... 1791 Página siguiente Ultima página

‎Rentsch, Rudy (Chairman)‎

‎Light Metals 1975. Volume 2‎

‎New York, The Metallurgical Society of the American Institute of Mining, Metallurgical and Petrolium Engineers, Inc. 1975. 8°, 321 & 6 & 25 S., mit zahlreichen s/w Abb., Zeichnungen, Grafiken, Schaubildern, Tabellen, Bibli. Ex., in englischer Sprache, Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Stempel u. Nr. a. Vorsatz od. u. Titel, Nr. a. Rücken bzw. Einband, Einb. ger. beschabt u. ger. bestoßen u. angeschmutzt, fingerspurig, Schnitte angeschmutzt, altersbed. Bräunungen, ger. Gebr.sp., kartoniert‎

Referencia librero : 35936

‎Leavitt, S.R. (Hg)‎

‎Light Metals 1976. Volume 2‎

‎New York, The Metallurgical Society of the American Institute of Mining, Metallurgical and Petrolium Engineers, Inc. 1976. 8°, 631 S., mit zahlreichen s/w Abb., Zeichnungen, Grafiken, Schaubildern, Tabellen, Bibli. Ex., in englischer Sprache, Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Stempel u. Nr. a. Vorsatz od. u. Titel, Nr. a. Rücken bzw. Einband, Einb. ger. beschabt u. ger. bestoßen u. angeschmutzt, fingerspurig, Schnitte angeschmutzt, altersbed. Bräunungen, ger. Gebr.sp., kartoniert‎

Referencia librero : 35938

‎Leavitt, S.R. (Hg)‎

‎Light Metals 1976. Volume 1‎

‎New York, The Metallurgical Society of the American Institute of Mining, Metallurgical and Petrolium Engineers, Inc. 1976. 8°, 584 S., mit zahlreichen s/w Abb., Zeichnungen, Grafiken, Schaubildern, Tabellen, Bibli. Ex., in englischer Sprache, Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Stempel u. Nr. a. Vorsatz od. u. Titel, Nr. a. Rücken bzw. Einband, Einb. ger. beschabt u. ger. bestoßen u. angeschmutzt, fingerspurig, Schnitte angeschmutzt, altersbed. Bräunungen, ger. Gebr.sp., kartoniert‎

Referencia librero : 35937

‎Higbie, K.B. (Hg.)‎

‎Light Metals 1977. Volume 1‎

‎New York, The Metallurgical Society of the American Institute of Mining, Metallurgical and Petrolium Engineers, Inc. 1977. 8°, 560 S., mit zahlreichen s/w Abb., Zeichnungen, Grafiken, Schaubildern, Tabellen, Bibli. Ex., in englischer Sprache, Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Stempel u. Nr. a. Vorsatz od. u. Titel, Nr. a. Rücken bzw. Einband, Einb. ger. beschabt u. ger. bestoßen u. angeschmutzt, fingerspurig, Schnitte angeschmutzt, altersbed. Bräunungen, ger. Gebr.sp., kartoniert‎

Referencia librero : 35939

‎Séguin Aîné [d. i. Marc Séguin]‎

‎Des ponts en fil de fer‎

‎Seconde Édition. Mit 4 gefalt. gest. Tafeln (1 sign. Louvet). Paris, Bachelier, 1826. 4to. (27,5 x 21,5 cm). 2 Bll., 115 S., (1 S. Table). Hellroter Umschlag d. Zt. [3 Warenabbildungen]‎

‎Gegenüber der ersten Ausgabe von 1824 wesentlich verändert. - War die erste Ausgabe von 1824 noch vor Fertigstellung der Rhône-Brücke bei Tournon gedruckt worden, so konnte Séguin bei der zweiten Auflage auf alle Erfahrungen zurückgreifen, die bei ihrem Bau gemacht worden waren. Wesentliche Unterschiede gibt es u.a. bei den Details der Kabelbefestigungen u. bei der Behandlung von Naviers Überlegungen zur Sicherheit der Kabelbrücken. Zusätzlich wurde ein Kapitel über die zwischenzeitlich ebenfalls fertiggestellte Brücke über die Galore in Saint-Vallier (S. 64-74) sowie ein Absatz "Sur la force du fer" am Beginn des Anhangs eingefügt (S. 75-84). Außerdem wurde ein großzügigeres Format gewählt u. die Tafeln neu gestochen (darunter Ansichten u. Details der beiden fertigen Brücken).<br> Roberts/Trent S. 293. - Weinreb 45/191. - DSB XII, S. 287. - Poggendorff III, S. 1233. - Matschoss S. 245f. - Rücken unvollständig. Vereinzelt etwas stockfleckig, Ränder leicht gebräunt. Kleine Wurmspuren im breiten Rand dieses unbeschnittenen Exemplares. Tafeln mit Wurmfraß im Rand (ohne Beeinträchtigung der Darstellungen).‎

Referencia librero : 1753

‎Collegentag 1898‎

‎Mit 40 Porträts nach Photographien‎

‎Privatdruck auf Karton. (Wien, im October 1898). Quer-Gr.-8vo. (16,0 x 24,7 cm). 65 S. Auberginfarbener Orig.-Leinwandband mit goldgeprägtem Deckeltitel u. dreiseitigem Goldschnitt.‎

‎Sehr seltenes Album, erschienen 35 Jahre nach Abschluss des Wiener Polytechnikums. - Ein Album von 1893 mit 56 S. enthält nur 110 Kurzbiographien, aber 50 Porträts. - Dieser fünf Jahre später erschienene Band verzeichnet merkwürdigerweise 111 Kurzbiographien (teils nur einige oder wenige Zeilen umfassend) von Absolventen, die um 1840 geboren worden sind. Neben bekannteren Ingenieuren u. Architekten wie Johann Emanuel Brik, Johann Buberl, Anton Dachler, Max Fleischer, Julius Koch, Johann Radinger oder Valentin Teirich sind auch viele dabei, über deren Leben und Wirken nichts oder nur wenig in anderen Quellen zu finden ist: Ottokar Burghart, Johann Gutzmann, Alexander Heim, Koloman Lukritz, Josef Pergelt, Karl Reich, Eduard Siegmeth, Fritz Steinschneider oder Rudolf Tschamler. Interessant sind auch die guten Porträtphotographien, die nicht immer mit denen der Ausgabe von 1893 übereinstimmen. - Die Auflage dieses Privatdruckes dürfte gering gewesen sein, da er sehr wahrscheinlich nur zur privaten Zirkulation gedruckt worden ist.<br> Nicht bei Neuner. - Einband etwas berieben u. gelockert, Rückendeckel mit zwei leichten Wasserflecken, Innengelenke geplatzt. Wenig fingerfleckig.‎

Referencia librero : 5996

‎Gloesener, Michel‎

‎Recherches sur la télégraphie électrique‎

‎Mit 14 gefalt. lithogr. Tafeln. Lüttich, H. Dessain, 1853. 8vo. (22,0 x 13,5 cm). 2 Bll., 124 S. (inkl. S. 83bis). Neuer Pappband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Gloesener (1794-1876) war seit 1830 Professor der Physik in Lüttich u. ist mit verschiedenen Werken zur Elektrizität hervorgetreten. In vorliegendem Werk beschreibt er neben seinem eigenen System der elektrischen Telegraphie auch die Entwicklungen von W. Siemens, S. Morse, E. Stoehrer, Carl August Steinheil (1801-1870) u. G. E. Kramer. Mit guten Detaildarstellungen.<br> Provenienz: Vortitel mit eigenh. Widmung mit Unterschrift des Verfassers für den Bonner Professor August Beer (1825-1863). Mit zahlr. handschriftl. Korrekturen des Verfassers in brauner Tinte.<br> Ronalds Libr. S. 204. - Vgl. Poggendorff III, S. 527. - Titel verso mit Bibl.-Stempeln.‎

Referencia librero : 3187

‎Ferber, Johann Jakob‎

‎Nachrichten und Beschreibungen einiger chemischen Fabriken nebst Joh[ann] Chr[istian] Fabricius mineralogischen und technologischen Bemerkungen auf einer Reise durch verschiedene Provinzen in England und Schottland mit Anmerkungen und Zusätzen von Johann‎

‎Mit 18 Abb. auf 2 gefalt. gest. Tafeln. Halberstadt, in Kommission in der Buchhandlung der Grossschen Erben, 1793. 8vo. (17,1 x 10,5 cm). Titel, 92 S., 2 Bll. Zwischentitel u. Vorerinnerung, (S. 93)-166, 1 Bl. Inhalt. Einfacher Pappband d. Zt. mit Kiebitzpapierbezug. [3 Warenabbildungen]‎

‎Neuauflage der bereits 1778 in Ferbers "Neue Beyträge zur Mineralgeschichte verschiedener Länder" publizierten Berichte über chemische Fabriken in Europa. Ferber (1743-1790) liefert Berichte von seinen Reisen der Jahre 1768 bis 1769 nach Holland, England u. Frankreich u. beschreibt u.a. die Herstellung von Vitriol u. Vitriolsäure, Scheidewasser, Salmiak, Zinnober, Grünspan, Lackmus u. roter Schmincke. "F. war ein genauer und scharfer Beobachter in mineralogischen Dingen und die physikalische Geographie verdankt ihm werthvolle Beiträge." (Gümbel in ADB VI, S. 630). - Fabricius (1748-1808) hatte seine Reisen nach England u. Schottland noch vor Ferber unternommen. - Die Tafeln mit Darstellungen von Laborgeräten.<br> VD18 11484470. - Bolton S. 437. - Vgl. Poggendorff I, S. 713f. (Fabricius), S. 733 (Ferber) u. NDB IV, S. 736 (Fabricius). - Gering berieben, Vorderdeckel mit kleiner Schabstelle. Einige schwache Wasseränder. - Wie auch die "Beiträge" von 1778 recht selten.‎

Referencia librero : 3897

‎B., E‎

‎Die Concurrenz im Eisenbahnwesen‎

‎Wien, R. v. Waldheim, März 1873. 8vo. (21,7 x 13,6 cm). 33 S. Bibl.-Halbleinwandband d. Zt.‎

‎Erste Ausgabe. - Vergleicht das österreichische Eisenbahnsystem u.a. mit dem monopolisierten Eisenbahnwesen in Frankreich u. dem Konkurrenzsystem in England.<br> Nicht bei Neuner u. im GV. - Titel gestempelt. Bibl.-Exemplar.‎

Referencia librero : 639

‎Wanner, Martin‎

‎Geschichte der Begründung des Gotthardunternehmens‎

‎Nach den Quellen dargestellt. Bern, K. J. Wyss, 1880. Gr.-8to. (24,0 x 16,5 cm). VII, 458 S., 1 Bl. Verbesserungen. Orig.-Umschlag.‎

‎Einzige Ausgabe. - Das Hauptwerk zur Geschichte der Entstehung der Gotthardbahn, bearbeitet vom Archivar der Gotthardbahn. Behandelt Geschichte u. topographische Verhältnisse, Ursprung u. Lösung der schweizerischen Alpenbahnfrage sowie die Entscheidung zugunsten der Gotthardlinie. Ab S. 217 mit ausführlichem protokollarischem Anhang. - Ohne die separate Übersichtskarte.<br> Sichler S. 243. - Röll² V, S. 361. - Metzeltin 3812. - Rücken verblaßt, Buchblock gebrochen, mit kleinen Fehlstellen u. Bibl.-Schild. Ränder leicht gebräunt. Unaufgeschnittenes Bibl.-Exemplar.‎

Referencia librero : 547

‎Navier, [Claude] L[ouis Marie Henry]‎

‎Rapporto e memoria sui ponti pensili‎

‎Versione italiana con note ed aggiunte per cura dell' ingegnere G. C[orti]. 3 Teile in 1 Band. Mit 16 meist mehrfach gefalt. gest. Tafeln. Mailand, A. Monti, 1840. 4to. (28,5 x 21,3 cm). I: 1 Bl., 158 S., 1 Bl. Emendazioni. 2: 110 S., 2 Bll. Indice u. Emendazioni. 3: 70 S., 1 Bl. Indice. Blauer Halblederband d. Zt. mit etwas Rückenvergoldung. [3 Warenabbildungen]‎

‎Scelta Bibliotheca dell' ingegnere civile, vol. 19. - Einzige italienische Ausgabe von "Rapport à Monsieur Becquey... et mémoire sur les ponts suspendus", übersetzt nach der zweiten, erweiterten Ausgabe (Paris 1830). - Das Werk ist die erste Arbeit über Hängebrücken, in dem alle theoretischen und praktischen Aspekte umfassend behandelt werden. Es beruht auf Naviers eigener Forschung u. Bautätigkeit sowie seinen Reisen nach England, wo er die Arbeiten von S. Brown, Marc Brunel u. Th. Telford studiert hatte. Wichtig ist es vor allem durch seine theoretischen Berechnungen des Verhaltens der Hängebrücken unter unterschiedlichen Belastungen sowie ihre Konstruktionsarten. - Die Tafeln sind ausgezeichnete Nachstiche der Originalausgabe u. zeigen Aufrisse u. Details englischer Brücken sowie der geplanten Brücke Naviers in Paris u. ein Projekt für eine Wasserleitungsbrücke. - Gegenüber der Originalausgabe u. der deutschen Übersetzung durch die Anhänge erweitert, die u.a. Artikel aus den "Annales des Ponts et Chaussées" zu den Hängebrücken in Fribourg (Chaley) u. Genf (Dufour) wiedergeben.<br> Vgl. Roberts/Trent S. 234, Weinreb 45/150, Poggendorff II, Sp. 260 u. DSB X, S. 4 (franz. Ausgabe). - Lebensbilder von Ingenieurwissenschaftlern S. 39ff. - Etwas beschabt, Ecken gering bestoßen. Teilw. etwas stockfleckig. Tafelränder leicht gebräunt. 2 Tafeln mit Braunfleck. Mehrere kirchliche Zensurstempel.‎

Referencia librero : 3706

‎Köstlin, August u. Josef Schurz‎

‎Die Hängebrücke für Eisenbahnen‎

‎Mit 4 gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, L. Förster, [1859]. Gr.-4to. (33,5 x 26,3 cm). 7 S. Orig.-Umschlag.‎

‎Abgedruckt aus der österreichischen Ingenieur-Vereins-Zeitschrift, Jg. 1859. - Die beiden Verfasser stellen ihr Projekt einer steifen Hängebrücke vor, bei der die Kettenglieder durch ein "continuirliches vernietetes Hängeband substituirt" sind. Der Aufsatz ist sehr wahrscheinlich im Zusammenhang mit den Auseinandersetzungen über Friedrich Schnirchs Kettenbrücke über den Donaukanal in Wien (fertiggestellt 1860) erschienen. In diesen Streit waren u.a. Schnirch, Julius Fanta u. Karl von Etzel verwickelt (vgl. Pottgießer, Eisenbahnbrücken S. 114ff.). - A. Köstlin (1825-1894) war von 1855 bis 1872 Leiter des Brückenbaubüros der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn u. hat in dieser Funktion sämtliche Brücken dieser Gesellschaft entworfen und gebaut.<br> Neuner S. 403 u. 1339. - ADB LI, S. 342f. - ÖBL IV, S. 51f. - Kat. TH Stuttgart 1902, S. 233 (datiert 1858). - Umschlag etwas angestaubt u. knittrig. Ränder mit geringen Läsuren.‎

Referencia librero : 1737

‎Schubarth, Ernst Ludwig‎

‎Handbuch der technischen Chemie und chemischen Technologie. Zweiter Band.‎

‎Berlin in Kommission bei Rücker und Püchler 1839. Dritte, sehr vermehrte Ausgabe. 2 Bll., 504 S. Halbleder der Zeit mit rotem Rückenschild. Rücken restauriert, Kapitale ergänzt. Alter Stempel am Titel mit Nummer. Vorsätze leimschattig. 3‎

‎Ohne die separat erschienenen 20 Kupfertafeln. - Poggendorff II.850: 'mit Atlas'. - Dekoratives Exemplar.‎

Referencia librero : 44841AB

‎Schatter, Julius‎

‎Encyklopädie unentbehrlicher Kenntnisse für Töchter aller Stände. Zum Gebrauche für Mädchenschulen und zur Selbstbelehrung. In zwei Bänden. Erster Band: Geographie - Weltgeschichte - Mythologie; Mit drei illum. Karten; Zweiter Band: Naturgeschichte -‎

‎Pest, Verlag von Gustav Heckenast, 1861. kl. 8°, 376 S., 407 S.; Mit vielen eingedruckten Holzschnitten; Bezahlung per PayPal möglich, we accept PayPal, Einb. stark beschabt u. stark bestoßen u. angeschmutzt, Vordergelenk gelöst, Hintergelenk locker, fingerspurig, Schnitte angeschmutzt, altersbed. Bräunungen, starke Gebr.sp., keine Schönheit! Halbleder‎

Referencia librero : 35431

‎The mechanic's magazine, and Journal of engeneering, agricultural machinery, manufactures, and shipbuilding (ab 1. Juli 1871 mit dem Untertitel:) Science, patents, and manufactures, civil and mechanical engineering etc. (New Series). Band 13 (Januar 1865) - Band 26 (Dezember 1871) in 14 Bänden.‎

‎London, Robertson, Brooman, & Co. 1865-71. 4to. Jeder Band 400-550 S. Mit zahlreichen teils ganzseitigen Holzschnitt-Illustrationen und einigen doppelblattgroßen Tafeln. Halbleinen u. Pappband (Band 13) d. Zeit (etwas berieben u. bestoßen, Rückensignatur). [2 Warenabbildungen]‎

‎Schöne Folge der letzten Jahrgänge der seltenen Zeitschrift, die von 1836 bis 1871 wöchentlich erschien. - Die behandelten Themen dokumentieren die Entwicklungen während der industriellen Revolution in England. So werden in zahlreichen Beiträgen die Fortschritte im Dampfmaschinenbau (für Pumpen, Hämmer, Zugmaschinen, Lokomotiven etc.) erläutert, ferner die Entwicklung der Schiffstechnik (inklusive des militärischen Bereichs), der Textilindustrie, der Waffentechnik, Brückenbauprojekte etc. Umfangreiche illustrierte Abhandlungen beschreiben den Metropolitain Meat and Poultry Market in Smithfield, den John Fowler in Zusammenarbeit mit anderen Architekten entwarf, die Abbey Mills Pumping Station und die verheerende Explosion am Stowmarket in Suffolk im Jahre 1871. Jedes Heft veröffentlichte ferner die stets ansteigende Zahl von Patenten.- Nederlandsch historisch scheepvaartmuseum. Catalogus II, 1010. - Stempel auf Titel, wenige Seiten angestaubt oder etwas fleckig, mit kleinen Läsuren oder Anstreichungen. Im letzten Jahrgang wurden die ersten Seiten (Anzeigenteil) jeder Nummer ans Ende des Bandes gebunden.‎

Referencia librero : 623627

‎Hodgson, John‎

‎The Time-Journey of Dr. Barton. An Engineering and Sociological Forecast based on Present Possibilities.‎

‎John Hodgson, Eggington, Beds. 1929. 10, 89 p. with frontispiece and 20 illustr. on 17 plates. Softcover. Some traces of use. Covers faded, some spotting. Spine a bit damaged. Original cover without illustration. In all good copy. Illustrators: Edwin Lutyens, A.E. Richardson, Ethelwyn Baker, Jean Campbell, Albert Daenens, Mervyn Wilson, J. Hodgson. - John Lawrence Hodgson (1881-1936), at University of Nottingham educated mechanical engineer, inventor, author, specialized in measure‎

‎ment apparatuses and instruments, held 51 patents. Keenly interested in aviation, he got his flying licence in 1917. Married to suffragette Joan Wickham. The novel envisions future technology and society. Numbered, signed and dedicated by Hodgson. Rare.‎

Referencia librero : 16104

Antiquariat.de

Kaner & Kaner GbR
DE - Staufen
[Libros de Kaner & Kaner GbR]

480,00 € Comprar

‎WETTICH, H‎

‎Die Maschine in der Karikatur. Ein Buch zum Siege der Technik. 7.- 9. Tsd.‎

‎Berlin, Vlg d. Lustigen Blätter, 1917. 216 S. m. 260 Abb. Neuer Hlwdbd m. montiertem OUmschl.‎

Referencia librero : 1098912

‎SEUBERT, RUDOLF‎

‎Aus der Praxis des Taylor-Systems‎

‎Berlin, Verlag von Julius Springer, 1914. Ganzleinen, 8°, 156 S., mit 45 Abbildungen und Vordrucken. Mit eingehender Beschreibung seiner Anwendung bei der Tabor Manufacturing Company in Philadelphia, Inhalt: Über das Wesen des Taylor-Systems - Organisation der Taylor Manufacturing Co. - Über die Verwirklichung des Taylor-Systems in deutschen Betrieben‎

‎Kleiner Aufkleber auf dem Vordereinband, Stempel und handschriftl. Eintrag auf dem Titelblatt‎

Referencia librero : W696

‎Bataille, Martial-Eugène u‎

‎Charles Édouard Jullien‎

‎Handbuch der Dampfmaschinen-Baukunst. Aus dem Französischen von Andreas Valentin Demme.] 3 Atlasteile in 1 Band. Mit 48 (26 doppelblattgr.) lithogr. Tafeln. [Quedlinburg u. Leipzig, G. Basse, 1847-1850]. Kl.-Folio (35,5 x 23,7 cm). Pappband d. Zt. mit mont. Titelschild.‎

‎Der praktische Maschinenbauer oder Anweisung alle Arten großer und kleiner Maschinen... nach den neuesten Erfindungen und Verbesserungen zu construiren, Lfg. 24, 27 u. 28. - Erste deutsche Ausgabe des "Traité des machines à vapeur" (Paris 1847-1849). - Die 16 Tafeln zu Teil 1 zeigen nahezu ausschließlich Maschinendetails. Teil 2 (Taf. 17-39) zeigt feststehende Kessel, ganze Maschinen in Schnitten u. Aufrissen sowie weitere Details oder Maschinenteile feststehender Dampfmaschinen. Teil 3 mit theoretischen Darstellungen sowie Schiffsmaschinen u. Lokomotiven, außerdem Werkzeuge. - Viele Tafeln mit Maßstabsangaben. - Die beiden Verfasser Bataille (1814-1878) sowie Jullien (1813-1860) waren als Ingenieure u.a. bei Eisenbahngesellschaften tätig, Jullien war auch bei der bekannten Maschinenbauanstalt Schneider & Cie. in Creusot angestellt gewesen. - Exemplar der Fürstl. Bibliothek Fürstenberg, Donaueschingen.<br> Malberg S. 172 (unter Dempp!). - Engelmann, Suppl. S. 21 (nur Lfg. 24). - Vgl. Dict. biogr. franç. VII, Sp. 803 (zu Bataille) u. XVIII, Sp. 1008 (zu Jullien). - Etwas beschabt, bestoßen u. verblaßt. Rücken mit Bibl.-Schild. Etwas stock- u. fingerfleckig. Einige Tafeln im Rand gestempelt, einige leicht knittrig.‎

Referencia librero : 3164

‎Anleitung zum zweckmässigen Bau‎

‎der Abtritte und Reinigungskanäle von der Königlich Französischen Sanitätsgesellschaft‎

‎Aus dem Französischen. Mit 27 Abbildungen auf 4 gefalt. lithogr. Tafeln. Karlsruhe, J. Velten, 1829. 4to. (28,5 x 23,0 cm). 18 S. Neuer Pappband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Interessante u. seltene Abhandlung über die Möglichkeiten, "die Ausdünstungen der Abtritte... und das Gas, welches sich aus denselben entwickelt" aus den Wohnungen abzuleiten. "Es muss auffallend erscheinen, dass das einfachste, sicherste, wohlfeilste... Mittel, die Wohnungen in jener Hinsicht rein zu erhalten, bis jetzt von den Architekten unbeachtet geblieben [ist]. Es ist inzwischen bekannt genug, und besteht in Anwendung eines Luftzuges durch erwärmte Luft." - Die Theorie u. Anwendung dieser Reinigungsmethode wird im Text u. vor allem den Tafeln ausführlich dargestellt.<br> Engelmann S. 7. - Ränder leicht beschädigt. Etwas stockfleckig u. mit schwachem Wasserrand. 1 Tafel etwas knittrig u. angeschmutzt.‎

Referencia librero : 3868

‎Bregeaut, R. L. [recte: L. R.]‎

‎Vollständiges Handbuch für Lithographen‎

‎Nebst praktischer Anweisung bei verschiedenen Manieren in der Steindruckerei etc. für Steinbereiter, Steinzeichner, Steindrucker und Liebhaber dieser Kunst. Aus dem Französischen. Zweite vermehrte Ausgabe. Mit 19 Abb. auf 6 gefalt. lithograph. Tafeln. Ulm, J. Ebner, 1829. Klein-8vo. (14,8 x 8,9 cm). 160 S. (ab S. 156 Anzeige). Marmorierter Halblederband d. Zt. [4 Warenabbildungen]‎

‎Einzige deutsche Ausgabe nach der zweiten Auflage des "Manuel théorique et pratique du dessinateur et de l'imprimeur lithographe" (Paris 1827). - Die erste französische Ausgabe war 1827 mit nur 144 S. erschienen, die zweite Ausgabe wurde wesentlich erweitert. Die Illustrationen zeigen Geräte für die Herstellung der lithographischen Farben u. Kreide, Zubehör des Druckers sowie vier verschiedene Pressen, darunter eine zum Satinieren. - Der Verleger Johann Friedrich Ebner (1748-1825) hat 1810 die vom "Pionier der Lithographie" (B. Fischer), Gottlob Heinrich Rapp, 1807 in Stuttgart gegründete Steindruckerei übernommen u. ließ sie von seinem Sohn Karl Ebner (1779-1852) betreiben.<br> Engelmann S. 50. - Kampmann S. 11 (S. 324 in "Freie Künste", geht von einer früheren Auflage aus, die es jedoch nicht gegeben hat). - Bigmore/Wyman I, S. 80 (nur spätere franz. Auflagen). - Bibl. des Börsenvereins I, S. 70. - Vgl. Winkler: Frühzeit Lithographie Nr. 171. - Rücken u. Ecken erneuert. Innen am Gelenk durchweg mit unterschiedlich großen Wurmgängen (teilweise restauriert).‎

Referencia librero : 4168

‎Brelow, G.; O. Dammer; E. Hoyer‎

‎Technologisches Lexikon für Gewerbetreibende und Industrielle. 1. Bd.: Chemische Technologie; 2. Bd.: Mechanische Technologie u. Maschinenkunde.‎

‎Lpz., Bibliographisches Inst., 1883. 303; 532 Abbildungen, 3 Bl., 875 S.; VI, 824 S. 2 Bände, geprägter Original-Leinenband mit Deckel- u. Rückenvergoldung. Rücken etw. berieben, leicht stockfleckig, sonst ZUSTAND 1.‎

Referencia librero : 0460

‎WALTENHOFEN, A. v‎

‎Die Internationalen absoluten Maße insbesondere die Electrischen Maße. für Studirende der Electrotechnik in Theorie und Anwendung dargestellt und durch Beispiele erläutert. 3. zugleich als "Einleitung in die Electrotechnik" bearb. Aufl.‎

‎Braunschweig, Fr. Vieweg u. Sohn, 1902. Gr.-8vo. 11, (1), 308 S. m. 42 Fig. im Text. OLwd (St. a. T.).‎

Referencia librero : 1103687

‎Neustes Natur- und Kunstlexicon. enthaltend die meisten, insbesondere aber die gemeinnützigesten Gegenstände aus der Naturgeschichte, Naturlehre, Chemie, Technologie und Oenconomie. zum bequemen Gebrauch für Jedermann...‎

‎Wien, Kaulfuß u. Krammer, 1825. neu verarb., vermehrt u. verbessert 7. Bd. 8° 576S. Kart. bestossen, schwach gebräunt u. minim. fleckig, sonst ordentlicher bis guter Zust.‎

‎Auf Wunsch gerne Foto via E-mail.‎

Referencia librero : 8116BB

‎Fotografie Wissenschaft, NeueTechnologien - Facetten der Interaktion. 8.12.1989 - 14.1.1990, Kunstmuseum Düsseldorf.‎

‎Düsseldorf, Kunstmuseum Düsseldorf, 1989. 128 S. kart, Deckelillustr. guter Zustand, ob. re. Ecke etwas bestoßen, hint. Buchdeckel gering geknickt.‎

Referencia librero : 19792BB

‎Das Ganze der Gasbeleuchtung‎

‎nach ihrem jetzigen Standpunkte‎

‎Oder praktische Anweisung, das Leuchtgas aus mineralischen, vegetabilischen und animalischen Stoffen zu gewinnen, ganze Städte, sowie auch einzelne Fabrikgebäude und Wohnhäuser durch Gas auf's vortheilhafteste zu erleuchten, und tragbare Gaslampen zu verfertigen, nebst Beschreibung und Abbildung aller hierzu erforderlichen Apparate, nach ihrer zweckmäßigsten Einrichtung und Construction. Nebst einem Anhange, enthaltend Bemerkungen über die Gasproduction und Gasbeleuchtung von J[ohn] O[badiah] N[ewell] Rutter. Nach dem Englischen bearbeitet und mit Zusätzen vermehrt. Mit 262 Abb. auf 10 gefalt. lithogr. Tafeln. Quedlinburg u. Leipzig, G. Basse, 1835. 8vo. (18,1 x 10,7 cm). XIV S., 1 Bl., 434 S., (1 S. Berichtigungen, 5 S. Anzeigen). Marmorierter Pappband d. Zt. mit grünem Rückenschild.‎

‎Einzige Ausgabe. - Umfangreiche Darstellung zur Geschichte und Entwicklung der Gasbeleuchtung in Großbritannien von den Anfängen bis 1835. Abschnitt 1 (S. 5-71) behandelt die verschiedenen Arten des Gases, ihre Ursprungsstoffe sowie die Produktion. Abschnitt 2 (S. 72-358) über die zur Gasherstellung erforderlichen Apparate mit Beschreibungen u.a. der Entwicklungen von Samuel Clegg, George Lowe, Edward Cowper u. James Malam. Der dritte Abschnitt über die Verwendung des Gases in Gebäuden ohne öffentlichen Anschluß. Ab. S. 407 der Anhang von Rutter "Bemerkungen über Gas-Bereitung und Beleuchtung", die eine Übersetzung von dessen 1833 erschienenem Aufsatz "Practical observations on gas-lightning" darstellen. Rutter (1799-1888) war zwischen 1835 u. 1888 Superintendent der "Brighton gas light and coke Co." u. gilt im übrigen als "einer der führenden englischen Gasingenieure zwischen 1830 und 1850" (Schivelbusch, Lichtblicke, 1986, S. 152).<br> Engelmann S. 316. - Malberg S. 24 (unter Rutter). - Vgl. Boase in BBA I, 958, Fiche 92. - Minimal berieben. Etwas stockfleckig. Tafel 4 mit kleinem Loch, Tafel 9 verso im Falz gebräunt. Insgesamt sehr schönes Exemplar.‎

Referencia librero : 2050

‎Altmütter, G[eorg]‎

‎Beschreibung der Werkzeug-Sammlung des k. k. polytechnischen Institutes, nebst einem Verzeichnisse der in derselben enthaltenen Stücke‎

‎Für Gewerbtreibende und Liebhaber der mechanischen Künste; vorzüglich aber zum Gebrauche seiner Vorlesungen. Dritter, sorgfältig durchgesehener Abdruck. Mit 250 Abb. auf 8 gefalt. gest. Tafeln von M. Bauer nach Karl Karmarsch. Wien, J. B. Wallishausser, 1847. 8vo. (20,4 x 12,8 cm). XX, 307 S. Halbleinwandband d. Zt.‎

‎Gegenüber der ersten Ausgabe von 1825 vor allem wohl im Anhang A "Verzeichniß der... vorhandenen Stücke" wesentlich erweitert, da die Sammlung "Anfangs Februar 1847... bereits 8646 Nummern" enthielt. Die Vermehrung betraf vor allem die "Werkzeuge der Feilenhauer, Schlosser, Klempner, Schriftgießer, Gold- und Silberarbeiter, Gold- und Metallschläger; ferner die zur Verfertigung der Kämme, der Filzhüte, der Handschuhe" (S. 244). - Die auch heute noch mustergültige Werkzeugsammlung der Wiener TH wurde seit 1813 zusammengetragen u. verdankt vor allem Altmütter (1787-1858; seit 1816 an der Polytechn. Hochschule tätig) ihre heutige Bedeutung. Große Teile der Sammlung ließ er in Wien extra anfertigen, englische Werkzeuge besorgte er sich auf dem Weg der Korrespondenz, fremde u. neue Werkzeuge ließ er ebenfalls nachbauen. - Die Vorlagen der Kupferstiche (identisch mit denen der ersten Ausgabe) stammen von Altmütters Schüler K. Karmarsch, der sich später als Direktor der TH Hannover einen Namen gemacht hat.<br> Provenienz: Exlibris Eric de Jonge.<br> Engelmann Suppl. S. 2. - Poggendorff I, Sp. 35. - Karmarsch: Geschichte der Technologie S. 888. - Leuchs: Bücher-Kunde: "Sehr empfehlenswerth und das beste Werk das wir über die bei den mechanischen Arbeiten gebräuchlichsten Werkzeuge besizen (!)." (zur EA von 1825). - Vgl. Kat. Das k. k. National-Fabriksprodukten-Kabinett (Wien, 1995) S. 180ff. - Deckel stark beschabt, Kanten bestoßen. Etwas stock- u. fingerfleckig. Tafeln gering knittrig.‎

Referencia librero : 2567

‎Ludwig, [Damian]‎

‎Studien über Ballistik‎

‎Mit 20 autographierten Tafeln. Karlsruhe, F. Gutsch, 1853. Gr.-8vo. (26,0 x 21,0 cm). 20 S. Typographischer Orig.-Pappband.‎

‎Einzige Ausgabe. - Absicht der Schrift war es, den theoretischen Unterricht der Artillerie anschaulicher zu machen. Es wird "zu beschreiben versucht, auf welche Weise mit Geschossen in verkleinertem Maßstabe, welche im Wesentlichen die Eigenschaften der sie darstellenden wirklichen Geschosse besitzen, in dem Raume einiger Kubikfuße geschossen und geworfen, das Sprengen der in Bewegung begriffenen Hohlgeschosse vorgenommen und die Gesetze der rotirenden Geschosse dargestellt werden können" (Vorwort). Die Tafeln zeigen neben den Vorrichtungen (Schiess- u. Rotationsapparat, Apparaten für Achsdrehung u. -versetzung) auch unterschiedliche Flugbahnen. - Damian Ludwig (1804-1871) trat als Jugendlicher in die badische Artillerie ein, wurde 1834 Hauptmann, 1850 Kommandeur der Artillerie-Brigade u. 1851 Oberst. Schon vor seiner Zeit als badischer Kriegsminister (1854-1868) setzte er sich immer für Neuerungen und Verbesserungen im Artilleriewesen ein. - Interessanter Beitrag zur Simulation im militärischen Bereich.<br> Weech: Bad. Biogr. II, S. 32ff. - Kanten etwas bestoßen, angestaubt u. teilweise gebräunt. Rücken mit Bibl.-Schild. Text stockfleckig. Mehrfach gestempeltes Exemplar einer dänischen Militär-Bibliothek.‎

Referencia librero : 4028

‎FRENAY, ROBERT‎

‎Impuls (Das kommende Zeitalter naturinspirierter Systeme und Technologien)‎

‎Berlin, Berlin Verlag 2006. "Hardcover mit Schutzumschlag, 8°, 623 S., aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel, »ine sich rasant entwickelnde ""neue Biologie"" beschert uns Organisationsformen, Maschinen und Technologien, die die Natur zum Vorbild nehmen und wie Lebewesen funktionieren. Die Logik des Maschinenzeitalters hat ausgedient.«"‎

‎Guter Zustand‎

Referencia librero : 18482

‎UNSELD, GODELA‎

‎Maschinenintelligenz oder Menschenphantasie (Ein Plädoyer für den Ausstieg aus unserer technisch-wissenschaftlichen Kultur)‎

‎Frankfurt/M, Suhrkamp Taschenbuch Verlag 1992. Taschenbuch, 8°, 524 S., 1. Auflage, suhrkamp taschenbuch wissenschaft bd. 987, »So wenig, wie die Mechanisierung die Arbeit überflüssig gemacht hat, wird menschliche Arbeit durch Automation ganz ersetzt werden. Aber sowohl durch mechanisierung als auch durch Automation wurde und wird menschliche Arbeit ganz entscheidend verändert, insofern beide die menschliche Arbeit im Produktionsprozess weiter vom eigentlichen Produkt entfernen.«‎

‎Stempel »Mängelexemplar« auf dem unteren Schnitt, sonst guter Zustand‎

Referencia librero : 18536

‎KARMARSCH, KARL‎

‎Handbuch der mechanischen Technologie (Band I und II).‎

‎Hannover, Helwing"sche Hof-Buchhandlung 1851. Halbleder, 8°, 1675 S., 2., sehr vermehrte, Auflage, Inhalt: 1. Bearbeitung der Metalle (Eigenschaften und Gewinnung, Darstellung roher Formen aus Metall, fernere Ausarbeitung der Metall-Fabrikate, von den Zusammenfügungen oder Verbindungen bei MetallarbeitenOperationen zur Verschönerung, Verzierung und äußern Vollendung, besondere Beschreibung einzelner Metall-Fabrikationen) - 2. Verarbeitung des Holzes (Vorbereitung zur Verarbeitung, Ausarbeitung des HolzesZusammenfügung der Holzarbeiten, Arbeiten zur Vollendung und Verschönerung der Holzwaaren, Verfertigung der wichtigsten Holzarbeiten im Besonderen) - 3. Spinnerei und Weberei (Spinnerei, Weberei, Fabrikation der baumwollenen Zeuge, Verarbeitung des Leinens, Fabrikation der wollenen Zeuge, Fabrikation der seidenen Zeuge, Band- und Borden-Weberei, Fabrikation der Gewebe aus Stroh, Holz, Pferdehaar und Draht) - 4. Fabrikation des Papiers (Papier-Materialien und deren erste Vorbereitung, Verfertigung des Papiers aus Lumpen, Verfertigung des Papiers nach neuerer Art mittels Maschinen, Fabrikation der Pappe, Verfertigung des Papiers aus fertigem Zeuge, Besondere Arten von Papier, Bunt-Papier-Fabrikation, Tapetenfabrikation) 5. Verfertigung der Glas-und Thonwaaren (Fabrikation der grünen und weißen Glasgattungen, Darstellung der gefärbten Gläser, Glasschleiferei, Das Glasblasen vor der Lampe, Spiegelfabrikation, Glaserarbeiten, Fabrikation der Thonwaaren) - Register (deutsch, englisch, französisch).‎

‎Bei beiden Bänden ist der Rücken berieben und an den Kanten über längere Stellen eingerissen (Bilder im JPG- oder PDF-Format auf Anfrage).‎

Referencia librero : 13100

‎GEISLER, Dr.-Ing. KURT‎

‎Unsere Verbrauchsgüter und ihre Herstellung. Ein technologisches Lesebuch.‎

‎Berlin, VDI - Verlag 1939. Broschiert, 8 , 206 S., 2., durch einen Anhang vermehrte Auflage, mit 127 Abbildungen und 13 Tafeln, "Das Buch beabsichtigt, einen Querschnitt durch das große Gebiet der chemischen (gelegentlich auch der mechanischen) Technik unserer Zeit zu legem und so in seiner Weise diese wichtige Seite der heutigen Kultur widerzuspiegeln. Dem Buch ist ein Anhang beigegeben, der die wichtigsten Errungenschaften der letzten Jahre kennzeichnet." Einband leichte Gebrauchsspuren, Kanten etwas bestoßen.‎

Referencia librero : 8221

‎HEILMANN, KLAUS‎

‎Technologischer Fortschritt und Risiko (Wege aus der Irrationalität)‎

‎München, Knaur 1985. Taschenbuch, 8°, 158 S., mit zahlr. Grafiken und Schaubildern, "Technologischer Fortschritt ist unser Schicksal, in seinen negativen wie positiven Auswirkungen. Fortschritt beruht auf der Bereitschaft zum Risiko. Hier geht es um den engagierten Versuch, irrationale Ängste abzubauen und Zuversicht in die Zukunft zu schaffen."‎

‎Guter Zustand (Bilder im JPG.- oder PDF.-Format auf Anfrage).‎

Referencia librero : 14224 ISBN : 342603770

‎LEBLANC, (V.) u. Walter de SAINT-ANGE‎

‎Atlas zu Leblanc und Walter's practischer Eisenhüttenkunde. 63 Tafeln, wovon 32 zum ersten und 31 zum zweiten Theil gehören (und Tafeln zum Supplementband sowie zu Band III).‎

‎Weimar, B. Fr. Voigt, (etwa (ca. 1840). Quer-gr.-fol. (42 : 55 cm). Lithographierter Titel, (I.:) 32 Tafeln, (II.:) 30 (statt 31) Tafeln, (Suppl.:) 20 Tafeln, (III.:) 95 (statt 97) Tafeln in Strichlithographie. Halbleder d. Zeit mit Rückenschild, am Fuß Goldprägung "Fürst. Eisenhütte zu Katzhütte" (berieben u. bestoßen, Vorsätze verstaubt). [3 Warenabbildungen]‎

‎Imposantes technisches Tafelwerk mit 177 (statt 180) lithographierten Tafeln. Sie zeigen Röst- und Hochöfen, geneigte Ebenen, Gebläse, Regulatoren, die Einrichtungen einer Hammerhütte, Hammer und Walzwerke, Dampfmaschinen, Poch- und Waschwerke, Erz-Aufbereitungsanlagen, Holz- und Koksöfen, Lufterhitzungsapparate, Förmerei und Giesserei, Puddel- und Schweissöfen, Blechwalzwerke, die Eisenbahn-Schienen-Fabrikation, Walzdrehbänke, das Hüttenwerk Decazeville, die Walzhütte zu Alais und zu Decazeville, die Hütten zu Creuzot, zu Vierzon, zu Abainville und in Belgien, die Walzhütte zu Königshütte in Oberschlesien u.a. - Meist etwas gebräunt u. stockfleckig, stellenw. stärker, in den Rändern angestaubt oder mit schwachen Wasserflecken. Alle Tafeln mit leichter senkrechter Knickspur in Tafelmitte. Es fehlen die Tafeln 29 in Teil 2 sowie 40 u. 58 in Teil 3.‎

Referencia librero : 622038

‎Tratman, E. E. Russell‎

‎Report on the Substitution of Metal for Wood in Railroad Ties‎

‎Together with a Discussion on Practicable Economies in the Use of Wood for Railway Purposes by B. E. Fernow. Mit 31 (30 numerierten) Tafeln. Washington, Government Printing Office, 1890. 8vo. (22,8 x 14,0 cm). 56 S., 1 Bl. Errata, (57)-363 S. Neuer Halbleinwandband.‎

‎U. S. Department of Agriculture. Forestry Division. Bulletin No. 4. - Der Bericht enthält eine detaillierte Aufstellung und Beschreibung der Schwellensysteme der gesamten Welt sowie eine Liste aller die Metallschwellen betreffenden US-Patente seit 1839. - Die Tafeln mit interessanten Detaildarstellungen. - Widmungsblatt mit Widmungsstempel von J. M. Rusk, Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium.<br> Durch frühere Heftung mit Lochspuren im Innensteg. Erste Blatt etwas wasserrandig. Titel gestempelt.‎

Referencia librero : 996

‎La Teinture du Cuir avec les Colorants‎

‎de la Manufacture Lyonnaise de Matières colorantes, Lyon‎

‎Concessionnaire des brevets de Leopold Cassella & Cie, G.m.b.H., Frankfort S.-L.-M. Mit 185 (statt 186) montierten farbigen Lederproben auf 19 Tafeln sowie einer Ansicht der Fabrik in Lyon als Frontispiz. Lyon, Selbstverlag, [ca. 1911]. 8vo. (24,7 x 16,1 cm). 2 Bll., 26 S. Orig.-Leinwandband mit Blindprägung.‎

‎Sehr seltenes Musterbuch mit ausgezeichnet u. farbecht erhaltenen Lederproben. - Die Lyoner Fabrik war Konzessionär der damals zu den weltweit wichtigsten Herstellern synthetischer Farbstoffe zählenden Frankfurter Leopold Cassella GmbH. Deren damaliger Leiter Leo Gans (1843-1935) war ein bedeutender Chemiker u. wurde 1925 Mitglied im Aufsichtsrat der IG Farben (vgl. NDB VI, S. 64). - Der Text gliedert sich in die drei Teile "Cuir tanné à l'écore et au sumac", "Cuir chromé" sowie "Cuir chamoisé". - Neben den üblichen Braun- und Rottönen des Leders fallen auch einige recht grelle, modern anmutende Farben auf wie z. B. Crocéïne brillante, Héliotrope au tannin oder Cyanol FF acide sulfurique. Alle Proben mit Angabe der Farbstoffmischung. - Die Datierung folgt dem Ex. in der Bibl. nationale, Paris.<br> Etwas fleckig. Etwas stockfleckig u. an den Rändern teilw angestaubt. Zwei Seidenhemdchen fehlen, die anderen meist verfärbt, stockfleckig u. lose.‎

Referencia librero : 3430

‎Schmidt, Karl (meist: Carl) Wilhelm‎

‎Die Gewerbs-Schule für alle Stände oder Technisches Handbuch für Künste, Handwerke, Oekonomie und Handel‎

‎Erster Band [alles Erschienene]. Mit 2 gefalt. Tafeln. Posen u. Leipzig, J. F. Kühn, 1817. Gr.-8vo. (22,7 x 13,7 cm). Titel, XXXVI, 358 S. Orig.-Interimsbroschur.‎

‎Einzige Ausgabe. - Carl Wilhelm Schmidt ist zwischen 1808 und 1829 mit zahlreichen Werken zum Brauwesen u. zur Branntweinherstellung hervorgetreten. Er war als Brauer u. Kgl. Preußischer Steuerrendant tätig. In vorliegendem Werk behandelt er neben Fragen der Brauerei u. Destillation auch die Herstellung der Areometer, des Marquardschen Löthrohres (mit Abb.), eines Glasblasetisches (Abb.), die Skalen verschiedener Meßinstrumente, eine Kühlmaschine für Brauereien, die Herstellung von Kitten, Lackfirnissen u. Siegellack, Guß u. Behandlung von Pinschpek sowie umfangreich die Tabakmanufaktur. Außerdem über Torf, Bleiarbeit u. Dachdeckerei. - Exemplar der Tetschener Bibliothek (Stempel verso Titel).<br> Engelmann S. 342. - Nicht bei Duncan. - Rücken rissig, Bibl.-Schild entfernt. Meist unaufgeschnittenes Exemplar.‎

Referencia librero : 3403

‎Schiffmann, C‎

‎Wasserbau-Entwürfe für Studierende an technischen Hoch- und Mittelschulen, für den Gebrauch in der Praxis und zum Selbstunterricht‎

‎Textheft u. Tafelmappe. Mit 50 doppelblattgr. Tafeln u. 12 Abb. im Text. Leipzig, O. Spamer, 1911. Gr.-8vo. (27,0 x 19,3 cm) u. Kl.-Folio (35,8 x 24,8 cm). 72 S. Orig.-Heftstreifen u. Orig.-Halbleinenmappe.‎

‎Erste Ausgabe. - Umfangreiche Anleitung u. Mustersammlung zur Herstellung qualitätvoller Entwürfe u. entsprechenden technischen Zeichnungen. Die hier ausgeführten "Entwürfe sollen nur Anregung geben, dürfen somit nicht ohne weiteres von den Studierenden nachgezeichnet werden, sondern sind stets auf andere Voraussetzungen hin... in ähnlicher Weise zu entwerfen." (Vorwort). Vorhanden sind u.a. Buhnen, Bohlwerke, Ufer- u. Hafenmauern, Deichdurchfahrten, Schiffahrtskanäle, Siele u. Schleusen. - Schiffmann war Professor am Technikum in Bremen.<br> Mappe beschabt, Laschen etwas eingerissen, Schließbänder fehlen. Tafeln leicht gebräunt, einige kleine Randbeschädigungen.‎

Referencia librero : 1819

‎Schellen, [Thomas Joseph] H[einrich]‎

‎Der elektromagnetische Telegraph in den Hauptstadien seiner Entwickelung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendung, nebst einer kurzen Einleitung über die optische und akustische Telegraphie und einem Anhange über den gegenwärtigen Betrieb der‎

‎Für das gebildete Publikum, Freunde der Physik, angehende Telegraphen-Beamten und Techniker. Zweite, ganz umgearbeitete... Ausgabe. Mit 139 (einigen ganzseitigen, 2 auf 1 gefalt. Tafel) Textholzstichen. Braunschweig, F. Vieweg, 1854. 8vo. (20,5 x 12,8 cm). XII, 259 S. Marmorierter Pappband d. Zt.‎

‎Schellen (1818-1884) war als Lehrer tätig (seit 1858 Direktor der Realschule in Köln), sein Werk erlebte bis 1888 sechs Auflagen. Er behandelt nach Abschnitten zur optischen u. akustischen Telegraphie die physikalischen Grundlagen, die ersten Versuche u.a. von Sömmering u. Wheatstone sowie anschließend die aktuellen Telegraphen von Wheatstone, Breguet, Siemens u. Halske, Morse, Karl August Steinheil (1801-1870), Gintl u.a. - Mit interessanten Detail- u. Gesamtdarstellungen sowie Schaltkreisen.<br> Ronalds Libr. S. 455. - Wheeler 1300. - Vieweg Verlagskatalog (1986) S. 427. - Vgl. Poggendorff II, Sp. 786 u. III, S. 1182. - Vgl. Graf: Uhrmacher S. 187 (EA). - Rücken u. Ecken geschickt restauriert. Leicht gebräunt. Titel verso gestempelt.‎

Referencia librero : 1176

‎Sachs, S[alomo]‎

‎Anweisung zur Anfertigung einer neuen völlig feuerfesten und absolut wasserdichten Dachdeckung für ganz flache Dächer [Altane], mittelst eigends dazu erfundener Harzplatten und ganz eigenthümlich geformter Steinfliesen; für Wohnhäuser in der Stadt und auf‎

‎.. Mit 1 gefalt. gest. Tafel. Berlin, A. Förstner, früher W. Schüppel, 1837. 8vo. (20,2 x 12,8 cm). Titel, 62 S. Blauer typographischer Orig.-Umschlag.‎

‎Einzige Ausgabe. - Enthält Absätze über "Dachdeckungen, welche auf dem Dache selbst aus der Masse geformt werden" sowie über die von Sachs erfundenen Flachdächer aus Harzplatten (S. 21-55), inkl. Erwähnung einiger Beispiele aus Berlin. Abschließend eine Besprechung von G. Linkes "Der Bau der Dorn'schen Lehmdächer" (Braunschweig, 1837). - S. Sachs (1772-1855) war Regierungs-Bau-Inspector in Berlin u. hat verschiedene weitere Publikationen zur Dachdeckerei veröffentlicht.<br> Engelmann S. 317. - Malberg S. 105. - Vgl. Poggendorff II, Sp. 731 u. ADB XXX, S. 133. - Rücken mit Etikett u. kleinen Fehlstellen. Etwas eselsohrig. Gering stockfleckig, Titel u. Rückendeckel gestempelt.‎

Referencia librero : 2963

‎Röbling, E[rnst] W[ilhelm]‎

‎Neu erfundener patentirter tragbarer Sparkoch-Apparat‎

‎Eigenthum des Erfinders. Mit zahlr. Abb. auf 1 mehrfach gefalt. lithograph. Tafel. (Mühlhausen i. Th., E. W. Röbling, December 1838). 8vo. (20,0 x 11,7 cm). 16 S., 2 nn. Bll. Interimsumschlag.‎

‎Der Mühlhäuser Buchdrucker E. W. Röbling hat seinen tragbaren Sparherd im Spätherbst des Jahres 1837 erfunden, seine Unterlagen im Oktober 1838 in Berlin geordnet u. dort auch die Lithographie hergestellt. Seine Erfindung ist ihm am 15. Dezember 1838 für fünf Jahre patentiert worden. Er teilt sie in drei Klassen ein: der einfache Herd, der Herd mit pfannenartigem sowie der Herd mit tischartigem Wärmehalter. Zu allen drei Versionen gibt er instruktive Zeichnungen. - S. 14 mit eigenhändiger Signatur sowie Prägestempel des Erfinders, das letzte Blatt verso mit weiterem Prägestempel. - Könnecke: Hess. Buchdruckerbuch verweist auf einen gleichnamigen Buchdrucker in Eschwege, der jedoch erst 1827 geboren worden ist. Dessen Vater Christian Gottfried Röbling (1800-1872) stammte aus Mühlhausen. Eventuell ist er ein Bruder oder Sohn des Erfinders. Als Drucker u. Verleger ist E. W. Röbling in Mühlhausen zwischen 1824 u. 1894 nachweisbar. - Die beiden für Deutschland via KVK nachweisbaren Ex. haben nur 16 Seiten. Die beiden hier zusätzlich vorliegenden Blatt beschreiben Gebrauch u. Vortheil des Herdes.<br> Nicht bei Engelmann u. Malberg. - Alte Bibl.-Stempel, etwas wasserrandig. Tafel in 1 Gelenk etwas eingerissen.‎

Referencia librero : 4066

‎Karmarsch, Karl‎

‎Die polytechnische Schule zu Hannover‎

‎Zweite, sehr erweiterte Auflage. Mit 3 lithogr. Tafeln u. 3 gefalt. Tabellen. Hannover, Hahn, 1856. 8vo. (20,5 x 13,5 cm). 2 Bll., 276 S. Schlichter Halbleinwandband d. Zt.‎

‎Erschienen als "Festbuch" anläßlich des 25jährigen Bestehens der 1831 als "Höhere Gewerbeschule" gegründeten Polytechnikums in Hannover, der heutigen Technischen Universität. Gegenüber der ersten Ausgabe von 1848 um gut 170 S. erweitert. - "Im Jahre 1830 wurde Karmarsch als erster Direktor an die damals im Entstehen begriffene Höhere Gewerbeschule zu Hannover berufen, und das Aufblühen dieser Anstalt und ihre allmähliche Entwicklung zur Technischen Hochschule ist mit seinem Wirken eng verknüpft." (Matschoss S. 133). - Mit Absätzen über Lehrgegenstände, Schulgesetze, Unterrichts-Ertheilung, Sammlungen, Beschreibung des Schulgebäudes u. Schulchronik. Wichtig auch die Personal-Notizen über die Lehrer (S. 128-157) sowie das Verzeichnis ehemaliger Schüler.<br> Kanten bestoßen, vorderer fliegender Vorsatz entfernt, gelockert. Etwas stockfleckig.‎

Referencia librero : 2905

‎Hellwag, [Konrad] W[ilhelm]‎

‎Mein Gutachten über A. Thommen's "Gotthardbahn"‎

‎Bemerkungen zur Reform dieses Unternehmens. Mit 2 mehrf. gefalt. lithogr. Tafeln. Zürich, Orell Füssli, 1877. 8vo. (23,5 x 16,3 cm). 36 S. Ohne Einband.‎

‎Technische Mittheilungen 7. Heft. - Erste Ausgabe. - Separatabdruck seines zuvor in "Die Eisenbahn" erschienenen Gutachtens, mit dem sich Hellwag gegen die Verwendung des Riggenbachschen Zahnradsystems, das von Achilles Thommen auch für die Gotthardbahn vorgeschlagen worden war, auf der Gotthardbahn wendet. Die Tafeln mit Profilzeichnungen des Reuss- u. Tessintales mit den in Betracht kommenden Steigungslinien.<br> Neuner S. 588. - Vgl. Röll IV, S. 1998 u. VII, S. 3196 (zu Thommen). - Ränder angestaubt. Tafeln gering stockfleckig.‎

Referencia librero : 623

‎Janvier, [Jean Louis]‎

‎Nouveau manuel complet des machines à vapeur appliquées à l'industrie‎

‎2 Teile in 1 Band. Mit 8 lithogr. Tafeln auf 7 mehrf. gefalt. Blatt. Paris, Roret, 1838. 12mo. (13,9 x 8,5 cm). 1: 2 Bll., 271 S. 2: 2 Bll., 288 S. Halblederband d. Zt.‎

‎Aus der Serie "Manuels Roret". - Janvier (1751-1835) war Marineoffizier u. ist bereits 1828 mit einem "Manuel du constructeur de machines à vapeur" hervorgetreten. Das vorliegende Handbuch ist möglicherweise eine wesentlich überarbeitete und erweiterte Fassung davon. Teil 1 handelt über die physikalischen u. technischen Grundlagen wie Wärme, Dampf u. Kesselbau, Teil 2 über unterschiedliche Dampfmaschinensysteme, darunter ein umfangreiches Kapitel über "Machines de Watt". S. 157-258 mit einer "Nomenclature technologique", ab S. 259 über die Dampfmaschine von Howard.<br> Vgl. Roberts/Trent S. 174 (Ausgabe von 1828). - Rücken erneuert. Etwas stockfleckig, Tafeln geglättet. 1 Titel mit ergänztem Ausschnitt, 3 Blatt mit Besitzvermerk "L'Olivier".‎

Referencia librero : 1932

‎Reinhold, C[hristian] L[udolph]‎

‎Beschreibung eines Erdmikrometers‎

‎Für Mathematiker und Forstbediente. Mit 2 gest. Tafeln. Osnabrück, J. W. Schmid, 1780. 8vo. (18,2 x 10,8 cm). Titel, 29 S. Neuer marmorierter Pappband.‎

‎Erste Ausgabe. - Reinhold beschreibt "ein Instrument, womit man etwas ganz Kleines z. E. die obere Dicke eines Baumes, oder Thurms oder sonst etwas entferntes Breites u.d.g. messen kann. Also würde der eigentliche Name Kleinmesser seyn." - Eine weitere Ausgabe erschien noch 1783. - Reinhold (1739-1791) war Lehrer für Mathematik u. Physik am Ratsgymnasium in Osnabrück u. "gehört in die vorderste Reihe der Osnabrücker Aufklärer." Seine "besondere Bedeutung aber lag nicht in seinem zeichnerischen, sondern in seinem literarischen Werk, das Ausdruck eines selbst gewählten erzieherischen Auftrags ist. Seine Bücher leben aus dem Geist der Aufklärung... (und) verstehen sich als pädagogische Hilfsmittel, die sich an jedermann wenden." (Biogr. Handbuch Osnabrück S. 239).<br> Vgl. Poggendorff II, Sp. 598 (ungenau) u. Grewe 777 (2. Ausgabe).‎

Referencia librero : 2850

‎Die Regulierung des Rheins‎

‎zwischen Basel und Strassburg‎

‎Mit 32 tlw. farb. u. mehrf. gefalt. Tafeln, Plänen und Karten. Bern, 1929. 4to. (29,5 x 20,5 cm). 15 S. Orig.-Broschur.‎

‎Eidg. Departement des Innern. Mitteilungen des Amtes für Wasserwirtschaft. No. 24. - Projektbeschreibung zum "Vertrag über die Regulierung des Rheins zwischen Strassburg-Kehl und Basel" zwischen der Schweiz u. Deutschland von 1929, Anlage 4. - Text in Deutsch u. Französisch. - Ohne die "Botschaft" des Bundesrates an das Parlament. Titel gestempelt.‎

Referencia librero : 704

‎Recent Locomotives‎

‎Illustrations, with Descriptions and Specifications and Details, of Recent American and European Locomotives, reprinted from the Railroad Gazette‎

‎Mit 203 Abb. auf 84 (5 doppelblattgr.) Tafeln u. einigen Abb. im Text. New York, The Railroad Gazette, 1883. Folio (ca. 39,5 x 28,0 cm). 4 Bll., 46 S., 1 Bl. Zwischentitel, 1 Bl. Index. Halblederband d. Zt. [6 Warenabbildungen]‎

‎Abgebildet und beschrieben werden 70 amerikanische und europäische Lokomotiven, die zwischen 1871 und 1882 aufgrund ihrer Aktualität in der "Railroad Gazette" vorgestellt worden sind. Insbesondere die zahlreichen, meist ganz- oder halbseitigen Ansichten der Lokomotiven verdienen wegen ihrer Detailtreue besondere Aufmerksamkeit, während die schematischen Darstellungen (Längs- u. Querschnitte sowie Details) für den Maschinen- und Lokomotivbauer von Interesse sind. Die technischen Beschreibungen sind unverändert aus der "Railroad Gazette" übernommen worden. - Vorderdeckel mit Goldprägung "James McCrea".<br> Etwas beschabt u. bestoßen, 1 Gelenk angeplatzt. Vereinzelt leicht fingerfleckig. Einige kleine Einrisse, 2 größere Einrisse restauriert.‎

Referencia librero : 1076

‎Proceedings of Railway Meetings‎

‎Held in Relation to the Baltimore & Ohio Railroad and its Extensions, Branches and Connections, at Pittsburg, Uniontown, Chicago, Louisville, and Elsewhere and the Remarks of John W. Garrett, President, at those Points‎

‎Mit 1 mehrfach gefalt. lithogr. Karte. (Baltimore), Printed by Order of the Board, 1870. 8vo. (32,1 x 13,8 cm). 31 S. Orig.-Umschlag.‎

‎Einzige Ausgabe. - Enthält verschiedene Auszüge aus Reden, die J. W. Garrett gehalten hatte, und die vorher bereits in Zeitungen veröffentlicht worden waren. - Die Karte (ca. 40 x 70 cm) mit Ausschnitt von Omaha, Boston, Savannah u. Little Rock. - John Work Garrett (1820-1884) war ein "hervorragender Eisenbahnfach- und Finanzmann" (Röll² I, S. 471).<br> Vgl. Röll I, S. 298f. - Umschlag etwas verblaßt, mit kleiner Bibl.-Marke u. einigen Randeinrissen. Leicht gebräunt, Titel gestempelt.‎

Referencia librero : 1809

‎Poppe, Johann Heinrich Moritz‎

‎Anleitung vielerley Lebensgefahren, welchen die Menschen zu Wasser und zu Lande ausgesetzt sind, vorzubeugen, und sie aus den Unausweislichen zu retten‎

‎Zusammengetragen aus zwey gekrönten Preisschriften. 2 Schriften in 1 Band. Mit 3 (1 gefalt.) gest. Tafeln. Wien, gedruckt bey M. A. Schmidt, 1804. 8vo. (19,1 x 11,9 cm). 1: 6 Bl., 179 S. 2: 4 Bl., 115 S. Blaugrüner Pappband d. Zt. mit 2 farbigen Rückenschildern.‎

‎1: Johann Heinrich Moritz Poppe: Beantwortung der den 1. Jenner 1801. von einem ungenannten Mährischen Edelmann aufgegebenen Preisfragen: "Was für Maschinen und Erfindungen zur Rettung des menschlichen Lebens aus verschiedenen Gefahren sind bekannt? und welche verdienen vor Andern den Vorzug?" - 2: Fothergill, A[nthony]: Versuch Schiffbruchleidende Seefahrer zu erhalten, als Beantwortung folgender... Preisfragen: "1. Welche sind die besten Mittel Seefahrer vor dem Schiffbruche zu bewahren? 2. das Schiff flott zu erhalten? 3. der Schiffsmannschaft Hülfe zu leisten, zur Zeit eines heftigen Sturmes, wenn Boote es nicht wagen können derselben beyzustehen?"... Uebersetzt, mit Zusätzen bereichert und zur Vertheilung herausgegeben [von Leopold von Berchtold]. - Erste Ausgabe dieses Zusammendrucks der beiden Preisschriften, die Arbeit von Fothergill ist 1800 erstmals auf Deutsch erschienen. Im Dezember 1804 gab Poppe eine überarbeitete Ausgabe, in der er beide Schriften zusammengeführt hat, als "Allgemeines Rettungsbuch" heraus. - Leopold Graf Berchtold (1759-1809) gilt als einer der großen Menschenfreunde u. Humanisten des ausgehenden 18. Jahrhunderts, der sich in vielerlei Hinsicht um das Wohlergehen seiner Mitmenschen gekümmert u. auch ein "Cabinet der wichtigsten Lebensrettungsmaschinen" geplant hat (vgl. Wurzbach I, S. 291). - Die Arbeit von Poppe (1776-1854) gehört zu seinen frühen umfangreichen Beiträgen zur Technikgeschichte u. wird in der ADB lobend hervorgehoben. S. 163-179 enthalten Zusätze von Berchtold. - Fothergill (1735-1813) war Arzt in Bath u. London.<br> Zu 1: ADB XXVI, S. 418ff. - Goldsmiths-Kress 18850.6. - Zu 2: Hirsch/H. II, S. 576. - Goldsmiths-Kress 18934.5. - Etwas berieben, 1 Ecke gering gestaucht. Sauberes, auf kräftigem Papier gedrucktes Exemplar.‎

Referencia librero : 4857

‎Pontzen, Ernest‎

‎Schnee-Schutzvorkehrungen auf amerikanischen und europäischen Eisenbahnen sowie deren Nutzanwendung auf die projectirte Arlberg-Bahn‎

‎Im österr. Ingenieur- & Architekten-Vereine am 18. April 1874 gehaltener Vortrag. Mit 3 gefalt. lithogr. Tafeln. Wien, R. v. Waldheim, 1874. 8vo. (20,7 x 13,6 cm). 21 S., 1 Bl. Orig.-Umschlag.‎

‎Separat-Abdruck aus der Zeitschrift des österr. Ingenieur- und Architekten-Vereins, VIII. u. IX. Heft, 1874. - Tafel I mit schematischen Darstellungen des Entstehens von Schneeverwehungen sowie einfachen Schutzvorrichtungen, Tafel II u. III mit einer Schnee-Galerie sowie einem Schutzbau gegen Lawinen auf der Central-Pacific-Bahn in den USA. - Pontzen (1838-1913) war Bauingenieur bei verschiedenen österr. Eisenbahnen u. unternahm 1876 eine längere Studienreise in die USA.<br> Neuner S. 649 u. S. 1351. - Vgl. Röll² VIII, S. 88. - Angestaubt, Tafeln etwas stockfleckig. Bibl.-Exemplar.‎

Referencia librero : 489

Número de resultados : 89 544 (1791 Página(s))

Primera página Página anterior 1 ... 12 13 14 [15] 16 17 18 ... 271 524 777 1030 1283 1536 1789 ... 1791 Página siguiente Ultima página